DE102013107075A1 - expansion anchor - Google Patents
expansion anchor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013107075A1 DE102013107075A1 DE102013107075.2A DE102013107075A DE102013107075A1 DE 102013107075 A1 DE102013107075 A1 DE 102013107075A1 DE 102013107075 A DE102013107075 A DE 102013107075A DE 102013107075 A1 DE102013107075 A1 DE 102013107075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expansion
- tongues
- spreading
- channel
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/12—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
- F16B13/124—Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel (1) aus Kunststoff mit Spreizzungen (3, 8), die sich in Längsrichtung des Spreizdübels (1) erstrecken, einen Spreizkanal (6) zumindest teilweise umgreifen und durch ein in den Spreizkanal (6) einbringbares Spreizelement (5) von einem unverspreizten Zustand in einen verspreizten Zustand radial nach außen voneinander weg bewegbar sind. Um zu verhindern, dass das Spreizelement (5) beim Verspreizen aus dem Spreizkanal (6) austritts, schlägt die Erfindung vor, dass die Spreizzungen (3, 8) als ineinenaderliegende Schalen ausgebildet sind.The invention relates to a plastic expansion anchor (1) with expansion tongues (3, 8) extending in the longitudinal direction of the expansion anchor (1), at least partially embracing an expansion channel (6) and by a spreading element (5) insertable into the expansion channel (6) ) are movable away from an unexpanded state in a spread state radially outwardly away from each other. In order to prevent the expansion element (5) from escaping from the expansion channel (6) during spreading, the invention proposes that the expansion tongues (3, 8) are designed as inner shells.
Description
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. The invention relates to an expansion anchor with the features of the preamble of
Aus der Offenlegungsschrift
Einen weiteren gattungsgemäßen Spreizdübel aus Kunststoff zeigt die Patentanmeldung
Nachteilig an den bekannten Spreizdübeln ist, dass das Spreizelement beim Eintreiben in den Spreizkanal seitlich durch einen der Schlitze austreten kann, so dass der Spreizdübel nicht planmäßig gespreizt wird. A disadvantage of the known expansion dowels that the expansion element when driving into the expansion channel can escape laterally through one of the slots, so that the expansion dowel is not spread as planned.
Aufgabe der Erfindung ist, einen gattungsgemäßen Spreizdübel mit einer verbesserten Führung des Spreizelements zu schaffen. The object of the invention is to provide a generic expansion dowel with improved guidance of the expansion element.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spreizdübel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Spreizdübel aus Kunststoff weist Spreizzungen auf, die sich in Längsrichtung des Spreizdübels erstrecken. Die Spreizzungen umgreifen einen Spreizkanal, der im Innern des Spreizdübels angeordnet ist, zumindest teilweise. In den Spreizkanal kann ein Spreizelement, beispielsweise eine Schraube, eingebracht werden, wodurch der Spreizdübel von einem unverspreizten Zustand in einen verspreizten Zustand überführt wird. Die Spreizzungen sind derart angeordnet und ausgebildet, dass sie beim Verspreizen mit dem Spreizelement radial nach außen voneinander weg bewegt werden, was bedeutet, dass jede Spreizzunge eine eigene Spreizrichtung aufweist – bei vier Spreizzungen somit vier Spreizrichtungen, die insbesondere paarweise einander entgegengesetzt sein können. Erfindungsgemäß sind die Spreizzungen als ineinander liegende, d.h. in radialer Richtung hintereinander liegende Schalen ausgebildet, die sich insbesondere in Umfangsrichtung überlappen. Eine „Schale“ im Sinne der Erfindung ist ein flächiges Element, das zumindest einfach in Umfangsrichtung des Spreizdübels gekrümmt ist. Insbesondere sind die Schalen im Wesentlichen als Segmente eines Kreisrings ausgeführt, wobei der Mittelpunktswinkel, bezogen auf die Längsachse des Spreizdübels, größer als 90°, insbesondere größer als 110° ist. Da die Schalen ineinander liegen, sind zwischen den Schalen keine Schlitze vorhanden, so dass ein Spreizelement, das in den Spreizkanal eingeführt wird, nicht seitlich aus dem Spreizkanal austreten kann. This object is achieved by a Spreizdübel with the features of
Eine bevorzugte Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Spreizdübels weist zwei äußere Spreizzungen auf, die zwei innere Spreizzungen im unverspreizten Zustand umhüllen. Mit „zwei“ sind hier mindestens zwei gemeint. Die beiden inneren Spreizzungen liegen näher am Spreizkanal, der zwischen den beiden inneren Spreizzungen ausgebildet ist. Werden beim Aufspreizen die beiden inneren Spreizzungen voneinander weg bewegt, so verschließen die beiden äußeren Spreizzungen den Schlitz, der sich zwischen den beiden inneren Spreizzungen bildet. Insbesondere umhüllen die äußeren Spreizzungen die inneren Spreizzungen vollständig, wobei lokale Öffnungen vorhanden sein können. Mit „Öffnungen“ sind lokale, radial verlaufende und in Längsrichtung begrenzte Durchdringungen gemeint, die nicht geeignet sind, dass ein zur Längsachse geneigtes Spreizelement beim Aufspreizen aus dem Schraubkanal austreten kann. A preferred embodiment of the expansion anchor according to the invention has two outer expansion tongues, which envelop two internal expansion tongues in the unexpanded state. By "two" here are meant at least two. The two inner expansion tongues are closer to the expansion channel, which is formed between the two inner expansion tongues. If the two inner expansion tongues are moved away from one another during the spreading, the two outer expansion tongues close the slot which forms between the two inner expansion tongues. In particular, the outer expansion tongues completely envelop the inner expansion tongues, whereby local openings may be present. By "openings" is meant local, radially extending and longitudinally limited penetrations which are not suitable for an expansion element which is inclined to the longitudinal axis and can emerge from the screw channel during spreading.
Vorzugsweise sind die äußeren Spreizzungen und die inneren Spreizzungen in Bezug auf die Umfangsrichtung um etwa 90° versetzt zueinander angeordnet, so dass sich die ineinander liegenden Schalen überlappen können. Preferably, the outer expansion tongues and the inner expansion tongues are arranged offset in relation to the circumferential direction by about 90 ° to each other, so that the nested shells can overlap.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Spreizzungen den Spreizkanal im Wesentlichen vollständig umhüllen, also ohne dass ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz, der den Spreizdübel vom Spreizkanal bis zur Außenfläche in radialer Richtung durchbricht, vorhanden wäre. Dies gilt insbesondere in einem verspreizten Zustand, in dem ein zum Spreizdübel passendes Spreizelement den Schraubkanal vollständig ausfüllt. Ein zum Spreizdübel passendes Spreizelement ist beispielsweise eine Schraube mit Nenndurchmesser 5 für einen Spreizdübel mit Nenndurchmesser 6, wie dies beispielsweise für den bekannten fischer S-Dübel vom Hersteller angegeben ist. Mit „Schlitz“ ist hier eine Öffnung gemeint, die sich in Längsrichtung über einen größeren Abschnitt des Spreizdübels erstreckt und keine lokale, insbesondere in Längsrichtung begrenzte Öffnung, aus der ein Spreizelement aufgrund einer Schrägstellung beim Einführen nicht austreten kann. Furthermore, it is preferred that the expansion tongues encase the expansion channel substantially completely, ie without a longitudinally extending slot, which breaks through the expansion anchor from the expansion channel to the outer surface in the radial direction, would be present. This is especially true in a gespreizten state in which an expansion dowel matching spreader the screw completely filled out. A suitable for expansion dowel spreader is, for example, a screw with nominal diameter 5 for a Spreizdübel with
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spreizdübels weist ein Verbindungselement auf, durch das die äußeren Spreizzungen miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement fixiert die beiden Spreizzungen im unverspreizten Zustand zueinander. Das Verbindungselement kann derart gestaltet sein, dass es beim Aufspreizen des Spreizdübels aufreißt, so dass die beiden Spreizzungen zueinander bewegbar sind. Alternativ kann das Verbindungselement auch elastisch ausgestaltet sein, beispielsweise als Spritzhaut oder als Faltung. A further preferred embodiment of the expansion anchor according to the invention has a connecting element, by which the outer expansion tongues are connected to one another. The connecting element fixes the two expansion tongues in the unexpanded state to one another. The connecting element can be designed such that it ruptures during spreading of the expansion anchor, so that the two expansion tongues are mutually movable. Alternatively, the connecting element can also be designed to be elastic, for example as a splash skin or as a fold.
Weiterhin ist bevorzugt, dass zumindest eine der inneren Spreizzungen zumindest ein Verbindungselement, das die äußeren Spreizzungen miteinander verbindet, lokal durchdringt. Die lokale Durchdringung schwächt das Verbindungselement, so dass es beim Aufspreizen leichter reißt und die äußeren Spreizzungen einfach voneinander weg bewegt werden können. Der Teil der inneren Spreizzunge, der das Verbindungselement lokal durchdringt, kann insbesondere als Rauheitselement in Form einer Rippe oder Ähnlichem ausgebildet sein, das die Reibung zwischen der inneren Spreizzunge und einer Wand eines Bohrlochs, in das der Spreizdübel eingeführt ist, erhöht. Insbesondere kann das Rauheitselement als eine Beschriftung des Spreizdübels ausgeführt sein, wobei das Verbindungselement eine Art Schriftfeld für die Beschriftung darstellt. Furthermore, it is preferred that at least one of the inner expansion tongues penetrates at least one connecting element, which connects the outer expansion tongues with one another, locally. The local penetration weakens the connector so that it is easier to tear when spreading and the outer expansion tongues can easily be moved away from each other. The portion of the internal spreading tongue which penetrates the connecting member locally may be particularly designed as a roughness element in the form of a rib or the like, which increases the friction between the inner spreading tongue and a wall of a borehole into which the expansion anchor is inserted. In particular, the roughness element can be designed as a label of the expansion anchor, wherein the connecting element is a kind of writing field for the label.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Spreizdübels sind die äußeren Spreizzungen aus einem anderen Kunststoff hergestellt, als die inneren Spreizzungen. Insbesondere weisen die beiden Kunststoffe unterschiedliche Farben auf. In a further preferred embodiment of the expansion anchor according to the invention, the outer expansion tongues are made of a different plastic than the inner expansion tongues. In particular, the two plastics have different colors.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in FIGS. Show it:
In den
Die äußeren Spreizzungen
Die äußeren Spreizzungen
Das Verbindungselement
In einem vorderen Bereich des Spreizdübels
Die in den Öffnungen
Zur Herstellung des Spreizdübels
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 1 1
- Spreizdübel expansion anchor
- 2 2
- Schlitz slot
- 3 3
- äußere Spreizzunge outer spreader tongue
- 4 4
- Hülse shell
- 5 5
- Spreizelement spreader
- 6 6
- Spreizkanal expansion channel
- 7 7
- innerer Bereich inner area
- 8 8th
- innere Spreizzunge inner spreader tongue
- 9 9
- Rippe rib
- 10 10
-
Mantelfläche des Spreizdübels
1 Lateral surface of theexpansion anchor 1 - 11 11
- Durchbrechung perforation
- 12 12
- Schriftfeld Title Block
- 13 13
- Beschriftung labeling
- 14 14
- Verbindungselement connecting element
- 15 15
- Öffnung opening
- 16 16
- Steg web
- 17 17
- Vertiefung deepening
- E e
- Einbringrichtung of introduction
- L L
- Längsachse longitudinal axis
- α1 α 1
-
Mittelpunktswinkel der äußeren Spreizzungen
3 Midpoint angle of theouter spreader tongues 3 - α2 α 2
-
Mittelpunktswinkel der inneren Spreizzungen
8 Midpoint angle of the inner expansion tabs8th
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 19849821 A1 [0002] DE 19849821 A1 [0002]
- EP 0834659 A1 [0003] EP 0834659 A1 [0003]
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013107075.2A DE102013107075A1 (en) | 2013-07-05 | 2013-07-05 | expansion anchor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013107075.2A DE102013107075A1 (en) | 2013-07-05 | 2013-07-05 | expansion anchor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013107075A1 true DE102013107075A1 (en) | 2015-01-08 |
Family
ID=52106058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013107075.2A Pending DE102013107075A1 (en) | 2013-07-05 | 2013-07-05 | expansion anchor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013107075A1 (en) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019100436U1 (en) * | 2018-06-29 | 2019-10-07 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Dowel with flexibly mounted Mitdrehsicherung |
EP3587837A1 (en) | 2018-06-29 | 2020-01-01 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Dowel with peripherally abutting separate expanding bars |
EP3995706A1 (en) * | 2020-11-07 | 2022-05-11 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Expansion anchor |
EP4001675A1 (en) * | 2020-11-20 | 2022-05-25 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Expansion anchor |
EP4008917A1 (en) * | 2020-11-20 | 2022-06-08 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Expansion anchor |
DE102022103960A1 (en) | 2022-02-18 | 2023-08-24 | Iwanum UG (haftungsbeschränkt) | Dowel as a fastening element made of plastic in the form of an expansion dowel for universal use |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0834659A1 (en) | 1996-10-01 | 1998-04-08 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Expansion dowel |
DE19849821A1 (en) | 1998-09-11 | 2000-03-16 | Fischer Artur Werke Gmbh | New design of spreading dowel with two axially rotated spreading areas positioned behind each other, especially suitable for use in porous material |
-
2013
- 2013-07-05 DE DE102013107075.2A patent/DE102013107075A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0834659A1 (en) | 1996-10-01 | 1998-04-08 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Expansion dowel |
DE19849821A1 (en) | 1998-09-11 | 2000-03-16 | Fischer Artur Werke Gmbh | New design of spreading dowel with two axially rotated spreading areas positioned behind each other, especially suitable for use in porous material |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019100436U1 (en) * | 2018-06-29 | 2019-10-07 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Dowel with flexibly mounted Mitdrehsicherung |
DE202019100448U1 (en) * | 2018-06-29 | 2019-10-08 | Adolf Würth Gmbh & Co Kg | Dowels with expanding webs surrounded by a stretchable matrix |
EP3587836A1 (en) | 2018-06-29 | 2020-01-01 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Dowel with flexibly mounted twisting device |
EP3587840A1 (en) | 2018-06-29 | 2020-01-01 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Dowel with stretchable beams surrounded by expandable matrix |
EP3587837A1 (en) | 2018-06-29 | 2020-01-01 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Dowel with peripherally abutting separate expanding bars |
DE102018115861A1 (en) | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Adolf Würth Gmbh & Co Kg | Dowels with separate spreading webs that are flush against each other |
EP3995706A1 (en) * | 2020-11-07 | 2022-05-11 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Expansion anchor |
EP4001675A1 (en) * | 2020-11-20 | 2022-05-25 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Expansion anchor |
EP4008917A1 (en) * | 2020-11-20 | 2022-06-08 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Expansion anchor |
EP4008917B1 (en) | 2020-11-20 | 2024-10-09 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Expansion anchor |
DE102022103960A1 (en) | 2022-02-18 | 2023-08-24 | Iwanum UG (haftungsbeschränkt) | Dowel as a fastening element made of plastic in the form of an expansion dowel for universal use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013107075A1 (en) | expansion anchor | |
EP3175131B1 (en) | Spreading dowel | |
DE102014110734A1 (en) | expansion anchor | |
DE3229470C2 (en) | Tunnel lining segment with locking elements | |
DE102011002163A1 (en) | expansion anchor | |
DE19603265A1 (en) | Expansion dowels | |
DE102014110726A1 (en) | expansion anchor | |
DE102007036554B4 (en) | Lid-bearing assembly and method for mounting an actuator shaft | |
DE102013107079A1 (en) | Fastening element made of plastic | |
DE102013112233A1 (en) | expansion anchor | |
DE102012111227A1 (en) | expansion anchor | |
EP2882969B1 (en) | Expansion anchor | |
EP2208896A1 (en) | anchor sleeve | |
DE59703501C5 (en) | expansion anchor | |
DE102012107009A1 (en) | Dowel for e.g. hard building material, has spacer element brought from non-swiveled-out position into pivoted-out position by expanding element and not parallel to longitudinal axis, where spacer element comprises recess | |
EP2894355B1 (en) | Multi-part insulating material anchor with snap fastener | |
DE102013000594A1 (en) | insulation holders | |
DE102014110730A1 (en) | expansion anchor | |
DE2045107A1 (en) | Insert into a hole and fixable connection or holding insert in it | |
DE202020106135U1 (en) | Dowels and fastening system | |
DE102014103717A1 (en) | expansion anchor | |
EP2226516B1 (en) | Adhesive socket with integral adhesive socket housing | |
DE102007011881A1 (en) | Expansion dowel for double-shell masonry | |
EP4008917B1 (en) | Expansion anchor | |
EP4246004B1 (en) | Expansion dowel and fastening system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |