DE102013012416A1 - Tischgrill - Google Patents
Tischgrill Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013012416A1 DE102013012416A1 DE102013012416.6A DE102013012416A DE102013012416A1 DE 102013012416 A1 DE102013012416 A1 DE 102013012416A1 DE 102013012416 A DE102013012416 A DE 102013012416A DE 102013012416 A1 DE102013012416 A1 DE 102013012416A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner body
- shape
- grill according
- table grill
- outer body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000037237 body shape Effects 0.000 claims abstract 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J37/00—Baking; Roasting; Grilling; Frying
- A47J37/06—Roasters; Grills; Sandwich grills
- A47J37/07—Roasting devices for outdoor use; Barbecues
- A47J37/0763—Small-size, portable barbecues
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Abstract
Tischgrill, bestehend aus Außen- und Innenkorpus ohne Belüftungsöffnungen, Grillrost und Brennstoffrost und zusätzlicher Belüftungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Innen- und Außenkorpus zumindest teilweise formmäßig aufeinander abgestimmt sind, dass die Teile lösbar miteinander verbunden sind, der innere Korpus formeninduzierte Ablagemöglichkeiten für die beiden genannten Roste enthält und dazu eine in Form, Querschnitt, Führung und Länge passende Belüftungsvorrichtung für die untere Kammer des Innenkorpus.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Tischgrill nach dem Hauptanspruch 1.
- Ein ähnlicher Grill ist aus der
DE 19726894 bekannt. Es handelt sich um einen Grill, der aus drei Wannen besteht, die ineinander verschachtelt angeordnet sind, die unterschiedlich positionierte Luftlöcher aufweisen und untereinander mit Federelementen und Distanzstücken abgestützt werden. Hier ist der erfindungsmäßige Aufwand zu groß. - Bei der vorliegenden Erfindung soll demgegenüber eine möglichst einfache Konstruktion als Verbindung von möglichst wenigen Teilen (5), die zudem mehrfach genutzt werden können: Der äußere Korpus kann je nach Ausführung als Topf oder als Schale, Kübel usw. genutzt werden, der innere Korpus als Schale. Das hat Vorteile wie kostengünstige Produktion, geringe Staugrößen, sehr geringe Säuberungsbedarfe. Voraussetzung ist allerdings, dass in beiden Korpussen auf Belüftungsöffnungen verzichtet wird. Die Aufgabe der Belüftung vor allem in der ersten Brennphase (Verglutung des Brennmaterials) übernimmt eine mobile Belüftungsvorrichtung, bestehend aus einer hitzebeständigen Pipeline, die vom Belüftungsraum zwischen Brennstoffrost und Boden des inneren Korpus nach oben führt, und zwar entlang der Wandung, den überlappenden Teil des oberen Abschlusses des Innenkorpus querend und an dessen äußeren Rand in einer Aussparung lösbar festgesetzt, in diesem Bereich mit Adapter zu einem Winderzeuger wie Ventilator oder Blasebalg oder zu einem Verlängerungsstück der Pipeline ausgestattet. Pipeline inclusive Winderzeuger können auch aus einem zusammenhängenden Stück bestehen.
- Die Verwendung einer Schale oder eines Topfes kann aus verschiedenen Materialien erfolgen (s. Anspruch 2). Beide Varianten des Außenkorpus haben die Aufgaben der Wärmeabschirmung nach außen und eine Trägerfunktion für den Innenkorpus. Schüsseln haben oben in der Regel einen glatten Abschluss, Töpfe einen nach außen kurz gewellten. Auf diesem jeweiligen Abschluss liegt der Überhang des Innenkorpus auf. Gegen das Verrutschen und zum Abstandhalten der beiden Korpusse in diesem Bereich und zur Verringerung der Wärmewanderung vom inneren zum äußeren Korpus werden unter dem Überhang des inneren Korpus mindestens drei Abstandhalter angebracht: Sie sorgen für einen Abstand von mindestens 2 mm, die Passform folgt im Wesentlichen der Form des Abschlusses und verbreitert sich nach unten. Auf diese Weise wird ein schnelles Einsetzen der Abstandhalter auf den Rand des Außenkorpus und anschließend ein sicherer Sitz gewährleistet.
- Schalen und Töpfe gehören zur Grundausstattung eines jeden Haushalts. Durch die Doppelverwendung wird eine platzsparende Lösung für Minihaushalte und beim Camping erreicht.
- Der Innenkorpus sollte im oberen randlichen Bereich einen Mindestabstand von 2 mm zum äußeren Korpus haben, sich entweder senkrecht oder sich verjüngend nach unten ausbreitend. Auch er enthält keine Belüftungsöffnungen, kann also ebenso für weitere Funktionen genutzt werden. Er dient als Träger der beiden Roste (Grill- und Brennstoffrost). Um energetische und Arbeitsaufwendungen zu minimieren, werden im Inneren des Korpus Ablagerungsmöglichkeiten durch Formgebungen induziert. Sie sind also Teil des Herstellungsprozesses des Innenkorpus. Diese Formen lassen sich folgendermaßen beschreiben. Einige Zentimeter unter dem Rand erfolgt eine begrenzte, aber deutliche, vollständige oder unterbrochene ringförmige Verjüngung des Korpus, ebenso in geringer Höhe über dem Boden des Korpus. Bei mehr oder weniger senkrechtem Wandungsverlauf des Innenkorpus ist eine unterbrochene Verjüngung vorgesehen, die bis zu einer punktuellen Ausformung nach innen gehen kann. In einem solchen Fall sind diese Auflagen der beiden Roste versetzt einzubringen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19726894 [0002]
Claims (9)
- Tischgrill, bestehend aus Außen- und Innenkorpus ohne Belüftungsöffnungen, Grillrost und Brennstoffrost und zusätzlicher Belüftungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Innen- und Außenkorpus zumindest teilweise formmäßig aufeinander abgestimmt sind, dass die Teile lösbar miteinander verbunden sind, der innere Korpus formeninduzierte Ablagemöglichkeiten für die beiden genannten Roste enthält und dazu eine in Form, Querschnitt, Führung und Länge passende Belüftungsvorrichtung für die untere Kammer des Innenkorpus.
- Tischgrill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Korpus die Form eines Topfes oder einer Schale haben kann, aus Aluminium, Aluguss, Gusseisen, Stahl, Holz, gebrannten Tonerden, Glas, Kunststoffen und Faserstoffen gefertigt sein kann und die Farben dem Original des Basisstoffes entsprechen oder mit einer zusätzlich aufgetragenen Farbe wie Rot, Schwarz, Blau, Gelb, Grün, Weiß und Orange in Reinform bzw. in Mischungen der genannten Farben wie auch in deutlich abgegrenzter Kombination von mindestens zwei der genannten Farben ausgestattet sind.
- Tischgrill nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkorpus aus. Aluminium, Aluguss, Gusseisen, Stahlblechen und Glas bestehen kann, dass er am oberen Rand einen Überhang nach außen hat, dass dieser Überhang vollständig oder zumindest an zwei gegenüber liegenden Positionen ausgeformt ist, dass er mit Belüftungsöffnungen versehen sein kann, dass der Innenkorpus oben einen Mindestabstand von 2 mm zum äußeren Korpus hat und eine mehr oder weniger senkrechte Wandung aufweist bzw. sich nach unten verjüngen kann und eine glatte Wandung oder im oberen Teil eine deutliche, vollständig oder teilweise umlaufende Verjüngung nach innen aufweisen kann zur Ablagerung des Grillrostes und im unteren Teil eine ebensolche zur Ablagerung des Brennstoffrostes, so dass zwischen Brennstoffrost und Boden des inneren Korpus ein Raum entsteht.
- Tischgrill nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhang des inneren Korpus auf dem oberen Rand des äußeren Korpus zu liegen kommt, dass der Überhang an der Unterseite mindestens 3 Abstandhalter zum oberen Rand des äußeren Korpus enthält, die an ihrem unteren Rand die Form des oberen Randes des äußeren Korpus zumindest zum Teil aufnehmen und sich nach unten erweitern.
- Tischgrill nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Grill- und Brennstoffrost auf den unter 3 genannten vollständig oder teilweise umlaufenden Verjüngungen in der Wandung des Innenkorpus zu liegen kommen bzw. alternativ dazu mindestens drei Kontaktflächen oder -punkte mit der Wand des Innenkorpus aufweisen, die den Neigungswinkel und die Form desselben an den vorgesehenen Platzierungen berücksichtigen.
- Tischgrill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen Boden des Innenkorpus und dem Brennstoffrost belüftet wird, und zwar über mindestens ein Rohr, das im Innenkorpus vom Belüftungsraum entlang der Wandung nach oben und über den überlappenden Rand des Innenkorpus geführt wird und einen Anschluss an einen Winderzeuger in Form eines Ventilators bzw. eines Blasebalgs erhält.
- Tischgrill nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsrohr gleichmäßig geformt bzw. eine der bekannten Düsenformen aufweisen kann.
- Tischgrill nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass Belüftungsrohr und Winderzeuger über einen Adapter lösbar miteinander verbunden sind.
- Tischgrill nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winderzeuger im Bereich des äußeren Korpus mit demselben lösbar verbunden oder neben ihm platziert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013012416.6A DE102013012416A1 (de) | 2013-07-26 | 2013-07-26 | Tischgrill |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013012416.6A DE102013012416A1 (de) | 2013-07-26 | 2013-07-26 | Tischgrill |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013012416A1 true DE102013012416A1 (de) | 2015-01-29 |
Family
ID=52273820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013012416.6A Withdrawn DE102013012416A1 (de) | 2013-07-26 | 2013-07-26 | Tischgrill |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013012416A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4238460A1 (de) * | 2022-03-01 | 2023-09-06 | Michael Preidl | Grillvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726894A1 (de) | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Hirschbrich Envera | Grill |
-
2013
- 2013-07-26 DE DE102013012416.6A patent/DE102013012416A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726894A1 (de) | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Hirschbrich Envera | Grill |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4238460A1 (de) * | 2022-03-01 | 2023-09-06 | Michael Preidl | Grillvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2020043427A1 (de) | Kippbarer strahlungsgrill | |
WO2017220088A1 (de) | Grill, kocher und holzkohlekammer für einen grill, kocher | |
DE102013012416A1 (de) | Tischgrill | |
EP2984410A1 (de) | Topfträger, topfträgeranordnung und gaskochstelle | |
EP2433526A1 (de) | Gargutträger für ein Dampfgargerät sowie Dampfgargerät mit einem derartigen Gargutträger | |
DE102008043892A1 (de) | Gaskochmulde | |
WO2017220089A1 (de) | Grill und/oder kocher | |
DE102005027198A1 (de) | Zusatztopfträger für Gaskochfelder | |
DE825460C (de) | Brat- und Backgeraet | |
DE102012023436A1 (de) | Kochstelle eines Gasherdes | |
DE430334C (de) | Gegen die Kochherdplatte verstellbare Feuerung | |
DE102013010624A1 (de) | Feuerkorb für die Verbrennung von Holz und dgl. | |
DE761454C (de) | Backofen mit auf Fahrbalken unter Anwendung von Kugeln gelagerten Auszugherden | |
DE202014102374U1 (de) | Herd-Vorrichtung | |
DE2107215C3 (de) | Grillplatte für Gasofen | |
DE485796C (de) | Heissluftofen | |
DE102012021523A1 (de) | Grill als Tischgrill mit funktionaler Umgebung | |
DE592702C (de) | Heiz- und Kochherd fuer einen mit fluessigem Brennstoff zu beheizenden Schalenbrenner | |
AT119587B (de) | Heb- und senkbarer Kochring für Gasherde und ähnlichen Kochvorrichtungen. | |
AT64045B (de) | Zerlegbarer Etagenbackofen. | |
AT137647B (de) | Koch-, Brat- und Backgerät. | |
DE814933C (de) | Gaskocher fuer Haushaltungszwecke | |
DE102014018114A1 (de) | Mechanischer Grill zum schadstoffarmen Grillen von Würsten | |
DE2927363A1 (de) | Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser | |
DE377943C (de) | Gasherdaufsatz, in dem die Gase eines Brenners auf mehrere Heizstellen verteilt werden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |