[go: up one dir, main page]

DE102013205026A1 - Rotary shafted tool - Google Patents

Rotary shafted tool Download PDF

Info

Publication number
DE102013205026A1
DE102013205026A1 DE102013205026.7A DE102013205026A DE102013205026A1 DE 102013205026 A1 DE102013205026 A1 DE 102013205026A1 DE 102013205026 A DE102013205026 A DE 102013205026A DE 102013205026 A1 DE102013205026 A1 DE 102013205026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting part
shaft
channel
peripheral surface
shank tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013205026.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Priority to DE102013205026.7A priority Critical patent/DE102013205026A1/en
Publication of DE102013205026A1 publication Critical patent/DE102013205026A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/28Features relating to lubricating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/006Reaming tools with means for lubricating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein drehangetriebenes Schaftwerkzeug 10 mit einem Schneidteil 11 mit wenigstens einer Spannut 113, einem an den Schneidteil 11 anschließenden Schaft 12, einem innenliegenden, den Schneidteil 11 mit Kühlschmiermittel versorgenden Kanalsystem 121 mit einem in axialer Richtung wenigstens durch den Schaft 12 laufenden zentrischen Hauptkanal 122 und wenigstens einem vom Hauptkanal 122 abzweigenden Zweigkanal 123, der in einem axialen Abstand zum Schneidteil 11 am Außenumfang des Schafts 12 austritt, und einer auf dem Schaft 12 sitzenden, die Austrittsöffnung 125 des wenigstens einen Zweigkanals 123 überdachenden Umlenkbuchse 14, die im Zusammenwirken mit einem im Bereich zwischen der Austrittsöffnung 125 des wenigstens einen Zweigkanals 123 und dem Schneidteil 11 liegenden Längenabschnitt des Schafts 12 einen in Richtung Schneidteil 11 offenen Kühlschmiermittelkanal bildet, der aus dem Zweigkanal 123 austretendes Kühlschmiermittel in Richtung Schneidteil 11 lenkt. Erfindungsgemäß sind die Außenumfangsfläche des Längenabschnitts des Schafts 12 und die in einem definierten radialen Abstand gegenüberliegende Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 jeweils von einer Rotationsfläche gebildet, die einen im Querschnitt kreisringförmigen Ringspalt 15 begrenzen.The invention relates to a rotary-driven shank tool 10 with a cutting part 11 with at least one flute 113, a shank 12 adjoining the cutting part 11, an internal channel system 121 which supplies the cutting part 11 with cooling lubricant and a central main channel running at least through the shank 12 in the axial direction 122 and at least one branch channel 123 branching off from the main channel 122, which emerges at an axial distance from the cutting part 11 on the outer circumference of the shaft 12, and a deflecting bush 14, which sits on the shaft 12 and covers the outlet opening 125 of the at least one branch channel 123, in cooperation with A longitudinal section of the shaft 12 lying in the area between the outlet opening 125 of the at least one branch channel 123 and the cutting part 11 forms a cooling lubricant channel which is open in the direction of the cutting part 11 and which coolant lubricant emerging from the branch channel 123 in the direction of the cutting part 11 lowers. According to the invention, the outer circumferential surface of the longitudinal section of the shaft 12 and the inner circumferential surface 141 of the deflecting bush 14, which is opposite at a defined radial distance, are each formed by a surface of revolution which delimit an annular gap 15 with an annular cross section.

Description

Die Erfindung betrifft ein drehangetriebenes Schaftwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a rotary-driven shank tool according to the preamble of claim 1.

Ein derartiges Schaftwerkzeug ist aus der EP 0556801 A1 bekannt und hat einen Schneidteil in Gestalt eines Formkopfs mit sich in Achsrichtung erstreckenden Spannuten, und einen Schaft, der sich über einen Nutenauslaufbereich einstückig an den Schneidteil anschließt. Ein sich im Schaft und auf den Nutenauslaufbereich erstreckender zentraler Hauptkanal teilt sich endseitig in Zweigkanäle auf, die jeweils zu einer der Spannuten führen und in dieser münden. Die Zweigkanäle und deren Mündungen sollen jeweils in einem axialen Abstand zum Schneidteil im Nutenauslaufbereich vorgesehen sein. Die Mündungen sollen von einer auf dem Schaft festsitzenden in Richtung zum Schneidteil offenen Buchse überdacht sein. Durch die Buchse wird aus den Zweigkanälen austretendes Kühlschmiermittel über die jeweilige Spannut in Richtung Schneidteil geleitet. Jeder Zweigkanal ist einer der Spannuten zugeordnet und mündet im Nutgrund in die jeweilige Spannut.Such a shaft tool is from the EP 0556801 A1 and has a cutting part in the form of a forming head with axially extending flutes, and a shank, which connects in one piece via a Nutenauslaufbereich to the cutting part. An extending in the shaft and the Nutenauslaufbereich central main channel is divided end into branch channels, each leading to one of the flutes and open into this. The branch channels and their mouths should each be provided at an axial distance from the cutting part in the Nutenauslaufbereich. The mouths should be roofed by a stuck on the shaft in the direction of the cutting part open socket. Through the socket emerging from the branch channels cooling lubricant is passed over the respective flute towards the cutting part. Each branch channel is assigned to one of the flutes and opens in the groove base in the respective flute.

Diese Gestaltung ist insbesondere bei einer großen Vielzahl von Spannuten nachteilig, weil dann eine entsprechende große Vielzahl von Zweigkanälen geschaffen werden muss. Eine große Vielzahl von Zweigkanälen bedeutet aber eine Schwächung des Schafts, was zu Lasten der Festigkeit des Schaftwerkzeugs geht.This design is particularly disadvantageous in a large variety of flutes, because then a corresponding large variety of branch channels must be created. However, a large variety of branch channels means a weakening of the shaft, which is at the expense of the strength of the shaft tool.

Des Weiteren kann im Hinblick auf Fertigungsungenauigkeiten bei der Erzeugung der Zweigkanäle, im Hinblick auf eine Verschmutzung der Zweigkanäle etc. eine Versorgung sämtlicher Spannuten mit Kühlschmiermittel in derselben Menge und Konsistenz und Qualität nicht gewährleistet werden. Eine derartige ungleichmäßige Versorgung der Schneiden des Schneidteils kann insbesondere für den Fall problematisch sein, wenn das Schaftwerkzeug nach dem Konzept der Minimalmengenschmierung (MMS) mit Kühlschmiermittel versorgt werden soll. Bei der MMS-Technologie geht es darum, ein Aerosol mit einem minimalen Schmiermittelanteil und einem erheblichen Luftüberschuss in möglichst gleichmäßiger Konsistenz und Qualität an am Schneidteil vorgesehene Schneidkanten zu bringen. Die bekannte Gestaltung ist daher nicht MMS-gerecht.Furthermore, in terms of manufacturing inaccuracies in the production of the branch channels, in view of contamination of the branch channels, etc., a supply of all flutes with cooling lubricant in the same amount and consistency and quality can not be guaranteed. Such an uneven supply of the cutting edges of the cutting part can be particularly problematic in the case when the shank tool according to the concept of minimum quantity lubrication (MQL) to be supplied with cooling lubricant. The MMS technology is about bringing an aerosol with a minimum amount of lubricant and a considerable excess of air in as even consistency and quality as possible to cutting edges provided on the cutting part. The known design is therefore not MMS-fair.

Weitere ähnliche Schaftwerkzeuge sind aus der DE195224141 A1 oder der DE 4003257 A1 bekannt.Other similar shank tools are from the DE195224141 A1 or the DE 4003257 A1 known.

Vor dem Hintergrund der oben geschilderten Nachteile liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein drehangetriebenes Schaftwerkzeug mit einer in strömungstechnischer Hinsicht optimierten Kühlschmiermittelversorgung des Schneidteils zu schaffen.Against the background of the disadvantages described above, the invention has for its object to provide a rotationally driven shaft tool with a streamlined cooling lubricant supply of the cutting part.

Diese Aufgabe wird durch ein drehangetriebenes Schaftwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Schaftwerkzeug, z. B. eine Reibahle, ein Bohrer oder Fräser, hat als die wesentlichen Funktionsteile einen Schneidteil mit wenigstens einer Spannut, vorzugsweise einer Vielzahl von um den Umfang des Schneidteils verteilten Spannuten, und einem axial an den Schneidteil angeschlossenen Schaft. Das Schneidteil und der Schaft können nach dem Vorbild der EP 0556801 A1 einstückig, beispielsweise aus Vollhartmetall, ausgebildet sein. Das Schneidteil und der Schaft können nach dem Vorbild der DE 19522141 A1 aber auch zunächst aus verschiedenen geeigneten Materialien hergestellt und axial aneinandergefügt, z. B. aneinandergelötet, oder in anderer geeigneter Weise miteinander verbunden sein. Das erfindungsgemäße Schaftwerkzeug hat des Weiteren ein innenliegendes, den Schneidteil mit Kühlschmiermittel versorgendes Kanalsystem, das aus einem in axialer Richtung wenigstens durch den Schaft laufenden zentrischen Hauptkanal und wenigstens einem vom Hauptkanal abzweigenden Zweigkanal gebildet ist, der in einem axialen Abstand zum Schneidteil am Außenumfang des Schafts austritt. Des Weiteren ist eine auf dem Schaft sitzende Umlenkbuchse vorgesehen, die die umfangsseitige Austrittsöffnung des wenigstens einen Zweigkanals überdacht und im Zusammenwirken mit einem in dem axialen Bereich zwischen der Austrittsöffnung des wenigstens einen Zweigkanals und dem Schneidteil liegenden Längenabschnitt des Schafts einen in Richtung Schneidteil offenen Kühlschmiermittelkanal bildet, der aus dem wenigstens einen Zweigkanal austretendes Kühlschmiermittel in Richtung Schneidteil lenkt.This object is achieved by a rotary-driven shaft tool with the features of claim 1. An inventive shank tool, z. As a reamer, a drill or cutter, as the essential functional parts has a cutting part with at least one flute, preferably a plurality of distributed around the circumference of the cutting part flutes, and an axially connected to the cutting part shaft. The cutting part and the shaft can be modeled on the EP 0556801 A1 in one piece, for example made of solid carbide, be formed. The cutting part and the shaft can be modeled on the DE 19522141 A1 but also initially made of various suitable materials and axially joined together, z. B. soldered together, or be connected together in another suitable manner. The shank tool according to the invention further has an internal, the cutting part with cooling lubricant supplying channel system, which is formed from a running in the axial direction at least through the shaft central main channel and at least one branching off of the main channel branch channel, which is at an axial distance from the cutting part on the outer circumference of the shaft exit. Furthermore, a deflection bushing seated on the shaft is provided which covers the peripheral outlet opening of the at least one branch channel and, in cooperation with a longitudinal section of the shaft lying in the axial region between the outlet opening of the at least one branch channel and the cutting part, forms a coolant lubricant channel open in the direction of the cutting part which directs from the at least one branch channel escaping coolant in the direction of the cutting part.

Erfindungsgemäß ist der Kühlschmiermittelkanal schaftseitig von der Außenumfangsfläche des im Bereich zwischen der Austrittsöffnung des wenigstens einen Zweigkanals und dem Schneidteil liegenden Längenabschnitts des Schafts und umlenkbuchsenseitig von der gegenüberliegen Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse begrenzt. Im Unterschied zu dem eingangs diskutierten Werkzeug, bei dem der zum Schneidteil führende Kühlschmiermittelkanal durch den Nutenauslaufbereich mit einer unrunden Querschnittskontur und die auf dem Schaft festsitzende Buchse begrenzt ist, ist bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug der Kühlschmiermittelkanal sowohl schaftseitig als auch umlenkbuchsenseitig von jeweils einer Rotationsfläche, d. h. beispielsweise einer Zylinder- oder Konusfläche, begrenzt. Erfindungsgemäß ist der Kühlschmiermittelkanal also von zwei in einem definierten radialen Abstand gegenüberliegenden Rotationsflächen begrenzt. Unter einer Rotationsfläche wird eine geometrische Fläche, im Besonderen eine Zylinder- oder Konusfläche, verstanden, die sich durch Rotation um die Längs- oder Drehachse des Schaftwerkzeugs erzeugen lässt.According to the invention, the coolant lubricant channel is delimited on the shank side by the outer peripheral surface of the longitudinal section of the shaft lying in the region between the outlet opening of the at least one branch channel and the cutting part and by the opposite inner circumferential surface of the deflection bush. In contrast to the initially discussed tool, in which the leading to the cutting part coolant lubricant channel is limited by the Nutenauslaufbereich with a non-circular cross-sectional contour and the socket fixed to the shaft, in the inventive tool, the coolant gallery on both shank side and umlenkbuchsenseitig of a respective rotation surface, ie for example, a cylindrical or conical surface, limited. According to the invention, the coolant lubricant channel is therefore delimited by two rotational surfaces lying opposite one another at a defined radial distance. Under one The surface of revolution is understood to be a geometric surface, in particular a cylindrical or conical surface, which can be generated by rotation about the longitudinal or rotational axis of the shank tool.

Der in radialer Richtung von den beiden Rotationsflächen (Außenumfangsfläche des Längenabschnitts des Schafts und Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse) liegende Ringraum oder Ringspalt hat daher im Unterschied zu dem von den Spannuten des Nutenauslaufbereichs geprägten Querschnitt des eingangs diskutierten Werkzeugs über seine axiale Länge hinweg, d. h. über die axiale Länge des Längenabschnitts des Schafts, einen kreisringförmigen Querschnitt. An den vorgenannten Längenabschnitt des Schafts könnte sich in Richtung Schneidteil ein Nutenauslaufbereich anschließen. Die Umlenkbuchse würde in diesem Fall, in Richtung Schneidteil gesehen, vor dem Nutenauslaufbereich enden. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist aber kein Nutenauslaufbereich vorgesehen. Vielmehr grenzt der Schaft unmittelbar an den Schneidteil an. Zur Vereinfachung der Fertigung der wenigstens einen Spannut hat der Schaft zumindest in dem an den Schneidteil angrenzenden Längenabschnitt, der mit der Umlenkbuchse den zum Schneidteil führenden Kühlschmiermittelkanal bildet, vorzugsweise einen (maximalen) Außendurchmesser kleiner-gleich dem (minimalen) Durchmesser des Nutgrunds der wenigstens einen Spannut des Schneidteils. In diesem Fall lässt sich die wenigstens eine Spannut durch eine einfach zu realisierende Axialbewegung einer Schleifscheibe parallel zur Längs- oder Drehachse des Schaftwerkzeugs herstellen. In dieser Ausführungsform schließt der Schaft mit dem vorgenannten Längenabschnitt daher axial bündig, d. h. ohne Nutenauslaufbereich, an den Schneidteil an. Mangels eines sich auf den Schaft erstreckenden Nutenauslaufbereichs kann die Umlenkbuchse axial gegen eine schaftseitige Stirnseite des Schneidteils stoßen.The annular space or annular gap lying in the radial direction of the two rotation surfaces (outer circumferential surface of the longitudinal section of the shaft and inner circumferential surface of the deflection bushing) therefore has, over its axial length, ie its cross-section, the cross-section of the tool discussed above, in contrast to the cross-section of the groove outlet region embossed by the flutes. H. over the axial length of the longitudinal section of the shaft, an annular cross-section. At the aforementioned length portion of the shaft could join in the direction of cutting a Nutenauslaufbereich. The deflection bushing would end up in this case, in the direction of the cutting part, before the Nutenauslaufbereich. In a preferred embodiment of the tool according to the invention but no Nutenauslaufbereich is provided. Rather, the shaft directly adjoins the cutting part. In order to simplify the production of the at least one flute, the shank has at least in the longitudinal section adjoining the cutting part, which forms the coolant lubricant channel leading to the cutting part with the deflection bushing, preferably a (maximum) outer diameter smaller than or equal to the (minimum) diameter of the groove base of the at least one Flute of the cutting part. In this case, the at least one flute can be produced by an axial movement of a grinding wheel that is easy to implement, parallel to the longitudinal or rotational axis of the shaft tool. In this embodiment, therefore, the shaft with the aforementioned length section closes axially flush, d. H. without groove outlet area, to the cutting part. In the absence of a groove outlet region extending onto the shank, the deflection sleeve can axially strike against a shaft-side end face of the cutting component.

Unabhängig davon, ob ein Nutenauslaufbereich vorhanden ist oder nicht, lässt sich durch eine entsprechende Bemessung des von den beiden Rotationsfläche begrenzten Ringspalts, d. h. der Querschnittsfläche des Ringspalts oder des radialen Abstands der Außenumfangsfläche des Längenabschnitts des Schafts und der gegenüberliegenden Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse, eine in strömungstechnischer Hinsicht optimierte Kühlschmiermittelleitung in Richtung Schneidteil erreichen. Die Einspeisung einer ausreichenden Kühlschmiermittelmenge in den zentralen Hauptkanal vorausgesetzt, kann durch eine entsprechende Tolerierung des Ringquerschnitts im Besonderen erreicht werden, dass das Kühlschmiermittel mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit aus dem Ringspalt ausströmt, als es in den zentrischen Hauptkanal einströmt, bzw. dass sich im oder durch den Ringspalt ein Rückstau von Kühlschmiermittel ergibt, d. h. der Ringspalt als eine Ringdüse fungiert. Im Fall eines aerosolartigen Schmiermittels lässt so eine Wirbelbildung infolge einer Druckpulsation bedingt durch eine plötzliche Änderung der Strömungsgeschwindigkeit und dadurch eine Entmischung des Aerosols erheblich reduzieren oder vermeiden. Außerdem lässt sich eine Verteilung des Kühlschmiermittels über den ganzen Ringspalt und dadurch eine Versorgung jeder einer Vielzahl von Spannuten mit Kühlschmiermittel in derselben Konsistenz und Qualität erreichen. In diesem Sinne ist die Querschnittsfläche des Ringspalts, d. h. die Fläche des Ringquerschnitts, daher zumindest im Bereich der schneidteilseitigen Mündung des Ringspalts vorteilhaft kleiner als die Querschnittsfläche des zentralen Hauptkanals.Regardless of whether a Nutenauslaufbereich is present or not, can be determined by an appropriate dimensioning of the limited by the two surface of revolution annular gap, d. H. the cross-sectional area of the annular gap or the radial distance of the outer peripheral surface of the length portion of the shaft and the opposite inner peripheral surface of the Umlenkbuchse, achieve a fluidic optimized cooling lubricant line in the direction of the cutting part. The supply of a sufficient amount of coolant lubricant in the central main channel provided, can be achieved by a corresponding tolerancing of the ring cross-section in particular that the cooling lubricant flows with a higher flow velocity from the annular gap, as it flows into the central main channel, or that in or through the annular gap results in a backflow of cooling lubricant, d. H. the annular gap acts as an annular nozzle. In the case of an aerosol-like lubricant can thus significantly reduce or avoid vortex formation due to a pressure pulsation due to a sudden change in the flow velocity and thereby segregation of the aerosol. In addition, a distribution of the cooling lubricant over the entire annular gap and thereby a supply of each of a variety of flutes with cooling lubricant in the same consistency and quality can be achieved. In this sense, the cross-sectional area of the annular gap, i. H. the area of the ring cross-section, therefore advantageously at least in the region of the cutting part-side mouth of the annular gap smaller than the cross-sectional area of the central main channel.

Aufgrund dessen, dass im Unterschied zu dem eingangs diskutierten Werkzeug erfindungsgemäß die Kühlschmiermittelversorgung des Schneidteils über einen Ringspalt mit einem kreisringförmigen Querschnitt erfolgt, ist die Drehlage der wenigstens einen Spannut am Schneidteil relativ zu dem wenigstens einen Zweigkanal unbeachtlich. Dies ist gerade dann von Vorteil, wenn der Schneidteil eine Vielzahl von Spannuten aufweist und die Zahl der Spannuten am Schneidteil von der Zahl der Zweigkanäle am Schaft verschieden ist. Durch die gleichmäßige Verteilung des Kühlschmiermittels in Umfangsrichtung des Ringspalts wird erreicht, dass jede der Vielzahl von Spannuten mit Kühlschmiermittel in derselben Menge und Qualität versorgt werden kann.Due to the fact that, in contrast to the tool discussed above according to the invention the cooling lubricant supply of the cutting part via an annular gap with a circular cross-section, the rotational position of the at least one flute on the cutting part relative to the at least one branch channel is irrelevant. This is particularly advantageous if the cutting part has a plurality of flutes and the number of flutes on the cutting part is different from the number of branch channels on the shaft. The uniform distribution of the cooling lubricant in the circumferential direction of the annular gap ensures that each of the plurality of flutes can be supplied with cooling lubricant in the same quantity and quality.

Wegen der gleichmäßigen Verteilung des Kühlschmiermittels über den Umfang des Ringspalts genügt es grundsätzlich, wenn der zentrale Hauptkanal über einen Zweigkanal mit dem Ringspalt verbunden ist. Abhängig von der axialen Länge des Ringspalts kann es aber sinnvoll sein, mehr als einen Zweigkanal vorzusehen. Bei einer Vielzahl von Zweigkanälen sind diese vorteilhaft äquidistant um den Hauptkanal herum verteilt. Die Zahl der Zweigkanäle kann, wie oben erwähnt, von der Zahl der Spannuten verschieden sein. Aus fertigungstechnischen Gründen und im Hinblick auf Festigkeit kann die Zahl der Zweigkanäle auf zwei oder vier Zweigkanäle begrenzt sein, die sich beispielsweise durch eine oder zwei Querbohrungen durch den Schaft hindurch anfertigen lassen. Die Zahl der Zweigkanäle kann aber auch gleich oder größer als die Zahl der Spannuten sein. Bei einer Vielzahl von Zweigkanälen können diese mit oder ohne einen axialen Versatz zueinander angeordnet sein.Because of the uniform distribution of the cooling lubricant over the circumference of the annular gap, it is sufficient in principle if the central main channel is connected via a branch channel with the annular gap. Depending on the axial length of the annular gap, it may be useful to provide more than one branch channel. With a plurality of branch channels, these are advantageously distributed equidistantly around the main channel. The number of branch channels may, as mentioned above, be different from the number of flutes. For manufacturing reasons and in terms of strength, the number of branch channels may be limited to two or four branch channels, which can be made, for example, by one or two transverse bores through the shaft. The number of branch channels can also be equal to or greater than the number of flutes. In a plurality of branch channels, these can be arranged with or without an axial offset from each other.

Der wenigstens eine Zweigkanal ist aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise durch eine radial verlaufende Bohrung realisiert, die in den zentralen Hauptkanal mündet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind beispielsweise vier Zweigkanäle vorgesehen, die idealerweise im 90°-Abstand um die Längs- oder Drehachse des Schaftwerkzeugs herum verteilt angeordnet sind. Diese vier Zweigkanäle lassen sich, wie oben erwähnt, beispielsweise durch zwei den Hauptkanal schneidende Querbohrungen durch den Schaft hindurch erzeugen. Alternativ dazu kann der wenigstens eine Zweigkanal unter einem von 90° verschiedenen Winkel zur Längs- oder Drehachse des Schaftwerkzeugs verlaufen. Beispielsweise kann im Interesse einer Strömungsoptimierung der wenigstens eine Zweigkanal unter einem spitzen Winkel zur Längs- oder Drehachse vom Hauptkanal abzweigen und außenumfangsseitig austreten. Diese Anordnung resultiert in weniger starken Umlenkungen des Kühlschmiermittels.The at least one branch channel is preferably realized for manufacturing reasons by a radially extending bore, which opens into the central main channel. In a preferred embodiment, for example, four branch channels are provided, which ideally at 90 ° spacing are distributed around the longitudinal or rotational axis of the shaft tool around. As mentioned above, these four branch channels can be produced, for example, by means of two transverse bores cutting the main channel through the shaft. Alternatively, the at least one branch channel can run at an angle other than 90 ° to the longitudinal or rotational axis of the shaft tool. For example, in the interest of optimizing flow, the at least one branch channel can branch off from the main channel at an acute angle to the longitudinal or rotational axis and exit on the outer peripheral side. This arrangement results in less strong deflections of the coolant.

Vorteilhafte Weiterbildungen oder Ausführungsformen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.Advantageous developments or embodiments are the subject of dependent claims.

In einer bevorzugten Weiterbildung hat der Ringspalt zumindest im Bereich seiner schneidteilseitigen Mündung eine Querschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche des zentralen Hauptkanals. Dadurch werden die oben geschilderten Vorteile erreicht.In a preferred development, the annular gap has a cross-sectional area smaller than the cross-sectional area of the central main channel, at least in the region of its cutting-part-side orifice. This achieves the above-mentioned advantages.

Des Weiteren kann sich der Ringspalt in einem axialen Längsschnitt des Schaftwerkzeugs gesehen zum Schneidteil hin verjüngen. Erreicht wird dies beispielsweise dadurch, dass die Außenumfangsfläche des Bundes und die Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse jeweils von einer Konusfläche gebildet sind und der Konuswinkel der Außenumfangsfläche des Bundes größer ist als der Konuswinkel der Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse, wodurch der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche des Bundes und der Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse zum Schneidteil hin aber kleiner wird. Alternativ dazu kann die Außenumfangsfläche des Bundes von einer Zylinderfläche und die Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse von einer Konusfläche oder umgekehrt die Außenumfangsfläche des Bundes von einer Konusfläche und die Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse von einer Zylinderfläche gebildet sein und zwar dergestalt, dass der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche des Bundes und der Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse zum Schneidteil und damit die Längsschnittfläche des Ringspalts zum Schneidteil hin kleiner wird. Der Ringspalt hat dann die Wirkung einer Düse mit den oben geschilderten Vorteilen.Furthermore, viewed in an axial longitudinal section of the shank tool, the annular gap can taper towards the cutting part. This is achieved for example by the fact that the outer peripheral surface of the collar and the inner peripheral surface of the Umlenkbuchse are each formed by a conical surface and the cone angle of the outer peripheral surface of the collar is greater than the cone angle of the inner peripheral surface of the Umlenkbuchse, whereby the radial distance between the outer peripheral surface of the collar and the Inner peripheral surface of the Umlenkbuchse but towards the cutting part is smaller. Alternatively, the outer peripheral surface of the collar of a cylindrical surface and the inner peripheral surface of the Umlenkbuchse of a conical surface or vice versa, the outer peripheral surface of the collar of a conical surface and the inner peripheral surface of the Umlenkbuchse be formed by a cylindrical surface in such a way that the radial distance between the outer peripheral surface of the collar and the inner peripheral surface of the Umlenkbuchse to the cutting part and thus the longitudinal sectional area of the annular gap to the cutting part is smaller. The annular gap then has the effect of a nozzle with the advantages described above.

Der Ringspalt kann darüber hinaus einen sich in Richtung Schneidteil im Durchmesser vergrößernden Querschnitt haben. Dies wird dadurch erreicht, dass die Außenumfangsfläche des Bundes und die Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse jeweils von einer Konusfläche gebildet sind. Bei dieser Gestaltung kann der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche des Bundes und der Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse konstant bleiben, die beiden Konusflächen also denselben Konuswinkel haben, zum Schneidteil hin kleiner werden, der Konuswinkel der Außenumfangsfläche also größer sein als der Konuswinkel der Innenumfangsfläche, oder zum Schneidteil hin größer werden, der Konuswinkel der Außenumfangsfläche also kleiner sein als der Konuswinkel der Innenumfangsfläche. Unabhängig davon, ob sich die Längsschnittfläche des Ringspalts zum Schneidteil hin verjüngt oder nicht, wird durch diese Weiterbildung erreicht, dass sich der Ringspalt in der Art eines Trichters zum Schneidteil hin im Durchmesser vergrößert. Durch diese Gestaltung kann das Kühlschmiermittel in einer strömungstechnisch vorteilhaften Weise von dem kleinen Strömungsdurchmesser des zentralen Hauptkanals auf den größeren Durchmesser des Nutgrunds der wenigstens einen Spannut des Schneidteils umgelenkt werden.In addition, the annular gap can have a diameter which increases in diameter in the direction of the cutting part. This is achieved in that the outer peripheral surface of the collar and the inner peripheral surface of the deflection bush are each formed by a conical surface. In this configuration, the radial distance between the outer peripheral surface of the collar and the inner peripheral surface of the Umlenkbuchse remain constant, the two conical surfaces thus have the same cone angle to the cutting part down, the cone angle of the outer peripheral surface so be greater than the cone angle of the inner peripheral surface, or the cutting part become larger, the cone angle of the outer peripheral surface so be smaller than the cone angle of the inner peripheral surface. Regardless of whether the longitudinal sectional area of the annular gap to the cutting part tapers or not, is achieved by this development that increases the annular gap in the manner of a funnel to the cutting part in diameter. By virtue of this configuration, the cooling lubricant can be deflected in a fluidically advantageous manner from the small flow diameter of the central main channel to the larger diameter of the groove base of the at least one flute of the cutting part.

Als Alternative zu der oben diskutierten Gestaltung, bei der der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche des Bundes am Schaft und der Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse zum Schneidteil hin abnimmt, der Ringspalt sich also zum Schneidteil hin verjüngt, kann der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche des Bundes am Schaft und der Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse zum Schneidteil hin konstant bleiben. Dies wird dadurch erreicht, dass die Außenumfangsfläche des Bundes und die Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse von radial beabstandet angeordneten Zylinderflächen oder von Konusflächen, die denselben Konuswinkel aufweisen, gebildet sind.As an alternative to the above-discussed configuration in which the radial distance between the outer peripheral surface of the collar on the shaft and the inner peripheral surface of the Umlenkbuchse decreases towards the cutting part, the annular gap so the cutting part tapers, the radial distance between the outer peripheral surface of the collar on the shaft and the inner peripheral surface of the Umlenkbuchse remain constant to the cutting part. This is achieved in that the outer circumferential surface of the collar and the inner peripheral surface of the deflection bush are formed by radially spaced cylindrical surfaces or by cone surfaces having the same cone angle.

In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der mit der Umlenkbuchse den Kühlschmiermittelkanal begrenzende Längenabschnitt des Schafts einen an den Schneidteil angrenzenden, den Schaft im Durchmesser vergrößernden Bund, ist die Austrittsöffnung des wenigstens einen Zweigkanals in Richtung Schneidteil gesehen vor dem Bund angeordnet, und ist die Umlenkbuchse von einer Ringkappe gebildet, die auf einem gegenüber dem Bund im Durchmesser kleineren Schaftabschnitt sitzt, der, in Richtung Schneidteil gesehen, der Austrittsöffnung des wenigstens einen Zweigkanals vorgeschaltet ist, und die die Austrittsöffnung des wenigstens einen Zweigkanals überdachend den Bund umringt. Durch den gegenüber dem restlichen Schaftteil radial, d. h. im Durchmesser, vergrößerten Bund wird die Länge des mit der Umlenkbuchse den Ringspalt definierenden Längenabschnitts des Schafts klein gehalten, wodurch sich der Fertigungsaufwand zur Erzeugung der Rotationsfläche reduzieren lässt.In a preferred embodiment, the length of the shaft defining the cooling lubricant passage with the deflection bushing forms a collar adjacent the cutting part, the shaft enlarging the shaft in diameter, the outlet opening of the at least one branch channel is arranged in front of the collar in the direction of the cutting part, and the deflection bushing is one Ring cap formed, which sits on a relation to the collar in the smaller diameter shaft portion which, seen in the direction of the cutting part, the outlet opening of the at least one branch channel is connected upstream, and the outlet opening of the at least one branch channel roofing the federal government. By the opposite to the remaining shaft part radially, d. H. in diameter, enlarged collar, the length of the deflecting bushing defining the annular gap length portion of the shaft is kept small, which can reduce the manufacturing cost to produce the surface of revolution.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist kein Nutenauslaufbereich vorgesehen. Dies wird, wie oben erwähnt, beispielsweise dadurch erreicht, dass der Außendurchmesser des Schafts zumindest in dem an den Schneidteil angrenzenden Längenabschnitt, der mit der Umlenkbuchse den zum Schneidteil führenden Kühlschmiermittelkanal bildet, kleiner-gleich dem Nutgrunddurchmesser ist, d. h. kleiner-gleich dem Durchmesser ist, auf dem der Nutgrund der wenigstens einen Spannut des Schneidteils liegt. In dieser Ausführungsform schließt der Schaft über den vorgenannten Längenabschnitt also axial bündig, d. h. ohne Nutenauslaufbereich, an die schaftseitige Stirnseite des Schneidteils an.In a preferred embodiment of the tool according to the invention no Nutenauslaufbereich is provided. This is, as mentioned above, for example, achieved in that the outer diameter of the shaft at least in the the cutting part adjacent longitudinal portion which forms with the Umlenkbuchse leading to the cutting part coolant lubricant channel is less than or equal to the Nutgrunddurchmesser, ie less than or equal to the diameter on which the groove bottom of the at least one flute of the cutting part. In this embodiment, therefore, the shaft closes over the abovementioned longitudinal section axially flush, ie without a groove outlet region, against the shank-side end side of the cutting part.

Der zentrische Hauptkanal kann sich über die gesamte Länge des Schaftwerkzeugs durch diesen hindurch erstrecken und in einem dem Schneidteil zugeordneten Bereich mittels eines Stopfens verschlossen sein. Ein axial durchgängiger Hauptkanal lässt sich in fertigungstechnischer Hinsicht durch eine einfache Bohrung entlang der Längs- oder Drehachse des Schaftwerkzeugs erzeugen.The central main channel can extend over the entire length of the shank tool through it and be closed in a region associated with the cutting part by means of a plug. An axially continuous main channel can be produced in terms of production technology by a simple bore along the longitudinal or rotational axis of the shank tool.

Ein erfindungsgemäßes Schaftwerkzeug kann des Weiteren eine Vielzahl von, vorzugsweise äquidistant, um die Längsachse des Schaftwerkzeugs herum verteilten Zweigkanälen aufweisen.A shank tool according to the invention may further comprise a plurality of branch channels, preferably equidistant, distributed around the longitudinal axis of the shank tool.

Der Schneidteil kann eine Vielzahl von Spannuten aufweisen, wobei die Zahl der Zweigkanäle dann vorteilhaft kleiner-gleich der Zahl der Spannuten am Schneidteil ist.The cutting part may have a plurality of flutes, wherein the number of branch channels is then advantageously less than or equal to the number of flutes on the cutting part.

Der Schneidteil kann zur Ausbildung seiner Schneide(n) mit wenigstens einer Schneidplatte bestückt sein. Die Schneide(n) kann(können) alternative in das Material des Schneidteils eingearbeitet sein.The cutting part can be equipped to form its cutting edge (s) with at least one cutting plate. The cutting edge (s) may alternatively be incorporated in the material of the cutting part.

Weitere Merkmale sowie Beispiele für eine konkrete Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schaftwerkzeugs werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen sowie zweier Ausführungsformen näher erläutert.Further features and examples of a specific embodiment of a shank tool according to the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings and two embodiments.

In den Zeichnungen zeigt:In the drawings shows:

1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schaftwerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform; 1 a side view of a shaft tool according to the invention according to a first embodiment;

2 eine perspektivische Ansicht des Schaftwerkzeugs aus 1; 2 a perspective view of the shank tool 1 ;

3 eine stirnseitige Draufsicht des Schaftwerkzeugs aus 1; 3 an end-face view of the shank tool from 1 ;

4 einen Längsschnitt entlang der Längs- oder Drehachse des Schaftwerkzeugs aus 1; 4 a longitudinal section along the longitudinal or rotational axis of the shank tool 1 ;

5 einen Längsschnitt entlang der Längs- oder Drehachse gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaftwerkzeugs; 5 a longitudinal section along the longitudinal or rotational axis according to a second embodiment of a shaft tool according to the invention;

6 einen Längsschnitt entlang der Längs- oder Drehachse gemäß einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaftwerkzeugs; 6 a longitudinal section along the longitudinal or rotational axis according to a third embodiment of a shaft tool according to the invention;

7 einen Längsschnitt entlang der Längs- oder Drehachse gemäß einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaftwerkzeugs; 7 a longitudinal section along the longitudinal or rotational axis according to a fourth embodiment of a shaft tool according to the invention;

8 einen Längsschnitt entlang der Längs- oder Drehachse gemäß einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaftwerkzeugs; und 8th a longitudinal section along the longitudinal or rotational axis according to a fifth embodiment of a shaft tool according to the invention; and

9 einen Längsschnitt entlang der Längs- oder Drehachse gemäß einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaftwerkzeugs. 9 a longitudinal section along the longitudinal or rotational axis according to a sixth embodiment of a shaft tool according to the invention.

Erste AusführungsformFirst embodiment

1 bis 4 zeigen ein erfindungsgemäßes drehangetriebenes Schaftwerkzeug 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Schaftwerkzeug 10, das in der Ausführungsform als eine Reibahle ausgebildet ist, lässt sich in axialer Richtung betrachtet in einen Schneidteil 11 und einen Schaft 12 als die wesentlichen Funktionsteile unterteilen, die sich entlang der Längs- oder Drehachse 13 des Werkzeugs 10 erstrecken. 1 to 4 show an inventive rotary-driven shaft tool 10 according to a first embodiment. The shank tool 10 , which is formed in the embodiment as a reamer, can be viewed in the axial direction in a cutting part 11 and a shaft 12 as the essential functional parts divide, along the longitudinal or rotational axis 13 of the tool 10 extend.

Wie die Figuren erkennen lassen, weist der Schneidteil 11 in der gezeigten Ausführungsform eine Vielzahl von um den Umfang des Schneidteils 11 verteilten Schneidstegen 111 auf, die die Schneidkanten 112 des Schaftwerkzeugs 10 definieren und die durch eine Vielzahl von Spannuten 113 voneinander getrennt sind. Die Schneidkanten 112 und Spannuten 113 sind in der gezeigten Ausführungsform unmittelbar in den Schneidteil 11 eingeschliffen.As the figures show, the cutting part has 11 in the embodiment shown, a plurality of around the circumference of the cutting part 11 distributed cutting bridges 111 on that the cutting edges 112 of the shank tool 10 define and through a variety of flutes 113 are separated from each other. The cutting edges 112 and flutes 113 are in the embodiment shown directly in the cutting part 11 ground in.

Der Schaft 12 schließt sich unmittelbar, d. h. axial bündig und ohne einen Nutenauslaufbereich, an den Schneidteil 11 an. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der maximale Außendurchmesser DSmax des Schafts 12 (vgl. 4) maximal so groß ist wie der Nutgrunddurchmesser DNut (vgl. 3, 4) ist, auf dem der Nutgrund 115 der Spannuten 113 des Schneidteils 11 liegt. Die Spannuten 113 können daher in den Schneidteil 11 eingeschliffen werden, ohne dass ein sich auf den Schaft 12 erstreckender Nutenauslaufbereich erforderlich ist. In der gezeigten Ausführungsform ist der maximale Außendurchmesser DSmax des Schafts 12 gleich dem Nutgrunddurchmesser DNut des Schneidteils 11.The shaft 12 closes immediately, ie axially flush and without a Nutenauslaufbereich, to the cutting part 11 at. This is made possible by the maximum outer diameter D Smax of the shaft 12 (see. 4 ) is at most as large as the groove base diameter D groove (see. 3 . 4 ) is on which the groove bottom 115 the flutes 113 of the cutting part 11 lies. The flutes 113 can therefore be in the cutting part 11 be ground without leaving the shaft 12 extending Nutenauslaufbereich is required. In the embodiment shown, the maximum outer diameter D is Smax of the shaft 12 equal to the groove base diameter D groove of the cutting part 11 ,

In der gezeigten Ausführungsform sind der Schneidteil 11 und der Schaft 12 im Besonderen einstückig aus Vollhartmetall ausgebildet.In the embodiment shown, the cutting part 11 and the shaft 12 in particular integrally formed of solid carbide.

Das erfindungsgemäße Schaftwerkzeug 10 hat des Weiteren ein innenliegendes, den Schneidteil 11 mit Kühlschmiermittel versorgendes Kanalsystem 121. Wie es in der Längsschnittansicht von 4 gezeigt ist, umfasst das Kanalsystem 121 einen in axialer Richtung durch den Schaft 12 laufenden zentrischen Hauptkanal 122 und vier Zweigkanäle 123, die vom Hauptkanal 122 abzweigen und in einem axialen Abstand zum Schneidteil 11 am Außenumfang des Schafts 12 austreten.The shank tool according to the invention 10 also has an internal, the cutting part 11 with cooling lubricant supplying duct system 121 , As it is in the longitudinal section of 4 is shown includes the channel system 121 one in the axial direction through the shaft 12 current centric main channel 122 and four branch channels 123 coming from the main channel 122 branch off and at an axial distance to the cutting part 11 on the outer circumference of the shaft 12 escape.

Der zentrische Hauptkanal 122 ist durch eine sich über die gesamte Länge des Schaftwerkzeugs 10 durch dieses hindurch erstreckende Längsbohrung gebildet. Im Bereich des Schneidteils 11 ist in der Längsbohrung ein geeigneter Verschlussstopfen 127 angeordnet, der Hauptkanal 122 den schließt, so dass das in den zentralen Hauptkanal 122 maschinenseitig eingespeiste Kühlschmiermittel in die Zweigkanäle 123 einströmt.The centric main channel 122 is through one over the entire length of the shank tool 10 formed by this longitudinal bore extending therethrough. In the area of the cutting part 11 is in the longitudinal bore a suitable stopper 127 arranged, the main channel 122 The closes, so that in the central main channel 122 On the machine side fed cooling lubricant in the branch channels 123 flows.

Wie sich aus 4 ergibt, sind die von dem zentrischen Hauptkanal 122 abzweigenden Zweigkanäle 123 durch zwei radial verlaufende Querbohrungen gebildet. Diese beiden Querbohrungen und damit die vier Zweigkanäle 123 liegen, in axialer Richtung betrachtet, in ein- und derselben Querschnittebene des Schaftwerkzeugs. Die umfangsseitigen Austrittsöffnungen 125 der vier Zweigkanäle 123 sind von einer auf dem Schaft 12 sitzenden Umlenkbuchse 14 überdacht.As it turned out 4 results are those of the central main channel 122 branching branch channels 123 formed by two radially extending transverse bores. These two cross holes and thus the four branch channels 123 lie, viewed in the axial direction, in one and the same cross-sectional plane of the shank tool. The peripheral outlet openings 125 the four branch channels 123 are from one on the shaft 12 seated deflection bushing 14 reconsidered.

Die Umlenkbuchse 14 bildet oder begrenzt im Zusammenwirken mit dem zwischen den Austrittsöffnungen 125 der Zweigkanäle 123 und dem Schneidteil 11 liegenden Längenabschnitt des Schafts 12 einen in Richtung Schneidteil 11 offenen Kühlschmiermittelkanal, der aus den Zweigkanälen 123 austretendes Kühlschmiermittel in Richtung Schneidteil 11 lenkt. Der von der Umlenkbuchse 14 überdachte und an den Schneidteil 11 angrenzende Längenabschnitt des Schafts 12 ist in der gezeigten Ausführungsform als ein gegenüber dem restlichen Schaftteil 126 im Durchmesser vergrößerter Bund 127 ausgebildet. Die Umlenkbuchse 14 ist, wie in 4 zu erkennen ist, von einer Ringkappe gebildet, die auf einem gegenüber dem Bund 127 im Durchmesser kleineren Schaftabschnitt 128 sitzt, der, in Richtung Schneidteil 11 gesehen, vor den Austrittsöffnungen 125 der Zweigkanäle 123 liegt. Die Umlenkbuchse 14 umringt den Bund 127. Die Ringkappe ist auf den im Durchmesser kleineren Schaftabschnitt 128 aufgepresst und in axialer Richtung soweit in Richtung Schneidteil 11 geschoben, dass sie gegen die Stirnseite 114 des Schneidteils 11 stößt. Wie 3 erkennen lässt, bildet die Ringkappe 14 im Zusammenwirken mit dem Schaft 12 und dem Schneidteil 11 eine der Anzahl der Spannuten 113 entsprechende Anzahl von Kühlschmiermittelübergabeöffnungen 151, die jeweils einen in etwa kreissegmentförmigen Querschnitt (vgl. 3) haben.The deflection bush 14 forms or limits in cooperation with the between the outlet openings 125 the branch channels 123 and the cutting part 11 lying longitudinal section of the shaft 12 one in the direction of the cutting part 11 open coolant lubricant channel coming from the branch channels 123 escaping coolant in the direction of the cutting part 11 directs. The from the deflection bushing 14 covered and to the cutting part 11 adjoining longitudinal section of the shaft 12 is in the embodiment shown as one opposite the remaining shaft part 126 in diameter enlarged collar 127 educated. The deflection bush 14 is how in 4 It can be seen, formed by a ring cap, on one opposite the waistband 127 in diameter smaller shaft portion 128 sitting, the, towards cutting part 11 seen, in front of the outlet openings 125 the branch channels 123 lies. The deflection bush 14 surround the covenant 127 , The ring cap is on the smaller diameter shaft portion 128 Pressed and in the axial direction as far as the cutting part 11 pushed that against the front 114 of the cutting part 11 encounters. As 3 reveals forms the ring cap 14 in cooperation with the shaft 12 and the cutting part 11 one of the number of flutes 113 corresponding number of coolant lubricant transfer openings 151 , each having an approximately circular segment-shaped cross section (see. 3 ) to have.

Der Kühlschmiermittelkanal wird daher, in radialer Richtung gesehen, schaftseitig von der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 und umlenkbuchsenseitig von der gegenüberliegen Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 begrenzt. Erfindungsgemäß sind die Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 und die gegenüberliegende Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 jeweils von einer Rotationsfläche gebildet. In der gezeigten Ausführungsform sind die beiden Rotationsflächen jeweils von einer Konusfläche gebildet.The cooling lubricant channel is therefore, seen in the radial direction, the shaft side of the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 and Umlenkbuchsenseitig of the opposite inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 limited. According to the invention, the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 and the opposite inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 each formed by a surface of revolution. In the embodiment shown, the two rotation surfaces are each formed by a conical surface.

Die beiden Konusflächen liegen, wie in 4 zu sehen ist, einander in einem definierten radialen Abstand gegenüber. Der in radialer Richtung zwischen der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 und der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 liegende Ringraum oder Ringspalt 15 hat über seine axiale Länge hinweg einen kreisringförmigen Querschnitt. Der von den beiden Rotationsflächen begrenzte Ringspalt 15, d. h. die Querschnittsfläche des Ringspalts 15 oder der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 und der gegenüberliegenden Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14, ist so bemessen, dass sich eine in strömungstechnischer Hinsicht optimierte Kühlschmiermittelleitung in Richtung Schneidteil 11 ergibt.The two cone surfaces lie, as in 4 you can see each other at a defined radial distance. The in the radial direction between the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 lying annular space or annular gap 15 has an annular cross-section over its axial length. The limited by the two surfaces of revolution annular gap 15 , ie the cross-sectional area of the annular gap 15 or the radial distance between the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 and the opposite inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 , Is dimensioned so that in terms of flow technology optimized cooling lubricant line in the direction of the cutting part 11 results.

Wie die 4 erkennen lässt, sind die Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 und die Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 im Besonderen so gestaltet, dass sich der zwischen diesen Flächen eingeschlossene Ringspalt 15 in Richtung Schneidteil 11 verjüngt. Die Verjüngung des Ringspalts 15 wird dadurch erreicht, dass der Konuswinkel α der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 geringfügig größer ist als der Konuswinkel β der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14. Der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 und der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 wird daher zum Schneidteil 11 hin kleiner. Der Ringspalt 15 hat darüber hinaus einen sich in Richtung Schneidteil 11 im Durchmesser vergrößernden Querschnitt. Anders ausgedrückt weitet sich der Ringspalt 15 in Richtung Schneidteil 11 trichterförmig auf (vgl. 4).As the 4 can recognize, are the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 in particular designed so that the enclosed between these surfaces annular gap 15 in the direction of the cutting part 11 rejuvenated. The rejuvenation of the annular gap 15 is achieved in that the cone angle α of the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 is slightly larger than the cone angle β of the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 , The radial distance between the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 therefore becomes the cutting part 11 down smaller. The annular gap 15 moreover, it has a direction towards the cutting part 11 in diameter increasing cross-section. In other words, the annular gap widens 15 in the direction of the cutting part 11 funnel-shaped (cf. 4 ).

Die Einspeisung einer ausreichenden Kühlschmiermittelmenge in den zentralen Hauptkanal 122 vorausgesetzt, wird daher erreicht, dass das Kühlschmiermittel mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit aus dem Ringspalt 15 ausströmt, als es in den zentrischen Hauptkanal 122 einströmt, bzw. dass sich im oder durch den Ringspalt 15 ein Rückstau von Kühlschmiermittel ergibt. Durch den Rückstau wird sich das Kühlschmiermittel in Umfangsrichtung des Ringspalts 15 verdrängt und wird sich gleichmäßig verteilen, wodurch eine gleichmäßige Versorgung jeder der Spannuten 113 mit Kühlschmiermittel in derselben Konsistenz und Qualität und Menge erreicht wird.The supply of a sufficient amount of cooling lubricant in the central main channel 122 provided, it is therefore achieved that the cooling lubricant with a higher flow velocity from the annular gap 15 emanates when it enters the central main channel 122 flows in, or that in or through the annular gap 15 results in a backwater of cooling lubricant. Due to the backflow, the cooling lubricant will be in the circumferential direction of the annular gap 15 displaced and will distribute evenly, ensuring a uniform supply of each of the flutes 113 with cooling lubricant in the same consistency and quality and quantity is achieved.

Zweite AusführungsformSecond embodiment

Die in 5 gezeigte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich in der Gestaltung der Umlenkbuchse 14 bzw. des im Durchmesser kleineren Schaftabschnitts 128, auf dem die Umlenkbuchse 14 sitzt. Wie 5 zeigt, hat der Schaftabschnitt 128, in dessen Außenumfangsfläche die Zweigkanäle 123 münden und auf den die Umlenkbuchse 14 aufgepresst ist, einen größeren Durchmesser als in der ersten Ausführungsform. Die Austrittsöffnungen 125 liegen somit in radialler Richtung gesehen näher an dem zwischen der Umlenkbuche 14 und dem Bund 127 des Schafts 12 eingeschlossenen Ringspalts 15. Verglichen mit der ersten Ausführungsform muss daher auf Seiten der Umlenkbuchse 14 kein bzw. ein erheblich kleineres Kühlschmiermittelübervolumen vorgesehen werden, das das Kühlschmiermittel in den Ringspalt 15 übergibt. Die zweite Ausführungsform bietet daher eine strömungstechnische bessere Kühlschmiermittelführung in den Ringspalt 15. Die Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12 und die Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 sind wie in der ersten Ausführungsform von zwei Konusflächen gebildet, wobei der Konuswinkel der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 geringfügig größer ist als der Konuswinkel der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 und der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 und der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 zum Schneidteil 11 hin kleiner wird. Die Austrittsöffnungen 125 liegen somitIn the 5 shown second embodiment differs from the first embodiment only in the design of the Umlenkbuchse 14 or the smaller diameter shaft portion 128 on which the deflection bush 14 sitting. As 5 shows, has the shaft portion 128 in whose outer peripheral surface the branch channels 123 open and on the Umlenkbuchse 14 is pressed, a larger diameter than in the first embodiment. The outlet openings 125 are thus seen in the radial direction closer to that between the Umlenkbuche 14 and the federal government 127 of the shaft 12 enclosed annular gaps 15 , Compared with the first embodiment must therefore on the part of the deflection bushing 14 no or a significantly smaller coolant lubricant volume are provided, which the cooling lubricant in the annular gap 15 passes. The second embodiment therefore offers a fluidic better coolant lubricant guide in the annular gap 15 , The outer peripheral surface 129 of the federal government 127 on the shaft 12 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 are formed as in the first embodiment of two conical surfaces, wherein the cone angle of the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 is slightly larger than the cone angle of the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 and the radial distance between the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 to the cutting part 11 gets smaller. The outlet openings 125 lie thus

Dritte AusführungsformThird embodiment

Bei der in 6 gezeigten dritten Ausführungsform bleibt der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12 und der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 konstant. Dies wird dadurch erreicht, dass der Konuswinkel (vgl. den Winkel α in 4) der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 mit dem Konuswinkel (vgl. den Winkel β in 4) der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 übereinstimmt. Im Unterschied zur ersten und zweiten Ausführungsform verjüngt sich der zwischen der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12 und der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 begrenzte Ringspalt 15 daher zum Schneidteil 11 hin nicht.At the in 6 the third embodiment shown remains the radial distance between the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 on the shaft 12 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 constant. This is achieved in that the cone angle (compare the angle α in 4 ) of the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 with the cone angle (compare the angle β in 4 ) of the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 matches. In contrast to the first and second embodiments, the taper between the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 on the shaft 12 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 limited annular gap 15 therefore to the cutting part 11 not.

Vierte AusführungsformFourth embodiment

Im Unterschied zu der ersten und zweiten Ausführungsform ist bei der in 7 gezeigten vierten Ausführungsform die Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12 von einer Konusfläche, die Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 jedoch von einer Zylinderfläche gebildet. Es ergibt sich dadurch eine stärkere Verjüngung des von der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12 und der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 begrenzten Ringspalts 15.In contrast to the first and second embodiments, in the in 7 shown fourth embodiment, the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 on the shaft 12 from a cone surface, the inner circumferential surface 141 the deflection bush 14 however, formed by a cylindrical surface. This results in a greater rejuvenation of the outer circumferential surface 129 of the federal government 127 on the shaft 12 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 limited annular gaps 15 ,

Fünfte AusführungsformFifth embodiment

Bei der in 8 gezeigten fünften Ausführungsform sind die Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12 und die Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 jeweils von einer Zylinderfläche gebildet. Wie in der dritten Ausführungsform bleibt der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12 und der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 daher konstant. Im Unterschied zur ersten und zweiten Ausführungsform verjüngt sich der zwischen der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12 und der Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 begrenzte Ringspalt 15 daher zum Schneidteil 11 hin nicht.At the in 8th shown fifth embodiment, the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 on the shaft 12 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 each formed by a cylindrical surface. As in the third embodiment, the radial distance between the outer peripheral surface remains 129 of the federal government 127 on the shaft 12 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 therefore constant. In contrast to the first and second embodiments, the taper between the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 on the shaft 12 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 limited annular gap 15 therefore to the cutting part 11 not.

Sechste AusführungsformSixth embodiment

Bei der in 9 gezeigten sechsten Ausführungsform sind die Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12 und die Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 jeweils von einer Zylinderfläche gebildet. Im Unterschied zur fünften Ausführungsform hat der Schaftabschnitt 128, auf dem die Umlenkbuchse 14 sitzt, denselben Durchmesser wie die zylindrische Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12. Durch den im Vergleich zu den vorherigen Ausführungsformen vergrößerten Durchmesser des Schaftabschnitts 128, auf den die Umlenkbuchse 14 aufgepresst ist, wird ein stabilerer Sitz erreicht. Zudem kann die Umlenkbuchse 14 aus einem dünnwandigeren Rohrkörper hergestellt werden und können die Außenumfangsflächen des Schaftabschnitts 128 und des Bundes 127 in einem Schritt hergestellt werden.At the in 9 shown sixth embodiment, the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 on the shaft 12 and the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 each formed by a cylindrical surface. In contrast to the fifth embodiment, the shaft portion 128 on which the deflection bush 14 sits, the same diameter as the cylindrical outer peripheral surface 129 of the federal government 127 on the shaft 12 , By increased compared to the previous embodiments diameter of the shaft portion 128 on which the deflection bush 14 is pressed, a more stable seat is achieved. In addition, the deflection bushing 14 can be made of a thinner-walled tubular body and can the outer peripheral surfaces of the shaft portion 128 and the federal government 127 be made in one step.

Der in 9 gezeigten sechsten Ausführungsform ist mit der in 6 gezeigten dritten Ausführungsform und der in 8 gezeigten fünften Ausführungsform gemeinsam, dass der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche 129 des Bundes 127 am Schaft 12 und der gegenüberliegenden Innenumfangsfläche 141 der auf dem Schaft 12 sitzenden Umlenkbuchse über die gesamte Länge des Ringspalts 15 konstant bleibt. Im Unterschied zu den anderen der oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Kühlschmiermittel daher, nachdem es in den Ringspalt 15 eingeströmt ist, nicht mehr weiter beschleunigt. Das Kühlschmiermittel erfährt vielmehr durch den Ringspalt 15 als Engstelle einen Rückstau, wodurch es sich in der Umlenkbuchse 14 in Umfangsrichtung verteilen wird.The in 9 shown sixth embodiment is with the in 6 shown third embodiment and in 8th shown fifth embodiment, that the radial distance between the outer peripheral surface 129 of the federal government 127 on the shaft 12 and the opposite inner peripheral surface 141 the on the shaft 12 seated deflection bushing over the entire length of the annular gap 15 remains constant. Unlike the other embodiments described above, therefore, the cooling lubricant, after entering the annular gap 15 has flowed, not further accelerated. Rather, the cooling lubricant is passed through the annular gap 15 as bottleneck a backwater, which makes it in the deflection bushing 14 in the circumferential direction.

Weitere nicht explizit Ausführungsformen und Modifikationen der oben diskutierten AusführungsformenFurther not explicitly embodiments and modifications of the embodiments discussed above

Das erfindungsgemäße Schaftwerkzeug 10 kann alternativ zu den oben beschriebenen Reibahlen als ein Bohrer, Fräser, Gewindeschneider, etc. ausgebildet sein.The shank tool according to the invention 10 may be formed as a drill, cutter, tap, etc., alternatively to the reamers described above.

Des Weiteren können der Schneidteil 11 und der Schaft 12 nach dem Vorbild der DE 19522141 A1 aus verschiedenen geeigneten Materialien hergestellt und axial aneinandergefügt, z. B. aneinandergelötet, oder in anderer geeigneter Weise miteinander verbunden sein. Es ist daher nicht zwingend erforderlich, dass der Schneidteil 11 und der Schaft 12 einstückig ausgebildet sind.Furthermore, the cutting part 11 and the shaft 12 on the model of DE 19522141 A1 made of various suitable materials and joined together axially, z. B. soldered together, or be connected together in another suitable manner. It is therefore not mandatory that the cutting part 11 and the shaft 12 are integrally formed.

In den oben beschriebenen Ausführungsformen weist der Schneidteil 11 eine Vielzahl von Schneidkanten 112 und demzufolge eine Vielzahl von Spannuten 113 auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen Schneidteil 11 beschränkt, sondern findet gleichermaßen Verwendung auf einen Schneidteil mit nur einer Spannut.In the embodiments described above, the cutting part 11 a variety of cutting edges 112 and consequently a plurality of flutes 113 on. However, the invention is not limited to such a cutting part 11 limited, but equally applies to a cutting part with only one flute.

Des Weiteren ist es nicht erforderlich, dass der Schneidteil 11 geradegenutet ist. Die Spannut(en) am Schneidteil 11 verlaufen daher parallel zur Längs- oder Drehachse 13 des Werkzeugs 10. Abweichend von den oben beschriebenen Ausführungsformen kann/können die Spannut/Spannuten wendelförmig bzw. in einem Winkel zur Längs- bzw. Drehachse 13 am Schneidteil 11 angeordnet sein.Furthermore, it is not necessary that the cutting part 11 is straightforward. The flute (s) on the cutting part 11 therefore run parallel to the longitudinal or rotational axis 13 of the tool 10 , Notwithstanding the embodiments described above, the flute / flutes can / can be helical or at an angle to the longitudinal or rotational axis 13 on the cutting part 11 be arranged.

Die Schneidkante/Schneidkanten können jeweils an einer am Schneidteil 11 gehaltenen Schneidplatte definiert sein. Die Schneidplatte/Schneidplatten können an den Schneidteil 11 z. B. durch Verschraubung, Klemmung, Löten, Kleben oder dergleichen befestigt sein. Demzufolge kann der der Schneidteil 11 in einer Alternative zu den oben beschriebenen Ausführungsform mit wenigstens einer Schneidplatte bestückt sein.The cutting edge / cutting edges can each at one on the cutting part 11 be defined held cutting plate. The cutting plate / inserts can be attached to the cutting part 11 z. B. by screwing, clamping, soldering, gluing or the like. Consequently, the cutting part 11 be equipped with at least one cutting plate in an alternative to the embodiment described above.

Abweichend von den oben beschriebenen Ausführungsformen kann eine von „vier” verschiedene Zahl von Zweigkanälen vorgesehen sein. Der oder die Zweigkanäle können unter einem von 90° verschiedenen Winkel zur Längs- oder Drehachse 13 des Schaftwerkzeugs 10 verlaufen.Unlike the above-described embodiments, a number of branch channels other than "four" may be provided. The branch channel (s) may be at an angle other than 90 ° to the longitudinal or rotational axis 13 of the shank tool 10 run.

Was den zwischen dem Schaft 12 und der Umlenkbuchse 14 begrenzten Ringspalt 15 betrifft, so kann der Ringspalt 15 von den gezeigten Ausführungsformen abweichend von zwei Rotationsflächen begrenzt sein, die eine von den gezeigten Konus- und Zylinderflächen abweichende Kontur haben, solange er zumindest im Bereich seiner schneidteilseitigen Mündung 151 eine Querschnittsfläche hat, die kleiner-gleich der Querschnittsfläche des zentralen Hauptkanals 122 ist.What the between the shaft 12 and the deflection bush 14 limited annular gap 15 is concerned, the annular gap 15 Deviating from the embodiments shown may be limited by two surfaces of revolution, which have a deviating from the cone and cylinder surfaces shown contour, as long as he at least in the region of his tailpiece side mouth 151 has a cross-sectional area that is less than or equal to the cross-sectional area of the central main channel 122 is.

In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der maximale Außendurchmesser DSmax des Schafts 12 gleich dem Nutgrunddurchmesser DNut des Schneidteils 11. Der maximale Außendurchmesser DSmax des Schafts 12 kann jedoch auch kleiner sein als der Nutgrunddurchmesser DNut des Schneidteils 11, sofern die Innenumfangsfläche 141 der Umlenkbuchse 14 radial außerhalb des Nutgrunds 115 liegt und damit der Ringspalt 15 in radialer Richtung noch den Nutgrund 115 erfasst.In the embodiments described above, the maximum outer diameter D is Smax of the shaft 12 equal to the groove base diameter D groove of the cutting part 11 , The maximum outer diameter D Smax of the shaft 12 However, it may also be smaller than the groove base diameter D groove of the cutting part 11 , provided the inner peripheral surface 141 the deflection bush 14 radially outside of the groove bottom 115 lies and thus the annular gap 15 in the radial direction still the groove bottom 115 detected.

Zusammenfassend betrifft die Erfindung daher ein drehangetriebenes Schaftwerkzeug mit:
einem Schneidteil mit wenigstens einer Spannut, vorzugsweise einer Vielzahl von um den Umfang des Schneidteils verteilten Spannuten,
einem an den Schneidteil anschließenden Schaft,
einem innenliegenden, den Schneidteil mit Kühlschmiermittel versorgenden Kanalsystem mit einem in axialer Richtung wenigstens durch den Schaft laufenden zentrischen Hauptkanal und wenigstens einem vom Hauptkanal abzweigenden Zweigkanal, der in einem axialen Abstand zum Schneidteil am Außenumfang des Schafts austritt, und
einer auf dem Schaft sitzenden, die Austrittsöffnung des wenigstens einen Zweigkanals überdachenden Umlenkbuchse, die im Zusammenwirken mit einem im Bereich zwischen der Austrittsöffnung des wenigstens einen Zweigkanals und dem Schneidteil liegenden Längenabschnitt des Schafts einen in Richtung Schneidteil offenen Kühlschmiermittelkanal bildet, der aus dem wenigstens einen Zweigkanal austretendes Kühlschmiermittel in Richtung Schneidteil lenkt.
In summary, the invention therefore relates to a rotary-driven shank tool with:
a cutting part having at least one flute, preferably a plurality of flutes distributed around the circumference of the cutting part,
a shank adjoining the cutting part,
an internal channel system supplying the cutting part with cooling lubricant with a central main channel running in the axial direction at least through the shaft and at least one branch channel branching off from the main channel and exiting at an axial distance from the cutting part at the outer circumference of the shaft, and
a seated on the shaft, the outlet opening of the at least one branch channel roofing Umlenkbuchse, which forms in cooperation with a lying in the region between the outlet opening of the at least one branch channel and the cutting portion of the length of the shaft in the direction of cutting part cooling lubricant channel, which consists of the at least one branch channel escaping coolant into the direction of the cutting part.

Erfindungsgemäß sind die Außenumfangsfläche des Längenabschnitts des Schafts und die in einem radialen Abstand gegenüberliegende Innenumfangsfläche der Umlenkbuchse jeweils von einer Rotationsfläche gebildet und begrenzen einen im Querschnitt kreisringförmigen Ringspalt.According to the invention, the outer circumferential surface of the longitudinal section of the shaft and the inner circumferential surface of the deflection bushing, which is located at a radial distance, are each formed by a surface of revolution and delimit an annular gap annular in cross-section.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Schaftwerkzeugshank tool
1111
Schneidteilcutting part
111111
Schneidstegecutting webs
112112
Schneidkantencutting edges
113113
Spannutenflutes
114114
Stirnseite des SchneidteilsFront side of the cutting part
115115
Nutgrundgroove base
DNut D groove
Nutgrunddurchmessergroove base
1212
Schaftshaft
121121
innenliegendes Kanalsysteminternal duct system
122 122
Hauptkanalmain channel
123123
Zweigkanälebranch channels
124124
Verschlussstopfensealing plug
125125
Austrittsöffnungen der ZweigkanäleOutlet openings of the branch channels
126126
restlicher Schaftteilremaining shaft part
127127
BundFederation
128128
Im Durchmesser kleinerer SchaftabschnittIn diameter smaller shaft section
129129
Außenumfangsfläche des BundesOuter peripheral surface of the covenant
DSmax D Smax
maximaler Außendurchmesser des Schaftsmaximum outer diameter of the shaft
αα
Konuswinkel der Außenumfangsfläche des BundesCone angle of the outer peripheral surface of the covenant
1313
Längs- oder DrehachseLongitudinal or rotary axis
1414
UmlenkbuchseUmlenkbuchse
141141
Innenumfangsfläche der UmlenkbuchseInner peripheral surface of the deflection bushing
ββ
Konuswinkel der Innenumfangsfläche der UmlenkbuchseCone angle of the inner peripheral surface of the deflection bushing
1515
Ringspaltannular gap
151151
KühlschmiermittelübergabeöffnungenCoolant transfer openings

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0556801 A1 [0002, 0007] EP 0556801 A1 [0002, 0007]
  • DE 195224141 A1 [0005] DE 195224141 A1 [0005]
  • DE 4003257 A1 [0005] DE 4003257 A1 [0005]
  • DE 19522141 A1 [0007, 0055] DE 19522141 A1 [0007, 0055]

Claims (11)

Drehangetriebenes Schaftwerkzeug (10) mit: einem Schneidteil (11) mit wenigstens einer Spannut (113), einem an den Schneidteil (11) anschließenden Schaft (12), einem innenliegenden, den Schneidteil (11) mit Kühlschmiermittel versorgenden Kanalsystem (121) mit einem in axialer Richtung wenigstens durch den Schaft (12) laufenden zentrischen Hauptkanal (122) und wenigstens einem vom Hauptkanal (122) abzweigenden Zweigkanal (123), der in einem axialen Abstand zum Schneidteil (11) am Außenumfang des Schafts (12) austritt, und einer auf dem Schaft (12) sitzenden, die Austrittsöffnung (125) des wenigstens einen Zweigkanals (123) überdachenden Umlenkbuchse (14), die im Zusammenwirken mit einem im Bereich zwischen der Austrittsöffnung (125) des wenigstens einen Zweigkanals (123) und dem Schneidteil (11) liegenden Längenabschnitt des Schafts (12) einen in Richtung Schneidteil (11) offenen Kühlschmiermittelkanal bildet, der aus dem wenigstens einen Zweigkanal (123) austretendes Kühlschmiermittel in Richtung Schneidteil (11) lenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (129) des Längenabschnitts (127) des Schafts (12) und die in einem radialen Abstand gegenüberliegende Innenumfangsfläche (141) der Umlenkbuchse (14) jeweils von einer Rotationsfläche gebildet sind und einen im Querschnitt kreisringförmigen Ringspalt (15) begrenzen.Rotary shafted tool ( 10 ) with: a cutting part ( 11 ) with at least one flute ( 113 ), one to the cutting part ( 11 ) adjoining shaft ( 12 ), an internal, the cutting part ( 11 ) with cooling lubricant supplying channel system ( 121 ) with a in the axial direction at least by the shaft ( 12 ) running centric main channel ( 122 ) and at least one of the main channel ( 122 ) branching branch channel ( 123 ), which is at an axial distance to the cutting part ( 11 ) on the outer circumference of the shaft ( 12 ), and one on the shaft ( 12 ) sitting, the outlet ( 125 ) of the at least one branch channel ( 123 ) roofing deflection bushing ( 14 ), which interact with one in the region between the outlet ( 125 ) of the at least one branch channel ( 123 ) and the cutting part ( 11 ) lying length portion of the shaft ( 12 ) one towards the cutting part ( 11 ) forms an open cooling lubricant channel, which from the at least one branch channel ( 123 ) exiting coolant in the direction of the cutting part ( 11 ), characterized in that the outer peripheral surface ( 129 ) of the length section ( 127 ) of the shaft ( 12 ) and in a radial distance opposite inner peripheral surface ( 141 ) of the deflection bushing ( 14 ) are each formed by a surface of revolution and an annular cross-section annular gap ( 15 ) limit. Schaftwerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (15) zumindest im Bereich seiner schneidteilseitigen Mündung (151) eine Querschnittsfläche kleiner als die Querschnittsfläche des zentralen Hauptkanals (122) hat.Shank tool ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the annular gap ( 15 ) at least in the region of its cutting part-side mouth ( 151 ) has a cross-sectional area smaller than the cross-sectional area of the central main channel ( 122 ) Has. Schaftwerkzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ringspalt (15), in einem axialen Längsschnitt des Schaftwerkzeugs (10) gesehen, zum Schneidteil (11) hin verjüngt.Shank tool ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the annular gap ( 15 ), in an axial longitudinal section of the shank tool ( 10 ), to the cutting part ( 11 ) tapers. Schaftwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (15) einen sich in Richtung Schneidteil (11) im Durchmesser vergrößernden Querschnitt hat.Shank tool ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the annular gap ( 15 ) towards the cutting part ( 11 ) has a diameter-increasing cross-section. Schaftwerkzeug (10) nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen der Außenumfangsfläche (129) des Längenabschnitts (127) des Schafts (12) und der gegenüberliegenden Innenumfangsfläche (141) der Umlenkbuchse (14) über die Länge des Ringspalts (15) konstant bleibt.Shank tool ( 10 ) according to claim 1, 2 or 4, characterized in that the radial distance between the outer peripheral surface ( 129 ) of the length section ( 127 ) of the shaft ( 12 ) and the opposite inner peripheral surface ( 141 ) of the deflection bushing ( 14 ) over the length of the annular gap ( 15 ) remains constant. Schaftwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längenabschnitt des Schafts einen an den Schneidteil (11) angrenzenden, den Schaft (12) im Durchmesser vergrößernden Bund (127) bildet, die Austrittsöffnung (125) des wenigstens einen Zweigkanals (123), in Richtung Schneidteil gesehen, vor dem Bund (127) angeordnet ist, und die Umlenkbuchse (14) von einer Ringkappe gebildet ist, die auf einem gegenüber dem Bund (127) im Durchmesser kleineren Schaftabschnitt (128) sitzt, der, in Richtung Schneidteil (11) gesehen, vor der Austrittsöffnung (125) des wenigstens einen Zweigkanals (123) angeordnet ist, und die den Bund (127) umschließt.Shank tool ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal section of the shaft extends to the cutting part ( 11 ) adjacent, the shaft ( 12 ) in diameter increasing collar ( 127 ), the outlet opening ( 125 ) of the at least one branch channel ( 123 ), in the direction of the cutting part, in front of the bundle ( 127 ) is arranged, and the deflection bushing ( 14 ) is formed by a ring cap, which on one opposite the collar ( 127 ) smaller diameter shaft portion ( 128 ), which, towards the cutting part ( 11 ), in front of the outlet ( 125 ) of the at least one branch channel ( 123 ), and the Federal ( 127 ) encloses. Schaftwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbuchse (14) axial gegen eine schaftseitige Stirnseite (114) des Schneidteils (11) stößt.Shank tool ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the deflecting bushing ( 14 ) axially against a shank-side end face ( 114 ) of the cutting part ( 11 ) pushes. Schaftwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal (122) das Schaftwerkzeug (10) über dessen gesamte Länge durchdringt und in einem dem Schneidteil (11) zugeordneten Bereich mittels eines Stopfens (124) verschlossen ist.Shank tool ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the main channel ( 122 ) the shank tool ( 10 ) penetrates over its entire length and in a the cutting part ( 11 ) associated area by means of a plug ( 124 ) is closed. Schaftwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) und der Schneidteil (11) einstückig, vorzugsweise aus Vollhartmetall, gefertigt sind.Shank tool ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft ( 12 ) and the cutting part ( 11 ) are made in one piece, preferably made of solid carbide. Schaftwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von, vorzugsweise äquidistant, um die Längsachse (13) des Schaftwerkzeugs (10) herum verteilten Zweigkanälen (123).Shank tool ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized by a plurality of, preferably equidistant, around the longitudinal axis ( 13 ) of the shank tool ( 10 ) distributed branch channels ( 123 ). Schaftwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidteil (11) eine Vielzahl von Spannuten (113) aufweist, und die Zahl der Zweigkanäle (123) kleiner-gleich der Zahl der Spannuten (113) am Schneidteil (11) ist.Shank tool ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting part ( 11 ) a variety of flutes ( 113 ), and the number of branch channels ( 123 ) less than or equal to the number of flutes ( 113 ) on the cutting part ( 11 ).
DE102013205026.7A 2013-03-21 2013-03-21 Rotary shafted tool Pending DE102013205026A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205026.7A DE102013205026A1 (en) 2013-03-21 2013-03-21 Rotary shafted tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205026.7A DE102013205026A1 (en) 2013-03-21 2013-03-21 Rotary shafted tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205026A1 true DE102013205026A1 (en) 2014-09-25

Family

ID=51484700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205026.7A Pending DE102013205026A1 (en) 2013-03-21 2013-03-21 Rotary shafted tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205026A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150246401A1 (en) * 2012-09-18 2015-09-03 Gühring KG Cutting tool mounted for rotary drive
CN106392162A (en) * 2016-09-29 2017-02-15 江苏中晟钻石工具有限公司 PCD milling cutter
CN107309474A (en) * 2016-04-26 2017-11-03 上海汉硕机械技术有限公司 A kind of reaming bit
US9902002B2 (en) * 2014-09-24 2018-02-27 Kennametal Inc. Reamers with radially extending flutes
US20180185939A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-05 Kennametal Inc. Metal-cutting tool, in particular a reaming tool and method of making the same
JP2020093316A (en) * 2018-12-10 2020-06-18 株式会社Subaru Drill, piercing unit and piercing method
WO2020221603A1 (en) * 2019-05-02 2020-11-05 Dixi Polytool Sa Cutting tool with integrated lubrication
US11524346B2 (en) 2019-02-14 2022-12-13 Subaru Corporation Rotary cutting tool, rotary cutting unit, and rotary cutting method
US11938553B2 (en) 2020-05-27 2024-03-26 Subaru Corporation Hole finishing tool and method of producing hole finished product

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952241A1 (en) 1968-10-17 1970-04-30 Acf Ind Inc Slide valves
DE4003257A1 (en) 1990-02-03 1991-08-08 Fette Wilhelm Gmbh Machine thread-tapping tool - has radial outlet from coolant drilling inside deflecting bush on stem
EP0556801A1 (en) 1992-02-19 1993-08-25 Emuge-Werk Richard Glimpel, Fabrik für Präzisionswerkzeuge, vormals Moschkau & Glimpel Coolant/lubricant feeding device for a rotating tool with a shaft
DE19522141A1 (en) 1994-07-02 1996-02-01 Beck August Gmbh Co Rotating shaft tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952241A1 (en) 1968-10-17 1970-04-30 Acf Ind Inc Slide valves
DE4003257A1 (en) 1990-02-03 1991-08-08 Fette Wilhelm Gmbh Machine thread-tapping tool - has radial outlet from coolant drilling inside deflecting bush on stem
EP0556801A1 (en) 1992-02-19 1993-08-25 Emuge-Werk Richard Glimpel, Fabrik für Präzisionswerkzeuge, vormals Moschkau & Glimpel Coolant/lubricant feeding device for a rotating tool with a shaft
DE19522141A1 (en) 1994-07-02 1996-02-01 Beck August Gmbh Co Rotating shaft tool

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150246401A1 (en) * 2012-09-18 2015-09-03 Gühring KG Cutting tool mounted for rotary drive
US9902002B2 (en) * 2014-09-24 2018-02-27 Kennametal Inc. Reamers with radially extending flutes
CN107309474A (en) * 2016-04-26 2017-11-03 上海汉硕机械技术有限公司 A kind of reaming bit
CN106392162A (en) * 2016-09-29 2017-02-15 江苏中晟钻石工具有限公司 PCD milling cutter
US10960502B2 (en) 2017-01-04 2021-03-30 Kennametal Inc. Metal-cutting tool, in particular a reaming tool and method of making the same
US20180185939A1 (en) * 2017-01-04 2018-07-05 Kennametal Inc. Metal-cutting tool, in particular a reaming tool and method of making the same
US10486253B2 (en) * 2017-01-04 2019-11-26 Kennametal Inc. Metal-cutting tool, in particular a reaming tool and method of making the same
JP2020093316A (en) * 2018-12-10 2020-06-18 株式会社Subaru Drill, piercing unit and piercing method
JP7207983B2 (en) 2018-12-10 2023-01-18 株式会社Subaru Drills, drilling units and methods of making workpieces
US11524346B2 (en) 2019-02-14 2022-12-13 Subaru Corporation Rotary cutting tool, rotary cutting unit, and rotary cutting method
WO2020221603A1 (en) * 2019-05-02 2020-11-05 Dixi Polytool Sa Cutting tool with integrated lubrication
US11590581B2 (en) 2019-05-02 2023-02-28 Dixi Polytool Sa Cutting tool with integrated lubrication
EP4230332A1 (en) * 2019-05-02 2023-08-23 DIXI Polytool SA Cutting tool with integrated lubrication
US11938553B2 (en) 2020-05-27 2024-03-26 Subaru Corporation Hole finishing tool and method of producing hole finished product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205026A1 (en) Rotary shafted tool
EP2666568B1 (en) Tool holder device
EP1899101B1 (en) Machine tool
EP0215144B1 (en) Reamer with cooling provision
DE102014108219B4 (en) Rotary tool and method for producing a rotary tool
EP2318166B1 (en) Tool for machining a work piece
EP0956920B2 (en) Chuck for rotary tools, specially drills, taps and others
DE102015105047B4 (en) Coolant flow reducer sleeve and cutting device using such reducer sleeve
EP2550126B1 (en) High performance reamer with coolant ducts
DE102010018339B4 (en) Finishing tool
DE10128816B4 (en) Tool
EP1407848B1 (en) Thread cutting tool with cooling
EP3271078B1 (en) Rotating cleaning head
EP1474258A1 (en) Machine reamer
EP2196273B2 (en) Interface between a revolving shaft tool and a lubricant discharge point in a tool holder
DE102018111749A1 (en) SEALED TENSIONER
DE202011004231U1 (en) intermediate sleeve
WO2011110159A1 (en) Rotationally drivable material-removing tool
DE102004055377B4 (en) Tool for machining workpieces
DE102016205657B4 (en) CHIPPING TOOL FOR DEBURRING HOLES
EP1536905A2 (en) Drilling tool with alternating cutting plates and alternating cutting plates for said drilling tool
DE102018202383A1 (en) CUTTING TOOL WITH INTEGRATED COOLANT LUBRICATION SYSTEM
DE102005048635A1 (en) Device for feeding coolant into a shaft of a concentricity tool and a concentricity tool, in particular a drill
DE102014208134A1 (en) drill
DE202018006125U1 (en) Tool for machining a workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed