[go: up one dir, main page]

DE102013204718A1 - Fahrgeschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrgeschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013204718A1
DE102013204718A1 DE102013204718.5A DE102013204718A DE102013204718A1 DE 102013204718 A1 DE102013204718 A1 DE 102013204718A1 DE 102013204718 A DE102013204718 A DE 102013204718A DE 102013204718 A1 DE102013204718 A1 DE 102013204718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
setpoint
speed
driving speed
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013204718.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Marienthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013204718.5A priority Critical patent/DE102013204718A1/de
Publication of DE102013204718A1 publication Critical patent/DE102013204718A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrgeschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug beschrieben, wobei ein Verlauf der Fahrgeschwindigkeit über der Zeit oder der Fahrstrecke aufgezeichnet wird und das zu einem späteren Zeitpunkt dieser aufgezeichnete Verlauf der Fahrgeschwindigkeit als Sollwert verwendet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug. Bei einer solchen Fahrgeschwindigkeitsregelung wird üblicherweise ein Istwert und ein Sollwert verglichen und abhängig von dem Vergleich eine Stellgröße vorgegeben, die die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs beeinflusst.
  • Aus der DE 41 41 588 A1 ist ein solcher Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Fahrzeug bekannt. Dieser Fahrgeschwindigkeitsregler vergleicht die Soll- mit einer Istgeschwindigkeit und steuert einen Steller entsprechend an. Ein solcher Geschwindigkeitsregler arbeitet auf einem sehr einfachen Niveau, in dem er die Geschwindigkeit konstant hält.
  • Des Weiteren sind Geschwindigkeitsregelanlagen bekannt, bei den Umgebungseinflüssen mit umfangreicher Sensorunterstützung berücksichtigt werden. Hierbei werden insbesondere Kameras oder radargestützte Sensoren verwendet. Ferner kann vorgesehen sein, dass ein satellitenbasiertes System verwendet wird.
  • Die im Folgenden beschriebene Lösung stellt eine Zwischenlösung zwischen dem einfachen Geschwindigkeitsregler und dem sehr aufwendigen Fahrgeschwindigkeitsregler dar.
  • In der Regel fährt der Fahrer bestimmte Fahrstrecken mehrmals. Umfasst diese Fahrstrecke mehrere Abschnitte, in denen der Fahrer unterschiedliche Fahrgeschwindigkeiten wünscht, muss er bei jeder Fahrt unterschiedliche Sollwerte für die einzelnen Abschnitte vorgeben.
  • Ziel der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist es dem Fahrzeugführer die erneute oder mehrfache Fahrt über die gleiche Strecke mit sich konstant änderndem Geschwindigkeitsprofil zu erleichtern, ohne dass er eingreifen bzw. hochpreisige Komfortsysteme verwenden muss. Insbesondere soll der Fahrverlauf beispielsweise durch Kurven oder bergauf/bergab Fahrten bzw. Geschwindigkeitsbegrenzungen berücksichtigt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist es möglich, mehrfach gefahrene Strecken mit demselben Geschwindigkeitsprofil abzufahren. Hierzu wird für mehrfache oder gar häufig gefahrene Fahrstrecken ein Fahrprofil einmalig abgespeichert und kann dann mehrfach verwendet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 1 dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In der Figur ist eine Fahrgeschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug dargestellt. Dabei sind nur die wesentlichen Elemente in der 1 aufgeführt. Ein Regler 100 gibt eine nicht dargestellte Stellgröße vor, mit der die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs beeinflusst wird. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die eingespritzte Kraftstoffmenge oder um die der Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellte Luftmenge. Dem Regler wird das Ausgangssignal eines Verknüpfungspunktes 110 zugeführt. An einem Eingang des Verknüpfungspunktes 110 liegt das Ausgangssignal einer Istwertvorgabe 120. Bei dem Ausgangssignal der Istwertvorgabe 120 handelt es sich um den Istwert I für die Fahrgeschwindigkeit. Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 110 liegt ein Sollwert S an. Der Sollwert S wird von einer Sollwertvorgabe 130 bereitgestellt. Der Sollwertvorgabe 130 wird zum Einen der Istwert I und zum Anderen die Ausgangssignale eines Bedienelements 140 zugeleitet. Das Ausgangssignal B1 des Bedienelements 140 gelangt zu einem Verlaufsspeicher 132 an dessen zweiten Eingang der Istwert I anliegt. Das zweite Ausgangssignal B2 des Bedienelements 140 gelangt zu einem Sollwertspeicher 134. Die Ausgangssignale des Verlaufsspeichers 132 und des Sollwertspeichers 134 gelangen über eine Sollwertausgabe 136 als Sollwert S an den Ausgang der Sollwertvorgabe 130.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Fahrgeschwindigkeitsreglers beschrieben. Bei der Istwertvorgabe handelt es sich vorzugsweise um einen Sensor der die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt. Die Sollwertvorgabe 130 gibt einen Sollwert, der den Fahrgeschwindigkeitswunsch des Fahrers charakterisiert, vor. Ausgehend von dem Vergleich 110 zwischen dem Sollwert S, der dem Fahrerwunsch entspricht, und dem Istwert, der der tatsächlichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht, ermittelt der Regler 100 eine Stellgröße zur Beaufschlagung einer Stellgröße, mit der die Fahrgeschwindigkeit beeinflusst wird.
  • Das Bedienelement 140 umfasst üblicherweise sogenannte Standardbedienelemente. Dies sind zum Beispiel die Funktionen Fahrgeschwindigkeitsregelung starten, Fahrgeschwindigkeit erhöhen, Fahrgeschwindigkeit reduzieren bzw. Fahrgeschwindigkeitsregelung abrechen. Ausgehend von dem Ausgangssignal B2 dieser Standardbedienelemente gibt der Sollwertspeicher 134 einen entsprechenden Sollwert an die Sollwertausgabe 136.
  • Die obige Funktion entspricht der üblichen Funktion des Standes der Technik. Erfindungsgemäß werden nun weitere Funktionen des Bedienelements 140 eingeführt. Diese weiteren Funktionen liefern ein Ausgangssignal B1. Eine Funktion wird im Folgenden „Aufzeichnen“ und die andere Funktion als „Abspielen“ bezeichnet. Ist die Funktion Aufzeichnen aktiviert, so wird im Verlaufsspeicher 132 der Verlauf des Istwertes aufgezeichnet. Hierzu ist vorgesehen, dass in festen Intervallen der Istwert I der Fahrgeschwindigkeit im Verlaufsspeicher 132 abgespeichert wird. Bevorzugt erfolgt die Abspeicherung in festen Zeitintervallen bzw. festen Intervallen der zurückgelegten Fahrstrecke.
  • Alternativ zu dem Istwert kann auch der im Sollwertspeicher 134 abgelegte aktuelle Sollwert S der Fahrgeschwindigkeit abgespeichert werden.
  • Wird der Istwert I aufgezeichnet, so hat dies den Vorteil, dass der Fahrer lediglich die Funktion „Aufzeichnen“ auswählt. Durch das Abfahren der Fahrstrecke mit der gewünschten Fahrgeschwindigkeit, kann das Profil für den Sollwert aufgezeichnet werden. Dadurch ist sehr einfach beliebige Profile mit komplexem Verlauf aufzuzeichnen. Nachteilig ist dabei, dass auch ungewollte Schwankungen, die durch äußere Einflüsse verursacht werden, mit aufgezeichnet werden.
  • Wird der Sollwert S, insbesondere das Ausgangssignal des Sollwertspeichers 134, aufgezeichnet, so hat dies den Vorteil, dass Schwankungen durch äußere Einflüsse sich nicht auswirken. Ferner werden Schwankungen, die vom Fahrer verursacht werden nicht aufgezeichnet werden.
  • Nimmt das Ausgangssignal B1 den Wert Abspielen an, so wird aus dem Verlaufsspeicher 132 der Sollwert S für die Fahrgeschwindigkeit in festen Intervallen ausgelesen, und der Sollwertausgabe 136 zugeleitet.
  • Solange die Funktion Abspielen aktiviert ist, wird der in dem Verlaufsspeicher 132 abgespeicherte Verlauf der Fahrgeschwindigkeit als Sollwert S verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4141588 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Fahrgeschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug, wobei ein Istwert mit einem Sollwert verglichen wird und abhängig von dem Vergleich eine Stellgröße vorgegeben wird, die die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf der Fahrgeschwindigkeit über der Zeit oder der Fahrstrecke aufgezeichnet wird und das zu einem späteren Zeitpunkt dieser aufgezeichnete Verlauf der Fahrgeschwindigkeit als Sollwert verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in festen Intervallen für die Zeit oder die Fahrstrecke die Fahrgeschwindigkeit als Sollwert gespeichert und/oder verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert oder der Istwert aufgezeichnet wird.
DE102013204718.5A 2013-03-18 2013-03-18 Fahrgeschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug Ceased DE102013204718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204718.5A DE102013204718A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Fahrgeschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204718.5A DE102013204718A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Fahrgeschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204718A1 true DE102013204718A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204718.5A Ceased DE102013204718A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Fahrgeschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204718A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141588A1 (de) 1991-12-17 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein fahrzeug
DE19502954A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE19821803A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längsgeschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE60033160T2 (de) * 1999-08-27 2007-12-06 Thoreb Ab Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren des Fahrers eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141588A1 (de) 1991-12-17 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Fahrgeschwindigkeitsregler fuer ein fahrzeug
DE19502954A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE19821803A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längsgeschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE60033160T2 (de) * 1999-08-27 2007-12-06 Thoreb Ab Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren des Fahrers eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2731822B1 (de) Verfahren zur ermittlung der restreichweite eines kraftfahrzeugs
DE102016217677A1 (de) Verfahren zur automatischen Beschleunigungsanpassung bei einem Kraftfahrzeug
DE102011002275A1 (de) Verfahren zur Prognose des Fahrverhaltens eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE102009040682A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Fahrzeugs
DE102011083039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2527222A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102011080712A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
WO2016091485A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs zum sicheren befahren einer kurve
DE102017118710A1 (de) Automatisierte co-pilotsteuerung für autonome fahrzeuge
DE102011012096A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystems
DE102018207006A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer prädizierten Beschleunigungsinformation in einem Elektrokraftfahrzeug und Elektrokraftfahrzeug
DE102016224135A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickoxid-Emissionen eines Dieselfahrzeugs
DE102018129017A1 (de) Fahrzeugdiagnosevorgang
DE102011084633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Fehlern in Streckendaten
DE102012206859A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Handlungsempfehlungen für den Führer eines Schienenfahrzeugs oder Steuersignalen für das Schienenfahrzeug mittels eines Fahrerassistenzsystems und Fahrassistenzsystem
DE102018130622A1 (de) Systeme und Verfahren zur Anpassung von Fahrassistenzsystemen
DE102016011490B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102018112201A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit davon
DE102022200677A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Kinetosewertes
EP3243717A1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE4115032A1 (de) Elektronisches system in einem kraftfahrzeug zur erkennung einer schlechtwegstrecke
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102017209438A1 (de) Verfahren zur automatisierten Führung eines Kraftfahrzeugs
WO2019020282A1 (de) Steuerverfahren und steuereinrichtung zum betreiben eines schienenfahrzeugs
DE102021005088A1 (de) Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer Längsbewegung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150218