DE102013101875A1 - Überwachungseinrichtung für eine elektrische Last und elektrisches Gerät mit einer Überwachungseinrichtung - Google Patents
Überwachungseinrichtung für eine elektrische Last und elektrisches Gerät mit einer Überwachungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013101875A1 DE102013101875A1 DE201310101875 DE102013101875A DE102013101875A1 DE 102013101875 A1 DE102013101875 A1 DE 102013101875A1 DE 201310101875 DE201310101875 DE 201310101875 DE 102013101875 A DE102013101875 A DE 102013101875A DE 102013101875 A1 DE102013101875 A1 DE 102013101875A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical
- monitoring device
- loads
- electrical power
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 45
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010409 ironing Methods 0.000 claims 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/58—Safety devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/47—Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/32—Control of operations performed in domestic laundry dryers
- D06F58/34—Control of operations performed in domestic laundry dryers characterised by the purpose or target of the control
- D06F58/48—Control of the energy consumption
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F58/00—Domestic laundry dryers
- D06F58/32—Control of operations performed in domestic laundry dryers
- D06F58/34—Control of operations performed in domestic laundry dryers characterised by the purpose or target of the control
- D06F58/50—Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/085—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/42—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/44—Current or voltage
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/58—Indications or alarms to the control system or to the user
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/62—Stopping or disabling machine operation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F65/00—Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
- D06F65/02—Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R21/00—Arrangements for measuring electric power or power factor
- G01R21/06—Arrangements for measuring electric power or power factor by measuring current and voltage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B40/00—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung (22) in einem elektrischen Gerät, wie Haushaltgerät (1), mit mindestens einer eine elektrische Leistung aufnehmende Last (L1 L2, L3). Die ist Überwachungseinrichtung (22) dazu eingerichtet, zentral die aufgenommene elektrische Arbeit (E(T)) des Haushaltgerätes für einen vorbestimmten Auswertungszeitraum (T) als Istwert zu ermitteln und anhand mindestens eines vorgegebenen Grenzwertes (G0, G1, G2) hinsichtlich der Plausibilität zu bewerten. Die Erfindung betrifft ferner ein elektrisches Gerät mit einer entsprechenden Überwachungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gerätes.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung in einem elektrischen Gerät, wie Haushaltgerät, mit mindestens einer eine elektrische Leistung aufnehmende Last.
- Haushaltgeräte, wie beispielsweise Waschmaschinen beinhalten unteranderem als Last einen Heizkörper, einen Antriebsmotor zum Bewegen einer Waschtrommel und einen Pumpenmotor, um eine Umflutpumpe oder Ablaufpumpe zu betreiben. Um im Fehlerfall die Sicherheit des Gerätes weiterhin zu gewährleisten, ist es bekannt, einzelne Baugruppen durch Sicherungen abzusichern, die die Stromzufuhr bei zu hoher Stromaufnahme unterbrechen.
- Aus der
DE 10 239 493 A1 ist es bekannt, die Leistung eines Antriebsmotors zu überwachen und bei Unterschreitung einer vorbestimmten Leistung wird ein defekter Antriebsriemen detektiert. - Aus der
DE 10 2004 009 046 A1 ist eine Laugenpumpe bekannt, die mit einem Synchronmotor angetrieben wird, der wiederrum mit einer elektronischen Kommutierungsvorrichtung bestromt wird. Anhand einer erfassten Phasenverschiebung des Stromvektors gegenüber dem Spannungsvektor der zugeführten elektrischen Leistung können verschiedene Betriebszustände des Motors erkannt werden. - Aus der
DE 38 41 186 A1 ist ein Transformator zur Versorgung von Niedervolt-Halogenlampen bekannt, der eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der aufgenommenen Leistung in einer Kleinspannungsversorgung umfasst. Beim Überschreiten einem fest voreingestellten Leistungswert kann die eingangsseitige Netzleitung zum Transformator unterbrochen werden. - Bei den bekannten Maßnahmen handelt es sich immer um Einzelbetrachtungen einzelner Lasten, die mit hohem Aufwand hinsichtlich sicherer Funktion überwacht und gegebenenfalls abgeschaltet werden können.
- Der Erfindung liegt somit eine Aufgabe zu Grunde, eine einfache und zuverlässige Überwachungseinrichtung für ein elektrisches Gerät mit einem oder mehreren Lasten bereitzustellen, das zuverlässig eine fehlerhafte oder defekte Last erkennt.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Überwachungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch ein Haushaltgerät gemäß Anspruch 9 und durch ein Verfahren gemäß dem weiteren unabhängigen Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
- Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass aufgrund der einmalig vorhandenen, zentralen Überwachungseinrichtung mit sehr einfachen Mitteln eine zuverlässige Überwachung von mindestens einer Last oder einer Mehrzahl von verschiedenen Lasten bereitgestellt wird. Hierbei können insbesondere die elektrischen Eigenschaften, wie Leistungsaufnahme, von verschiedenen Lasten mit der einzigen, zentralen Überwachungseinrichtung überwacht werden. Hierzu ist die Überwachungseinrichtung dazu eingerichtet, als zentrale Baugruppe die gesamte aufgenommene elektrische Energie bzw. Arbeit des Haushaltgerätes für einen vorbestimmten Auswertungszeitraum als Istwert zu ermitteln und anhand eines vorgebebnen Grenzwertes hinsichtlich der Plausibilität zu bewerten. Anders ausgedrückt, die momentan aufgenommene elektrische Arbeit wird mit einem für diesen Zeitraum vorgesehenem Grenzwert verglichen, sodass für unterschiedliche Programmabschnitte des Gerätes unterschiedliche Grenzwerte für die Plausibilitätsprüfung vorgegeben werden. Beispielsweise kann der Antriebsmotor für die Trommel in einem Zeitraum überwacht werden, in dem eine vorbekannte Leistung für einen begrenzten Zeitraum, beispielsweise 0,5 Sekunden, als Kennzahl für den Sollwert oder mehrere Sollwerte vorgegeben. Als Sollwert ist auch zu verstehen, dass ein oberer Grenzwert und ein unterer Grenzwert vorgegeben werden kann, wobei sich der tatsächlich ermittelte Wert für die zugeführte Energie zwischen diesen beiden Grenzwerten befinden muss, um nicht als fehlerhaft deklariert zu werden.
- In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Überwachungseinrichtung dazu eingerichtet, zwei oder mehrere Lasten zu überwachen, wobei für ein vorbestimmter Auswertungszeitraum jeweils für den jeweiligen Auswertungszeitraum individuell vorgegebener Grenzwert vorgesehen ist, der die Gesamtlast der in dem Auswertungszeitraum aktivierten Lasten berücksichtigt. Wie bereits vorstehend erwähnt, ist dadurch mit einer einzigen Überwachungseinrichtung die Überwachung mehrerer, auch verschiedener Lasten während des Betriebes des Gerätes möglich.
- Insgesamt ist es vorteilhaft, dass die Überwachung der einzelnen Lasten dann erfolgt, während das Gerät betrieben und seine vorbestimmte Funktion übernimmt. Es ist kein separater und zeitaufwändiger Diagnosezyklus notwendig. In einer zweckmäßigen Ausführung ist es jedoch vorgesehen, für eine sogenannte Diagnoseroutine, die separat aktivierbar ist, die Lasten in einer vorgegebenen Abfolge zu aktivieren und zu deaktivieren. Damit können im Servicefall oder in der Endkontrolle der Gerätefertigung alle Lasten schnell auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft werden.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung umfasst die Überwachungseinrichtung ein Erfassungsmittel zur Erfassung des dem Haushaltgerät zugeführten Stromes und Spannung, um die dem Haushaltgerät zugeführte elektrische Leistung in einem vordefinierten Zeitraum zu ermitteln. Das Erfassungsmittel ist dabei in oder an der zentralen Versorgungsleitung für die Stromzufuhr des Gerätes angebracht, um Strommessungen und Spannungsmessungen durchzuführen und die jeweils gemessenen oder erfassten Werte einer Rechnereinheit in der Überwachungseinrichtung zur Bewertung zur Verfügung zu stellen.
- In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung ist die Überwachungseinrichtung (dazu eingerichtet und ausgebildet, für die Bewertung der aufgenommenen Energie die zugeführte Leistung zur Last oder zu den Lasten anhand einer Liste von verschiedenen Sollwerten oder einer Kennlinie zur Definition eines Sollwertverlaufs für einen vorbestimmten Zeitraum zu beurteilen. Wie bereits oben ausgeführt, wird die zugeführte Leistung zentral in der Versorgungsleitung des Gerätes vorgenommen. Die charakteristische Leistungsaufnahme für einen jeweils vorbestimmten Zeitabschnitt für die jeweils aktivierte Last wird dabei als Kennlinie erfasst und mit einer Sollwertkennlinie verglichen. So können auch Lasten, die ein sehr dynamisches Verhalten hinsichtlich der Leistungsaufnahme haben, sehr genau auf ihren ordnungsgemäßen Betrieb oder Funktion überwacht werden.
- Insgesamt ist es ferner zweckmäßig, dass die Überwachungseinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Schaltmittel zur Unterbrechung der dem Haushaltgerät zugeführten elektrischen Leistung, in Abhängigkeit der ermittelten Plausibilität der zugeführten elektrischen Energie zu steuern. Mit dem Schaltmittel wird die Überwachungseinrichtung als Sicherheitseinrichtung aufgerüstet, die in der Lage ist, neben der Erkennung eines problematischen Zustandes einer elektrischen Last auch eine zentrale Abschaltung der gesamten Versorgung für diese eine bzw. für alle Lasten vorzunehmen. Beispielsweise bei einer erhöhten Energieaufnahme aufgrund eines Defektes kann es zu einer Überhitzung im Gerät oder gar zu einem Brand kommen, wenn keine Abschaltung erfolgt. Die Abschaltung dient somit zur Vermeidung einer Gefahr für Personen und Gegenstände im Umkreis des Gerätes.
- Um mit einem einfachen, zuverlässigen und kostengünstigen Aufbau die recht komplexen Rechen- und Vergleichsoperationen bereitzustellen, umfasst die Überwachungseinrichtung einen Mikrocontroller, der dazu eingerichtet ist, anhand der erfassten Werte die Bewertung der Plausibilität durchzuführen und das Schaltmittel zur Unterbrechung der zugeführten Energie zu steuern bzw. zu betätigen.
- Der Mikrocontroller umfasst in einer vorteilhaften Weiterbildung mit einer Steuereinrichtung zur Durchführung eines Geräteprogrammes eine Datenverbindung, um in Abhängigkeit des jeweils erreichten Zustandes und den sich daraus ergebenden Bedingungen hinsichtlich der Leistungszuführung zum Gerät jeweils spezifische Grenzwerte und/oder Werte für die Auswertezeiträume zu empfangen. Damit können die Grenzwerte sehr eng an die jeweils im programmgesteuerten Ablauf der Lastaktivitäten und den daraus resultierenden individuellen Leistungs- bzw. Energiebedarf abgestimmt bzw. angepasst werden. Im Steuerungsprogramm werden hierbei die Grenzwerte in zeitlichen Abschnitten an die Überwachungseinrichtung übergeben, die sich programmbedingt bzw. ablaufbedingt voneinander unterscheiden können.
- In einer weiteren Ausführung ist die Überwachungseinrichtung dazu eingerichtet, eine Warn-Meldung oder eine Fehler-Meldung direkt an ein Ausgabemittel oder an die Steuereinrichtung des Gerätes auszugeben, wenn die Plausibilität hinsichtlich der zugeführten elektrischen Energie vorgegebene Grenzwerte nicht einhält. Die Steuereinrichtung kann mittels bereits im Gerät vorhandener Ausgabemittel, wie Display oder Summer die entsprechende Fehler- oder Warnmeldung erzeugen bzw. ausgeben.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Haushaltgerät mit einem oder mehreren elektrischen Lasten und einer Steuereinrichtung zur Durchführung eines Geräteprogramms, die anhand des Programmablaufs die einzelnen Lasten ein- oder ausschalten kann, und einer Überwachungseinrichtung wie vorstehend beschrieben, die mittels einem Schaltmittel die Zuführung elektrischer Leistung, vorzugsweise zentral für alle oder eine Vielzahl von Lasten, abschalten kann.
- In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst die Steuereinrichtung einen Mikrocontroller, der zur Durchführung eines Haushaltgeräteprogramms und ferner zur Bereitstellung der Funktion der Überwachungseinrichtung wie vorstehend beschrieben, eingerichtet bzw. programmiert ist. Damit wird auf einfache und kostengünstige Weise mit einem einzigen Mikrocontroller, der in der Regel in der Steuereinrichtung ohnehin vorhanden ist, auch die Sicherheitsfunktion entsprechend der Überwachungseinrichtung bereitgestellt.
- In einer weiteren Ausführung sind die Überwachungseinrichtung und/oder die Steuereinrichtung des Haushaltgerätes unabhängig vom Schaltmittel zum zentralen Abschalten der Lasten an eine elektrische Energieversorgung angeschlossen.
- Das Haushaltgerät ist dabei in einer Ausführung ausgebildet als Waschmaschine ausgebildet, umfassend folgende elektrische Leistung aufnehmende Lasten:
- – einen Antriebsmotor zum Antrieb einer drehbaren Trommel,
- – einen Heizkörper zur Beheizung von Waschflüssigkeit in einem Laugenbehälter und
- – einer Pumpe mir einem elektrischen Motor zur Förderung von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter.
- In einer anderen Ausführung ist das Haushaltgerät als Wäschetrockner ausgebildet, umfassend folgende elektrische Leistung aufnehmende Lasten:
- – ein Gebläse,
- – eine Heizeinrichtung zur Beheizung der Prozessluft
- – eine Kühleirichtung oder ein Kühlgebläse zur Kühlung der Prozessluft und/oder
- – eine Pumpe zur Förderung von Kondensat und / oder
- – einen Antriebsmotor für einen Kompressor bei Verwendung einer Wärmepumpe.
- In einer anderen Ausführung ist das Haushaltgerät als Getränkebereiter ausgebildet, umfassend folgende elektrische Leistung aufnehmende Lasten:
- – einen Antriebsmotor zum Antrieb eines Mahlwerks,
- – einen Heizkörper zur Beheizung von Frischwasser in einem Boiler oder Durchlauferhitzer und
- – einer oder mehrerer Pumpe / Pumpen mit jeweils einem elektrischen Motor zur Förderung von Wasser in einem Leitungssystem zur / von einer Brüheinheit zur Bereitung eines Getränkes.
- Das Haushaltgerät mit einer der oben genannten Überwachungseinrichtungen kann auch als Backofen, Kühlschrank oder Mikrowellenofen, umfassend ein- und ausschaltbare Lasten zur Bereitstellung der jeweils vorgesehenen Funktion des Haushaltgerätes, ausgebildet sein.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gerätes, wie Haushaltgerät, welches zumindest eine elektrische Leistung aufnehmende Last umfasst, die mittels einer Steuereinrichtung ein- oder ausgeschaltet werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass die aufgenommene elektrische Energie der zumindest einen Last für einen vorbestimmten Zeitraum ermittelt und mit mindestens einem Grenzwert oder einem Werteberich hinsichtlich Plausibilität verglichen wird. - Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist dazu ausgebildet, dass die Zufuhr zu den elektrischen Lasten unterbrochen wird, wenn die Bewertung Plausibilität einen fehlerhaften oder kritischen Zustand der Last ergibt.
- In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung des Verfahrens sind die Auswertezeiten so festgelegt, dass der vorbestimmte Auswertungszeitraum für eine jeweils aktive Last im Bereich zwischen 10 Millisekunden und 5 Sekunden liegt.
- In einer weiteren Ausführung sind für einzelne zeitliche Abschnitte des Geräteprogramms jeweils individuelle Grenzwerte und /oder individuell festgelegte Zeiten für die jeweils vorbestimmten Bewertungszeiträume zur Bewertung der Plausibilität der zugeführten Energie festgelegt bzw. vorbestimmt. Das bedeutet, dass für eine Last, bei der die Feststellung eines Defekts eine längere Zeit, beispielsweise 5 Sekunden, benötigt wird, diese Zeit als Auswertezeitraum für die Überwachung vorgegeben wird. Bei Lasten, beispielsweise Motoren, kann ein Fehler bereits nach einer Halbwelle der Eingangswechselspannung von 230 V Effektivwert, 50 Hz festgestellt werden. So ist es bei Kenntnis der Aktivierung einer solchen Last ein Auswertezeitraum von 10 oder 20 Millisekunden ausreichend zur schnellen Fehlererkennung.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
-
1 : eine Waschmaschine mit den entsprechenden Funktionsbauteilen; -
2 : ein Beispiel einer Überwachungseinrichtung; -
3 : schematisch ein Prinzip der Bewertung und -
4 ,5 : in einer Diagrammdarstellung das Prinzip der Bewertung. - In
1 ist in rein schematischer Darstellung als elektrisches Gerät beispielhaft eine Waschmaschine1 mit einem als Laugenbehälter2 ausgebildeten Behandlungsbehälter dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine1 . Innerhalb des Laugenbehälters2 ist eine drehbar gelagerte und über einen elektrischen Motor13 angetriebene Trommel3 angeordnet, die die im Laugenbehälter2 befindlichen Wäschestücke8 bewegt. Die Trommel3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt und mit einer Vielzahl an Öffnungen für die Durchflutung versehen. Das Gehäuse4 hat eine Beladungsöffnung9 , über die das Innere der Trommel3 durch die Dichtungsmanschette6 hindurch erreichbar ist. Die Beladungsöffnung9 ist mittels einer Tür5 verschließbar. Im unteren Bereich des Laugenbehälters2 ist ein Heizkörper7 angeordnet, der die Waschflüssigkeit19 im Laugenbehälter erhitzen kann. Im oberen Bereich der Maschine1 ist ein Einlassventil15 skizziert, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz bereitstellt. Über den Einspülkasten11 wird das Wasser über das Verbindungsrohr14 in den Laugenbehälter2 geleitet, wobei im Einspülkasten11 eingegebenes Waschmittel mit in den Laugenbehälter2 gespült wird. Unterhalb des Laugenbehälters2 ist eine Ablaufeinrichtung12 angeordnet, die die verbrauchte Waschflüssigkeit oder das Spülwasser aus dem Laugenbehälter2 zur Ablaufleitung12c herausführt, die in der Regel in einen Abwasserkanal mündet. Die Geräte-Steuereinrichtung18 steuert das Einlassventil15 , die Aktivität der Ablaufeinrichtung12 , in diesem Beispiel den Motor12d der Ablaufpumpe12a , den Antriebsmotor13 , der über das Leistungsteil oder einen Frequenzumrichter16 bestromt wird, und den Heizkörper7 . Im unteren Bereich des Laugenbehälters2 , bezogen auf die bertriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine1 , ist die Pumpe17a mit dem Pumpenmotor17d in einer Umfluteinrichtung angebracht. Die Pumpe17a ist auf der Eingangsseite bzw. Saugseite mit dem Ablaufrohr12b verbunden und kann die darin befindliche Waschflüssigkeit19 durch die Leitung17b in den oberen Bereich des Laugenbehälters2 bzw. der Trommel3 fördern. Durch die Düse bzw. den Auslass17c spritzt bzw. fließt die Waschflüssigkeit19 auf die Wäschestücke8 . Über die elektrische Leitung21 kann die Waschmaschine mittels eines Steckverbinders21a an eine Netzversorgung UN angeschlossen werden. In die Versorgungsleitung21 , zwischen dem Geräteanschluss21a und den elektrischen Lasten7 ,13 ,12d ,17d ,18 im Gerät ist die Überwachungseinrichtung22 zwischengeschaltet. -
2 zeigt in schematischer Form die Überwachungseinrichtung22 in Verbindung mit den Lasten L1, L2, L3 und der Gerätesteuereinrichtung18 . In diesem Beispiel ist ein Netzteil24 vorhanden, das die Netzeingangsspannung UN in eine geeignete Kleinspannung, beispielsweise 5 V Gleichspannung, zur Versorgung des Mikrocontrollers uCS der Überwachungseinrichtung22 und /oder des Mikrocontrollers uCM der Steuereinrichtung18 umwandelt. In die Versorgungsleitung22 ist ein Erfassungsmittel23 angebracht, das die dem Gerät zugeführte Netzspannung UN und den zugeführten Strom I erfasst und als Datum oder Signal dem uCS zuführt. Der Mikrocontroller uCS ist umfasst diesem Beispiel eine Datenverbindung28 zum Mikrocontroller der uCM der Steuerung, die dazu eingerichtet ist, je nach Zustand oder Schritt des ablaufenden Geräteprogramms jeweils aktuelle Grenzwerte G1, G2, G3, G0, G(t) bezüglich der momentan aktivierten LastL1 ,L2 ,L3 an den Mikrocontroller uCS der Überwachungseinrichtung zu übermitteln oder bereitzustellen. Die einzelnen Lasten sind an der internen Versorgungsleitung22b angeschlossen, sie werden jedoch von der Steuereinrichtung18 bzw. vom Mikrocontroller uCM ein- und ausgeschaltet. Wenn mittels des Mikrocontrollers uCS der Überwachungseinrichtung22 eine unzulässige Leistungsaufnahme für einen vordefinierten Zeitraum festgestellt wird, so trennt der Mikrocontroller uCS mittels der Schalteinrichtung26 die interne Netzleitung22b vom externen Netzeingang UN. Mittels einer Ausgabevorrichtung27 können Alarmmeldungen oder Warnmeldungen an den Benutzer ausgegeben werden. -
4 zeigt in einer Diagrammdarstellung das Prinzip der Bewertung der aufgenommenen elektrischen Energie für eine oder mehrere gleichzeitig aktivierte Lasten L1, L2, L3. Die vertikale Achse skizziert die aufgenommene bzw. die der Last L1, L2, L3 zugeführte Energie und die waagerechte Achse die Zeit t. Zum Zeitpunkt t1 wird die Erfassung gestartet und zum Zeitpunkt t2 beendet. Die vorbestimmte Zeit TB für den Bestimmungszyklus ergibt sich aus der Zeit zwischen t2 und t1. Der Grenzwert G0 definiert den Wert, der minimal von einer Last aufgenommen werden muss, sobald diese aktiviert ist. Der Bereich zwischen dem Grenzwert G0 und G1 definiert den zulässigen Beriech, der für den normalen Betrieb der momentan zugeschalteten Last erwartet wird, wie dies der Bewertungszyklus Z3 zeigt. Wenn, wie es der Testzyklus Z4 zeigt, der untere Grenzwert G0 nicht erreicht wird, so wird ein Fehlerzustand F generiert, der zu einer Fehlermeldung ALARM oder Abschalten der Versorgungsspannung führen kann. Zwischen dem Grenzwert G1 und G2 ist ein noch zulässiger Bereich für die Energieaufnahme definiert, in dem eine erhöhte Energieaufnahme aufgrund Verschließerscheinungen der Last oder der mit der Last L1, L2, L3 angetriebenen Vorrichtungen definiert ist. Das Ergebnis A bedeutet, dass der Betrieb der Last im Gerät zwar noch unkritisch ist, jedoch dem Benutzer ein Hinweis auf eine anstehende Wartung gegeben werden kann. Wenn der Grenzwert G2 innerhalb der Bewertungsperiode TB erreicht oder überschritten wird, wie es der Energieverlauf Z1 zeigt, dann wird dies als Fehler F oder unzulässiger Betrieb interpretiert und eine Sicherheitsfunktion, wie das Abschalten der internen Spannungsversorgung22b , durchgeführt. - In
3 ist beispielhaft das Prinzip der Bewertung schematisch dargestellt. Hier wird die kontinuierlich oder schrittweise erfasste Leistung P(t) um einen Korrekturwert P(G), der die sogenannte Grundlast angibt, mittels Addierer Add reduziert. Damit wird die Grundlast, die für die nicht herangezogen werden kann, aus der Berechnung herausgefiltert. Diese bereinigte Leistungswert bzw. Werte werden mittels einer Integrierfunktion Int über die Zeit t1 bis t2 integriert, sodass am Ende als Ergebnis die aufgenommene elektrische Arbeit bzw.-. Energie E(T) für den Bewertungszeitraum T vorliegt. Dies ist eine recht einfach in einem Mikrocontroller umzusetzende Rechenoperation. -
5 zeigt in einer Diagrammdarstellung das Prinzip der Bewertung der aufgenommenen elektrischen Energie beispielhaft für eine nicht lineare Last L1, L2 oder L3, beispielsweise einen Motor, der beim Einschalten einen erhöhte Stromaufnahme oder Leistungsaufnahme hat, als im eingeschwungenen Zustand im laufenden Betrieb. Die vertikale Achse skizziert die aufgenommene bzw. die der Last L1, L2 oder L3 zugeführte Leistung P und die waagerechte Achse die Zeit t. Zum Zeitpunkt t1 wird die Erfassung gestartet und die Last aktiviert. Zum Zeitpunkt t2 wird die Erfassung beendet, die Last bleibt weiterhin eingeschaltet, womit die Überwachungsphase TB festgelegt ist. Die Kennlinie P(t) skizziert dabei die sich ändernde Leistungsaufnahme der Last, die nach dem Einschalten auf einen Wert ansteigt, der größer ist, als der normale Betriebswert. Die Kennlinie G(t) definiert den Grenzwert für die dynamische Leistungsaufnahme, der die korrekte Funktion definiert, solange der erfasste Leitungswert P(t) diesen Grenzwert G(t) nicht überschreitet. Die Kennlinien sind zweckmäßigerweise als Wertetabellen im Speicher der Überwachungseinrichtung (22 ) abgelegt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10239493 A1 [0003]
- DE 102004009046 A1 [0004]
- DE 3841186 A1 [0005]
Claims (20)
- Überwachungseinrichtung (
22 ) in einem elektrischen Gerät, wie Haushaltgerät (1 ), mit mindestens einer eine elektrische Leistung aufnehmende Last (L1 L2, L3), dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (22 ) dazu eingerichtet ist, zentral die aufgenommene elektrische Energie (E(T)) des Haushaltgerätes für einen vorbestimmten Auswertungszeitraum (TB) als Istwert zu ermitteln und anhand mindestens eines vorgegebenen Grenzwertes (G0, G1, G2) hinsichtlich der Plausibilität zu bewerten. - Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (
22 ) dazu eingerichtet ist, zwei oder mehrere Lasten (L1, L2, L3) zu überwachen, wobei für ein vorbestimmter Auswertungszeitraum (TB) jeweils für den jeweiligen Auswertungszeitraum (TB) individuell vorgegebener Grenzwert (G0, G1, G2) vorgesehen ist, der die Gesamtlast der in dem Auswertungszeitraum (TB) aktivierten Lasten berücksichtigt. - Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Erfassungsmittel (
23 ) zur Erfassung des dem Gerät (1 ) zugeführten Stromes und Spannung, um die dem Gerät (1 ) zugeführte elektrische Leistung (P(t)) zu ermitteln. - Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (
22 ) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, für die Bewertung der aufgenommenen Energie (E(T)) die zugeführte Leistung (P(t)) zur Last (L1, L2, L3) oder zu den Lasten anhand einer Liste von verschiedenen Sollwerten oder einer Kennlinie (G(t) zur Definition eines Sollwertverlaufs für einen vorbestimmten Zeitraum (TB) zu beurteilen. - Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (
22 ) dazu ausgebildet ist, ein Schaltmittel (26 ) zur Unterbrechung der Gerät (1 ) zugeführten elektrischen Leistung oder Stromes, in Abhängigkeit der ermittelten Plausibilität der zugeführten elektrischen Energie zu steuern. - Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, gekennzeichnet durch einen Mikrocontroller (uCS), der dazu eingerichtet ist, anhand der erfassten Werte die Bewertung der Plausibilität durchzuführen und das Schaltmittel (
26 ) zur Unterbrechung der zugeführten Energie zu steuern bzw. zu betätigen. - Überwachungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (uCS) mit einer Steuereinrichtung (
16 ) zur Durchführung eines Geräteprogrammes eine Datenverbindung (28 ) umfasst, um in Abhängigkeit des jeweils erreichten Zustandes und den sich daraus ergebenden Bedingungen hinsichtlich der Leistungszuführung zum Gerät (1 ) jeweils spezifische Grenzwerte (G0, G1, G2) und/oder Werte für die Auswertezeiträume (TB) zu empfangen. - Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (
22 ) dazu eingerichtet ist, eine Warn-Meldung (ALARM) oder eine Fehler-Meldung direkt an ein Ausgabemittel (27 ) oder an die Steuereinrichtung (18 , uCM) des Gerätes (1 ) auszugeben, wenn die Plausibilität hinsichtlich der zugeführten elektrischen Energie (E(t)) vorgegebene Grenzwerte (G0, G1, G2, G(t)) nicht einhält. - Elektrisches Gerät, wie Haushaltgerät (
1 ), mit einem oder mehreren elektrischen Lasten (7 ,13 ,12d ,17d ) und einer Steuereinrichtung (18 ) zur Durchführung eines Geräteprogramms, die anhand des Programmablaufs die einzelnen Lasten (7 ,13 ,12d ,17d ) ein- oder ausschalten kann, und einer Überwachungseinrichtung (22 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die mittels einem Schaltmittel (26 ) die Zuführung elektrischer Leistung abschalten kann. - Elektrisches Gerät (
1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18 ) einen Mikrocontroller (uCM) umfasst, der zur Durchführung eines Haushaltgeräteprogramms und ferner zur Bereitstellung der Funktion der Überwachungseinrichtung (22 , uCS) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet bzw. programmiert ist. - Elektrisches Gerät (
1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (22 ) und/oder die Steuereinrichtung (18 , uCM) des Haushaltgerätes (1 ) unabhängig vom Schaltmittel (26 ) zum zentralen Abschalten der Lasten (7 ,13 ,12d ,17d ) an eine elektrische Energieversorgung (24 ) angeschlossen ist /sind. - Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, welches ausgebildet ist als Waschmaschine (
1 ), umfassend folgende elektrische Leistung aufnehmende Lasten (L1, L2, L3): – einen Antriebsmotor (13 ) zum Antrieb einer drehbaren Trommel (3 ), – einen Heizkörper (7 ) zur Beheizung von Waschflüssigkeit (19 ) in einem Laugenbehälter (2 ) und – einer Pumpe (12a ,17a ) mit einem elektrischen Motor (12d ,17d ) zur Förderung von Waschflüssigkeit (19 ) aus dem Laugenbehälter (2 ) oder zur Umflutung. - Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, welches ausgebildet ist als Wäschetrockner, umfassend folgende elektrische Leistung aufnehmende Lasten (L1, L2, L3): – ein Gebläse, – eine Heizeinrichtung zur Beheizung der Prozessluft – eine Kühleirichtung oder ein Kühlgebläse zur Kühlung der Prozessluft und/oder – eine Pumpe zur Förderung von Kondensat und / oder – einen Antriebsmotor für einen Kompressor bei Verwendung einer Wärmepumpe.
- Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, welches ausgebildet ist als Bügelmaschine, umfassend folgende elektrische Leistung aufnehmende Lasten (L1, L2, L3): – ein Gebläse, – eine Heizeinrichtung zur Beheizung einer Bügelfläche oder Bügelsohle, – eine Heizeinrichtung zur Erzeugung von Dampf, – eine Pumpe zur Forderung von Wasser zur Dampferzeugung und/oder – einen Motor zum Antreiben einer drehbaren Walze.
- Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, welches ausgebildet ist als Getränkebereiter, umfassend folgende elektrische Leistung aufnehmende Lasten (L1, L2, L3): – einen Antriebsmotor zum Antrieb eines Mahlwerks, – einen Heizkörper zur Beheizung von Frischwasser in einem Boiler oder Durchlauferhitzer und – einer oder mehrerer Pumpe / Pumpen mit jeweils einem elektrischen Motor zur Förderung von Wasser in einem Leitungssystem zur / von einer Brüheinheit zur Bereitung eines Getränkes.
- Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, welches ausgebildet ist als Backofen, Kühlschrank oder Mikrowellenofen, umfassend ein- und ausschaltbare Lasten (L1, L2, L3) zur Bereitstellung der jeweils vorgesehenen Funktion des Haushaltgerätes.
- Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gerätes oder Haushaltgerätes (
1 ), welches zumindest eine elektrische Leistung aufnehmende Last (L1, L2, L3) umfasst, die mittels einer Steuereinrichtung (18 ) ein- oder ausgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommene elektrische Energie der zumindest einen Last (L1, L2, L3) für einen vorbestimmten Zeitraum (TB) ermittelt und mit mindestens einem Grenzwert (G0, G1, G2) oder einem Werteberich hinsichtlich Plausibilität verglichen wird. - Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr zu den elektrischen Lasten (L1, L2, L3) unterbrochen wird, wenn die Bewertung Plausibilität einen fehlerhaften oder kritischen Zustand der Last ergibt.
- Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Auswertungszeitraum (TB) für eine jeweils aktive Last (L1, L2, L3) im Bereich zwischen 10 Millisekunden und 5 Sekunden liegt.
- Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass für einzelne zeitliche Abschnitte des Geräteprogramms jeweils individuelle Grenzwerte (G1, G2, G3 (G(t)) und /oder individuell festgelegte Zeiten (t1, t2) für die jeweils vorbestimmten Bewertungszeiträume (TB) zur Bewertung der Plausibilität der zugeführten elektrischen Energie (E, P(t)) festgelegt bzw. vorbestimmt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310101875 DE102013101875A1 (de) | 2013-02-26 | 2013-02-26 | Überwachungseinrichtung für eine elektrische Last und elektrisches Gerät mit einer Überwachungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310101875 DE102013101875A1 (de) | 2013-02-26 | 2013-02-26 | Überwachungseinrichtung für eine elektrische Last und elektrisches Gerät mit einer Überwachungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013101875A1 true DE102013101875A1 (de) | 2014-08-28 |
Family
ID=51349334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310101875 Withdrawn DE102013101875A1 (de) | 2013-02-26 | 2013-02-26 | Überwachungseinrichtung für eine elektrische Last und elektrisches Gerät mit einer Überwachungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013101875A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016177697A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Wmf Group Gmbh | Elektrisch betriebener getränkebereiter (vorzugsweise: kaffeemaschine) mit dynamischer wartungsplangenerierung |
DE102022212640A1 (de) * | 2022-11-25 | 2024-05-29 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Antriebsüberwachung, Haushaltsgerät und Computerprogrammprodukt |
DE102023117525A1 (de) | 2023-07-03 | 2025-01-09 | Rational Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung des Status eines Gargeräts sowie Gargerät |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841186A1 (de) | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Asea Brown Boveri | Einrichtung fuer elektrische verbraucher |
DE10239493A1 (de) | 2002-08-28 | 2004-03-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschebehandlungsgerät |
US20040225649A1 (en) * | 2003-02-07 | 2004-11-11 | Yeo Jeffrey W. | Identifying energy drivers in an energy management system |
DE102004009046B3 (de) | 2004-02-23 | 2005-05-19 | Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Diagnose von Betriebszuständen einer Synchronpumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US20090066528A1 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Square D Company | Automated configuration of a power monitoring system using hierarchical context |
WO2012038858A2 (en) * | 2010-09-22 | 2012-03-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Disaggregation apparatus for identifying an appliance in an electrical network |
US20120173459A1 (en) * | 2009-08-28 | 2012-07-05 | Lg Electrics Inc | Network system |
US20120316808A1 (en) * | 2008-02-01 | 2012-12-13 | Energyhub | System and method for home energy monitor and control |
-
2013
- 2013-02-26 DE DE201310101875 patent/DE102013101875A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841186A1 (de) | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Asea Brown Boveri | Einrichtung fuer elektrische verbraucher |
DE10239493A1 (de) | 2002-08-28 | 2004-03-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschebehandlungsgerät |
US20040225649A1 (en) * | 2003-02-07 | 2004-11-11 | Yeo Jeffrey W. | Identifying energy drivers in an energy management system |
DE102004009046B3 (de) | 2004-02-23 | 2005-05-19 | Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Diagnose von Betriebszuständen einer Synchronpumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US20090066528A1 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Square D Company | Automated configuration of a power monitoring system using hierarchical context |
US20120316808A1 (en) * | 2008-02-01 | 2012-12-13 | Energyhub | System and method for home energy monitor and control |
US20120173459A1 (en) * | 2009-08-28 | 2012-07-05 | Lg Electrics Inc | Network system |
WO2012038858A2 (en) * | 2010-09-22 | 2012-03-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Disaggregation apparatus for identifying an appliance in an electrical network |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016177697A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Wmf Group Gmbh | Elektrisch betriebener getränkebereiter (vorzugsweise: kaffeemaschine) mit dynamischer wartungsplangenerierung |
JP2018518228A (ja) * | 2015-05-06 | 2018-07-12 | ヴェーエムエフ・グループ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 動的なメンテナンス計画の生成を伴う電気式の飲料製造機(好ましくはコーヒーマシン) |
US20190125123A1 (en) * | 2015-05-06 | 2019-05-02 | Wmf Group Gmbh | Electrically operated beverage maker (preferably coffee machine) having dynamic maintenance plan generation |
JP2021073014A (ja) * | 2015-05-06 | 2021-05-13 | ヴェーエムエフ・グループ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 電気式のコーヒーマシン及びその動作方法 |
US11006778B2 (en) | 2015-05-06 | 2021-05-18 | Wmf Group Gmbh | Electrically operated beverage maker (preferably coffee machine) having dynamic maintenance plan generation |
JP7261249B2 (ja) | 2015-05-06 | 2023-04-19 | ヴェーエムエフ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 電気式のコーヒーマシン及びその動作方法 |
DE102022212640A1 (de) * | 2022-11-25 | 2024-05-29 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Antriebsüberwachung, Haushaltsgerät und Computerprogrammprodukt |
DE102022212640B4 (de) | 2022-11-25 | 2024-09-19 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Antriebsüberwachung, Haushaltsgerät und Computerprogrammprodukt |
DE102023117525A1 (de) | 2023-07-03 | 2025-01-09 | Rational Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung des Status eines Gargeräts sowie Gargerät |
DE102023117525B4 (de) | 2023-07-03 | 2025-03-27 | Rational Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung des Status eines Gargeräts sowie Gargerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007042061B4 (de) | Zusetzerkennungssystem für einen Trockner | |
DE102007042060B4 (de) | Trockner mit Zusetzerkennungsfunktion | |
DE102006010460B4 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts | |
DE102008026114B4 (de) | Steuerungsverfahren für einen Dampfgenerator sowie Bekleidungsbehandlungsmaschine mit diesem | |
EP2453784B1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
DE112006000077B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine | |
EP2292133B1 (de) | Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine | |
DE112006000045T5 (de) | Betriebsverfahren für eine Wäschemaschine | |
EP2482702B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren | |
EP3390916B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät | |
EP3004448B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine | |
DE102012209794B4 (de) | Verfahren zur Identifikation eines Fehlers in einem Fahrzeugklimatisierungssystem | |
DE112009000144B4 (de) | Wäschemaschine | |
DE112006000057T5 (de) | Dampfgenerator mit einem Drucksensor für eine Trommelwaschmaschine sowie zugehöriges Steuerungsverfahren | |
DE102006051781A1 (de) | Wäschebehandlungsvorrichtung und Auslaufkontrollverfahren dafür | |
DE102008045529A1 (de) | Bekleidungsbehandlungsmaschine und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE102013224521A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser | |
DE102013101875A1 (de) | Überwachungseinrichtung für eine elektrische Last und elektrisches Gerät mit einer Überwachungseinrichtung | |
EP2567440B1 (de) | Verfahren zum versorgen eines elektrischen hausgeräts aus einem niederspannungsversorgungsnetz und ein zum durchführen des verfahrens geeignetes hausgerät | |
EP2759633B1 (de) | Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung | |
DE102013224524A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser | |
EP2426246B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine | |
DE102012209751A1 (de) | Hausgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen | |
EP2764816B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer Luftheizeinrichtung und Verfahren zum Betrieben davon | |
KR20040066881A (ko) | 가정용 기계의 전기 안전성 검사 공정 및 해당 가정용 기계 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20141203 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |