[go: up one dir, main page]

DE102013104671A1 - Wäschetrockner mit einem Bodenmodul - Google Patents

Wäschetrockner mit einem Bodenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102013104671A1
DE102013104671A1 DE102013104671.1A DE102013104671A DE102013104671A1 DE 102013104671 A1 DE102013104671 A1 DE 102013104671A1 DE 102013104671 A DE102013104671 A DE 102013104671A DE 102013104671 A1 DE102013104671 A1 DE 102013104671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor module
tumble dryer
mounting frame
opening
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013104671.1A
Other languages
English (en)
Inventor
andreas Ewert
Peter Wiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102013104671.1A priority Critical patent/DE102013104671A1/de
Priority to EP14167317.8A priority patent/EP2801655B1/de
Publication of DE102013104671A1 publication Critical patent/DE102013104671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1), welches eine Kondensationseinrichtung (2) und eine Pumpe (3) zum Fördern des angefallenen Kondensats beinhaltet, wobei die Pumpe (3) von einem Einbaurahmen (10) getragen wird, welcher dichtend in eine Öffnung (5) im Bodenmodul (1) eingesetzt ist. Um die Montage der Kondensat-Förderpumpe zu vereinfachen und trotzdem einen dichten Sitz der Pumpe zu gewährleisten wird vorgeschlagen, dass der Einbaurahmen (10) einen sich aus seiner Ebene erhebenden umlaufenden Randansatz (13) aufweist, welcher in seinem Endbereich ein Übermaß gegenüber der Öffnung (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einem Bodenmodul, welches eine Kondensationseinrichtung und eine Pumpe zum Fördern des angefallenen Kondensats beinhaltet, wobei die Pumpe von einem Einbaurahmen getragen wird, welcher dichtend in eine Öffnung im Bodenmodul eingesetzt ist.
  • Ein solcher Wäschetrockner wird von der Anmelderin als T 8866 WP hergestellt und vertrieben. Die Abdichtung des Einbaurahmens gegenüber der Öffnungswand im Bodenmodul erfolgt bei diesem Trockner mittels einer Polyurethan-Raupe, die vor dem Einbau der Pumpe auf den Rand des Einbaurahmens aufgetragen wird. Solche Dichtungen erhöhen den Montageaufwand und sind nicht immer prozesssicher.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, bei einem Wäschetrockner der eingangs genannten Art die Montage der Kondensat-Förderpumpe zu vereinfachen und trotzdem einen dichten Sitz der Pumpe zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Wäschetrockner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich dadurch, dass der Einbaurahmen einen sich aus seiner Ebene erhebenden umlaufenden Randansatz aufweist, welcher in seinem Endbereich ein Übermaß gegenüber der Öffnung aufweist. Der Randansatz gewährleistet, dass der Einbaurahmen mit Presssitz in die Öffnung einschiebbar ist und deshalb diese ohne weitere Elastomerdichtung luftdicht abschließt.
  • Zum einfachen Einbau ist es vorteilhaft, wenn der Randansatz sich im Betriebszustand des Wäschetrockners nach oben erstreckt. Es ist außerdem zweckmäßig, wenn der Einbaurahmen mit dem Randansatz als einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt ist. Eine einfache Montage und gleichzeitig gute Abdichtung ergibt sich, wenn der Randansatz aufgrund seiner Materialstärke federnd ausgebildet ist. An den Randansatz kann eine nach außen ragende Rippe angeformt sein, vorzugsweise mit dreieckigem Querschnitt. Hierdurch werden maßliche Toleranzen ausgeglichen.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Einbaurahmen und die Öffnung im Bodenmodul rund oder elliptisch ausgebildet sind. Hierdurch werden Geraden vermieden, in denen der Randansatz nach innen kippen kann. Bei einer elliptischen Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn das Übermaß des Randansatzes auf den Ellipsenseiten mit dem größeren Radius größer ist. Um einen sicheren Sitz der Pumpe auch bei auftretenden Schwingungen zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Einbaurahmen durch eine Rasteinrichtung in der Öffnung gehalten ist. Außerdem kann ein Anschlag die Einschubtiefe des Einbaurahmens in die Öffnung begrenzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine Gesamtansicht eines Bodenmoduls eines Wäschetrockners;
  • 2 einen Ausschnitt aus dem Bodenmodul in der Draufsicht ohne Kondensat-Förderpumpe;
  • 3 einen Ausschnitt aus dem Bodenmodul mit der Kondensat-Förderpumpe kurz vor der Montage;
  • 4 einen Längsschnitt durch 3;
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus 4;
  • 6 einen Querschnitt durch 3;
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus 6;
  • 8 einen Ausschnitt aus dem Bodenmodul mit montierter Kondensat-Förderpumpe;
  • 9 einen Längsschnitt durch 8;
  • 10 einen vergrößerten Ausschnitt aus 9;
  • 11 einen Querschnitt durch 8;
  • 12 einen vergrößerten Ausschnitt aus 11.
  • 1 zeigt eine Gesamtansicht eines Bodenmoduls 1 eines ansonsten nicht näher dargestellten Wäschetrockners, hier eines Wärmepumpentrockners. Das Modul 1 beinhaltet unter anderem einen Wärmetauscher 2, in dem heiße feuchte Luft aus der hier nicht dargestellten Wäschetrommel abgekühlt und dabei durch Kondensation entfeuchtet wird. Das Kondensat läuft in den unteren Bereich des Bodenmoduls 1 und wird von dort mittels einer Kondensat-Förderpumpe 3 über einen Schlauch 4 in einen nicht dargestellten Kondensat-Sammelbehälter gefördert.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teilbereich des Bodenmoduls 1 bei entfernter Kondensat-Förderpumpe 3. Es ist eine elliptische Öffnung 5 erkennbar, in die die Pumpe 3 eingesetzt wird. Außerdem sind in der Figur zwei Rasthaken 6 und drei Anschläge 7 erkennbar, deren Funktion später erläutert wird.
  • In den 3 bis 7 sind ein Teil des Bodenmoduls 1 und die Pumpe 2 kurz vor ihrem Einsetzen in die Öffnung 5 dargestellt. In der Draufsicht (3) ist der Pumpenmotor 8 und der Auslassstutzen 9 der Pumpe 3 erkennbar. Die Pumpe 3 ist auf einem elliptischen Einbaurahmen 10 befestigt, der die Pumpe 3 im Bereich der Antriebswelle (nicht dargestellt) zwischen Motor 8 und Pumpenlaufrad 11 hält, siehe insbesondere 4 und 6. Der Einbaurahmen 10 umfasst eine plane Fläche 12, die sich im gezeigten Einbauzustand der Pumpe 3, der dem Betriebszustand des Wäschetrockners entspricht, waagerecht erstreckt. Die plane Fläche 12 ist von einem umlaufenden Randansatz 13 umgeben, der sich aus der Ebene des planen Teils 12 heraus nach oben erstreckt. Fläche 12 und Randansatz 13 sind einstückig in einem Spritzgießverfahren aus Polypropylen hergestellt. Aufgrund des Materials und der relativ dünnen Ausbildung des Randansatzes 13 besitzt dieser eine gewisse Federeigenschaft. Außerdem ist insbesondere aus den Detailansichten 5 und 7 erkennbar, dass der Randansatz 13 in seinem Verlauf nach außen zum Rand 14 der Öffnung 5 geneigt ist und dadurch in seinem Endbereich 15 ein Übermaß gegenüber der Öffnung 5 aufweist. Hierdurch ergibt sich beim Einsetzen der Pumpe 3 in die Öffnung 5 eine Presspassung zwischen der Öffnung 5 und dem Randansatz 13, so dass ein flüssigkeitsdichter Sitz erzielt wird. Ein Vergleich der 5 und 7 zeigt, dass die Neigung des Randansatzes 13 auf den Ellipsenseiten 16 und 17 mit dem größeren Radius stärker ist. Da die Elastizität des Randansatzes 13 auf diesen Seiten 16 und 17 größer ist, wird durch die größere Neigung in diesem Bereich umlaufend eine gleichmäßige Dichtkraft erreicht.
  • Die 8 bis 12 zeigen die Pumpe 3 im montierten Zustand in diesem Sitz. Es ist erkennbar, dass die Einschubtiefe des Einbaurahmens 10 durch die Anschläge 7 begrenzt ist, siehe insbesondere die 9 und 10. Diese Figuren zeigen auch, dass der Einbaurahmen 10 und damit die gesamte Pumpe 3 in dieser Position durch die Rasthaken 6 gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenmodul
    2
    Wärmetauscher
    3
    Kondensat-Förderpumpe
    4
    Schlauch
    5
    elliptische Öffnung
    6
    Rasthaken
    7
    Anschlag
    8
    Pumpenmotor
    9
    Auslassstutzen
    10
    Einbaurahmen
    11
    Pumpenlaufrad
    12
    plane Fläche
    13
    Randansatz
    14
    Rand der Öffnung
    15
    Ellipsenseite mit großem Radius
    16
    Ellipsenseite mit großem Radius

Claims (10)

  1. Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1), welches eine Kondensationseinrichtung (2) und eine Pumpe (3) zum Fördern des angefallenen Kondensats beinhaltet, wobei die Pumpe (3) von einem Einbaurahmen (10) getragen wird, welcher dichtend in eine Öffnung (5) im Bodenmodul (1) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaurahmen (10) einen sich aus seiner Ebene erhebenden umlaufenden Randansatz (13) aufweist, welcher in seinem Endbereich ein Übermaß gegenüber der Öffnung (5) aufweist.
  2. Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randansatz (13) sich im Betriebszustand des Wäschetrockners nach oben erstreckt.
  3. Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaurahmen (10) mit dem Randansatz (13) als einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt ist.
  4. Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randansatz (13) aufgrund seiner Materialstärke federnd ausgebildet ist.
  5. Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Randansatz eine nach außen ragende Rippe angeformt ist.
  6. Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe einen dreieckigen Querschnitt besitzt.
  7. Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaurahmen (10) und die Öffnung (5) im Bodenmodul (1) rund oder elliptisch ausgebildet sind.
  8. Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elliptischen Ausbildung des Einbaurahmens (10) und der Öffnung (5) im Bodenmodul (1) das Übermaß des Randansatzes (13) auf den Ellipsenseiten (16, 17) mit dem größeren Radius größer ist.
  9. Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaurahmen (10) durch eine Rasteinrichtung (6) in der Öffnung (5) gehalten ist.
  10. Wäschetrockner mit einem Bodenmodul (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubtiefe des Einbaurahmens (10) in die Öffnung (5) durch mindestens einen Anschlag (8) begrenzt ist.
DE102013104671.1A 2013-05-07 2013-05-07 Wäschetrockner mit einem Bodenmodul Withdrawn DE102013104671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104671.1A DE102013104671A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Wäschetrockner mit einem Bodenmodul
EP14167317.8A EP2801655B1 (de) 2013-05-07 2014-05-07 Wäschetrockner mit einem Bodenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104671.1A DE102013104671A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Wäschetrockner mit einem Bodenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104671A1 true DE102013104671A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50639359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104671.1A Withdrawn DE102013104671A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Wäschetrockner mit einem Bodenmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2801655B1 (de)
DE (1) DE102013104671A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912184U1 (de) * 1989-10-13 1990-01-11 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 4811 Oerlinghausen Elektromotorisch angetriebene Kondensatablaufpumpe für Wäschetrockner
EP2620541A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrocknermaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216592C2 (de) * 1982-05-04 1985-11-21 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Abpumpvorrichtung für die Kondensationseinrichtung eines Wäschetrockners
FR2592001B1 (fr) * 1985-12-23 1992-07-17 Procter & Gamble France Bouchon de recipient, en particulier pour produits liquides, agences comme dispositif doseur et diffuseur et procede, notamment pour le lavage du linge en machine, mettant en oeuvre ledit bouchon
DE4128689A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Miele & Cie Abpumpvorrichtung fuer die kondensationseinrichtung eines waeschetrockners
KR20030055973A (ko) * 2001-12-27 2003-07-04 주식회사 엘지이아이 세탁기의 히터장착구조
US8648321B2 (en) * 2010-07-05 2014-02-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Optical sensor for use in a domestic washing machine or dishwasher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912184U1 (de) * 1989-10-13 1990-01-11 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 4811 Oerlinghausen Elektromotorisch angetriebene Kondensatablaufpumpe für Wäschetrockner
EP2620541A1 (de) * 2012-01-27 2013-07-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrocknermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2801655B1 (de) 2016-03-16
EP2801655A1 (de) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109517A1 (de) Antivibrationsklemme
DE102016213148A1 (de) Stützhülse
EP2153149A2 (de) Haushaltsgerät
DE202016100333U1 (de) Einrastfederclipanordnung
DE102017220793A1 (de) Ansaugvorrichtung für einen Motor
DE202015100229U1 (de) Gebläse
DE102008054766A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Flüssigkeitspumpe mit flexiblen Schaufeln
EP2323878A1 (de) Scheibenwischer an einem fahrzeug
DE8113742U1 (de) Gehäuse für eine Kraftfahrzeug-Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage
DE102007061641A1 (de) Ablenkeinrichtung
DE102012020861A1 (de) Ablaufvorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
EP2801655B1 (de) Wäschetrockner mit einem Bodenmodul
DE102006054103B3 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102010046315B4 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015107540B4 (de) Verschlussstopfen
DE102022112569A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
DE102012100198B4 (de) Einstückiges Kunststoffformteil mit einer spielfrei in eine Schließstellung einschnappenden Klappe sowie dessen Anordnung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012013144A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Herstellungsverfahren
DE102017120641A1 (de) Installation einer Sanitärwanne auf einem Traggestell und Verfahren zur Montage
DE19721776C2 (de) Tragteil für eine Kochfläche
EP2801656B1 (de) Haushaltgerät mit einer Revisionsklappe und mit einem Scharnierblock
DE102015106181B3 (de) Ablaufeinrichtung zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Wasserkasten eines KFZ
EP4119779B1 (de) Kühlvorrichtung mit zwei stirnseitigen voneinander getrennt anströmbaren teilflächen
DE102014106766A1 (de) Dichtungsanordnung für das Lager einer Waschtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned