DE102013105940B4 - Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013105940B4 DE102013105940B4 DE102013105940.6A DE102013105940A DE102013105940B4 DE 102013105940 B4 DE102013105940 B4 DE 102013105940B4 DE 102013105940 A DE102013105940 A DE 102013105940A DE 102013105940 B4 DE102013105940 B4 DE 102013105940B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- catalyst
- matrix system
- matrix
- fiber preform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 112
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 72
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 60
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/44—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/249—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2300/00—Characterised by the use of unspecified polymers
- C08J2300/24—Thermosetting resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils aus einem mit einem Matrixsystem (5) imprägnierten Faservorformling (2), mit den Schrittena) Bereitstellen eines aus einem oder mehreren Faserhalbzeugen gebildeten Faservorformlings (2), der einen Katalysator (6) zur Beschleunigung einer chemischen Vernetzungsreaktion eines zu einem späteren Zeitpunkt zu injizierenden Matrixsystems (5) enthält,b) Injizieren eines ein Matrixmaterial und einen Härter aufweisenden Matrixsystems (5) in den Faservorformling (2) zur Lösung des Katalysators (6) in dem Matrixsystem (5) undc) Aushärten des Matrixsystems (5) mit dem gelösten Katalysator (6) zur Herstellung des Faserverbundbauteils, dadurch gekennzeichnet, dassd) an einzelnen Fasern, aus denen ein Faserhalbzeug hergestellt werden soll, der Katalysator ein- oder angebracht wird und anschließend das Faserhalbzeug aus den Fasern mit dem Katalysator (6) hergestellt wird, wobei der Faservorformling (2) zumindest aus diesem Faserhalbzeug hergestellt wird und/odere) während oder nach der Herstellung eines Faserhalbzeuges mindestens ein zusätzlicher, von den Fasern des Faserhalbzeuges verschiedener Katalysatorfaden, ein Faden, der den Katalysator (6) enthält, eingebracht wird, wobei der Faservorformling (2) zumindest aus diesem Faserhalbzeug hergestellt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils aus einem mit einem Matrixsystem, insbesondere einem Harz-Reaktions-System, infiltrierten Faservorformling.
- Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen aus Faserhalbzeugen in Verbindung mit einem Matrixmaterial werden grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Herstellungsverfahren unterschieden:
- a) die Herstellung eines Faserverbundbauteils aus trockenen Faserhalbzeugen durch Injizieren eines Matrixmaterials und
- b) Ablegen von vorimprägnieren Fasermaterialien (so genannte Prepregs) und Aushärten des vorimprägnierten Matrixmaterials.
- Das erste Herstellungsverfahren hat dabei den Vorteil, dass durch die Trennung von Matrixmaterial und Fasermaterial die Lagerung und der Transport der Ausgangsmaterialien relativ einfach gestaltet werden kann. Auch bestehen keine Begrenzungen bezüglich der maximalen Lagerdauer. Darüber hinaus können mit diesem Verfahren nahezu beliebig komplexe Bauteilgeometrien hergestellt werden, so dass sich dieses Verfahren auch zur Herstellung strukturkritischer Bauelemente eignet. Allerdings sind bei diesem Herstellungsverfahren die Anlagen relativ aufwendig, da das Matrixmaterial meist basierend auf einer Druckdifferenz zwischen Fasermaterial und Matrixmaterial injiziert wird.
- Dem gegenüber hat das zweite Herstellungsverfahren mittels Prepregs den Vorteil, dass hierbei keine zusätzlichen Anlagen für das Injizieren des Matrixmaterials notwendig werden. Allerdings müssen so genannte Prepregs gekühlt gelagert werden, um eine fortschreitende Vernetzungsreaktion, die bereits bei einigen Matrixmaterialien bei Zimmertemperatur stattfindet, zu unterbinden. Dies erschwert die Lagerung und den Transport.
- Bei den verwendeten Matrixsystemen wird in der Regel ein Matrixmaterial mit einem Härter bzw. einem Härtermaterial gemischt, um so ein reaktives Matrixsystem zu schaffen, bei dem das Matrixmaterial aufgrund der chemischen Vernetzungsreaktion nach der Infiltration in das Fasermaterial das Faserverbundbauteil bildet. Durch die Zugabe von weiteren Stoffen, wie beispielsweise Initiatoren oder Katalysatoren (auch Beschleuniger genannt), kann die Vernetzungsreaktion des Matrixmaterial-Härter-Gemisches gezielt beeinflusst werden.
- So kann je nach Katalysatoranteil entweder ein niedrigreaktives oder hochreaktives Matrixsystem entstehen. Ein niedrigreaktives Matrixsystem hat dabei eine lange Aushärtzeit, bis es vollständig ausgehärtet ist, was allerdings lange Injektionszeiten, insbesondere bei großen oder komplexen Bauteilen ermöglicht. Hochreaktive Matrixsysteme haben hingegen sehr kurze Aushärtzeiten, wobei sich insbesondere in der Serienproduktion die Prozesszyklen stark verkürzen lassen. Allerdings bedingt dies auch kurze Injektionszeiten, so dass hochreaktive Matrixsysteme für große und komplexe Bauteile eher ungeeignet scheinen.
- Werden hochreaktive Matrixsysteme, die eine schnelle Aushärtung des Matrixsystems ermöglichen, verwendet, so kann darüber hinaus eine vollständige Tränkung jeglicher Bauteile unabhängig von Größe und Komplexität durch die zu kurzen Injektionszeiten nicht mehr sichergestellt werden.
- Aus der
US 6 447 705 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils bekannt, bei dem in ein trockenes Faserhalbzeug ein erstes Harzsystem zusammen mit einem Katalysator eingebracht wird, der nicht mit dem ersten Harzsystem reagiert, wobei nach Aufschmelzen des Harzsystems und Umformen des Faserhalbzeugs in die gewünschte Position anschließend ein zweites Faserhalbzeug injiziert wird, das mit dem Katalysator reagiert und somit die Vernetzungsreaktion auslöst. - Aus der
US 6 048 488 A ist bekannt, zwei unterschiedliche Schichten Faserhalbzeuge getrennt voneinander mit einem Harz zu injizieren, wobei zwischen den beiden Faserhalbzeuglagen ein Trennmaterial mit einem Katalysator vorgesehen ist. - Aus der
DE 698 38 168 T2 ist ein Bindemittelharz bekannt, das unter Umständen auch einen Katalysator enthalten kann. - Aus der
DE 60 2004 002 673 T2 ist eine faserige Verstärkung bekannt, die ebenfalls mit einem Harz und einem Katalysator injiziert werden kann. - Aus der
US 5 500 164 A ist bekannt, dass ein Katalysator und das Harz getrennt in das Faserhalbzeug eingebracht werden können um so eine Mischung von Katalysator und Harz in der Preform zu erreichen. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Faser-Verbundbauteils aus einem trockenen Fasermaterial durch Injizierung eines Matrixsystems anzugeben, bei dem die Aushärtzeiten für das Aushärten des Matrixsystems ungeachtet der notwendigen Injektionszeiten reduziert werden können. Es ist somit auch ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils anzugeben, mit dem die Produktionszyklen von großen und komplexen Bauteilen reduziert werden können.
- Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 erfindungsgemäß gelöst.
- Demnach wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein aus einem oder mehreren Faserhalbzeugen gebildeter Faservorformling bereitgestellt wird, der einen Katalysator zur Beschleunigung der chemischen Vernetzungsreaktion eines zu einem späteren Zeitpunkt zu injizierenden Matrixsystems enthält. Ein derart bereitgestellter Faservorformling enthält somit den Katalysator, der zur Beschleunigung der chemischen Vernetzungsreaktion desjenigen Matrixsystems benötigt wird, das in einem später folgenden Injektionsschritt in dem Faservorformling injiziert wird.
- Somit schließt sich in dem darauf folgenden Schritt das Injizieren des Matrixsystems in den Faservorformling an. Das Matrixsystem weist dabei ein Matrixmaterial und einen Härter auf, um dem späteren Faserverbundbauteil die notwenige Festigkeit und Steifigkeit zu verleihen. Der bereits vorhandene Katalysator wird nun in dem injizierten Matrixsystem gelöst, so dass die chemische Vernetzungsreaktion des Matrixsystems entsprechend dem Katalysatoranteil beschleunigt wird.
- In dem letzten Schritt wird somit das Matrixsystem mit dem gelösten Katalysator zur Herstellung des Faserverbundbauteils ausgehärtet.
- Durch die Trennung des Katalysators und des Matrixsystems bei der Herstellung des Faserverbundbauteils entsteht der Vorteil, dass zunächst ein niedrigreaktives Matrixsystem injiziert werden kann, so dass aufgrund der langen Aushärtzeiten derartiger Matrixsysteme nicht mit einer vorzeitigen Aushärtung gerechnet werden muss. Insbesondere große und komplexe Bauteile lassen sich so vollständig tränken wobei darüber hinaus eine vollständige Tränkung prozesssicher geleistet werden kann. Im Gegensatz zu reinen niedrigreaktiven Matrixsystemen lässt sich dann allerdings die Aushärtzeit wesentlich verkürzen, da nun der in dem Matrixsystem gelöste Katalysator die chemische Vernetzungsreaktion bei der Aushärtung entsprechend verkürzt. Hierdurch lassen sich große und komplexe Bauteile mit langen Injektionszeiten in entsprechend kurzen Aushärtzeiten herstellen, was die Produktionszyklen erheblich verkürzt. Dabei haben die Erfinder erkannt, dass eine derartige Trennung von Katalysator und Matrixsystem dennoch zu einer prozesssicheren Tränkung und Verkürzung der Aushärtzeiten führt, ohne dass am Beginn des Injektionsprozesses sogleich die Beschleunigung der Vernetzungsreaktion beginnt. Denn es wurde insbesondere erkannt, dass ein in dem Faservorformling enthaltener Katalysator nicht sofort in dem injizierten Matrixsystem gelöst wird und auch nicht weggespült wird, so dass aufgrund der Dauer, die der Katalysator zur Auflösung in dem Matrixsystem benötigt, eine vollständige Tränkung ohne vorzeitige Beschleunigung der Vernetzungsreaktion gewährleistet werden kann.
- Dabei wird zumindest ein Teil von Fasern, aus denen ein Faserhalbzeug hergestellt werden soll, der Katalysator ein- oder angebracht, wobei anschließend das Faserhalbzeug aus zumindest einem Teil dieser Fasern mit dem Katalysator hergestellt wird. So können bereits bei der Herstellung von Faserhalbzeugen einzelne Fasern (Faserrovings/Fasereinzelfilamente) beispielsweise direkt beschichtet oder mit einem Überzug (Schlichte) versehen werden, wodurch der Katalysator bereits in den vorkonfektionierten Faserhalbzeugen in oder an den Fasern vorhanden ist. Durch eine definierte Verwendung der mit dem Katalysator versehenen Fasern bei der Herstellung des Faserhalbzeuges lässt sich die Menge an Katalysatoren pro Fläche des Faserhalbzeuges definieren, so dass ein genaues Mischungsverhältnis von Matrixsystem und Katalysator pro Fläche bereits im Vorfeld sichergestellt bzw. eingestellt werden kann. So werden die den Katalysator enthaltenen Fasern bei der Herstellung des Faserhalbzeuges derart verwendet, dass eine vorgegebene Menge von Katalysatoren pro Faserhalbzeugfläche einstellbar ist.
- Alternativ oder zusätzlich wird ein zusätzlicher, von den Fasern verschiedener Katalysatorfaden in das Faserhalbzeug eingearbeitet, beispielsweise direkt während der Herstellung des Faserhalbzeuges, so dass auch hier das hergestellte Faserhalbzeug bereits den Katalysator enthält. Auch hier können die Menge an Katalysatoren pro Faserhalbzeugfläche definiert eingestellt werden. Der zusätzliche Katalysatorfaden kann beispielsweise ein Web- oder Nähfaden sein, der bei der Herstellung des Faserhalbzeuges direkt eingebracht wird. Denkbar ist aber auch, dass es sich um einen „Zusatzfaden“ handelt, der aus einem Material besteht, das den Katalysator enthält (beispielsweise mit Katalysator modifizierter Polymer-Faden). So ist es beispielsweise denkbar, dass der Katalysatorfaden aus einem Material mit Katalysator besteht, das bei Kontakt mit dem Matrixsystem sich auflöst bzw. schmilzt und der Katalysator somit in dem Matrixsystem gelöst wird. So weisen die indizierten Matrixsysteme meist eine höhere Temperatur auf, so dass für den Katalysatorfaden Material verwendet werden kann, das bei Kontakt mit dem Matrixsystem aufgrund der höheren Temperatur schmilzt und somit der Katalysator in Lösung geht.
- Ein Faservorformling im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Fasergebilde, das aus einem oder mehreren Faserhalbzeugen gebildet bzw. hergestellt ist.
- Faserhalbzeuge können dabei flächige oder dreidimensionale Faserhalbzeuge sowie Rovings sein. Durch das Zusammenstellen der Faserhalbzeuge entsteht dabei ein Fasergebilde, das die spätere Bauteilform aufweisen kann oder zunächst nur eine Vorstufe davon.
- Bei den sogenannten Injektionsverfahren werden dabei meist Faserhalbzeuge in ein Formwerkzeug abgelegt oder drapiert, um so dem Faservorformling eine entsprechende Geometrie zu verleihen. Dieser Herstellungsschritt wird oft auch als Preformen bezeichnet. Vorteilhafterweise wird der Katalysator bereits im so genannten Preformschritt bei der Herstellung des Faservorformlings in den Faservorformling eingebracht.
- Unter einem Matrixsystem im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine Materialzusammensetzung verstanden, die zumindest ein Matrixmaterial, beispielsweise einen Reaktionsharz oder andere Kunststoffe, und einen Härter bzw. ein Härtermaterial aufweist. Durch die chemische Vernetzungsreaktion von Matrixmaterial und Härter wird schließlich das vollständige Faserverbundbauteil ausgehärtet.
- Unter dem Begriff des Injizierens wird dabei das Infiltrieren des Matrixsystems in die Fasermaterialien des Faservorformlings verstanden, so dass der Faservorformling von dem Matrixsystem durchtränkt ist.
- Vorteilhafterweise wird der Katalysator in den Faservorformling derart eingebracht, dass die Menge der Katalysator innerhalb des Faservorformlings variiert. So kann auf konkret lokale Gegebenheiten Rücksicht genommen werden, so dass lokal die Aushärtung gegenüber anderen Bereichen beschleunigt oder verlangsamt werden kann.
- Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
-
1 - schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Prinzips der vorliegenden Erfindung. -
1 zeigt schematisch ein Werkzeug1 , auf dem ein Faservorformling2 angeordnet ist. Der Faservorformling2 besteht dabei aus einem oder mehreren Faserhalbzeugen. Mittels einer Vakuumfolie3 ist der Faservorformling2 gegenüber dem Werkzeug1 vakuumdicht versiegelt. Über eine Injektionsvorrichtung4 lässt sich ein Matrixsystem5 in den Faservorformling2 injizieren. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Vorgang des Evakuierens mittels einer Drucksenke nicht dargestellt. - Wie in
1 zu erkennen ist, weist der Faservorformling einen Katalysator6 auf, der in dem Faservorformling2 vorgesehen ist. - Im Ausführungsbeispiel der
1 ist der Katalysator in Pulverform eingebracht. - Wird nun das in einem Vorratsbehälter befindliche Matrixsystem
5 über die Injektionsvorrichtung4 in den Faservorformling injiziert, so erfolgt zunächst eine nahezu vollständige Tränkung des Faservorformlings. In dieser Zeit beginnt der Katalysator6 , sich in dem injizierten Matrixsystem5 innerhalb des Faservorformlings aufzulösen und sich somit in dem Matrixsystem5 zu lösen. - Hat sich der Katalysator
6 in dem injizierten Matrixsystem5 gelöst, so wird die chemische Vernetzungsreaktion des Matrixsystems5 in den Faservorformling beschleunigt, so dass die Aushärtzeit wesentlich verkürzt werden kann. - Das Matrixsystem
5 kann ein Stoffgemisch aus einem Matrixmaterial und einem Härter sein. Das Matrixmaterial kann beispielsweise ein Reaktionsharz sein, das zusammen mit einem Härter ein Reaktionsharzsystem bildet. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Werkzeug
- 2
- Faservorformling
- 3
- Vakuumfolie
- 4
- Injektionsvorrichtung
- 5
- Matrixsystem
- 6
- Katalysator
Claims (3)
- Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils aus einem mit einem Matrixsystem (5) imprägnierten Faservorformling (2), mit den Schritten a) Bereitstellen eines aus einem oder mehreren Faserhalbzeugen gebildeten Faservorformlings (2), der einen Katalysator (6) zur Beschleunigung einer chemischen Vernetzungsreaktion eines zu einem späteren Zeitpunkt zu injizierenden Matrixsystems (5) enthält, b) Injizieren eines ein Matrixmaterial und einen Härter aufweisenden Matrixsystems (5) in den Faservorformling (2) zur Lösung des Katalysators (6) in dem Matrixsystem (5) und c) Aushärten des Matrixsystems (5) mit dem gelösten Katalysator (6) zur Herstellung des Faserverbundbauteils, dadurch gekennzeichnet, dass d) an einzelnen Fasern, aus denen ein Faserhalbzeug hergestellt werden soll, der Katalysator ein- oder angebracht wird und anschließend das Faserhalbzeug aus den Fasern mit dem Katalysator (6) hergestellt wird, wobei der Faservorformling (2) zumindest aus diesem Faserhalbzeug hergestellt wird und/oder e) während oder nach der Herstellung eines Faserhalbzeuges mindestens ein zusätzlicher, von den Fasern des Faserhalbzeuges verschiedener Katalysatorfaden, ein Faden, der den Katalysator (6) enthält, eingebracht wird, wobei der Faservorformling (2) zumindest aus diesem Faserhalbzeug hergestellt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Faservorformling (2) derart bereitgestellt wird, dass die Menge des Katalysators (6) innerhalb des Faservorformlings (2) variiert. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixsystem (5) ein Harz-Reaktions-System mit einem Reaktionsharz und einem Härter ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013105940.6A DE102013105940B4 (de) | 2013-06-07 | 2013-06-07 | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013105940.6A DE102013105940B4 (de) | 2013-06-07 | 2013-06-07 | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013105940A1 DE102013105940A1 (de) | 2014-12-11 |
DE102013105940B4 true DE102013105940B4 (de) | 2018-06-21 |
Family
ID=52008977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013105940.6A Expired - Fee Related DE102013105940B4 (de) | 2013-06-07 | 2013-06-07 | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013105940B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015007284B4 (de) | 2015-06-10 | 2019-02-28 | Airbus Defence and Space GmbH | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5500164A (en) | 1994-05-02 | 1996-03-19 | Synergistic Composite Systems Inc. | Method and apparatus for producing large fiber reinforced structures |
US6048488A (en) | 1997-04-04 | 2000-04-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | One-step resin transfer molding of multifunctional composites consisting of multiple resins |
US6447705B1 (en) | 1996-06-28 | 2002-09-10 | Texas Instruments Incorporated | Tackifier application for resin transfer molding |
DE602004002673T2 (de) | 2003-02-26 | 2007-08-23 | Hexcel Reinforcements | Verstärktes fasermaterial als flammhemmendes mittel, seine herstellung und seine verwendung |
DE69838168T2 (de) | 1997-05-06 | 2008-04-10 | Cytec Technology Corp., Wilmington | Rohlinge für formverfahren und harze dafür |
-
2013
- 2013-06-07 DE DE102013105940.6A patent/DE102013105940B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5500164A (en) | 1994-05-02 | 1996-03-19 | Synergistic Composite Systems Inc. | Method and apparatus for producing large fiber reinforced structures |
US6447705B1 (en) | 1996-06-28 | 2002-09-10 | Texas Instruments Incorporated | Tackifier application for resin transfer molding |
US6048488A (en) | 1997-04-04 | 2000-04-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | One-step resin transfer molding of multifunctional composites consisting of multiple resins |
DE69838168T2 (de) | 1997-05-06 | 2008-04-10 | Cytec Technology Corp., Wilmington | Rohlinge für formverfahren und harze dafür |
DE602004002673T2 (de) | 2003-02-26 | 2007-08-23 | Hexcel Reinforcements | Verstärktes fasermaterial als flammhemmendes mittel, seine herstellung und seine verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013105940A1 (de) | 2014-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018122957B4 (de) | Herstellungsverfahren und herstellungsvorrichtung für drucktank | |
EP3024638B1 (de) | Verfahren zur endkonturgetreuen herstellung mechanisch hoch belastbarer kunststoff-bauteile | |
EP2489499B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils | |
DE102007027755A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils | |
DE102014009446B4 (de) | Duroplastische FVK-Struktur mit einem thermoplastischen und faserverstärkten Lasteinleitungselement | |
DE102011079525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunstststoffhalbzeugs | |
WO2017137242A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturelements aus faserverbund-hohlprofil und lasteinleitungselement, sowie strukturelement | |
DE102015220699A1 (de) | Gedrucktes Bauteil und Vorrichtung zum 3-D-Drucken im Gelierschichtverfahren | |
EP3599084A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes | |
DE102014201380B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils | |
DE102013105940B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
DE102008052000A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffbauteils | |
EP2324995B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
DE102008058940B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes, textiles Halbzeug sowie dessen Herstellung hierfür | |
DE102015000947A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Polymer-Formteils mit einer Mehrzahl an Verstärkungsfaserlagen und Vorformling eines solchen Polymer-Formteils | |
EP2280821B1 (de) | Ausschnittsverstärkung für kernverbunde und verfahren zu deren herstellung | |
DE102008029518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteile | |
EP4049821B1 (de) | Verbundbauteil und verfahren zur herstellung eines verbundbauteils | |
WO2013083842A1 (de) | Hohlkörperbauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102011003747A1 (de) | Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils | |
WO2019068402A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-aussenhautbauteils für ein fahrzeug sowie faserverstärktes kunststoff-aussenhautbauteil | |
DE10132342B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Strukturen | |
DE102018215660A1 (de) | Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Spritzgussbauteilen, sowie Verfahren zur Herstellung von Spritzgussbauteilen | |
DE102018213337A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserelements, insbesondere zur additiven Fertigung | |
DE102016217666A1 (de) | Verfahren zum Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffbauteils und thermoplastisches Kunststoffbauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |