[go: up one dir, main page]

DE102013212948A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013212948A1
DE102013212948A1 DE102013212948.3A DE102013212948A DE102013212948A1 DE 102013212948 A1 DE102013212948 A1 DE 102013212948A1 DE 102013212948 A DE102013212948 A DE 102013212948A DE 102013212948 A1 DE102013212948 A1 DE 102013212948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller hub
propeller
sleeve
drive shaft
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212948.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority to DE102013212948.3A priority Critical patent/DE102013212948A1/de
Priority to KR1020167002851A priority patent/KR101857890B1/ko
Priority to EP14739673.3A priority patent/EP3016855B1/de
Priority to PCT/EP2014/001767 priority patent/WO2015000572A1/de
Publication of DE102013212948A1 publication Critical patent/DE102013212948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/20Hubs; Blade connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung ist mit einer Antriebswelle und einem an der Antriebswelle angeordneten Propeller ausgestattet. Der Propeller weist eine mit der Antriebswelle verbundene Propellernabe und mindestens zwei an der Propellernabe lösbar befestigte Propellerblätter auf. Diese sind ausgehend von einer der Antriebswelle zugewandten Innenseite der Propellernabe her mit der Propellernabe mittels Kopfschrauben verschraubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Den Ausgangspunkt der Erfindung bilden Propellerantriebe, bei denen eine Propellernabe mit einzeln daran befestigten Propellerblättern auf einer Antriebswelle montiert ist. Eine Pressverbindung der Propellernabe mit der Antriebswelle ermöglicht hierbei die Übertragung der vergleichsweise großen Drehmomente zwischen der Propellernabe und der Antriebswelle.
  • Die zumeist aus Bronze oder aus kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellten Propellerblätter werden von außen auf der Außenseite der Propellernabe verschraubt. Hierzu weisen die Propellerblätter üblicherweise jeweils einen Fuß auf, der quer zur Verbindungsrichtung von Propellerblatt und Propellernabe über die Außenkontur des Propellerblattes herausragt, wobei an diesem über die Außenkontur des Propellerblattes herausragenden Bereich des Fußes die Verschraubung des Propellerblattes mit der Propellernabe erfolgt. Nachteiligerweise haben die an den Propellerblättern erforderlichen Füße zur Folge, dass die Propellernaben einen vergleichsweise großen Außendurchmesser aufweisen, wobei mit steigender Anzahl der Propellerblätter des Propellers eine immer größere Propellernabe erforderlich ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Antriebsvorrichtung der vorbeschriebenen Art zu schaffen, deren Propeller im Vergleich zu den bislang üblichen Propellern bei gleicher Anzahl der Propellerblätter eine bezüglich ihrer Außenabmessungen kleinere Propellernabe aufweist bzw. bei gleicher Größe der Propellernabe eine größere Anzahl von Propellerblättern aufweisen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Antriebsvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Antriebsvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination miteinander die erfindungsgemäße Lösung nach Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung kann grundsätzlich bei jedem von einem Propellerantrieb angetriebenen Fahrzeug eingesetzt werden, eignet sich aber in besonderem Maße für ein Unterwasserfahrzeug und insbesondere für ein militärisches Unterseeboot. Diese Antriebsvorrichtung ist in üblicher Weise mit einer Antriebswelle und einem an der Antriebswelle angeordneten Propeller ausgestattet. Der Propeller weist eine mit der Antriebswelle verbundene Propellernabe und mindestens zwei an der Propellernabe lösbar befestigte Propellerblätter auf.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Grundidee besteht darin, die Propellerblätter ausgehend von einer der Antriebswelle zugewandten Innenseite der Propellernabe her mit der Propellernabe mittels Kopfschrauben zu verschrauben. Diese Art der Verschraubung hat den Vorteil, dass die bislang zur Verschraubung des Propellerblattes mit der Propellernabe an den Propellerblättern erforderlichen, quer zur Verbindungsrichtung von Propellerblatt und Propellernabe über die Außenkontur des Propellerblattes herausragenden Füße nicht mehr benötigt werden, was zur Folge hat, dass im Vergleich zu den bislang bekannten Propellern der in Rede stehenden Art bei gleicher Anzahl der Propellerblätter Propellernaben mit einem deutlich geringen Außendurchmesser verwendet werden können bzw. der Propeller der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung bei gleich großer Propellernabe eine größere Anzahl von Propellerblättern aufweisen kann.
  • Zur Verschraubung der Propellerblätter mit der Propellernabe weist die Propellernabe Durchgangslöcher auf, die sich in radialer Richtung durch die Propellernabe hindurch erstrecken, während die Propellerblätter, die zweckmäßigerweise zumindest in einem an die Propellernabe angrenzenden Endbereich aus einem Vollmaterial ausgebildet sind, an ihrem die Propellernabe in radialer Richtung kontaktierenden Ende Gewindesacklöcher aufweisen. Die Kopfschrauben werden von der Innenseite der Propellernabe aus durch die an der Propellernabe ausgebildeten Durchgangslöcher geführt und in den an den Propellerblättern ausgebildeten Sacklöchern verschraubt. Vorteilhafterweise sind die an der Propellernabe ausgebildeten Durchgangslöcher hierbei an ihrem an die Innenseite der Propellernabe angrenzende Ende mit vorzugsweise zylindrischen Erweiterungen versehen, in die die Schraubenköpfe eingesenkt werden.
  • Gegebenenfalls können die Propellerblätter direkt an der äußeren Umfangsfläche der Propellernabe zur Anlage gebracht werden und dort mit der Propellernabe verschraubt werden. Bevorzugt sind aber an der äußeren Umfangsfläche der Propellernabe Ausnehmungen ausgebildet, in die die Enden der Propellerblätter eingreifen. Demnach sind an der äußeren Umfangsfläche der Propellernabe sich in radialer Richtung erstreckende Vertiefungen vorgesehen, die zweckmäßigerweise derart dimensioniert sind, dass sich die in die Vertiefungen eingeführten Propellerblätter an den quer zur Einführrichtung der Propellerblätter ausgerichteten Seitenwandungen dieser Vertiefungen abstützen. Diese Ausgestaltung ist insofern sinnvoll, als sie den Propellerblättern an der Propellernabe einen ausreichenden Halt gegen die bei Betrieb der Antriebsvorrichtung auf sie wirkenden Biegemomente bietet.
  • Ein besonders sicherer Halt der Propellerblätter in den an der Propellernabe ausgebildeten Ausnehmungen lässt sich dann verwirklichen, wenn, wie es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, sich der Querschnitt der an der Propellernabe ausgebildeten Ausnehmungen in Richtung einer Mittelachse der Propellernabe kontinuierlich verjüngt und die Form der in die Ausnehmungen eingreifenden Enden der Propellerblätter mit der Form der an der Propellernabe ausgebildeten Ausnehmungen korrespondiert. Aufgrund dieser Formgebung der an der Propellernabe ausgebildeten Ausnehmungen und der Enden der Propellerblätter können die Propellerblätter in den Ausnehmungen quasi in Art einer Keilverbindung festgelegt werden, wobei neben dem Formschluss durch das Eingreifen der Enden der Propellerblätter in die Ausnehmungen ein zusätzlicher Kraftschluss zwischen den Propellerblättern und der Propellernabe erzeugt wird.
  • Die Verbindung der Propellernabe mit der Antriebswelle erfolgt bei der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung bevorzugt kraftschlüssig in Form einer Pressverbindung und besonders vorteilhaft über einen Druckölpressverband, der ein einfaches Lösen der Verbindung von Antriebswelle und Propellernabe beispielsweise zu Reparaturzwecken oder zum Austausch des Propellers ermöglicht. Allerdings ist es bei der Verwendung eines Druckölpressverbandes nicht zweckdienlich, diesen direkt zwischen der Propellernabe und der Antriebswelle auszubilden, da das hierfür in den Zwischenraum zwischen der Antriebswelle um die Propellernabe einzuleitende Öl zur Bildung eines Druckölpolsters über die an der Propellernabe zur Verschraubung der Propellerblätter ausgebildeten Durchgangslöcher entweichen kann. Daher ist die Propellernabe der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung bevorzugt über eine zwischen der Propellernabe und der Antriebswelle angeordnete Hülse mittels eines Druckölpressverbandes mit der Antriebswelle verbunden, während die Propellernabe vorzugsweise über einen Querpressverband mit der Hülse verbunden ist.
  • Zur Bildung des Druckölpressverbandes sind bevorzugt die Antriebswelle im Bereich der Anordnung der Propellernabe und die Hülse innen konisch ausgebildet. An ihrer Außenseite ist die Hülse hierbei vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Die äußere Zylindrizität der Hülse erlaubt es, als Propellernabe ein einfach herzustellendes hohlzylindrisches Ringelement zu verwenden.
  • Die Bildung des Querpressverbandes zwischen der Hülse und der Propellernabe erfolgt bei entsprechender Dimensionierung von Hülse und Propellernabe durch radiale Aufweitung der Hülse bei der Bildung des Druckölpressverbandes zwischen der Hülse und der Antriebswelle. Um hierbei einen ausreichenden Fugendruck zwischen der Propellernabe und der Hülse für eine sichere Drehmomentübertragung von der Hülse auf die Propellernabe zu erzeugen, ist es vorteilhaft, wenn die Propellernabe gegenüber der Hülse ein gewisses Übermaß aufweist.
  • Eine weitere und vorzugsweise zusätzliche Maßnahme zur Sicherstellung eines für die geforderte Drehmomentübertragung erforderlichen Fugendruckes zwischen der Propellernabe und der Hülse besteht vorteilhaft darin, die Propellernabe aus einem Material auszubilden, dessen Elastizitätsmodul größer als derjenige des Materials ist, aus dem die Hülse ausgebildet ist. D.h., die Propellernabe ist bevorzugt steifer als die Hülse ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Propellernabe aus einem austenitischen Stahl und die Hülse aus Bronze ausgebildet sind. Insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung in einem Über- oder Unterwasserfahrzeug kann als austenitischer Stahl für die Propellernabe zweckmäßigerweise ein nicht rostender Stahl, z. B. ein austenitischer CrNi-Stahl verwendet werden.
  • Zur Erzeugung des für den Druckölpressverband von Antriebswelle und Hülse zwischen der Antriebswelle und der Hülse erforderlichen Ölfilms sind an der Propellernabe und der Hülse vorteilhafterweise jeweils zumindest ein sich in radialer Richtung erstreckendes Durchgangsloch ausgebildet, wobei die beiden Durchgangslöcher miteinander fluchten und zusammen mit einem Einführstutzen eine Ölzufuhrleitung bilden. Bevorzugt sind an der Propellernabe und der Hülse jeweils zwei solcher Durchgangslöcher vorgesehen, die in der Nähe der axialen Enden von Propellernabe und Hülse ausgebildet sind. Es hat sich gezeigt, dass das zwischen Hülse und Antriebswelle eindringende Öl bei dieser Anordnung der Ölzufuhrleitungen eine gewisse Ballung in der Hülse hervorruft, durch die der Zwischenraum zwischen der Hülse und der Antriebswelle an den axialen Außenrändern der Hülse abgedichtet wird.
  • Zweckmäßigerweise ist auch die zumindest eine Ölzufuhrleitung im Kontaktbereich von Propellernabe und Hülse druckdicht abgedichtet, um zu verhindern, dass das Öl in die Fuge zwischen der Propellernabe und der Hülse gelangt. Bevorzugt sind mehrere Ölzufuhrleitungen vorgesehen, die jeweils im Kontaktbereich von Propellernabe und Hülse druckdicht abgedichtet sind.
  • Bevorzugt sind die an der Hülse ausgebildeten Durchgangslöcher als Gewindelöcher ausgebildet, in die ein mit einer Hydraulikleitung verbindbarer Öleinführstutzen eingeschraubt ist. Die Verschraubung der Öleinführstutzen in die an der Hülse ausgebildeten Gewindelöcher erfolgt typischerweise von der Außenseite der Propellernabe aus, wo sie jeweils mit einer Hydraulikleitung verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind die Öleinführstutzen so dimensioniert, dass sie sich in radialer Richtung über den Kontaktbereich von Propellernabe und Hülse hinweg erstrecken und diesen Kontaktbereich druckdicht abdichten.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt schematisch vereinfacht und in unterschiedlichen Maßstäben:
  • 1 in einer geschnittenen perspektivischen Unteransicht einen Propeller,
  • 2 in einer geschnittenen perspektivischen Darstellung den auf einer Antriebswelle montierten Propeller nach 1 und
  • 3 in einem Längsschnitt den auf der Antriebswelle montierten Propeller.
  • Der in 1 dargestellte Propeller 2 weist eine hohlzylindrische Propellernabe 4 auf, an deren Außenseite mehrere Propellerblätter angeordnet sind, wobei in 1, der besseren Übersichtlichkeit wegen, nur der an die Propellernabe 4 angrenzende Endbereich eines Propellerblattes 6 dargestellt ist. Die Propellernabe 4 besteht aus austenitischem Stahl. Die Propellerblätter 6 sind aus kohlefaserverstärktem Kunststoff hergestellt, wobei sie in einem der Propellernabe 4 zugewandten Endbereich einen metallischen Kern 8 aufweisen (3).
  • Zur lösbaren Befestigung der Propellerblätter 6 an der Propellernabe 4 sind an der äußeren Umfangsseite der Propellernabe 4 Ausnehmungen 10 ausgebildet, in die die Propellerblätter 6 mit ihren Endabschnitten 12 (siehe auch 3) eingreifen. Die die Ausnehmungen 10 begrenzenden Seitenwände 14 der Ausnehmungen 10 sind bezogen auf die Eingreifrichtung der Endabschnitte 12 in die Ausnehmungen 10 der Propellernabe 4 leicht abgeschrägt, sodass sich der Querschnitt der Ausnehmungen 10 mit zunehmender Tiefe der Ausnehmung 10 verringert. Die Form der Endabschnitte 12 der Propellerblätter 6 korrespondiert mit der Form der Ausnehmungen 10.
  • Im Bereich der Ausnehmungen 10 sind an der Propellernabe 4 jeweils 4 Durchgangslöcher 16 ausgebildet, die sich ausgehend von der Innenseite der Propellernabe 4 zu der jeweiligen Ausnehmung 10 hin erstrecken. An die Innenseite der Propellernabe 4 angrenzend weisen die Durchgangslöcher 16 jeweils eine zylindrische Erweiterung 18 auf. Korrespondierend zur Position der an der Propellernabe 4 ausgebildeten Durchgangslöcher 16 sind an der der Propellernabe 4 radial zugewandten Seite der Endabschnitte 12 der Propellerblätter 6 jeweils vier Gewindesacklöcher 20 ausgebildet, die sich jeweils in den metallischen Kern 8 der Propellerblätter 6 hineinerstrecken. Die an der Propellernabe 4 ausgebildeten Durchgangslöcher 16 und die an den Endabschnitten 12 der Propellerblätter 6 ausgebildeten Gewindesacklöcher 20 dienen zur Aufnahme von Kopfschrauben 22, mit denen die Propellerblätter 6 mit der Propellernabe 4 verschraubt sind.
  • Der Propeller 2 ist an einer mit einem Antriebsmotor wirkungsverbundenen Antriebswelle 24 befestigt. Hierbei ist der Propeller 2 an einem Abschnitt 26 der Antriebswelle befestigt, der konisch ausgebildet ist. An dem Abschnitt 26 der Antriebswelle 24 ist eine Hülse 28 angeordnet. Diese Hülse 28 ist aus Bronze ausgebildet. Korrespondierend zur Form des Abschnitts 26 weist die Hülse 28 ein konisch ausgebildetes Innenvolumen auf. Radial außenseitig ist die Hülse 28 zylindrisch ausgebildet, wobei an einem in 3 linken Ende der Hülse 28 ein radial nach außen vorstehender Ringkragen 30 ausgebildet ist. Umfänglich ist die Hülse 28 von der Propellernabe 4 umgeben, die an dem Ringkragen 30 anliegt.
  • Die Hülse 28 wird mittels eines Druckölpressverbandes mit der Antriebswelle 24 drehfest verbunden. Hierfür ist es erforderlich, in einer Fuge 32 zwischen der Hülse 28 und dem Abschnitt 26 der Antriebswelle 24 einen Ölfilm aufzubauen. Um das hierfür erforderliche Öl in die Fuge 32 einleiten zu können, sind zwei Öleinfuhrstutzen 32 vorgesehen, die jeweils durch ein sich radial durch die Propellernabe 4 erstreckendes Durchgangsloch 34 geführt werden und in einem damit fluchtenden und sich radial durch die Hülse 28 erstreckenden Durchgangsloch 36 verschraubt werden. Die Öleinführstutzen 38 und die Durchgangslöcher 36 sind druckdicht abgedichtet, sodass kein Öl in den Kontaktbereich zwischen der Propellernabe 4 und der Hülse 28 eindringen kann. An dem an den Außenumfang der Propellernabe 4 herausragenden Enden der Öleinführstutzen 38 ist jeweils ein Anschluss vorgesehen, über den der betreffende Öleinführstutzen 38 mit einer nicht dargestellten Hydraulikleitung leitungsverbind-bar ist.
  • Zur Bildung eines Druckölpressverbandes von Antriebswelle 24 und Hülse 28 ist es erforderlich, die Hülse 28 dann, wenn in der Fuge 32 ein ausreichender Ölfilm ausgebildet und die Hülse 28 radial aufgeweitet ist, in Richtung der zunehmenden Steigung des Abschnitts 26 der Antriebswelle 24 zu verschieben. Hierzu dient eine Presseinrichtung 40, die um einen zylindrischen Abschnitt 42 der Antriebswelle 24, der in 3 links des Abschnitts 26 liegt, herum angeordnet ist. Aus 3 nicht ersichtlich, ist die Presseinrichtung 40 gegen eine Axialbewegung gesichert. An der Presseinrichtung 40 ist ein Ringraum 44 ausgebildet, des sich um die gesamte Antriebswelle 24 herum erstreckt. Dieser Ringraum 44 ist in Richtung der neben der Presseinrichtung 40 befindlichen Hülse 28 offen ausgebildet. Ausgehend von der radialen Außenseite der Presseinrichtung 40 führt eine Ölzufuhrleitung 46 zu dem Ringraum 44. In dem Ringraum 44 ist ein Ringkolben 48 in axialer Richtung der Antriebswelle 24 verschiebbar gelagert. Wird in den Ringraum 44 über die Ölzufuhrleitung 46 Öl eingeleitet, wird der Ringkolben 48 aus der Ringkammer 44 herausgedrückt, wobei die Hülse 28 in Richtung der zunehmenden Steigung des Abschnitts 26 der Antriebswelle 24 verschoben wird.Nach Abbau des Öldrucks in der Fuge 32 verbleiben in der aufgeweiteten Hülse 28 und der aufeweiteten Nabe 4 Umfangsspannungen, die radiale Anpresskräfte erzeugen. Die Anpresskräfte übertragen über Reibung das Antriebsmoment von der Antriebswelle 24 über die Hülse 28 auf die Propellernabe 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Propeller
    4
    Propellernabe
    6
    Propellerblatt
    8
    Kern
    10
    Ausnehmung
    12
    Endabschnitt
    14
    Seitenwand
    16
    Durchgangsloch
    18
    Erweiterung
    20
    Gewindesackloch
    22
    Kopfschraube
    24
    Antriebswelle
    26
    Abschnitt
    28
    Hülse
    30
    Ringkragen
    32
    Fuge
    34
    Durchgangsloch
    36
    Durchgangsloch
    38
    Öleinführstutzen
    40
    Presseinrichtung
    42
    Abschnitt
    44
    Ringraum
    46
    Ölzufuhrleitung
    48
    Ringkolben

Claims (11)

  1. Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Unterwasserfahrzeug, mit einer Antriebswelle (24) und einem an der Antriebswelle (24) angeordneten Propeller (2), welcher eine mit der Antriebswelle (24) verbundene Propellernabe (4) und mindestens zwei an der Propellernabe (4) lösbar befestigte Propellerblätter (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellerblätter (6) ausgehend von einer der Antriebswelle (24) zugewandten Innenseite der Propellernabe (4) her mit der Propellernabe (4) mittels Kopfschrauben (22) verschraubt sind.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der äußeren Umfangsfläche der Propellernabe (4) Ausnehmungen (10) ausgebildet sind, in die Enden der Propellerblätter (6) eingreifen.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der an der Propellernabe (4) ausgebildeten Ausnehmungen (10) in Richtung einer Mittelachse der Propellernabe (4) kontinuierlich verjüngt und die Form der in die Ausnehmungen (10) eingreifenden Enden der Propellerblätter (6) mit der Form der an der Propellernabe (4) ausgebildeten Ausnehmungen (10) korrespondiert.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellernabe (4) über eine zwischen der Propellernabe (4) und der Antriebswelle (24) angeordnete Hülse (28) mittels eines Druckölpressverbandes mit der Antriebswelle (24) verbunden ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (24) im Bereich der Anordnung der Propellernabe (4) konisch ausgebildet ist und die Hülse (28) innen konisch und an ihrer Außenseite zylindrisch ausgebildet ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellernabe (4) gegenüber der Hülse (28) ein Übermaß aufweist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellernabe (4) aus einem Material ausgebildet ist, dessen Elastizitätsmodul größer als derjenige des Materials ist, aus dem die Hülse (28) ausgebildet ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellernabe (4) aus einem austenitischen Stahl und die Hülse (28) aus Bronze ausgebildet sind.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Propellernabe (4) und der Hülse (28) jeweils zumindest ein sich in radialer Richtung erstreckendes Durchgangsloch (34, 36) ausgebildet ist, wobei die beiden Durchgangslöcher (34, 36) miteinander fluchten und zusammen mit einem Öleinführstutzen (38) eine Ölzufuhrleitung bilden.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ölzufuhrleitung im Kontaktbereich von Propellernabe (4) und Hülse (28) druckdicht abgedichtet ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Hülse (28) ausgebildete zumindest eine Durchgangsloch (34, 36) als Gewindeloch ausgebildet ist, in das ein mit einer Hydraulikleitung verbindbarer Öleinführstutzen (38) eingeschraubt ist.
DE102013212948.3A 2013-07-03 2013-07-03 Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102013212948A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212948.3A DE102013212948A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Antriebsvorrichtung
KR1020167002851A KR101857890B1 (ko) 2013-07-03 2014-06-27 구동 디바이스
EP14739673.3A EP3016855B1 (de) 2013-07-03 2014-06-27 Propeller-naben-pressverband
PCT/EP2014/001767 WO2015000572A1 (de) 2013-07-03 2014-06-27 Propeller-naben-pressverband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212948.3A DE102013212948A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212948A1 true DE102013212948A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51210402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212948.3A Withdrawn DE102013212948A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Antriebsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3016855B1 (de)
KR (1) KR101857890B1 (de)
DE (1) DE102013212948A1 (de)
WO (1) WO2015000572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227451A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 KSB SE & Co. KGaA Rührwerkanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1036492A (en) * 1964-05-04 1966-07-20 John Michael Langham Improvements in or relating to a marine propeller assembly and a method of mounting same
DE1293056B (de) * 1963-02-18 1969-04-17 P & O Res & Dev Co Keilnutlose Verbindung eines Schiffspropellers mit der Propellerwelle
DE1813796A1 (de) * 1967-12-11 1969-09-04 Glacier Co Ltd Schiff,dessen Propeller unterhalb des ueberhaengenden Hecks angeordnet ist
DE2302251A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Kanonerskij Sudoremontnyj Sawo Schiffsschraube mit abnehmbaren fluegeln
DE2505918A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Stone Manganese Marine Ltd Schiffspropeller
DE2535664A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-10 Blohm Voss Ag Vorrichtung zum montieren einer schiffsschraube
DE2828257A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Pilgrim Eng Dev Verfahren zur befestigung einer schiffsschraube und anordnung hierfuer
DE2550755C2 (de) * 1975-11-12 1984-05-03 Anton Piller Kg, 3360 Osterode Laufrad für Axialgebläse
DE4236253C2 (de) * 1992-10-20 1997-05-15 Sulzer Hydro Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Winkelstellung von Flügeln eines Schiffspropellers
DE60012317T2 (de) * 1999-05-19 2005-08-11 Rolls-Royce Ab Schiffsschraube mit abnehmbaren blättern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470843A (en) * 1966-07-07 1969-10-07 Satterthwaite James G Torque-journal hub propeller
GB1482375A (en) * 1976-04-08 1977-08-10 Stone Manganese Marine Ltd Marine-propeller assemblies
JPS63180399U (de) * 1987-05-11 1988-11-22
CN103482047B (zh) * 2013-10-09 2015-10-28 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 桨叶分离螺距微调式四叶螺旋桨

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293056B (de) * 1963-02-18 1969-04-17 P & O Res & Dev Co Keilnutlose Verbindung eines Schiffspropellers mit der Propellerwelle
GB1036492A (en) * 1964-05-04 1966-07-20 John Michael Langham Improvements in or relating to a marine propeller assembly and a method of mounting same
DE1813796A1 (de) * 1967-12-11 1969-09-04 Glacier Co Ltd Schiff,dessen Propeller unterhalb des ueberhaengenden Hecks angeordnet ist
DE2302251A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Kanonerskij Sudoremontnyj Sawo Schiffsschraube mit abnehmbaren fluegeln
DE2505918A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Stone Manganese Marine Ltd Schiffspropeller
DE2535664A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-10 Blohm Voss Ag Vorrichtung zum montieren einer schiffsschraube
DE2550755C2 (de) * 1975-11-12 1984-05-03 Anton Piller Kg, 3360 Osterode Laufrad für Axialgebläse
DE2828257A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Pilgrim Eng Dev Verfahren zur befestigung einer schiffsschraube und anordnung hierfuer
DE4236253C2 (de) * 1992-10-20 1997-05-15 Sulzer Hydro Gmbh Vorrichtung zum Verändern der Winkelstellung von Flügeln eines Schiffspropellers
DE60012317T2 (de) * 1999-05-19 2005-08-11 Rolls-Royce Ab Schiffsschraube mit abnehmbaren blättern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023227451A1 (de) * 2022-05-25 2023-11-30 KSB SE & Co. KGaA Rührwerkanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015000572A1 (de) 2015-01-08
KR20160027167A (ko) 2016-03-09
KR101857890B1 (ko) 2018-05-14
EP3016855B1 (de) 2018-02-21
EP3016855A1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720130C3 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
DE102014112550B4 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3330068B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut
DE102012005949A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
EP2559617B1 (de) Rudervorrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
EP3016855B1 (de) Propeller-naben-pressverband
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE1426525A1 (de) Drehvorrichtung mit hydraulischem Antrieb
EP2986387B1 (de) Brechwalze für einen walzenbrecher
EP4072737B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE3334784A1 (de) Kontinuierlich rotierend angetriebene schlagbohrmaschine
DE1199545B (de) Nabenbefestigung
DE202010015437U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Hohlkolben
DE1475320C (de) Elastische Wellenkupplung
DE2260192A1 (de) Magnetisch betaetigbare positioniereinrichtung
DE1525388A1 (de) Flexible Kupplung
DE1475320B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE674231C (de) Gummikupplung
CH399362A (de) Vorrichtung zum Druckölzusammenbau einer Presssitzverbindung
DE102014223082A1 (de) Getriebegehäuse mit abnehmbarem Nebengehäuseteil zur erleichterten Gummilagermontage
DE2840809A1 (de) Meisseldirektantrieb fuer tiefbohrwerkzeuge
DE7235519U (de) Vorrichtung fur den Antrieb der Schnecke einer Schneckenspritzgießmaschine
DE2247386A1 (de) Vorrichtung fuer den antrieb der schnecke einer schneckenspritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150206

R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned