DE102013107238A1 - Verfahren zur Rückgewinnung von Epsilon-Caprolactam aus Extraktwasser - Google Patents
Verfahren zur Rückgewinnung von Epsilon-Caprolactam aus Extraktwasser Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013107238A1 DE102013107238A1 DE102013107238.0A DE102013107238A DE102013107238A1 DE 102013107238 A1 DE102013107238 A1 DE 102013107238A1 DE 102013107238 A DE102013107238 A DE 102013107238A DE 102013107238 A1 DE102013107238 A1 DE 102013107238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- caprolactam
- water
- phase
- product stream
- stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 92
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title abstract description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 33
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 18
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 15
- AWSFEOSAIZJXLG-UHFFFAOYSA-N azepan-2-one;hydrate Chemical compound O.O=C1CCCCCN1 AWSFEOSAIZJXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 4
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 abstract description 7
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- -1 yarns Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D201/00—Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
- C07D201/16—Separation or purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von ε-Caprolactam aus Extraktwasser von durch hydrolytische Polymerisation erhaltenem Polycaprolactam. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Zwischen- und Endproduktströme.
- Stand der Technik
- Die Polymerisation von ε-Caprolactam zu Polycaprolactam, das auch als Polyamid 6, PA6 oder Nylon 6 bezeichnet wird, wird in der Praxis bis zu einem Reaktionsgleichgewicht durchgeführt, bei dem noch ungefähr 10 Gew.-% der Reaktionsmasse als Monomer, d.h. als ε-Caprolactam oder ε-Caprolactam-Oligomer vorliegen. Dieser nicht polymerisierte Anteil muss aus dem Polymer entfernt werden, da er die Weiterverarbeitung des Polymers zu Endprodukten, wie Garnen, Folien oder technischen Kunststoffen (Engineering Plastics), stören würde.
- Die Entfernung der Mono- und Oligomere aus dem Polymer erfolgt durch Extraktion mittels Wasser, unter Bildung eines sogenannten Extraktwassers, vgl. Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Vol. 28, Seite 38, 39.
- Da es sich um einen wertvollen Rohstoff handelt, ist man in der Regel bemüht, die im Extraktwasser gelösten ε-Caprolactam-Mono- und Oligomere, das Extrakt, wieder in den Polymerisationsprozess zurück zu führen, indem man es dem sogenannten Frisch-Lactam, d.h. ε-Caprolactam, das nach seiner Herstellung noch nicht zur Polymerisation verwendet wurde, beimischt.
- Ein Verfahren zur Rückgewinnung der Mono- und Oligomere ist zum Beispiel aus der deutschen Patentschrift
DE 197 53 377 B4 bekannt. Es umfasst die folgenden Verfahrensschritte : - a) Durch ein- oder mehrstufiges Destillieren wird durch Abtrennung von Wasser das Extraktwasser aufkonzentriert;
- b) das aufkonzentrierte Extraktwasser wird durch Destillation in eine dampfförmige ε-Caprolactam-Wasser-Phase und eine flüssige Oligomer-ε-Caprolactam-Phase getrennt;
- c) in die flüssige Oligomer-ε-Caprolactam-Phase wird, in Gegenwart eines Katalysators, Wasserdampf eingeleitet, wobei die Oligomere zu ε-Caprolactam hydrolytisch depolymerisiert werden, und ε-Caprolactam von dem Wasserdampf aus der Phase herausgestrippt wird, und wobei nicht depolymerisierbare Verunreinigungen als Sumpfprodukt aus dem Verfahren ausgetragen werden;
- d) die in Schritt b) gebildete dampfförmige ε-Caprolactam-Wasser-Phase und die in Schritt c) gebildete ε-Caprolactam-Wasserdampf-Phase werden zu einer Phase zusammengefasst, durch Destillation wird Wasser abgetrennt und eine oligomer- und wasserarme flüssige ε-Caprolactam-Phase erhalten, die zur Polymerisation von Polyamid 6 verwendetem Frisch-Lactam beigemischt werden kann.
- Die Reinheitsanforderungen an das aus dem Extraktwasser zurückgewonnenen ε-Caprolactam hängen vom Einsatzzweck des Polymers ab, zu dem es, als Beimischung zum eingesetzten, nicht aus einer Rückgewinnung stammenden, sogenannten Frisch-Lactam, polymerisiert werden soll. Eine zu niedrige Reinheit des zurückgewonnenen ε-Caprolactams führt zu vermehrten Betriebsstörungen und damit Kosten bei der Polymerverarbeitung, eine zu hohe Reinheit führt zu hohem Energieverbrauch im Rückgewinnungsprozess und damit zu einer unwirtschaftlichen Betriebsweise.
- Nachteilig an dem Verfahren nach
DE 197 53 377 B4 ist, dass es sowohl auf höchste, wie auch auf niedrige Anforderungen an die Reinheit des rückgewonnenen Monomers nicht ausreichend flexibel reagieren kann. - Höchste Reinheitsanforderungen können nicht erfüllt werden, weil leicht flüchtige Verunreinigungen, wie sie bei der Depolymerisierung der Oligomere im Verfahrensschritt c) entstehen können und deren Siedetemperaturen oberhalb der von Wasser, aber unterhalb der von ε-Caprolactam liegen, in Verfahrensschritt d) nicht aus der Monomer- bzw. ε-Caprolactam-Phase entfernt werden können.
- Andererseits durchläuft das Extrakt auch dann die energieaufwendigen Verfahrensschritte c) und d), wenn die Reinheitsanforderungen niedrig sind und ein gewisser Anteil an Oligomeren und Verunreinigungen zulässig wäre.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die Nachteile des Stands der Technik nicht auftreten.
- Beschreibung der Erfindung
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine verbesserte Anpassungsfähigkeit an die von den Weiterverarbeitungsprozessen des Polymers gestellten Reinheitsanforderungen an das rückgewonnene ε-Caprolactam aus.
- Dies wird einerseits erreicht, indem das in den Schritten a) bis d) behandelte, oligomerfreie, aus dem Extraktwasser rückgewonnene ε-Caprolactam einer zusätzlichen Destillation unterzogen wird, in der leicht flüchtige Verunreinigungen, deren Siedetemperaturen oberhalb der von Wasser, aber unterhalb der von ε-Caprolactam liegen, abgetrennt werden. Diese leicht flüchtigen Verunreinigungen können z. B. durch thermisch verursachte Zersetzung von ε-Caprolactam im Verfahrenschritt c), Depolymerisation, entstanden sein.
- Andererseits kann das erfindungsgemäße Rückgewinnungsverfahren sehr energiesparend betrieben werden, wenn niedrige Anforderungen an die Reinheit des rückgewonnenen ε-Caprolactam gestellt werden.
- Wenn niedrigere Reinheitsanforderungen gestellt werden, ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, teilaufgearbeitetes Produkt schon nach den Schritten a) und d) als erster bzw. zweiter Zwischenproduktstrom aus dem Prozess zu entnehmen. Dadurch wird der Energieverbrauch in den nachfolgenden Verarbeitungsschritten gesenkt.
- Dabei kann das jeweils nach den Schritten a), d) und e) entnommene, rückgewonnene Produkt entweder jeweils einem bestimmten Polymerisationsprozess mit den entsprechenden Qualitätsanforderungen an das rückgewonnene Produkt zugeführt werden und damit die Wirtschaftlichkeit der Rückgewinnung unter Einbezug der geforderten Produktqualität optimiert werden, oder diese drei Teilproduktströme bzw. Endproduktströme werden zusammengeführt. Im letzteren Fall kann durch das Mischungsverhältnis die Reinheit des Produktes und der Energieverbrauch des Rückgewinnungsverfahrens eingestellt werden.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Zwischen- und Endproduktströme. So wird der erste Zwischenproduktstrom bevorzugt zur Herstellung von technischen Kunststoffen (Engineering Plastics) oder Teppichgarn, der zweite Zwischenproduktstrom bevorzugt zur Herstellung von Teppichgarn, vorverstrecktem Garn (pre oriented yarn, POY), Reifencordgrundgarn oder Film und der Endproduktstrom bevorzugt zur Herstellung von vollverstreckten Garnen (fully drawn yarn, FDY) verwendet. Hierdurch können jeweils spezifikationsgerechte Produkte bei gleichzeitig optimiertem Energieverbrauch erhalten werden.
- Ausführungsbeispiele
- Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs- und Zahlenbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination die Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
- Anhand der Zeichnung,
1 , soll das Verfahren im Folgenden erläutert werden.1 zeigt ein Blockschema des Verfahrens gemäß Anspruch 1. - Das bei der in
1 nicht dargestellten Extraktion von Polyamid 6 erzeugte Extraktwasser1 wird einem Destillationsverfahren2 zugeführt. Diese Destillation kann in einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden. Dabei wird Wasser, in Form von Wasserdampf3 , aus dem Extraktwasser1 abgetrennt. Es kann in den Extraktionsprozess zur Wiederverwendung zurückgeführt werden. Als Sumpfprodukt wird aufkonzentriertes Extraktwasser4 erhalten, das einem weiteren Destillationsverfahren5 zugeführt wird. - In diesem Destillationsverfahren
5 wird das aufkonzentrierte Extraktwasser in eine gasförmige ε-Caprolactam-Wasserdampf-Phase7 und eine flüssige Oligomer-ε-Caprolactam-Phase8 getrennt. - Die Oligomer-ε-Caprolactam-Phase
8 wird einem Depolymerisationsverfahren9 zugeleitet. In diesem Verfahren9 werden durch Einleitung von Wasserdampf10 und eines Katalysators11 die in der Phase8 enthaltenen Oligomere zu ε-Caprolactam hydrolytisch depolymerisiert. Durch den Wasserdampf wird weiterhin das ε-Caprolactam aus der Oligomer-ε-Caprolactam-Phase herausgestrippt und, dargestellt als Strom12 , zusammen mit der ε-Caprolactam-Wasser-Phase7 einem weiteren Destillationsverfahren14 zugeführt. Die im Verfahren9 nicht depolymerisierbaren Bestandteile der Oligomer-ε-Caprolactam werden als Sumpfprodukt13 aus dem Verfahren ausgeschleust und als Abfall entsorgt. - Im Destillationsverfahren
14 wird aus den Phasen7 und12 Wasser, in Form von Wasserdampf, als Kopfprodukt15 abgetrennt und es wird als Sumpfprodukt16 wasserarmes ε-Caprolactam erhalten, das aber noch Verunreinungen enthält. Um diese abzutrennen, wird diese Phase16 in eine weitere Destillation17 geleitet, die mindestens zweistufig ausgeführt wird. Dabei werden die leicht siedenden Verunreinigungen als Kopfprodukt19 in der bzw. den ersten Stufen abgetrennt und die schwer siedenden Verunreinigungen als Sumpfprodukt20 in der letzten Stufe. Das rückgewonnene, vollständig gereinigte ε-Caprolactam-Endprodukt erhält man als Kopfprodukt21 der letzten Destillationstufe. - Um auch rückgewonnenes ε-Caprolactam mit niedrigerer Reinheit und mit niedrigerem Energieverbrauch erzeugen zu können, können erfindungsgemäß Produktmengen, dargestellt als Strom
6 (erster Zwischenproduktstrom) und18 (zweiter Zwischenproduktstrom), bereits aus dem aufkonzentrierten Extraktwasser4 und aus dem oligomer- und wasserfreien ε-Caprolactam16 abgezweigt werden. Diese abgezweigten Ströme6 und18 können separat, oder mit einander in frei wählbarem Verhältnis vermischt werden und einem Polymerisationsprozess zugeführt werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Extraktwasser aus Extraktion
- 2
- Destillation
- 3
- Wasserdampf
- 4
- Extraktwasser, aufkonzentriert
- 5
- Destillation
- 6
- Extraktwasser, aufkonzentriert (erster Zwischenproduktstrom)
- 7
- ε-Caprolactam-Wasserdampf-Phase
- 8
- Oligomer-ε-Caprolactam-Phase
- 9
- Depolymerisationsverfahren
- 10
- Wasserdampf
- 11
- Katalysator
- 12
- ε-Caprolactam-Wasserdampf-Phase
- 13
- nicht depolymerisierbare Verunreinigungen
- 14
- Destillation
- 15
- Wasserdampf
- 16
- Oligomer- und wasserfreies ε-Caprolactam
- 17
- Destillation
- 18
- Oligomer- und wasserfreies ε-Caprolactam (zweiter Zwischenproduktstrom)
- 19
- Leichtsiedende Verunreinigungen
- 20
- Schwersiedende Verunreinigungen
- 21
- Gereinigtes ε-Caprolactam (Endproduktstrom)
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19753377 B4 [0005, 0007]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Vol. 28, Seite 38, 39 [0003]
Claims (5)
- Verfahren zur Rückgewinnung von ε-Caprolactam aus Extraktwasser von durch hydrolytische Polymerisation erhaltenem Polycaprolactam, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Durch ein- oder mehrstufiges Destillieren wird durch Abtrennung von Wasser das Extraktwasser aufkonzentriert, wobei ein erster Zwischenproduktstrom erhalten wird, dessen Konzentration an ε-Caprolactam gegenüber dem Extraktwasser erhöht ist; b) der erste Zwischenproduktstrom wird durch Destillation in eine erste dampfförmige ε-Caprolactam-Wasser-Phase und eine flüssige Oligomer-ε-Caprolactam-Phase getrennt; c) in die flüssige Oligomer-ε-Caprolactam-Phase wird, in Gegenwart eines Katalysators, Wasserdampf eingeleitet, wobei die ε-Caprolactam-Oligomere zu monomerem ε-Caprolactam hydrolytisch depolymerisiert werden, und ε-Caprolactam von dem Wasserdampf aus der Phase herausgestrippt wird, wobei eine zweite dampfförmige ε-Caprolactam-Wasser-Phase erhalten wird und wobei nicht depolymerisierbare Verunreinigungen als Sumpfprodukt aus dem Verfahren ausgetragen werden; d) die in Schritt b) gebildete erste dampfförmige ε-Caprolactam-Wasser-Phase und die in Schritt c) gebildete zweite ε-Caprolactam-Wasserdampf-Phase werden zu einer vereinigten ε-Caprolactam-Wasser-Phase zusammengefasst, aus der durch Destillation Wasser abgetrennt und somit eine oligomer- und wasserfreie ε-Caprolactam-Phase als zweiter Zwischenproduktstrom erhalten wird; dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt d) als zweiter Zwischenproduktstrom erhaltene ε-Caprolactam-Phase in einem weiteren Schritt e) einer mindestens zwei Stufen umfassenden Destillation zugeführt wird, wobei ein an leicht flüchtigen Verunreinigungen abgereicherter Endproduktstrom erhalten wird, und dass mindestens ein Teil des ersten Zwischenproduktstroms und/oder des zweiten Zwischenproduktstroms aus dem Verfahren ausgeleitet wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zwischenproduktstrom, der zweite Zwischenproduktstrom und der Endproduktstrom zu einem vereinigten Produktstrom zusammengefasst werden.
- Verwendung des ersten Zwischenproduktstroms zur Herstellung von technischen Kunststoffen (Engineering Plastics) oder Teppichgarn.
- Verwendung des zweiten Zwischenproduktstroms zur Herstellung von Teppichgarn, vorverstrecktem Garn (POY), Reifencordgrundgarn oder Film.
- Verwendung des Endproduktstroms zur Herstellung von vollverstrecktem Garn (FDY).
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013107238.0A DE102013107238A1 (de) | 2013-07-09 | 2013-07-09 | Verfahren zur Rückgewinnung von Epsilon-Caprolactam aus Extraktwasser |
TW103119254A TWI630947B (zh) | 2013-07-09 | 2014-06-03 | 自萃取水回收ε-己內醯胺的方法 |
PL14741826T PL3019471T3 (pl) | 2013-07-09 | 2014-07-07 | Sposób odzyskiwania epsilon-kaprolaktamu z wody ekstrakcyjnej |
KR1020167002437A KR102234809B1 (ko) | 2013-07-09 | 2014-07-07 | 추출수로부터 ε-카프로락탐을 회수하는 방법 |
US14/917,808 US9562008B2 (en) | 2013-07-09 | 2014-07-07 | Process for the recovery of ε-caprolactam from extract water |
EP14741826.3A EP3019471B1 (de) | 2013-07-09 | 2014-07-07 | Verfahren zur rückgewinnung von epsilon-caprolactam aus einem extraktwasser |
PCT/EP2014/064462 WO2015004062A1 (en) | 2013-07-09 | 2014-07-07 | PROCESS FOR THE RECOVERY OF ε-CAPROLACTAM FROM EXTRACT WATER |
RU2015157072A RU2652114C2 (ru) | 2013-07-09 | 2014-07-07 | СПОСОБ ИЗВЛЕЧЕНИЯ ε-КАПРОЛАКТАМА ИЗ ВОДНОГО ЭКСТРАКТА |
ES14741826.3T ES2688465T3 (es) | 2013-07-09 | 2014-07-07 | Proceso de recuperación de épsilon-caprolactama de agua de extracción |
CN201480038802.XA CN105683161B (zh) | 2013-07-09 | 2014-07-07 | 从萃取水中回收ε-己内酰胺的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013107238.0A DE102013107238A1 (de) | 2013-07-09 | 2013-07-09 | Verfahren zur Rückgewinnung von Epsilon-Caprolactam aus Extraktwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013107238A1 true DE102013107238A1 (de) | 2015-01-15 |
Family
ID=51212812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013107238.0A Ceased DE102013107238A1 (de) | 2013-07-09 | 2013-07-09 | Verfahren zur Rückgewinnung von Epsilon-Caprolactam aus Extraktwasser |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9562008B2 (de) |
EP (1) | EP3019471B1 (de) |
KR (1) | KR102234809B1 (de) |
CN (1) | CN105683161B (de) |
DE (1) | DE102013107238A1 (de) |
ES (1) | ES2688465T3 (de) |
PL (1) | PL3019471T3 (de) |
RU (1) | RU2652114C2 (de) |
TW (1) | TWI630947B (de) |
WO (1) | WO2015004062A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111574419B (zh) * | 2020-06-16 | 2021-08-27 | 河北美邦工程科技股份有限公司 | 己内酰胺单体的回收精制方法 |
TW202440523A (zh) * | 2023-03-31 | 2024-10-16 | 德商巴斯夫歐洲公司 | 高度整合己內醯胺再循環方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753377A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Lurgi Zimmer Ag | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam aus Extraktwasser der PA-6-Synthese |
JP2007099646A (ja) * | 2005-09-30 | 2007-04-19 | Toray Ind Inc | カプロラクタム重合体原料の製造方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US609378A (en) * | 1898-08-16 | Horizontal windmill | ||
DE2501348C3 (de) * | 1975-01-15 | 1988-02-11 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus epsilon-Caprolactam |
DE2732328A1 (de) | 1977-07-16 | 1979-02-01 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von polycaprolactam |
US4107160A (en) * | 1977-08-24 | 1978-08-15 | Zimmer Aktiengesellschaft | Continuous process for the recovery of caprolactam |
US5218080A (en) | 1990-06-01 | 1993-06-08 | Basf Corporation | Constant composition recycle of nylon 6 polymerization wash water |
DE4316408A1 (de) | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Zimmer Ag | Verfahren zur Gewinnung von Reinst-Caprolactam aus Polyamid-6-Teppichmaterialien |
US5653889A (en) | 1995-06-07 | 1997-08-05 | Basf Corporation | Process for filtering polyamide oligomers from aqueous streams containing the same |
JPH09188758A (ja) | 1995-11-06 | 1997-07-22 | Mitsubishi Chem Corp | カプロラクタムよりポリアミド樹脂を製造する方法 |
FR2754257B1 (fr) * | 1996-10-04 | 2001-04-13 | Rhone Poulenc Fibres | Preparation de caprolactame |
DE19653377B4 (de) | 1996-12-20 | 2008-05-15 | Spyra, Thomas | Schubzentrifuge |
FR2809395B1 (fr) * | 2000-05-26 | 2002-07-19 | Rhodia Polyamide Intermediates | Procede de purification de lactames |
CN1371906A (zh) * | 2001-02-28 | 2002-10-02 | 中国石油化工股份有限公司巴陵分公司 | 一种回收利用已内酰胺萃取剂蒸馏残液的方法 |
PL370209A1 (en) | 2001-11-26 | 2005-05-16 | Dsm Ip Assets Bv | Process for recovering caprolactam |
CN102459726A (zh) * | 2009-05-11 | 2012-05-16 | 英威达技术有限公司 | 具有漂白剂抗性的尼龙毯纤维 |
CN102605456B (zh) * | 2012-01-11 | 2014-04-16 | 浙江理工大学 | 一种利用废旧聚酯原料制备涤纶长丝的方法 |
-
2013
- 2013-07-09 DE DE102013107238.0A patent/DE102013107238A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-06-03 TW TW103119254A patent/TWI630947B/zh active
- 2014-07-07 ES ES14741826.3T patent/ES2688465T3/es active Active
- 2014-07-07 PL PL14741826T patent/PL3019471T3/pl unknown
- 2014-07-07 WO PCT/EP2014/064462 patent/WO2015004062A1/en active Application Filing
- 2014-07-07 RU RU2015157072A patent/RU2652114C2/ru active
- 2014-07-07 KR KR1020167002437A patent/KR102234809B1/ko active Active
- 2014-07-07 CN CN201480038802.XA patent/CN105683161B/zh active Active
- 2014-07-07 EP EP14741826.3A patent/EP3019471B1/de active Active
- 2014-07-07 US US14/917,808 patent/US9562008B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753377A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Lurgi Zimmer Ag | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam aus Extraktwasser der PA-6-Synthese |
DE19753377B4 (de) | 1997-12-02 | 2008-07-10 | Lurgi Zimmer Gmbh | Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam aus Extraktwasser der PA-6-Synthese |
JP2007099646A (ja) * | 2005-09-30 | 2007-04-19 | Toray Ind Inc | カプロラクタム重合体原料の製造方法 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Vol. 28, Seite 38, 39 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3019471T3 (pl) | 2019-01-31 |
RU2015157072A (ru) | 2017-08-15 |
ES2688465T3 (es) | 2018-11-02 |
EP3019471A1 (de) | 2016-05-18 |
TW201509500A (zh) | 2015-03-16 |
US9562008B2 (en) | 2017-02-07 |
KR102234809B1 (ko) | 2021-04-01 |
WO2015004062A1 (en) | 2015-01-15 |
RU2652114C2 (ru) | 2018-04-25 |
KR20160029084A (ko) | 2016-03-14 |
TWI630947B (zh) | 2018-08-01 |
EP3019471B1 (de) | 2018-06-27 |
CN105683161A (zh) | 2016-06-15 |
CN105683161B (zh) | 2018-08-07 |
US20160221943A1 (en) | 2016-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311585T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Acrylsäure zu hoher Reinheit bei der Herstellung von Acrylsäure | |
DE69630309T2 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von caprolactam aus nylonhaltigem abfall durch extraktion mit alkylphenolen | |
EP2156933B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Extraktion von Polyamid-6 | |
EP0308774B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Extraktion von Polyamiden | |
WO2009043754A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von aromatischen kohlenwasserstoffen aus einem kohlenwasserstoffgemisch | |
WO2009043753A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von aromatischen kohlenwasserstoffen aus einem kohlenwasserstoffgemisch | |
EP3036217B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von organischen isocyanaten aus destillationsrückständen der isocyanatherstellung | |
EP0797571B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von caprolactam durch hydrolytische spaltung von geschmolzenem polycaprolactam | |
DE69111379T2 (de) | Wiedergewinnung von Methylestern von aromatischen Säuren und von Glykolen aus thermoplastischen Polyesterabfällen. | |
DE69116431T2 (de) | Wiederaufarbeitung von Waschwasser mit konstanter Zusammensetzung aus der Polymerisation von Nylon-6 | |
DE69501437T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylat ohne Diacethyl | |
DE60003137T2 (de) | Verfahren zu Rückgewinnung von N-Vinyl-2-Pyrrolidon | |
DE102013107238A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Epsilon-Caprolactam aus Extraktwasser | |
DE2241568C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Isopren mittels zweistufiger extraktiver Destillation | |
DE19753377B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam aus Extraktwasser der PA-6-Synthese | |
DE3043051A1 (de) | Verfahren zum herstellen von methylestern von carbonsaeuren mit 4 bis 6 kohlenstoffatomen | |
EP0271815B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Caprolactam | |
EP2743247B1 (de) | Aufarbeitung eines CDON/CDOL-Gemisches mittels einer Sequenz von Seitenabzugskolonnen | |
DE69501120T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dipropylenglykol-Tert-Butylethern | |
EP0072484A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat | |
DE3784040T2 (de) | Verfahren zur reinigung von isopropylalkohol. | |
EP0543226A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem un von Verunreinigungen befreitem Formaldehyd | |
EP1500647B1 (de) | Verfahren zur Behandlung Polyamid-haltiger Abfälle mit der Wiederaufbereitung des Depolymerisationsrückstandes | |
DE69020572T2 (de) | Verfahren zur entfernung von chloropren aus 1,2-dichlorethan. | |
DE60302979T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TECHNIP ZIMMER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LURGI ZIMMER GMBH, 60439 FRANKFURT, DE Effective date: 20150212 Owner name: TECHNIP ZIMMER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: L'AIR LIQUIDE, SOCIETE ANONYME POUR L'ETUDE ET L'EXPLOITATION DES PROCEDES GEORGES CLAUDE, PARIS, FR Effective date: 20150108 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE Effective date: 20150108 Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE Effective date: 20150212 Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE Effective date: 20150212 Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE Effective date: 20150108 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |