DE102013209091A1 - Elektrohydraulisches kupplungssystem - Google Patents
Elektrohydraulisches kupplungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013209091A1 DE102013209091A1 DE102013209091A DE102013209091A DE102013209091A1 DE 102013209091 A1 DE102013209091 A1 DE 102013209091A1 DE 102013209091 A DE102013209091 A DE 102013209091A DE 102013209091 A DE102013209091 A DE 102013209091A DE 102013209091 A1 DE102013209091 A1 DE 102013209091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- solenoid
- clutch mechanism
- electro
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 42
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 27
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/14—Control of torque converter lock-up clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
- F16D25/14—Fluid pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/0263—Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Ein elektrohydraulisches Kupplungssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Kupplungsmechanismus, der selektiv einen Motor des Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe einrückt, einen Aktor, der Hydraulikfluid zu dem Kupplungsmechanismus pumpt und von diesem zurückholt, um den Kupplungsmechanismus zu aktivieren, sowie ein Solenoid mit einem Ventil und/oder einer Rückschlagkugel, das in dem Pfad des Hydraulikfluids zwischen dem Aktor und dem Kupplungsmechanismus angeordnet ist. Das Solenoid weist eine normalerweise geschlossene Stellung auf, um in dem Fall eines Systemfehlers ein Strömen des Hydraulikfluids zurück zu dem Aktor zu verhindern. Das Solenoid kann auch verwendet werden, um bei stationären Bedingungen den Energieverbrauch zu verringern.
Description
- GEBIET
- Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Kraftfahrzeuggetriebe mit elektrisch gesteuerter elektrohydraulischer Kupplung (so genannte ”Clutch by wire”).
- HINTERGRUND
- Die Darlegungen in diesem Abschnitt sehen lediglich Hintergrundinformationen bezüglich der vorliegenden Offenbarung vor und können, müssen aber nicht den Stand der Technik darstellen.
- Ein typisches Kraftfahrzeuggetriebe umfasst ein hydraulisches Steuersystem, das genutzt wird, um Drehmomentübertragungsvorrichtungen zu betätigen. Diese Drehmomentübertragungsvorrichtungen können zum Beispiel Reibungskupplungen sein, die eingerückt einen Motor mit einem Getriebe koppeln. Das herkömmliche hydraulische Steuersystem umfasst typischerweise eine Hauptpumpe oder einen Aktor, der/die ein druckbeaufschlagtes Fluid, wie etwa Öl, bereitstellt, das die Kupplung aktiviert, um die Drehmomentübertragungsvorrichtungen ein- oder auszurücken, um unterschiedliche Übersetzungen zu erhalten.
- Während bisherige hydraulische Steuersysteme für ihren gedachten Zweck brauchbar sind, ist die Notwendigkeit neuer und verbesserter hydraulischer Steuersystemkonfigurationen in Getrieben, die verbesserte Leistung aufweisen, insbesondere aus Sicht der Effizienz, des Ansprechvermögens und der Leichtgängigkeit im Wesentlichen konstant. Demgemäß bestehend Bedarf an einem verbesserten, kostengünstigen hydraulischen Steuersystem zur Verwendung in einem hydraulisch betätigen Automatikgetriebe.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Ein elektrohydraulisches Kupplungssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Kupplungsmechanismus, der selektiv einen Motor des Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe einrückt, einen Aktor, der Hydraulikfluid zu dem Kupplungsmechanismus pumpt und von diesem zurückholt, um den Kupplungsmechanismus zu aktivieren, sowie ein Solenoid mit einem Ventil und/oder einer Rückschlagkugel, das in dem Pfad des Hydraulikfluids zwischen dem Aktor und dem Kupplungsmechanismus angeordnet ist. Das Solenoid weist eine normalerweise geschlossene Stellung auf, um im Fall eines Fehlers in dem elektrohydraulischen Kupplungssystem ein Strömen des Hydraulikfluids zurück zu dem Aktor zu verhindern. Das Solenoid kann auch verwendet werden, um bei stationären Bedingungen den Energieverbrauch zu verringern.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsgebiete gehen aus der hierin vorgesehenen Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezifischen Beispiele lediglich den Zwecken der Veranschaulichung dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung beschränken sollen.
- ZEICHNUNGEN
- Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich den Zwecken der Veranschaulichung und sollen nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise beschränken. Die Komponenten in den Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, stattdessen wird der Schwerpunkt auf das Veranschaulichen der Grundsätze der Erfindung gelegt. Zudem bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen in den gesamten Ansichten entsprechende Teile. In den Zeichnungen ist:
-
1 eine schematische Zeichnung einer elektrohydraulischen Kupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe nach den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung; und -
2 ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Betreiben der in1 gezeigten elektrohydraulischen Kupplung. - EINGEHENDE BESCHREIBUNG
- Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und in keiner Weise dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Nutzungen zu beschränken.
- Unter Bezugnahme nun auf
1 ist mit10 ein elektrohydraulisches Kupplungssystem, das die Grundsätze der vorliegenden Erfindung verkörpert, bezeichnet. Das elektrohydraulische Kupplungssystem10 umfasst einen Kupplungsmechanismus12 , der einen Motor14 durch eine Antriebswelle17 selektiv mit einem Getriebe16 einrückt. Das elektrohydraulische Kupplungssystem10 umfasst auch einen Aktor18 , der ein Hydraulikfluid24 , wie etwa zum Beispiel Öl, durch eine Leitung26 zu und von dem Kupplungsmechanismus12 pumpt. Das Strömen des Hydraulikfluids führt zu dem Öffnen und Schließen des Kupplungsmechanismus12 . Zu beachten ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Art von normalerweise offenem oder geschlossenem System beschränkt ist. Zum Beispiel lässt in einem normalerweise offenen Kupplungssystem das Strömen von Hydraulikfluid zu dem Kupplungsmechanismus12 einen Satz von Betätigungsvorrichtungen24 mit einer Kupplung36 greifen, wodurch der Motor14 mit dem Getriebe16 und dem Rest des Antriebsstrangs durch die Antriebswelle17 gekoppelt wird. Wenn das Hydraulikfluid weg von dem Kupplungsmechanismus12 strömt, geben die Betätigungsvorrichtungen24 die Kupplung frei, wodurch der Motor von dem Getriebe16 und dem Rest des Antriebsstrangs abgekoppelt wird. - Alternativ lässt in einem normalerweise geschlossenen Kupplungssystem das Strömen von Hydraulikfluid weg von dem Kupplungsmechanismus
12 den Satz von Betätigungsvorrichtungen24 mit der Kupplung36 greifen, wodurch der Motor14 mit dem Getriebe16 und dem Rest des Antriebsstrangs durch die Antriebswelle17 gekoppelt wird. Ferner geben in dem normalerweise geschlossenen Kupplungssystem bei Strömen des Hydraulikfluids zu dem Kupplungsmechanismus12 die Betätigungsvorrichtungen24 die Kupplung frei, wodurch der Motor von dem Getriebe16 und dem Rest des Antriebsstrangs abgekoppelt wird. - Der Aktor
18 umfasst einen Kolben20 , der sich in einer Bohrung21 hin- und herbewegt. Der Kolben20 kann durch einen beliebigen geeigneten elektronischen, mechanischen oder elektromechanischem Mechanismus22 angetrieben werden. Wenn sich der Kolben20 in der Bohrung21 hin- und herbewegt, wird das Hydraulikfluid24 herausgepumpt und zurück in den Aktor18 geholt. Der Aktor18 kann unter der Führung eines beliebigen geeigneten Steuergeräts, das mit dem Kraftfahrzeug in Verbindung steht, betrieben werden. Der Aktor18 kann Hydraulikfluid zu verschiedenen anderen Vorrichtungen oder Teilen pumpen, die einen Fluidstrom für hydraulische Steuerfunktionen, Schmierungen oder Kühlung benötigen, wie etwa zum Beispiel drehbare Wellen, Zahnradanordnungen und/oder oder andere Drehmomentübertragungsvorrichtungen. - Das elektrohydraulische Kupplungssystem
10 weist weiterhin ein Solenoid28 auf, das in dem Pfad des Stroms des Hydraulikfluids24 angeordnet ist. Das Solenoid28 umfasst ein Ventil, das normalerweise geschlossen ist, um während eines Ausfalls des elektrohydraulischen Steuersystems10 , einschließlich aber nicht ausschließlich eines Stromausfalls oder eines Ausfalls einer dem elektrohydraulischen Steuersystem10 zugeordneten Steuereinheit, ein Strömen von Öl in der Rückwärtsrichtung zu verhindern. Dieses Merkmal verhindern die ungewollte Verwendung der Kupplung36 . Wie in1 gezeigt wird das Solenoid28 durch ein elektronisches Steuergerät30 betrieben. Das elektronische Steuergerät30 kann einen Softwarealgorithmus umfassen, wie er zum Beispiel nachstehend beschrieben wird, der in einem nicht flüchtigen maschinell lesbaren Mechanismus gespeichert ist. Zu beachten ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf ein normalerweise geschlossenes Solenoid beschränkt ist. Zum Beispiel kann das Solenoid28 eine Rückschlagkugel32 umfassen, die durch das Solenoid28 betätigt wird. Im Einzelnen öffnet und schließt das Solenoid28 unter der Führung des Steuergeräts30 die Rückschlagkugel32 , um den Strom des Hydraulikfluids zwischen dem Aktor18 und dem Kupplungsmechanismus12 zu öffnen und abzusperren. Die Rückschlagkugel32 selbst ist normalerweise geschlossen. D. h. wenn die Leistung von dem Solenoid28 unterbrochen ist, schließt das Rückschlagventil, um den Strom von Hydraulikfluid in der Rückwärtsrichtung zurück zu dem Aktor zu verhindern. - Unter Bezugnahme auf
2 ist ein Prozess100 zum Betreiben des elektrohydraulischen Kupplungssystems10 gezeigt. Der Prozess100 kann zum Beispiel als Softwarealgorithmus in dem Steuergerät30 implementiert werden. - In einer bestimmten Anordnung beginnt der Prozess
100 bei einem Schritt102 . Als Nächstes rückt der Prozess100 zu einem Entscheidungsschritt104 vor, der ein Sicherheitsalgorithmus sein kann, bei dem der Prozess ermittelt, ob ein Fehler in dem Steuergerät30 oder ein Fehler wie etwa zum Beispiel ein Systemausfall des elektrohydraulischen Kupplungssystems10 , ein Ausfall einer mit dem elektrohydraulischen Kupplungssystem10 verbundenen Steuereinheit oder ein Ausfall eines Diagnosevorgangs vorliegt. Wenn der Entscheidungsschritt104 ermittelt, dass ein Fehler vorliegt, rückt der Prozess zu einem Schritt105 vor, der das Solenoid28 abschaltet. Dies führt zu einem Schließen des Ventils in dem Solenoid28 oder der Rückschlagkugel32 , wenn das Solenoid28 eine Rückschlagkugel umfasst. In jedem Fall wird das Strömen des Hydraulikfluids24 gestoppt, so dass der Kupplungsmechanismus12 offen (d. h. ausgerückt) bleibt, zum Beispiel wenn das Kraftfahrzeug sich an einer Kreuzung befindet, oder geschlossen (d. h. eingerückt) bleibt, wenn sich das Kraftfahrzeug zum Beispiel entlang einer Fernverkehrsstraße bewegt. - Wenn der Entscheidungsschritt
104 aber ermittelt, dass kein Systemfehler vorliegt, dann rückt der Prozess zu einem Entscheidungsschritt106 vor. Hier ermittelt der Prozess unter Verwendung eines Kupplungssteuerungsalgorithmus, ob das Kupplungspedal betätigt ist. Wird das Kupplungspedal nicht betätigt, d. h. die Antwort auf den Entscheidungsschritt106 lautet Nein, dann rückt der Prozess wieder zu Schritt105 vor, wo das Solenoid28 abgeschaltet wird, um den Strom des Hydraulikfluids24 durch Schließen des Solenoids28 zu schließen, so dass der Kupplungsmechanismus12 eingerückt bleibt, um die Kopplung zwischen dem Motor14 und dem Getriebe16 beizubehalten. - Im Fall, dass das Kupplungspedal betätigt ist, d. h. die Antwort auf den Entscheidungsschritt
106 Ja lautet, rückt der Prozess100 dann zu einem Entscheidungsschritt108 vor. Bei diesem Schritt108 ermittelt der Prozess100 unter der Verwendung eines Energiesparalgorithmus, ob der Kupplungsmechanismus12 vollständig geöffnet ist. Wenn die Antwort Ja lautet, dann rückt der Prozess100 erneut zu Schritt105 vor, um das Solenoid28 abzuschalten, was den Strom des Fluids24 absperrt. Somit bleibt der Kupplungsmechanismus vollständig offen, d. h. nicht eingerückt. Zu beachten ist, dass dies unter diesen Umständen die Situation ist, bei der herkömmliche Kupplungssysteme einen erheblichen Energiebetrag verbrauchen. Bei dem elektrohydraulischen Kupplungssystem10 wird der Energieverbrauch10 aber minimiert, da sowohl das Solenoid28 als auch der Aktor18 abgeschaltet werden können, während die Kupplung vollständig geöffnet gehalten wird. Wenn das Kraftfahrzeug angehalten wird, zum Beispiel an einer roten Ampel, benötigt das elektrohydraulische Kupplungssystem10 demgemäß dann keine Energie, um den Kupplungsmechanismus12 geöffnet zu halten. - Wenn schließlich der Entscheidungsschritt
108 ermittelt, dass der Kupplungsmechanismus12 nicht vollständig geöffnet ist, d. h. die Antwort auf den Entscheidungsschritt108 Nein lautet, dann rückt der Prozess100 zu einem Schritt110 vor, wo der Prozess100 das Solenoid28 einschaltet, um eine Steuerung des Kupplungsmechanismus12 zu ermöglichen, um den Kupplungsmechanismus12 zu öffnen oder zu schließen, wenn es der Fahrer wünscht. Schließlich rückt der Prozess100 zu einem Schritt112 vor, wo der Prozess100 endet. - Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, sollen in den Schutzumfang der Erfindung fallen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung vom Wesen und Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.
Claims (10)
- Elektrohydraulisches Kupplungssystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend: einen Kupplungsmechanismus, der selektiv einen Motor des Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe einrückt; einen Aktor, der Hydraulikfluid zu dem Kupplungsmechanismus pumpt und von diesem zurückholt, um den Kupplungsmechanismus zu aktivieren; und ein Solenoid mit einem Ventil, wobei das Solenoid in dem Pfad des Hydraulikfluids zwischen dem Aktor und dem Kupplungsmechanismus angeordnet ist, und wobei das Solenoid eine normalerweise geschlossene Stellung aufweist, um im Fall eines Fehlers in dem elektrohydraulischen Kupplungssystem ein Strömen des Hydraulikfluids zurück zu dem Aktor zu verhindern.
- Elektrohydraulisches Kupplungssystem nach Anspruch 1, wobei das Ventil des Solenoids eine Rückschlagkugel ist.
- Elektrohydraulisches Kupplungssystem nach Anspruch 1, wobei das Strömen des Hydraulikfluids zu einem Ein- und Ausrücken des Kupplungsmechanismus führt.
- Elektrohydraulisches Kupplungssystem nach Anspruch 1, wobei der Kupplungsmechanismus ein normalerweise geschlossener Kupplungsmechanismus ist.
- Elektrohydraulisches Kupplungssystem nach Anspruch 1, wobei der Kupplungsmechanismus ein normalerweise offener Kupplungsmechanismus ist.
- Elektrohydraulisches Kupplungssystem nach Anspruch 1, welches weiterhin ein Steuergerät umfasst, das dem Solenoid Befehle liefert, wobei in einem nicht-flüchtigen, computerlesbaren Mechanismus des Steuergeräts ein Software-Algorithmus gespeichert ist, wobei die Befehle an das Solenoid dem Algorithmus zugeordnet sind, wobei der Algorithmus ausgeführt wird, um zu ermitteln, ob ein Fehler vorliegt, wenn ein Kupplungspedal betätigt wird und wenn der Kupplungsmechanismus vollständig geöffnet ist.
- Elektrohydraulisches Kupplungssystem nach Anspruch 6, wobei bei Vorliegen eines Fehlers das Steuergerät das Solenoid abschaltet, um die aktuelle Kupplungsstellung zu halten.
- Elektrohydraulisches Kupplungssystem nach Anspruch 6, wobei, wenn das Kupplungspedal nicht betätigt ist, das Steuergerät das Solenoid abschaltet, um das Einrücken des Kupplungsmechanismus aufrechtzuerhalten.
- Elektrohydraulisches Kupplungssystem nach Anspruch 6, wobei, wenn der Kupplungsmechanismus vollständig geöffnet ist, das Steuergerät das Solenoid abschaltet, um ein Ausrücken des Kupplungsmechanismus aufrechtzuerhalten.
- Elektrohydraulisches Kupplungssystem nach Anspruch 6, wobei, wenn kein Fehler vorliegt, wenn das Kupplungspedal betätigt ist und wenn der Kupplungsmechanismus nicht vollständig geöffnet ist, das Steuergerät das Solenoid einschaltet, um es dem Kupplungsmechanismus zu ermöglichen, auf Wunsch eines Fahrers des Kraftfahrzeugs zu öffnen oder zu schließen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/481,059 | 2012-05-25 | ||
US13/481,059 US8831848B2 (en) | 2012-05-25 | 2012-05-25 | Electro-hydraulic clutch system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013209091A1 true DE102013209091A1 (de) | 2013-11-28 |
DE102013209091B4 DE102013209091B4 (de) | 2019-07-11 |
Family
ID=49547181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013209091.9A Active DE102013209091B4 (de) | 2012-05-25 | 2013-05-16 | Elektrohydraulisches kupplungssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8831848B2 (de) |
KR (1) | KR101466607B1 (de) |
CN (1) | CN103423334B (de) |
BR (1) | BR102013011723A2 (de) |
DE (1) | DE102013209091B4 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9151347B1 (en) * | 2015-03-23 | 2015-10-06 | Borgwarner Inc. | Control system for operating a manual clutch |
FR3047781A1 (fr) * | 2016-02-17 | 2017-08-18 | Valeo Embrayages | Commande d'embrayage de type normalement ouvert |
FR3047780A1 (fr) * | 2016-02-17 | 2017-08-18 | Valeo Embrayages | Commande d'embrayage de type normalement ferme |
US10793133B2 (en) | 2016-07-01 | 2020-10-06 | Borgwarner Inc. | Valve assembly and system including same for controlling fluid flow to and from a clutch |
JP6428745B2 (ja) * | 2016-10-28 | 2018-11-28 | トヨタ自動車株式会社 | クラッチ操作装置 |
BR112019012871A2 (pt) | 2016-12-21 | 2019-11-26 | Dana Automotive Systems Group | método para detectar uma condição de perda de esfera e para prever quando ela ocorrerá |
CN110402337B (zh) * | 2017-01-13 | 2021-09-07 | Gkn汽车有限公司 | 用于调节离合器的系统压力的方法 |
US10808772B2 (en) * | 2018-10-08 | 2020-10-20 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic clutch system for automatic emergency braking and remote starting of manual transmission vehicles |
CN112032213A (zh) * | 2019-06-04 | 2020-12-04 | 威伯科印度有限公司 | 用于驱动离合器伺服机构的运行的离合器致动系统 |
US11396917B1 (en) | 2021-03-29 | 2022-07-26 | Toyota Research Institute, Inc. | System and method for controlling a clutch plate assembly of a vehicle |
US11851163B2 (en) | 2022-04-25 | 2023-12-26 | Hamilton Sundstrand Corporation | Hydraulically locking actuator configuration |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08135693A (ja) * | 1994-11-02 | 1996-05-31 | Aqueous Res:Kk | 発進装置 |
DE19648739C1 (de) | 1996-11-25 | 1998-04-02 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Geberanordnung |
JP3829006B2 (ja) * | 1998-02-27 | 2006-10-04 | いすゞ自動車株式会社 | クラッチ断接装置 |
JP3701567B2 (ja) * | 2001-02-20 | 2005-09-28 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
JP3653028B2 (ja) * | 2001-10-17 | 2005-05-25 | 本田技研工業株式会社 | 車両用動力伝達制御装置 |
JP2005273767A (ja) * | 2004-03-24 | 2005-10-06 | Toyota Motor Corp | 車両用クラッチの伝達トルク検出装置 |
JP4806934B2 (ja) * | 2005-01-31 | 2011-11-02 | アイシン精機株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
JP4748601B2 (ja) * | 2006-12-26 | 2011-08-17 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置、及びそれを備えたハイブリッド駆動装置 |
US7878932B2 (en) * | 2007-09-13 | 2011-02-01 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus to monitor a valve adapted to control mode to gear transitions during operation of an electro-mechanical transmission |
JP5143690B2 (ja) * | 2008-09-30 | 2013-02-13 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
KR20100091487A (ko) | 2009-02-10 | 2010-08-19 | 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 | 자동 변속기의 솔레노이드 밸브 제어 시스템 및 방법 |
JP5139353B2 (ja) * | 2009-03-10 | 2013-02-06 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
JP5035376B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2012-09-26 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用ロックアップクラッチの制御装置 |
-
2012
- 2012-05-25 US US13/481,059 patent/US8831848B2/en active Active
-
2013
- 2013-05-10 BR BRBR102013011723-4A patent/BR102013011723A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2013-05-16 DE DE102013209091.9A patent/DE102013209091B4/de active Active
- 2013-05-22 KR KR1020130057940A patent/KR101466607B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2013-05-24 CN CN201310197255.7A patent/CN103423334B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103423334B (zh) | 2016-11-23 |
DE102013209091B4 (de) | 2019-07-11 |
US20130317717A1 (en) | 2013-11-28 |
US8831848B2 (en) | 2014-09-09 |
BR102013011723A2 (pt) | 2015-06-30 |
CN103423334A (zh) | 2013-12-04 |
KR101466607B1 (ko) | 2014-12-01 |
KR20130132299A (ko) | 2013-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013209091B4 (de) | Elektrohydraulisches kupplungssystem | |
EP3084273B1 (de) | Fluidanordnung | |
DE102013222094A1 (de) | In ein Ventil integrierte Parksperren-Solenoidanordnung | |
DE102012002162B4 (de) | Antriebsstrang-Kupplungsanordnung und Fluidzylinder hierfür | |
DE102014018123A1 (de) | Parksperrenvorrichtung | |
DE102014114590B4 (de) | Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler | |
DE102015108115B4 (de) | Doppelsumpfgetriebehydrauliksteuersystem | |
EP2516897B1 (de) | Verfahren zur einstellung des arbeitsdruckes eines getriebes | |
DE102014222504A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102019201664B4 (de) | System zum Betätigen einer Parksperre | |
DE102013211770A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008007847B4 (de) | Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren | |
DE102014214203A1 (de) | Fluidsystem und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung | |
DE102017103648A1 (de) | Hydraulisches steuersystem | |
DE102015114132A1 (de) | Aktive elektromechanische Ankeranordnung für ein Automatikgetriebe | |
DE102006014759A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für eine Getriebeeinrichtung | |
DE112008001057T5 (de) | Steuergerät eines Kupplungsmechanismus | |
DE102007012716B4 (de) | Hybridantriebsstrang mit einer Ventilanordnung für zwei Pumpen | |
DE102016200949A1 (de) | Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere für ein Fahrzeug | |
WO2015010696A2 (de) | Hydrauliksystem | |
DE102023103469B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Parksperre | |
DE102014212324A1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102013210396A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer manuellen Kupplungs-anordnung | |
DE102018117681A1 (de) | Verfahren und system zur steuerung eines fahrzeugantriebssystems | |
DE102016206562A1 (de) | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines Hydrauliksystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |