[go: up one dir, main page]

DE102013208449A1 - Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102013208449A1
DE102013208449A1 DE102013208449.8A DE102013208449A DE102013208449A1 DE 102013208449 A1 DE102013208449 A1 DE 102013208449A1 DE 102013208449 A DE102013208449 A DE 102013208449A DE 102013208449 A1 DE102013208449 A1 DE 102013208449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
fabric
warp threads
reed
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208449.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Thiel
Alexander Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEHLER ENGINEERED PRODUCTS GMBH, DE
Original Assignee
MEP OLBO GmbH
MEP-OLBO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEP OLBO GmbH, MEP-OLBO GmbH filed Critical MEP OLBO GmbH
Priority to DE102013208449.8A priority Critical patent/DE102013208449A1/de
Priority to CN201480024209.XA priority patent/CN105264131A/zh
Priority to HK16103900.5A priority patent/HK1215961A1/zh
Priority to EP14722656.7A priority patent/EP2994561B1/de
Priority to US14/888,902 priority patent/US20160083876A1/en
Priority to MX2015015439A priority patent/MX2015015439A/es
Priority to PCT/EP2014/059294 priority patent/WO2014180878A1/de
Publication of DE102013208449A1 publication Critical patent/DE102013208449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zur Herstellung eines Gewebes (3), wobei in jeweils einem Webschritt mittels Kettfäden (3.2) ein Webfach ausbildbar ist, durch welches ein Schussfaden (3.1) hindurchführbar ist und der Schussfaden (3.1) mittels eines Webblattes (5) in Richtung eines Geweberandes schiebbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Schussfadeneintragvorrichtung (4) vorgesehen, mittels welcher ein Winkel des Eintrages des Schussfadens (3.1) und/oder des Anschlagens desselben an den Geweberand in Bezug zu dem Kettfaden (3.2) variabel einstellbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein solches Gewebe (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes, wobei in jeweils einem Webschritt mittels Kettfäden ein Webfach ausbildbar ist, durch welches ein Schussfaden hindurchführbar ist und der Schussfaden mittels eines Webblattes in Richtung eines Geweberandes schiebbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Webmaschinen zur Herstellung von Geweben und solche Gewebe bekannt. Beim Weben werden mindestens zwei Fadensysteme rechtwinklig gekreuzt, wobei es sich bei dem einen Fadensystem um das Kettsystem und bei dem anderen Fadensystem um das Schusssystem handelt. Vorgespannte Kettfäden bilden einen Träger, in welchen nacheinander Schussfäden von einer Gewebekante zur anderen durch eine gesamte Webbreite, die mittels der Kettfäden gebildet ist, gezogen werden. Mittels Weben sind Gewebe, wie z. B. Teppiche, Tapeten, Festigkeitsträger, Composite-Gewebe und andere technische Textilien, herstellbar. Zur industriellen Fertigung von Geweben werden im Allgemeinen Webmaschinen eingesetzt. Dabei werden die Kettfäden von einer Hinterseite der Webmaschine nach vorn geführt, wobei die Schussfäden jeweils von einer Seite zur anderen zwischen den Kettfäden, dem sogenannten Webfach hindurchtransportiert werden. Bei einem fertigen Gewebe werden die Kettfäden mittels der Schussfäden zusammengehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes und ein solches Gewebe anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Gewebes durch die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes sieht vor, dass in jeweils einem Webschritt mittels Kettfäden ein Webfach ausbildbar ist, durch welches ein Schussfaden hindurchführbar ist und der Schussfaden mittels eines Webblattes in Richtung eines Geweberandes schiebbar ist. Erfindungsgemäß ist eine Schussfadeneintragvorrichtung vorgesehen, mittels welcher ein Winkel des Eintrages des Schussfadens und/oder des Anschlagens desselben an den Geweberand in Bezug zu dem Kettfaden variabel einstellbar ist.
  • Mittels der Vorrichtung sind die Schussfäden in einem eingestellten Winkel, welcher insbesondere kleiner als 90° ist, zu den Kettfäden in das Gewebe einbringbar. Da die Schussfäden schräg verlaufend zu den Kettfäden innerhalb des Gewebes angeordnet sind, bilden die Schussfäden in vorteilhafter Weise einen Festigkeitsträger des Gewebes.
  • Beispielsweise ist es mit der Vorrichtung möglich, Gewebe herzustellen, deren Schussfäden innerhalb des Gewebes schräg zu den Kettfäden verlaufen, so dass Prozessschritte, insbesondere bei Herstellern in der Kautschukindustrie, wie bei aus dem Stand der Technik bekannter rechtwinkliger Anordnung der beiden Fadenarten zueinander, nicht mehr erforderlich sind. Z. B. können die Prozessschritte des diagonalen Zuschnittes und das anschließende Aneinanderfügen der zugeschnittenen Gewebelagen vor einem Vulkanisieren entfallen.
  • Da es bei einem mittels der Vorrichtung hergestellten Gewebes nicht erforderlich ist, zugeschnittene Gewebelagen aneinander zu fügen, entsteht auch keine Fügenaht, die eine Unebenheit und/oder Stoßstelle im Gewebe bilden kann.
  • Ein weiterer Vorteil eines mittels der Vorrichtung hergestellten Gewebes ist, die Drapierbarkeit eines Composite-Gewebes für einen Formenbau.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schussfadeneintragvorrichtung zur Einstellung des Winkels zum Eintrag des Schussfadens zumindest eine Verstelleinheit auf, die mit dem Webblatt gekoppelt ist.
  • Mittels der Verstelleinheit ist der Winkel, insbesondere ein Anschlagwinkel des Webblattes, in Bezug auf die Kettfäden einstellbar, mit welchem der Schussfaden an den Geweberand schiebbar, d. h. anschlagbar ist.
  • Die Verstelleinheit und deren einzustellender Winkel sind vorteilhaft mittels eines elektrischen Antriebes über ein Getriebe einstellbar. Ein jeweiliger momentaner Winkel ist vorzugsweise mittels einer Skala anzeigbar, wobei die Verstelleinheit mittig gelagert ist, so dass ein Drehpunkt in der Mitte der Verstelleinheit angeordnet ist. Bevorzugt ist die Verstelleinheit und/oder die Schusseintragvorrichtung an einer Drehplatte angeordnet, die mit einem Zahnkranz gekoppelt ist, so dass die Verstelleinheit und/oder die Schussfadeneintragvorrichtung zur Einstellung des Winkels zum Schussfadeneintrag drehbar gelagert sind bzw. ist.
  • Denkbar ist auch, dass die Verstelleinheit selbst aus dem mit dem elektrischen Antrieb gekoppelten Getriebe gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Verstelleinheit derart ausgebildet, dass ein Winkel zwischen 40° und 90° des Webblattes in Bezug zu den Kettfäden einstellbar ist. Somit lässt sich ein Gewebe herstellen, dessen Schussfäden schräg zu den Kettfäden verlaufen, wodurch vorteilhaft die Schussfäden den Festigkeitsträger des Gewebes bilden.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Verstelleinheit eine Haltevorrichtung, die in Richtung des Verlaufes der Kettfäden verschiebbar ist. Dadurch ist es in besonders vorteilhafter Weise realisierbar, dass sich die Verstelleinheit entsprechend dem Fortschritt des hergestellten Gewebes verschiebt, so dass die Schussfäden über eine gesamte Länge des Gewebes in dem eingestellten Winkel einbringbar sind.
  • Vorteilhaft umfasst die Verstelleinheit zwei Zylinder-Kolben-Einheiten, die mit jeweils einem Ende des Webblattes gekoppelt sind. Mittels der Zylinder-Kolbeneinheiten ist der jeweilige Schussfaden an den Geweberand anschlagbar, wobei ein Kolben hierzu um einen vorgegeben Weg aus einem an der Haltevorrichtung fest angeordneten Zylinder heraus bewegbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Zylinder-Kolben-Einheit pneumatisch betätigt, so dass sich der Kolben mittels Druckluft bewegt. Dadurch ist zur Bewegung des Kolbens ausschließlich Druckluft erforderlich, so dass es sich bei einer solchen Zylinder-Kolben-Einheit um ein vergleichsweise kostengünstiges Funktionsbauteil handelt.
  • Eine weitere alternative oder zusätzliche Ausführungsform sieht vor, dass die Bewegung der Weblade und ihres Webblattes mittels eines Getriebes durchgeführt werden kann. Dies kann sich positiv auf die Häufigkeit der Schussfadeneinträge auswirken.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Vorrichtung sieht vor, dass die Schussfadeneintragvorrichtung und/oder die Verstelleinheit in Richtung des Verlaufes der Kettfäden verschiebbar sind bzw. ist. Besonders vorteilhaft ist sowohl die Schussfadeneintragvorrichtung als auch die Verstelleinheit verschiebbar, so dass es möglich ist, die Schussfadeneintragvorrichtung und die Verstelleinheit entsprechend zu positionieren. Dadurch ist der Schussfaden in das Webfach eintragbar und anschließend mittels des mit der Verstelleinheit gekoppelten Webblattes an die Gewebekante anschlagbar. Somit ist es möglich ein im Wesentlichen homogenes Gewebe mit schräg verlaufenden Schussfäden zu bilden.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind bzw. ist die Schussfadeneintragvorrichtung und/oder die Verstelleinheit mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung dieser verbunden. Demzufolge kann die Herstellung des Gewebes mittels der Vorrichtung im Wesentlichen voll automatisiert erfolgen, wodurch kein Personaleinsatz, beispielsweise zur Positionierung der Schussfadeneintragvorrichtung, erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist eine Erfassungseinheit zur Positionierung der Verstelleinheit relativ zu dem Geweberand vorgesehen, wobei die Erfassungseinheit vorteilhaft mit der Steuereinheit verbunden ist, so dass die Positionierung der Verstelleinheit anhand erfasster Signale der Erfassungseinheit automatisch durchführbar ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Gewebe, welches mittels der oben beschriebenen Vorrichtung hergestellt ist. Dabei sind die Schussfäden derart in das Gewebe eingebracht, dass diese in einem Winkel zwischen 40° und 90° zu den Kettfäden verlaufen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 schematisch eine Verstelleinheit einer Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes und
  • 2 schematisch eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Herstellung des Gewebes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Verstelleinheit 1 einer in 2 näher dargestellten Vorrichtung 2 zur Herstellung eines Gewebes 3 mit schräg verlaufenden Schussfäden 3.1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Webmaschinen zur Herstellung von Geweben 3, die aus Kettfäden 3.2 und Schussfäden 3.1 gebildet sind, bekannt.
  • Die Kettfäden 3.2 sind gespannt und an der Webmaschine fixiert, wobei mittels der Kettfäden 3.2 in jeweils einem Webschritt ein Webfach gebildet wird, in welches ein Schussfaden 3.1 einbringbar ist und von einer Gewebekante zur gegenüberliegenden Gewebekante führbar ist. Bei einem solchen Gewebe 3 verlaufen die Schussfäden 3.1 rechtwinklig zu den Kettfäden 3.2, die einen Festigkeitsträger des Gewebes 3 bilden.
  • Derart ausgeführte Gewebe 3 werden in der Kautschukindustrie mit einem vorgegebenen Winkel diagonal zugeschnitten und die als Parallelogramme zugeschnittenen Gewebelagen werden anschließend, insbesondere mittels Kleben, zusammengefügt. Dadurch können ungewollte Stoßstellen und/oder Unebenheiten entstehen, wobei mittels solcher zusammengefügter Gewebelagen beispielsweise Reifen und Schläuche hergestellt werden.
  • Um eine Anzahl von Prozessschritten, insbesondere das diagonale Zuschneiden und Zusammenfügen, beispielsweise in der Kautschukindustrie verringern zu können, ist vorgesehen, die Schussfäden 3.1 in einem vorgegebenen Winkel zwischen 40° und 90° zu den Kettfäden 3.2 in das Webfach einzubringen. Zudem ist vorgesehen, den jeweils mit dem vorgegebenen Winkel eingebrachten Schussfaden 3.1 auch in diesem Winkel mittels eines Webblattes 5 an den Geweberand des Gewebes 3 anzuschlagen.
  • Hierzu weist die Vorrichtung 2 zur Herstellung eines Gewebes 3 eine in 2 näher dargestellte Schussfadeneintragvorrichtung 4 auf, die mit der Verstelleinheit 1 verbunden ist.
  • Die Verstelleinheit 1 ist oberhalb der Kettfäden 3.2 angeordnet und weist zwei Zylinder-Kolben-Einheiten 6 auf, wobei jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit 6 mit einem Ende 5.1 des Webblattes 5 gekoppelt ist. Insbesondere ist ein freiliegendes Ende eines Kolbens 6.1 mit dem Webblatt 5 gekoppelt, wobei die Zylinder 6.2 an einem nicht näher gezeigten Halteelement befestigt sind. Beispielsweise ist zwischen dem Halteelement und der jeweiligen Zylinder-Kolben-Einheit 6 eine Gewindestange zur Einstellung der Position der beiden Zylinder-Kolben-Einheiten 6 zueinander angeordnet. Durch Drehen der Gewindestange bewegen sich die Kolben 6.1 der Zylinder-Kolben-Einheiten 6 relativ zu dem Zylinder 6.2, wodurch sich auch das Webblatt 5 bewegt. Dabei sind die Zylinder-Kolben-Einheiten 6 pneumatisch, also mittels Druckluft, betätigbar.
  • Alternativ dazu kann die Zylinder-Kolben-Einheit 6 auch hydraulisch, motorisch und/oder auf andere geeignete Art und Weise betätigbar sein.
  • Mittels des Halteelementes, an dem die beiden Zylinder-Kolben-Einheiten 6 befestigt sind, ist ein Winkel des Webblattes 5 in Bezug auf die Kettfäden 3.2 einstellbar, so dass der jeweilige in das Webfach eingetragene Schussfaden 3.1 mittels des Webblattes 5 diesem Winkel entsprechend an den Geweberand anschlagbar ist. Wie oben beschrieben, ist ein Winkel zwischen 40° und 90° einstellbar, so dass die Schussfäden 3.1 schräg verlaufend in das Gewebe 3 einwebbar sind. Das Webblatt 5 ist mittels der Verstelleinheit 1 derart bewegbar, dass der jeweilige Schussfaden 3.1 unabhängig vom eingestellten Winkel sicher an den Geweberand anschlagbar ist.
  • Die Kolben 6.1 sind aus dem Zylinder 6.2 ausfahrbar und wieder einfahrbar, wodurch das Webblatt 5 eine Vor- und Zurückbewegung ausübt und den im jeweiligen Webschritt eingebrachten Schussfaden 3.1 an den Geweberand zur Bildung des Gewebes 3 anschlägt. Die Vor- und Zurückbewegung des Webblattes 5 ist in Richtung des Verlaufes der Kettfäden 3.2 durchführbar, so dass die Kettfäden 3.2 linear geführt werden.
  • Ein Verfahrweg der Kolben 6.1 zum Anschlagen der Schussfäden 3.1 beträgt beispielsweise 10 cm, so dass der jeweilige Kolben 6.1 um 10 cm aus dem Zylinder 6.2 herausfahrbar ist. Die beiden Zylinder-Kolben-Einheiten 6 sind über Signale einer nicht gezeigten Erfassungseinheit, insbesondere eines Näherungsschalters, welcher an einer Nebenwelle der Vorrichtung 2 angeordnet sein kann, ansteuerbar.
  • Das Halteelement, an dem die Zylinder 6.2 der Zylinder-Kolben-Einheiten 6 befestigt sind, ist verschiebbar an der Vorrichtung 2 angeordnet, so dass die Verstelleinheit 1 entsprechend der Länge des Gewebes 3 positionierbar ist. Dabei ist die Verstelleinheit 1 mit einer nicht gezeigten Steuereinheit verbunden und mittels dieser ansteuerbar, so dass die Positionierung der Verstelleinheit 1 automatisch erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Webblatt 5 mit einer sogenannten Weblade verbunden, die Bestandteil der Schussfadeneintragvorrichtung 4 ist, wie in 2 dargestellt ist. Insbesondere ist die Schussfadeneintragvorrichtung 4 als sogenannte Greifervorrichtung ausgebildet.
  • Die Greifervorrichtung weist ein Geber-Greifelement 4.1 und ein Nehmer-Greifelement 4.2 auf. An dem Geber-Greifelement 4.1 ist der Schussfaden 3.1 zum Eintrag in das Webfach fixiert und wird mittels des Geber-Greifelementes 4.1 bis zur Mitte des Webfaches geführt. Dort erfolgt eine Übergabe des Schussfadens 3.1 an das Nehmer-Greifelement 4.2, mittels dessen der Schussfaden 3.1 zur Gewebekante führbar ist.
  • Möglich ist auch, dass der Schusseintrag mittels sogenannter Webschütze erfolgt. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass eine feste Gewebekante an dem Gewebe 3 ausgebildet werden kann.
  • Die Weblade und das Webblatt 5 sind als ein Bauteil ausgebildet und mittels der Verstelleinheit 1 in einem vorgegebenen Winkel zwischen 40° und 90° zu den Kettfäden 3.2 positionierbar. Dadurch ist der Schussfaden 3.1 in diesem Winkel in das Webfach eintragbar und mittels des Webblattes 5 an den Geweberand anschlagbar.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 2 zur Herstellung des Gewebes 3 weist ein Kettfadensystem 7, die Schussfadeneintragvorrichtung 4, an der eine Kettfadenhebevorrichtung 8 angeordnet ist, einen Warenabzug 9, einen Warenstand 10 und eine Wickelvorrichtung 11 zum Aufwickeln des fertigen Gewebes 3 auf, wobei die Zylinder-Kolben-Einheiten 6 und das Webblatt 5 nicht dargestellt sind.
  • Mittels des Kettfadensystems 7 der Vorrichtung 2 sind die Kettfäden 3.2 für den Webvorgang gespannt bereitstellbar, wobei sich die Kettfäden 3.2 über einen vorgegebenen Abschnitt der Vorrichtung 2 erstrecken.
  • Die Schussfadeneintragvorrichtung 4 ist mittels der Steuereinheit ansteuerbar und in Abhängigkeit der Länge des Gewebes 3 automatisch positionierbar. Wie oben beschrieben, weist die Schussfadeneintragvorrichtung 4 die Kettfadenhebevorrichtung 8 auf, mittels der eine vorgegebene Anzahl von Kettfäden 3.2 anhebbar ist, um das Webfach zum Eintragen eines Schussfadens 3.1 zu bilden. Dabei erstreckt sich das Webfach, wie auch die Schussfadeneintragvorrichtung 4 schräg zu den Kettfäden 3.2.
  • Zudem ist die Schussfadeneintragvorrichtung 4 mit der nicht gezeigten Verstelleinheit 1 gekoppelt, wobei die Verstelleinheit 1 parallel zur Schussfadeneintragvorrichtung 4 angeordnet ist.
  • Mittels des Warenabzuges 9 ist das fertig hergestellte Gewebe 3 von der Vorrichtung 2 entnehmbar und über den Warenstand 10 der Wickelvorrichtung 11 zum Aufwickeln des Gewebes 3 zuführbar. Das Kettfadensystem 7 und der Warenabzug 9 sind fest positioniert und kommunikationstechnisch miteinander verbunden, so dass es möglich ist, das Gewebe 3 mit einer vorgegebenen Schussfadendichte und Kettfadenspannung zu weben.
  • Die Wickelvorrichtung 11 kann beispielsweise als Steigdockenwickler oder als Zentrumswickler ausgeführt sein, wobei die Wickelvorrichtung 11 parallel zum Warenabzug 9 angeordnet ist.
  • Zur Einstellung des Winkels mit dem die Schussfäden 3.1 in Bezug auf die Kettfäden 3.2 in das Webfach einbringbar und an den Geweberand anschlagbar sind, ist die Schussfadeneintragvorrichtung 4 mit der Kettfadenhebevorrichtung 8 und der Verstelleinheit 1 zwischen 40° und 90° zu den Kettfäden 3.2 einstellbar.
  • Die Einstellung des Winkels ist vorzugsweise automatisiert mittels der Steuereinheit durchführbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verstelleinheit
    2
    Vorrichtung
    3
    Gewebe
    3.1
    Schussfaden
    3.2
    Kettfaden
    4
    Schussfadeneintragvorrichtung
    4.1
    Geber-Greifelement
    4.2
    Nehmer-Greifelement
    5
    Webblatt
    5.1
    Ende
    6
    Zylinder-Kolben-Einheit
    6.1
    Kolben
    6.2
    Zylinder
    7
    Kettfadensystem
    8
    Kettfadenhebevorrichtung
    9
    Warenabzug
    10
    Warenstand
    11
    Wickelvorrichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (2) zur Herstellung eines Gewebes (3), wobei in jeweils einem Webschritt mittels Kettfäden (3.2) ein Webfach ausbildbar ist, durch welches ein Schussfaden (3.1) hindurchführbar ist und der Schussfaden (3.1) mittels eines Webblattes (5) in Richtung eines Geweberandes schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schussfadeneintragvorrichtung (4) vorgesehen ist, mittels welcher ein Winkel zum Eintrag eines Schussfadens (3.1) und/oder zum Anschlagen desselben an den Geweberand in Bezug zu dem Kettfaden (3.2) variabel einstellbar ist.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadeneintragvorrichtung (4) zur Einstellung des Winkels zum Eintrag des Schussfadens (3.1) zumindest eine Verstelleinheit (1), die mit dem Webblatt (5) gekoppelt ist, aufweist.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verstelleinheit (1) ein Winkel des Webblattes (5) zwischen 40° und 90° in Bezug zu den Kettfäden (3.2) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (1) eine Haltevorrichtung umfasst, die in Richtung des Verlaufes der Kettfäden (3.2) verschiebbar ist.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (1) zwei Zylinder-Kolben-Einheiten (6) umfasst, die mit jeweils einem Ende (5.1) des Webblattes (5) gekoppelt sind.
  6. Vorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolben-Einheit (6) pneumatisch betätigt ist.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadeneintragvorrichtung (4) und/oder die Verstelleinheit (1) in Richtung des Verlaufes der Kettfäden (3.2) verschiebbar sind bzw. ist.
  8. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfadeneintragvorrichtung (4) und/oder die Verstelleinheit (1) mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung dieser verbunden sind bzw. ist.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinheit zur Positionierung zumindest der Verstelleinheit (1) relativ zu dem Geweberand vorgesehen ist.
  10. Gewebe (3), welches mittels einer Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (3.1) in einem Winkel zwischen 40° und 90° zu den Kettfäden (3.2) verlaufen.
DE102013208449.8A 2013-05-08 2013-05-08 Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe Withdrawn DE102013208449A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208449.8A DE102013208449A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
CN201480024209.XA CN105264131A (zh) 2013-05-08 2014-05-07 用于生产织物的装置以及织物
HK16103900.5A HK1215961A1 (zh) 2013-05-08 2014-05-07 用於生產織物的裝置以及織物
EP14722656.7A EP2994561B1 (de) 2013-05-08 2014-05-07 Vorrichtung zur herstellung eines gewebes und gewebe
US14/888,902 US20160083876A1 (en) 2013-05-08 2014-05-07 Device for producing a fabric and fabric
MX2015015439A MX2015015439A (es) 2013-05-08 2014-05-07 Dispositivos para la fabricacion de un tejido y tejido.
PCT/EP2014/059294 WO2014180878A1 (de) 2013-05-08 2014-05-07 Vorrichtung zur herstellung eines gewebes und gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208449.8A DE102013208449A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208449A1 true DE102013208449A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50685917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208449.8A Withdrawn DE102013208449A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160083876A1 (de)
EP (1) EP2994561B1 (de)
CN (1) CN105264131A (de)
DE (1) DE102013208449A1 (de)
HK (1) HK1215961A1 (de)
MX (1) MX2015015439A (de)
WO (1) WO2014180878A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060614A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Machine a tisser et procede de tissage correspondant
EP3376086A1 (de) 2017-03-14 2018-09-19 Veritas Ag Fluidleitung mit einem äusseren textilen festigkeitsträger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106245203A (zh) * 2016-08-28 2016-12-21 浙江国力科技有限公司 一种曲柄打纬柔性帆布织机
CN106245206A (zh) * 2016-08-28 2016-12-21 浙江国力科技有限公司 一种连杆打纬柔性帆布织机
CN110904564A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 上海中剑纺织机械有限公司 一种新型斜角布剑杆织机装置
EP3722470A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-14 Textilma AG Verfahren zum mustergesteuerten ausbilden des anbindungspunktes eines effektfadens im gewebe
CN114775146B (zh) * 2022-05-05 2023-03-21 吉林大学 一种编织机变角度编织装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280461A (en) * 1918-03-15 1918-10-01 Cyrus Hoyt Heilig Loom.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US212120A (en) * 1879-02-11 Improvement in expansible weaverss reeds
US811597A (en) * 1905-06-09 1906-02-06 Francisque Voland Loom.
US2113492A (en) * 1935-04-03 1938-04-05 Ch Philippe & Cie Soc Means for the manufacture of fabrics with bias weft
US3132671A (en) * 1956-11-20 1964-05-12 Raymond Dev Ind Inc Methods of and apparatus for weaving shaped fabrics and articles woven thereby
NL6606476A (de) * 1966-05-12 1967-11-13
FR2499107A1 (fr) * 1981-02-02 1982-08-06 Brunon Anc Tissages Andre Ruban deformable a trame en biais pour border les vetements
WO1984000351A1 (en) * 1982-07-19 1984-02-02 Boeing Co Method and apparatus for fiber lamination
DE3931066A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Norddeutsche Faserwerke Gmbh Kantensteuerungsvorrichtung
JPH04100955A (ja) * 1990-08-08 1992-04-02 Nippon Oil Co Ltd 厚地織物用オサ打ち装置
US5465762A (en) * 1994-06-10 1995-11-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Adjustable reed for weaving net-shaped tailored fabrics
WO1998051542A1 (en) * 1997-05-11 1998-11-19 The B.F. Goodrich Company Seatbelt system having seamless inflatable member
JP2000110048A (ja) * 1999-08-06 2000-04-18 Fukui Prefecture 開繊糸織物
DE10204945B4 (de) * 2002-02-07 2006-06-14 Lindauer Dornier Gmbh Frottierwebverfahren zur Ausbildung variabler Schlingenhöhen und Frottierwebmaschine zur Verfahrensdurchführung
EP1600537A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Luigi Omodeo Zorini Nadelwebmaschine
JP4521757B2 (ja) * 2004-11-12 2010-08-11 財団法人新産業創造研究機構 筬打ち装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280461A (en) * 1918-03-15 1918-10-01 Cyrus Hoyt Heilig Loom.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060614A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Machine a tisser et procede de tissage correspondant
WO2018114895A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-28 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Machine à tisser et procédé de tissage correspondant
US11047074B2 (en) 2016-12-20 2021-06-29 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Weaving machine and corresponding weaving method
EP3376086A1 (de) 2017-03-14 2018-09-19 Veritas Ag Fluidleitung mit einem äusseren textilen festigkeitsträger
DE102017105391A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Veritas Ag Fluidleitung mit einem äusseren textilen festigkeitsträger

Also Published As

Publication number Publication date
US20160083876A1 (en) 2016-03-24
MX2015015439A (es) 2016-08-05
CN105264131A (zh) 2016-01-20
EP2994561A1 (de) 2016-03-16
WO2014180878A1 (de) 2014-11-13
EP2994561B1 (de) 2018-07-04
HK1215961A1 (zh) 2016-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994561B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP3268173B1 (de) Schneideinheit mit einer klinge zum trennen zumindest einer faser, insbesondere zur herstellung von faservorformlingen
EP2383377A1 (de) Webmaschine und Verfahren zum dreidimensionalen Weben
EP3374302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktion und zum abzug eines bahnförmigen produktes
WO2013107571A2 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung zur bildung von zusatzschusseffekten
DE102009050904B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen mehrerer abgelängter Rovings von einem Endlosroving und Maschine zur Verstärkung eines Bauteils
EP3322845A1 (de) Webmaschine
DE102013003439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewebten Schlauches mit variablem Durchmesser
EP2994562B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes
DE102015109103B3 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Vernähen eines Faserwerkstoffrohlings
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP3754074B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
WO2018024357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffprofils
DE102017223620B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine sowie Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes
DE102015008625A1 (de) Schiffchenstickmaschine mit zentraler Hinterwagenverstellung
WO1999064652A1 (de) Webmaschine
DE120741C (de)
DE19534243A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Lösen der Greiferstangen von ihrem Antrieb an Greiferwebmaschinen
DE1710356C (de) Webmaschine
DE2358395C3 (de) Vorrichtung zum Ourchtre nnen des Schussfadens einer Webmaschine
WO2007039242A2 (de) Projektil-webmaschine
DE1535414C (de) Verfahren zum Bilden von verdünnten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schußfa dens von ortsfesten Vorratsspulen und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1710259C (de) Pneumatische Webmaschine fur Leder , Bast oder Kunststoffmatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0047200000

Ipc: D03D0031000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEHLER ENGINEERED PRODUCTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEP-OLBO GMBH, 36043 FULDA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee