[go: up one dir, main page]

DE102013205895B4 - Powder dense phase pump for conveying coating powder, powder spray coating device and corresponding process - Google Patents

Powder dense phase pump for conveying coating powder, powder spray coating device and corresponding process Download PDF

Info

Publication number
DE102013205895B4
DE102013205895B4 DE102013205895.0A DE102013205895A DE102013205895B4 DE 102013205895 B4 DE102013205895 B4 DE 102013205895B4 DE 102013205895 A DE102013205895 A DE 102013205895A DE 102013205895 B4 DE102013205895 B4 DE 102013205895B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
compressed air
dense phase
pump
feed chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013205895.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013205895A1 (en
Inventor
Felix Mauchle
Hans-Peter Lüthi
Hanspeter Vieli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013205895.0A priority Critical patent/DE102013205895B4/en
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Priority to BR112015025287-7A priority patent/BR112015025287B1/en
Priority to EP14711243.7A priority patent/EP2981365B1/en
Priority to US14/782,298 priority patent/US10112787B2/en
Priority to CN201480020210.5A priority patent/CN105142799B/en
Priority to PCT/EP2014/055446 priority patent/WO2014161718A1/en
Priority to US14/782,316 priority patent/US9745148B2/en
Priority to PCT/EP2014/055442 priority patent/WO2014161717A1/en
Priority to EP14711242.9A priority patent/EP2981364B1/en
Priority to CN201480019566.7A priority patent/CN105121027B/en
Priority to BR112015024418A priority patent/BR112015024418B8/en
Priority to TW103111228A priority patent/TW201501810A/en
Priority to TW103111230A priority patent/TW201446338A/en
Publication of DE102013205895A1 publication Critical patent/DE102013205895A1/en
Priority to US16/140,275 priority patent/US10604360B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205895B4 publication Critical patent/DE102013205895B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/02Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/18Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium being mixed with, or generated from the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Pulverdichtstrompumpe (1) zum Fördern von Beschichtungspulver von einem ersten Pulverreservoir (101) zu einem zweiten stromabwärts angeordneten Pulverreservoir oder einer stromabwärts angeordneten Pulversprühbeschichtungspistole (102), wobei die Pulverdichtstrompumpe (1) als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildet ist und zur Förderung von Beschichtungspulver nur eine einzige Pulverförderkammer (4) aufweist, wobei die Pulverdichtstrompumpe (1) einen mit dem ersten Pulverreservoir (101) verbundenen oder verbindbaren Pulvereinlass (2) und einen mit dem zweiten Pulverreservoir bzw. mit der Pulversprühbeschichtungspistole (102) verbundenen oder verbindbaren Pulverauslass (3) aufweist,wobei die einzige Pulverförderkammer (4) an einem Endbereich einen Pulverdurchgang aufweist, der sowohl als Pulvereinlass als auch als Pulverauslass dient, undwobei die Pulverdichtstrompumpe (1) ferner ein Pulvereinlassventil (7), über welches der Pulverdurchgang der einzigen Pulverförderkammer (4) mit dem Pulvereinlass (2) der Pulverdichtstrompumpe (1) strömungsmäßig verbunden oder verbindbar ist, und ein Pulverauslassventil (8) aufweist, über welches der Pulverdurchgang der einzigen Pulverförderkammer (4) mit dem Pulverauslass (3) der Pulverdichtstrompumpe (1) strömungsmäßig verbunden oder verbindbar ist,dadurch gekennzeichnet, dassmindestens eine Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) an mindestens einer Stelle in den Pulverweg nach dem Pulverauslassventil (8) mündet zum bedarfsweisen Zuführen von Zusatzdruckluft als zusätzliche Transportdruckluft, wobei die Pulsfrequenz der Zusatzdruckluft mindestens gleich groß ist wie die Frequenz der Pulverförderkammer (4), mit welcher Pulverportionen von der Pulverförderkammer (4) abgegeben werden, und/oder wobei die Pulsfrequenz der Zusatzdruckluft gleichgroß ist wie die Frequenz der Pulverförderkammer (4), mit welcher Pulverportionen von der Pulverförderkammer (4) abgegeben werden, und wobei die Vorrichtung zum Zuführen von pulsierender Zusatzdruckluft zu der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) ausgebildet ist, die Zusatzdruckluft der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung im Hinblick auf den Pulverabgabezyklus der Pulverförderkammer gegenphasig zuzuführen.Powder dense phase pump (1) for conveying coating powder from a first powder reservoir (101) to a second powder reservoir arranged downstream or a powder spray coating gun (102) arranged downstream, wherein the powder dense phase pump (1) is designed as a single-chamber powder dense phase pump and has only a single powder conveying chamber (4) for conveying coating powder, wherein the powder dense phase pump (1) has a powder inlet (2) connected or connectable to the first powder reservoir (101) and a powder outlet (3) connected or connectable to the second powder reservoir or to the powder spray coating gun (102), wherein the single powder conveying chamber (4) has a powder passage at one end region which serves both as a powder inlet and as a powder outlet, and wherein the powder dense phase pump (1) further has a powder inlet valve (7) via which the powder passage of the single powder conveying chamber (4) is connected to the Powder inlet (2) of the dense phase powder pump (1) is fluidly connected or connectable, and has a powder outlet valve (8) via which the powder passage of the single powder feed chamber (4) is fluidly connected or connectable to the powder outlet (3) of the dense phase powder pump (1), characterized in that at least one additional compressed air inlet device (9) opens into the powder path after the powder outlet valve (8) at at least one point for supplying additional compressed air as additional transport compressed air as required, wherein the pulse frequency of the additional compressed air is at least as high as the frequency of the powder feed chamber (4) with which powder portions are delivered from the powder feed chamber (4), and/or wherein the pulse frequency of the additional compressed air is as high as the frequency of the powder feed chamber (4) with which powder portions are delivered from the powder feed chamber (4), and wherein the device is designed to supply pulsating additional compressed air to the at least one additional compressed air inlet device (9), to supply the additional compressed air to the at least one additional compressed air inlet device in antiphase with respect to the powder discharge cycle of the powder feed chamber.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver.The present invention relates to a dense phase powder pump for conveying coating powder.

Insbesondere betrifft die Erfindung eine Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver von einem ersten Pulverreservoir zu einem stromabwärts der Pulverdichtstrompumpe angeordneten zweiten Pulverreservoir oder einer stromabwärts der Pulverdichtstrompumpe angeordneten Pulversprühbeschichtungspistole zum Versprühen von Beschichtungspulver.In particular, the invention relates to a dense phase powder pump for conveying coating powder from a first powder reservoir to a second powder reservoir arranged downstream of the dense phase powder pump or to a powder spray coating gun arranged downstream of the dense phase powder pump for spraying coating powder.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Fördern von Beschichtungspulver von einem ersten Pulverreservoir zu einem stromabwärts von dem ersten Pulverreservoir angeordneten zweiten Pulverreservoir oder einer stromabwärts von dem ersten Pulverreservoir angeordneten Pulversprühbeschichtungspistole zum Versprühen von Beschichtungspulver.The invention further relates to a method for conveying coating powder from a first powder reservoir to a second powder reservoir arranged downstream of the first powder reservoir or to a powder spray coating gun arranged downstream of the first powder reservoir for spraying coating powder.

Die Druckschrift US 2007 0092380 A1 betrifft eine Pulverdichtstrompumpe mit zwei gegenphasig betriebenen Pulverförderkammern.The publication US 2007 0092380 A1 concerns a dense phase powder pump with two powder feed chambers operated in antiphase.

Die Druckschrift DE 103 00 280 A1 betrifft eine Pumpeneinrichtung für Pulver, wobei eine Volumenänderung einer Pulverdosierkammer gemessen wird. In Abhängigkeit von einer bestimmten Volumenänderung wird eine Zeitverzögerung gestartet. Nach dieser Zeitverzögerung wird die beim Ablauf der Zeitverzögerung in der Dosierkammer gespeicherte Pulvermenge pneumatisch ausgestoßen.The publication EN 103 00 280 A1 relates to a pump device for powder, whereby a volume change of a powder dosing chamber is measured. Depending on a certain volume change, a time delay is started. After this time delay, the amount of powder stored in the dosing chamber when the time delay expires is pneumatically ejected.

Die Druckschrift DE 10 2007 005 313 A1 betrifft eine Beschichtungspulver-Fördervorrichtung, enthaltend eine Pulverpumpe, welche in einer Saugphase Beschichtungspulver in eine Pulverkammer einsaugt und in einer Druckphase Beschichtungspulver mittels Druckluft aus der Pulverkammer ausstößt. Es ist ein Druckmessgerät vorgesehen zur Messung des Druckes der Druckluft und zur Erzeugung eines Messsignals in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck der Druckluft.The publication EN 10 2007 005 313 A1 relates to a coating powder conveying device, containing a powder pump which sucks coating powder into a powder chamber in a suction phase and expels coating powder from the powder chamber by means of compressed air in a pressure phase. A pressure measuring device is provided for measuring the pressure of the compressed air and for generating a measuring signal depending on the measured pressure of the compressed air.

Die Druckschrift DE 10 2007 041 551 A1 betrifft eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung sowie eine Beschichtungspulver-Fördervorrichtung. Ein Pumpenaggregat enthält zwei Pulverschubpumpen jeweils mit einer Pulverkammer, wobei wechselweise Beschichtungspulver in die eine Pulverkammer einsaugbar ist, während Beschichtungspulver aus der anderen Pulverkammer mittels Druckluft ausstoßbar ist.The publication EN 10 2007 041 551 A1 relates to a powder spray coating device and a coating powder conveying device. A pump unit contains two powder push pumps, each with a powder chamber, whereby coating powder can be alternately sucked into one powder chamber, while coating powder can be expelled from the other powder chamber by means of compressed air.

Die Druckschrift US 6 447 216 B1 betrifft eine weitere Pumpe zum Fördern von pulverförmigem Material.The publication US 6 447 216 B1 concerns another pump for conveying powdered material.

Die Druckschrift US 2007 0095945 A1 betrifft ebenfalls eine Dichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver.The publication US 2007 0095945 A1 also concerns a dense phase pump for conveying coating powder.

Die Druckschrift US 2001 0003568 A1 betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von pulverförmigem Material.The publication US 2001 0003568 A1 relates to a device for pneumatically conveying powdered material.

Die Druckschriften US 7 163 359 B2 und US 2005 0207901 A1 betreffen ebenfalls Förderpumpen.The printed publications US 7 163 359 B2 and US 2005 0207901 A1 also affect feed pumps.

Die Druckschrift DE 103 53 968 A1 betrifft eine Beschichtungspulver-Fördereinrichtung, enthaltend mindestens eine Schlauchmembranpumpe, welche ein Pulvereinlassventil an einem Pulvereinlass und ein Pulverauslassventil an einem Pulverauslass einer Förderkammer aufweist. An den Pulverauslass ist eine Saugleitung angeschlossen. Eine Fluidisier-Druckluft-Leitung fördert Fluidisier-Druckluft in einen Pulverbehälter in den Saugbereich der Saugleitung.The publication DE 103 53 968 A1 relates to a coating powder conveying device, containing at least one hose diaphragm pump, which has a powder inlet valve at a powder inlet and a powder outlet valve at a powder outlet of a conveying chamber. A suction line is connected to the powder outlet. A fluidizing compressed air line conveys fluidizing compressed air into a powder container in the suction area of the suction line.

Die Druckschrift DE 10 2005 006 522 B3 betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver mit einem Einlassventil, einem Auslassventil und einer aus einem elastischen Förderkammerschlauch gebildeten Pulverförderkammer. The publication EN 10 2005 006 522 B3 relates to a device for conveying coating powder with an inlet valve, an outlet valve and a powder conveying chamber formed from an elastic conveying chamber hose.

Die Pulverförderkammer ist zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil angeordnet und weist einen Förderlufteinlass auf. Zudem ist das Volumen der Pulverförderkammer durch eine Verformung des Förderkammerschlauchs veränderbar.The powder feed chamber is arranged between the inlet valve and the outlet valve and has a feed air inlet. In addition, the volume of the powder feed chamber can be changed by deforming the feed chamber hose.

Pulverdichtstrompumpen (engl.: dense phase powder pumps) der eingangs genannten Art sind dem Prinzip nach aus dem Stand der Technik bekannt.Dense phase powder pumps of the type mentioned above are known in principle from the state of the art.

Beispielsweise betrifft die Druckschrift EP 1 551 558 A1 eine Pulverdichtstrompumpe, welche eine erste Pulverförderkammer und eine parallel zur ersten Pulverförderkammer angeordnete zweite Pulverförderkammer aufweist. Die beiden Pulverförderkammern der aus diesem Stand der Technik bekannten Pulverdichtstrompumpe sind sowohl ansaugseitig als auch förderseitig jeweils durch eine mechanisch betätigte Quetschventilanordnung begrenzt.For example, the publication EP 1 551 558 A1 a dense phase powder pump which has a first powder feed chamber and a second powder feed chamber arranged parallel to the first powder feed chamber. The two powder feed chambers of the dense phase powder pump known from this prior art are each delimited on both the intake side and the feed side by a mechanically operated pinch valve arrangement.

Im Einzelnen ist dabei vorgesehen, dass im ansaugseitigen bzw. förderseitigen Bereich der Pulverdichtstrompumpe die mit den jeweiligen Pulverförderkammern der Pulverdichtstrompumpe verbundenen Pulverschläuche mit einem mechanisch betätigten Stempel deformierbar sind, um den Schlauchabschnitt bei Bedarf abzuquetschen bzw. zu öffnen. Jeder Pulverförderkammer der aus diesem Stand der Technik bekannten Pulverdichtstrompumpe ist ein Filterrohr zugeordnet, welches den Umfang der entsprechenden Pulverförderkammer begrenzt. Das Filterrohr ist für Luft, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig und von einer Ringkammer umgeben, an die wechselweise Unterdruck oder Druckluft anschließbar ist. Dadurch kann in jede Pulverförderkammer wechselweise Beschichtungspulver eingesaugt oder mittels Druckluft aus der entsprechenden Pulverförderkammer ausgestoßen werden. Die beiden zueinander parallel angeordneten Pulverförderkammern werden wechselphasig betrieben, was bedeutet, dass eine der beiden Pulverförderkammern Beschichtungspulver durch den Pulvereinlass der Pulverdichtstrompumpe ansaugt, während die andere der beiden Pulverförderkammern eine zuvor in die Pulverförderkammer angesaugte Beschichtungspulverportion über den Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe abgibt.In detail, it is intended that in the suction-side or delivery-side area of the dense phase powder pump, the in which powder hoses can be deformed with a mechanically operated stamp in order to squeeze or open the hose section if necessary. Each powder feed chamber of the dense phase powder pump known from this prior art is assigned a filter tube which delimits the circumference of the corresponding powder feed chamber. The filter tube is permeable to air, but not to coating powder, and is surrounded by an annular chamber to which negative pressure or compressed air can be alternately connected. This means that coating powder can be alternately sucked into each powder feed chamber or expelled from the corresponding powder feed chamber by means of compressed air. The two powder feed chambers arranged parallel to one another are operated in alternating phases, which means that one of the two powder feed chambers sucks in coating powder through the powder inlet of the dense phase powder pump, while the other of the two powder feed chambers discharges a portion of coating powder previously sucked into the powder feed chamber via the powder outlet of the dense phase powder pump.

Pulverdichtstrompumpen mit mehren, insbesondere zwei parallel zueinander geschalteten Pulverförderkammern sind auch aus der Druckschrift WO 2005 005060 A2 ( US 2006 0193704 A1 ), der Druckschrift DE 199 59 473 A1 ( US 2001 0003568 A1 ) und der Druckschrift EP 1 752 399 A1 bekannt.Powder dense phase pumps with several, in particular two parallel connected powder feed chambers are also known from the publication WO 2005 005060 A2 ( US 2006 0193704 A1 ), the publication DE 199 59 473 A1 ( US 2001 0003568 A1 ) and the publication EP 1 752 399 A1 known.

Die Verwendung von Pulverdichtstrompumpen zur Förderung von Beschichtungspulver zu entsprechenden Einrichtungen zum Versprühen von Beschichtungspulver, wie insbesondere Pulversprühbeschichtungspistolen, ist aus der Druckschrift DE 196 11 533 B4 , der WO 2004/087331 A1 und der EP 1 566 352 A2 bekannt.The use of dense phase powder pumps for conveying coating powder to corresponding devices for spraying coating powder, such as in particular powder spray coating guns, is known from the publication DE 196 11 533 B4 , the WO 2004/087331 A1 and the EP 1 566 352 A2 known.

Bevor die Verwendung von Pulverdichtstrompumpen der eingangs genannten Art zur Förderung von Beschichtungspulver bekannt wurde, wurden als Injektoren ausgebildete Pulverpumpen verwendet, welche auch heute noch zur Förderung von Beschichtungspulver eingesetzt werden. Im Unterschied zu Pulverdichtstrompumpen der eingangs genannten Art weisen als Injektoren ausgebildete Pulverpumpen jedoch den Nachteil auf, dass die mit als Injektoren ausgebildete Pulverpumpen üblicherweise nur eine geringere Menge an Beschichtungspulver pro Zeiteinheit fördern können.Before the use of dense phase powder pumps of the type mentioned above became known for conveying coating powder, powder pumps designed as injectors were used, which are still used today to convey coating powder. In contrast to dense phase powder pumps of the type mentioned above, however, powder pumps designed as injectors have the disadvantage that the powder pumps designed as injectors can usually only convey a smaller amount of coating powder per unit of time.

Insofern haben sich Pulverdichtstrompumpen der eingangs genannten Art in der Praxis insbesondere für solche Anwendungen durchgesetzt, bei denen eine relativ große Menge an Beschichtungspulver pro Zeiteinheit zu fördern ist.In this respect, dense phase powder pumps of the type mentioned above have become established in practice, particularly for applications in which a relatively large amount of coating powder has to be pumped per unit of time.

Im praktischen Gebrauch hat sich jedoch gezeigt, dass eine Pulverdichtstrompumpe, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 551 558 A1 bekannt ist, insbesondere im Hinblick auf ihre Wartung und die anfallenden Betriebskosten im laufenden Betrieb der Pulverdichtstrompumpe mehrere Nachteile aufweist. Dies ist dadurch begründet, dass - im Unterschied zu als Injektoren ausgebildete Pulverpumpen - eine Pulverdichtstrompumpe der zuvor beschriebenen Art relativ viele im Betrieb der Pulverdichtstrompumpe kontinuierlich zu betätigende Komponenten aufweist. So kommen bei einer herkömmlichen Pulverdichtstrompumpe mindestens vier wechselweise zu betätigende Ventile zum Einsatz, wobei die Wartung eines einzigen Ventils zwangsläufig den Ausfall der Pulverdichtstrompumpe für einen bestimmten Wartungszeitraum zur Folge hat.In practical use, however, it has been shown that a powder dense phase pump, such as that described in the publication EP 1 551 558 A1 known, has several disadvantages, particularly with regard to its maintenance and the operating costs incurred during operation of the dense phase powder pump. This is due to the fact that - in contrast to powder pumps designed as injectors - a dense phase powder pump of the type described above has a relatively large number of components that must be continuously operated during operation of the dense phase powder pump. For example, a conventional dense phase powder pump uses at least four valves that must be operated alternately, whereby the maintenance of a single valve inevitably results in the failure of the dense phase powder pump for a certain maintenance period.

Dadurch, dass bei den herkömmlichen Pulverdichtstrompumpen eingangsseitig mindestens zwei Pulvereinlassventile und ausgangsseitig mindestens zwei Pulverauslassventile Verwendung finden, ist zwangsläufig eine wartungsfreie Laufzeit der Pulverdichtstrompumpe entsprechend reduziert.Because conventional dense phase powder pumps use at least two powder inlet valves on the input side and at least two powder outlet valves on the output side, the maintenance-free running time of the dense phase powder pump is inevitably reduced accordingly.

Darüber hinaus verlangen herkömmliche Pulverdichtstrompumpen ein relativ aufwendiges Schaltdiagramm, um die einzelnen wechselweise anzusteuernden Komponenten der Pumpe koordiniert ansteuern zu können.In addition, conventional dense phase powder pumps require a relatively complex circuit diagram in order to be able to control the individual, alternately controlled components of the pump in a coordinated manner.

Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pulverdichtstrompumpe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass diese mit weniger wartungsanfälligen Komponenten auskommt, wobei gleichzeitig die Pulverförderleistung der Pumpe möglichst unverändert bleibt.Based on this problem, the present invention is based on the object of developing a dense phase powder pump of the type mentioned at the beginning in such a way that it requires fewer maintenance-prone components, while at the same time the powder conveying capacity of the pump remains as unchanged as possible.

Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Pulverdichtstrompumpe der eingangs genannten Art strukturell einfacher aufzubauen und insbesondere zu vereinfachen bzw. zu verkleinern.Furthermore, it is an object of the invention to construct a dense phase powder pump of the type mentioned at the outset in a structurally simpler manner and, in particular, to simplify or reduce its size.

Des Weiteren soll ein entsprechend vereinfachtes Verfahren zum Fördern von Beschichtungspulver angegeben werden.Furthermore, a correspondingly simplified method for conveying coating powder is to be specified.

Im Hinblick auf die Vorrichtung wird die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.With regard to the device, the object underlying the invention is achieved according to the invention by the subject matter of independent patent claim 1.

Im Hinblick auf das Verfahren wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruches 31 gelöst.With regard to the method, the object underlying the invention is solved by the subject matter of patent claim 31.

Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 30 angegeben.Advantageous further developments of the powder dense phase pump according to the invention are specified in the dependent patent claims 2 to 30.

Demnach wird erfindungsgemäß insbesondere eine Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver von einem ersten Pulverreservoir zu einem zweiten (im Hinblick auf das erste Pulverreservoir) stromabwärts angeordneten Pulverreservoir oder einer stromabwärts angeordneten Pulversprühbeschichtungspistole zum Versprühen von Beschichtungspulver angegeben, wobei die Pulverdichtstrompumpe als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildet ist und zur Förderung des Beschichtungspulvers insbesondere nur eine einzige Pulverförderkammer aufweist.Accordingly, according to the invention, in particular a powder dense phase pump is specified for conveying coating powder from a first powder reservoir to a second powder reservoir arranged downstream (with respect to the first powder reservoir) or a powder spray coating gun arranged downstream for spraying coating powder, wherein the powder dense phase pump is designed as a single-chamber powder dense phase pump and in particular has only a single powder conveying chamber for conveying the coating powder.

Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass auch mit einer Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe, d.h. einer Pulverdichtstrompumpe, die zur Förderung des Beschichtungspulvers nur eine einzige Pulverförderkammer aufweist, eine für den praktischen Gebrauch hinreichende kontinuierliche Förderung von Beschichtungspulver möglich wird.The solution according to the invention is based on the surprising finding that even with a single-chamber dense phase powder pump, i.e. a dense phase powder pump which has only a single powder conveying chamber for conveying the coating powder, a continuous conveying of coating powder sufficient for practical use is possible.

Das bislang existierende Vorurteil der Fachwelt, nämlich dass zur kontinuierlichen Förderung von Beschichtungspulver mindestens zwei parallel angeordnete und wechselweise betriebene Pulverförderkammern zum Einsatz kommen müssen, wurde mit der vorliegenden Erfindung dadurch überwunden, dass eine als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildete Pulverdichtstrompumpe durchaus eine kontinuierliche Förderung von Beschichtungspulver gewährleisten kann, insbesondere dann, wenn bei der als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildeten Pulverdichtstrompumpe die Pump-Frequenz, d.h. die Frequenz, mit welcher Beschichtungspulver von der einzigen Pulverförderkammer eingesaugt und dann wieder abgegeben wird, entsprechend erhöht wird, und/oder wenn am Pulverauslass der einzigen Pulverförderkammer strömungsmäßig vor oder nach dem Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe zu geeigneten Zeiten Zusatzdruckluft als zusätzliche Transportdruckluft in den Pulverweg eingeleitet wird.The prejudice that has existed up to now among experts, namely that at least two powder conveying chambers arranged in parallel and operated alternately must be used for the continuous conveying of coating powder, has been overcome with the present invention in that a powder dense phase pump designed as a single-chamber powder dense phase pump can certainly ensure continuous conveying of coating powder, in particular if the pumping frequency, i.e. the frequency with which coating powder is sucked in by the single powder conveying chamber and then released again, is increased accordingly in the powder dense phase pump designed as a single-chamber powder dense phase pump, and/or if additional compressed air is introduced into the powder path as additional transport compressed air at the powder outlet of the single powder conveying chamber at suitable times before or after the powder outlet of the powder dense phase pump.

Durch Einleitung von Zusatzdruckluft in den Pulverweg kann die Pulverkonzentration in dem Pulverweg homogenisiert werden.By introducing additional compressed air into the powder path, the powder concentration in the powder path can be homogenized.

Durch das gezielte Einleiten von Zusatzdruckluft in den Pulverweg am Pulverauslass der Pulverförderkammer kann insbesondere erreicht werden, dass in der Pulverleitung stromabwärts des Pulverauslasses der Pulverdichtstrompumpe die Strömungsgeschwindigkeit des geförderten Pulvers einen konstanten Wert annimmt und das Pulver durch die Pulverleitung homogen hindurch strömen kann. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die je Pumpenzyklus im Pulverweg zugeführte Menge an Zusatzdruckluft gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich ist wie die je Pumpenzyklus in die Pulverförderkammer eingespeiste Menge an Transportdruckluft, die zum pneumatischen Ausstoßen von Pulverportionen aus der Pulverförderkammer dient.By specifically introducing additional compressed air into the powder path at the powder outlet of the powder feed chamber, it is possible in particular to ensure that the flow rate of the powder being fed in the powder line downstream of the powder outlet of the dense phase powder pump assumes a constant value and that the powder can flow homogeneously through the powder line. It is particularly advantageous if the amount of additional compressed air fed into the powder path per pump cycle is the same or at least essentially the same as the amount of transport compressed air fed into the powder feed chamber per pump cycle, which is used to pneumatically eject powder portions from the powder feed chamber.

Indem die Pump-Frequenz der als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildeten Pulverdichtstrompumpe, also die Frequenz, mit welcher Beschichtungspulver in die einzige Pulverförderkammer der als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildeten Pulverdichtstrompumpe eingesaugt und dann wieder abgegeben wird, entsprechend erhöht wird, und/oder indem insbesondere pulsweise und mit der Pump-Frequenz der als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildeten Pulverdichtstrompumpe koordiniert Zusatzdruckluft in den Pulverweg stromabwärts des Pulverauslasses der Pulverförderkammer eingeleitet wird, kann die Fließfähigkeit des von der Pulverdichtstrompumpe geförderten Beschichtungspulvers stromabwärts der Pulverdichtstrompumpe verbessert werden. Insbesondere ist durch mindestens einer dieser Maßnahmen eine gleichmäßige Pulverförderung von der Pulverdichtstrompumpe zu einem von der Pulverdichtstrompumpe stromabwärts liegenden Pulverreservoir oder einer von der Pulverdichtstrompumpe stromabwärts liegenden Pulversprühbeschichtungspistole zum Versprühen von Beschichtungspulver möglich.By increasing the pumping frequency of the dense phase powder pump designed as a single-chamber dense phase powder pump, i.e. the frequency with which coating powder is sucked into the only powder feed chamber of the dense phase powder pump designed as a single-chamber dense phase powder pump and then released again, and/or by introducing additional compressed air into the powder path downstream of the powder outlet of the powder feed chamber, in particular in pulses and in coordination with the pumping frequency of the dense phase powder pump designed as a single-chamber dense phase powder pump, the flowability of the coating powder fed by the dense phase powder pump downstream of the dense phase powder pump can be improved. In particular, at least one of these measures enables uniform powder feed from the dense phase powder pump to a powder reservoir downstream of the dense phase powder pump or to a powder spray coating gun downstream of the dense phase powder pump for spraying coating powder.

Im Vergleich zu herkömmlichen Pulverdichtstrompumpen, die als Mehr-Kammer-Pulverdichtstrompumpen ausgebildet sind und mehrere, insbesondere mindestens zwei parallel zueinander angeordnete und gegenphasig zueinander betriebene Pulverförderkammern aufweisen, kann mit der Pulverdichtstrompumpe gemäß der vorliegenden Erfindung eine Pulverförderung mit einer vergleichbaren Gleichmä-ßigkeit ohne Strömungspulsationen im Pulverweg stromabwärts des Pulverauslasses der Pulverdichtstrompumpe erzielt werden, wobei andererseits jedoch die Anzahl der im Betrieb der Pulverdichtstrompumpe zu betätigenden Komponenten deutlich reduziert und der strukturelle Aufbau der Pulverdichtstrompumpe deutlich vereinfacht ist.In comparison to conventional dense phase powder pumps, which are designed as multi-chamber dense phase powder pumps and have several, in particular at least two powder conveying chambers arranged parallel to one another and operated in antiphase to one another, the dense phase powder pump according to the present invention can achieve powder conveyance with a comparable uniformity without flow pulsations in the powder path downstream of the powder outlet of the dense phase powder pump, while on the other hand the number of components to be actuated during operation of the dense phase powder pump is significantly reduced and the structural design of the dense phase powder pump is significantly simplified.

Die vorliegende Erfindung liefert somit bei gleichzeitiger Reduzierung der strukturellen Komponenten und bei gleichzeitiger Vereinfachung des zum Betrieb der Pulverdichtstrompumpe erforderlichen Schaltdiagramm eine besonders leicht zu realisierende aber dennoch effektive Alternative zu herkömmlichen als Mehr-Kammer-Pulverdichtstrompumpen ausgeführten Pulverdichtstrompumpen.The present invention thus provides a particularly easy-to-implement but nevertheless effective alternative to conventional dense phase powder pumps designed as multi-chamber dense phase powder pumps, while simultaneously reducing the structural components and simplifying the circuit diagram required to operate the dense phase powder pump.

Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Pulverdichtstrompumpe einen mit dem (stromaufwärts liegenden) ersten Pulverreservoir verbundenen oder verbindbaren Pulvereinlass und einen mit dem (stromabwärts liegenden) zweiten Pulverreservoir bzw. mit der (stromabwärts liegenden) Pulversprühbeschichtungspistole zum Versprühen von Beschichtungspulver verbundenen oder verbindbaren Pulverauslass auf. Dabei kann der Pulvereinlass der Pulverdichtstrompumpe an einem ersten Endbereich der Pulverdichtstrompumpe und der Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe an einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich der Pulverdichtstrompumpe angeordnet sein, wobei die (einzige) Pulverförderkammer der Pulverdichtstrompumpe zwischen dem Pulvereinlass und dem Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe angeordnet ist.According to the present invention, the dense phase powder pump has a powder inlet connected or connectable to the (upstream) first powder reservoir and a powder outlet connected or connectable to the (downstream) second powder reservoir or to the (downstream) powder spray coating gun for spraying coating powder. The powder inlet of the dense phase powder pump can be arranged at a first end region of the dense phase powder pump and the powder outlet of the dense phase powder pump can be arranged at an opposite second end region of the dense phase powder pump, wherein the (only) powder feed chamber of the dense phase powder pump is arranged between the powder inlet and the powder outlet of the dense phase powder pump.

Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die einzige Pulverförderkammer der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe an einem ersten Endbereich einen Pulvereinlass und an einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich einen Pulverauslass auf, wobei die erfindungsgemäße Pulverdichtstrompumpe ferner ein Pulvereinlassventil sowie ein Pulverauslassventil aufweist. Über das Pulvereinlassventil ist der Pulvereinlass der (einzigen) Pulverförderkammer mit dem Pulvereinlass der Pulverdichtstrompumpe strömungsmäßig verbunden oder verbindbar. Andererseits ist der Pulverauslass der einzigen Pulverförderkammer der Pulverdichtstrompumpe über das Pulverauslassventil mit dem Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe verbunden oder verbindbar.According to the present invention, the single powder feed chamber of the dense phase powder pump according to the invention has a powder inlet at a first end region and a powder outlet at an opposite second end region, wherein the dense phase powder pump according to the invention also has a powder inlet valve and a powder outlet valve. The powder inlet of the (single) powder feed chamber is or can be connected in terms of flow to the powder inlet of the dense phase powder pump via the powder inlet valve. On the other hand, the powder outlet of the single powder feed chamber of the dense phase powder pump is or can be connected to the powder outlet of the dense phase powder pump via the powder outlet valve.

Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Pulverdichtstrompumpe einen mit dem ersten Pulverreservoir verbundenen oder verbindbaren Pulvereinlass und einen mit dem zweiten Pulverreservoir bzw. mit der Pulversprühbeschichtungspistole zum Versprühen von Beschichtungspulver verbundenen oder verbindbaren Pulverauslass auf, wobei die einzige Pulverförderkammer der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe an einem Endbereich einen Pulverdurchgang aufweist, der sowohl als Pulvereinlass als auch als Pulverauslass für die Pulverförderkammer dient. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Pulverdichtstrompumpe ferner ein Pulvereinlassventil sowie ein Pulverauslassventil aufweist, wobei über das Pulvereinlassventil der Pulverdurchgang der einzigen Pulverförderkammer mit dem Pulvereinlass der Pulverdichtstrompumpe strömungsmäßig verbunden oder verbindbar ist, und wobei über das Pulverauslassventil der Pulverdurchgang der einzigen Pulverförderkammer mit dem Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe strömungsmäßig verbunden oder verbindbar ist.According to the present invention, the dense phase powder pump has a powder inlet that is or can be connected to the first powder reservoir and a powder outlet that is or can be connected to the second powder reservoir or to the powder spray coating gun for spraying coating powder, wherein the single powder feed chamber of the dense phase powder pump according to the invention has a powder passage at one end region that serves both as a powder inlet and as a powder outlet for the powder feed chamber. According to the present invention, it is advantageous if the dense phase powder pump also has a powder inlet valve and a powder outlet valve, wherein the powder passage of the single powder feed chamber is or can be connected in terms of flow to the powder inlet of the dense phase powder pump via the powder inlet valve, and wherein the powder passage of the single powder feed chamber is or can be connected in terms of flow to the powder outlet of the dense phase powder pump via the powder outlet valve.

Gemäß einer bevorzugten Realisierung ist dabei vorgesehen, dass die Pulverdichtstrompumpe ferner einen Verteiler aufweist, um den Pulverdurchgang der Pulverförderkammer mit dem Pulvereinlassventil einerseits und dem Pulverauslassventil andererseits strömungsmäßig zu verbinden. Denkbar hierbei ist es insbesondere, als Verteiler ein Y-Stück zu verwenden. Selbstverständlich kommen aber auch andere Ausführungsformen hierfür in Frage.According to a preferred implementation, the powder dense phase pump also has a distributor in order to fluidically connect the powder passage of the powder feed chamber to the powder inlet valve on the one hand and the powder outlet valve on the other. It is particularly conceivable to use a Y-piece as a distributor. Of course, other embodiments are also possible.

In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung ist ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche derart ausgebildet ist, um das Pulvereinlassventil und/oder das Pulverauslassventil der Pulverdichtstrompumpe wechselweise anzusteuern. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise ferner ausgebildet, um abwechselnd einen Überdruck und einen Unterdruck in der (einzigen) Pulverförderkammer der Pulverdichtstrompumpe anzulegen.In preferred embodiments of the solution according to the invention, a control device is also provided which is designed to alternately control the powder inlet valve and/or the powder outlet valve of the dense phase powder pump. The control device is preferably also designed to alternately apply an overpressure and a negative pressure in the (single) powder feed chamber of the dense phase powder pump.

Der (einzigen) Pulverförderkammer der Pulverdichtstrompumpe ist vorzugsweise ein Gasweg zugeordnet, durch welchen die Pulverförderkammer wechselweise mit einer Vakuumleitung oder Vakuumquelle zum Einsaugen von Beschichtungspulver in die Pulverförderkammer durch das offene Pulvereinlassventil, während das Pulverauslassventil geschlossen ist, oder mit einer Druckluftleitung oder Druckluftquelle zum pneumatischen Ausstoßen einer in der Pulverförderkammer vorhandenen Pulverportion durch das offene Pulverauslassventil, während das Pulvereinlassventil geschlossen ist, verbindbar ist. Die Steuereinrichtung ist dabei ausgebildet, die einzige Pulverförderkammer wechselweise auf Einsaugen und auf Aussto-ßen von Pulver umzuschalten.The (single) powder feed chamber of the dense phase powder pump is preferably assigned a gas path through which the powder feed chamber can be alternately connected to a vacuum line or vacuum source for sucking coating powder into the powder feed chamber through the open powder inlet valve while the powder outlet valve is closed, or to a compressed air line or compressed air source for pneumatically ejecting a portion of powder present in the powder feed chamber through the open powder outlet valve while the powder inlet valve is closed. The control device is designed to alternately switch the single powder feed chamber between sucking in and ejecting powder.

Bei vorteilhaften Realisierungen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe weist der zuvor genannte Gasweg eine Saugluftöffnung und eine Druckluftöffnung in einer Gehäuseumfangswand der Pulverförderkammer auf, wobei vorzugsweise ferner ein mikroporöses Filterelement, vorzugsweise in Gestalt eines Filterrohres, vorgesehen ist, welches mindestens auf einer Teillänge oder vorzugsweise der gesamten Länge der Pulverförderkammer die Umfangswand der Pulverförderkammer bildet und die Pulverkammer von einer Ringkammer trennt. Die Ringkammer ist zwischen dem Außenumfang des vorzugsweise als Filterrohr ausgebildeten Filterelements und dem Innenumfang der Gehäuseumfangswand gebildet und umgibt das vorzugsweise als Filterrohr ausgebildete Filterelement.In advantageous implementations of the dense phase powder pump according to the invention, the aforementioned gas path has a suction air opening and a compressed air opening in a housing peripheral wall of the powder feed chamber, wherein preferably a microporous filter element, preferably in the form of a filter tube, is also provided, which forms the peripheral wall of the powder feed chamber at least over a partial length or preferably the entire length of the powder feed chamber and separates the powder chamber from an annular chamber. The annular chamber is formed between the outer circumference of the filter element, which is preferably designed as a filter tube, and the inner circumference of the housing peripheral wall and surrounds the filter element, which is preferably designed as a filter tube.

Das vorzugsweise als Filterrohr ausgebildete Filterelement ist für Luft, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig aufgrund seiner kleinen Porengröße. Es besteht vorzugsweise aus einem Sintermaterial.The filter element, preferably designed as a filter tube, is permeable to air but not to coating powder due to its small pore size. It is preferably made of a sintered material.

Bei Ausführungsformen, bei denen der Pulvereinlass und Pulverauslass der einzigen Pulverförderkammer an gegenüberliegenden Endbereichen der Pulverförderkammer liegen, ist es von Vorteil, wenn die Saugluftöffnung nahe bei dem Pulverauslass in die Ringkammer mündet, und die Druckluftöffnung nahe bei dem Pulvereinlass in die Ringkammer mündet.In embodiments in which the powder inlet and powder outlet of the single powder feed chamber are located at opposite end regions of the powder feed chamber, it is advantageous if the suction air opening opens into the annular chamber close to the powder outlet and the compressed air opening opens into the annular chamber close to the powder inlet.

Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, sowohl für die Saugluftöffnung als auch für die Druckluftöffnung eine einzige (gemeinsame) Öffnung zu wählen.Of course, it is also conceivable to choose a single (common) opening for both the suction air opening and the compressed air opening.

Das Pulvereinlassventil und das Pulverauslassventil der bei der erfindungsgemä-ßen Pulverdichtstrompumpe vorhandenen (einzigen) Pulverförderkammer sind vorzugsweise jeweils als Quetschventil ausgebildet, insbesondere von der Bauweise, welche einen flexiblen elastischen Schlauch als Ventilkanal aufweisen, wobei dieser flexible elastische Schlauch zum Schließen des entsprechenden Ventils mit Hilfe von Betätigungsdruckluft in einer den Schlauch umgebenden Druckkammer zusammenquetschbar ist.The powder inlet valve and the powder outlet valve of the (single) powder conveying chamber present in the dense phase powder pump according to the invention are preferably each designed as a pinch valve, in particular of the type which has a flexible elastic hose as a valve channel, wherein this flexible elastic hose can be squeezed together in order to close the corresponding valve with the aid of actuating compressed air in a pressure chamber surrounding the hose.

Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn das als Quetschventil ausgebildete Pulvereinlassventil und das als Quetschventil ausgebildete Pulverauslassventil jeweils ein Quetschventilgehäuse mit einem Pulvereinlass und einem Pulverauslass sowie mit einem elastisch verformbaren Ventilelement, vorzugsweise in Gestalt eines Schlauchabschnittes, aufweist. Insbesondere sollte dabei das Ventilelement im Inneren des Quetschventilgehäuses derart angeordnet sein, dass der Pulvereinlass des Quetschventils mit dem Pulverauslass des Quetschventils über das als Schlauchabschnitt gebildete Ventilelement in Fluidverbindung bringbar ist.In particular, it is advantageous in this context if the powder inlet valve designed as a pinch valve and the powder outlet valve designed as a pinch valve each have a pinch valve housing with a powder inlet and a powder outlet and with an elastically deformable valve element, preferably in the form of a hose section. In particular, the valve element should be arranged inside the pinch valve housing in such a way that the powder inlet of the pinch valve can be brought into fluid communication with the powder outlet of the pinch valve via the valve element designed as a hose section.

Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Quetschventilgehäuse mindestens einen Anschluss aufweist zum bedarfsweisen Zuführung von Druckluft (Betätigungsdruckluft) in den zwischen der Innenwand des Quetschventilgehäuses und dem im Inneren des Quetschventilgehäuses angeordneten Ventilelement gebildeten Raum. Beim Zuführen von Betätigungsdruckluft wird in dem Raum zwischen der Innenwand des Quetschventilgehäuses und dem Ventilelement ein Überdruck gebildet, infolgedessen das Ventilelement in radialer Richtung zusammengedrückt und das Quetschventil geschlossen wird. Wenn anschließend in dem Quetschventilgehäuse eine Druckentlastung erfolgt, geht das Ventilelement wieder in seinen Ausgangszustand über, so dass zwischen dem Pulvereinlass des Quetschventils und dem Auslass des Quetschventils über das Ventilelement eine Fluidverbindung vorliegt.It is advantageous if the pinch valve housing has at least one connection for the supply of compressed air (actuating compressed air) as required into the space formed between the inner wall of the pinch valve housing and the valve element arranged inside the pinch valve housing. When actuating compressed air is supplied, an overpressure is formed in the space between the inner wall of the pinch valve housing and the valve element, as a result of which the valve element is compressed in the radial direction and the pinch valve is closed. When pressure is then relieved in the pinch valve housing, the valve element returns to its original state, so that a fluid connection is established between the powder inlet of the pinch valve and the outlet of the pinch valve via the valve element.

In diesem Zusammenhang ist es ferner denkbar, dass das Quetschventilgehäuse mindestens einen Anschluss zum bedarfsweisen Anlegen eines Unterdruckes im Inneren des Quetschventilgehäuses aufweist, um auf diese Weise die Öffnungszeit des Quetschventils zu reduzieren.In this context, it is also conceivable that the pinch valve housing has at least one connection for applying a negative pressure inside the pinch valve housing as required in order to reduce the opening time of the pinch valve.

Die von der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe pro Zeiteinheit förderbare Pulvermenge ist von mehreren Parametern abhängig, insbesondere von der Größe (Volumen) der Pulverförderkammer, der Frequenz, mit welcher Beschichtungspulver in die Pulverförderkammer eingesaugt und dann wieder abgegeben wird, der Stärke (Höhe) des zum Einsaugen des Beschichtungspulvers in die Pulverförderkammer angelegten Vakuums, der Öffnungszeitdauer des Pulvereinlassventils während der Saugphase sowie von den Strömungswiderständen in den Pulverleitungen stromaufwärts und insbesondere stromabwärts der Pulverdichtstrompumpe. Die Strömungswiderstände in den Pulverleitungen stromaufwärts und insbesondere stromabwärts der Pulverdichtstrompumpe sind insbesondere von der Länge und dem Innenquerschnitt der Pulverleitungen, meistens Pulverschläuche, abhängig.The amount of powder that can be conveyed per unit of time by the dense phase powder pump according to the invention depends on several parameters, in particular on the size (volume) of the powder conveying chamber, the frequency with which coating powder is sucked into the powder conveying chamber and then released again, the strength (height) of the vacuum applied to suck the coating powder into the powder conveying chamber, the opening time of the powder inlet valve during the suction phase and the flow resistances in the powder lines upstream and in particular downstream of the dense phase powder pump. The flow resistances in the powder lines upstream and in particular downstream of the dense phase powder pump depend in particular on the length and the internal cross-section of the powder lines, usually powder hoses.

Die Förderfrequenz der Pulverdichtstrompumpe hängt vor allem von der Frequenz ab, mit welcher Beschichtungspulver in die Pulverförderkammer eingesaugt und dann wieder abgegeben wird bzw. abgegeben werden kann.The conveying frequency of the dense phase powder pump depends primarily on the frequency with which coating powder is sucked into the powder conveying chamber and then released again or can be released.

Um bei der erfindungsgemäßen und als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgeführt Pulverdichtstrompumpe, die nur eine einzige Pulverförderkammer aufweist, am Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe Pulsationen im abgegebenen Pulverstrom zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, ist gemäß bevorzugten Realisierungen der Erfindung die Pulverdichtstrompumpe strukturell derart ausgebildet, dass die Reaktionszeit zum Umschalten von einer Saugphase, während welcher die Pulverförderkammer der Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe mit einer Vakuumquelle verbunden ist, und einer Abgabephase, während welcher die Pulverförderkammer der Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe mit einer Druckluftquelle bzw. Transportdruckluftquelle verbunden ist, entsprechend verkürzt werden kann, damit letztendlich die Förderfrequenz der Pulverdichtstrompumpe erhöht werden kann.In order to avoid or at least reduce pulsations in the delivered powder stream at the powder outlet of the dense phase powder pump according to the invention and designed as a single-chamber dense phase powder pump, which has only a single powder feed chamber, the dense phase powder pump is structurally designed in such a way that the reaction time for switching from a suction phase, during which the powder feed chamber of the single-chamber dense phase powder pump is connected to a vacuum source, and a discharge phase, during which the powder feed chamber of the single-chamber dense phase powder pump is connected to a compressed air source or transport compressed air source, can be shortened accordingly, so that ultimately the feed frequency of the dense phase powder pump can be increased.

Hierzu ist gemäß einem Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass während der Saugphase der Pulverförderkammer ein Unterdruck in der Pulverförderkammer frühestens gleichzeitig wie, oder vorzugsweise um eine bestimmte Verzögerungszeit später als ein Steuersignal zum Öffnen des am Pulvereinlass der Pulverförderkammer angeordneten Pulvereinlassventils angelegt wird, so dass der Aufbau des Unterdruckes in der Pulverförderkammer frühestens gleichzeitig mit dem Öffnen des Pulvereinlassventils beginnt, vorzugsweise aber um die genannte vorbestimmte Verzögerungszeit später als das Öffnen des Pulvereinlassventils. Die vorbestimmte Verzögerungszeit liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0 ms und 50 ms bei einem Förderzyklus der Förderkammer (= Pumpenzyklus der Pulverdichtstrompumpe) von ungefähr 200 ms. Dieses Beispiel schließt jedoch nicht aus, andere Verzögerungszeiten und Zykluszeiten für die Pulverdichtstrompumpe zu verwenden.For this purpose, according to one aspect of the invention, during the suction phase of the powder feed chamber, a negative pressure is applied in the powder feed chamber at the earliest at the same time as, or preferably a certain delay time later than, a control signal for opening the powder inlet valve arranged at the powder inlet of the powder feed chamber, so that the The build-up of the negative pressure in the powder feed chamber begins at the earliest at the same time as the opening of the powder inlet valve, but preferably later than the opening of the powder inlet valve by the predetermined delay time mentioned. The predetermined delay time is preferably in a range between 0 ms and 50 ms with a feed cycle of the feed chamber (= pump cycle of the dense phase powder pump) of approximately 200 ms. However, this example does not exclude the use of other delay times and cycle times for the dense phase powder pump.

Dadurch, dass bei vorteilhaften Realisierungen der erfindungsgemäßen Lösung während der Saugphase der Pulverdichtstrompumpe in der Pulverförderkammer erst dann ein Unterdruck angelegt wird, wenn bereits das Pulvereinlassventil geöffnet ist bzw. frühestens gleichzeitig mit dem Öffnen des Pulvereinlassventils, kann erreicht werden, dass der Unterdruck in der Pulverförderkammer einer Öffnungsbewegung des Pulvereinlassventils, insbesondere wenn dieses als Quetschventil ausgeführt ist, zumindest zum Zeitpunkt des Beginns der Öffnungsbewegung des Pulvereinlassventils weniger stark entgegenwirkt als bei aus dem Stand der Technik bekannten und als Mehr-Kammer-Pulverdichtstrompumpen ausgebildeten Lösungen.Because, in advantageous implementations of the solution according to the invention, a negative pressure is only applied in the powder feed chamber during the suction phase of the dense phase powder pump when the powder inlet valve is already open or at the earliest at the same time as the powder inlet valve is opened, it can be achieved that the negative pressure in the powder feed chamber counteracts an opening movement of the powder inlet valve, in particular if this is designed as a pinch valve, less strongly at least at the time of the beginning of the opening movement of the powder inlet valve than in solutions known from the prior art and designed as multi-chamber dense phase powder pumps.

Zur Verkürzung der Reaktionszeit der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe und somit zum Erhöhen der Förderfrequenz dieser ist zusätzlich oder alternativ zu der zuvor genannten Maßnahme vorzugsweise vorgesehen, dass das am Pulvereinlass der Pulverförderkammer vorgesehene Pulvereinlassventil sowie das am Pulverauslass der Pulverförderkammer vorgesehene Pulverauslassventil jeweils als pneumatisch ansteuerbares Quetschventil ausgebildet sind. Zur Ansteuerung dieser Quetschventile kommen entsprechende Steuerventile zum Einsatz, mit denen in koordinierter Weise Betätigungsdruckluft den Quetschventilen zugeführt wird. In order to shorten the reaction time of the dense phase powder pump according to the invention and thus to increase the conveying frequency of the same, in addition to or as an alternative to the aforementioned measure, it is preferably provided that the powder inlet valve provided at the powder inlet of the powder conveying chamber and the powder outlet valve provided at the powder outlet of the powder conveying chamber are each designed as a pneumatically controllable pinch valve. To control these pinch valves, appropriate control valves are used, with which actuating compressed air is supplied to the pinch valves in a coordinated manner.

Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe ist vorgesehen, dass die Länge der pneumatischen Steuerleitungen zu den Quetschventilen möglichst verkürzt ist, um zu erreichen, dass bei der Betätigung der entsprechenden Quetschventile, d.h. beim Zuführen von Betätigungsdruckluft bzw. beim Anlegen eines Unterdruckes oder beim Entlüften der entsprechenden Quetschventilgehäuse, Reaktions-Verzögerungszeiten minimiert werden können.According to preferred embodiments of the powder dense phase pump according to the invention, it is provided that the length of the pneumatic control lines to the pinch valves is as short as possible in order to ensure that reaction delay times can be minimized when actuating the corresponding pinch valves, i.e. when supplying actuating compressed air or when applying a negative pressure or when venting the corresponding pinch valve housing.

Zu diesem Zweck ist bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe beispielsweise ein vorzugsweise aus mehreren Modulen zusammengesetzter Materialblock vorgesehen, in welchem die einzige Pulverförderkammer der Pulverdichtstrompumpe gebildet bzw. an welchem die einzige Pulverförderkammer der Pulverdichtstrompumpe angeordnet ist, wobei in vorteilhafter Weise ebenfalls das Pulvereinlassventil und das Pulverauslassventil der (einzigen) Pulverförderkammer der Pulverdichtstrompumpe an diesem Materialblock angeordnet sind. Insbesondere sind dabei die entsprechenden Steuerventile, die zum pneumatischen Ansteuern des vorzugsweise jeweils als Quetschventil ausgebildeten Pulvereinlass- und Pulverauslassventils dienen, mit dem Pulvereinlassventil bzw. dem Pulverauslassventil über im Materialblock ausgebildeten Druckluft-Kanälen strömungsmäßig derart direkt verbunden, um die Zufuhr und Abfuhr von Betätigungsluft zu dem als Quetschventil ausgebildeten Pulvereinlass- bzw. Pulverauslassventil zu gewährleisten.For this purpose, in preferred embodiments of the dense phase powder pump according to the invention, for example, a material block preferably composed of several modules is provided in which the only powder feed chamber of the dense phase powder pump is formed or on which the only powder feed chamber of the dense phase powder pump is arranged, wherein the powder inlet valve and the powder outlet valve of the (only) powder feed chamber of the dense phase powder pump are also advantageously arranged on this material block. In particular, the corresponding control valves, which serve to pneumatically control the powder inlet and powder outlet valve, which are preferably each designed as a pinch valve, are directly connected in terms of flow to the powder inlet valve and the powder outlet valve via compressed air channels formed in the material block in such a way as to ensure the supply and discharge of actuating air to the powder inlet and powder outlet valve designed as a pinch valve.

In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn alle Steuerventile, welche mit der (einzigen) Pulverförderkammer der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe für die Zufuhr von Transportdruckluft (während der Abgabephase der Pulverdichtstrompumpe) und von Vakuum (während der Saugphase der Pulverdichtstrompumpe) strömungsmäßig verbunden sind, an dem Materialblock angeordnet sind und mittels Kanälen, welche in dem Materialblock gebildet sind, mit der einzigen Pulverförderkammer strömungsmäßig direkt verbunden sind.In this context, it is also advantageous if all control valves which are fluidically connected to the (single) powder feed chamber of the dense phase powder pump according to the invention for the supply of transport compressed air (during the discharge phase of the dense phase powder pump) and of vacuum (during the suction phase of the dense phase powder pump) are arranged on the material block and are fluidically connected directly to the single powder feed chamber by means of channels which are formed in the material block.

Mit diesen Maßnahmen kann erreicht werden, dass die Länge der pneumatischen Steuerleitungen zu den Quetschventilen und die Länge der Luftleitungen zu der Pulverförderkamme möglichst verkürzt sind, um damit zu erreichen, dass bei der Betätigung der entsprechenden Quetschventile, d.h. beim Zuführen von Betätigungsdruckluft bzw. beim Anlegen eines Unterdruckes oder beim Entlüften der entsprechenden Quetschventilgehäuse, Reaktions-Verzögerungszeiten minimiert werden können.With these measures, it can be achieved that the length of the pneumatic control lines to the pinch valves and the length of the air lines to the powder feed chamber are shortened as much as possible in order to ensure that reaction delay times can be minimized when operating the corresponding pinch valves, i.e. when supplying actuating compressed air or when applying a negative pressure or when venting the corresponding pinch valve housing.

Wie bereits ausgeführt, kann die Reaktionszeit der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe verkürzt und damit die Förderfrequenz erhöht werden, indem Sorge getragen wird, dass während der Saugphase der Pulverdichtstrompumpe, also dann, wenn in der Pulverförderkammer ein Unterdruck angelegt wird, dieses frühestens gleichzeitig mit dem Öffnen des am Pulvereinlass der Pulverförderkammer angeordneten Pulvereinlassventils beginnt. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Pumpenfrequenz dadurch erhöht werden, indem die zur pneumatischen Betätigung des als Quetschventil ausgebildeten Pulvereinlassventils bzw. des als Quetschventil ausgebildeten Ausgangsventils vorgesehenen Kanäle zum Zuführen bzw. Abführen von Betätigungsdruckluft zu den Quetschventilen insgesamt möglichst verkürzt wird.As already explained, the reaction time of the dense phase powder pump according to the invention can be shortened and thus the conveying frequency increased by ensuring that during the suction phase of the dense phase powder pump, i.e. when a negative pressure is applied in the powder conveying chamber, this begins at the earliest at the same time as the opening of the powder inlet valve arranged at the powder inlet of the powder conveying chamber. Alternatively or in addition to this, the pumping frequency can be increased by shortening as much as possible the channels provided for the pneumatic actuation of the powder inlet valve designed as a pinch valve or the outlet valve designed as a pinch valve for supplying or discharging actuating compressed air to the pinch valves.

Zusätzlich hierzu ist es von Vorteil, wenn die Weglänge der Kanäle bzw. des Kanals zum Zuführen der Transportdruckluft zu der einzigen Pulverförderkammer bzw. die Weglänge der Kanäle bzw. des Kanals zum Anlegen eines Vakuums in der Pulverförderkammer verkürzt ist. Auf diese Weise können Reaktions-Verzögerungszeiten reduziert werden, wenn das Pulvereinlassventil bzw. das Pulverauslassventil angesteuert wird, und wenn in der einzigen Pulverförderkammer während der Saugphase ein Vakuum bzw. während der Abgabephase ein Überdruck angelegt wird.In addition, it is advantageous if the path length of the channels or the channel for supplying the transport compressed air to the single powder feed chamber or the path length of the channels or the channel for applying a vacuum in the powder feed chamber is shortened. In this way, reaction delay times can be reduced when the powder inlet valve or the powder outlet valve is controlled and when a vacuum is applied in the single powder feed chamber during the suction phase or an overpressure is applied during the discharge phase.

Indem die Förderfrequenz der Pulverdichtstrompumpe entsprechend erhöht wird, ist eine hinreichende Homogenität in dem am Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe abgegebenen Pulverstrom gewährleistet.By increasing the feed frequency of the dense phase powder pump accordingly, sufficient homogeneity in the powder flow delivered at the powder outlet of the dense phase powder pump is ensured.

Um die Homogenität des Pulverstromes am Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe weiter zu erhöhen, und um insbesondere das Auftreten von störenden Pulsationen im Pulverstrom stromabwärts des Pulverauslasses der Pulverdichtstrompumpe zu vermeiden, kommt gemäß bevorzugten Realisierungen der erfindungsgemäßen Lösung zusätzlich oder alternativ zu den zuvor genannten Maßnahmen eine Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung zum Einsatz. Diese Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung mündet an mindestens einer Stelle in den Pulverweg zwischen dem der einzigen Pulverförderkammer zugeordneten Pulverauslassventil und dem Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe oder vorzugsweise unmittelbar stromabwärts des Pulverauslasses der Pulverdichtstrompumpe und dient zum bedarfsweisen Zuführen von Zusatzdruckluft, die als zusätzliche Transportdruckluft dient. Mit anderen Worten, zusätzlich zu der während der Abgabephase der Pulverdichtstrompumpe in die Pulverförderkammer eingeleiteten Transportdruckluft wird mit Hilfe der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung unmittelbar vor oder nach dem Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe zu geeigneten Zeiten bzw. Ereignissen zusätzlich Transportdruckluft eingespeist.In order to further increase the homogeneity of the powder flow at the powder outlet of the dense phase powder pump and in particular to avoid the occurrence of disruptive pulsations in the powder flow downstream of the powder outlet of the dense phase powder pump, according to preferred implementations of the solution according to the invention, an additional compressed air inlet device is used in addition to or as an alternative to the measures mentioned above. This additional compressed air inlet device opens at least one point into the powder path between the powder outlet valve assigned to the only powder feed chamber and the powder outlet of the dense phase powder pump or preferably immediately downstream of the powder outlet of the dense phase powder pump and serves to supply additional compressed air as required, which serves as additional transport compressed air. In other words, in addition to the transport compressed air introduced into the powder feed chamber during the discharge phase of the dense phase powder pump, additional transport compressed air is fed in with the aid of the additional compressed air inlet device immediately before or after the powder outlet of the dense phase powder pump at suitable times or events.

Zur Realisierung der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung ist in bevorzugter Weise ein Filterrohr vorgesehen, durch welches der Pulverweg zwischen dem Pulverauslassventil und dem Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe zumindest bereichsweise verläuft. Vorzugsweise wird der Pulverweg stromabwärts des Pulverauslassventils der Pulverdichtstrompumpe auf einem Teil seiner Länge durch das Filterrohr hindurch geleitet. Das Filterrohr ist für Druckluft, jedoch nicht für die Partikel des Beschichtungspulvers durchlässig. Hierbei bietet es sich an, dass Filterrohr aus mikroporösem Material zu bilden, wie beispielsweise Sintermaterial. Das Filterrohr bildet eine Umfangswand um den Pulverweg und damit eine relativ große Fläche, durch welche bereits kleine Mengen Zusatzdruckluft durch das Filterrohr hindurch homogen in den Pulverweg strömen und Pulverpartikel im Sinne einer Vergleichmäßigung der Pulverkonzentration beeinflussen können.To implement the at least one additional compressed air inlet device, a filter tube is preferably provided through which the powder path runs at least in part between the powder outlet valve and the powder outlet of the dense phase powder pump. The powder path downstream of the powder outlet valve of the dense phase powder pump is preferably guided through the filter tube over part of its length. The filter tube is permeable to compressed air, but not to the particles of the coating powder. In this case, it is advisable to form the filter tube from microporous material, such as sintered material. The filter tube forms a peripheral wall around the powder path and thus a relatively large area through which even small amounts of additional compressed air can flow homogeneously through the filter tube into the powder path and influence powder particles in the sense of equalizing the powder concentration.

In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn das Filterrohr einen Umfang von mindestens 180° hat und eine Kanalwandinnenfläche auf mindestens 180° des Pulverwegumfanges bildet.In this context, it is particularly advantageous if the filter tube has a circumference of at least 180° and forms a channel wall inner surface of at least 180° of the powder path circumference.

Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung ohne Filterelement, insbesondere Filterrohr auszubilden. Das Filterelement bzw. Filterrohr dient lediglich dazu, zu verhindern, dass Pulverpartikel in eine mit dem Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung verbundene Zusatzdruckluftleitung eindringen können.Of course, it is also possible to design the additional compressed air inlet device without a filter element, in particular a filter tube. The filter element or filter tube only serves to prevent powder particles from penetrating an additional compressed air line connected to the additional compressed air inlet device.

Um besonders wirkungsvoll Strömungspulsationen im Pulverweg stromabwärts des Pulverauslasses der Pulverdichtstrompumpe reduzieren oder vermeiden zu können, ist es von Vorteil, wenn über die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung Zusatzdruckluft pulsierend in den Pulverweg nach dem Pulverauslassventil der Pulverdichtstrompumpe eingeleitet wird. Die Pulsfrequenz der Zusatzdruckluft sollte hierbei mindestens gleich groß wie die Frequenz der Pulverförderkammer sein, mit welcher Pulverportionen von der Pulverförderkammer abgegeben werden.In order to be able to reduce or avoid flow pulsations in the powder path downstream of the powder outlet of the dense phase powder pump particularly effectively, it is advantageous if additional compressed air is introduced in a pulsating manner into the powder path after the powder outlet valve of the dense phase powder pump via the additional compressed air inlet device. The pulse frequency of the additional compressed air should be at least as high as the frequency of the powder feed chamber with which powder portions are released from the powder feed chamber.

Gemäß bevorzugten Realisierungen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe ist vorgesehen, dass die Pulsfrequenz der Zusatzdruckluft gleich groß ist wie die Frequenz der Pulverförderkammer, d. h. die Frequenz, mit welcher Pulverportionen von der Pulverförderkammer abgegeben werden. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine Vorrichtung zum Zuführen von pulsierender Zusatzdruckluft zu der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung vorzusehen, wobei dieser Vorrichtung zum Zuführen von pulsierender Zusatzdruckluft in vorteilhafter Weise derart ausgebildet ist, dass die Zusatzdruckluft der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung mit Bezug auf den Pulverabgabezyklus der Pulverförderkammer gegenphasig zuzuführen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Zusatzdruckluft immer dann in den Pulverweg nach dem Pulverauslassventil eingespeist wird, wenn das Pulverauslassventil geschlossen ist. Mit dieser Maßnahme kann insbesondere die Strömungsgeschwindigkeit in der Pulverleitung stromabwärts des Pulverauslasses der Pulverdichtstrompumpe einen konstanten Wert annehmen, ohne dass Fluktuationen auftreten.According to preferred implementations of the dense phase powder pump according to the invention, the pulse frequency of the additional compressed air is the same as the frequency of the powder feed chamber, i.e. the frequency with which powder portions are released from the powder feed chamber. In this context, it is advisable to provide a device for supplying pulsating additional compressed air to the at least one additional compressed air inlet device, wherein this device for supplying pulsating additional compressed air is advantageously designed such that the additional compressed air is supplied to the at least one additional compressed air inlet device in antiphase with respect to the powder delivery cycle of the powder feed chamber. In this way, it can be achieved that the additional compressed air is always fed into the powder path after the powder outlet valve when the powder outlet valve is closed. With this measure, in particular, the flow velocity in the powder line downstream of the powder outlet of the dense phase powder pump can assume a constant value without fluctuations occurring.

Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die einzige Pulverförderkammer der Pulverdichtstrompumpe mindestens eine Luftaustauschöffnung aufweist, über welche zum Ausstoßen von Pulverportionen aus der Pulverförderkammer während der Abgabephase die Pulverförderkammer zeitweise mit Transportdruckluft beaufschlagbar ist. In einer besonders leicht zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise ist ferner vorgesehen, dass die Vorrichtung zum Zuführen von Pulsierender Zusatzdruckluft zu der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung ein Schaltelement, insbesondere ein Drei/Zwei-Wege-Ventil oder dergleichen Schaltventil, aufweist, über welches Druckluft von einer gemeinsamen Druckluftquelle wechselweise der mindestens einen Luftaustauschöffnung der Pulverförderkammer oder der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung zuführbar ist. Durch das Vorsehen eines solchen Schaltelements, über welches die Pulverförderkammer und die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung wechselweise mit einer gemeinsamen Druckluftquelle strömungsmäßig verbindbar sind, kann in einer besonders leicht realisierbaren Weise effektiv bewirkt werden, dass zu jeder Zeit entweder Transportdruckluft oder Zusatzdruckluft der Pulverdichtstrompumpe zugeführt und in den Pulverweg eingespeist wird.According to preferred embodiments of the solution according to the invention, it is provided that the only powder feed chamber of the dense phase powder pump has at least one air exchange opening, via which the powder feed chamber can be temporarily supplied with transport compressed air for ejecting powder portions from the powder feed chamber during the dispensing phase. In a particularly easy to implement but nevertheless effective manner, it is further provided that the device for supplying pulsating additional compressed air to the at least one additional compressed air inlet device has a switching element, in particular a three/two-way valve or similar switching valve, via which compressed air from a common compressed air source can be alternately supplied to the at least one air exchange opening of the powder feed chamber or to the at least one additional compressed air inlet device. By providing such a switching element, via which the powder feed chamber and the additional compressed air inlet device can be alternately connected in terms of flow to a common compressed air source, it can be effectively ensured in a particularly easy to implement manner that either transport compressed air or additional compressed air is supplied to the dense phase powder pump and fed into the powder path at all times.

In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Vorrichtung zum Zuführen von pulsierender Zusatzdruckluft zu der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die je Pumpenzyklus der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung zugeführte Menge an Zusatzdruckluft insbesondere in Abhängigkeit von der je Pumpenzyklus der mindestens einen Luftaustauschöffnung der Pulverförderkammer zugeführten Menge an Transportdruckluft einstellbar ist. Insbesondere ist es hierbei von Vorteil, wenn die Vorrichtung zum Zuführen von pulsierender Zusatzdruckluft zu der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung ausgebildet ist, die je Pumpenzyklus der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung zugeführte Menge an Zusatzdruckluft so einzustellen, dass die je Pumpenzyklus über die mindestens eine Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung in den Pulverweg eingespeiste Menge an Zusatzdruckluft im Wesentlichen gleich ist mit der je Pumpenzyklus über die mindestens eine Luftaustauschöffnung in die Pulverförderkammer eingespeisten Menge an Transportdruckluft.In this context, it is conceivable that the device for supplying pulsating additional compressed air to the at least one additional compressed air inlet device is designed such that the amount of additional compressed air supplied to the at least one additional compressed air inlet device per pump cycle can be adjusted in particular as a function of the amount of transport compressed air supplied to the at least one air exchange opening of the powder conveying chamber per pump cycle. In particular, it is advantageous here if the device for supplying pulsating additional compressed air to the at least one additional compressed air inlet device is designed to adjust the amount of additional compressed air supplied to the at least one additional compressed air inlet device per pump cycle such that the amount of additional compressed air fed into the powder path via the at least one additional compressed air inlet device per pump cycle is essentially the same as the amount of transport compressed air fed into the powder conveying chamber via the at least one air exchange opening per pump cycle.

„Im Wesentlichen gleich“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die je Pumpenzyklus eingespeiste Menge an Zusatzdruckluft um höchstens 15 % von der je Pumpenzyklus in den Pulverweg bzw. in die Pulverförderkammer eingespeisten Menge an Transportdruckluft abweicht. Je geringer die Abweichung ist, desto gleichmäßiger kann die Strömungsgeschwindigkeit des Pulver-Luft-Gemisches in der Pulverleitung stromabwärts des Pulverauslasses der Pulverdichtstrompumpe eingestellt werden.In this context, "essentially the same" means that the amount of additional compressed air fed in per pump cycle deviates by no more than 15% from the amount of transport compressed air fed into the powder path or powder feed chamber per pump cycle. The smaller the deviation, the more evenly the flow rate of the powder-air mixture can be set in the powder line downstream of the powder outlet of the dense phase powder pump.

Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildeten Pulverdichtstrompumpe es von Vorteil ist, am Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe Zusatzdruckluft als zusätzliche Transportdruckluft einzuspeisen, wobei stromabwärts des Pulverauslasses der Pulverdichtstrompumpe das Pulver-Luft-Gemisch umso homogener durch die Pulverleitung strömt, wenn die während der Ansaugphase der Pulverförderkammer in den Pulverweg stromabwärts des Pulverauslassventils eingespeiste Menge an Zusatzdruckluft im Wesentlichen gleich groß ist wie die während der Pulverabgabephase in die Pulverförderkammer eingespeiste Menge an Transportdruckluft ist, welche zum pneumatischen Ausstoßen der in der Pulverförderkammer zuvor eingesaugten Pulverportion dient.The present invention is based in particular on the finding that in a dense phase powder pump designed as a single-chamber dense phase powder pump, it is advantageous to feed additional compressed air as additional transport compressed air at the powder outlet of the dense phase powder pump, whereby downstream of the powder outlet of the dense phase powder pump the powder-air mixture flows through the powder line all the more homogeneously if the amount of additional compressed air fed into the powder path downstream of the powder outlet valve during the suction phase of the powder feed chamber is essentially the same as the amount of transport compressed air fed into the powder feed chamber during the powder discharge phase, which serves to pneumatically eject the powder portion previously sucked into the powder feed chamber.

Um diese Erkenntnis bei der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe zu realisieren, ist es einerseits denkbar eine Vorrichtung zum Zuführen von pulsierender Zusatzdruckluft zu der mindestens einen Zusatzdruck-Einlassvorrichtung vorzusehen, wobei diese Vorrichtung die Menge der in den Pulverweg eingespeisten Zusatzdruckluft an die Menge der in die Pulverförderkammer eingespeisten Transportdruckluft anpasst.In order to implement this finding in the powder dense phase pump according to the invention, it is conceivable, on the one hand, to provide a device for supplying pulsating additional compressed air to the at least one additional pressure inlet device, wherein this device adapts the amount of additional compressed air fed into the powder path to the amount of transport compressed air fed into the powder feed chamber.

Auf eine aufwendige Druckluftmengen-Steuerung kann allerdings verzichtet werden, wenn erreicht wird, dass die beim Einspeisen der Transportdruckluft in die Pulverförderkammer und beim Einspeisen der Zusatzdruckluft in den Pulverweg auftretenden pneumatischen Widerstände einen im Wesentlichen gleichen Wert annehmen. Um dies zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn zumindest die wesentlichen Bauteile der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung, d. h. die Bauteile, die zum Einspeisen der Zusatzdruckluft in den Pulverweg benötigt werden, den gleichen Aufbau aufweisen, wie die wesentlichen Bauteile der Pulverförderkammer, d. h. die Bauteile der Pulverförderkammer, die zum Einspeisen der Transportdruckluft während der Abgabephase der Pulverförderkammer benötigt werden. Beispielsweise ist es in diesem Zusammenhang denkbar, dass die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung eine Kammerwand aufweist, welche mindestens auf einem Teil ihrer Länge durch einen Filter gebildet ist, welcher den Pulverweg umgibt und von einer Zwischenkammer trennt, die den Filter umgibt und zwischen dem Filter und einem Gehäuse der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung gebildet ist. Dabei sollte zumindest der Filter der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung baugleich mit dem Filter der Pulverförderkammer sein.However, a complex compressed air quantity control can be dispensed with if it is achieved that the pneumatic resistances occurring when feeding the transport compressed air into the powder feed chamber and when feeding the additional compressed air into the powder path assume essentially the same value. In order to achieve this, it is advantageous if at least the essential components of the additional compressed air inlet device, i.e. the components that are required to feed the additional compressed air into the powder path, have the same structure as the essential components of the powder feed chamber, i.e. the components of the powder feed chamber that are required to feed the transport compressed air during the discharge phase of the powder feed chamber. For example, it is conceivable in this context that the additional compressed air inlet device has a chamber wall which is formed at least over part of its length by a filter which surrounds the powder path and separates it from an intermediate chamber which surrounds the filter and is formed between the filter and a housing of the additional compressed air inlet device. At least the filter of the additional compressed air inlet device should be identical in construction to the filter of the powder feed chamber.

Andererseits ist es ferner denkbar, wenn eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Zusatzdruckluft-Frequenz vorzugsweise automatisch in Abhängigkeit von der Pulverabgabefrequenz der Pulverförderkammer einstellbar vorzugsweise automatisch steuerbar oder regelbar ist. Indem insbesondere die Pulsfrequenz der Zusatzdruckluft angepasst wird an die Frequenz der Pulverförderkammer, wobei in vorteilhafter Weise die Zusatzdruckluft immer dann in den Pulverweg nach dem Pulverauslassventil der Pulverdichtstrompumpe eingespeist wird, wenn sich die Pulverdichtstrompumpe in ihrer Saugphase befindet, in welcher das Pulvereinlassventil geöffnet und das Pulverauslassventil geschlossen ist, ist sichergestellt, dass immer eine ausreichende Menge an Transportdruckluft verwendet wird, die für den Transport des Beschichtungspulvers notwenig ist. On the other hand, it is also conceivable if a control device is provided by which the additional compressed air frequency can be set, preferably automatically controlled or regulated depending on the powder discharge frequency of the powder feed chamber. In particular, by adapting the pulse frequency of the additional compressed air to the frequency of the powder feed chamber, whereby the additional compressed air is advantageously always fed into the powder path after the powder outlet valve of the dense phase powder pump when the dense phase powder pump is in its suction phase in which the powder inlet valve is open and the powder outlet valve is closed, it is ensured that a sufficient amount of transport compressed air is always used, which is necessary for transporting the coating powder.

Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass zusätzlich während der Abgabephase der Pulverdichtstrompumpe Zusatzdruckluft über die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung in den Pulverweg nach dem Pulverauslassventil der Pulverdichtstrompumpe eingeleitet wird.Of course, it is also conceivable that during the discharge phase of the dense phase powder pump, additional compressed air is introduced into the powder path after the powder outlet valve of the dense phase powder pump via the additional compressed air inlet device.

Indem jedoch nur dann mit Hilfe der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung Zusatzdruckluft in den Pulverweg eingespeist wird, wenn sich die Pulverdichtstrompumpe in ihrer Saugphase befindet, können Ressourcen (Druckluft und somit Energie) für den Betrieb der Pulverdichtstrompumpe reduziert werden. Insbesondere wird dadurch auch verhindert, dass zuviel Transportdruckluft in dem Pulverweg stromabwärts des Pulverauslasses der Pulverdichtstrompumpe vorhanden ist, so dass vermieden wird, dass beim stromabwärts der Pulverdichtstrompumpe angeordneten Verbraucher (Pulversprühbeschichtungspistole zum Versprühen von Beschichtungspulver) Pulverpartikel aus dem Sprühstrahl herausgetrieben werden.However, by only feeding additional compressed air into the powder path using the additional compressed air inlet device when the dense phase powder pump is in its suction phase, resources (compressed air and thus energy) for operating the dense phase powder pump can be reduced. In particular, this also prevents too much transport compressed air from being present in the powder path downstream of the powder outlet of the dense phase powder pump, thus preventing powder particles from being expelled from the spray jet at the consumer arranged downstream of the dense phase powder pump (powder spray coating gun for spraying coating powder).

In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn mit Hilfe einer Steuereinrichtung die pro Zeiteinheit durch die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung hindurchströmende Zusatzdruckluftmenge, welche in den Pulverweg nach dem Pulverauslassventil der Pulverdichtstrompumpe eingeleitet wird, in Abhängigkeit von der insgesamt pro Zeiteinheit geförderten Pulvermenge einstellbar, vorzugsweise automatisch steuerbar oder regelbar ist.In this context, it is particularly advantageous if, with the aid of a control device, the amount of additional compressed air flowing through the additional compressed air inlet device per unit of time, which is introduced into the powder path after the powder outlet valve of the dense phase powder pump, can be adjusted, preferably automatically controlled or regulated, depending on the total amount of powder conveyed per unit of time.

Die Erfindung ist nicht nur auf eine Pulverdichtstrompumpe gerichtet, welche als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildet ist und zur Förderung des Beschichtungspulvers nur eine einzige Pulverförderkammer aufweist, sondern auch auf eine Pulversprühbeschichtungsvorrichtung zur Sprühbeschichtung von Gegenständen mit Beschichtungspulver, wobei die Pulversprühbeschichtungsvorrichtung eine Pulverdichtstrompumpe der zuvor beschriebenen Art sowie mindestens eine vorzugsweise automatisch und manuell ausgebildete Sprühbeschichtungspistole aufweist. Die Sprühbeschichtungspistole weist einen Beschichtungspulvereinlass auf, welcher über eine Pulverleitung mit dem Pulverauslass der Pulverdichtstrompumpe verbunden oder verbindbar ist.The invention is not only directed to a dense phase powder pump, which is designed as a single-chamber dense phase powder pump and has only a single powder feed chamber for conveying the coating powder, but also to a powder spray coating device for spray coating objects with coating powder, wherein the powder spray coating device has a dense phase powder pump of the type described above and at least one preferably automatic and manual spray coating gun. The spray coating gun has a coating powder inlet, which is connected or can be connected to the powder outlet of the dense phase powder pump via a powder line.

Im Hinblick auf das Verfahren zum Fördern von Beschichtungspulver von einem ersten Pulverreservoir zu einem stromabwärts des ersten Pulverreservoirs angeordneten zweiten Pulverreservoir oder zu einer stromabwärts des ersten Pulverreservoirs angeordneten Pulversprühbeschichtungspistole zum Versprühen von Beschichtungspulver ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verfahren den Verfahrensschritt des Bereitstellens einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung der zuvor genannten Art, welche also die erfindungsgemäße Pulverdichtstrompumpe sowie mindestens eine Sprühbeschichtungspistole aufweist, und den Verfahrensschritt des Durchführens eines bestimmten Betriebszykluses aufweist, wobei dieser bestimmte Betriebszyklus folgende Zyklusschritte umfasst:

  1. a) Erzeugen eines Unterdruckes in der einzigen Pulverförderkammer der Pulverdichtstrompumpe zum Einsaugen von Beschichtungspulver in die Pulverförderkammer durch ein geöffnetes Pulvereinlassventil der Pulverdichtstrompumpe, während das Pulverauslassventil der Pulverdichtstrompumpe geschlossen ist;
  2. b) Verschließen des Pulvereinlassventils und Öffnen des Pulverauslassventils;
  3. c) Einleiten von Druckgas in die Pulverförderkammer zum Abgeben des Beschichtungspulvers aus der Pulverförderkammer durch das offene Pulverauslassventil, während das Pulvereinlassventil geschlossen ist; und
  4. d) Verschließen des Pulverauslassventils und Öffnen des Pulvereinlassventils.
With regard to the method for conveying coating powder from a first powder reservoir to a second powder reservoir arranged downstream of the first powder reservoir or to a powder spray coating gun arranged downstream of the first powder reservoir for spraying coating powder, the invention provides that the method comprises the method step of providing a powder spray coating device of the aforementioned type, which thus has the powder dense phase pump according to the invention and at least one spray coating gun, and the method step of carrying out a specific operating cycle, wherein this specific operating cycle comprises the following cycle steps:
  1. a) generating a negative pressure in the single powder feed chamber of the dense phase powder pump for sucking coating powder into the powder feed chamber through an open powder inlet valve of the dense phase powder pump, while the powder outlet valve of the dense phase powder pump is closed;
  2. b) closing the powder inlet valve and opening the powder outlet valve;
  3. c) introducing pressurised gas into the powder feed chamber to discharge the coating powder from the powder feed chamber through the open powder outlet valve while the powder inlet valve is closed; and
  4. d) Close the powder outlet valve and open the powder inlet valve.

Erfindungsgemäß ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass beim Zyklusschritt a) oder beim Wechsel vom Zyklusschritt d) zum Zyklusschritt a) an mindestens einer Stelle in den Pulverweg nach dem Pulverauslassventil Zusatzdruckluft als zusätzliche Transportdruckluft eingespeist wird.According to the invention, the method provides that during cycle step a) or when changing from cycle step d) to cycle step a), additional compressed air is fed as additional transport compressed air at at least one point into the powder path after the powder outlet valve.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Zusatzdruckluft in den Pulverweg vorzugsweise in einer Art und Weise eingespeist, die es zuvor im Zusammenhang mit der Pulverdichtstrompumpe beschrieben wurde.In the method according to the invention, the additional compressed air is preferably fed into the powder path in a manner previously described in connection with the dense phase powder pump.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand exemplarischen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe näher beschrieben.The invention will be explained below with reference to the accompanying drawings. exemplary embodiments of the dense phase powder pump according to the invention are described in more detail.

In den Zeichnungen zeigen:

  • 1: eine Längsschnittdarstellung entlang des Pulverweges durch eine erste exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe;
  • 2: eine perspektivische Ansicht auf die erste exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe gemäß 1;
  • 3: eine perspektivische Ansicht auf eine zweite exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe;
  • 4: eine schematische Darstellung einer ersten exemplarischen Ausführungsform einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung, bei welcher eine Pulverdichtstrompumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt;
  • 5: eine schematische Darstellung einer zweiten exemplarischen Ausführungsform einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung, bei welcher eine Pulverdichtstrompumpe gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt;
  • 6: eine schematische Darstellung einer dritten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe; und
  • 7: eine schematische Darstellung einer vierten exemplarischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe.
The drawings show:
  • 1 : a longitudinal sectional view along the powder path through a first exemplary embodiment of the dense phase powder pump according to the invention;
  • 2 : a perspective view of the first exemplary embodiment of the powder dense phase pump according to the invention according to 1 ;
  • 3 : a perspective view of a second exemplary embodiment of the dense phase powder pump according to the invention;
  • 4 : a schematic representation of a first exemplary embodiment of a powder spray coating device in which a powder dense phase pump according to the present invention is used;
  • 5 : a schematic representation of a second exemplary embodiment of a powder spray coating device in which a dense phase powder pump according to the present invention is used;
  • 6 : a schematic representation of a third exemplary embodiment of the powder dense phase pump according to the invention; and
  • 7 : a schematic representation of a fourth exemplary embodiment of the dense phase powder pump according to the invention.

Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den 1 bis 3, 6 und 7 exemplarische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 beschrieben.The following are based on the illustrations in the 1 to 3, 6 and 7 exemplary embodiments of the dense phase powder pump 1 according to the invention are described.

In den 4 und 5 sind schematisch Pulversprühbeschichtungsvorrichtungen 100 dargestellt, in welchen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 zum Fördern von Beschichtungspulver von einem ersten Pulverreservoir 101 zu einer stromabwärts von der Pulverdichtstrompumpe 1 angeordneten Pulversprühbeschichtungspistole 102 zum Einsatz kommen. Anstelle der Pulversprühbeschichtungspistole 102 kann auch eine andere Einrichtung zum Versprühen von Beschichtungspulver auf ein zu beschichtendes Objekt oder ein zweites Pulverreservoir zum Einsatz kommen.In the 4 and 5 Powder spray coating devices 100 are shown schematically, in which embodiments of the dense phase powder pump 1 according to the invention are used for conveying coating powder from a first powder reservoir 101 to a powder spray coating gun 102 arranged downstream of the dense phase powder pump 1. Instead of the powder spray coating gun 102, another device for spraying coating powder onto an object to be coated or onto a second powder reservoir can also be used.

Wie in 4 dargestellt, weist die dort zum Einsatz kommende exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 einen Pulvereinlass 2 auf, der mit Hilfe einer Pulverleitung 103, insbesondere mit Hilfe eines Ansaugrohres oder dergleichen, strömungsmäßig mit dem ersten Pulverreservoir 101 verbunden oder verbindbar ist. Am entgegen gesetzten Endbereich der Pulverdichtstrompumpe 1 ist ein Pulverauslass 3 vorgesehen, welcher mit Hilfe einer Pulverleitung 104, insbesondere mit Hilfe eines Pulverschlauches, mit einem Beschichtungspulvereinlass 105 der Pulversprühbeschichtungspistole 102 verbunden bzw. verbindbar ist.As in 4 As shown, the exemplary embodiment of the dense phase powder pump 1 according to the invention used there has a powder inlet 2 which is or can be connected in terms of flow to the first powder reservoir 101 by means of a powder line 103, in particular by means of an intake pipe or the like. A powder outlet 3 is provided at the opposite end region of the dense phase powder pump 1, which is or can be connected to a coating powder inlet 105 of the powder spray coating gun 102 by means of a powder line 104, in particular by means of a powder hose.

Im Einzelnen, und wie es insbesondere den Darstellungen in den 1 bis 3 entnommen werden kann, sind bei der ersten und zweiten exemplarischen Ausführungsform sowohl der Pulvereinlass 2 als auch der Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 jeweils als Schlauchanschlussstutzen ausgebildet, an den die entsprechende Pulverleitung 103 bzw. 104 aufsteckbar und mit einer Schlauchklemme fixierbar ist. Selbstverständlich kommen aber auch andere Ausführungsformen für den Pulvereinlass 2 bzw. den Pulverauslass 3 in Frage.In detail, and as can be seen in particular from the representations in the 1 to 3 can be seen, in the first and second exemplary embodiments both the powder inlet 2 and the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1 are each designed as a hose connection piece to which the corresponding powder line 103 or 104 can be plugged and fixed with a hose clamp. Of course, other embodiments for the powder inlet 2 or the powder outlet 3 are also possible.

Die erfindungsgemäße Pulverdichtstrompumpe 1 zeichnet sich dadurch aus, dass diese als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildet ist, wobei zur Förderung von Beschichtungspulver von dem ersten Pulverreservoir 101 zu der Pulversprühbeschichtungspistole 102 bzw. zu einer anderen Einrichtung zur Sprühbeschichtung von Gegenständen oder zu einem weiteren Pulverreservoir nur eine einzige Pulverförderkammer 4 vorgesehen ist.The dense phase powder pump 1 according to the invention is characterized in that it is designed as a single-chamber dense phase powder pump, wherein only a single powder conveying chamber 4 is provided for conveying coating powder from the first powder reservoir 101 to the powder spray coating gun 102 or to another device for spray coating objects or to another powder reservoir.

Bei den exemplarischen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 gemäß 1 bis 5 weist die (einzige) Pulverförderkammer 4 an einem ersten Endbereich einen Pulvereinlass 5 auf, welcher in Richtung des Pulvereinlasses 2 der Pulverdichtstrompumpe 1 zeigt. Ferner weist die Pulverförderkammer 4 einen in Richtung des Pulverauslasses 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 zeigenden Pulverauslass 6 auf. Am Pulvereinlass 5 der Pulverförderkammer 4 ist unmittelbar angrenzend ein Pulvereinlassventil 7 angeordnet, und zwar derart, dass dieses Pulvereinlassventil 7 zwischen dem Pulvereinlass 5 der Pulverförderkammer 4 und dem Pulvereinlass 2 der Pulverdichtstrompumpe 1 liegt. In gleicher Weise ist unmittelbar angrenzend an den Pulverauslass 6 der Pulverförderkammer 4 ein Pulverauslassventil 8 angeordnet.In the exemplary embodiments of the powder dense phase pump 1 according to the invention according to 1 to 5 the (only) powder feed chamber 4 has a powder inlet 5 at a first end region, which points in the direction of the powder inlet 2 of the dense phase powder pump 1. The powder feed chamber 4 also has a powder outlet 6 pointing in the direction of the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1. A powder inlet valve 7 is arranged directly adjacent to the powder inlet 5 of the powder feed chamber 4, in such a way that this powder inlet valve 7 is located between the powder inlet 5 of the powder feed chamber 4 and the powder inlet 2 of the dense phase powder pump 1. In the same way, a powder outlet valve 8 is arranged directly adjacent to the powder outlet 6 of the powder feed chamber 4.

Im Unterschied zu dem Pulvereinlassbereich der Pulverdichtstrompumpe 1 ist am Pulverauslassbereich der Pulverdichtstrompumpe 1 das Pulverauslassventil 8 jedoch nicht unmittelbar zwischen dem Pulverauslass 6 der Pulverförderkammer und dem Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 angeordnet; vielmehr ist zwischen dem Pulverauslassventil 8 und dem Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 noch eine Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 angeordnet. Wie es anschließend näher beschrieben wird, dient diese Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 zum bedarfsweisen Einspeisen von zusätzlicher Transportdruckluft in den Pulverweg zwischen dem Pulverauslassventil 8 und dem Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1.In contrast to the powder inlet area of the dense phase powder pump 1, the powder outlet valve 8 is not arranged directly between the powder outlet 6 of the powder feed chamber and the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1 at the powder outlet area of the dense phase powder pump 1; rather, an additional compressed air inlet is arranged between the powder outlet valve 8 and the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1. inlet device 9. As will be described in more detail below, this additional compressed air inlet device 9 serves to feed additional transport compressed air into the powder path between the powder outlet valve 8 and the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1 as required.

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass es nicht zwingend erforderlich ist, die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 zwischen dem Pulverauslassventil 8 und dem Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 anzuordnen. Die mit der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 erzielbaren Effekte, die nachfolgend näher beschrieben werden, lassen sich auch dann realisieren, wenn die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 hinter dem Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 angeordnet ist.At this point, it should be noted that it is not absolutely necessary to arrange the additional compressed air inlet device 9 between the powder outlet valve 8 and the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1. The effects that can be achieved with the additional compressed air inlet device 9, which are described in more detail below, can also be achieved if the additional compressed air inlet device 9 is arranged behind the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1.

Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist bei vorteilhaften Realisierungen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 zwischen der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 und dem Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 noch ein weiteres Ventil, insbesondere Quetschventil vorgesehen, welches dann die Funktion des Pulverauslassventils übernimmt, da es unmittelbar am Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 angeordnet ist.Although not shown in the drawings, in advantageous implementations of the dense phase powder pump 1 according to the invention, a further valve, in particular a pinch valve, is provided between the additional compressed air inlet device 9 and the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1, which then takes over the function of the powder outlet valve since it is arranged directly at the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1.

Wie es insbesondere der Darstellung in 1 entnommen werden kann, liegen der Pulvereinlass 2 der Pulverdichtstrompumpe 1, das Pulvereinlassventil 7, der Pulvereinlass 5 der Pulverförderkammer 4, die Pulverförderkammer 4, der Pulverauslass 6 der Pulverförderkammer 4, die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 sowie der Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 entlang einer gemeinsamen Längsachse L. Mit anderen Worten, der Pulvereinlass 2 der Pulverdichtstrompumpe 1 ist am entgegen gesetzten Ende des Pulverauslasses 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 vorgesehen.As is particularly evident from the presentation in 1 can be seen, the powder inlet 2 of the dense phase powder pump 1, the powder inlet valve 7, the powder inlet 5 of the powder feed chamber 4, the powder feed chamber 4, the powder outlet 6 of the powder feed chamber 4, the additional compressed air inlet device 9 and the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1 are located along a common longitudinal axis L. In other words, the powder inlet 2 of the dense phase powder pump 1 is provided at the opposite end of the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1.

Nachfolgend werden der Aufbau und die Funktionsweise insbesondere der einzigen Pulverförderkammer 4 der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform der Pulverdichtstrompumpe 1 näher beschrieben.The structure and the functioning in particular of the single powder feed chamber 4 of the exemplary embodiment of the powder dense phase pump 1 shown in the drawings are described in more detail below.

Wie es der Längsschnittdarstellung in 1 oder der schematischen Darstellung in 3 entnommen werden kann, ist die Pulverförderkammer 4 zwischen ihrem Pulvereinlass 5 und ihren Pulverauslass 6 durch die zylindrische Wand eines rohrartigen Filters 10 gebildet, welche für Luft, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist und beispielsweise aus Sintermaterial bestehen kann. Der als Filterrohr ausgebildete Filter 10 ist von einer Zwischenkammer 11 umgeben, die auf ihren Außenseite von einem Gehäuse 12 der Pulverförderkammer 4 begrenzt ist.As the longitudinal section in 1 or the schematic representation in 3 can be removed, the powder feed chamber 4 is formed between its powder inlet 5 and its powder outlet 6 by the cylindrical wall of a tube-like filter 10, which is permeable to air but not to coating powder and can be made of sintered material, for example. The filter 10, designed as a filter tube, is surrounded by an intermediate chamber 11, which is delimited on its outside by a housing 12 of the powder feed chamber 4.

Durch das Gehäuse 12 mündet eine Luftaustauschöffnung 13, welche strömungsmäßig an ein Steuerventil V1 angeschlossen ist (vgl. 3). Über das Steuerventil V1 ist die Pulverförderkammer 4 wechselweise mit Transportdruckluft aus einer Druckluftversorgungsleitung 50 versorgbar oder mit Vakuum bzw. Unterdruck einer Vakuumquelle 52 beaufschlagbar.An air exchange opening 13 opens through the housing 12 and is connected in terms of flow to a control valve V1 (cf. 3 ). Via the control valve V1, the powder conveying chamber 4 can be alternately supplied with transport compressed air from a compressed air supply line 50 or with vacuum or negative pressure from a vacuum source 52.

Bei den in 4 und 5 schematisch dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulversprühbeschichtungsvorrichtung 100 weist die Vakuumquelle 52 einen Injektor 55 auf, welchem Injektordruckluft von einer Druckluftversorgungsleitung 54 bzw. einer Druckluftquelle 58 , beispielsweise über einen Druckregler 53 und ein weiteres Steuerventil V2, zugeführt werden.In the 4 and 5 In the schematically illustrated embodiments of the powder spray coating device 100 according to the invention, the vacuum source 52 has an injector 55, to which injector compressed air is supplied from a compressed air supply line 54 or a compressed air source 58, for example via a pressure regulator 53 and a further control valve V2.

Um während einer Saugphase der Pulverdichtstrompumpe 1 über den Pulvereinlass 2 der Pulverdichtstrompumpe 1 aus dem ersten Pulverreservoir 101 Beschichtungspulver in die Pulverförderkammer 4 einsaugen zu können, wird das am Pulverauslass 6 der Pulverförderkammer 4 angeordnete Pulverauslassventil 8 geschlossen und das zwischen dem Pulvereinlass 2 der Pulverdichtstrompumpe 1 und dem Pulvereinlass 5 der Pulverförderkammer 4 angeordnete Pulvereinlassventil 7 geöffnet. Gleichzeitig mit dem Betätigen des Pulverauslassventils 8 und des Pulvereinlassventils 7 oder unmittelbar anschließend daran wird über das Steuerventil V1 und der damit verbundenen Luftaustauschöffnung 13 die Pulverförderkammer 4 mit der Vakuumquelle 52 verbunden, so dass in der Pulverförderkammer 4 ein Unterdruck anliegt und Beschichtungspulver aus dem ersten Pulverreservoir 101 eingesaugt werden kann.In order to be able to suck coating powder from the first powder reservoir 101 into the powder feed chamber 4 via the powder inlet 2 of the powder dense phase pump 1 during a suction phase of the powder dense phase pump 1, the powder outlet valve 8 arranged at the powder outlet 6 of the powder feed chamber 4 is closed and the powder inlet valve 7 arranged between the powder inlet 2 of the powder dense phase pump 1 and the powder inlet 5 of the powder feed chamber 4 is opened. At the same time as the powder outlet valve 8 and the powder inlet valve 7 are actuated or immediately thereafter, the powder feed chamber 4 is connected to the vacuum source 52 via the control valve V1 and the associated air exchange opening 13, so that a negative pressure is present in the powder feed chamber 4 and coating powder can be sucked in from the first powder reservoir 101.

Nach dem Einsaugen von Beschichtungspulver in die Pulverförderkammer 4 erfolgt ein Wechsel von der Saugphase zu der Ausstoßphase von Beschichtungspulver aus der Förderkammer 4. Hierzu wird das Pulvereinlassventil 7 geschlossen und das Pulverauslassventil 8 geöffnet, während das Steuerventil V1 eine strömungsmäßige Verbindung der Luftaustauschöffnung 13 mit der Druckluftversorgungsleitung 50 bereitstellt, so dass die während der Saugphase in die Pulverförderkammer 4 zuvor eingesaugte Beschichtungspulverportion mittels der über die Luftaustauschöffnung 13 zugeführten Transportdruckluft durch das offene Pulverauslassventil 8 ausgestoßen wird.After coating powder has been sucked into the powder conveying chamber 4, there is a change from the suction phase to the ejection phase of coating powder from the conveying chamber 4. For this purpose, the powder inlet valve 7 is closed and the powder outlet valve 8 is opened, while the control valve V1 provides a flow connection between the air exchange opening 13 and the compressed air supply line 50, so that the coating powder portion previously sucked into the powder conveying chamber 4 during the suction phase is ejected through the open powder outlet valve 8 by means of the transport compressed air supplied via the air exchange opening 13.

Anschließend erfolgt wieder die Betriebsphase des Einsaugens von Beschichtungspulver über den Pulvereinlass 2 der Pulverdichtstrompumpe 1 und über das geöffnete Pulvereinlassventil 7. Dieser Wechsel der Betriebsphasen wiederholt sich ständig.Subsequently, the operating phase of sucking in coating powder takes place again via the powder inlet 2 of the dense phase powder pump 1 and via the opened powder inlet valve 7. This alternation of the operating phases is repeated continuously.

Hierin wird unter dem Begriff „Pumpenzyklus“ ein Zyklus bestehend aus einer Saugphase und einer Ausstoßphase verstanden.Here, the term “pump cycle” refers to a cycle consisting of a suction phase and an exhaust phase.

Die eingangs- und ausgangsseitig der Pulverförderkammer 4 angeordneten Ventile (Pulvereinlassventil 7, Pulverauslassventil 8) sind vorzugsweise jeweils als Quetschventil ausgebildet, wobei allerdings auch andere Ventiltypen grundsätzlich in Frage kommen.The valves arranged on the inlet and outlet sides of the powder feed chamber 4 (powder inlet valve 7, powder outlet valve 8) are preferably each designed as pinch valves, although other valve types are also possible in principle.

Die bei der in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsform jeweils als Quetschventil ausgebildeten Pulvereinlass- und Pulverauslassventile 7, 8 weisen jeweils einen flexiblen elastischen Schlauch 14.1, 14.2 auf, der als Ventilkanal dient. Der flexible elastische Schlauch 14.1, 14.2 ist zum Schließen des entsprechenden Ventils (Pulvereinlassventil 7, Pulverauslassventil 8) mittels Betätigungsdruckluft in einer den flexiblen elastischen Schlauch 14.1, 14.2 umgebenen Druckkammer 15.1, 15.2 zusammenquetschbar.The powder inlet and powder outlet valves 7, 8, each designed as a pinch valve in the exemplary embodiment shown in the drawings, each have a flexible elastic hose 14.1, 14.2 that serves as a valve channel. The flexible elastic hose 14.1, 14.2 can be squeezed together by means of actuating compressed air in a pressure chamber 15.1, 15.2 surrounding the flexible elastic hose 14.1, 14.2 in order to close the corresponding valve (powder inlet valve 7, powder outlet valve 8).

Zu diesem Zweck ist in jeder Druckkammer 15.1, 15.2 jeweils eine Luftaustauschöffnung 16 vorgesehen, die an ein entsprechendes Steuerventil V3, V4 angeschlossen ist. Die Steuerventile V3, V4 dienen dazu, wechselweise die Druckkammern 15.1, 15.2 der beiden jeweils als Quetschventil ausgebildeten Pulvereinlass- bzw. Pulverauslassventile 7, 8 mit Überdruck aus einer Druckluftversorgungsleitung 56 zu beaufschlagen.For this purpose, an air exchange opening 16 is provided in each pressure chamber 15.1, 15.2, which is connected to a corresponding control valve V3, V4. The control valves V3, V4 serve to alternately apply excess pressure from a compressed air supply line 56 to the pressure chambers 15.1, 15.2 of the two powder inlet and powder outlet valves 7, 8, each designed as a pinch valve.

Wie dargestellt, ist die Druckluftversorgungsleitung 56 mit einem Druckspeicher 57 verbunden, wobei der Druckspeicher 57 seinerseits mit einer Druckluftquelle 58 verbunden ist. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass die Druckluftversorgungsleitung 56 direkt mit der Druckluftquelle 58 (d.h. ohne Zwischenschaltung eines Druckspeichers 57) verbunden ist.As shown, the compressed air supply line 56 is connected to a pressure accumulator 57, wherein the pressure accumulator 57 is in turn connected to a compressed air source 58. Of course, it is also conceivable that the compressed air supply line 56 is connected directly to the compressed air source 58 (i.e. without the interposition of a pressure accumulator 57).

Der flexible elastische Schlauch 14.1, 14.2 des als Quetschventil ausgebildeten Pulvereinlassventils 7 bzw. Pulverauslassventils 8 hat vorzugsweise eine solche Elastizität oder Eigenspannung, dass er sich nach Wegfall des Drucks der Betätigungsdruckluft in der Druckkammer 15.1, 15.2 selbsttätig wieder streckt und dadurch den entsprechenden Ventilkanal öffnet. Um das Öffnen der Quetschventile zu unterstützen und somit die realisierbare Schaltfrequenz der Pulverdichtstrompumpe 1 zu erhöhen, ist es denkbar, dass über die entsprechenden Luftaustauschöffnungen 16 ein Unterdruck angelegt wird.The flexible elastic hose 14.1, 14.2 of the powder inlet valve 7 or powder outlet valve 8 designed as a pinch valve preferably has such elasticity or inherent tension that it automatically stretches again after the pressure of the actuating compressed air in the pressure chamber 15.1, 15.2 has been removed and thereby opens the corresponding valve channel. In order to support the opening of the pinch valves and thus increase the achievable switching frequency of the powder dense phase pump 1, it is conceivable that a negative pressure is applied via the corresponding air exchange openings 16.

Um bei der erfindungsgemäßen Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe stromabwärts des Pulverauslasses 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 einen homogenen Pulverstrom ohne störende Pulsationen zu erreichen, sind bei der erfindungsgemä-ßen Lösung verschiedene Maßnahmen vorgesehen.In order to achieve a homogeneous powder flow without disturbing pulsations in the single-chamber powder dense phase pump according to the invention downstream of the powder outlet 3 of the powder dense phase pump 1, various measures are provided in the solution according to the invention.

Beispielsweise ist die Pulverdichtstrompumpe 1 strukturell derart konstruiert und aufgebaut, dass die mit der Pulverdichtstrompumpe 1 erzielbare Pumpfrequenz im Vergleich zu der bei herkömmlichen Mehr-Kammer-Pulverdichtstrompumpen erreichbaren Pumpfrequenz erhöht werden kann. Zu diesem Zweck kommt bei der erfindungsgemäßen Lösung ein Materialblock 60 zum Einsatz, an welchem bei vorteilhaften Realisierungen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 das zur Förderung von Beschichtungspulver erforderliche Pulvereinlassventil 7 sowie das ebenfalls zur Förderung von Beschichtungspulver erforderliche Pulverauslassventil 8 einschließlich der zur Betätigung dieser Ventile 7, 8 erforderlichen Steuerventile V3, V4 befestigt sein können (in den Zeichnungen nicht explizit gezeigt). Sowohl das Pulvereinlassventil 7 als auch das Pulverauslassventil 8 und die zur Betätigung hierfür erforderlichen Steuerventile V3, V4 sind vorzugsweise an Kanälen angeschlossen, die in dem Materialblock 60 ausgebildet sind (nicht in den Figuren dargestellt). Das gleiche gilt auch für das Steuerventil V1, welches über mindestens einen in dem einstückigen Materialblock 60 ausgebildeten Kanal strömungsmäßig mit der Luftaustauschöffnung 13 der Pulverförderkammer 4 verbunden ist.For example, the dense phase powder pump 1 is structurally designed and constructed in such a way that the pumping frequency that can be achieved with the dense phase powder pump 1 can be increased compared to the pumping frequency that can be achieved with conventional multi-chamber dense phase powder pumps. For this purpose, the solution according to the invention uses a material block 60 to which, in advantageous implementations of the dense phase powder pump 1 according to the invention, the powder inlet valve 7 required for conveying coating powder and the powder outlet valve 8 also required for conveying coating powder, including the control valves V3, V4 required to actuate these valves 7, 8, can be attached (not explicitly shown in the drawings). Both the powder inlet valve 7 and the powder outlet valve 8 and the control valves V3, V4 required to actuate them are preferably connected to channels that are formed in the material block 60 (not shown in the figures). The same applies to the control valve V1, which is fluidly connected to the air exchange opening 13 of the powder feed chamber 4 via at least one channel formed in the one-piece material block 60.

Dadurch, dass bei exemplarischen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 die entsprechenden Steuerventile V1, V3 und V4 sowie das Pulvereinlass- und Pulverauslassventil 7, 8 möglichst dicht an den zu schaltenden Komponenten der Pulverdichtstrompumpe 1 angeordnet sind, wird vermieden, dass in den entsprechenden Druckleitungen zu den pneumatisch zu betätigenden Ventilen 7, 8 bzw. in der entsprechenden Druckleitung zu der Luftaustauschöffnung 13 der Pulverförderkammer 4 große Volumina vorliegen, welche beim wechselweisen Betrieb der Pulverdichtstrompumpe 1 wahlweise evakuiert oder mit Druckluft gefüllt werden müssen. Dadurch kann verhindert werden, dass übermäßige Reaktions-Verzögerungszeiten auftreten, was letztendlich auch die Frequenz begrenzen würde, mit welcher die Pulverdichtstrompumpe 1 Beschichtungspulver fördern kann.Because in exemplary embodiments of the dense phase powder pump 1 according to the invention the corresponding control valves V1, V3 and V4 as well as the powder inlet and powder outlet valve 7, 8 are arranged as close as possible to the components of the dense phase powder pump 1 to be switched, it is avoided that in the corresponding pressure lines to the pneumatically operated valves 7, 8 or in the corresponding pressure line to the air exchange opening 13 of the powder feed chamber 4 there are large volumes which have to be either evacuated or filled with compressed air when the dense phase powder pump 1 is operated alternately. This can prevent excessive reaction delay times from occurring, which would ultimately also limit the frequency with which the dense phase powder pump 1 can feed coating powder.

Wie es insbesondere den Darstellungen in den 1 bis 2 entnommen werden kann, weist die erfindungsgemäße Pulverdichtstrompumpe 1 in vorteilhafter Weise einen modularen Aufbau auf, bei welchem die Komponenten „Pulvereinlass 2 der Pulverdichtstrompumpe 1“, „Pulvereinlassventil 7“, „Pulverförderkammer 4“, „Pulverauslassventil 8“ und „Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9“ zusammen mit „Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1“ jeweils als modulares Bauteil ausgebildet sind. Das Modul, welches den Pulvereinlass 2 der Pulverdichtstrompumpe 1 bildet, ist in den Zeichnungen mit der Bezugsziffer „61“ bezeichnet, während das stromabwärts hiervon angeordnete Modul 62 das Pulvereinlassventil 7 begründet. Die Module 63 und 64 bilden die Pulverförderkammer 4 und das Pulverauslassventil 8, während das Modul 65 die Kombination aus der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 und dem Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 bildet. Die einzelnen Module 61, 62, 63, 64 und 65 sind axial mit Bezug auf die gemeinsame Längsachse L ausgerichtet und hintereinander auf dem Materialblock 60 montiert.As can be seen in particular from the depictions in the 1 to 2 can be seen, the powder dense phase pump 1 according to the invention advantageously has a modular structure in which the components “powder inlet 2 of the powder dense phase pump 1”, “powder inlet valve 7”, “powder conveying chamber 4”, “powder outlet valve 8” and “additional compressed air inlet device 9” together with “powder outlet 3 of the powder dense phase pump 1” are each designed as a modular component. The The module which forms the powder inlet 2 of the dense phase powder pump 1 is designated in the drawings with the reference number “61”, while the module 62 arranged downstream thereof forms the powder inlet valve 7. The modules 63 and 64 form the powder feed chamber 4 and the powder outlet valve 8, while the module 65 forms the combination of the additional compressed air inlet device 9 and the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1. The individual modules 61, 62, 63, 64 and 65 are axially aligned with respect to the common longitudinal axis L and mounted one behind the other on the material block 60.

Der modulare Aufbau der Pulverdichtstrompumpe 1 vereinfacht die Wartung der Pumpe erheblich, da im Bedarfsfall, beispielsweise bei einem Defekt oder zum Zwecke der Wartung und/oder Reinigung, die einzelnen Module 61, 62, 63, 64 und 65 der Pumpe mit den entsprechenden Komponenten besonders leicht und insbesondere schnell ausgetauscht werden können.The modular design of the dense phase powder pump 1 simplifies the maintenance of the pump considerably, since if necessary, for example in the event of a defect or for the purpose of maintenance and/or cleaning, the individual modules 61, 62, 63, 64 and 65 of the pump with the corresponding components can be replaced particularly easily and, in particular, quickly.

Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 insgesamt nur zwei vorzugsweise als Quetschventile ausgebildete Pulverventile (Pulvereinlassventil 7 und Pulverauslassventil 8) zum Einsatz kommen, ist die Störanfälligkeit der Pumpe im Vergleich zu herkömmlichen Mehr-Kammer-Pulverdichtstrompumpen, bei denen mindestens vier Pulverventile und eine entsprechend höhere Anzahl an Steuerventile zur Absteuerung der Pulverventile zum Einsatz kommen müssen, deutlich reduziert. Insbesondere ist die Anzahl der Verschleißteile bei der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 auf ein Minimum reduziert, so dass eine Korrektur der Einstellungen der Pulverdichtstrompumpe 1 aufgrund von Verschleißteilen wesentlich seltener durchzuführen und eine hohe Reproduzierbarkeit der Einstellungen der Pumpe gewährleistet ist.Because the dense phase powder pump 1 according to the invention uses only two powder valves (powder inlet valve 7 and powder outlet valve 8), which are preferably designed as pinch valves, the pump's susceptibility to failure is significantly reduced compared to conventional multi-chamber dense phase powder pumps, in which at least four powder valves and a correspondingly higher number of control valves must be used to control the powder valves. In particular, the number of wearing parts in the dense phase powder pump 1 according to the invention is reduced to a minimum, so that corrections to the settings of the dense phase powder pump 1 due to wearing parts are carried out much less frequently and a high level of reproducibility of the pump settings is guaranteed.

Darüber hinaus erlaubt das bei der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 verwendete Ein-Kammer-Design einen besonders kompakten Aufbau der Pumpe. So ist beispielsweise bei einer Pulverdichtstrompumpe 1 mit einer Pumpenlänge von ca. 250 mm eine Pulverförderung von bis zu 400 g Beschichtungspulver pro Minute realisierbar (Breite der Pumpe: 40 mm).In addition, the single-chamber design used in the dense phase powder pump 1 according to the invention allows a particularly compact design of the pump. For example, with a dense phase powder pump 1 with a pump length of approx. 250 mm, a powder feed of up to 400 g of coating powder per minute is possible (pump width: 40 mm).

Bei den in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 ist zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Pulsationen stromabwärts des Pulverauslasses 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 insbesondere aber die bereits erwähnte Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 vorgesehen, welche am Ausgang des Pulverauslassventils 8 bzw. am Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 vorgesehen ist, um dort bedarfsweise Zusatz-Transportdruckluft in den Pulverweg einspeisen zu können.In the exemplary embodiments of the dense phase powder pump 1 according to the invention shown in the drawings, in order to reduce or avoid pulsations downstream of the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1, in particular the additional compressed air inlet device 9 already mentioned is provided, which is provided at the outlet of the powder outlet valve 8 or at the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1 in order to be able to feed additional transport compressed air into the powder path if required.

Bei den in den Zeichnungen dargestellten exemplarischen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 verwendeten Realisierungen der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 weist diese ein Filterrohr 17 auf, welches einen Umfang von mindestens 180° (bei den dargestellten Ausführungsformen einen Umfang von 360°) hat und zumindest auf einer Teillänge des entsprechenden Pulverweges eine Kanalwandinnenfläche auf mindestens 180° (bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen eine Kanalwandinnenfläche auf 360°) des Pulverwegumfanges bildet.In the exemplary embodiments of the dense phase powder pump 1 according to the invention shown in the drawings, the additional compressed air inlet device 9 used has a filter tube 17 which has a circumference of at least 180° (in the embodiments shown a circumference of 360°) and forms, at least over a partial length of the corresponding powder path, a channel wall inner surface of at least 180° (in the embodiments shown in the drawings a channel wall inner surface of 360°) of the powder path circumference.

Mit anderen Worten, bei den dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 weist die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 ein Filterrohr 17 auf, welches den entsprechenden Pulverweg zumindest auf einer Teillänge um 360° umgibt, so dass die von der Pulverförderkammer 4 der Pulverdichtstrompumpe 1 während einer Pulverausstoßphase ausgestoßene Pulverportion durch den von dem Filterrohr 17 gebildeten Filterrohrkanal 18 homogen hindurchströmen kann.In other words, in the illustrated embodiments of the dense phase powder pump 1 according to the invention, the additional compressed air inlet device 9 has a filter tube 17 which surrounds the corresponding powder path at least over a partial length by 360°, so that the powder portion ejected from the powder feed chamber 4 of the dense phase powder pump 1 during a powder ejection phase can flow homogeneously through the filter tube channel 18 formed by the filter tube 17.

Eine bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform als Druckluftringkammer ausgebildete Druckluftkammer 19 umgibt das Filterrohr 17 auf seinem Außenumfang. Die hier als Druckluftringkammer ausgebildete Druckluftkammer 19 wird an ihrem radial inneren Umfang von dem Filterrohr 17 und mit Abstand von dem Filterrohr 17 an ihrem radial äußeren Umfang von einem Gehäuse 20 umgeben. In dem Gehäuse 20 ist eine Luftaustauschöffnung 21 eingebracht, über welche bedarfsweise Druckluft von einer Druckluftleitung 59 über ein Steuerventil V5 in die Druckluftkammer 19 und von dort durch das Filterrohr 17 in den Filterrohrkanal 18 strömen kann.A compressed air chamber 19, designed as a compressed air ring chamber in the embodiment shown in the drawings, surrounds the filter tube 17 on its outer circumference. The compressed air chamber 19, designed here as a compressed air ring chamber, is surrounded on its radially inner circumference by the filter tube 17 and, at a distance from the filter tube 17, on its radially outer circumference by a housing 20. An air exchange opening 21 is introduced into the housing 20, through which compressed air can flow as required from a compressed air line 59 via a control valve V5 into the compressed air chamber 19 and from there through the filter tube 17 into the filter tube channel 18.

Abhängig von der pro Zeiteinheit in den Pulverweg einzuspeisenden Menge an Zusatz-Transportdruckluft ist die Druckluftkammer 19 und der von dem Filterrohr 17 gebildete Filterrohrkanal 18 entsprechend großvolumiger auszuführen.Depending on the amount of additional transport compressed air to be fed into the powder path per unit of time, the compressed air chamber 19 and the filter tube channel 18 formed by the filter tube 17 must be designed with a correspondingly larger volume.

Wie bereits ausgeführt, besteht das Filterrohr 17 der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 aus mikroporösem Material derart, dass es für Luft, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist. Das Filterrohr 17 besteht vorzugsweise aus einem Sinterkörper, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, oder aus einer Metall oder Kunststoff enthaltenden Materialmischung. Ferner kann es aus einem anderen Material bestehen und/oder durch eine Filtermembran gebildet sein.As already explained, the filter tube 17 of the additional compressed air inlet device 9 consists of microporous material such that it is permeable to air but not to coating powder. The filter tube 17 preferably consists of a sintered body, for example of metal or plastic, or of a material mixture containing metal or plastic. Furthermore, it can consist of another material and/or be formed by a filter membrane.

Die Filterporen des Filterrohres 17 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass Druckluft über einen sowohl in Umfangsrichtung als auch in Längsrichtung des Pulverweges großen Pulverwegbereich in den Pulverweg geleitet wird. Diese Mikroporen des Pulverrohres 17 können radial oder in axialer Richtung zum Pulverweg geneigt sein und/oder tangential zum Pulverwegumfang aus dem Filterrohr 17 in den Filterrohrkanal 18 ausmünden und die Druckluft entsprechend richten. Durch die große Oberfläche des Filterrohres 17 an seinem Innenumfang kann mit einer geringen Menge von Druckluft die axiale Pulververteilung im Filterrohrkanal 18 und damit auch im Pulverweg stromabwärts des Pulverauslasses 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 homogenisiert werden. Dadurch können Pulsationen der Pulverströmung im Pulverweg vermieden oder zumindest reduziert werden. Ferner kann eine Homogenisierung der Pulverdichte in Längsrichtung und über den Querschnitt des Pulverweges erzielt werden.The filter pores of the filter tube 17 are preferably designed in such a way that compressed air is guided into the powder path over a powder path area that is large both in the circumferential direction and in the longitudinal direction of the powder path. These micropores of the powder tube 17 can be inclined radially or in the axial direction to the powder path and/or open out of the filter tube 17 into the filter tube channel 18 tangentially to the powder path circumference and direct the compressed air accordingly. Due to the large surface area of the filter tube 17 on its inner circumference, the axial powder distribution in the filter tube channel 18 and thus also in the powder path downstream of the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1 can be homogenized with a small amount of compressed air. This makes it possible to avoid or at least reduce pulsations in the powder flow in the powder path. Furthermore, a homogenization of the powder density in the longitudinal direction and across the cross section of the powder path can be achieved.

Die in den Pulverweg eingespeiste Transportdruckluftmenge pro Zeiteinheit kann so gering gehalten werden, dass sie keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungspulvers im Strömungsweg hat. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, durch Erhöhung des Druckes der mit Hilfe der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 zusätzlich eingespeisten Transportdruckluft die Strömungsmenge zu erhöhen, um die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungspulvers zu beeinflussen.The amount of transport compressed air fed into the powder path per unit of time can be kept so low that it has no or only a slight influence on the flow rate of the coating powder in the flow path. In addition, it is possible to increase the flow rate by increasing the pressure of the transport compressed air additionally fed in with the aid of the additional compressed air inlet device 9 in order to influence the flow rate of the coating powder.

Die mit der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 in den Pulverweg der Pulverdichtstrompumpe 1 bedarfsweise zusätzlich eingespeiste Druckluft kann in Form von Strahlen oder in Form von kleinen Luftblasen von dem Filterrohr 17 in den Filterrohrkanal 18 strömen, und zwar abhängig von der Art der Filterporen und dem Luftdruck.The compressed air additionally fed into the powder path of the dense phase powder pump 1 as required by the additional compressed air inlet device 9 can flow in the form of jets or in the form of small air bubbles from the filter tube 17 into the filter tube channel 18, depending on the type of filter pores and the air pressure.

Das Filterrohr 17 der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 sollte sich über mindestens 180° des Pulverwegumfanges, vorzugsweise über die vollen 360° des Pulverwegumfanges, um den Pulverweg herum erstrecken.The filter tube 17 of the additional compressed air inlet device 9 should extend around the powder path over at least 180° of the powder path circumference, preferably over the full 360° of the powder path circumference.

Das Filterrohr 17 der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 ist vorzugsweise ein steifer Körper. Es könnte aber auch ein flexibler Körper sein.The filter tube 17 of the additional compressed air inlet device 9 is preferably a rigid body. However, it could also be a flexible body.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Zusatzdruckluft der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 pulsierend mit einer Pulsfrequenz zugeführt, welche gleich groß oder vorzugsweise größer als die Frequenz der Pulverförderkammer 4 ist, mit welcher die Pulverförderkammer 4 Pulverportionen abgibt. Zu diesem Zweck kann eine pulsierende Druckluftquelle oder ein Druckluftpulsgeber für die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 vorgesehen werden.According to a preferred embodiment of the invention, the additional compressed air is supplied to the additional compressed air inlet device 9 in a pulsating manner with a pulse frequency which is equal to or preferably greater than the frequency of the powder feed chamber 4, with which the powder feed chamber 4 delivers powder portions. For this purpose, a pulsating compressed air source or a compressed air pulse generator can be provided for the additional compressed air inlet device 9.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuereinrichtung 90 vorgesehen, welche derart ausgebildet ist, dass die Pulsfrequenz der der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 zugeführten Zusatzdruckluft in Abhängigkeit von der Pulverabgabefrequenz der Pulverförderkammer 4 nach mindestens einer der folgenden Arten einstellbar ist: beispielsweise manuell einstellbar ist und/oder vorzugsweise automatisch steuerbar oder vorzugsweise regelbar ist. In vorteilhafter Weise kann dadurch die Zusatzdruckluft-Pulsfrequenz mit zunehmender Pulverabgabefrequenz erhöht und mit abnehmender Pulverabgabefrequenz reduziert werden.According to a further advantageous embodiment of the invention, a control device 90 is provided which is designed such that the pulse frequency of the additional compressed air supplied to the additional compressed air inlet device 9 can be adjusted depending on the powder discharge frequency of the powder feed chamber 4 in at least one of the following ways: for example, it can be adjusted manually and/or preferably automatically controllable or preferably adjustable. In an advantageous manner, the additional compressed air pulse frequency can thereby be increased with increasing powder discharge frequency and reduced with decreasing powder discharge frequency.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinrichtung 90 in vorteilhafter Weise derart ausgebildet sein, dass mittels ihr die pro Zeiteinheit durch die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 hindurchströmende Zusatzdruckluftmenge in Abhängigkeit von der geförderten Pulvermenge nach mindestens einer der folgenden Arten einstellbar ist: beispielsweise manuell einstellbar ist und/oder vorzugsweise automatisch steuerbar oder vorzugsweise regelbar ist.According to a further preferred embodiment of the invention, the control device 90 can advantageously be designed such that by means of it the amount of additional compressed air flowing through the additional compressed air inlet device 9 per unit of time can be adjusted as a function of the amount of powder conveyed in at least one of the following ways: for example, it can be adjusted manually and/or preferably can be controlled automatically or preferably can be regulated.

Die Steuereinrichtung 90 der Pulversprühbeschichtungsvorrichtung 100 kann zur genannten Einstellung der Zusatzdruckluft-Pulsfrequenz oder zu der genannten Einstellung der Zusatzdruckluftmenge, oder für beide Einstellungen ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung 90 kann alle Steuerelemente enthalten oder es können zwei oder mehr Steuereinrichtungen vorgesehen werden. Falls es erwünscht ist, die Zusatzdruckluft-Pulsfrequenz oder die Zusatzdruckluft-Strömungsmenge manuell einzustellen, kann hierfür jeweils ein manuelles Einstellelement vorgesehen werden.The control device 90 of the powder spray coating device 100 can be designed for the aforementioned setting of the additional compressed air pulse frequency or for the aforementioned setting of the additional compressed air quantity, or for both settings. The control device 90 can contain all control elements or two or more control devices can be provided. If it is desired to manually set the additional compressed air pulse frequency or the additional compressed air flow rate, a manual setting element can be provided for each of these.

Wie bereits angedeutet, ist das Pulvereinlassventil 7 und das Pulverauslassventil 8 der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe 1 jeweils vorzugsweise als Quetschventil (engl.: pinch valve) ausgeführt, da sich in Quetschventilen weniger Beschichtungspulver ablagern kann als in anderen Ventilarten, und weil sich Pulverablagerungen durch die Luftströmung in ihnen leicht reinigen lassen. Quetschventile sind mittels Druckluft oder mittels Unterdruck steuerbare Ventile. Vom Prinzip her sind jedoch auch andere steuerbare Ventile verwendbar. Ferner besteht auch die Möglichkeit, anstelle von steuerbaren Ventilen selbsttätige Ventile zu verwenden, beispielsweise Kugelventile oder Klappenventile, welche durch den Differenzdruck zwischen der Ventileinlassseite und der Ventilauslassseite und damit automatisch von dem Überdruck und Unterdruck gesteuert werden, welcher in der Pulverförderkammer 4 herrscht.As already indicated, the powder inlet valve 7 and the powder outlet valve 8 of the powder dense phase pump 1 according to the invention are each preferably designed as pinch valves, since less coating powder can be deposited in pinch valves than in other types of valves, and because powder deposits can be easily cleaned by the air flow in them. Pinch valves are valves that can be controlled by compressed air or by negative pressure. In principle, however, other controllable valves can also be used. Furthermore, it is also possible to use automatic valves instead of controllable valves, for example ball valves or flap valves, which are controlled by the differential pressure between the valve inlet side and the valve outlet side and thus automatically by the overpressure and underpressure. pressure prevailing in the powder feed chamber 4.

Zur Steuerung des Betriebes der Pulverdichtstrompumpe 1 kommt die bereits erwähnte Steuereinrichtung 90 zum Einsatz, welche in 3 schematisch angedeutet ist. Die Steuereinrichtung 90 ist ausgebildet, die einzelnen ansteuerbaren Komponenten der Pulverdichtstrompumpe 1, insbesondere die Steuerventile V1, V2, V3, V4 und V5, geeignet anzusteuern und deren Betätigung zu koordinieren.To control the operation of the powder dense phase pump 1, the already mentioned control device 90 is used, which is 3 is indicated schematically. The control device 90 is designed to suitably control the individual controllable components of the powder dense phase pump 1, in particular the control valves V1, V2, V3, V4 and V5, and to coordinate their actuation.

Bei den in 4 und 5 schematisch dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulversprühbeschichtungsvorrichtung 100 ist noch ein weiteres Steuerventil V6 vorgesehen, über welches in einem Reinigungszyklus der Pulverdichtstrompumpe 1 die Pulverförderkammer 4 mit Hochdruck beaufschlagbar ist.In the 4 and 5 In the schematically illustrated embodiments of the powder spray coating device 100 according to the invention, a further control valve V6 is provided, via which the powder feed chamber 4 can be subjected to high pressure in a cleaning cycle of the powder dense phase pump 1.

Die Steuereinrichtung 90 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese zur Vorbereitung der Saugphase der Pulverförderkammer 4 das Steuerventil V4 öffnet, so dass die in dem Druckspeicher 57 bzw. von der Druckluftquelle 58 bereitgestellte Druckluft über die Druckluftversorgungsleitung 56 und der Luftaustauschöffnung 16 in die Druckkammer 15.2 des als Quetschventil ausgebildeten Pulverauslassventils 8 geleitet wird. Als Folge hiervon wird der flexible elastische Schlauch 14.2 des als Quetschventil ausgebildeten Pulverauslassventils 8 zusammengequetscht, infolgedessen der von dem flexiblen elastischen Schlauch 14. 2 bereitgestellte Pulverweg durch das Pulverauslassventil 8 geschlossen wird.The control device 90 is preferably designed such that it opens the control valve V4 in preparation for the suction phase of the powder feed chamber 4, so that the compressed air provided in the pressure accumulator 57 or by the compressed air source 58 is guided via the compressed air supply line 56 and the air exchange opening 16 into the pressure chamber 15.2 of the powder outlet valve 8 designed as a pinch valve. As a result of this, the flexible elastic hose 14.2 of the powder outlet valve 8 designed as a pinch valve is squeezed together, as a result of which the powder path provided by the flexible elastic hose 14.2 is closed by the powder outlet valve 8.

Mit dem Schließen des Pulverauslassventils 8 wird mit Hilfe der Steuereinrichtung 90 die in dem Gehäuse 12 der Pulverförderkammer 4 vorgesehene Luftaustauschöffnung 13 strömungsmäßig mit der Vakuumquelle 52 verbunden, um im Inneren der Pulverförderkammer 4 einen Unterdruck zu erzeugen, so dass Beschichtungspulver über den Pulvereinlass 2 der Pulverdichtstrompumpe 1 und das (geöffnete) Pulvereinlassventil 7 sowie den Pulvereinlass 5 der Pulverförderkammer 4 in die Pulverförderkammer 4 eingesaugt werden kann.When the powder outlet valve 8 is closed, the air exchange opening 13 provided in the housing 12 of the powder feed chamber 4 is fluidly connected to the vacuum source 52 with the aid of the control device 90 in order to generate a negative pressure in the interior of the powder feed chamber 4, so that coating powder can be sucked into the powder feed chamber 4 via the powder inlet 2 of the dense phase powder pump 1 and the (open) powder inlet valve 7 as well as the powder inlet 5 of the powder feed chamber 4.

Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird zum Initiieren der Saugphase der Pulverdichtstrompumpe 1 von der Steuereinrichtung 90 ein Steuersignal zum Erzeugen des Unterdruckes in der Pulverförderkammer 4 frühestens gleichzeitig wie, oder vorzugsweise um eine vorbestimmte Verzögerungszeit später als ein Steuersignal zum Öffnen des Pulvereinlassventils 7 erzeugt, so dass der Aufbau des Unterdruckes in der Pulverförderkammer 4 frühestens gleichzeitig mit dem Öffnen des Pulvereinlassventils 7 beginnt, vorzugsweise um die genannte vorbestimmte Verzögerungszeit später als das Öffnen des Pulvereinlassventils 7. Die vorbestimmte Verzögerungszeit liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0 ms und 50 ms bei einem Förderzyklus der Pulverförderkammer 4 von ungefähr 200 ms.According to preferred embodiments of the invention, in order to initiate the suction phase of the dense phase powder pump 1, the control device 90 generates a control signal for generating the negative pressure in the powder feed chamber 4 at the earliest at the same time as, or preferably a predetermined delay time later than, a control signal for opening the powder inlet valve 7, so that the build-up of the negative pressure in the powder feed chamber 4 begins at the earliest at the same time as the opening of the powder inlet valve 7, preferably the said predetermined delay time later than the opening of the powder inlet valve 7. The predetermined delay time is preferably in the range between 0 ms and 50 ms with a feed cycle of the powder feed chamber 4 of approximately 200 ms.

Dadurch wird erreicht, dass der Unterdruck in der Pulverförderkammer 4 einer Öffnungsbewegung des Pulvereinlassventils 7, insbesondere wenn dieses ein Quetschventil ist, mindestens zum Zeitpunkt des Beginns der Öffnungsbewegung des Pulvereinlassventils 7, weniger stark entgegenwirkt als beim Stand der Technik, wo in der Regel bereits vor dem Öffnen des Pulvereinlassventils in der entsprechenden Pulverförderkammer eine Druckabsenkung stattfindet.This ensures that the negative pressure in the powder feed chamber 4 counteracts an opening movement of the powder inlet valve 7, in particular if this is a pinch valve, at least at the time of the beginning of the opening movement of the powder inlet valve 7, less strongly than in the prior art, where a pressure reduction usually takes place in the corresponding powder feed chamber even before the powder inlet valve opens.

Anschließend wird das Steuerventil V3 strömungsmäßig mit der Druckluftversorgungsleitung 56 verbunden, infolgedessen ein Überdruck in der Druckkammer 15.1 des als Quetschventil ausgebildeten Pulvereinlassventils 7 angelegt wird, der ein Zusammenquetschen des flexiblen elastischen Schlauches 14.1 des als Quetschventil ausgebildeten Pulvereinlassventils 7 bewirkt. Auf diese Weise wird das Pulvereinlassventil 7 geschlossen. Das Steuerventil V4 schaltet die Luftaustauschöffnung 17 der Druckkammer 15.2 des als Quetschventil ausgebildeten Pulverauslassventils 8 drucklos bzw. entlüftet die Druckkammer 15.2. Aufgrund der Elastizität des Schlauches 14.2 des als Quetschventil ausgebildeten Pulverauslassventils 8 geht dieses dann unmittelbar in seinen geöffneten Zustand über.The control valve V3 is then fluidically connected to the compressed air supply line 56, as a result of which an overpressure is created in the pressure chamber 15.1 of the powder inlet valve 7 designed as a pinch valve, which causes the flexible elastic hose 14.1 of the powder inlet valve 7 designed as a pinch valve to be squeezed together. In this way, the powder inlet valve 7 is closed. The control valve V4 depressurizes the air exchange opening 17 of the pressure chamber 15.2 of the powder outlet valve 8 designed as a pinch valve or vents the pressure chamber 15.2. Due to the elasticity of the hose 14.2 of the powder outlet valve 8 designed as a pinch valve, this then immediately changes to its open state.

In diesem Augenblick oder unmittelbar danach wird mit Hilfe der Steuereinrichtung 90 das Steuerventil V1 derart geschaltet, dass die in dem Gehäuse 12 der Pulverförderkammer 4 ausgebildete Luftaustauschöffnung 13 strömungsmäßig mit der Druckluftquelle 58 verbunden wird. Die Druckluft strömt dann über die Druckluftversorgungsleitung 50, das Steuerventil V1, die Zwischenkammer 11 und das Filterelement 10 in die Pulverförderkammer 4 und treibt die zuvor eingesaugte Pulverportion aus den Pulverauslass 6 der Pulverförderkammer 4 aus.At this moment or immediately thereafter, the control valve V1 is switched with the aid of the control device 90 in such a way that the air exchange opening 13 formed in the housing 12 of the powder feed chamber 4 is fluidly connected to the compressed air source 58. The compressed air then flows via the compressed air supply line 50, the control valve V1, the intermediate chamber 11 and the filter element 10 into the powder feed chamber 4 and expels the previously sucked-in powder portion from the powder outlet 6 of the powder feed chamber 4.

Mit Hilfe der über die Druckluftversorgungsleitung 50 in die Pulverförderkammer 4 eingespeisten Transportdruckluft wird die Pulverportion weiter durch das geöffnete Pulverauslassventil 8, den Filterrohrkanal 18 der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 und den Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 transportiert.With the aid of the transport compressed air fed into the powder conveying chamber 4 via the compressed air supply line 50, the powder portion is transported further through the opened powder outlet valve 8, the filter tube channel 18 of the additional compressed air inlet device 9 and the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1.

Die Steuereinrichtung 90 ist insbesondere ausgelegt, um über die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 pulsweise Zusatz-Transportdruckluft in den Pulverweg zwischen dem Pulverauslassventil 8 und dem Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 einzuspeisen. Hierbei hat es sich als Vorteil erwiesen, wenn die über die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 pulsweise in den Pulverweg eingespeiste Zusatz-Transportdruckluft immer während der gesamten oder während einer vorbestimmten oder vorbestimmbaren Teilperiode der Saugphase der Pulverförderkammer 4 eingespeist wird, um auf diese Weise wirksam Pulsationen in dem von der Pulverdichtstrompumpe 1 abgegebenen Pulverstrom zu vermeiden bzw. zu minimieren.The control device 90 is designed in particular to pulse additional transport compressed air into the powder path between the powder outlet valve 8 and the powder outlet 3 of the powder dense stream via the additional compressed air inlet device 9. pump 1. In this case, it has proven to be advantageous if the additional transport compressed air fed into the powder path in pulses via the additional compressed air inlet device 9 is always fed into the powder feed chamber 4 during the entire or during a predetermined or predeterminable partial period of the suction phase in order to effectively avoid or minimize pulsations in the powder flow delivered by the dense phase powder pump 1.

Im Einzelnen ist zu diesem Zweck die Steuereinrichtung 90 ausgeführt, die Luftaustauschöffnung 21 der Druckluftkammer 19 der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 immer dann mit der Druckluftquelle 58 strömungsmäßig zu verbinden, wenn das Pulverauslassventil 8 geschlossen ist.In detail, for this purpose, the control device 90 is designed to fluidically connect the air exchange opening 21 of the compressed air chamber 19 of the additional compressed air inlet device 9 to the compressed air source 58 whenever the powder outlet valve 8 is closed.

Bei den in 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulversprühbeschichtungsvorrichtung 100 laufen die einzelnen Druckluftversorgungsleitungen 50, 54, 56 und 59 in ein Steuergerät 91, in welchem die Druckluftversorgung der einzelnen Komponenten der Pulversprühbeschichtungsvorrichtung 100 koordiniert und gesteuert wird. Insbesondere kann über das Steuergerät 91 auch die pro Zeiteinheit der Pulversprühbeschichtungspistole 102 über den Druckluft-Eingang 106 der Pulversprühbeschichtungspistole 102 zugeführte Menge an Zusatzdruckluft, welche zur Zerstäubung, zur Formung und/oder zur anderweitigen Beeinflussung des von der Pulversprühbeschichtungspistole 102 zu versprühenden Beschichtungspulvers dient, und/oder die pro Zeiteinheit der Pulversprühbeschichtungspistole 102 über den Druckluft-Eingang 107 der Pulversprühbeschichtungspistole 102 zugeführte Menge an Elektrodenspülluft eingestellt werden.In the 4 and 5 In the embodiments of the powder spray coating device 100 according to the invention shown, the individual compressed air supply lines 50, 54, 56 and 59 run into a control unit 91 in which the compressed air supply of the individual components of the powder spray coating device 100 is coordinated and controlled. In particular, the control unit 91 can also be used to set the amount of additional compressed air supplied to the powder spray coating gun 102 per unit of time via the compressed air inlet 106 of the powder spray coating gun 102, which serves to atomize, shape and/or otherwise influence the coating powder to be sprayed by the powder spray coating gun 102, and/or the amount of electrode flushing air supplied to the powder spray coating gun 102 per unit of time via the compressed air inlet 107 of the powder spray coating gun 102.

Wie es insbesondere der schematischen Darstellung in 5 entnommen werden kann, ist es von Vorteil, wenn zum Einspeisen der Zusatzdruckluft in den Pulverweg Komponenten zum Einsatz kommen, die baugleich mit den Komponenten der Pulverförderkammer hier sind, welche während der Abgabephase in die Pulverförderkammer 4 Transportdruckluft einspeisen. Unter dem hierin verwendeten Begriff „baugleich“ ist insbesondere die Größe und der Aufbau des bei der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 verwendeten Filterrohres 17 und des bei der Pulverförderkammer 4 verwendeten Filters 10 zu verstehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die während der Abgabephase in die Pulverförderkammer 4 eingeleitete Transportdruckluft den gleichen pneumatischen Widerstand erfährt, wie die Zusatzdruckluft, die während der Pulveransaugphase über die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 in den Pulverweg stromabwärts des Pulverauslassventils 8 eingespeist wird.As can be seen from the schematic representation in 5 can be taken, it is advantageous if components are used to feed the additional compressed air into the powder path that are identical in construction to the components of the powder feed chamber here, which feed transport compressed air into the powder feed chamber 4 during the dispensing phase. The term “identical in construction” as used here refers in particular to the size and structure of the filter tube 17 used in the additional compressed air inlet device 9 and the filter 10 used in the powder feed chamber 4. In this way, it is ensured that the transport compressed air introduced into the powder feed chamber 4 during the dispensing phase experiences the same pneumatic resistance as the additional compressed air that is fed into the powder path downstream of the powder outlet valve 8 via the additional compressed air inlet device 9 during the powder suction phase.

Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf eine Pulverdichtstrompumpe 1 beschränkt, welche einen Pulvereinlass 2 an einem ersten Endbereich und einen Pulverauslass 3 an einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich aufweist, die es in den Darstellungen gemäß den 1 bis 5 gezeigt ist. Vielmehr eignet sich die erfindungsgemäße Lösung auch für Ausführungsformen, bei welchen - wie in den 6 und 7 schematisch dargestellt - die einzige Pulverförderkammer 4 der Pulverdichtstrompumpe 1 an einem Endbereich einen Pulverdurchgang 30 aufweist, der sowohl als Pulvereinlass als auch als Pulverauslass für die Pulverförderkammer 4 dient. Bei den in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen ist der Pulvereinlass 2 der Pulverdichtstrompumpe 1 über das Pulvereinlassventil 7 und der Pulverauslass 3 der Pulverdichtstrompumpe 1 über das Pulverauslassventil 8 strömungsmäßig mit dem Pulverdurchgang 30 der Pulverförderkammer 4 verbunden. Insbesondere kommt hier ein Verteiler 31 zum Einsatz, der bei den in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen als Y-Stück ausgebildet ist. Über diesen Verteiler 31 ist der Pulverdurchgang 30 der Pulverförderkammer 4 mit dem Pulvereinlassventil 7 einerseits und dem Pulverauslassventil 8 andererseits strömungsmäßig verbunden.The solution according to the invention is not limited to a powder dense phase pump 1, which has a powder inlet 2 at a first end region and a powder outlet 3 at an opposite second end region, which are shown in the illustrations according to the 1 to 5 Rather, the solution according to the invention is also suitable for embodiments in which - as in the 6 and 7 shown schematically - the single powder feed chamber 4 of the powder dense phase pump 1 has a powder passage 30 at one end region, which serves both as a powder inlet and as a powder outlet for the powder feed chamber 4. In the 6 and 7 In the embodiments shown, the powder inlet 2 of the dense phase powder pump 1 is connected to the powder passage 30 of the powder feed chamber 4 via the powder inlet valve 7 and the powder outlet 3 of the dense phase powder pump 1 is connected to the powder passage 30 of the powder feed chamber 4 via the powder outlet valve 8. In particular, a distributor 31 is used here, which in the 6 and 7 illustrated embodiments is designed as a Y-piece. Via this distributor 31, the powder passage 30 of the powder feed chamber 4 is fluidly connected to the powder inlet valve 7 on the one hand and the powder outlet valve 8 on the other hand.

Die in 7 schematisch dargestellte Ausführungsform der Pulverdichtstrompumpe 1 unterscheidet sich von der in 6 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung 9 identisch zu der Transportdruckluft-Einlassvorrichtung der Pulverförderkammer 4 ausgeführt ist, um die beim Einleiten der Transportdruckluft und beim Einleiten der Zusatzdruckluft auftretenden pneumatischen Widerstände gleichzusetzen.In the 7 The schematically illustrated embodiment of the powder dense phase pump 1 differs from that in 6 shown embodiment in that the additional compressed air inlet device 9 is designed to be identical to the transport compressed air inlet device of the powder conveying chamber 4 in order to equalize the pneumatic resistances occurring when introducing the transport compressed air and when introducing the additional compressed air.

Der Aufbau und die Funktionsweise der übrigen Komponenten der in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen entsprechen den Komponenten der Ausführungsformen gemäß den 1 bis 5, wobei in diesem Zusammenhang auf die vorherigen Ausführungen verwiesen wird.The structure and functionality of the other components of the 7 and 8th The embodiments shown correspond to the components of the embodiments according to the 1 to 5 , in which context reference is made to the previous statements.

Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverdichtstrompumpe beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.The invention is not limited to the embodiments of the dense phase powder pump according to the invention shown in the drawings, but results from a combination of all the features disclosed herein.

Claims (31)

Pulverdichtstrompumpe (1) zum Fördern von Beschichtungspulver von einem ersten Pulverreservoir (101) zu einem zweiten stromabwärts angeordneten Pulverreservoir oder einer stromabwärts angeordneten Pulversprühbeschichtungspistole (102), wobei die Pulverdichtstrompumpe (1) als Ein-Kammer-Pulverdichtstrompumpe ausgebildet ist und zur Förderung von Beschichtungspulver nur eine einzige Pulverförderkammer (4) aufweist, wobei die Pulverdichtstrompumpe (1) einen mit dem ersten Pulverreservoir (101) verbundenen oder verbindbaren Pulvereinlass (2) und einen mit dem zweiten Pulverreservoir bzw. mit der Pulversprühbeschichtungspistole (102) verbundenen oder verbindbaren Pulverauslass (3) aufweist, wobei die einzige Pulverförderkammer (4) an einem Endbereich einen Pulverdurchgang aufweist, der sowohl als Pulvereinlass als auch als Pulverauslass dient, und wobei die Pulverdichtstrompumpe (1) ferner ein Pulvereinlassventil (7), über welches der Pulverdurchgang der einzigen Pulverförderkammer (4) mit dem Pulvereinlass (2) der Pulverdichtstrompumpe (1) strömungsmäßig verbunden oder verbindbar ist, und ein Pulverauslassventil (8) aufweist, über welches der Pulverdurchgang der einzigen Pulverförderkammer (4) mit dem Pulverauslass (3) der Pulverdichtstrompumpe (1) strömungsmäßig verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) an mindestens einer Stelle in den Pulverweg nach dem Pulverauslassventil (8) mündet zum bedarfsweisen Zuführen von Zusatzdruckluft als zusätzliche Transportdruckluft, wobei die Pulsfrequenz der Zusatzdruckluft mindestens gleich groß ist wie die Frequenz der Pulverförderkammer (4), mit welcher Pulverportionen von der Pulverförderkammer (4) abgegeben werden, und/oder wobei die Pulsfrequenz der Zusatzdruckluft gleichgroß ist wie die Frequenz der Pulverförderkammer (4), mit welcher Pulverportionen von der Pulverförderkammer (4) abgegeben werden, und wobei die Vorrichtung zum Zuführen von pulsierender Zusatzdruckluft zu der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) ausgebildet ist, die Zusatzdruckluft der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung im Hinblick auf den Pulverabgabezyklus der Pulverförderkammer gegenphasig zuzuführen.Powder dense phase pump (1) for conveying coating powder from a first powder reservoir (101) to a second downstream powder reservoir or a downstream powder spray coating gun (102), wherein the powder dense phase pump (1) is designed as a single-chamber powder dense phase pump and has only a single powder feed chamber (4) for feeding coating powder, wherein the dense phase powder pump (1) has a powder inlet (2) connected or connectable to the first powder reservoir (101) and a powder outlet (3) connected or connectable to the second powder reservoir or to the powder spray coating gun (102), wherein the single powder feed chamber (4) has a powder passage at one end region which serves both as a powder inlet and as a powder outlet, and wherein the dense phase powder pump (1) further has a powder inlet valve (7) via which the powder passage of the single powder feed chamber (4) is or can be connected to the powder inlet (2) of the dense phase powder pump (1) in terms of flow, and a powder outlet valve (8) via which the powder passage of the single powder feed chamber (4) is or can be connected to the powder outlet (3) of the dense phase powder pump (1), characterized in that that at least one additional compressed air inlet device (9) opens into the powder path after the powder outlet valve (8) at at least one point for supplying additional compressed air as additional transport compressed air as required, wherein the pulse frequency of the additional compressed air is at least as great as the frequency of the powder feed chamber (4) with which powder portions are dispensed from the powder feed chamber (4), and/or wherein the pulse frequency of the additional compressed air is as great as the frequency of the powder feed chamber (4) with which powder portions are dispensed from the powder feed chamber (4), and wherein the device for supplying pulsating additional compressed air to the at least one additional compressed air inlet device (9) is designed to supply the additional compressed air to the at least one additional compressed air inlet device in antiphase with respect to the powder dispensing cycle of the powder feed chamber. Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 1, wobei ferner ein Verteiler (31), insbesondere in Gestalt eines Y-Stückes vorgesehen ist zum strömungsmäßigen Verbinden des Pulverdurchganges der Pulverförderkammer (4) mit dem Pulvereinlassventil (7) einerseits und dem Pulverauslassventil (8) andererseits.Powder dense phase pump (1) according to Claim 1 , wherein a distributor (31), in particular in the form of a Y-piece, is further provided for fluidly connecting the powder passage of the powder feed chamber (4) with the powder inlet valve (7) on the one hand and the powder outlet valve (8) on the other hand. Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) an mindestens einer Stelle in den Pulverweg zwischen dem Pulverauslassventil (8) und dem Pulverauslass (3) der Pulverdichtstrompumpe (1) mündet.Powder dense phase pump (1) according to Claim 1 or 2 , wherein the additional compressed air inlet device (9) opens at least one point into the powder path between the powder outlet valve (8) and the powder outlet (3) of the dense phase powder pump (1). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) ein Filterrohr (17) aufweist, welches einen Umfang von mindestens 180° hat und auf einer Teillänge des Pulverweges zwischen dem Pulverauslassventil (8) und dem Pulverauslass (3) der Pulverdichtstrompumpe (1) eine Kanalwandinnenfläche auf mindestens 180° des Pulverwegumfanges bildet.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 3 , wherein the additional compressed air inlet device (9) has a filter tube (17) which has a circumference of at least 180° and forms a channel wall inner surface on at least 180° of the powder path circumference on a partial length of the powder path between the powder outlet valve (8) and the powder outlet (3) of the dense phase powder pump (1). Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 4, wobei das Filterrohr (17) aus mikroporösem Material besteht und für Druckluft, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist.Powder dense phase pump (1) according to Claim 4 , wherein the filter tube (17) consists of microporous material and is permeable to compressed air but not to coating powder. Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Filterrohr (17) von einer Druckluftkammer (19) umgeben ist, die mit einer Druckluftversorgungsleitung (59) oder einer Druckluftquelle (58) verbindbar ist.Powder dense phase pump (1) according to Claim 4 or 5 , wherein the filter tube (17) is surrounded by a compressed air chamber (19) which can be connected to a compressed air supply line (59) or a compressed air source (58). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Filterrohr (17) und die von ihm gebildete Kanalwandinnenfläche sich über 360° des Pulverwegumfanges erstrecken.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 4 until 6 , wherein the filter tube (17) and the channel wall inner surface formed by it extend over 360° of the powder path circumference. Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 5, wobei die Mikroporen in der Innenumfangsfläche des Filterrohres (17) in einer Vielzahl von mindestens vier verschiedenen Richtungen, davon mindestens in zwei verschiedenen schrägen Rohrlängsrichtungen, in den Filterrohrkanal (18) des Filterrohres (17) münden, um die Zusatzdruckluft in einer entsprechenden Vielzahl von verschiedenen Richtungen in Form von mikrodünnen Strömen in den Filterrohrkanal (18) zu leiten.Powder dense phase pump (1) according to Claim 5 , wherein the micropores in the inner peripheral surface of the filter tube (17) open into the filter tube channel (18) of the filter tube (17) in a plurality of at least four different directions, of which at least two are different oblique longitudinal tube directions, in order to guide the additional compressed air in a corresponding plurality of different directions in the form of micro-thin streams into the filter tube channel (18). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Filterrohr (17) ein Sinterkörper ist, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff oder aus einer Metall oder Kunststoff enthaltenden Materialmischung.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 4 until 8th , wherein the filter tube (17) is a sintered body, preferably made of metal or plastic or of a material mixture containing metal or plastic. Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei das Filterrohr (17) ein steifer Körper ist.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 4 until 9 , wherein the filter tube (17) is a rigid body. Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) ausgebildet ist, Zusatzdruckluft pulsierend in den Pulverweg nach dem Pulverauslassventil (8) einzuleiten.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 10 , wherein the additional compressed air inlet device (9) is designed to introduce additional compressed air in a pulsating manner into the powder path after the powder outlet valve (8). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die einzige Pulverförderkammer (4) mindestens eine Luftaustauschöffnung (13) aufweist, über welche zum Ausstoßen von Pulverportionen aus der Pulverförderkammer (4) die Pulverförderkammer (4) zeitweise mit Transportdruckluft beaufschlagbar ist, wobei die Vorrichtung zum Zuführen von pulsierender Zusatzdruckluft zu der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) ein Schaltelement, insbesondere ein 3/2-Wege-Ventil, aufweist, über welches Druckluft von einer gemeinsamen Druckluftquelle wechselweise der mindestens einen Luftaustauschöffnung (13) der Pulverförderkammer (4) oder der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) zugeführt wird.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 11 , wherein the single powder feed chamber (4) has at least one air exchange opening (13) via which the powder feed chamber (4) can be temporarily supplied with transport compressed air for ejecting powder portions from the powder feed chamber (4), wherein the device for supplying pulsating additional compressed air to the at least one additional compressed air inlet device (9) comprises a switching element element, in particular a 3/2-way valve, via which compressed air from a common compressed air source is alternately supplied to the at least one air exchange opening (13) of the powder conveying chamber (4) or to the at least one additional compressed air inlet device (9). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die einzige Pulverförderkammer (4) mindestens eine Luftaustauschöffnung (13) aufweist, über welche zum Ausstoß von Pulverportionen aus der Pulverförderkammer (4) die Pulverförderkammer (4) zeitweise mit Transportdruckluft beaufschlagbar ist, wobei die je Pumpenzyklus der mindestens einen Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) zugeführte Menge an Zusatzdruckluft im Wesentlichen gleich ist mit der je Pumpenzyklus über die mindestens eine Luftaustauschöffnung (13) in die Pulverförderkammer (4) eingespeisten Menge an Transportdruckluft.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 10 until 12 , wherein the single powder feed chamber (4) has at least one air exchange opening (13) via which the powder feed chamber (4) can be temporarily supplied with transport compressed air for the expulsion of powder portions from the powder feed chamber (4), wherein the amount of additional compressed air supplied to the at least one additional compressed air inlet device (9) per pump cycle is substantially equal to the amount of transport compressed air fed into the powder feed chamber (4) per pump cycle via the at least one air exchange opening (13). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die einzige Pulverförderkammer (4) mindestens eine Luftaustauschöffnung (13) aufweist, über welche zum Ausstoß von Pulverportionen aus der Pulverförderkammer (4) die Pulverförderkammer (4) zeitweise mit Transportdruckluft beaufschlagbar ist, wobei die mindestens eine Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass der beim Einspeisen von Zusatzdruckluft in den Pulverweg auftretende pneumatische Widerstand im Wesentlichen gleich ist mit dem pneumatischen Widerstand, der beim Einleiten der Transportdruckluft in die Pulverförderkammer (4) aufteilt.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 13 , wherein the single powder feed chamber (4) has at least one air exchange opening (13) via which the powder feed chamber (4) can be temporarily supplied with transport compressed air for the expulsion of powder portions from the powder feed chamber (4), wherein the at least one additional compressed air inlet device (9) is designed such that the pneumatic resistance occurring when additional compressed air is fed into the powder path is substantially equal to the pneumatic resistance which occurs when the transport compressed air is introduced into the powder feed chamber (4). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ferner eine Steuereinrichtung (90) vorgesehen ist zum Ansteuern des Pulvereinlassventils (7) und/oder des Pulverauslassventils (8) sowie zum abwechselnden Anlegen eines Überdruckes und eines Unterdruckes in der einzigen Pulverförderkammer (4).Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 14 , wherein a control device (90) is further provided for controlling the powder inlet valve (7) and/or the powder outlet valve (8) and for alternately applying an overpressure and a negative pressure in the single powder feed chamber (4). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Pulvereinlassventil (7) und das Pulverauslassventil (8) separat voneinander ansteuerbar sind.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 15 , wherein the powder inlet valve (7) and the powder outlet valve (8) can be controlled separately from one another. Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Pulvereinlassventil (7) und das Pulverauslassventil (8) jeweils als Quetschventil ausgebildet sind, vorzugsweise von der Art, welche einen flexiblen elastischen Schlauch (14.1, 14.2) als Ventilkanal aufweisen, welcher zum Schließen des entsprechenden Ventils mittels Betätigungsdruckluft in einer den Schlauch (14.1, 14.2) umgebenden Druckkammer (15.1, 15.2) zusammenquetschbar ist.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 16 , wherein the powder inlet valve (7) and the powder outlet valve (8) are each designed as a pinch valve, preferably of the type which has a flexible elastic hose (14.1, 14.2) as a valve channel, which can be squeezed together in order to close the corresponding valve by means of actuating compressed air in a pressure chamber (15.1, 15.2) surrounding the hose (14.1, 14.2). Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 17, wobei zum Öffnen des Pulvereinlassventils (7) und/oder des Pulverauslassventils (8) in der Druckkammer (15.1, 15.2) des entsprechenden Ventils ein Unterdruck anlegbar ist.Powder dense phase pump (1) according to Claim 17 , wherein a negative pressure can be applied in the pressure chamber (15.1, 15.2) of the corresponding valve to open the powder inlet valve (7) and/or the powder outlet valve (8). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die einzige Pulverförderkammer (4) mindestens eine Luftaustauschöffnung (13) aufweist, um die einzige Pulverförderkammer (4) wechselweise mit Überdruck oder Unterdruck zu beaufschlagen.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 18 , wherein the single powder feed chamber (4) has at least one air exchange opening (13) in order to alternately subject the single powder feed chamber (4) to overpressure or negative pressure. Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 19 in Kombination mit Anspruch 15, wobei die Steuereinrichtung (90) ausgebildet ist, wechselweise die mindestens eine Luftaustauschöffnung (13) der einzigen Pulverförderkammer (4) mit einer Vakuumleitung oder Vakuumquelle (52) zu verbinden zum Einsaugen von Beschichtungspulver in die einzige Pulverförderkammer (4) durch das offene Pulvereinlassventil (7), während das Pulverauslassventil (8) geschlossen ist, oder mit einer Druckluftversorgungsleitung (50) oder Druckluftquelle (58) zu verbinden zum pneumatischen Ausstoßen einer in der einzigen Pulverförderkammer (4) vorhandenen Pulverportion durch das offene Pulverauslassventil (8), während das Pulvereinlassventil (7) geschlossen ist.Powder dense phase pump (1) according to Claim 19 in combination with Claim 15 , wherein the control device (90) is designed to alternately connect the at least one air exchange opening (13) of the single powder feed chamber (4) to a vacuum line or vacuum source (52) for sucking coating powder into the single powder feed chamber (4) through the open powder inlet valve (7) while the powder outlet valve (8) is closed, or to connect it to a compressed air supply line (50) or compressed air source (58) for pneumatically ejecting a powder portion present in the single powder feed chamber (4) through the open powder outlet valve (8) while the powder inlet valve (7) is closed. Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Pulverdichtstrompumpe (1) eine Druckluft-/Vakuumquelle (58, 52) aufweist, und wobei die mindestens eine Luftaustauschöffnung (13) der einzigen Pulverförderkammer (4) mit der Druckluft-/Vakuumquelle (58, 52) verbunden oder verbindbar ist.Powder dense phase pump (1) according to Claim 19 or 20 , wherein the powder dense phase pump (1) has a compressed air/vacuum source (58, 52), and wherein the at least one air exchange opening (13) of the single powder conveying chamber (4) is connected or connectable to the compressed air/vacuum source (58, 52). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , wobei die einzige Pulverförderkammer (4) eine Kammerwand aufweist, wobei die Kammerwand der einzigen Pulverförderkammer (4) mindestens auf einem Teil ihrer Länge durch einen Filter (10) gebildet ist, welcher die Pulverförderkammer (4) umgibt und von einer Zwischenkammer (11) trennt, die den Filter (10) umgibt und zwischen dem Filter (10) und einem Pulverförderkammergehäuse (12) gebildet ist, wobei der Filter (10) für Gas, aber nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 21 , wherein the single powder feed chamber (4) has a chamber wall, wherein the chamber wall of the single powder feed chamber (4) is formed over at least part of its length by a filter (10) which surrounds the powder feed chamber (4) and separates it from an intermediate chamber (11) which surrounds the filter (10) and is formed between the filter (10) and a powder feed chamber housing (12), wherein the filter (10) is permeable to gas but not to coating powder. Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 22 in Verbindung mit Anspruch 20 oder 21, wobei die mindestens eine Luftaustauschöffnung (13) der einzigen Pulverförderkammer (4) in der Zwischenkammer (11) mündet, wobei der Überdruck und der Unterdruck durch den Filter (10) in die Pulverförderkammer (4) übertragbar sind.Powder dense phase pump (1) according to Claim 22 combined with Claim 20 or 21 , wherein the at least one air exchange opening (13) of the single powder feed chamber (4) opens into the intermediate chamber (11), wherein the overpressure and the negative pressure can be transferred through the filter (10) into the powder feed chamber (4). Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 14 in Kombination mit Anspruch 22, wobei die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) eine Kammerwand aufweist, welche mindestens auf einem Teil ihrer Länge durch einen Filter (17) gebildet ist, welcher den Pulverweg umgibt und von einer Zwischenkammer (19) trennt, die den Filter (17) umgibt und zwischen dem Filter (17) und einem Gehäuse (20) gebildet ist, wobei der Filter (17) der Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) baugleich ist mit dem Filter (17) der Pulverförderkammer (4).Powder dense phase pump (1) according to Claim 14 in combination with Claim 22 , whereby the Additional compressed air inlet device (9) has a chamber wall which is formed over at least part of its length by a filter (17) which surrounds the powder path and separates it from an intermediate chamber (19) which surrounds the filter (17) and is formed between the filter (17) and a housing (20), wherein the filter (17) of the additional compressed air inlet device (9) is structurally identical to the filter (17) of the powder feed chamber (4). Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei eine Steuereinrichtung (90) vorgesehen ist, durch welche die Zusatzdruckluft-Frequenz, vorzugsweise automatisch, in Abhängigkeit von der Pulverabgabefrequenz der Pulverförderkammer (4) einstellbar, vorzugsweise automatisch steuerbar oder regelbar ist.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 24 , wherein a control device (90) is provided, by which the additional compressed air frequency can be adjusted, preferably automatically, depending on the powder discharge frequency of the powder conveying chamber (4), preferably automatically controllable or regulated. Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei eine Steuereinrichtung (90) vorgesehen ist, mittels welcher die pro Zeiteinheit durch die Zusatzdruckluft-Einlassvorrichtung (9) hindurchströmende Zusatzdruckluftmenge in Abhängigkeit von der geförderten Pulvermenge einstellbar, vorzugsweise automatisch steuerbar oder regelbar ist.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 25 , wherein a control device (90) is provided, by means of which the amount of additional compressed air flowing through the additional compressed air inlet device (9) per unit of time can be adjusted, preferably automatically controlled or regulated, depending on the amount of powder conveyed. Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei eine Steuereinrichtung (90) vorgesehen ist, mittels welcher die Zusatzdruckluft immer dann eingespeist wird, wenn das Pulverauslassventil (8) geschlossen ist.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 26 , wherein a control device (90) is provided, by means of which the additional compressed air is always fed in when the powder outlet valve (8) is closed. Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei ein vorzugsweise einstückiger Materialblock (60) vorgesehen ist, in bzw. an welchem die einzige Pulverförderkammer (4) gebildet oder angeordnet ist, und wobei alle Steuerventile (V1, V3, V4, V5), welche mit der einzigen Pulverförderkammer (4) für die Zufuhr von Transportdruckluft und von Vakuum strömungsmäßig verbunden sind, an dem Materialblock (60) angeordnet sind und mittels Kanälen, welche in dem Materialblock (60) gebildet sind, mit der einzigen Pulverförderkammer (4) strömungsmäßig direkt verbunden sind.Powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 27 , wherein a preferably one-piece material block (60) is provided, in or on which the single powder feed chamber (4) is formed or arranged, and wherein all control valves (V1, V3, V4, V5) which are fluidically connected to the single powder feed chamber (4) for the supply of transport compressed air and vacuum are arranged on the material block (60) and are directly fluidically connected to the single powder feed chamber (4) by means of channels which are formed in the material block (60). Pulverdichtstrompumpe (1) nach Anspruch 28, wobei das Pulvereinlassventil (7) und das Pulverauslassventil (8) an dem Materialblock (60) angeordnet sind, und wobei Steuerventile (V3, V4) vorgesehen sind, welche mit dem Pulvereinlassventil (7) und dem Pulverauslassventil (8) mittels im Materialblock (60) gebildeter Kanäle strömungsmäßig direkt verbunden sind für die Zufuhr und Abfuhr von Betätigungsdruckluft.Powder dense phase pump (1) according to Claim 28 , wherein the powder inlet valve (7) and the powder outlet valve (8) are arranged on the material block (60), and wherein control valves (V3, V4) are provided which are directly connected in terms of flow to the powder inlet valve (7) and the powder outlet valve (8) by means of channels formed in the material block (60) for the supply and discharge of actuating compressed air. Pulversprühbeschichtungsvorrichtung (100) zur Sprühbeschichtung von Gegenständen mit Beschichtungspulver, wobei die Pulversprühbeschichtungsvorrichtung (100) folgendes aufweist: - eine Pulverdichtstrompumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29; und - mindestens eine vorzugsweise automatisch oder manuell ausgebildete Sprühbeschichtungspistole (102) mit einem Beschichtungspulvereinlass (105), wobei der Beschichtungspulvereinlass (105) der Sprühbeschichtungspistole (102) über eine Pulverleitung (104) mit dem Pulverauslass (3) der Pulverdichtstrompumpe (1) verbunden oder verbindbar ist.Powder spray coating device (100) for spray coating objects with coating powder, the powder spray coating device (100) comprising: - a powder dense phase pump (1) according to one of the Claims 1 until 29 ; and - at least one preferably automatic or manual spray coating gun (102) with a coating powder inlet (105), wherein the coating powder inlet (105) of the spray coating gun (102) is connected or connectable to the powder outlet (3) of the dense phase powder pump (1) via a powder line (104). Verfahren zum Fördern von Beschichtungspulver von einem ersten Pulverreservoir (101) zu einem stromabwärts von dem ersten Pulverreservoir (101) angeordneten zweiten Pulverreservoir oder zu einer stromabwärts von dem ersten Pulverreservoir (101) angeordneten Sprühbeschichtungspistole (102), wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Bereitstellen einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 30; und - Durchführen des folgenden Betriebszykluses mindestens ein Mal: a) Erzeugen eines Unterdruckes in der einzigen Pulverförderkammer (4) der Pulverdichtstrompumpe (1) zum Einsaugen von Beschichtungspulver in die Pulverförderkammer (4) durch das geöffnete Pulvereinlassventil (7) der Pulverdichtstrompumpe (1), während das Pulverauslassventil (8) der Pulverdichtstrompumpe (1) geschlossen ist; b) Verschließen des Pulvereinlassventils (7) und Öffnen des Pulverauslassventils (8); c) Einleiten von Druckgas in die Pulverförderkammer (4) zum Abgeben des Beschichtungspulvers aus der Pulverförderkammer (4) durch das offene Pulverauslassventil (8), während das Pulvereinlassventil (7) geschlossen ist; d) Verschließen des Pulverauslassventils (8) und Öffnen des Pulvereinlassventils (7); dadurch gekennzeinet, dass beim Zyklusschritt a) oder beim Wechsel vom Zyklusschritt d) zum Zyklusschritt a) an mindestens einer Stelle in den Pulverweg nach dem Pulverauslassventil (8) Zusatzdruckluft eingespeist wird.Method for conveying coating powder from a first powder reservoir (101) to a second powder reservoir arranged downstream of the first powder reservoir (101) or to a spray coating gun (102) arranged downstream of the first powder reservoir (101), the method comprising the following method steps: - providing a powder spray coating device (100) according to Claim 30 ; and - carrying out the following operating cycle at least once: a) generating a negative pressure in the single powder feed chamber (4) of the dense phase powder pump (1) for sucking coating powder into the powder feed chamber (4) through the open powder inlet valve (7) of the dense phase powder pump (1), while the powder outlet valve (8) of the dense phase powder pump (1) is closed; b) closing the powder inlet valve (7) and opening the powder outlet valve (8); c) introducing compressed gas into the powder feed chamber (4) for discharging the coating powder from the powder feed chamber (4) through the open powder outlet valve (8), while the powder inlet valve (7) is closed; d) closing the powder outlet valve (8) and opening the powder inlet valve (7); characterized in that during cycle step a) or when changing from cycle step d) to cycle step a), additional compressed air is fed into the powder path after the powder outlet valve (8) at least at one point.
DE102013205895.0A 2013-04-03 2013-04-03 Powder dense phase pump for conveying coating powder, powder spray coating device and corresponding process Active DE102013205895B4 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205895.0A DE102013205895B4 (en) 2013-04-03 2013-04-03 Powder dense phase pump for conveying coating powder, powder spray coating device and corresponding process
BR112015024418A BR112015024418B8 (en) 2013-04-03 2014-03-18 powder conveyor belt and method for operating a powder conveyor belt
US14/782,298 US10112787B2 (en) 2013-04-03 2014-03-18 Dense phase powder pump and corresponding operating method
CN201480020210.5A CN105142799B (en) 2013-04-03 2014-03-18 Powder dense phase pump and corresponding operating method
PCT/EP2014/055446 WO2014161718A1 (en) 2013-04-03 2014-03-18 Dense phase powder pump and corresponding operating method
US14/782,316 US9745148B2 (en) 2013-04-03 2014-03-18 Powder conveyor and associated operating method
PCT/EP2014/055442 WO2014161717A1 (en) 2013-04-03 2014-03-18 Powder conveyor and associated operating method
EP14711242.9A EP2981364B1 (en) 2013-04-03 2014-03-18 Powder conveying device and process for operating
BR112015025287-7A BR112015025287B1 (en) 2013-04-03 2014-03-18 dense phase powder pump, powder spray coating mechanism and method for conveying coating powder
EP14711243.7A EP2981365B1 (en) 2013-04-03 2014-03-18 Dense phase powder pump and corresponding operating process
CN201480019566.7A CN105121027B (en) 2013-04-03 2014-03-18 Powder conveying equipment and associated operating method
TW103111228A TW201501810A (en) 2013-04-03 2014-03-26 Powder conveyor and associated operating method
TW103111230A TW201446338A (en) 2013-04-03 2014-03-26 Dense phase powder pump and corresponding operating method
US16/140,275 US10604360B2 (en) 2013-04-03 2018-09-24 Dense phase powder pump and corresponding operating method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205895.0A DE102013205895B4 (en) 2013-04-03 2013-04-03 Powder dense phase pump for conveying coating powder, powder spray coating device and corresponding process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205895A1 DE102013205895A1 (en) 2014-10-09
DE102013205895B4 true DE102013205895B4 (en) 2024-07-11

Family

ID=51567535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205895.0A Active DE102013205895B4 (en) 2013-04-03 2013-04-03 Powder dense phase pump for conveying coating powder, powder spray coating device and corresponding process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205895B4 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211536A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Gema Switzerland Gmbh Powder conveying device, in particular for coating powder, and method for operating a powder conveying device
DE102013211550A1 (en) 2013-06-19 2014-12-24 Gema Switzerland Gmbh Powder conveying device, in particular for coating powder
DE102015108492A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Gema Switzerland Gmbh Method for operating a powder seal pump and powder seal pump
DE102017103487A1 (en) 2017-02-21 2018-08-23 Gema Switzerland Gmbh POWDER SEALING POWER PUMP
DE102021117798A1 (en) 2021-07-09 2023-01-12 Gema Switzerland Gmbh POWDER FEED CHAMBER FOR A POWDER FEED PUMP AND POWDER FEED PUMP WITH A POWDER FEED CHAMBER
DE102023122868A1 (en) * 2023-08-25 2025-02-27 Gema Switzerland Gmbh FILTER ELEMENT FOR A POWDER FEEDING CHAMBER OF A POWDER DENSITY PUMP AND POWDER FEEDING CHAMBER OF A POWDER DENSITY PUMP WITH SUCH A FILTER ELEMENT
DE102023125476A1 (en) * 2023-09-20 2025-03-20 Gema Switzerland Gmbh Dense-phase powder pump with a compressed air control module, compressed air control module for a dense-phase powder pump and injector unit for a compressed air control module of a dense-phase powder pump

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959473A1 (en) 1999-12-10 2001-06-13 Frederic Dietrich Device and method for the pneumatic conveying of powdery substances and use of the device
US6447216B1 (en) 2000-08-17 2002-09-10 Xerox Corporation Fluid pumping system for particulate material
DE10300280A1 (en) 2003-01-08 2004-07-22 Itw Gema Ag Pump device for powder, process therefor and powder coating device
WO2004087331A1 (en) 2002-10-14 2004-10-14 H. Börger & Co. GmbH Method and device for transporting pulverulent material
WO2005005060A2 (en) 2003-07-11 2005-01-20 Studio A-Z Di Giancarlo Simontacchi Device for conveying powders through pipelines
DE10353968A1 (en) 2003-11-19 2005-07-07 Itw Gema Ag Coating powder conveying device, especially for transporting powder from a storage container, e.g. a sack or bag, has a hose membrane pump for transporting powder that has been fluidized using compressed air
EP1566352A2 (en) 2004-02-18 2005-08-24 Dürr Systems GmbH Feed pump for powder and its method of operation
US20050207901A1 (en) 2004-03-22 2005-09-22 Klobucar Joseph M Pump for transferring particulate material
DE19611533B4 (en) 1996-03-23 2005-11-03 Itw Gema Ag Device for powder coating
DE102005006522B3 (en) 2005-02-11 2006-08-03 J. Wagner Ag Feed device for coating powder has controllable inlet and outlet valves, powder feed chamber formed from elastic feed chamber hose
US7163359B2 (en) 2001-09-14 2007-01-16 Ramseier Technologies Ag Device for conveying powder and method for operating the same
EP1752399A1 (en) 2005-08-12 2007-02-14 J. Wagner AG Device and method for conveying powder material
US20070092380A1 (en) 2005-10-07 2007-04-26 Fulkerson Terrence M Pump with Suction and Pressure Control for Dry Particulate Material
DE102007005313A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Itw Gema Ag Coating powder conveying device
DE102007041551A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 Itw Gema Gmbh Powder spray coating apparatus and coating powder conveying apparatus therefor

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611533B4 (en) 1996-03-23 2005-11-03 Itw Gema Ag Device for powder coating
US20010003568A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Frederic Dietrich Apparatus and method of pneumatically conveying powder substances and use of the apparatus
DE19959473A1 (en) 1999-12-10 2001-06-13 Frederic Dietrich Device and method for the pneumatic conveying of powdery substances and use of the device
US6447216B1 (en) 2000-08-17 2002-09-10 Xerox Corporation Fluid pumping system for particulate material
US7163359B2 (en) 2001-09-14 2007-01-16 Ramseier Technologies Ag Device for conveying powder and method for operating the same
WO2004087331A1 (en) 2002-10-14 2004-10-14 H. Börger & Co. GmbH Method and device for transporting pulverulent material
EP1551558A1 (en) 2002-10-14 2005-07-13 H. Börger & Co. GmbH Method and device for transporting pulverulent material
DE10300280A1 (en) 2003-01-08 2004-07-22 Itw Gema Ag Pump device for powder, process therefor and powder coating device
US20060193704A1 (en) 2003-07-11 2006-08-31 Giancarlo Simontacchi Device for conveying powders through pipelines
WO2005005060A2 (en) 2003-07-11 2005-01-20 Studio A-Z Di Giancarlo Simontacchi Device for conveying powders through pipelines
DE10353968A1 (en) 2003-11-19 2005-07-07 Itw Gema Ag Coating powder conveying device, especially for transporting powder from a storage container, e.g. a sack or bag, has a hose membrane pump for transporting powder that has been fluidized using compressed air
EP1566352A2 (en) 2004-02-18 2005-08-24 Dürr Systems GmbH Feed pump for powder and its method of operation
US20050207901A1 (en) 2004-03-22 2005-09-22 Klobucar Joseph M Pump for transferring particulate material
DE102005006522B3 (en) 2005-02-11 2006-08-03 J. Wagner Ag Feed device for coating powder has controllable inlet and outlet valves, powder feed chamber formed from elastic feed chamber hose
US20070095945A1 (en) 2005-02-11 2007-05-03 Keudell Leopold V Device for conveying coating powder and method for conveying powder with the conveying device
EP1752399A1 (en) 2005-08-12 2007-02-14 J. Wagner AG Device and method for conveying powder material
US20070092380A1 (en) 2005-10-07 2007-04-26 Fulkerson Terrence M Pump with Suction and Pressure Control for Dry Particulate Material
DE102007005313A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Itw Gema Ag Coating powder conveying device
DE102007041551A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 Itw Gema Gmbh Powder spray coating apparatus and coating powder conveying apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205895A1 (en) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981365B1 (en) Dense phase powder pump and corresponding operating process
DE102013205895B4 (en) Powder dense phase pump for conveying coating powder, powder spray coating device and corresponding process
EP3010645B1 (en) Powder conveyor for coating powder
EP3585522B1 (en) Dense phase powder pump
EP4366886B1 (en) Powder feed chamber for a dense-phase powder pump, and dense-phase powder pump comprising a powder feed chamber
DE102010039473B4 (en) Powder supply device for a powder coating system
EP3177406B1 (en) Powder-dispensing device and powder-coating installation for spraying articles with a powder coating
EP2279796A2 (en) Method and device for conveying powder material
DE202007018809U1 (en) Powder spray coating apparatus and coating powder conveying apparatus therefor
DE102004007967A1 (en) Powder feed pump and associated operating method
WO2003024612A1 (en) Device for conveying powder and method for operating the same
DE102011004352A1 (en) Apparatus for the pneumatic conveying of powder and method for cleaning such a device
WO2020136058A1 (en) Powder discharge device with a powder thin flow pump
EP3302819B1 (en) Method for operating a dense phase powder pump and a dense phase powder pump
EP3906120B1 (en) Dilute phase powder pump
DE102007048520A1 (en) Spray Coating Powder Conveyor and Powder Spray Coater
DE102013211536A1 (en) Powder conveying device, in particular for coating powder, and method for operating a powder conveying device
DE102014223307A1 (en) Powder container for supplying a spray coating system with coating powder
EP1566353B1 (en) Feed pump for powder
DE10247829A1 (en) Method for feeding lacquer powder to spray gun comprises sealing outlets of cylindrical chamber and applying suction, then sealing inlets and blowing powder out, hollow cylindrical filters being fitted around inlets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEMA SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GEMA SWITZERLAND GMBH, ST. GALLEN, CH

R020 Patent grant now final