DE102013106675A1 - Elektrische Maschine - Google Patents
Elektrische Maschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013106675A1 DE102013106675A1 DE102013106675.5A DE102013106675A DE102013106675A1 DE 102013106675 A1 DE102013106675 A1 DE 102013106675A1 DE 102013106675 A DE102013106675 A DE 102013106675A DE 102013106675 A1 DE102013106675 A1 DE 102013106675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- rotor
- electric machine
- heat exchanger
- electrical machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/08—Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium circulating wholly within the machine casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
- B60K2001/006—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (14) für einen Elektro- oder Hybridantrieb (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rotor (20), einem Stator (22), mindestens einem Wärmetauscher (44) und einem den Rotor (20), den Stator (22) und den Wärmetauscher (42) in seinem Inneren (30) einhausenden Gehäuse (32). Es ist vorgesehen, dass das Gehäuse (32) gasdicht ausgebildet ist und dass der Rotor (20), der Stator (22) und der Wärmetauscher (44) im Inneren (30) des Gehäuses (32) von einer Atmosphäre aus Helium umgeben sind. Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden Elektro- oder Hybridantrieb (10).
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine für einen Elektro- oder Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rotor, einem Stator, mindestens einem Wärmetauscher und einem den Rotor, den Stator und den Wärmetauscher in seinem Inneren einhausenden Gehäuse. Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden Elektro- oder Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs.
- Eine solche elektrische Maschine ist aus der
DE 10 2010 063 973 A1 bekannt. Diese beschreibt eine elektrische Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit einer Rotorwelle, einem an der Rotorwelle drehfest fixierten Rotor, der eine Anzahl an sich in axialer Richtung der Rotorwelle erstreckenden Durchbrüchen aufweist, einem den Rotor umgebenden Stator, einem Gehäuse, das den Stator und den Rotor umgibt. Im Inneren des Gehäuses ist ein Mittel zur Erzeugung einer Luftströmung in einem geschlossenen Luftkreislauf vorgesehen, wobei die axialen Durchbrüche des Rotors und ein Wärmetauscher in den geschlossenen Luftkreislauf eingebunden sind. - Eine Begrenzung des zulässigen Leistungsdurchsatzes durch eine elektrische Maschine ist die thermische Belastung der Wicklungen im Wickelkopf der Statorspulen und der Permanentmagnete im Rotor. Ist es möglich die Verlustwärme effektiver abzuführen und dadurch die Temperatur zu senken, ist es gleichermaßen möglich eine höhere Maschinenleistung bei gleichbleibendem Bauraum sicherzustellen. Diese Anforderung ist besonders relevant für den Dauerbetrieb bei hohen Leistungen.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen anzugeben, die ein verbessertes Abführen von Verlustwärme der lokalen Wärmequellen der elektrischen Maschine ermöglichen.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
- Bei der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine ist vorgesehen, dass das Gehäuse gasdicht ausgebildet ist und dass der Rotor (Läufer), der Stator (Ständer) und der mindestens eine Wärmetauscher im Inneren des Gehäuses von einer Atmosphäre aus Helium umgeben sind. Die elektrische Maschine ist mit dem gasdicht versiegelten Gehäuse der elektrischen Maschine (dem Maschinengehäuse) umschlossen. Die erfindungsgemäße elektrische Maschine umfasst also die Füllung des Gehäuses mit Heliumgas. Die deutliche erhöhte Wärmeleitfähigkeit des Heliums gegenüber Luft ermöglicht einen erhöhten Wärmetransport von den thermisch kritischen Bauteilen (also den lokalen Wärmequellen), wie Kupferwicklungen und Permanentmagneten von Rotor beziehungsweise Stator hin zu den Wärmesenken, insbesondere dem mindestens einen Wärmetauscher. Prinzipiell kann die elektrische Maschine als Elektromotor, als Generator oder als Kombination von beidem, einem sogenannten Motorgenerator, ausgebildet sein. Die elektrische Maschine ist bevorzugt als Innenläufer ausgebildet, bei dem der Rotor (der Läufer) von dem Stator (dem Ständer) umfänglich umgeben ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Wärmetauscher mindestens einen von einem Kühlmedium durchströmbaren Kühlkörper auf, dessen Oberfläche zumindest teilweise von der Atmosphäre aus Helium umspülbar ist. Es ergibt sich dabei eine Ausgestaltung des internen Wärmetauschers, bei dem der Wärmetransfer zwischen der Gasfüllung und dem kühlmediumgekühlten Kühlkörper besonders groß ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Wärmetauscher mindestens einen Kühlkanal auf, der über äußere Anschlüsse der elektrischen Maschine zur Bildung eines Kühlsystems an externe Kühlkomponenten anschließbar ist. Durch das Verschalten des Wärmetauschers mit den externen Kühlkomponenten entsteht ein Kühlkreislauf.
- Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Kühlkörper Kühlrippen aufweist. Durch diese Kühlrippen wird die für den Wärmetransport effektiv nutzbare Oberfläche des Kühlkörpers erhöht. Alternativ wird die Oberfläche des Kühlkörpers durch andere geeignete Maßnahmen erhöht.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die elektrische Maschine mindestens ein Mittel zur Erzeugung einer Helium-Gasströmung in dem Inneren des Gehäuses auf. Dieses Mittel umfasst insbesondere einen Ventilator/Lüfter. Dieser ist bevorzugt als Radial-Ventilator ausgebildet. Der Wärmeaustauch wird durch eine erzwungene Umspülung der Wärmequellen und -senken, mit Hilfe des internen Lüfters, unterstützt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die elektrische Maschine eine mit dem Rotor drehfest verbundenene oder drehfest verbindbare Abtriebswelle auf, die vom Rotor im Inneren des Gehäuses bis aus dem Gehäuse herausführt und mittels einer Wellenabdichtung gehäuseseitig abgedichtet ist.
- Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die elektrische Maschine eine mit dem Rotor drehfest verbundenene oder drehfest verbindbare Eingangswelle auf, die von außen in das Innere des Gehäuses hereinführt und mittels einer Wellenabdichtung gehäuseseitig abgedichtet ist. Eine solche Eingangswelle wird insbesondere bei einem Hybridantrieb benötigt. Dabei ist eine Brennkraftmaschine (ein Verbrennungsmotor) des Hybridantriebs über diese Eingangswelle mit der als Antriebsmaschine des Hybridantriebs ausgebildeten elektrischen Maschine drehfest verbindbar oder verbunden.
- Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die elektrische Maschine mindestens eine Trennkupplung aufweist. Diese Trennkupplung oder zumindest eine von mehreren solcher Trennkupplungen ist eine Trennkupplung zur wählbaren Trennung/Verbindung der Eingangswelle mit dem Rotor oder der Abtriebswelle mit dem Rotor. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass diese Trennkupplung zwischen die Eingangswelle und den Rotor oder zwischen den Rotor und die Abtriebswelle zwischengeschaltet und ebenfalls im Inneren des Gehäuses angeordnet ist.
- Mit Vorteil weist die elektrische Maschine in ihrem Inneren Strömungsleitelemente auf. Mittels dieser Elemente wird der Helium-Gasstrom gezielt zu den Wärmequellen und Wärmesenken geleitet.
