[go: up one dir, main page]

DE102013020513A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102013020513A1
DE102013020513A1 DE102013020513.1A DE102013020513A DE102013020513A1 DE 102013020513 A1 DE102013020513 A1 DE 102013020513A1 DE 102013020513 A DE102013020513 A DE 102013020513A DE 102013020513 A1 DE102013020513 A1 DE 102013020513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fitting body
fitting
functional unit
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013020513.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Huck
Sven Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102013020513.1A priority Critical patent/DE102013020513A1/de
Publication of DE102013020513A1 publication Critical patent/DE102013020513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, mit einem Armaturenkörper (15), der einen Wasserauslauf (29) für Frischwasser aufweist, und mit einer technischen Funktionseinheit (17) zur Vorbehandlung, insbesondere zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung, des Frischwassers, die einen Warm- und/oder Kaltwasseranschluss (19) für das Frischwassernetz aufweist und strömungstechnisch mit dem Wasserauslauf (29) des Armaturenkörpers (15) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist in dem Armaturenkörper (15) räumlich getrennt vom Wasserauslauf (29) ein Wasserablauf (35) für das Abwasser integriert. Über den Wasserablauf (35) fließt das vom Wasserauslauf (29) zugeführte Frischwasser als Abwasser ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Anordnung, bestehend aus einem Waschtisch und einer Sanitärarmatur, nach dem Patentanspruch 8.
  • Ein herkömmlicher Waschtisch weist randseitig eine Hahnlochbank auf, die in ein muldenartiges Waschbecken übergeht, in dem eine Auslauföffnung ausgebildet ist. In der Hahnlochbank des Waschbeckens ist eine Montageöffnung zur Installation einer gattungsgemäßen Sanitärarmatur vorgesehen. Diese weist einen Armaturenkörper mit einem Wasserauslauf für das Frischwasser auf. Innerhalb des Armaturenkörpers der gattungsgemäßen Sanitärarmatur ist eine technische Funktionseinheit, d. h. zum Beispiel eine Misch-Kartusche angeordnet, mit deren Hilfe eine Temperatur- und/oder Mengeneinstellung des aus dem Wasserauslauf strömenden Frischwassers erfolgt. Die Misch-Kartusche weist wiederum Anschlüsse für Warm- und/oder Kaltwasserleitungen auf.
  • Bei einer solchen Sanitärarmatur bildet die technische Funktionseinheit, der Armaturenkörper sowie das Bedienelement (z. B. ein Betätigungshebel) der Funktionseinheit, eine einstückige Baueinheit, die entsprechend bauraumintensiv ist sowie nur begrenzte Designmöglichkeiten zulässt, ohne die Funktionsfähigkeit zu beeinträchtigen. Zudem ist die Sanitärarmatur im Stand der Technik als ein vorgefertigtes kompaktes Produkt bereitgestellt, bei dem der Austausch einer Komponente, insbesondere des Armaturenkörpers, unabhängig von den anderen Komponenten nicht ohne zusätzliche handwerkliche Unterstützung durchführbar ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sanitärarmatur bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik eine bauraumgünstige Installation im Waschtisch sowie vielfältige Designmöglichkeiten zulässt.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder 8 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass in einer modernen Wohnhausarchitektur die Wohn- und Badbereiche immer mehr verschmelzen. Um diesem Trend gerecht zu werden, muss eine Sanitärarmatur im Vergleich zum Stand der Technik im Hinblick auf ihr äußeres Erscheinungsbild zurückhaltend sein, das heißt im Hinblick auf das Design unauffällig sowie bauraum- und bauteilreduziert. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 im Armaturenkörper der Sanitärarmatur nicht nur der Wasserauslauf für das Frischwasser integriert, sondern zusätzlich auch ein Wasserablauf für das Abwasser. Über den im Armaturenkörper integrierten Wasserablauf fließt somit das vom Wasserauslauf zugeführte Frischwasser als Abwasser ab. Der erfindungsgemäße Armaturenkörper übernimmt somit nicht nur den Wasserzulauf, sondern in Doppelfunktion zusätzlich auch den Wasserablauf.
  • Dies hat speziell bei der Installation der Sanitärarmatur in einem Waschtisch bauraumgünstige Vorteile: So kann die Sanitärarmatur unmittelbar in oder auf der Waschtisch-Auslauföffnung montiert werden. Eine zusätzlich im Waschtisch integrierte Hahnlochbank mit entsprechender Montageöffnung kann somit wegfallen, wodurch wesentlich größere Freiheitsgrade im Hinblick auf das Waschtisch-Design erreicht werden. Die Waschtisch-Auslauföffnung dient somit ebenfalls in Doppelfunktion nicht nur zum Abführen von Abwasser, sondern zusätzlich auch als eine Montageöffnung zur Installation der Sanitärarmatur. D. h. dass durch die Waschtisch-Auslauföffnung sowohl ein Frischwasser-Strömungsweg als auch ein Abwasser-Strömungsweg geführt ist, die voneinander flüssigkeitsdicht getrennt sind.
  • Um eine nicht erwünschte Vermengung von Ab- und Frischwasser zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn der Wasserauslauf räumlich getrennt vom Wasserablauf im Armaturenkörper ausgebildet ist.
  • Im Hinblick auf ein bauraumgünstiges Design kann der Armaturenkörper eine zylindrische Grundform aufweisen. An dessen in der Einbaulage oberen Stirnseite kann eine Wasserauslass-Öffnung vorgesehen sein, die einen nach oben gerichteten quellartigen Wasserauslass definiert. Demgegenüber kann an der, in der Einbaulage unteren Stirnseite des Armaturenkörpers ein Montageabschnitt zur Montage an der Auslassöffnung des Waschtisches ausgebildet sein. In der Installationslage kann der Armaturenkörper mit seinem Montageabschnitt unmittelbar auf dem, die Waschtisch-Auslassöffnung begrenzenden Randbereich abgestützt sein. An der, in der Einbaulage unteren Stirnseite des Armaturenkörpers kann zudem der Wasserablauf ausgebildet sein, und zwar insbesondere in einer Zylinderwandung des zylindrischen Armaturenkörpers.
  • Die technische Funktionseinheit, zum Beispiel zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung des Frischwassers, kann bevorzugt nicht unmittelbar innerhalb des Armaturenkörpers angeordnet sein, sondern vielmehr räumlich getrennt davon. Auf diese Weise kann der sichtseitig im Waschtisch angeordnete Armaturenkörper mit reduziertem Bauraumbedarf ausgelegt sein. Die technische Funktionseinheit zur Vorbehandlung des Frischwassers kann dagegen sichtgeschützt unterhalb des Waschtisches installiert sein. Die Funktionseinheit kann zudem einen Kopplungsabschnitt aufweisen, an dem der Armaturenkörper funktionsfähig anschließbar ist. In der Installationslage kann der Kopplungsabschnitt des unterhalb des Waschtisches angeordneten technischen Funktionsteiles durch die Waschtisch-Auslassöffnung nach oben ragen und am sichtseitigen Armaturenkörper anschließbar sein. Der Kopplungsabschnitt der Funktionseinheit kann als eine standardisierte Schnittstelle ausgebildet sein, die auch einen nachträglichen Austausch des Armaturenkörpers ermöglicht. In diesem Fall kann der Armaturenkörper z. B. über eine Bajonett-Verbindung auf den Kopplungsabschnitt der technischen Funktionseinheit werkzeugfrei aufgesteckt und daran fixiert werden.
  • Die technische Funktionseinheit kann strömungstechnisch unmittelbar mit dem, im Armaturenkörper integrierten Wasserablauf verbunden sein. Zudem kann die technische Funktionseinheit einen Abwasseranschluss aufweisen, der mit dem Abwasserversorgungsnetz koppelbar ist. Um ein Vermengen von Abwasser und Frischwasser zu vermeiden, sind die Abwasser-Strömungswege sowie die Frischwasser-Strömungswege voneinander flüssigkeitsdicht abgetrennt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann somit die Sanitärarmatur modulartig aufgebaut sein, und zwar mit einem Armaturenkörper, der einen Wasserauslauf und einen Wasserablauf bereitstellt, sowie mit der technischen Funktionseinheit zur Vorbehandlung des Frischwassers. Als weiteres Einzelmodul kann zumindest ein Bedienelement vorgesehen sein, mit dem die Funktionen der technischen Funktionseinheit aktivierbar sind. Beispielhaft kann das Bedienelement ein Bedienfeld sein, in dem zumindest ein elektronischer Sensor angeordnet ist, mit dem bei Annäherung an die Sanitärarmatur zum Beispiel durch eine Infrarot-, Induktions-, Radar- oder sonstige Elektronik die Temperatur und/oder die Menge des Frischwasserauslaufes steuerbar ist.
  • Das Bedienelement kann je nach Bauraumbedarf sowie im Hinblick auf Design-Gesichtspunkten entweder unmittelbar am Armaturenkörper ausgebildet sein. Beispielhaft kann das Bedienelement ein manuell betätigbarer Schwenkhebel sein, mit dem gegebenenfalls ein im Armaturenkörper vorgesehenes Mischventil angesteuert wird. Alternativ dazu kann das Bedienelement jedoch auch räumlich getrennt vom Armaturenkörper zum Beispiel in einer Küchenarbeitsplatte angeordnet sein, in der der Waschtisch verbaut ist.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Waschtisch mit installierter Sanitärarmatur;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung aus der 1;
  • 3 in einer Alleinstellung einen Armaturenkörper der Sanitärarmatur;
  • 4 und 5 jeweils Ansichten entsprechend der 3 von weiteren Ausführungsbeispielen des Armaturenkörpers; und
  • 6 einen Waschtisch mit installierter Sanitärarmatur gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist ein Waschtisch mit installierter Sanitärarmatur 1 angedeutet. Der Waschtisch weist ein muldenartiges Waschbecken 3 auf, von dessen Boden 5 umfangsseitig eine Seitenwandung 7 bis zu einem Beckenrand 9 hochgezogen ist. In der Seitenwandung 7 ist eine Überlauföffnung 11 ausgebildet, die mit dem Abwassernetz strömungstechnisch verbunden ist. Zudem ist im Waschbecken-Boden 5 eine Auslauföffnung 13 (2) für das Abwasser ausgebildet. Die 1 und auch die weiteren 2 bis 6 sind im Hinblick auf ein einfaches Verständnis der Erfindung angefertigt. Von daher sind die Figuren lediglich grob vereinfachte Darstellungen, die keinen realitätsgetreuen Aufbau der Sanitärarmatur 1 bzw. des Waschtisches wiedergeben.
  • Wie aus der 1 oder 2 weiter hervorgeht, ist die Sanitärarmatur 1 modulartig durch einen Armaturenkörper 15 mit einer Wasserauslauf-Öffnung 29 sowie durch eine technische Funktionseinheit 17 zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung des zugeführten Frischwassers aufgebaut. Sowohl der Armaturenkörper 15 als auch die technische Funktionseinheit 17 sind als Einzelkomponenten gefertigt, von denen der Armaturenkörper 15 sichtseitig die Auslauföffnung 13 des Waschbeckens 3 überdeckt. Demgegenüber ist die technische Funktionseinheit 17 sichtgeschützt, das heißt unterhalb des Waschtisches angeordnet. Die technische Funktionseinheit 17 weist gemäß der 2 Warm- und Kaltwasseranschlüsse 19 auf, die an das Frischwassernetz anschließbar sind. Innerhalb der technischen Funktionseinheit 17 erfolgt eine Temperatur- und/oder Mengeneinstellung mittels eines benutzerseitig manuell betätigbaren Bedienelementes 23 (in den 1 und 2 nicht gezeigt). Das derart vorbehandelte Frischwasser wird dann über einen Kopplungsabschnitt 25 der Funktionseinheit 17 zum Armaturenkörper 15 geleitet. Dieser weist in den Figuren eine zylindrische Grundform auf, wobei in der oberen Stirnseite 27 des Armaturenkörpers 15 eine Wasserauslass-Öffnung 29 ausgebildet ist, während die untere Stirnseite 31 des Armaturenkörpers 15 in der Installationslage auf einem, die Waschbecken-Auslauföffnung 13 umziehenden Öffnungsrandbereich 33 (2) abgestützt ist. Die in der oberen Stirnseite 27 des Armaturenkörpers 15 ausgebildete Wasserauslauf-Öffnung 29 ermöglicht einen quellartigen Wasserauslass.
  • Wie aus den Figuren weiter hervorgeht, ist an der unterer Stirnseite 31 in der Zylinderwandung des Armaturenkörpers 15 ein Wasserablauf 35 integriert, über den das vom Wasserauslauf 29 zugeführte Frischwasser als Abwasser abfließt, und zwar über den Kopplungsabschnitt 25 bis in die technische Funktionseinheit 17 und von dort weiter über einen Abwasseranschluss 37 (2) zum Abwassernetz. Der Abwasser-Strömungsweg sowie der Frischwasser-Strömungsweg sind sowohl in der technischen Funktionseinheit 17 als auch im Armaturenkörper 15 flüssigkeitsdicht voneinander abgetrennt.
  • In der 3 ist der Armaturenkörper 15 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Demzufolge ist das Bedienelement 23 ein Schwenkhebel, der unmittelbar am Armaturenkörper 15 drehgelagert ist. Der Schwenkheble ist Bestandteil einer mechanischen Steuerung, mittels der zum Beispiel ein nicht dargestelltes Mischventil im Armaturenkörper 15 verstellbar ist. In der 4 sind im Unterschied zur 3 zwei Bedienelemente 23 vorgesehen. Diese sind jeweils als Drehknebel ausgebildet, mit deren Hilfe jeweils eine Temperatur- und eine Mengeneinstellung des zugeführten Frischwassers vorgenommen wird.
  • In der 5 ist anstelle einer mechanischen Steuerung ein Bedienfeld 39 in der Zylinderwandung des Armaturenkörpers 15 vorgesehen. Das Bedienfeld 39 weist als Bedienelemente 23 zwei elektronische Sensoren auf, mit denen bei Annäherung an die Sanitärarmatur 15 durch eine Infrarot-, Induktions- oder Radarelektronik die Temperatur und/oder die Menge des Frischwasserauslaufes steuerbar ist.
  • In der 6 ist ein Waschtisch mit installierter Sanitärarmatur 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Demzufolge ist der Waschtisch auf einer Arbeitsplatte 41 abgestützt. In der Arbeitsplatte 41 ist ein Bedienfeld 39 räumlich getrennt vom Armaturenkörper 15 integriert, das dieselbe Funktionalität wie das in der 5 gezeigte Bedienfeld 39 aufweisen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    3
    Waschbecken
    5
    Boden
    7
    Seitenwandung
    9
    Beckenrand
    11
    Überlauföffnung
    13
    Auslauföffnung
    15
    Armaturenkörper
    17
    technische Funktionseinheit
    19
    Warm- und/oder Kaltwasseranschluss
    23
    Bedienelement
    25
    Kopplungsabschnitt
    27
    obere Stirnseite
    29
    Wasserauslass-Öffnung
    31
    untere Stirnseite
    33
    Öffnungsrandbereich
    35
    Wasserablauf
    37
    Abwasseranschluss
    39
    Bedienfeld

Claims (11)

  1. Sanitärarmatur, mit einem Armaturenkörper (15), der einen Wasserauslauf (29) für Frischwasser aufweist, und mit einer technischen Funktionseinheit (17) zur Vorbehandlung, insbesondere zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung des Frischwassers, die einen Warm- und/oder Kaltwasseranschluss (19) für das Frischwasserversorgungsnetz aufweist und strömungstechnisch mit dem Wasserauslauf (29) des Armaturenkörpers (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Armaturenkörper (15) räumlich getrennt vom Wasserauslauf (29) ein Wasserablauf (35) integriert ist, über den das vom Wasserauslauf (29) zugeführte Frischwasser als Abwasser abfließbar ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturenkörper (15) einen Montageabschnitt (31) zur Montage an einer Auslauföffnung (13) eines Waschtisches aufweist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärarmatur (1), insbesondere deren technischen Funktionseinheit (17), zumindest ein Bedienelement (23) zugeordnet ist.
  4. Sanitärarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (23) unmittelbar am Armaturenkörper (15) oder räumlich getrennt vom Armaturenkörper (15) angeordnet ist.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (23) zumindest ein elektronischer Sensor ist, mit dem bei Annäherung an die Armatur (15) durch eine Infrarot-, Induktions-, Radar- oder sonstige Elektronik das Frischwasser vorbehandelbar ist.
  6. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die technische Funktionseinheit (17) und der Armaturenkörper (15) zwei voneinander separate, modulartig zusammensetzbare Baueinheiten sind, die über ein Kopplungselement (25) strömungstechnisch miteinander verbindbar sind, und dass insbesondere das Kopplungselement (25) in der Installationslage durch die Auslauföffnung (13) des Waschtisches geführt ist.
  7. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die technische Funktionseinheit (17) strömungstechnisch mit dem im Armaturenkörper (15) integrierten Wasserablauf (29) verbunden ist und einen Abwasseranschluss (37) für das Abwassernetz aufweist.
  8. Anordnung aus einem Waschtisch und einer Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher Waschtisch eine Auslauföffnung (13) aufweist, durch die das vom Wasserauslauf (29) zugeführte Frischwasser als Abwasser abfließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturenkörper (15) mit dem integrierten Wasserablauf (29) unmittelbar in oder auf der Auslauföffnung (13) des Waschtisches montierbar ist, so dass die Auslauföffnung (13) des Waschtisches als Montageöffnung zur Montage der Sanitärarmatur (1) dient.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturenkörper (15) mit seinem Montageabschnitt (31) auf dem Randbereich (33) der Auslauföffnung (13) des Waschtisches abgestützt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die technische Funktionseinheit (17) der Sanitärarmatur (1) sichtgeschützt unterhalb des Waschtisches angeordnet ist, und dass insbesondere die technische Funktionseinheit (17) einen Kopplungsabschnitt (25) aufweist zur Anbindung am Armaturenkörper (15), und dass insbesondere der Kopplungsabschnitt (25) der technischen Funktionseinheit (17) durch die Waschtisch-Auslauföffnung (13) geführt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturenkörper (15) eine zylindrische Form aufweist, in dessen, in Einbaulage oberer Stirnseite (27) eine nach oben offene Wasserauslassöffnung (29) unter Bildung eines quellartigen Wasserauslasses ausgebildet ist, und an dessen, in Einbaulage unterer Stirnseite (31), insbesondere in der Zylinderwandung, der Wasserablauf (35) ausgebildet ist.
DE102013020513.1A 2013-12-11 2013-12-11 Sanitärarmatur Pending DE102013020513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020513.1A DE102013020513A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020513.1A DE102013020513A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020513A1 true DE102013020513A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53184862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020513.1A Pending DE102013020513A1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013020513A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476471A (en) * 1923-12-04 Fountain co
US2040266A (en) * 1936-05-12 Washfountain
CH227941A (de) * 1942-02-17 1943-07-31 Rothmayr Josef Waschanlage.
US3722007A (en) * 1971-02-24 1973-03-27 B Camp Group wash station
DE19808459A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmaturensteuerung
WO2012113052A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-30 Ghasemi Chaleshtari Mohammad Apparatus and method for using a toilet as a water supply for pets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476471A (en) * 1923-12-04 Fountain co
US2040266A (en) * 1936-05-12 Washfountain
CH227941A (de) * 1942-02-17 1943-07-31 Rothmayr Josef Waschanlage.
US3722007A (en) * 1971-02-24 1973-03-27 B Camp Group wash station
DE19808459A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmaturensteuerung
WO2012113052A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-30 Ghasemi Chaleshtari Mohammad Apparatus and method for using a toilet as a water supply for pets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2108750B1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
DE202007018862U1 (de) Bodenablauf und sanitäre Einrichtung mit einem solchen Bodenablauf
EP1936045A1 (de) Installationsvorrrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
EP2053168B1 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
DE102004014126B3 (de) Sanitär-Armatur zur Unterputz-Montage
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
WO2015055861A2 (de) Dusch-WC mit Havarievorrichtung
DE102006051130B4 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
DE202007006050U1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
EP2119837B1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
DE102013020513A1 (de) Sanitärarmatur
DE4239801A1 (en) Wash basin or sink unit with integral tap housing - has housing formed in a recess in sinks surround or sink work area
DE3633875A1 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen wasserspenden
DE10222932C1 (de) Waschbeckenarmatur
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
WO2010060521A1 (de) Einhandmischer zur aufbau-montage
EP2172595B1 (de) Wasserarmatur
WO2004109020A1 (de) Sanitäre anschluss- und ablaufeinrichtung
DE10229993A1 (de) Sanitäre Anschluß- und Ablaufeinrichtung
DE102010046986B4 (de) Armatur für Sanitäreinrichtung
EP4477811A1 (de) Ablaufabdeckungseinrichtung für eine ablauföffnung und wasserablaufeinrichtung mit einer ablaufabdeckungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication