[go: up one dir, main page]

DE102013215760A1 - Isolationselement und Schaltanlage - Google Patents

Isolationselement und Schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013215760A1
DE102013215760A1 DE201310215760 DE102013215760A DE102013215760A1 DE 102013215760 A1 DE102013215760 A1 DE 102013215760A1 DE 201310215760 DE201310215760 DE 201310215760 DE 102013215760 A DE102013215760 A DE 102013215760A DE 102013215760 A1 DE102013215760 A1 DE 102013215760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switchgear
container
insulation element
current
thermal conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310215760
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kern
Andreas Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310215760 priority Critical patent/DE102013215760A1/de
Publication of DE102013215760A1 publication Critical patent/DE102013215760A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Um ein Isolationselement (3) für Schaltanlagen zur Stützung, Positionierung und/oder Abdichtung von stromführenden Teilen (2) der Schaltanlage an einem Behälter (1) der Schaltanlage, auszubilden, welches eine höhere Stromfähigkeit der stromführenden Teile der Schaltanlage ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass das Isolationselement (3) aus einem keramischen Material hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Isolationselement für Schaltanlagen zur Stützung, Positionierung und/oder Abdichtung von stromführenden Teilen der Schaltanlage an einem Behälter der Schaltanlage.
  • Ein derartiges Isolationselement ist aus dem landläufigen Stand der Technik bekannt und ist üblicherweise aus einem isolierenden Material wie Gießharz, Silikon oder einem anderen Kunststoff gebildet. Das Isolationselement dient zur Stützung, Positionierung beispielsweise von stromführenden Sammelschienen innerhalb eines Behälters einer Mittelspannungs-Schaltanlage und zur gleichzeitigen elektrischen Isolierung einer derartigen Sammelschiene gegenüber dem geerdeten Behälter der Mittelspannungs-Schaltanlage, es kann aber auch in Form einer Durchführung zur Abdichtung der Mittelspannungs-Schaltanlage vorgesehen sein, der nicht stromführende Teile sich aus dem Behälter heraus beispielsweise in einen anderen Behälterteil der Mittelspannungs-Schaltanlage erstrecken. Bei derartig ausgebildeten Isolationselementen findet eine Wärmeabfuhr der stromführenden Teile durch Konvektion bzw. Wärmestrahlung an die Umgebung statt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Isolationselement der eingangs genannten Art auszubilden, welches eine höhere Stromfähigkeit der stromführenden Teile der Mittelspannungs-Schaltanlage ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird dies bei einem Isolationselement der eingangs genannten Art dadurch, dass das Isolationselement aus einem keramischen Material hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.
  • Ein derartiges Isolationselement aus einem keramischen Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit ist besonders vorteilhaft geeignet, die Stromfähigkeit der stromführenden Teile und damit die Leistungsfähigkeit der Mittelspannungs-Schaltanlage insgesamt zu erhöhen, weil zur Wärmeabfuhr neben den genannten Mechanismen Konvektion und Wärmestrahlung bei einem derartigen keramischen Isolationselement mit hoher Wärmeleitfähigkeit zusätzlich der Mechanismus der Wärmeleitung nutzbar ist, um die in den stromführenden Teilen entstehende Wärme beispielsweise an den Behälter der Mittelspannungs-Schaltanlage abzuführen. Hohe Wärmeleitfähigkeit im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet dabei, dass die Wärmeleitfähigkeit des keramischen Materials größer als 2 W/mK (Watt pro Meter und Kelvin) ist, bevorzugt größer als 25 W/mK und bevorzugt größer als 180 W/mK ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Isolationselement aus Aluminiumoxid Al2O3 gebildet. Aluminiumoxid ist ein besonders vorteilhaftes keramisches Material, welches eine Wärmeleitfähigkeit von 25 W/mK aufweist, und damit zu einer hohen Wärmeleitfähigkeit des Isolationselementes führt.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Isolationselement aus Aluminiumnitrit AlN gebildet. Aluminiumnitrit ist ein weiteres besonders vorteilhaftes Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von 180 bis 220 W/mK und führt damit zu einer besonders effizienten Wärmeleitung über ein derartiges Isolationselement von stromführenden Teilen der Schaltanlage zu dem Behälter.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Isolationselement wärmeleitend mit den stromführenden Teilen und dem Behälter der Mittelspannungs-Schaltanlage verbunden. Eine derartige wärmeleitende Verbindung sowohl mit den stromführenden Teilen als auch dem Behälter führt zu einer effektiven Ausnutzung des Wärmeleitungsmechanismus zum Ableiten von in den stromführenden Teilen entstehender Wärme und kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise durch direktes Verschrauben des mit einem Gewinde versehenen Isolationselementes, durch indirektes Verschrauben durch im Isolationselement vorgesehene Verschraubungsmittel, welche mit weiteren Verschraubungsmitteln am Behälter bzw. stromführenden Teilen verschraubt werden, oder durch Verpressen, Verlöten oder beispielsweise durch Andrücken mittels Federelementen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schaltanlage mit einem Behälter sowie in dem Behälter angeordneten stromführenden Teilen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Schaltanlage weiterzubilden, welche über eine erhöhte Stromtragfähigkeit verfügt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird dies bei einer derartigen Schaltanlage dadurch, dass mindestens ein Isolationselement nach einer der obigen Ausführungsformen zur Stützung, Positionierung und/oder Abdichtung der stromführenden Teilen an dem Behälter vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine schematische Ansicht einer Schaltanlage mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Isolationselementes zeigt.
  • Die Figur zeigt eine Schnittansicht durch einen Behälter 1 einer figürlich nicht weiter ausgeführten Schaltanlage, beispielsweise einer Mittelspannungs-Schaltanlage im Bereich der Energieverteilung. Der Behälter 1 kann mit einem Isoliergas, typischerweise SF6 als Isolationsmedium von im Behälter angeordneten stromführenden Teilen befüllt. Die stromführenden Teile im Ausführungsbeispiel der Figur sind beispielsweise durch eine Sammelschiene 2 gebildet, welche mittels eines Isolationselementes 3 an dem Behälter abgestützt und darin positioniert ist. Das Isolationselement 3 ist aus einem keramischen Material, beispielsweise Aluminiumoxid Al2O3 oder Aluminiumnitrit AlN gebildet, also insbesondere aus einem keramischen Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit und ist sowohl an der Sammelschiene 2 als auch am Behälter 1 wärmeleitend befestigt. Durch eine derartige wärmeleitende Verbindung sowohl mit Sammelschiene als auch dem Behälter 1 und der hohen Wärmeleitfähigkeit des Isolationselementes 3 ist eine gute Wärmeleitung zwischen der Sammelschiene 2 und dem Behälter 1 der Schaltanlage ausgebildet, so dass die durch den über die Sammelschiene 2 geführten Strom entstehende Wärme neben den Mechanismen Konvektion und Wärmestrahlung auch über den Mechanismus der Wärmeleitung an den Behälter 1 abgeführt wird, so dass insgesamt eine geringere Wärmeentwicklung innerhalb der Schaltanlage gewährleistet ist und dadurch eine höhere Stromtragfähigkeit für die Schaltanlage ermöglicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Sammelschiene
    3
    Isolationselement

Claims (5)

  1. Isolationselement (3) für Schaltanlagen zur Stützung, Positionierung und/oder Abdichtung von stromführenden Teilen (2) der Schaltanlage an einem Behälter (1) der Schaltanlage, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (3) aus einem keramischen Material hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.
  2. Isolationselement (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (3) aus Aluminiumoxid Al2O3 gebildet ist.
  3. Isolationselement (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (3) aus Aluminiumnitrit AlN gebildet ist.
  4. Isolationselement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (3) wärmeleitend mit den stromführenden Teilen (2) und dem Behälter (1) der Schaltanlage verbunden ist.
  5. Schaltanlage mit einem Behälter (1) sowie in dem Behälter (1) angeordneten stromführenden Teilen (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Isolationselement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Stützung, Positionierung und/oder Abdichtung der stromführenden Teile (2) an dem Behälter (1) vorgesehen ist.
DE201310215760 2013-08-09 2013-08-09 Isolationselement und Schaltanlage Ceased DE102013215760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215760 DE102013215760A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Isolationselement und Schaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215760 DE102013215760A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Isolationselement und Schaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215760A1 true DE102013215760A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215760 Ceased DE102013215760A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Isolationselement und Schaltanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215760A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200762A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Durchführung für eine Schaltanlage und Schaltanlage
DE102016209134A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitende Keramikdurchführung für Schaltanlagen
CN111917080A (zh) * 2019-05-07 2020-11-10 施耐德电器工业公司 包括电导体和壳体的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118857B (de) * 1954-05-26 1961-12-07 Siemens Ag Abstuetzung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen
DE2240106A1 (de) * 1971-08-23 1973-03-01 Gen Electric Hochleistungsdurchfuehrung mit eingekapseltem vakuumschalter
DE2201348A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-12 Siemens Ag Elektrische durchfuehrung
DE19516831A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Siemens Ag Röntgenröhre
DE102009017924A1 (de) * 2009-04-16 2010-11-04 rtw RÖNTGEN-TECHNIK DR. WARRIKHOFF GmbH & Co. KG Isolator für Röntgenröhren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118857B (de) * 1954-05-26 1961-12-07 Siemens Ag Abstuetzung von Profilsammelschienen in einem unterteilten gemeinsamen Tragrahmen
DE2240106A1 (de) * 1971-08-23 1973-03-01 Gen Electric Hochleistungsdurchfuehrung mit eingekapseltem vakuumschalter
DE2201348A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-12 Siemens Ag Elektrische durchfuehrung
DE19516831A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Siemens Ag Röntgenröhre
DE102009017924A1 (de) * 2009-04-16 2010-11-04 rtw RÖNTGEN-TECHNIK DR. WARRIKHOFF GmbH & Co. KG Isolator für Röntgenröhren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200762A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Durchführung für eine Schaltanlage und Schaltanlage
DE102014200762B4 (de) * 2014-01-17 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Durchführung für eine Schaltanlage und Schaltanlage
DE102016209134A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitende Keramikdurchführung für Schaltanlagen
WO2017202559A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitende keramikdurchführung für schaltanlagen
US10630063B2 (en) 2016-05-25 2020-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Heat-conducting ceramic bushing for switchgear
DE102016209134B4 (de) 2016-05-25 2023-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeleitende Keramikdurchführung für Schaltanlagen
CN111917080A (zh) * 2019-05-07 2020-11-10 施耐德电器工业公司 包括电导体和壳体的装置
EP3736926B1 (de) * 2019-05-07 2024-07-10 Schneider Electric Industries SAS Vorrichtung, die einen elektrischen leiter und ein gehäuse umfasst
CN111917080B (zh) * 2019-05-07 2025-03-21 施耐德电器工业公司 包括电导体和壳体的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011405B3 (de) Schaltgerät mit Wärmerohr
EP2157590A1 (de) Hochspannungsschalter mit Kühlung
DE112012006842B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP1898505A1 (de) Schaltschrank für eine Hoch-, Mittel- oder Niederspannungsschaltanlage
DD282778A5 (de) Stromgesteuerte abschaltvorrichtung
DE102013215760A1 (de) Isolationselement und Schaltanlage
DE202015009294U1 (de) Leiterschienenanordnung und Schaltanlage
EP1961282B1 (de) Anordnung mit zumindest einem elektronischen bauteil
DE102011079394A1 (de) Energiespeichermodul
EP2413338B1 (de) Schaltgerät mit Entwärmungsvorrichtung
DE102014200762B4 (de) Durchführung für eine Schaltanlage und Schaltanlage
DE10022341A1 (de) Elektronisches Leistungsmodul
EP1022830B1 (de) Abschnitt einer Hochspannungsanlage mit Kühlmitteln
DE102013219601A1 (de) Elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer isolierten Stromschiene
EP3864943A1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer stromschiene
DE112015006736T5 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung aufweisend eine Wärmeübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3616227B1 (de) Anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre und gasisolierte schaltanlage mit einem anschlusselement für einen bewegkontakt einer vakuumschaltröhre
WO2017103844A1 (en) Busbar
DE102015112528A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102015112795A1 (de) Leitungsschienenverbinder und Schaltanlage mit Leitungsschienenverbinder
EP3018709A1 (de) Stromrichtereinrichtung
DE102020212467B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Bremswiderstand
DE102014116853B3 (de) Stromgleichrichter mit geschlossenem Kühlkreislauf
EP3799704A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final