- Die Erfindung betrifft weiterhin einen Elektro- oder Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer vorstehend beschriebenen elektrischen Maschine. Bei einem Elektroantrieb ist die elektrische Maschine die einzige elektrische Maschine des Fahrzeug-Antriebs oder eine von mehreren elektrischen Maschinen dieses Antriebs. Bei einem Hybridantrieb ist neben der elektrischen Maschine im Antrieb des Kraftfahrzeugs auch eine andere Maschine. Insbesondere eine Brennkraftmaschine, vorhanden. Ein solcher Hybridantrieb kann als paralleler Hybridantrieb oder als serieller Hybridantrieb ausgebildet sein.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
- Hierbei zeigt die
-
1 eine schematische Darstellung eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine als Antriebsmaschinen und mit einem nachgeschalteten Getriebe. - Die
1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Hybridantrieb10 eines Kraftfahrzeugs. Dieser Hybridantrieb weist eine Brennkraftmaschine12 , eine elektrische Maschine14 und ein der Brennkraftmaschine12 und der elektrischen Maschine14 nachgeschaltetes Getriebe16 auf. Dabei sind die Brennkraftmaschine12 , die elektrische Maschine14 und das Getriebe16 entlang einer Haupt-Rotationsache18 räumlich hintereinander in einer Reihe angeordnet. Der gezeigte Hybridantrieb ist als paralleler Hybridantrieb ausgebildet, bei dem die Brennkraftmaschine und/oder die elektrische Maschine als Antriebsmaschine(n) wirken kann beziehungsweise können. - Die elektrische Maschine
14 weist einen auf dieser Haupt-Rotationsache18 angeordneten Rotor20 und einen den Rotor20 außenumfänglich umgebenden Stator22 auf. Bei der elektrischen Maschine14 handelt es sich somit um einen Innenläufer. Der Stator22 weist ein Stator-Blechpaket24 mit einliegenden Wicklungen26 auf, die mehrere Statorspulen bilden. Die Wicklungen26 dieser Statorspulen bilden an den – bezüglich der Haupt-Rotationsachse18 – axialen Enden jeweils einen Wickelkopf. Der Rotor20 weist an seinem Außenumfang eine Anordnung von Permanentmagneten28 auf, die im Betrieb der elektrischen Maschine14 mit den Statorspulen in Wechselwirkung treten. - Rotor und Stator
20 ,22 sind im Inneren30 eines Gehäuses32 der elektrischen Maschine14 angeordnet. Eine auf der Haupt-Rotationsache18 liegende Eingangswelle34 der elektrischen Maschine14 ist über eine ebenfalls im Inneren30 des Gehäuses32 angeordnete und von außen betätigbare Trennkupplung36 mit dem Rotor20 der elektrischen Maschine14 drehfest verbindbar. Die Eingangswelle18 der elektrischen Maschine14 wird dabei von einer Abtriebswelle, z.B. der Kurbelwelle, der Brennkraftmaschine12 gebildet. Die Eingangswelle18 führt von außen in das Innere30 des Gehäuses32 herein und ist mittels einer Wellenabdichtung38 gehäuseseitig abgedichtet. - Auf der der Eingangswelle
34 gegenüberliegenden Seite des Rotors20 ist eine mit dem Rotor20 drehfest verbundene Abtriebswelle40 angeordnet. Diese führt aus dem Gehäuse32 heraus und ist mittels einer weiteren Wellenabdichtung42 gehäuseseitig abgedichtet. Diese Welle40 ist drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbunden oder wird von einer solchen Getriebeeingangswelle gebildet. - Das Gehäuse
32 ist als gasdichtes Gehäuse ausgebildet. Das Innere30 des Gehäuses32 ist mit Heliumgas gefüllt, sodass der Rotor20 , der Stator22 und ein sich ebenfalls im Inneren30 des Gehäuses32 befindlicher Wärmetauscher44 von einer Atmosphäre aus Helium umgeben sind. - Der Wärmetauscher
44 weist einen im Inneren30 des Gehäuses32 angeordneten und von einem Kühlmedium durchströmbaren Kühlkörper46 auf, dessen Oberfläche von der Atmosphäre aus Helium umspülbar ist. Der Kühlkörper46 seinerseits weist mehrere Kühlrippen48 auf. Das Kühlmedium ist insbesondere Wasser H2O oder ein Wasser-Glykol-Gemisch. - Der Wärmetauscher
44 weist mindestens einen (nicht gezeigten) Kühlkanal auf, der über äußere Anschlüsse (Pfeile50 ) der elektrischen Maschine14 zur Bildung eines Kühlsystems an (nicht gezeigte) externe Kühlkomponenten anschließbar ist. - Es ergeben sich folgende Funktion und folgende Vorteile:
Das Innere30 der elektrischen Maschine14 ist mit dem gasdicht versiegelten Gehäuse32 umschlossen. Die elektrische Maschine14 umfasst die Füllung des Gehäuses32 mit Heliumgas. Die gegenüber Luft deutliche erhöhte Wärmeleitfähigkeit des Heliums ermöglicht einen erhöhten Wärmetransport von den thermisch kritischen Bauteilen, wie Wicklungen26 und Permanentmagneten28 , hin zu den Wärmesenken, insbesondere dem Kühlkörper46 des Wärmetauschers44 . Der Wärmeaustauch kann optional, durch eine erzwungene Umspülung der Wärmequellen und -senken, mit Hilfe eines internen Lüfters8 nicht gezeigt), unterstützt werden. - Die besondere Herausforderung liegt in der Darstellung des gasdichten Gehäuses
32 , besonders im Bereich der Wellenabdichtungen38 ,42 . Der Druckbereich im versiegelten Gehäuse32 kann so gewählt werden, dass die Gasdichtigkeit der Dichtelemente optimal ist. Das Wärmeleitvermögen bleibt unverändert. - Das Heliumgas steht im direkten Kontakt mit den zu kühlenden Bauteilen
26 ,28 und kann daher besonders kurzfristige Kühlbedarfe bei hochdynamischem Betrieb abdecken, die über eine relativ trage Wasserkühlung nicht zu befriedigen sind Die Entwärmung der Gasfüllung erfolgt hauptsächlich über den internen Wärmetauscher44 , der die aufgenommene Energie entweder über Wasser oder andere Kühlmedien in die Umgebung abgibt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010063973 A1 [0002]
Claims (10)
- Elektrische Maschine (
14 ) für einen Elektro- oder Hybridantrieb (10 ) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rotor (20 ), einem Stator (22 ), mindestens einem Wärmetauscher (44 ) und einem den Rotor (20 ), den Stator (22 ) und den Wärmetauscher (42 ) in seinem Inneren (30 ) einhausenden Gehäuse (32 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (32 ) gasdicht ausgebildet ist und dass der Rotor (20 ), der Stator (22 ) und der Wärmetauscher (44 ) im Inneren (30 ) des Gehäuses (32 ) von einer Atmosphäre aus Helium umgeben sind. - Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
44 ) mindestens einen von einem Kühlmedium durchströmbaren Kühlkörper (46 ) aufweist, dessen Oberfläche zumindest teilweise von der Atmosphäre aus Helium umspülbar ist. - Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (
44 ) mindestens einen Kühlkanal aufweist, der über äußere Anschlüsse der elektrischen Maschine (14 ) zur Bildung eines Kühlsystems an externe Kühlkomponenten anschließbar ist. - Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (
46 ) Kühlrippen aufweist. - Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel zur Erzeugung einer Helium-Gasströmung in dem Inneren des Gehäuses (
30 ). - Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Rotor (
20 ) drehfest verbundenene oder drehfest verbindbare Abtriebswelle (40 ), die aus dem Gehäuse (32 ) herausführt und mittels einer Wellenabdichtung (42 ) gehäuseseitig abgedichtet ist. - Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Rotor (
20 ) drehfest verbundenene oder drehfest verbindbare Eingangswelle (34 ), die von außen in das Innere (30 ) des Gehäuses (32 ) hereinführt und mittels einer Wellenabdichtung (38 ) gehäuseseitig abgedichtet ist. - Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen die Eingangswelle (
34 ) und den Rotor (20 ) oder zwischen den Rotor (20 ) und die Abtriebswelle (34 ) zwischengeschaltete Trennkupplung (36 ), die ebenfalls im Inneren (30 ) des Gehäuses (32 ) angeordnet ist. - Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (
14 ) in ihrem Inneren (30 ) Strömungsleitelemente aufweist. - Elektro- oder Hybridantrieb (
10 ) eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Maschine (14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013106675.5A DE102013106675A1 (de) | 2013-06-26 | 2013-06-26 | Elektrische Maschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013106675.5A DE102013106675A1 (de) | 2013-06-26 | 2013-06-26 | Elektrische Maschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013106675A1 true DE102013106675A1 (de) | 2014-12-31 |
Family
ID=52017109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013106675.5A Withdrawn DE102013106675A1 (de) | 2013-06-26 | 2013-06-26 | Elektrische Maschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013106675A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016222850A1 (de) | 2016-11-21 | 2018-05-24 | AUDI HUNGARIA Zrt. | Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE405573C (de) * | 1922-04-30 | 1924-11-04 | Aeg | Verfahren zum Kuehlen elektrischer Maschinen und Apparate |
JP2004072980A (ja) * | 2002-08-09 | 2004-03-04 | Denso Corp | 車載用フライホイルバッテリ |
US20040163861A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-08-26 | Honda Motor Co., Ltd. | Cooling apparatus for hybrid vehicle |
US20100176670A1 (en) * | 2009-01-12 | 2010-07-15 | Power Group International Corporation | Machine cooling scheme |
DE102010063973A1 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung |
-
2013
- 2013-06-26 DE DE102013106675.5A patent/DE102013106675A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE405573C (de) * | 1922-04-30 | 1924-11-04 | Aeg | Verfahren zum Kuehlen elektrischer Maschinen und Apparate |
JP2004072980A (ja) * | 2002-08-09 | 2004-03-04 | Denso Corp | 車載用フライホイルバッテリ |
US20040163861A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-08-26 | Honda Motor Co., Ltd. | Cooling apparatus for hybrid vehicle |
US20100176670A1 (en) * | 2009-01-12 | 2010-07-15 | Power Group International Corporation | Machine cooling scheme |
DE102010063973A1 (de) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016222850A1 (de) | 2016-11-21 | 2018-05-24 | AUDI HUNGARIA Zrt. | Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug |
WO2018091578A1 (de) | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Audi Hungaria Motor Kft. | Elektrische maschine und kraftfahrzeug |
DE102016222850B4 (de) | 2016-11-21 | 2023-01-19 | AUDI HUNGARIA Zrt. | Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016210857A1 (de) | Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug | |
DE102019215402A1 (de) | Elektrische Maschine mit integriertem Kühlsystem | |
DE102017213960A1 (de) | Rotor einer elektrischen Antriebsmaschine sowie Kühlvorrichtung | |
DE102014205380A1 (de) | Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte Kupplung für Hybridmodule | |
DE102011006681A1 (de) | Polschuh | |
EP3210286A1 (de) | Als scheibenläufer ausgebildete elektrische maschine mit kühlkanalanordnung | |
DE102015215876A1 (de) | Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb | |
DE102017213227A1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
DE102013215790A1 (de) | Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung | |
DE102015203596A1 (de) | Lader, insbesondere Abgasturbolader, für eine Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
DE102010063973A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung | |
DE102014202912A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Fluidkanal | |
EP1913676B1 (de) | Kühlmittelpumpe für elektromotore | |
DE102019205752A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Kunststoffkörper | |
DE102014221204B4 (de) | Hybridmodul sowie Herstellungsverfahren eines Hybridmoduls für ein Fahrzeug | |
DE102022205029A1 (de) | Integriertes getriebe in elektromotorsystemen | |
DE102015215667A1 (de) | Flüssigkeitskühlung einer elektrischen Maschine | |
DE102008061450A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102023113041A1 (de) | Kühlsystem für motor mit hoher dichte | |
DE102014216693A1 (de) | Elektrische Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013106675A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102010041305A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Kühlkanal | |
DE102012223372A1 (de) | Kühlmittelzufuhr für eine elektrische Maschine | |
DE102014102502A1 (de) | Drehende elektrische Maschine mit mehr als einem Spalt | |
DE102017122367A1 (de) | Antriebsmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |