[go: up one dir, main page]

DE102013200084B4 - LAMP - Google Patents

LAMP Download PDF

Info

Publication number
DE102013200084B4
DE102013200084B4 DE102013200084.7A DE102013200084A DE102013200084B4 DE 102013200084 B4 DE102013200084 B4 DE 102013200084B4 DE 102013200084 A DE102013200084 A DE 102013200084A DE 102013200084 B4 DE102013200084 B4 DE 102013200084B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
light
elements
lighting
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013200084.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102013200084A1 (en
Inventor
Michael Rosenauer
Florian Riedl
Daniel Steffen Setz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictiva Displays International Ltd
Original Assignee
Pictiva Displays International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pictiva Displays International Ltd filed Critical Pictiva Displays International Ltd
Priority to DE102013200084.7A priority Critical patent/DE102013200084B4/en
Priority to PCT/EP2013/077779 priority patent/WO2014106596A1/en
Publication of DE102013200084A1 publication Critical patent/DE102013200084A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200084B4 publication Critical patent/DE102013200084B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/10Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on concave supports or substrates, e.g. on the inner side of bowl-shaped supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/20Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on convex supports or substrates, e.g. on the outer surface of spheres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Leuchte, mit• einem Sockel (5),• einer Treiberelektronik und• einer Vielzahl flächig ausgebildeter Leuchtelemente (1), welche jeweils einen Rahmen (2) und ein in dem Rahmen (2) angeordnetes Flächenleuchtmittel (3) aufweisen,• wobei die Leuchtelemente (1) über einen an dem Rahmen (2) der Leuchtelemente (1) ausgebildeten Verbindungsabschnitt (7) miteinander verbunden sind, und wobei der Verbindungsabschnitt (7) als ein Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Stirnseitenflächen (6) eines Rahmens (2) mit einer Stirnseitenfläche (6) eines benachbarten Rahmens (2) eingerichtet ist.Luminaire with • a base (5), • driver electronics and • a large number of flat lighting elements (1), each of which has a frame (2) and a surface lighting means (3) arranged in the frame (2), • the lighting elements (1) are connected to one another via a connecting section (7) formed on the frame (2) of the lighting elements (1), and the connecting section (7) as a corner edge area between two adjacent end faces (6) of a frame (2) with a End face (6) of an adjacent frame (2) is set up.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit Leuchtmitteln in Form organisch licht-emittierender Dioden (OLEDs).The invention relates to a lamp with lighting means in the form of organic light-emitting diodes (OLEDs).

Eine OLED weist üblicherweise ein Glassubstrat auf, auf welchem flächig eine erste Elektrode mit darauf ausgebildeten organischen Schichten und einer darauf angeordneten zweiten Elektrode angeordnet ist.An OLED usually has a glass substrate on which a first electrode with organic layers formed thereon and a second electrode arranged thereon is arranged flat.

Die Druckschrift WO 2010/128440 A1 beschreibt eine Leuchteinheit aus einer Vielzahl von Leuchtmodulen.The pamphlet WO 2010/128440 A1 describes a light unit made up of a large number of light modules.

Aufgrund der hohen Lichtausbeute und Effizienz der OLEDs ist ihre Bedeutung als Leuchtmittel in den letzten Jahren stark gestiegen. Aufgrund ihrer guten Eigenschaften, beispielsweise auch hinsichtlich ihrer Lebensdauer, ist es unter anderem ein Ziel, OLEDs derart auszubilden, dass sie als Leuchtmittel in Leuchten, beispielsweise als ein Ersatz für Glühlampen eingesetzt werden können. Dafür ist es beispielsweise aus der DE 10 2007 060 585 A1 bekannt, eine OLED-Schicht sowie mindestens eine Elektrodenschicht auf die Innenseite einer als Träger dienenden formstabilen Rotationsfläche aufzubringen. Die als Träger dienende formstabile Rotationsfläche ist dabei ein weitestgehend oder vollständig geschlossener Hohlkörper aus Glas. Hierdurch soll eine Leuchte bzw. ein Leuchtelement auf Basis von OLEDs geschaffen werden, welche so geformt ist, dass sie mit einer herkömmlichen Glühlampe oder Leuchtstofflampe kompatibel ist und diese daher ersetzen kann.Due to the high luminous efficacy and efficiency of OLEDs, their importance as a light source has risen sharply in recent years. Due to their good properties, for example also with regard to their service life, one goal, among other things, is to design OLEDs in such a way that they can be used as lighting means in luminaires, for example as a replacement for incandescent lamps. For this it is, for example, from the DE 10 2007 060 585 A1 known to apply an OLED layer and at least one electrode layer to the inside of a dimensionally stable surface of revolution serving as a carrier. The dimensionally stable rotational surface serving as a carrier is a largely or completely closed hollow body made of glass. This is intended to create a lamp or a lighting element based on OLEDs which is shaped in such a way that it is compatible with a conventional incandescent lamp or fluorescent lamp and can therefore replace it.

Eine wie in der DE 10 2007 060 585 A1 offenbarte Ausgestaltung einer Leuchte bzw. eines Leuchtelements ist jedoch nur schwer herstellbar, da es technologisch schwierig ist, die Vielzahl an notwendigen Schichten für ein OLED-Leuchtmittel homogen auf eine gebogene Oberfläche aufzubringen. Zudem können bereits sehr kleine Schwankungen in den Dicken der notwendigen Schichten des OLED-Leuchtmittels zu einer unerwünschten Veränderung in der Emissionsfarbe des OLED-Leuchtmittels führen.One like in the DE 10 2007 060 585 A1 However, the disclosed embodiment of a lamp or a lighting element is difficult to manufacture, since it is technologically difficult to apply the large number of layers required for an OLED lamp homogeneously to a curved surface. In addition, even very small fluctuations in the thickness of the necessary layers of the OLED light source can lead to an undesirable change in the emission color of the OLED light source.

Verschiedene Ausführungsformen stellen eine Leuchte zur Verfügung, welche die positiven Eigenschaften eines OLED-Leuchtmittels aufweist und gleichzeitig vereinfacht und prozesssicher hergestellt werden kann.Various embodiments provide a luminaire which has the positive properties of an OLED light source and at the same time can be produced in a simplified and process-reliable manner.

In verschiedenen Ausführungsformen kann eine Leuchte aufweisen: einen Sockel, eine Treiberelektronik und eine Vielzahl flächig ausgebildeter Leuchtelemente, welche jeweils einen Rahmen und ein in dem Rahmen angeordnetes flächig ausgebildetes Leuchtmittel aufweisen, wobei die Leuchtelemente über einen an dem Rahmen der Leuchtelemente ausgebildeten Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind.In various embodiments, a luminaire can have: a base, driver electronics and a large number of flat lighting elements, each of which has a frame and a flat lighting means arranged in the frame, the lighting elements being connected to one another via a connecting section formed on the frame of the lighting elements .

Vorteilhafte Ausführungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments and expedient developments of the invention are specified in the subclaims.

Eine derartige Leuchte, welche als Leuchtelemente beispielsweise OLED-Leuchtmittel und/oder andere flächig ausgebildete Leuchtmittel aufweist, kann als Ersatz für eine Leuchte mit herkömmlichen Glühlampen oder Glühbirnen dienen, welche gegenüber den bisher bekannten Leuchten, die als Glühlampenersatz ein OLED-Leuchtmittel und/oder ein anderes flächig ausgebildetes Leuchtmittel als Leuchtelement aufweisen, einfacher und prozesssicherer herstellbar ist. Durch die einfachere Herstellung können nicht nur der Herstellungsaufwand, sondern auch die Herstellungskosten einer derartigen Leuchte gegenüber bekannten Leuchten mit einem OLED-Leuchtmittel gesenkt werden.Such a lamp, which has, for example, OLED lamps and / or other flat lamps as lighting elements, can serve as a replacement for a lamp with conventional incandescent lamps or lightbulbs, which compared to the previously known lamps that replace an OLED lamp and / or have another planar lighting means as a lighting element, is easier and more reliable to manufacture. As a result of the simpler production, not only the production effort but also the production costs of such a lamp can be reduced compared to known lamps with an OLED lamp.

Die Leuchte weist zusätzlich zu den Leuchtelementen eine integrierte elektronische Versorgungseinheit in Form einer Treiberelektronik und einen Sockel zur Positionierung der Leuchte auf. Die Treiberelektronik ist beispielsweise innerhalb des Sockels angeordnet und damit in diesem integriert. Ferner weist die Leuchte mehrere flächig ausgebildete Leuchtelemente auf, welche jeweils einen Rahmen und ein in dem Rahmen angeordnetes OLED-Leuchtmittel und/oder andere flächig ausgebildete Leuchtmittel aufweisen. Die flächig ausgebildeten Leuchtelemente bilden somit anschaulich einzelne Paneele aus. Die OLED-Leuchtmittel und/oder die anderen flächig ausgebildeten Leuchtmittel sind somit ebenfalls flächig ausgebildet, so dass die einzelnen Schichten der OLED und/oder der anderen flächig ausgebildeten Leuchtmittel nicht auf eine aufwendige Art und Weise auf eine gebogene Fläche, wie bei einer Ausgestaltung als herkömmliche Glühlampe oder Glühbirne, aufgebracht werden müssen.In addition to the lighting elements, the luminaire has an integrated electronic supply unit in the form of driver electronics and a base for positioning the luminaire. The driver electronics are arranged, for example, within the base and thus integrated into it. Furthermore, the luminaire has a plurality of flat lighting elements, each of which has a frame and an OLED lighting means arranged in the frame and / or other flat lighting means. The flat lighting elements thus clearly form individual panels. The OLED illuminants and / or the other two-dimensional illuminants are thus also planar, so that the individual layers of the OLED and / or the other planar illuminants are not in a complex manner on a curved surface, as in a configuration as conventional incandescent lamp or lightbulb, must be applied.

Stattdessen zeichnet sich die Leuchte dadurch aus, dass sie eine Vielzahl an flächig ausgebildeten Leuchtelementen, die beispielsweise jeweils ein OLED-Leuchtmittel und/oder andere flächig ausgebildete Leuchtmittel beinhalten, aufweist. Eine Vielzahl bedeutet hierbei, dass mindestens zwei flächig ausgebildete Leuchtelemente vorgesehen sind. Durch die Anordnung mehrerer flächig ausgebildeter Leuchtelemente in einer Leuchte und damit einer Zusammenschaltung von vielen kleinflächigen Leuchtelementen in einer Leuchte, können die Abmessungen jedes einzelnen Leuchtelementes kleiner gewählt werden, so dass die Leuchtelemente besonders kleinflächig ausgebildet sein können, wodurch gegenüber sonst üblicherweise verwendeten großflächigen Leuchtelementen auf Basis von OLED-Leuchtmitteln die Lebensdauer der Leuchtelemente erhöht werden und ferner eine homogene Alterung des Leuchtelementes über seine Fläche ermöglicht werden kann. Durch die kleinflächige Ausbildung der Leuchtelemente kann insbesondere bei größeren Stromdichten zudem die Effizienz der Leuchtelemente aufgrund einer gegenüber großflächigen Leuchtelementen homogeneren Bestromung gesteigert werden. Ferner ist die Ausbeute bei kleinflächigen Leuchtelementen höher, was wiederum zu einer Reduzierung der Kosten führt. Ein Leuchtelement weist dabei beispielsweise eine Fläche in einem Bereich von ungefähr 4 bis ungefähr 10 cm2, beispielsweise eine Fläche in einem Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 7 cm2, auf. Die Leuchtelemente können beispielsweise eine quadratische oder runde Form aufweisen, wobei jedoch auch andere Formgebungen möglich sind. In Abhängigkeit der Anordnung der Leuchtelemente können diese eine omnidirektionale und/oder direktionale Lichtverteilung erzeugen.Instead, the luminaire is characterized in that it has a large number of flat lighting elements, each of which contains, for example, an OLED light source and / or other flat lighting. A multiplicity here means that at least two flat lighting elements are provided. By arranging several flat lighting elements in one lamp and thus interconnecting many small-area lighting elements in one lamp, the dimensions of each individual lighting element can be selected to be smaller, so that the lighting elements can be made particularly small, which means that compared to large-area lighting elements that are normally used Based on OLED Lighting means, the service life of the lighting elements can be increased and, furthermore, homogeneous aging of the lighting element over its surface can be made possible. As a result of the small-area design of the light-emitting elements, in particular with higher current densities, the efficiency of the light-emitting elements can also be increased due to a more homogeneous current flow compared to large-area light-emitting elements. Furthermore, the yield is higher in the case of light-emitting elements with a small area, which in turn leads to a reduction in costs. In this case, a luminous element has, for example, an area in a range from approximately 4 to approximately 10 cm 2 , for example an area in a range from approximately 5 to approximately 7 cm 2 . The lighting elements can, for example, have a square or round shape, although other shapes are also possible. Depending on the arrangement of the light elements, they can generate an omnidirectional and / or directional light distribution.

Die Leuchtmittel sind jeweils in einem Rahmen angeordnet, welcher jeweils ein Leuchtmittel an den Kantenbereichen des Leuchtmittels umschließt. Über die Rahmen sind die einzelnen Leuchtelemente einer Leuchte miteinander verbunden, wobei dies über einen an dem Rahmen ausgebildeten Verbindungsabschnitt erfolgt, über welchen die Verbindung eines Rahmens eines Leuchtelementes mit einem dazu benachbart angeordneten Rahmen eines weiteren Leuchtelementes erfolgt. Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich nicht über den gesamten Bereich eines Rahmens, sondern kann auch nur an einem kleineren Teilbereich des Rahmens ausgebildet sein, so dass der größte Teil des Rahmens eines Leuchtelementes der Leuchte frei liegt und somit nicht unmittelbar an ein benachbart angeordnetes Leuchtelement, beispielsweise an einen Rahmen eines benachbart angeordneten Leuchtelementes, angrenzt. Hierdurch wird eine Art „frei schwebende Anordnung“ der einzelnen Leuchtelemente in der Leuchte erreicht. Dadurch, dass der Rahmen der Leuchtelemente größtenteils frei liegt, ergibt sich eine große Fläche zur Abstrahlung der durch das in dem Rahmen angeordnete Leuchtmittel erzeugten Wärme. Hierdurch kann die Wärmeverteilung über das gesamte Leuchtelement verbessert werden. Auf die Anordnung von zusätzlichen Kühlkörpern in der Leuchte kann ferner verzichtet werden. Die Rahmen der Leuchtelemente können beispielsweise an dem Verbindungsabschnitt über eine Klebverbindung oder eine Rastverbindung verbunden werden. Bei der Verwendung einer Rastverbindung können die einzelnen Leuchtelemente auch wieder voneinander gelöst werden, wodurch einzelne Leuchtelemente einer Leuchte leicht austauschbar sind und zudem die Anordnung der Leuchtelemente innerhalb der Leuchte zueinander austauschbar ist. Weiter ist es auch möglich, dass die einzelnen Rahmen an den Verbindungsabschnitten einstückig miteinander ausgebildet sind.The illuminants are each arranged in a frame which each surrounds a illuminant at the edge regions of the illuminant. The individual lighting elements of a lamp are connected to one another via the frame, this being done via a connecting section formed on the frame, via which the connection of a frame of a lighting element to a frame of a further lighting element arranged adjacent thereto takes place. The connecting section does not extend over the entire area of a frame, but can also only be formed on a smaller sub-area of the frame, so that the largest part of the frame of a lighting element of the lamp is exposed and therefore not directly on an adjacent lighting element, for example a frame of an adjacently arranged luminous element. This creates a kind of "floating arrangement" of the individual lighting elements in the luminaire. Because the frame of the lighting elements is largely exposed, there is a large area for radiating the heat generated by the lighting means arranged in the frame. In this way, the heat distribution over the entire lighting element can be improved. The arrangement of additional heat sinks in the luminaire can also be dispensed with. The frames of the lighting elements can be connected to the connecting section via an adhesive connection or a latching connection, for example. When using a latching connection, the individual lighting elements can also be detached from one another again, whereby individual lighting elements of a lamp are easily exchangeable and, moreover, the arrangement of the lighting elements within the lamp is interchangeable with one another. Furthermore, it is also possible for the individual frames to be formed integrally with one another at the connecting sections.

Der Verbindungsabschnitt ist als ein Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Stirnseitenflächen eines Rahmens ausgebildet.The connecting section is designed as a corner edge area between two adjacent end face surfaces of a frame.

Der Verbindungsabschnitt kann beispielsweise an einer Stirnseitenfläche eines Rahmens, einem Teilbereich einer Stirnseitenfläche eines Rahmens und/oder einem längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche eines Rahmens ausgebildet sein. Bei einer Ausbildung an einem Teilbereich einer Stirnseitenfläche des Rahmens kann der Verbindungsabschnitt beispielsweise auch punktförmig ausgebildet sein, wodurch der Verbindungsabschnitt besonders kleinflächig ausgebildet ist. Durch die möglichst kleinflächige Ausbildung des Verbindungsabschnittes an einem Rahmen eines Leuchtelementes kann erreicht werden, dass die Wärmeübertragung zwischen zwei über ihren Rahmen miteinander verbundenen Leuchtelementen möglichst weit reduziert ist und dadurch die Rahmen und damit die Leuchtelemente über einen Großteil ihrer Fläche frei liegen und hierüber Wärme an die Umgebung abgeben können. Eine Überhitzung der Leuchtelemente und damit der Leuchte auch bei einer Vielzahl von darin enthaltenen Leuchtelementen kann dadurch verhindert werden.The connecting section can be formed, for example, on an end face of a frame, a partial region of an end face of a frame and / or a longitudinal edge region of an end face of a frame. In the case of a formation on a partial area of an end face of the frame, the connection section can, for example, also be configured in a point-like manner, as a result of which the connection section is configured with a particularly small area. By making the connection section on a frame of a lighting element as small as possible, it can be achieved that the heat transfer between two lighting elements connected to one another via their frames is reduced as much as possible and the frames and thus the lighting elements are exposed over a large part of their area and heat is generated by them the environment can give. Overheating of the light-emitting elements, and thus the light, even if there are a large number of light-emitting elements contained therein, can thereby be prevented.

Um die Lichtausbeute der einzelnen Leuchtelemente und damit der Leuchte weiter zu steigern, kann der Rahmen der Leuchtelemente zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet sein. Durch die lichtdurchlässige Ausbildung kann durch die OLED-Leuchtmittel ausgestrahltes Licht auch über den Rahmen emittiert werden. Üblicherweise wird bei OLED-Leuchtmitteln nur ein Teil des erzeugten Lichts direkt ausgekoppelt. Der Rest wird beispielsweise im Substrat wellengeleitet und geht in einem das OLED-Leuchtmittel üblicherweise umgebenden Gehäuse, welches das OLED-Leuchtmittel im Gegensatz zu einem Rahmen fast vollständig umschließt und nur eine kleine Öffnung zum Austreten des von dem OLED-Leuchtmittel erzeugten Lichts aufweist, verloren, so dass bei herkömmlichen Leuchtelementen auf Basis eines OLED-Leuchtmittels meist nur 25 % des erzeugten Lichts ausgekoppelt werden. Durch die Verwendung eines Rahmens gegenüber einem Gehäuse, wobei der Rahmen zusätzlich zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, kann die Rate der Auskopplung des erzeugten Lichts deutlich gesteigert werden. Durch die „frei schwebende Anordnung“ der einzelnen Leuchtelemente und der damit frei liegenden Rahmen der einzelnen Leuchtelemente kann zudem die Lichtauskopplung über den Rahmen besonders effektiv erfolgen, wodurch die Effizienz und die Lichtausbeute der gesamten Leuchte gesteigert werden kann. Durch die lichtdurchlässige Ausbildung des Rahmens kann somit am Rand der Leuchtelemente Licht ausgekoppelt werden, wodurch eine Art Kantenemission der Leuchtelemente erreicht werden kann, ohne dass hierbei zusätzliche Auskoppelhilfen notwendig wären. In den Bereichen, wo der Rahmen lichtdurchlässig ausgebildet ist, ist das Material des Rahmens vorzugsweise transparent ausgebildet. Beispielsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass der Rahmen über seine ganze Fläche transparent ausgebildet ist. Der Anteil der Lichtauskopplung über den Rahmen kann durch eine Modifikation des Rahmens, beispielsweise durch ein abschnittsweises Aufrauen des Materials des Rahmens, verändert werden. Weiter ist eine Modifikation dahingehend möglich, dass über den Rahmen oder Teilbereiche des Rahmens ein Licht mit einer anderen Farbe als das direkt von dem OLED-Leuchtmittel ausgestrahlten Lichts ausgekoppelt wird, wodurch spezielle Beleuchtungseffekte erzielt werden können. Dies kann beispielsweise durch eine Färbung des Rahmens, an den Bereichen, wo Licht über den Rahmen ausgekoppelt wird, erreicht werden.In order to further increase the light yield of the individual light-emitting elements and thus the light, the frame of the light-emitting elements can be designed to be translucent, at least in some areas. Due to the translucent design, light emitted by the OLED lighting means can also be emitted via the frame. Usually only part of the generated light is coupled out directly with OLED light sources. The rest, for example, is wave-guided in the substrate and is lost in a housing that usually surrounds the OLED lamp, which, in contrast to a frame, almost completely encloses the OLED lamp and has only a small opening for the light generated by the OLED lamp to exit , so that with conventional light elements based on an OLED light source mostly only 25% of the generated light is decoupled. By using a frame in relation to a housing, the frame additionally being at least partially translucent, the rate of coupling out of the generated light can be significantly increased. Due to the "free floating arrangement" of the individual lighting elements and the thus exposed frames of the individual lighting elements, the light can also be coupled out particularly effectively via the frame, whereby the efficiency and the light output of the entire lamp can be increased. Due to the translucent training of the frame, light can thus be decoupled at the edge of the light elements, whereby a kind of edge emission of the light elements can be achieved without additional decoupling aids being necessary. In the areas where the frame is made translucent, the material of the frame is preferably made transparent. For example, it can be provided that the frame is transparent over its entire surface. The proportion of light coupling out via the frame can be changed by modifying the frame, for example by roughening the material of the frame in sections. A modification is also possible to the effect that a light with a different color than the light emitted directly by the OLED illuminant is coupled out via the frame or partial areas of the frame, whereby special lighting effects can be achieved. This can be achieved, for example, by coloring the frame in the areas where light is coupled out via the frame.

Ferner ist es weiter möglich, dass das von den Leuchtelementen ausgestrahlte Licht mit einer speziellen Richtungslenkung verteilt wird, indem beispielsweise ein oder mehrere der Vielzahl an Leuchtelementen eine reflektierende Beschichtung aufweisen. Die reflektierende Beschichtung ist beispielsweise an der Rückseite der Leuchtelemente angeordnet. Besondere Effekte können dadurch beispielsweise erzielt werden, wenn zwei oder mehr flächig ausgebildete Leuchtelemente hintereinander angeordnet sind und diese an ihrer Rückseite jeweils eine reflektierende Beschichtung, die beispielsweise eine Aluminiumbeschichtung sein kann, aufweisen.Furthermore, it is also possible for the light emitted by the light-emitting elements to be distributed with a special directional control, for example by having one or more of the plurality of light-emitting elements have a reflective coating. The reflective coating is arranged, for example, on the back of the lighting elements. Special effects can be achieved, for example, if two or more flat lighting elements are arranged one behind the other and these each have a reflective coating on their rear side, which can be an aluminum coating, for example.

Um eine besondere Ausgestaltung und damit Wirkung der Leuchte für einen Betrachter zu erreichen und zudem die Abstrahlcharakteristik der einzelnen Leuchtelemente der Leuchte zu optimieren, können die Leuchtelemente ferner beispielsweise derart angeordnet sein, dass sie eine Schalenform, eine Blütenform, eine Ringform, eine Kugelform oder eine Turmform ausbilden.In order to achieve a special design and thus effect of the lamp for a viewer and also to optimize the radiation characteristics of the individual lighting elements of the lamp, the lighting elements can also be arranged, for example, in such a way that they have a bowl shape, a flower shape, a ring shape, a spherical shape or a Form a tower shape.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.Exemplary embodiments of the invention are shown in the figures and are explained in more detail below.

Es zeigen

  • 1 eine schematische Darstellung eines Leuchtelementes;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einer Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel;
  • 10 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel;
  • 11 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel;
  • 12 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel;
  • 13 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel; und
  • 14 eine schematische Darstellung einer Leuchte gemäß einem Beispiel.
Show it
  • 1 a schematic representation of a lighting element;
  • 2 a schematic representation of a lamp according to an embodiment;
  • 3 a schematic representation of a lamp according to a further embodiment;
  • 4th a schematic representation of a lamp according to an example;
  • 5 a schematic representation of a lamp according to an example;
  • 6th a schematic representation of a lamp according to an example;
  • 7th a schematic representation of a lamp according to an example;
  • 8th a schematic representation of a lamp according to an example;
  • 9 a schematic representation of a lamp according to an example;
  • 10 a schematic representation of a lamp according to an example;
  • 11 a schematic representation of a lamp according to an example;
  • 12th a schematic representation of a lamp according to an example;
  • 13th a schematic representation of a lamp according to an example; and
  • 14th a schematic representation of a lamp according to an example.

In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „vorderes“, „hinteres“, usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.In the following detailed description, reference is made to the accompanying drawings, which form a part hereof, and in which there is shown, for purposes of illustration, specific embodiments in which the invention may be practiced. In this regard, directional terminology such as "top", "bottom", "front", "back", "front", "back", etc. is used with reference to the orientation of the character (s) being described. Because components of embodiments can be positioned in a number of different orientations, the directional terminology is used for purposes of illustration and is in no way limiting. It goes without saying that other embodiments can be used and structural or logical changes can be made without departing from the scope of protection of the present invention. It goes without saying that the features of the various exemplary embodiments described herein can be combined with one another, unless specifically stated otherwise. The following detailed description is therefore not to be taken in a limiting sense, and the scope of the present invention is defined by the appended claims.

Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe „verbunden“, „angeschlossen“ sowie „gekoppelt“ verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.In the context of this description, the terms “connected”, “connected” and “coupled” are used to describe both a direct and an indirect connection, a direct or indirect connection and a direct or indirect coupling. In the figures are Identical or similar elements are provided with identical reference numerals, as far as this is appropriate.

In 1 ist ein flächig ausgebildetes Leuchtelement 1 gezeigt. Das Leuchtelement 1 weist einen Rahmen 2 und ein in dem Rahmen 2 angeordnetes OLED-Leuchtmittel 3 und/oder ein anderes flächig ausgebildetes Leuchtmittel (auch bezeichnet als Flächenleuchtmittel) auf. Der Rahmen 2 umgibt die Kantenbereiche des OLED-Leuchtmittels 3 und/oder des anderen Flächenleuchtmittels (im Folgenden werden das OLED-Leuchtmittel 3 und/oder das andere Flächenleuchtmittel allgemein als Flächenleuchtmittel bezeichnet), so dass das Flächenleuchtmittel 3 innerhalb des Rahmens 2, vorzugsweise mittig innerhalb des Rahmens 2, gehalten ist. Der Rahmen 2 ist somit ähnlich eines Bilderrahmens ausgebildet.In 1 is a flat lighting element 1 shown. The light element 1 has a frame 2 and one in the frame 2 arranged OLED light source 3 and / or another flat lighting means (also referred to as surface lighting means). The frame 2 surrounds the edge areas of the OLED light source 3 and / or the other surface illuminant (hereinafter the OLED illuminant 3 and / or the other surface illuminant generally referred to as surface illuminant), so that the surface illuminant 3 within the frame 2 , preferably in the middle of the frame 2 , is held. The frame 2 is thus designed similar to a picture frame.

Ein Leuchtelement 1 kann dabei auch zwei Flächenleuchtmittel 3 aufweisen, welche mit ihrer Rückseite zueinander, auch „Back2Back“ genannt, angeordnet, insbesondere durch Kleben aufeinander aufgebracht angeordnet, sind. Sind die Flächenleuchtmittel 3 OLED-Leuchtmittel kann hierdurch auch mit Bottom-Emittern eine bidirektionale OLED-Leuchtmittelanordnung erreicht werden.A light element 1 can also use two surface illuminants 3 have, which are arranged with their rear side to one another, also called “Back2Back”, in particular applied to one another by gluing. Are the surface illuminants 3 As a result, a bidirectional OLED lamp arrangement can be achieved with OLED lamps even with bottom emitters.

Der Rahmen 2 ist bereichsweise lichtdurchlässig, wobei in 1 die lichtdurchlässigen Bereiche des Rahmens 2 mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet sind. An diesen lichtdurchlässigen Bereichen 4 ist das Material des Rahmens 2 transparent ausgebildet, so dass von dem Flächenleuchtmittel 3 ausgestrahltes Licht auch über den Rahmen 2, insbesondere die lichtdurchlässigen Bereiche 4 des Rahmens 2, ausgestrahlt werden können, so dass beispielsweise, wie hier gezeigt, über die Kanten bzw. Eckbereiche des Rahmens 2 eine Lichtemission in Form einer Kantenemission erfolgen kann.The frame 2 is partially translucent, with in 1 the translucent areas of the frame 2 with the reference number 4th Marked are. At these translucent areas 4th is the material of the frame 2 transparent, so that from the surface illuminant 3 emitted light also through the frame 2 , especially the translucent areas 4th of the frame 2 , so that, for example, as shown here, over the edges or corner areas of the frame 2 light emission can take place in the form of edge emission.

Durch die flächige und damit planare Ausbildung des Leuchtelementes 1, welches zudem eine sehr geringe Dicke aufweist, ist das Leuchtelement 1 in Form eines Paneels ausgebildet. Das hier gezeigte Leuchtelement 1 weist eine quadratische Form auf, wobei das Leuchtelement 1 beispielsweise eine Fläche in einem Bereich von 2,5 × 2,5 cm2 aufweisen kann, so dass das Leuchtelement 1 sehr kleinflächig ausgebildet ist.Due to the flat and therefore planar design of the lighting element 1 , which also has a very small thickness, is the luminous element 1 designed in the form of a panel. The light element shown here 1 has a square shape, the luminous element 1 for example, an area in an area of 2.5 × 2.5 cm 2 , so that the luminous element 1 is very small.

Die Farbe des von dem Flächenleuchtmittel 3 ausgestrahlten Lichts kann weiß oder auch jede andere Farbe, wie beispielsweise grün, sein.The color of the surface illuminant 3 The emitted light can be white or any other color, such as green.

In den 2 bis 14 sind verschiedene Ausführungsformen und Beispiele einer Leuchte gezeigt, welche jeweils eine Vielzahl an wie in 1 gezeigten Leuchtelementen 1 aufweist. Zusätzlich zu den Leuchtelementen 1 weisen die Leuchten jeweils einen Sockel 5, hier einem zylinderförmigen Sockel 5, mit einer darin integrierten, hier nicht gezeigten, Treiberelektronik, auf.In the 2 until 14th various embodiments and examples of a luminaire are shown, each of which has a plurality of as in 1 shown lighting elements 1 having. In addition to the lighting elements 1 the lights each have a base 5 , here a cylindrical base 5 , with an integrated therein, not shown here, driver electronics.

Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform weist die Leuchte fünf Leuchtelemente 1 auf, wobei die Leuchtelemente 1 derart angeordnet sind, dass sie eine Schalenform ausbilden. At the in 2 The embodiment shown has five lighting elements 1 on, the luminous elements 1 are arranged to form a shell shape.

Ein Leuchtelement 1 ist dabei mittig angeordnet und die restlichen vier Leuchtelemente 1 sind um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordnet, wobei pro Stirnseitenfläche 6 des mittig angeordneten Leuchtelementes 1 eins von den vier Leuchtelementen 1 angeordnet ist. Die vier um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordneten Leuchtelemente 1 sind mit ihrem Rahmen mit dem Rahmen des mittig angeordneten Leuchtelementes 1 über jeweils einen Verbindungsabschnitt 7 verbunden. Der Verbindungsabschnitt 7 wird bei den vier um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordneten Leuchtelemente 1 durch jeweils einen Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Stirnseitenflächen 6 der jeweiligen Rahmen der Leuchtelemente 1 ausgebildet. Bei dem mittig angeordneten Leuchtelement 1 wird der Verbindungsabschnitt 7 durch jeweils einen Teilbereich, hier einem punktförmigen Teilbereich, einer Stirnseitenfläche 6 des Rahmens des mittig angeordneten Leuchtelementes 1 ausgebildet. Das mittig angeordnete Leuchtelement 1 liegt mit seiner Längsseitenfläche flach auf dem Sockel 5 auf und ist an diesem befestigt.A light element 1 is arranged in the middle and the remaining four light elements 1 are around the centrally arranged light element 1 arranged around, with per end face 6th of the centrally arranged light element 1 one of the four light elements 1 is arranged. The four around the centrally arranged light element 1 around arranged light elements 1 are with their frame with the frame of the centrally arranged light element 1 each via a connecting section 7th tied together. The connecting section 7th is in the four around the centrally arranged light element 1 around arranged light elements 1 by a corner edge area between two adjacent end faces 6th the respective frame of the light elements 1 educated. With the centrally arranged light element 1 becomes the connecting section 7th by a respective sub-area, here a punctiform sub-area, of an end face 6th of the frame of the centrally arranged lighting element 1 educated. The centrally arranged light element 1 lies with its long side surface flat on the base 5 and is attached to this.

Die in 2 gezeigte Anordnung der Leuchtelemente in Form einer Schale, ergibt sich daraus, dass die vier um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordneten Leuchtelemente 1, nicht in einer Ebene mit dem mittig angeordneten Leuchtelement 1 liegen, sondern aus dieser Ebene heraus, nach oben geneigt sind, so dass das mittig angeordnete Leuchtelement 1 den Boden der Schalenform ausbildet und die vier darum angeordneten Leuchtelemente 1 die Seitenwandung der Schalenform ausbilden.In the 2 The arrangement of the luminous elements shown in the form of a shell results from the fact that the four around the centrally arranged luminous element 1 around arranged light elements 1 , not in one plane with the centrally arranged light element 1 lie, but are inclined upwards out of this plane, so that the centrally arranged light element 1 forms the bottom of the bowl shape and the four light elements arranged around it 1 form the side wall of the shell shape.

Mit der in 2 gezeigten Leuchte wird eine omnidirektionale Lichtausstrahlung erzeugt.With the in 2 An omnidirectional light emission is generated.

Die in 3 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 2 gezeigten Ausführungsform, wobei hierbei die Leuchte zusätzlich ein schalenförmiges Abschirmelement 8 aufweist, welches an dem Sockel 5 befestigt ist und unterhalb der vier außen um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordneten Leuchtelemente 1 angeordnet ist und diese an ihrer Rückseite 9 überlappt. Bei dieser Ausführungsform können die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 an ihrer Rückseite 9 mit einer reflektierenden Beschichtung, beispielsweise einer Aluminiumbeschichtung, versehen sein. Durch die reflektierende Beschichtung an der Rückseite 9 der Leuchtelemente 1 und der Anordnung eines Abschirmelementes 8 wird zusätzlich zu der omnidirektionalen Lichtverteilung eine direktionale Lichtverteilung bei der Auskopplung des Lichts erzeugt. Es ist jedoch auch möglich, dass die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 jeweils nur aus einem einzigen Bottom-Emitter bestehen.In the 3 The embodiment shown corresponds essentially to that in FIG 2 embodiment shown, in which case the lamp additionally has a shell-shaped shielding element 8th has, which on the base 5 is attached and below the four outside around the centrally arranged light element 1 around arranged light elements 1 is arranged and this on its back 9 overlaps. In this embodiment, the four light elements arranged on the outside 1 at their back 9 be provided with a reflective coating, for example an aluminum coating. Thanks to the reflective coating on the back 9 of the lighting elements 1 and the arrangement of a shielding element 8th In addition to the omnidirectional light distribution, a directional light distribution is generated when the light is decoupled. However, it is also possible that the four light elements arranged on the outside 1 each consist of only a single bottom emitter.

In 4 ist ein Beispiel einer Leuchte gezeigt, bei welcher die Leuchte ebenfalls ein Abschirmelement 8 aufweist. Ferner sind auch hier die Leuchtelemente 1 in einer Schalenform angeordnet, bei welcher vier Leuchtelemente 1 um ein mittig angeordnetes Leuchtelement 1 herum angeordnet sind. Die vier um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordneten Leuchtelemente 1 unterscheiden sich dabei von den in 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen von der Ausgestaltung der Verbindungsabschnitte an den Rahmen der Leuchtelemente 1. Die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 sind hier nicht über einen Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Stirnseitenflächen ihres Rahmens mit einer Stirnseitenfläche des Rahmens des mittig angeordneten Leuchtelementes 1 verbunden, sondern über einen längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche des Rahmens. Somit ist hier der Verbindungsabschnitt an allen fünf Leuchtelementen 1 an einem längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche des Rahmens ausgebildet.In 4th an example of a lamp is shown in which the lamp also has a shielding element 8th having. The light elements are also here 1 arranged in a shell shape, in which four light elements 1 around a centrally arranged light element 1 are arranged around. The four around the centrally arranged light element 1 around arranged light elements 1 differ from the in 2 and 3 shown embodiments of the configuration of the connecting sections on the frame of the lighting elements 1 . The four light elements arranged on the outside 1 are not here over a corner edge area between two adjoining end face surfaces of their frame with an end face surface of the frame of the centrally arranged lighting element 1 connected, but via a longitudinal edge region of an end face of the frame. Thus, here is the connecting section on all five lighting elements 1 formed on a longitudinal edge region of an end face of the frame.

Auch hier sind die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 nicht in einer Ebene mit dem mittig angeordneten Leuchtelement 1 angeordnet, sondern aus dieser Ebene heraus, nach oben geneigt angeordnet, so dass das mittig angeordnete Leuchtelement 1 den Boden der Schalenform ausbildet und die vier darum angeordneten Leuchtelemente 1 die Seitenwandung der Schalenform ausbilden.Here, too, are the four light elements arranged on the outside 1 not in one plane with the centrally arranged light element 1 arranged, but inclined upwards from this plane, so that the centrally arranged light element 1 forms the bottom of the bowl shape and the four light elements arranged around it 1 form the side wall of the shell shape.

5 zeigt ein Beispiel einer Leuchte, welche ähnlich der in 4 gezeigten Ausgestaltung ist, wobei hierbei jedoch die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 nicht nach oben geneigt, sondern nach unten und damit in Richtung des Sockels 5 geneigt sind. Ein Abschirmelement 8 ist hier nicht vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung der Leuchte kann eine omnidirektionale Lichtverteilung erzeugt werden. 5 shows an example of a lamp which is similar to that in 4th The embodiment shown is, however, in this case the four light elements arranged on the outside 1 not inclined upwards, but downwards and thus in the direction of the base 5 are inclined. A shielding element 8th is not provided here. With this configuration of the lamp, an omnidirectional light distribution can be generated.

6 zeigt ein Beispiel einer Leuchte, welche ebenfalls ähnlich der in 4 gezeigten Ausgestaltung ist, indem die vier außen angeordneten Leuchtelemente 1 nach oben geneigt ausgebildet sind, wobei hier an den vier außen angeordneten Leuchtelementen 1 zusätzlich jeweils ein weiteres Leuchtelement 1 angeordnet ist, so dass die Vielzahl der Leuchtelemente 1 eine Blütenform ausbilden. Die zusätzlich vorgesehenen vier Leuchtelemente 1 sind an einem längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche des Rahmens jeweils eines Leuchtelementes 1, welches ebenfalls um das mittig angeordnete Leuchtelement 1 herum angeordnet ist, angeordnet. Pro Stirnseitenfläche 6 des mittig angeordneten Leuchtelementes 1 sind somit jeweils zwei Leuchtelemente 1 angeordnet, welche in unterschiedlichen Winkeln zu der Ebene des mittig angeordneten Leuchtelementes 1 ausgerichtet sind. Die vier in der Blütenform innenliegenden Leuchtelemente 1 können an ihrer Rückseite 9 eine reflektierende Beschichtung aufweisen, wodurch zusätzlich zu der omnidirektionalen Lichtverteilung eine direktionale Lichtverteilung erzeugt werden kann. 6th shows an example of a lamp, which is also similar to that in 4th The embodiment shown is by placing the four light elements arranged on the outside 1 are designed to be inclined upwards, here on the four externally arranged lighting elements 1 an additional light element in each case 1 is arranged so that the plurality of luminous elements 1 develop a flower shape. The four additional lighting elements provided 1 are each of a lighting element on a longitudinal edge region of an end face of the frame 1 , which is also around the centrally arranged light element 1 is arranged around, arranged. Per face surface 6th of the centrally arranged light element 1 are thus two light elements each 1 arranged, which at different angles to the plane of the centrally arranged lighting element 1 are aligned. The four interior lighting elements in the shape of a flower 1 can at their back 9 have a reflective coating, whereby a directional light distribution can be generated in addition to the omnidirectional light distribution.

In 7 und 8 ist jeweils ein Beispiel einer Leuchte gezeigt, bei welcher die Leuchtelemente 1 derart angeordnet sind, dass sie eine Turmform ausbilden.In 7th and 8th an example of a lamp is shown in which the lighting elements 1 are arranged such that they form a tower shape.

In 7 sind drei Leuchtelemente 1 vorgesehen, wobei das unterste Leuchtelement 1 mit dem Sockel verbunden ist. An das unterste Leuchtelement 1 schließt sich ein zweites Leuchtelement 1 an und an das zweite Leuchtelement 1 schließt sich ein drittes Leuchtelement an, wobei das zweite Leuchtelement 1 in einem Winkel von 90° zu dem ersten Leuchtelement 1 und das dritte Leuchtelement 1 in einem Winkel von 90° zu dem zweiten Leuchtelement 1 angeordnet ist. Die Leuchtelemente 1 sind somit zickzackförmig bzw. treppenförmig angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 7 zwischen den Leuchtelementen 1 ist hier jeweils an einer Stirnseitenfläche des Rahmens eines Leuchtelementes 1 ausgebildet, wobei das unterste Leuchtelement 1 über einen längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche des Rahmens des untersten Leuchtelementes 1 mit dem Sockel 5 verbunden ist.In 7th are three light elements 1 provided, the lowermost luminous element 1 is connected to the base. To the lowest light element 1 a second light element closes 1 on and on the second luminous element 1 adjoins a third light-emitting element, the second light-emitting element 1 at an angle of 90 ° to the first luminous element 1 and the third luminous element 1 at an angle of 90 ° to the second luminous element 1 is arranged. The light elements 1 are thus arranged in a zigzag or staircase shape. The connecting section 7th between the light elements 1 is here in each case on an end face of the frame of a lighting element 1 formed, the lowermost luminous element 1 Over a longitudinal edge region of an end face of the frame of the lowermost lighting element 1 with the base 5 connected is.

Das in 8 gezeigte Beispiel weist zwei der in 7 gezeigten turmförmigen Leuchtelementanordnungen auf, wobei die beiden Leuchtelementanordnungen spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind.This in 8th The example shown has two of the in 7th Tower-shaped lighting element arrangements shown, wherein the two lighting element arrangements are arranged mirror-inverted to one another.

Das in 9 gezeigte Beispiel einer Leuchte weist Leuchtelemente 1 auf, welche in einer Ringform angeordnet sind, wobei die einzelnen Leuchtelemente 1 hintereinander angeordnet und über einen längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche ihres Rahmens als Verbindungsabschnitt 7 miteinander verbunden sind. Bei diesem Beispiel kann eine halb-omnidirektionale Lichtverteilung erzeugt werden.This in 9 The example shown of a lamp has lighting elements 1 on, which are arranged in a ring shape, the individual lighting elements 1 arranged one behind the other and over a longitudinal edge region of an end face of its frame as a connecting section 7th are connected to each other. In this example, a semi-omnidirectional light distribution can be generated.

Bei dem in 10 gezeigten Beispiel sind die Leuchtelemente 1 so angeordnet, dass sie eine Kugelform ausbilden, wobei die Verbindungen der Leuchtelemente 1 hier auch über jeweils einen längsseitigen Kantenbereich einer Stirnseitenfläche ihres Rahmens erfolgt. Bei diesem Beispiel einer Leuchte kann eine omnidirektionale Lichtverteilung erzeugt werden.The in 10 The example shown are the lighting elements 1 arranged so that they form a spherical shape, the connections of the lighting elements 1 here also takes place over a respective longitudinal edge region of an end face of its frame. In this example of a luminaire, an omnidirectional light distribution can be generated.

In 11 ist ein weiteres Beispiel der Leuchtelemente 1 in einer Turmform gezeigt, wobei hierbei jeweils zwei nebeneinander angeordnete Leuchtelemente 1 ein Leuchtelementpaar ausbilden, wobei vier derartiger Leuchtelementpaare übereinander angeordnet sind. Die jeweils unmittelbar übereinander angeordneten Leuchtelementpaare sind verdreht zueinander, vorzugsweise in einem Winkel von 90° verdreht zueinander, angeordnet. Die in 11 gezeigte Leuchte weist eine homogen abstrahlende Lichtverteilung auf.In 11 is another example of the luminous elements 1 shown in a tower shape, with two adjacent lighting elements 1 form a pair of luminous elements, four such luminous element pairs being arranged one above the other. The pairs of luminous elements arranged directly one above the other are rotated with respect to one another, preferably rotated at an angle of 90 ° with respect to one another. In the 11 The luminaire shown has a homogeneously radiating light distribution.

Das in 12 gezeigte Beispiel einer Leuchte zeigt die Leuchtelemente 1 ebenfalls in einer Turmform angeordnet, wobei die Leuchtelemente 1 jeweils über einen Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Stirnseitenflächen ihres Rahmens miteinander verbunden sind.This in 12th Example of a lamp shown shows the lighting elements 1 also arranged in a tower shape, with the lighting elements 1 are each connected to one another via a corner edge area between two adjoining end face surfaces of their frame.

13 zeigt ein Beispiel einer Leuchte, welche ähnlich dem in 12 gezeigten Beispiel ist. 13th shows an example of a lamp which is similar to that in 12th example shown is.

In 14 ist ebenfalls eine Turmform der Leuchtelemente 1 in einer Leuchte gezeigt, wobei hier jeweils zwei hintereinander angeordnete Leuchtelemente 1, die vorzugsweise mit ihrer Rückseite zueinander angeordnet sind, ein Leuchtelementpaar ausbilden. Die Turmform weist drei Ebenen auf, wobei jede Ebene drei derartiger Leuchtelementpaare aufweist, welche Y-förmig zueinander angeordnet sind. Die Y-förmige Anordnung der Leuchtelementpaare einer Ebene sind zu den anderen Ebenen jeweils leicht verdreht angeordnet. Die einzelnen Leuchtelemente 1 können hierbei an ihrer Rückseite eine reflektierende Beschichtung aufweisen.In 14th is also a tower shape of the light elements 1 shown in a lamp, here two lighting elements arranged one behind the other 1 , which are preferably arranged with their rear side to one another, form a pair of luminous elements. The tower shape has three levels, each level having three such pairs of lighting elements, which are arranged in a Y-shape to one another. The Y-shaped arrangement of the pairs of lighting elements on one level are each arranged slightly rotated relative to the other levels. The individual light elements 1 can have a reflective coating on their back.

Claims (5)

Leuchte, mit • einem Sockel (5), • einer Treiberelektronik und • einer Vielzahl flächig ausgebildeter Leuchtelemente (1), welche jeweils einen Rahmen (2) und ein in dem Rahmen (2) angeordnetes Flächenleuchtmittel (3) aufweisen, • wobei die Leuchtelemente (1) über einen an dem Rahmen (2) der Leuchtelemente (1) ausgebildeten Verbindungsabschnitt (7) miteinander verbunden sind, und wobei der Verbindungsabschnitt (7) als ein Eckkantenbereich zwischen zwei aneinander angrenzenden Stirnseitenflächen (6) eines Rahmens (2) mit einer Stirnseitenfläche (6) eines benachbarten Rahmens (2) eingerichtet ist.Lamp, with • a base (5), • a driver electronics and • a plurality of flat lighting elements (1), each of which has a frame (2) and a surface lighting means (3) arranged in the frame (2), • wherein the lighting elements (1) are connected to one another via a connecting section (7) formed on the frame (2) of the lighting elements (1), and the connecting section (7) as a corner edge area between two adjacent end faces (6) of a frame ( 2) is set up with an end face (6) of an adjacent frame (2). Leuchte gemäß Anspruch 1, wobei der Rahmen (2) zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet ist.Luminaire according to Claim 1 , wherein the frame (2) is at least partially translucent. Leuchte gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein oder mehrere der Vielzahl an Leuchtelementen (1) eine reflektierende Beschichtung (9) aufweisen.Luminaire according to one of the Claims 1 or 2 , wherein one or more of the plurality of luminous elements (1) have a reflective coating (9). Leuchte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leuchtelemente (1) derart angeordnet sind, dass sie eine Schalenform, eine Blütenform, eine Ringform, eine Kugelform oder eine Turmform ausbilden.Luminaire according to one of the Claims 1 until 3 , wherein the lighting elements (1) are arranged such that they form a bowl shape, a flower shape, a ring shape, a spherical shape or a tower shape. Leuchte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Flächenleuchtmittel (3) ein organisch lichtemittierendes Dioden-Leuchtmittel (3) aufweist oder als ein solches ausgebildet ist.Luminaire according to one of the Claims 1 until 4th wherein the surface illuminant (3) has an organic light-emitting diode illuminant (3) or is designed as such.
DE102013200084.7A 2013-01-07 2013-01-07 LAMP Active DE102013200084B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200084.7A DE102013200084B4 (en) 2013-01-07 2013-01-07 LAMP
PCT/EP2013/077779 WO2014106596A1 (en) 2013-01-07 2013-12-20 Luminaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200084.7A DE102013200084B4 (en) 2013-01-07 2013-01-07 LAMP

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200084A1 DE102013200084A1 (en) 2014-07-10
DE102013200084B4 true DE102013200084B4 (en) 2021-10-14

Family

ID=50002668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200084.7A Active DE102013200084B4 (en) 2013-01-07 2013-01-07 LAMP

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013200084B4 (en)
WO (1) WO2014106596A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018587A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-18 Valeo Vision LUMINOUS MODULE COMPRISING SURFACE LIGHT SOURCES
EP3240970B1 (en) * 2014-12-30 2018-10-10 Nordgas S.r.l. Lighting apparatus
ITUB20155907A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-05 Gianluca Capodicasa ADJUSTABLE LAMP WITH LED CALLED REGULAR LIGHT

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058252A1 (en) 2000-11-23 2002-08-08 Berthold Westhoff lighting effect
EP1546604B1 (en) 2002-09-20 2006-07-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Illumination device
FR2908500A1 (en) 2006-11-13 2008-05-16 Sphere 01 Sarl Light device for illuminating or signaling e.g. lane, has envelope covering base that has printed circuit board defining surfaces, where surfaces are engraved in non coplanar planes and integrate point light sources
DE102007060585A1 (en) 2007-12-13 2009-06-18 Thomas Emde Lamp
EP2107858A2 (en) 2008-03-31 2009-10-07 Yamagata Promotional Organization for Industrial Technology Power supply apparatus for lighting device
WO2010128440A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Koninklijke Philips Electronics N. V. Lighting unit
EP2362132A2 (en) 2010-02-22 2011-08-31 benwirth licht e.K. Modular lighting system with a number of lighting modules
US20120300437A1 (en) 2011-05-16 2012-11-29 Min-Hao Michael Lu Configurable ceiling lighting system
DE102011084814A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh MOUNTING ELEMENT FOR HOLDING AT LEAST ONE FLAT LIGHT LAMP, SET OF A MULTIPLE OF VERSIONS AND A MULTIPLE OF LONG-SLIPED HOLDING BODIES AND LUMINAIRE

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565231B1 (en) * 2002-05-28 2003-05-20 Eastman Kodak Company OLED area illumination lighting apparatus
JP4859857B2 (en) * 2008-02-29 2012-01-25 財団法人山形県産業技術振興機構 Lighting device
WO2010022105A2 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Plextronics, Inc. Organic light emitting diode products
DE202009010145U1 (en) * 2009-02-27 2009-10-01 Dunkel, Merlin lighting system
KR101780472B1 (en) * 2011-01-21 2017-09-21 주성엔지니어링(주) Illumination device
US8624483B2 (en) * 2011-04-13 2014-01-07 General Electric Company Fixture and socket assembly for replaceable and flexible panel lighting device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058252A1 (en) 2000-11-23 2002-08-08 Berthold Westhoff lighting effect
EP1546604B1 (en) 2002-09-20 2006-07-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Illumination device
FR2908500A1 (en) 2006-11-13 2008-05-16 Sphere 01 Sarl Light device for illuminating or signaling e.g. lane, has envelope covering base that has printed circuit board defining surfaces, where surfaces are engraved in non coplanar planes and integrate point light sources
DE102007060585A1 (en) 2007-12-13 2009-06-18 Thomas Emde Lamp
EP2107858A2 (en) 2008-03-31 2009-10-07 Yamagata Promotional Organization for Industrial Technology Power supply apparatus for lighting device
WO2010128440A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Koninklijke Philips Electronics N. V. Lighting unit
EP2362132A2 (en) 2010-02-22 2011-08-31 benwirth licht e.K. Modular lighting system with a number of lighting modules
US20120300437A1 (en) 2011-05-16 2012-11-29 Min-Hao Michael Lu Configurable ceiling lighting system
DE102011084814A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh MOUNTING ELEMENT FOR HOLDING AT LEAST ONE FLAT LIGHT LAMP, SET OF A MULTIPLE OF VERSIONS AND A MULTIPLE OF LONG-SLIPED HOLDING BODIES AND LUMINAIRE

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OSRAM GmbH: ORBEOS Application guide. Hellabrunner Strasse 1, 81543 Munich, 04/11 OSRAM CRM MK AB. 20. - Firmenschrift

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014106596A1 (en) 2014-07-10
DE102013200084A1 (en) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126915B4 (en) LED filament for omnidirectional lamps
EP1839337B1 (en) Lighting device
DE69937993T2 (en) LIGHTING ARRANGEMENT
DE202018006444U1 (en) Light-emitting filament
DE112012003621T5 (en) LED lighting device and method for its manufacture
DE202018006441U1 (en) Light bulb type light source
EP2625731B2 (en) Lighting element having oled modules
DE112015004420B4 (en) LED BULB
WO2007025538A2 (en) Backlighting arrangement with semiconductor light sources arranged in illumination groups and illumination device
DE202010008942U1 (en) A lighting module
EP2185859A1 (en) Lighting device
DE202014103029U1 (en) LED module for emitting white light
DE202009016793U1 (en) Arrangement for emitting light
DE102013200084B4 (en) LAMP
EP2556287B1 (en) Light emission arrangement having a plurality of light sources and a transparent light emission element
EP3516688B1 (en) Motor-vehicle headlamp having an smd led attached by soldering
EP2439445B1 (en) LED light with curved light emission area
WO2010012276A2 (en) Light emitting device
DE202011000012U1 (en) A lamp head module and an LED lamp
DE102012211936A1 (en) DEVICE FOR PROVIDING ELECTROMAGNETIC RADIATION
DE102012214219A1 (en) LED module used in e.g. medical endoscope, has optical diffusing layer with minimal absorption function, that is arranged in optical path with aperture, and support side portion that is mounted with carrier with light sources
DE102017110899A1 (en) OLED lamp
EP2166276A1 (en) Assembly for creating an elongate light source
EP3869093A1 (en) Flat light with direct and indirect light emission
DE202007001078U1 (en) lamp

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OLED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20141124

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20130918

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20130930

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20141124

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20130930

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20141124

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20130918

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150319

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final