DE102013006559A1 - Gerätetür mit Antrieb - Google Patents
Gerätetür mit Antrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013006559A1 DE102013006559A1 DE102013006559.3A DE102013006559A DE102013006559A1 DE 102013006559 A1 DE102013006559 A1 DE 102013006559A1 DE 102013006559 A DE102013006559 A DE 102013006559A DE 102013006559 A1 DE102013006559 A1 DE 102013006559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- hinge
- drive
- displacement
- hinge axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 7
- 238000013031 physical testing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 abstract 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/026—Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B17/00—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00
- F27B17/02—Furnaces of a kind not covered by any of groups F27B1/00 - F27B15/00 specially designed for laboratory use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/18—Door frames; Doors, lids or removable covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/18—Door frames; Doors, lids or removable covers
- F27D1/1858—Doors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D19/00—Arrangements of controlling devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Ein Gerät zur Nahrungsmittel-Zubereitung oder ein Gerät zum Prüfen und/oder Stabilisieren von Materialien das eine durch die Tür verschließbare Kammer aufweist, wobei die Tür halb- oder vollautomatisch so bewegt werden kann, dass sie nach dem Öffnen durch Drehen um die Scharnierachse entlang der Seitenwand automatisch geschoben wird und zurück halb- oder vollautomatisch wieder geschlossen wird.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum voll- oder halbautomatischen Öffnen, Verschieben und Zuschliessen der Tür von einem Gargerät oder einem physikalischen Prüfungs- und/oder Stabilisierungs-Gerät.
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät mit einer Kammer und einem Gehäuse wobei die Öffnung der Kammer des Gargerätes mit einer angetriebenen verschließenden Tür versehen ist, die um einen Teil der Scharniervorrichtung angetrieben drehbar gelagert ist und mit dem zweiten Teil der Scharniervorrichtung verschiebbar angetrieben entlang der benachbarten Außenseite des Gehäuses geführt ist.
- Aus der
DE 44 35 932 C2 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Gerätetür manuell geöffnet und manuell entlang der Geräteseite nach hinten geschoben wird. Dieses System ermöglicht ein automatisches Öffnen und Zuschließen der Tür nicht was zum Beispiel bei Backgeräten eine wichtige Eigenschaft des Backprozesses darstellt, die ein Überbacken des Backguts verhindert. Auch die Manipulation des Personals mit der Tür während des Bedienens vom Geräte blockiert und physisch belastet die Bedienung. - Aus der
DE 20 2008 016 182 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Tür versenkbar in der Garkammer ist. Dabei ist die Möglichkeit einer leichten Manipulation und Zugänglichkeit in die Garkammer eingeschränkt. Auch der für das Einschwenken der Tür notwendige Raum benachteiligt die Raumnutzung der Garkammer. - Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, beim Beibehalten der platzsparenden Manipulation mit der Tür diese Manipulation automatisch und/oder halbautomatisch durchzuführen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichenden Merkmale der ersten zwei Ansprüchen.
- Erfindungsgemäße Lösung
- Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangserläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Drehen der Tür zum Scharniervorrichtung und das Verschieben der Scharniervorrichtung entlang der Geräteseitenwand voll und/oder halbautomatisch mit Hilfe von gesteuerten Antriebseinheiten stattfindet. Nach der Freigabe der Tür durch die Verschlussvorrichtung wird die Tür zur Scharnierachse gedreht so dass sie zu der Führungs-Außenseitenwand einen Winkel 180° einnimmt. Das Drehen erfolgt entweder durch die gesteuerte Drehvorrichtung oder manuell. Nach dem Erreichen der Verschiebelage, die einen Winkel zwischen der Tür und der Führungs-Außenseitenwand im Bereich von 180° liegt wird die Verschiebevorrichtung aktiviert und angetrieben und gesteuert verschiebt diese die Tür entlang der Führungs-Außenseitenwand zur Rückwand des Gehäuses. Mit Hilfe von Anschlägen, Endkontakten und Synchronisieren der Führungen wird problemlose Drehung und Verschiebung der Tür gesichert. Die Drehvorrichtung kann als linearangetriebener und von der Scharniervorrichtung mittgenommener Hebel umgesetzt werden, die Verschiebevorrichtung als zumindest zwei zu einer Zahnstange synchron laufende Zahnräder oder Kettenräder die von einem entweder sich mitbewegenden oder einem stationären Motor angetrieben sind.
- Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass beim Beibehalten der einfachen Art der Abdichtung zwischen der Öffnung der Kammer und der Tür diese voll- und/oder halb-automatisch so betätigt werden kann, dass diese in dem der Führungs-Außen-seitenwand naheliegenden Raum positioniert ist.
- Die in den nachfolgenden Beschreibungen, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren Ausführungsformen wesentlich sein.
- Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft in Verbindung mit den beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
-
1 ein Gerät im oberen Teil mit einer Frontansicht und im unteren Bereich mit der entsprechender Draufsicht -
2 Frontansicht und Draufsicht eines Gerätes mit der zum Hineinschieben vorbereiteten und durch die Tür-Verschlussvorrichtung geöffneten Tür -
3 Frontansicht und Draufsicht eines Gerätes mit der mit Hilfe des Verschiebeantriebes nach hinten geschobenen Tür. -
4 Frontansicht und Seitenansicht eines Gerätes mit der Darstellung der Führungs- und Antriebs-Bahnen für das Verschieben der Tür. - Ausführliche Beschreibung der Figuren
- Bei den in den
1 bis4 dargestellten Tür-Manipulations-Vorrichtungen sind sämtliche umgebene Komponenten wie Kammer-Teile, Pumpen, Heizungen, Verschraubungen, Verbindungen und der gleichen weggelassen. - Das in der
1 dargestellte Schema veranschaulicht die prinzipielle Zusammensetzung des Systems, das aus dem Gerätekorpus mit dem Gehäuse (10 ) in dem die Kammer (1 ) mit der von der Tür (3 ) verschließbaren Kammer-Öffnung (2 ) sich befindet. Seitlich von der Tür (3 ) und/oder an der Tür (3 ) oder oberhalb/unterhalb der Tür befindet sich das Bedienungsfeld (9 ) und/oder die Bedienungseinheit (31 ). Die gesamten Regelabläufe sind von der Steuerung (8 ) gesteuert. Die Tür (3 ) ist im geschlossenen Zustand durch die Tür-Verschlussvorrichtung mit Antrieb (6 ) gehalten. Falls die Tür (3 ) geöffnet werden soll, macht die Tür-Verschlussvorrichtung (6 ) den Türverschluss der Tür (3 ) frei und die Drehvorrichtung (27 ) mit dem Drehvorrichtungsantrieb (28 ) öffnet die Tür (3 ) durch das Drehen um die Tür-Scharnierachse (18 ) um 90°. Die Drehvorrichtung (27 ) mit dem Drehvorrichtungsantrieb (28 ) befinden sich auf der Scharnier-vorrichtung (15 ) und können oben und/oder unten von der Tür (3 ) sein. Die Scharniervorrichtung (15 ) weist zumindest einen Scharnier-Türhalter (16 ) und zumindest einen Scharnierträger (17 ) aus. Der Scharnierträger (17 ) ist durch die Führungsrolle (35 ) in der Führung (22 ) linear geführt. Die1 weist zwei solche Führungen (22 ) aus, eine Führung oben (23 ) und eine Führung unten (24 ). - Bei dem in der
2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Tür (3 ) mit Hilfe der Drehvorrichtung (27 ) mit dem Drehvorrichtungsantrieb (28 ) in der Richtung des Drehvektors (7 ) um den Winkel von 90° um die Tür-Scharnierachse (18 ) gedreht geöffnet. Der Befehl zum Öffnen der Tür (3 ) kann entweder von der Steuerung (8 ) oder vom Betätigungselement (32 ) kommen. Auch eine Ausführung mit der manuellen Türöffnung ist möglich. -
3 zeigt eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in der die um die 90° geöffnete Tür (3 ) durch den Verschiebeantrieb (21 ) zu der Rückwand des Gerätes entlang der der Scharniervorrichtung angewandten Seite (11 ) durch den Verschiebeanrieb (21 ) geschoben ist. Der Verschiebeantrieb (21 ) ist entweder von der Steuerung (8 ) oder von dem Betätigungselement (32 ) gesteuert. -
4 stellt schematisch eine erfindungsgemäße Ausführung dar, in der die Seitenansicht an des Gerätes die Außenseitenwand-Scharnier (11 ) wiedergibt. Der Verschiebeantrieb (21 ) ist als ein Elektromotor mit dem Versorgungs-Kabel (39 ) und den Endschaltern (38 ) gezeichnet. Der Motor treibt eine durchgehende Welle an, an der sich zumindest ein Zahnrad (36 ) befindet. Das Zahnrad (36 ) wälzt sich auf der Zahnstange (37 ) ab. Im gezeichneten Beispiel sind auf der angetriebenen Welle zwei Zahnräder (36 ), oben und unten und dadurch bewegen sich die Scharniervorrichtungen (15 ) synchron oben und unten wodurch eine Klemmung eliminiert ist. Die lineare Führung der Scharniervorrichtung (15 ) mit der Tür (3 ) ist durch die Rollen (35 ) und die Führungen (23 ;24 ) gegeben. Die Grenzlagen des Systems sind durch die Endschalter (38 ) überwacht. Der Ablauf der Türschließung ist dem Öffnungsablauf umgekehrt. Nach dem Halten der Tür (3 ) durch die Tür-Verschlussvorrichtung (6 ) kann die Lage der Tür (3 ) zur Dichtung (13 ) durch zusätzliche Türverschiebung durch den Verschiebeantrieb (21 ) eingestellt werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kammer
- 2
- Kammer-Öffnung
- 3
- Tür
- 4
- Türfenster
- 5
- Türgriff
- 6
- Tür-Verschluss-Entriegelungs-Vorrichtung mit Antrieb
- 7
- Drehvektor der Tür um die Scharnierachse
- 8
- Steuerung
- 9
- Bedienungsfeld
- 10
- Gehäuse
- 11
- Außenseitenwand-Scharnier
- 12
- Außenseitenwand (Bedienung)
- 13
- Türdichtung
- 14
- nicht belegt (n. b.)
- 15
- Scharniervorrichtung
- 16
- Scharnier-Türhalter
- 17
- Scharnierträger
- 18
- Tür-Scharnierachse
- 19
- n. b.
- 20
- n. b.
- 21
- Verschiebeantrieb
- 22
- Führung
- 23
- Führung oben
- 24
- Führung unten
- 25
- Verschiebevektor
- 26
- n. b.
- 27
- Drehvorrichtung
- 28
- Drehvorrichtungsantrieb
- 29
- n. b.
- 30
- n. b.
- 31
- Bedienungseinheit
- 32
- Betätigungselement
- 33
- geöffnete Position der Tür
- 34
- n. b.
- 35
- Führungsrolle
- 36
- Zahnrad
- 37
- Zahnstange
- 38
- Endschalter
- 39
- Kabel
- 40
- Kabelanschluss
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4435932 C2 [0003]
- DE 202008016182 U1 [0004]
Claims (10)
- Gargerät und/oder physikalisches Prüfgerät mit einem Gehäuse (
10 ) und einer durch die Tür (3 ) verschließbaren Kammeröffnung (2 ) wobei die Tür (3 ) um die Tür-Scharnierachse (18 ) der Scharniervorrichtung (15 ) drehbar gelagert ist und die Scharniervorrichtung (15 ) bestehend aus zumindest einem der Tür (3 ) zugeordneten Scharnier-Türhalter (16 ) und zumindest einem von der Führung (20 ;21 ;22 ) geführten Scharnierträger (21 ) dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierträger (17 ) von einem Verschiebeantrieb (21 ) entlang der benachbarten Außenwand-Scharnier (11 ) des Gehäuses (10 ) verschiebbar angetrieben ist. - Gargerät und/oder physikalisches Prüfgerät mit einem Gehäuse (
10 ) und einer durch die Tür (3 ) verschließbaren Kammeröffnung (2 ) wobei die Tür (3 ) um die Tür-Scharnierachse (18 ) der Scharniervorrichtung (15 ) drehbar gelagert ist und die Scharniervorrichtung (15 ) bestehend aus zumindest einem der Tür (3 ) zugeordneten Scharnier-Türhalter (16 ) und zumindest einem von der Führung (20 ;21 ;22 ) geführten Scharnierträger (21 ) dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen (7 ) der Tür (3 ) um die Scharnierachse (18 ) durch eine Drehvorrichtung (27 ) mit dem Drehvorrichtungsantrieb (28 ) durchgeführt ist. - Gerät nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebevektor (
25 ) der Türverschiebung in einer zu der Tür-Scharnierachse (18 ) senkrechten Ebene liegt - Gerät nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen der Tür (
3 ) zur Scharnierachse (18 ) um das Vektor (7 ) und/oder das Verschieben der Tür (3 ) um das Vektor (25 ) von der Steuerung (8 ) gesteuert ist. - Gerät nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Türantrieb angetriebene Tür-Verschlussvorrichtung (
6 ) die Tür (3 ) gesteuert freigibt und gesteuert hält. - Gerät nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Freigeben, das Drehen und das Verschieben der Tür im Notfall manuell durchgeführt ist.
- Gerät nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass während des Haltens der Tür (
3 ) durch die Tür-Verschlussvorrichtung (6 ) die Scharniervorrichtung (15 ) verschiebbar ist. - Gerät nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass an der Tür (
3 ) und/oder in der Tür (3 ) zumindest eine Bedienungseinheit (31 ) angebracht ist. - Gerät nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (
32 ) der Tür-Bewegung sich an der Tür (3 ) befindet. - Gerät nach einem vorherigen Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Drehvorrichtungsantrieb (
28 ) während des Verschiebens der Tür (3 ) diese in der geöffneten Position (33 ) blockiert
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013006559.3A DE102013006559A1 (de) | 2013-04-16 | 2013-04-16 | Gerätetür mit Antrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013006559.3A DE102013006559A1 (de) | 2013-04-16 | 2013-04-16 | Gerätetür mit Antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013006559A1 true DE102013006559A1 (de) | 2014-10-30 |
Family
ID=51684685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013006559.3A Withdrawn DE102013006559A1 (de) | 2013-04-16 | 2013-04-16 | Gerätetür mit Antrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013006559A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015222796A1 (de) * | 2015-11-18 | 2017-05-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät mit spezifisch bewegbarer Tür |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06341651A (ja) * | 1993-05-31 | 1994-12-13 | Sanyo Electric Co Ltd | 電子レンジ |
DE4435932C2 (de) | 1994-10-07 | 1997-08-21 | Convotherm Elektrogeraete | Gargerät mit einer eine Frontöffnung verschließenden Tür |
DE29717483U1 (de) * | 1997-09-30 | 1997-12-04 | Lin-Yun, A-Chin, San-Chung, Taipeh | Herdtüraufbau |
DE102005051017A1 (de) * | 2004-10-23 | 2006-05-04 | Wss Gmbh | Gargerät |
DE202008016182U1 (de) | 2008-12-01 | 2009-03-12 | Wiesheu Gmbh | Backofen mit versenkbarer Tür |
-
2013
- 2013-04-16 DE DE102013006559.3A patent/DE102013006559A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06341651A (ja) * | 1993-05-31 | 1994-12-13 | Sanyo Electric Co Ltd | 電子レンジ |
DE4435932C2 (de) | 1994-10-07 | 1997-08-21 | Convotherm Elektrogeraete | Gargerät mit einer eine Frontöffnung verschließenden Tür |
DE29717483U1 (de) * | 1997-09-30 | 1997-12-04 | Lin-Yun, A-Chin, San-Chung, Taipeh | Herdtüraufbau |
DE102005051017A1 (de) * | 2004-10-23 | 2006-05-04 | Wss Gmbh | Gargerät |
DE202008016182U1 (de) | 2008-12-01 | 2009-03-12 | Wiesheu Gmbh | Backofen mit versenkbarer Tür |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015222796A1 (de) * | 2015-11-18 | 2017-05-18 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät mit spezifisch bewegbarer Tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19906913C2 (de) | Tür für ein Küchengerät | |
DE102014018682B3 (de) | Möbel, insbesondere Schrankmöbel | |
EP2142050B1 (de) | Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen | |
EP2476960A1 (de) | Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb | |
EP4086418A1 (de) | System, umfassend ein möbel mit einer einbaunische und ein einbaugerät, und verfahren zum betrieb des systems | |
DE102015103826A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE102014118635A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102012003799A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten mit integrierter Handlingeinrichtung | |
DE202007007450U1 (de) | Einzugsdämpfung für Schienensystem | |
DE102011084571B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung | |
DE102013006559A1 (de) | Gerätetür mit Antrieb | |
AT511274B1 (de) | Abdeckungslift für zweiteilige becken-isolierabdeckungen | |
DE102008052800A1 (de) | Schlackentür für metallurgische Öfen | |
DE102008050877A1 (de) | Höhenverstellung für Heizplatte | |
DE102012206254A1 (de) | Abdeckeinrichtung und Tischlüftereinrichtung | |
DE102012210588A1 (de) | Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage | |
DE202012101107U1 (de) | Verschluss für eine Gerätetür | |
DE102011002731B4 (de) | Verschiebbare Ofentür und Ofen mit einer verschiebbaren Ofentür | |
DE102012222163A1 (de) | Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts | |
DE102017204238A1 (de) | Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und Anordnung einer Kochvorrichtung | |
EP2977685A1 (de) | Teleskopauszugssystem und haushaltsgargerät | |
DE102009054062A1 (de) | Einrichtung zum Verschwenken eines Segmenttores | |
DE2418193A1 (de) | In einen schrank einschiebbare schwenktuer | |
CH711290A1 (de) | Einrichtung zum Beladen eines Behandlungsbehälters. | |
DE602611C (de) | Absperrventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GUSTATUS HOLDING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LABETHERM LTD., 82256 FUERSTENFELDBRUCK, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |