DE102013203842A1 - Lageranordnung - Google Patents
Lageranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013203842A1 DE102013203842A1 DE201310203842 DE102013203842A DE102013203842A1 DE 102013203842 A1 DE102013203842 A1 DE 102013203842A1 DE 201310203842 DE201310203842 DE 201310203842 DE 102013203842 A DE102013203842 A DE 102013203842A DE 102013203842 A1 DE102013203842 A1 DE 102013203842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bearing ring
- camshaft
- arrangement according
- bearing arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 16
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 12
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/02—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0476—Camshaft bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/46—Gap sizes or clearances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/18—Camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (2) einer Nockenwelle (3) in einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Lagerring (4), der zwischen zwei Funktionselementen (5) der Nockenwelle (3) angeordnet ist und der sich über axiale Stirnseiten (8) gegenüber den Funktionselementen (5) abstützt, wobei zumindest die axialen Stirnseiten (8) des Lagerrings (4) und/oder damit in Gleitkontakt stehende Seiten (9) der Funktionselemente eine Polymerbeschichtung (10) aufweisen. Hierdurch kann eine bauraumreduzierte, leichtgängige und kostengünstige Lagerung der Nockenwelle (3) erreicht werden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung einer Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine mit einem Lagerring.
- Aus der
WO 2010/066396 A1 - Aus der
EP 2 078 829 B1 ist eine Lageranordnung einer Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei zur erleichterten Lagerung sowohl eine Axiallagerung als auch eine Radiallagerung als Wälzlager ausgebildet sind. - Aus der
EP 2 065 603 B1 ist eine Lageranordnung mit Wälzlagern zur erleichterten Lagerung bekannt. - Wälzlager werden generell als reibungsarm betrachtet, da diese unabhängig von Ölviskositäten sind und dadurch auch bei Start-Stopp-Bedingungen eine konstant niedrige Reibung erreicht werden kann. Mit Gleitlagern ist dies nicht in allen Betriebszuständen sicherzustellen. Zudem ist hier ein hoher Öldruck bzw. ein hoher Ölverbrauch erforderlich, der wiederum eine große Pumpenleistung benötigt. Wälzlager, insbesondere Kugellager, weisen jedoch den Nachteil auf, dass diese einen vergleichsweise großen Bauraum erfordern, was insbesondere in modernen Motorräumen oft nicht realisierbar ist. Als einzige Lösung hierfür können beispielsweise direkt auf einer Nockenwelle laufende Wälzkörper mit fest in einem Zylinderkopf montierten Lageraußenringen betrachtet werden, die einen in Radialrichtung vergleichsweise kleinen Bauraumbedarf, aufweisen. Ist demgegenüber auch ein Axiallager als Wälzlager ausgebildet, benötigt dies radial einen größeren Bauraum, da hier auch ein Lagerinnenring benötigt wird und zudem die abzustützenden Kräfte eine bestimmte Wälzkörpergröße erforderlich machen. Der Verzicht auf den hierfür erforderlichen Lagerinnenring würde zwar einerseits etwas Bauraum sparen, andererseits jedoch eine aufwendige Bearbeitung der Nockenwelle erfordern, was wiederum teuer ist.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Lageranordnung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die eine Radiallagerung sowie eine Axiallagerung bei vergleichsweise kleinem Bauraum ermöglicht.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zur Lagerung einer Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine einen Lagerring einzusetzen, der zwischen zwei Funktionselementen der Nockenwelle angeordnet ist, und sich gleichzeitig über axiale Stirnseiten gegenüber diesen Funktionselementen abstützt, wobei zur erleichterten Lagerung zumindest die axialen Stirnseiten des Lagerrings und/oder damit in Gleitkontakt stehende Seiten der Funktionselemente eine Polymerbeschichtung aufweisen. Hierdurch ist ein vergleichsweise klein bauendes Axiallager für die Nockenwelle möglich, welches aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Polymerbeschichtung zudem auch bei Start-Stopp-Bedingungen eine konstant niedrige Reibung ermöglicht und zwar insbesondere unabhängig von den Ölviskositäten. Zur erleichterten Radiallagerung der Nockenwelle kann der Lagerring auch ein radiales Gleitlager für die Nockenwelle bilden, wodurch ein besonders kleiner Bauraum erreicht werden kann, oder aber es können zwischen dem Lagerring und der Nockenwelle Wälzkörper, beispielsweise Rollenkörper, angeordnet werden, wodurch das Radiallager als Wälzlager ausgebildet ist. Mit der erfindungsgemäßen Lageranordnung lässt sich somit ein einerseits kostengünstiges und andererseits zugleich klein bauendes aber extrem leichtgängiges Lager erreichen, was insbesondere im modernen Kraftfahrzeug und hier besonders für die Lagerung der Nockenwelle, von entscheidendem Vorteil ist.
- Zweckmäßig weist der Lagerring einen doppel-T-förmigen Querschnitt mit seitlichen Schultern auf, wobei zwischen dem Lagerring und der Nockenwelle Wälzkörper, beispielsweise Rollenkörper, angeordnet sind. Der doppel-T-förmige Querschnitt ermöglicht dabei einerseits eine Führung der zwischen dem Lagerring und der Nockenwelle angeordneten Wälzkörper und zugleich eine Fixierung des Lagerrings an einem Zylinderkopf, wozu der Lagerring mit seinen Schultern einen entsprechenden Abschnitt am Zylinderkopf umgreift. An den axialen Stirnseiten des Lagerrings besitzt dieser vorzugsweise die im vorherigen Absatz genannte Polymerbeschichtung, worüber die leichtgängige Gleitlagerung gegenüber den benachbarten Funktionselementen, beispielsweise einem Antriebsrad und einem Nocken, erzielt werden kann.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist der Lagerring als Gleitlager ausgebildet und gleitet auf der Oberfläche der Nockenwelle, wobei in diesem Fall der Lagerring an seiner Außenseite eine umlaufende Ölnut aufweist und zusätzliche radiale Öldurchlassöffnungen besitzt. Hierdurch kann die Ölnut und damit der Lagerring über den Zylinderkopf mit Öl versorgt werden, wodurch die Gleitlagerung insbesondere der Nockenwelle im Lagerring, deutlich verbessert werden kann, so dass mit dem erfindungsgemäßen Lagerring selbst schwierig handzuhabende Start-Stopp-Bedingungen leicht zu handeln sind.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung besitzt die Polymerbeschichtung metallische Partikel und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE) in eine Konzentration von 1–15 Vol.-%. Durch die Beimischung derartiger Partikel, beispielsweise PTFE-Partikel, kann die chemische Beständigkeit der Polymerbeschichtung nochmals gesteigert werden, da insbesondere PTFE eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber aggressiven Chemikalien besitzt. Darüber hinaus besitzt Polytetrafluorethylen den großen Vorteil, dass dessen Haftreibung genauso groß ist die wie die Gleitreibung, so dass der Übergang vom Stillstand zur Bewegung ohne Ruck stattfinden kann, was insbesondere in Kraftfahrzeugen mit Start-Stopp-Strategie von großen Vorteil ist. Selbstverständlich ist dabei auch die gesamte Ausbildung der Polymerbeschichtung aus PTFE denkbar.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
- Dabei zeigen, jeweils schematisch,
-
1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Lageranordnung, -
2 eine Detaildarstellung des Bereichs X, -
3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A, -
4 eine Ansicht wie in1 , jedoch bei einem anderes ausgestalteten Lagerring. - Entsprechend der
1 , weist eine Brennkraftmaschine1 eine erfindungsgemäße Lageranordnung2 für eine Nockenwelle3 auf, wobei die Lageranordnung2 einen Lagerring4 besitzt, der zwischen zwei Funktionselementen5 der Nockenwelle3 angeordnet ist. Die Funktionselemente5 können dabei beispielsweise als Nocken6 , als Antriebsrad, als Montagehilfe, als Zahnrad, als Geberrad oder als Anschlag7 ausgebildet sein. Wie den1 ,2 und4 dabei zu entnehmen ist, stützt sich der Lagerring4 über seine axiale Stirnseiten8 gegenüber den Funktionselementen5 ab, wobei zur erleichterten Lagerung und insbesondere auch zur Realisierung von sogenannten Start-Stopp-Strategien, zumindest die axialen Stirnseiten8 des Lagerrings4 und/oder damit in Gleitkontakt stehende Seiten9 der Funktionselemente5 eine Polymerbeschichtung10 aufweisen. - Betrachtet man die
1 und2 , so kann man erkennen, dass der Lagerring4 einen doppel-T-förmigen Querschnitt, üblicherweise auch I-Querschnitt genannt, mit seitlichen Schultern11 aufweist, wobei zwischen dem Lagerring4 einerseits und der Nockenwelle3 andererseits Wälzkörper12 , beispielsweise Rollenkörper, angeordnet sind. Über diese Wälzkörper12 kann eine Radialrollenlagerung erzielt werden, wodurch eine besonders leichtgängige radiale Lagerung der Nockenwelle3 ermöglicht wird. Die Wälzkörper12 können dabei als Rollenkörper oder als Nadeln ausgebildet sein und direkt auf der Oberfläche der Nockenwelle3 laufen: dabei können seitliche Schultern11 des Lagerrings4 in radialer Richtung nur in Richtung des Zylinderkopfes15 , das heißt nach außen, ausgebildet sein und führen dadurch die Wälzkörper12 nicht. In1 würde dies einfach bedeuten, dass die T-förmigen Schultern11 lediglich als L-förmige Schultern11 ausgebildet sind und nach radial außen abstehen. - Die Polymerbeschichtung
10 kann beispielsweise Polyimid, Acrylat, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Epoxidharz aufweisen, wobei selbstverständlich auch die Einarbeitung von metallischen Partikeln und/oder Polytetrafluorethylen-Partikeln denkbar ist, die dann in einer bevorzugten Konzentration von 1 bis 15 Vol.-% vorliegen. - Mit dem erfindungsgemäßen axialen Gleitlager kann ein axialer Bauraumbedarf deutlich reduziert werden. Soll zudem zusätzlich auch der radial erforderliche Bauraum reduziert werden, kann der Lagerring
4 generell als Gleitlager ausgebildet sein und auf der Oberfläche der Nockenwelle3 gleiten, wobei dann der Lagerring4 an seiner Außenseite eine umlaufende Ölnut13 aufweist und zusätzlich radiale Öldurchlassöffnungen14 besitzt (vgl.4 ). In diesem Fall kann der Lagerring4 über einen Zylinderkopf15 mit Öl versorgt werden. Die Oberfläche der Nockenwelle3 kann dabei im Gleit-/Kontaktbereich polymerbeschichtet sein und/oder der Lagerring4 kann an seiner Innenseite polymerbeschichtet sein, insbesondere ein derartige Polymerbeschichtung10 aufweisen. - Betrachtet man die
1 und2 , so kann man erkennen, dass der Lagerring4 mit seinen beiden Schultern11 einen Teil des Zylinderkopfs15 umgreift und dadurch an diesem fixiert ist. Der Lagerring4 kann beispielsweise aus Metall ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Lagerring4 zwischen einem Antriebsrad und dem ersten Nocken6 angeordnet, wobei der Lagerring4 üblicherweise mit einem Axialspiel a von 30–50 µm zum Funktionselement5 angeordnet ist. Alternativ zu einem Umgreifen des Teils des Zylinderkopfs15 mittels der Schultern11 können selbstverständlich auch separate Befestigungsmittel oder aber im Lagerring4 integrierte und in entsprechende Ausformungen am Zylinderkopf15 greifende Befestigungsmittel genutzt werden. Die Funktionselemente5 sind üblicherweise fest mit der Nockenwelle3 verbunden, beispielsweise thermisch mit dieser gefügt. - Betrachtet man noch die
3 , so kann man erkennen, dass der Lagerring4 an seinen Stirnseiten8 Ölzuführungsnuten16 aufweist, die die tribologische Berührungszone zwischen Lagerring4 und Funktionselement5 mit einem Ölfilm versorgt, der die Gleitlagerung zusätzlich erleichtert. - Mit der erfindungsgemäßen Lageranordnung
2 kann nicht nur ein Bauraum sparendes Lagern der Nockenwelle3 erreicht werden, sondern zugleich auch eine vergleichsweise kostengünstige Lageranordnung2 , die auch ohne aufwendige Rollenlagerung aufgrund der tribologisch optimierten Polymerbeschichtung10 Start-Stopp-Strategien mit Gleitlagern ermöglicht. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2010/066396 A1 [0002]
- EP 2078829 B1 [0003]
- EP 2065603 B1 [0004]
Claims (10)
- Lageranordnung (
2 ) einer Nockenwelle (3 ) in einer Brennkraftmaschine (1 ) mit einem Lagerring (4 ), der zwischen zwei Funktionselementen (5 ) der Nockenwelle (3 ) angeordnet ist und der sich über axiale Stirnseiten (8 ) gegenüber den Funktionselementen (5 ) abstützt, wobei zumindest die axialen Stirnseiten (8 ) des Lagerrings (4 ) und/oder damit in Gleitkontakt stehende Seiten (9 ) der Funktionselemente eine Polymerbeschichtung (10 ) aufweisen. - Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (
4 ) einen doppel-T-förmigen Querschnitt mit seitlichen Schultern (11 ) aufweist, wobei zwischen dem Lagerring (4 ) und der Nockenwelle (3 ) Wälzkörper (12 ) angeordnet sind. - Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (
12 ) als Nadeln ausgebildet sind und direkt auf der Oberfläche der Nockenwelle (3 ) laufen, wobei seitliche Schultern (11 ) des Lagerrings (4 ) in radialer Richtung nur in Richtung des Zylinderkopfes (15 ) ausgebildet sind und die Wälzkörper (12 ) somit nicht führen. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Polymerbeschichtung (
10 ) Polyimid, Acrylat, Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Epoxidharz aufweist, und/oder – dass die Polymerbeschichtung (10 ) metallische Partikel und/oder Polytetrafluorethylen-Partikel in einer Konzentration von 1–15 Vol.-% aufweist. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass das Funktionselement (
5 ) als Nocken (6 ), Anschlag (7 ), Antriebsrad, Montagehilfe, Zahnrad oder als Geberrad ausgebildet ist, und/oder – dass der Lagerring (4 ) zwischen einem Antriebsrad und dem ersten Nocken angeordnet ist. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (
4 ) mit einem Axialspiel (a) von 30–50µm zum Funktionselement (5 ) angeordnet ist. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (
4 ) als Gleitlager ausgebildet ist und auf der Oberfläche der Nockenwelle (3 ) gleitet, wobei der Lagerring (4 ) an seiner Außenseite eine umlaufende Ölnut (13 ) aufweist und zusätzlich radiale Öldurchlassöffnungen (14 ) aufweist und wobei die Oberfläche der Nockenwelle (3 ) im Gleitbereich polymerbeschichtet ist und/oder der Lagerring (4 ) an seiner Innenseite polymerbeschichtet ist, insbesondere ein derartige Polymerbeschichtung10 aufweist. - Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (
4 ) an seinen Stirnseiten (8 ) Ölzuführungsnuten (16 ) aufweist. - Brennkraftmaschine (
1 ) mit einer Lageranordnung (2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. - Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (
4 ) mit seinen Schultern (11 ) an einem Zylinderkopf (15 ) befestigt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310203842 DE102013203842A1 (de) | 2013-03-06 | 2013-03-06 | Lageranordnung |
JP2014034142A JP2014173727A (ja) | 2013-03-06 | 2014-02-25 | ベアリング装置 |
US14/198,238 US9790987B2 (en) | 2013-03-06 | 2014-03-05 | Bearing arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310203842 DE102013203842A1 (de) | 2013-03-06 | 2013-03-06 | Lageranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013203842A1 true DE102013203842A1 (de) | 2014-09-11 |
Family
ID=51385513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310203842 Withdrawn DE102013203842A1 (de) | 2013-03-06 | 2013-03-06 | Lageranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9790987B2 (de) |
JP (1) | JP2014173727A (de) |
DE (1) | DE102013203842A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018206901A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Zylinderkopfhaube mit Öffnung zur Durchführung und Lagerung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine sowie Anordnung einer Nockenwelle an einer solchen Zylinderkopfhaube |
WO2019243005A1 (de) * | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Ks Gleitlager Gmbh | Verfahren zum herstellen eines axialgleitlagerelements |
DE102021205753A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-08 | Mahle International Gmbh | Zylinderkopfhaube |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005045290A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-12 | Daimlerchrysler Ag | Nockenwelle mit beschichtetem Lagerring und Verfahren zur Herstellung |
US20060251348A1 (en) * | 2003-06-10 | 2006-11-09 | Ntn Corporation | Sliding bearing |
US20090133528A1 (en) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Jtekt Corporation | Shaft apparatus with bearing |
US20100129023A1 (en) * | 2007-10-03 | 2010-05-27 | The Timken Company | Positioning means for camshaft roller bearing |
WO2010066396A1 (en) | 2008-12-08 | 2010-06-17 | Mahle International Gmbh | Bearings |
EP2078829B1 (de) | 2008-01-10 | 2011-03-16 | JTEKT Corporation | Nockenwellenvorrichtung |
DE102010019130A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Mahle International Gmbh | Zylinderkopf |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5074040A (en) * | 1988-07-29 | 1991-12-24 | Reliance Electric Industrial Company | Coated products for use in harsh environs |
JP2002155945A (ja) * | 2000-11-20 | 2002-05-31 | Daido Metal Co Ltd | 軸支承部材 |
DE102005058531A1 (de) | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Torsionsschwingungsdämpfer |
US7617677B2 (en) * | 2006-03-22 | 2009-11-17 | Ntn Corporation | Stator unit for a torque converter |
WO2007145285A1 (ja) * | 2006-06-16 | 2007-12-21 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | ポリマー被覆金属酸化物微粒子およびその応用 |
DE102007024092A1 (de) * | 2007-05-22 | 2008-11-27 | Mahle International Gmbh | Nockenwelle |
DE102009009664A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Mahle International Gmbh | Nockenwelle |
EP2407679B1 (de) * | 2009-03-11 | 2015-04-08 | NTN Corporation | Kugellager mit halb geteilter aussenfläche und lageranordnung für eine radialwelle |
DE102009013071A1 (de) * | 2009-03-13 | 2010-09-16 | Ab Skf | Lagerringanordnung für ein Wälzlager, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung |
-
2013
- 2013-03-06 DE DE201310203842 patent/DE102013203842A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-02-25 JP JP2014034142A patent/JP2014173727A/ja active Pending
- 2014-03-05 US US14/198,238 patent/US9790987B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060251348A1 (en) * | 2003-06-10 | 2006-11-09 | Ntn Corporation | Sliding bearing |
DE102005045290A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-12 | Daimlerchrysler Ag | Nockenwelle mit beschichtetem Lagerring und Verfahren zur Herstellung |
US20100129023A1 (en) * | 2007-10-03 | 2010-05-27 | The Timken Company | Positioning means for camshaft roller bearing |
US20090133528A1 (en) * | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Jtekt Corporation | Shaft apparatus with bearing |
EP2065603B1 (de) | 2007-11-27 | 2011-11-02 | JTEKT Corporation | Wellenvorrichtung mit Rollenlager |
EP2078829B1 (de) | 2008-01-10 | 2011-03-16 | JTEKT Corporation | Nockenwellenvorrichtung |
WO2010066396A1 (en) | 2008-12-08 | 2010-06-17 | Mahle International Gmbh | Bearings |
DE102010019130A1 (de) * | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Mahle International Gmbh | Zylinderkopf |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018206901A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Zylinderkopfhaube mit Öffnung zur Durchführung und Lagerung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine sowie Anordnung einer Nockenwelle an einer solchen Zylinderkopfhaube |
WO2019243005A1 (de) * | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Ks Gleitlager Gmbh | Verfahren zum herstellen eines axialgleitlagerelements |
DE102021205753A1 (de) | 2021-06-08 | 2022-12-08 | Mahle International Gmbh | Zylinderkopfhaube |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140251257A1 (en) | 2014-09-11 |
JP2014173727A (ja) | 2014-09-22 |
US9790987B2 (en) | 2017-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014226853A1 (de) | Nockenfolgerollenvorrichtung | |
DE102009053482A1 (de) | Fliehkraftpendel | |
DE112007002695T5 (de) | Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102007025202A1 (de) | Lagereinrichtung | |
DE102010047139A1 (de) | Planetentrieb | |
DE102008050232A1 (de) | Wälzlager | |
DE102007015687A1 (de) | Radialwälzlager für einen Exzenterantrieb, Exzenterantrieb für eine Radialkolbenpumpe sowie Antiblockiersystem mit dem Exzenterantrieb | |
DE102013203842A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102012222752A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102015207655A1 (de) | Nadellagereinheit zur Lagerung einer Klappen- oder Aktuatorenwelle und Gasregelklappenanordnung | |
DE102014206660A1 (de) | Hubübertragungsbauteil | |
DE102011084850A1 (de) | Anordnung zur Lagerung einer Nockenrollenachse | |
DE102012217506B4 (de) | Lageranordnung für ein Getriebe | |
DE4332088C2 (de) | Radiallager für ein Automatgetriebe | |
DE102009033819A1 (de) | Einrichtung zum Verbinden einer Kette mit einer Stufe oder einer Palette einer Personenfördereinrichtung | |
DE102010011435A1 (de) | Baueinheit mit einem Pumpenkolben und einem Stößel | |
DE102015114437A1 (de) | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug | |
DE102012207520A1 (de) | Nockenfolger für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102012207518A1 (de) | Hebelartiger Nockenfolger | |
DE102008050401A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102014211364A1 (de) | Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe | |
DE202012000854U1 (de) | Wälzlagerkäfig und Wälzlager | |
DE102011075673A1 (de) | Kolben | |
DE202008010126U1 (de) | Ölpumpe eines automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes | |
DE102010048305A1 (de) | Turbolader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |