DE102013208295A1 - Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen - Google Patents
Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013208295A1 DE102013208295A1 DE201310208295 DE102013208295A DE102013208295A1 DE 102013208295 A1 DE102013208295 A1 DE 102013208295A1 DE 201310208295 DE201310208295 DE 201310208295 DE 102013208295 A DE102013208295 A DE 102013208295A DE 102013208295 A1 DE102013208295 A1 DE 102013208295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor shaft
- contact surface
- toadstool
- electric machine
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 6
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;bis(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 abstract description 22
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/08—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/24—Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/081—Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/26—Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2380/00—Electrical apparatus
- F16C2380/26—Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
- F16C2380/27—Motor coupled with a gear, e.g. worm gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Abstract
Anlaufpilz (10) zum axialen Abstützen eine Rotorwelle (58) einer elektrischen Maschine (50), mit einer Stirnseite (12), an der eine Anlauffläche (14) ausgebildet ist, die in montiertem Zustand mit einer Gegenfläche (60) der elektrischen Maschine (50) zusammenwirkt, wobei die Anlauffläche (14) kreisringförmig ausgebildet ist. Ebenso ist eine elektrische Maschine (10) umfasst, in die der Anlaufpilz (10) eingebaut ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Anlaufpilz, sowie einer elektrischen Maschine aufweisend einen solchen, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
- Mit der
DE102007018037 A ist ein Anlaufpilz eines Elektromotors bekannt geworden, bei dem um eine zentrale ballige Anlaufkuppe um diese herum eine Fetttasche angeordnet ist, die über die gesamte Betriebsdauer Fett für die Schmierung der Anlaufkuppe zur Verfügung stellt. Nachteilig bei solch einer Ausführung ist die relativ geringe Selbsthemmung durch die näherungsweise punktförmige Anlage der zentralen Anlaufkuppe, wobei durch den Verschleiß der Anlaufkuppe die Anlagefläche über die Lebensdauer zunimmt. Dadurch bleibt die Selbsthemmung über die Lebenszeit nicht konstant, und es liegen daher keine definierten Reibverhältnisse vor. Diesen Nachteil soll unsere erfindungsgemäße Ausführung beheben. - Offenbarung der Erfindung
- Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Anlaufpilz, sowie die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass durch die Ausbildung einer definierten Anlauffläche am Anlaufpilz über die gesamte Lebensdauer der elektrischen Maschine – selbst bei einem Abrieb der Anlauffläche – ein relativ konstantes Reibmoment zu Verfügung steht. Durch die Ringform der Anlauffläche ist gegenüber einer zentralen Anlaufkuppe der Reibradius der Ankerwelle am Gehäuse größer, wodurch die Selbsthemmung erhöht wird. Auch bei einer Abnutzung der Anlauffläche bleibt die Form und der Radius des Anlaufrings nahezu unverändert. Aufgrund des kreisförmigen Umfangs der Anlauffläche ist das Reibmoment auch über eine gesamte Umdrehung der Rotorwelle sehr gleichmäßig. Durch die größere Anlagefläche wird vorteilhaft der Abrieb reduziert, wodurch sich auch das Axialspiel vorteilhaft über die Lebensdauer nur geringfügig ändert.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale möglich. Besonders einfach wird die Ringform der Anlauffläche durch die Ausbildung einer zentralen Vertiefung in der Stirnfläche des Anlaufpilzes realisiert. Wird diese Aussparung kreisförmig ausgeformt, bildet deren äußerer Umfang den Innenumfang der ringförmigen Anlauffläche. Dadurch entfällt der zentrale Anlagepunkt, der bei einem herkömmlichen balligen Anlaufpilz zu starken Veränderungen der Reibeigenschaften führt.
- Besonders günstig ist es, wenn die Anlauffläche keine Wölbung aufweist, sondern eben ausgebildet ist. Eine solche ebene Fläche, die näherungsweise parallel zur Gegenfläche des Gehäuses ausgerichtet ist, weist einen deutlich geringeren Verschleiß auf, als eine gewölbte Anlaufkuppe. Dadurch ist der Reibwert schon zu Beginn der Lebensdauer der elektrischen Maschine relativ hoch ausgebildet und die Größe der Reibfläche bleibt besonders vorteilhaft über die gesamte Laufzeit praktisch konstant.
- Weist die Anlauffläche an ihren radialen Rändern eine Fase auf, wird verhindert, dass über die Lebensdauer aufgrund der – wenn auch geringen – Abnutzung ein Grat entsteht, der das Reibverhalten ungünstig, da insbesondere undefiniert, beeinflussen würde. Die Fasen können zusammen mit der zentralen Aussparung in einem Prozess-Schritt mit der Herstellung des Anlaufpilzes beispielsweise durch Spritzgießen ohne Zusatzaufwand angeformt werden.
- Besonders vorteilhaft erweist sich für Stellantriebe im Kraftfahrzeug die Ausbildung einer Anlauffläche mit einem inneren Radius von 1,0 bis 1,5 mm und einem äußeren Radius von 2,0 bis 3,0 mm, da hierdurch ein ausreichend hohes Reibmoment für die Selbsthemmung des Antriebs erzielt wird. Für einen Fensterheberantrieb wird beispielsweise durch einen inneren Radius von ungefähr 1,2 bis 1,3 mm und einem äußeren Radius von 2,4 bis 2,5 mm zusammen mit anderen Maßnahmen der Getriebeauslegung verhindert, dass sich die Fensterscheibe bei abgeschaltetem Fensterheberantrieb durch äußere Krafteinwirkung öffnen lässt.
- Um den Anlaufpilz auf der Rotorwelle zu befestigen, weist der Anlaufpilz an der der Anlauffläche gegenüberliegenden Rückseite einen axialen Fortsatz auf, der eine Drehsicherung gegenüber der Rotorwelle aufweist. Hierzu ist der Fortsatz bevorzugt als Mehrkant ausgebildet, der in eine korrespondierende Mehrkant-Ausnehmung am Ende der Rotorwelle eingreift. Besonders einfach kann der Fortsatz als Vierkant, insbesondere mit quadratischem Querschnitt, gefertigt werden. Der Fortsatz weist beispielsweise am freien Ende eine Einführfase auf, um einfacher in die Ausnehmung montiert werden zu können.
- Die ringförmige Anlauffläche und die radial zentrale Aussparung an der Stirnseite können fertigungstechnisch sehr günstig und variabel mittels Spritzguss-Verfahren hergestellt werden. Wird hierzu ein thermoplastischer Kunststoff verwendet, können sowohl die Reibeigenschaften als auch die Lebensdauer optimiert werden. Insbesondere die Verwendung von tribologisch optimierten Kunststoffen (z.B. PEEK: Polyetheretherketon) mit Zuschlagstoffen verhindert einen zu großen Abrieb an der ringförmigen Anlauffläche, bei der durch den größeren Reibradius größere Reibkräfte wirken. Als Zuschlagstoffe kann beispielsweise Kohlefaser und/oder Graphit und/oder PTFE verwendet werden.
- Der durch die ringförmige Anlauffläche gebildete radial innere Hohlraum an der Stirnseite kann im Betrieb als Fettasche genutzt werden, die die Anlauffläche – begünstigt durch die Fliehkräfte bei hohen Drehzahlen – kontinuierlich mit Schmiermittel versorgt. Um einerseits ein ausreichendes Fettreservoir für die gesamte Lebensdauer bereitzustellen und andererseits den axialen Bauraum zu minimieren, bzw. die mechanische Stabilität des Anlaufpilzes nicht zu reduzieren, ist die zentrale Aussparung etwa 0,5 bis 1,0 mm tief ausgebildet, vorzugweise bei einem Durchmesser an der Stirnfläche von 2 bis 3 mm.
- Von besonderem Vorteil ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Anlaufpilzes für eine elektrische Maschine, die beispielsweise als Getriebe-Antriebseinheit ausgebildet ist, bei der ein Elektromotor ein Drehmoment an eine Getriebeeinheit überträgt. Wird der Anlaufpilz an einem axialen Ende der Rotorwelle drehfest fixiert – beispielsweise durch den Formschluss des axialen Fortsatzes – kann die Selbsthemmung der Getriebe-Antriebseinheit definiert eingestellt werden, wobei ein über die Lebensdauer konstantes Reibmoment erzielt wird, das gegenüber kuppenförmiger Anlaufkuppen einen höheren Wert aufweisen kann.
- In einer bevorzugten Ausführung stützt sich der Anlaufpilz gegen die Innenwand eines Poltopfes des Elektromotors ab. Zur Lagerung der Rotorwelle ist am Poltopf eine Aufnahme für ein Radiallager ausgeformt, in dem ein axiales Ende der Rotorwelle aufgenommen ist. Die Anlauffläche des Anlaufpilzes kann sich hier direkt an der axialen Innenfläche der Lager-Aufnahme abstützen, ohne dass weitere Anlaufscheiben notwendig wären. Die Verwendung von tribologisch optimierten Kunststoffen (z.B. PEEK mit Zuschlagstoffen) eignet sich hierbei besonders für den Anlauf an der Polgehäusewand aus Metall, die bevorzugt als Tiefziehteil hergestellt ist.
- Ist auf der Rotorwelle eine Schnecke angeordnet, die mit einem Schneckenrad des Getriebes kämmt, weist die Rotorwelle ein gewisses Axialspiel auf, das insbesondere bei der Drehrichtungsumkehr der Rotorwelle zu einer gewissen axialen Verschiebung der Rotorwelle führt. Zur Dämpfung dieses Axialspiels kann an der dem Anlaufpilz gegenüber liegenden Ende der Rotorwelle axial ein elastisches Element angeordnet werden, das auch einen eventuell auftretenden Abrieb an der Anlauffläche über die Lebensdauer ausgleicht.
- Bevorzugt wird eine solche elektrische Maschine als Getriebe-Antriebseinheit für Stell-Teile verwendet, mittels dem ein Stell-Teil linear in zwei Richtungen verstellt werden kann. Durch die definierte Einstellung der Selbsthemmung der Getriebe-Antriebseinheit, über den Reibradius der ringförmigen Anlauffläche, kann verhindert werden, dass beim Einwirken eines lastseitigen Moments auf das Getriebe, das Stell-Teil bei abgeschaltetem Elektromotor verstellt werden kann. Diese Funktion ist beispielsweise bei einer Anwendung für Fensterscheiben, Schiebedächern oder Sitzteilen besonders notwendig.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ausführungen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 : einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anlaufpilzes -
2 : einen Schnitt eines Ausführungsbeispiels einer elektrischen Maschine mit eingebautem Anlaufpilz -
3 : eine Detailansicht der Rotorwellenlagerung gemäß2 - In
1 ist ein erfindungsgemäßer Anlaufpilz10 dargestellt, wie er zur axialen Abstützung einer Rotorwelle58 einer elektrischen Maschine50 verwendet wird. Der Anlaufpilz10 weist eine Stirnseite12 auf, die in eingebautem Zustand gegen eine Gegenfläche60 des Gehäuses56 der elektrischen Maschine50 gerichtet ist. An der Stirnseite12 ist eine Anlauffläche14 ausgebildet, die beabstandet zu einer axialen Mittelachse20 des Anlaufpilzes10 angeordnet ist. Die Anlauffläche14 ist als Kreisring16 ausgebildet, der einen inneren Radius21 und einen äußeren Radius22 aufweist, die beispielsweise ungefähr 1,2 mm und ungefähr 2,4 mm betragen. Radial innerhalb der ringförmigen Anlauffläche14 ist eine Aussparung18 ausgeformt, deren Außenradius24 an der Stirnseite12 dem inneren Radius22 entspricht. Die Aussparung18 weist vorzugsweise eine Tiefe26 von 0,5 mm bis 1,5 mm auf und ist im eingebauten Zustand als Reservoir für Schmiermittel geeignet, um die Anlauffläche14 zu schmieren. Die Aussparung18 weist im Ausführungsbeispiel eine Seitenwand28 auf, die konisch ausgebildet ist. Die Seitenwand28 bildet eine Fase31 am inneren Radius21 der Anlauffläche14 . Am äußeren Radius22 ist ebenfalls eine Fase32 angeformt. Die Fasen31 ,32 bilden vorzugsweise einen relativ kleinen Winkel zur Mittelachse20 (beispielsweise kleiner als 40°), damit sich die Anlauffläche14 bei einem Abrieb nicht wesentlich vergrößert. - Die gesamte Anlauffläche
14 ist als ebene Fläche ausgebildet, die insbesondere näherungsweise senkrecht zur Mittelachse20 ausgerichtet ist. Gegenüberliegend zur Anlauffläche14 und der Aussparung18 ist ein scheibenförmiger Trägerbereich34 angeordnet, dessen Rückseite36 im montierten Zustand am Ende62 der Rotorwelle58 anliegt. An der Rückseite36 ist ein axialer Fortsatz38 ausgebildet, der sich entlang der Mittelachse20 erstreckt. Am freien Ende40 des axialen Fortsatzes ist eine Einführfase42 ausgebildet, über die der Anlaufpilz10 leichter in eine korrespondierende Ausnehmung64 am Ende62 der Rotorwelle58 eingefügt werden kann. Der Außenumfang44 des axialen Fortsatzes38 ist eckig ausgeführt und bildet als Drehsicherung einen Formschluss46 mit der Ausnehmung64 . Beispielsweise ist der Außenumfang44 als Dreieck, Viereck, Fünfeck, Sechseck oder Vieleck ausgebildet, die entsprechend einen Formschluss46 bezüglich der Drehrichtung19 mit der korrespondierenden Ausnehmung64 bilden. - Am freien Ende
40 ist bei dieser Ausführung ein Anspritzdom48 ausgebildet. Der Anlaufpilz10 ist als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, und besteht aus einem teilkristallinen Thermoplast, insbesondere aus einem tribologisch optimierten Kunststoff (z.B. Polyetheretherketon) mit Zuschlagstoffen. Mittels Spritzgießen kann in einem Arbeitsgang die Anlauffläche14 , die Aussparung18 , und der axiale Fortsatz38 an den scheibenförmigen Trägerbereich34 angespritzt werden, so das der Anlaufpilz10 als einstückiges – insbesondere homogenes – Bauteil hergestellt ist. Bis auf die Drehsicherung des Außenumfangs44 ist der Anlaufpilz10 rotationssymmetrisch zur Mittelachse20 ausgebildet. - In
2 ist eine elektrische Maschine50 dargestellt, bei der ein Elektromotor52 und ein Getriebe54 – insbesondere ein Schneckengetriebe – eine Getriebe-Antriebseinheit55 bilden, wie sie zum Verstellen eines Schiebedachs, einer Fensterscheibe oder eines Sitzteils im Kraftfahrzeug verwendet wird. Der Elektromotor52 weist einen Stator70 auf, bei dem Permanentmagnete72 in einem Polgehäuse74 angeordnet sind. Im Stator70 ist ein Rotor76 angeordnet, bei dem auf der Rotorwelle58 ein Ankerpaket66 mit Wicklungen68 befestigt ist. Zur Übertragung des Drehmoments vom Elektromotor52 ist auf der Rotorwelle58 eine Schnecke78 angeordnet, die in ein Schneckenrad79 des Getriebes54 eingreift. Das Schneckenrad79 ist mit einem Abtriebsritzel80 gekoppelt, an dem das Abtriebsmoment zum Verstellen eines beweglichen Teils – beispielsweise einer Fensterscheibe – zur Verfügung steht. An einem axialen Ende82 der Rotorwelle58 ist zwischen dieser und einer Wand84 eines Gehäuses56 der elektrischen Maschine50 ein elastische Dämpfelement84 – beispielsweise ein Dämpfgummi – angeordnet, um das Axialspiel auszugleichen, das insbesondere beim Drehrichtungswechsel der Rotorwelle58 auftritt. Zwischen dem Dämpfelement84 und dem Ende82 ist eine zusätzliche separate Anlaufscheibe83 angeordnet. - Wirkt ein lastseitiges Drehmoment über das Abtriebsritzel
80 auf die Getriebe-Antriebseinheit55 ein, muss die Selbsthemmung des Gesamtsystems so groß sein, dass sich die Rotorwelle58 bei abgeschaltetem Elektromotor52 nicht drehen lässt. Die Selbsthemmung wird maßgeblich von der Ausbildung des Getriebes54 und der Lagerung der Rotorwelle58 im Gehäuse56 bestimmt. Die Selbsthemmung kann daher durch den erfindungsgemäßen Anlaufpilz10 festgelegt werden, der an einem der beiden Enden62 oder an beiden Enden62 ,82 der Rotorwelle58 angeordnet ist. In2 auf der linken Bildseite ist der Anlaufpilz10 beispielsweise auf die axiale Stirnfläche86 der Rotorwelle58 aufgesteckt und stützt sich gegen das Polgehäuse74 ab, das Teil des Gehäuses56 ist. Das Polgehäuse74 weist ein Lageraufnahme88 auf, in die ein Radiallager89 der Rotorwelle58 eingesetzt ist, das insbesondere als Gleitlager ausgebildet ist, in dem die Rotorwelle58 drehbar gelagert ist. Die Lageraufnahme88 ist als topfförmige Ausstülpung90 am Polgehäuse74 ausgebildet und weist eine axiale Bodenfläche92 auf, gegen die der Anlaufpilz10 als Gegenfläche60 anläuft. - Im Ausführungsbeispiel gemäß
2 ist die Rotorwelle58 mittels eines weiteren Lagers96 – insbesondere einem Kalottenlager – gelagert, das an einem Bürstenträgerbauteil98 gehalten wird, das axial zwischen dem Elektromotor52 und dem Getriebe54 angeordnet ist. - Der Bereich der topfförmigen Ausstülpung
90 ist vergrößert in3 dargestellt, bei dem die Bodenfläche92 einstückig mit dem Polgehäuse74 ausgebildet ist. Dabei ist das Polgehäuse74 als Tiefziehteil aus Metall gefertigt, und der Anlaufpilz10 aus Kunststoff liegt direkt – ohne Verwendung weiterer Anlaufelemente – an der Bodenfläche92 aus Metall an. An der Bodenfläche92 ist hierbei mittels plastischer Materialumformung als Gegenfläche60 ein besonders ebener flächiger Bereich93 ausgeformt, der sich näherungsweise senkrecht zur Mittelachse20 des Anlaufpilzes10 erstreckt. Der Kreisring16 der Anlauffläche14 liegt direkt an diesem Bereich93 an, dessen Radius94 größer ist als der äußere Radius22 . - In der Ausführung in
3 ist der Durchmesser95 der Trägerbereichs34 geringfügig größer als der äußere Radius22 mit der äußeren Fase32 und stützt sich mit seiner Rückseite36 an der Stirnfläche86 der Rotorwelle58 ab. Der Durchmesser95 beträgt beispielsweise etwa 6 mm, wobei der Anlaufpilz10 auf eine Welle von 6 mm bis 8 mm aufgesteckt werden kann. Der axiale Fortsatz38 ist in die Ausnehmung64 der Rotorwelle58 eingesteckt und weist hier ein abgerundetes freies Ende40 auf. Das Ende62 der Ankerwelle58 ist hier ebenfalls angefast, damit die Rotorwelle58 in das Gleitlager88 eingefügt werden kann. - Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in den Figuren und in der Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. So kann beispielsweise der innere und der äußere Radius
21 ,22 und die Tiefe26 an die Leistung des Elektromotors52 und Geometrie des Getriebes54 , und insbesondere an die konkrete Verstellanwendung angepasst werden. Ebenso kann die Form des axialen Fortsatzes38 und der Formschluss mit dem Ende62 der Rotorwelle58 entsprechend variiert werden. Die elektrische Maschine10 findet vorzugsweise Anwendung für Stellantriebe im Kraftfahrzeug, beispielsweise zur Verstellung von Sitzteilen, Fensterscheiben Schiebedächern und Abdeckungen von Öffnungen, ist jedoch nicht auf solche Anwendungen beschränkt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102007018037 A [0002]
Claims (12)
- Anlaufpilz (
10 ) zum axialen Abstützen eine Rotorwelle (58 ) einer elektrischen Maschine (50 ), mit einer Stirnseite (12 ), an der eine Anlauffläche (14 ) ausgebildet ist, die in montiertem Zustand mit einer Gegenfläche (60 ) der elektrischen Maschine (50 ) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (14 ) kreisringförmig ausgebildet ist. - Anlaufpilz (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (12 ) radial mittig eine Aussparung (18 ) ausgeformt ist, die radial innerhalb der Anlauffläche (14 ) angeordnet ist. - Anlaufpilz (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (14 ) als ebene Fläche ausgebildet ist, die insbesondere näherungsweise senkrecht zur Rotorwelle (58 ) ausgerichtet ist. - Anlaufpilz (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (12 ) am äußeren und/oder am inneren Umfang der Anlauffläche (14 ) eine Fase (31 ,32 ) angeformt ist. - Anlaufpilz (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Radius (21 ) der Anlauffläche (14 ) 1,0 mm bis 1,5 mm – vorzugsweise etwa 1,2 mm – und der äußere Radius (22 ) der Anlauffläche (14 ) etwa 2,0 mm bis 3,0 mm – vorzugsweise etwa 2,4 mm – beträgt. - Anlaufpilz (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend zur Stirnseite (12 ) ein axialer Fortsatz (38 ) zum Einfügen des Anlaufpilzes (10 ) in eine endseitige Ausnehmung (64 ) der Rotorwelle (58 ) ausgebildet ist, wobei der Fortsatz (38 ) insbesondere als Mehrkant, vorzugsweise als Vierkant, ausgebildet ist. - Anlaufpilz (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist, wobei als Werkstoff insbesondere ein teilkristalliner Thermoplast, vorzugsweise ein tribologisch optimierter Kunststoff (z.B. PEEK = Polyetheretherketon) mit Zuschlagstoffen wie Kohlefasern und/oder Graphit und/oder PTFE verwendet wird. - Anlaufpilz (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Aussparung (18 ) radial innerhalb der Anlauffläche (14 ) als Fettreservoir ausgebildet ist, die in eingebautem Zustand zur Schmierung der Anlauffläche (14 ) mit Fett befüllt ist – und insbesondere die Aussparung (18 ) 0,5 mm bis 1,0 mm tief ausgebildet ist. - Elektrische Maschine (
10 ) mit einem Gehäuse (56 ), in dem eine Rotorwelle (58 ) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende (62 ,82 ) der Rotorwelle (58 ) der Anlaufpilz (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche drehfest befestigt ist, der die Rotorwelle (58 ) axial am Gehäuse (56 ) abstützt. - Elektrische Maschine (
10 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (56 ) einen Poltopf (74 ) mit einer Lageraufnahme (88 ) für ein Radiallager (89 ) – vorzugsweise ein Gleitlager – der Rotorwelle (58 ) aufweist, wobei der Anlaufpilz (10 ) – insbesondere unmittelbar – an der axialen Innenwand (93 ) der Lageraufnahme (88 ) anläuft. - Elektrische Maschine (
10 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle (58 ) als Teil eines Elektromotors (52 ) ausgebildet ist und ein Schnecke (78 ) aufweist, mittels der ein Drehmoment von dem Elektromotor (52 ) auf ein Schneckenrad (79 ) einer Getriebeeinheit (54 ) übertragbar ist, wobei am axial dem Poltopf (74 ) gegenüberliegenden Ende (82 ) der Rotorwelle (58 ) ein elastisches Dämpfelement (84 ) angeordnet ist, das ein Axialspiel der Rotorwelle (58 ) im Gehäuse (56 ) – beispielsweise bei einer Drehrichtungsumkehr – ausgleicht. - Elektrische Maschine (
10 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Stellantrieb, insbesondere als Fensterheber-, Schiebedach-, oder Sitzverstell-Antrieb im Kraftfahrzeug, bei dem bei lastseitigem Einwirken eines Drehmoments auf das Schneckenrad (79 ) der Stellantrieb mittels Selbsthemmung blockiert, wobei die Selbsthemmung des Stellantriebs über die Wahl des inneren und äußeren Radius (21 ,22 ) der Anlauffläche (14 ) einstellbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310208295 DE102013208295A1 (de) | 2013-05-06 | 2013-05-06 | Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen |
CN201410270218.9A CN104141680B (zh) | 2013-05-06 | 2014-05-05 | 止推蘑菇状部件以及具有该止推蘑菇状部件的电机 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310208295 DE102013208295A1 (de) | 2013-05-06 | 2013-05-06 | Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013208295A1 true DE102013208295A1 (de) | 2014-11-06 |
Family
ID=51727457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310208295 Ceased DE102013208295A1 (de) | 2013-05-06 | 2013-05-06 | Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN104141680B (de) |
DE (1) | DE102013208295A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018162194A1 (de) * | 2017-03-09 | 2018-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor, insbesondere für einen komfortantrieb in einem kraftfahrzeug und getriebe-antriebseinrichtung |
DE102017205238A1 (de) | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen |
DE102017205220A1 (de) * | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle |
DE102017205227A1 (de) | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle |
DE102017210380A1 (de) | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104913031A (zh) * | 2015-05-31 | 2015-09-16 | 简式国际汽车设计(北京)有限公司 | 减速器总成的端盖结构、轮边电机驱动系统及驱动桥 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6136476A (ja) * | 1983-09-28 | 1986-02-21 | 株式会社デンソー | 減速機付電動機 |
DE29702525U1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-06-10 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Vorrichtung zum Verstellen von zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauteilen |
JPH11196551A (ja) * | 1998-10-19 | 1999-07-21 | Mitsuba Corp | 減速機構付モータ |
US20070230841A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-04 | Hisaaki Yano | Hydrodynamic bearing device, motor, recording and reproducing apparatus, and machining jig |
DE102007018037A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Anlaufpilz sowie Elektromotor mit Anlaufpilz |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5144738A (en) * | 1991-04-29 | 1992-09-08 | Ford Motor Company | Automatic retention adjustment of motor armature assembly |
DE9313949U1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-01-26 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Aggregat zum Verstellen von zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauteilen zwischen zwei Endlagen |
CA2232832A1 (en) * | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Thomson Industries, Inc. | Radial thrust bearing |
EP0998013B1 (de) * | 1998-05-14 | 2009-08-05 | Mabuchi Motor Co., Ltd | Kleinmotor mit schneckenantriebe und verfahren zu dessen herstellung |
KR100330711B1 (ko) * | 2000-03-17 | 2002-04-03 | 이형도 | 스핀들 모터 |
KR100868919B1 (ko) * | 2006-08-08 | 2008-11-17 | 삼성전기주식회사 | 모터 |
CN201013743Y (zh) * | 2007-02-11 | 2008-01-30 | 金华金力土泵业有限公司 | 推力滑动轴承 |
KR101153486B1 (ko) * | 2010-11-01 | 2012-06-11 | 삼성전기주식회사 | 스핀들 모터 |
-
2013
- 2013-05-06 DE DE201310208295 patent/DE102013208295A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-05-05 CN CN201410270218.9A patent/CN104141680B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6136476A (ja) * | 1983-09-28 | 1986-02-21 | 株式会社デンソー | 減速機付電動機 |
DE29702525U1 (de) * | 1997-02-14 | 1998-06-10 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Vorrichtung zum Verstellen von zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauteilen |
JPH11196551A (ja) * | 1998-10-19 | 1999-07-21 | Mitsuba Corp | 減速機構付モータ |
US20070230841A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-04 | Hisaaki Yano | Hydrodynamic bearing device, motor, recording and reproducing apparatus, and machining jig |
DE102007018037A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Anlaufpilz sowie Elektromotor mit Anlaufpilz |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018162194A1 (de) * | 2017-03-09 | 2018-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Elektromotor, insbesondere für einen komfortantrieb in einem kraftfahrzeug und getriebe-antriebseinrichtung |
KR20190126079A (ko) * | 2017-03-09 | 2019-11-08 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 특히 자동차 내의 컴포트 드라이브용 전기 모터, 및 변속기 구동 장치 |
KR102621220B1 (ko) | 2017-03-09 | 2024-01-08 | 로베르트 보쉬 게엠베하 | 특히 자동차 내의 컴포트 드라이브용 전기 모터, 및 변속기 구동 장치 |
DE102017205238A1 (de) | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen |
DE102017205220A1 (de) * | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle |
DE102017205227A1 (de) | 2017-03-28 | 2018-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle |
DE102017205238B4 (de) | 2017-03-28 | 2024-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen |
DE102017210380A1 (de) | 2017-06-21 | 2018-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104141680A (zh) | 2014-11-12 |
CN104141680B (zh) | 2018-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013208295A1 (de) | Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen | |
EP1784907A1 (de) | Elektrische maschine mit einem axialen federelement | |
DE102011102731A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE102007038916A1 (de) | Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors | |
DE102008000506A1 (de) | Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung | |
DE102009001948A1 (de) | Lagerschild für einen elektromotorischen Antrieb | |
DE2847099A1 (de) | Halterung fuer kalottenlager | |
EP2574481A2 (de) | Federbeinlager bei einer lenkbaren Kraftfahrzeugaufhängung | |
DE202011100921U1 (de) | Elektromotor mit Gleitlageranordnung aus Kunststoff | |
DE102012214850A1 (de) | Elektromotor und Motor-Getriebe-Baugruppe sowie längenveränderbare Antriebseinrichtung mit einem derartigen Elektromotor | |
WO2018019864A1 (de) | Kraftfahrzeug-stellantrieb | |
DE102013015613A1 (de) | Elektrischer Antrieb | |
DE102006021986A1 (de) | Antriebseinheit mit einer Anlaufscheibe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
DE102015212643A1 (de) | Gewindetrieb | |
DE19818059A1 (de) | Wälzlageranordnung für Elektrokleinmotoren | |
DE102013209202A1 (de) | Antriebseinrichtung, insbesondere Stelleinrichtung in einem Fahrzeug | |
DE102017205227A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer axialen Abstützung der Ankerwelle | |
DE102008014974B4 (de) | Taumellagerung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102013200130A1 (de) | Wellenanlaufanordnung sowie Stellantrieb | |
DE102017205238B4 (de) | Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen | |
EP2659152A1 (de) | Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung | |
DE10114453A1 (de) | Getriebe-Antriebseinheit mit Axialspielausgleich | |
DE102017222281A1 (de) | Elektromotor | |
DE102011083914A1 (de) | Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine | |
DE102011085489A1 (de) | Spielkompensationseinrichtung sowie spielkompensierendes Axiallager, Motor und elektromotorischer Hilfsantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |