[go: up one dir, main page]

DE102013006073A1 - Kran sowie Verfahren zur Prüfung der Verseilung eines solchen Krans - Google Patents

Kran sowie Verfahren zur Prüfung der Verseilung eines solchen Krans Download PDF

Info

Publication number
DE102013006073A1
DE102013006073A1 DE102013006073.7A DE102013006073A DE102013006073A1 DE 102013006073 A1 DE102013006073 A1 DE 102013006073A1 DE 102013006073 A DE102013006073 A DE 102013006073A DE 102013006073 A1 DE102013006073 A1 DE 102013006073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
rope
tensioning device
cable
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013006073.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Aßfalg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority to DE102013006073.7A priority Critical patent/DE102013006073A1/de
Priority to PCT/EP2014/000690 priority patent/WO2014166574A1/de
Priority to EP14712207.1A priority patent/EP2984020B1/de
Priority to ES14712207.1T priority patent/ES2636450T3/es
Publication of DE102013006073A1 publication Critical patent/DE102013006073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/10Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for preventing cable slack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere in Form eines mobilen Schnelleinsatzkrans, mit einer Verseilung sowie einer Prüfvorrichtung zum Prüfen zumindest eines Seils der Verseilung auf ausreichende Festigkeit, sowie ein Verfahren zum Prüfen der Verseilung eines solchen Krans, bei dem zumindest ein Seil, insbesondere das Katzfahrseil, mit einer Prüfzugkraft beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Seil in einem am Kran montierten Zustand, aber vor Freischaltung des Kranbetriebs von einer Seilspannvorrichtung, die in einem Prüfmodus betrieben wird, mit einer Prüfzugkraft beaufschlagt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere in Form eines mobilen Schnelleinsatzkrans, mit einer Verseilung sowie einer Prüfvorrichtung zum Prüfen zumindest eines Seils der Verseilung auf ausreichende Festigkeit, sowie ein Verfahren zum Prüfen der Verseilung eines solchen Krans, bei dem zumindest ein Seil, insbesondere das Katzfahrseil, mit einer Prüfzugkraft beaufschlagt wird.
  • Bei Kranen stellt sich aus Sicherheitsgründen immer wieder die Frage nach der Seilbruchsicherheit, insbesondere auch beim Katzseiltrieb für das Verfahren der Laufkatze eines Turmdrehkrans. Während bei herkömmlichen Turmdrehkranen mit im Betrieb horizontalen Ausleger ein Katzseilbruch relativ einfach durch eine mechanisch-schwerkraftbetätigte Seilbruchsicherung beherrschbar ist, die an der Laufkatze montiert ist, kann mit solchen herkömmlichen Sicherungen bei wippbaren Auslegern keine zuverlässige Funktion mehr erwartet werden, insbesondere, wenn steilere Auslegerstellungen von 30° oder 45° zu horizontalen Gefahren werden. Solche schwerkraftbetätigten, mechanischen Katzseilbruchsicherungen stellen üblicherweise einen mechanischen Formschluss zwischen der Laufkatze und dem Ausleger her, sobald ein Offenhalten des Formschlusses aufgrund von Seilspannungsverlust – in Folge eines Seilabrisses – nicht mehr gewährleistet ist. Bei einem solchen System gibt es aber diverse Störgrößen, die eine sichere Funktion beeinträchtigen, wie zum Beispiel Wartung, Steilstellung des Auslegers, dynamische Effekte, Gewicht als Antrieb, die Hebelarmverhältnisse bei einer Steilstellung etc.
  • Gemäß der Turmdrehkran-Sicherheitsnorm DIN EN 14 439 wird diesbezüglich verlangt, dass die Laufkatze bei Bruch eines Katzfahrseils zum Stillstand kommen muss oder dass der Katzseiltrieb entsprechend höher ausgelegt werden muss, was dann aber wieder zu einem höheren Gewicht im Bereich des Auslegers führt.
  • Bei mobilen Schnelleinsatzkranen oder sogenannten Taxikranen ist der Platzbedarf und der Gewichtsnachteil einer ausreichend zuverlässigen und robust arbeitenden herkömmlichen, mechanisch-schwerkraftbetätigten Seilbruchsicherung von Nachteil, da hier ein hoher Bedarf zur Gewichts- und Platzoptimierung besteht.
  • Gerade bei solchen Schnelleinsatz- bzw. Taxikranen verschleißen die Seile aber oftmals nicht langsam und stetig im Betrieb unter den hier andauernden Einsatzbedingungen, sondern auch durch die starke Beanspruchung beim Auf- und Abbau. Solche mobilen Schnelleinsatzkrane werden regelmäßig in kurzen Abständen auf- und abgebaut, oftmals täglich oder sogar mehrmals täglich und eher selten nur wöchentlich. Umso mehr sind eventuelle Beschädigungen aus Transport oder Beanspruchungen bei der Montage und Demontage zu beachten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kran sowie ein verbessertes Verfahren zum Prüfen der Verseilung eines Krans der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Vorzugsweise soll ein hohes Maß an Sicherheit bei einem Katzseilbruch erreicht werden, ohne dies mit größeren Einbußen beim Platzbedarf und dem Gewicht des Krans zu erkaufen.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie einen Kran gemäß Anspruch 3 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird vorgeschlagen, zum Ende einer Kranmontage, aber noch bevor der Kran überhaupt mit einem eventuell sicherheitskritisch vorgeschädigten Seil in Betrieb geht, eine Seilzustandsüberprüfung in Form einer Zugkraftbelastung des Seiltriebs durchzuführen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Seil in einem am Kran montierten Zustand, aber vor Freischaltung des Kranbetriebs von einer Seilspannvorrichtung, die in einem Prüfmodus betrieben wird, mit einer Prüfzugkraft beaufschlagt wird. Hierdurch können schadhafte Seile erkannt werden, bevor der reguläre Kran- bzw. Hubbetrieb aufgenommen wird. Somit kann sichergestellt werden, dass ein eigentlich sicherheitskritisch vorgeschädigtes Katzfahrseil während der Prüfbelastung in einem noch sicheren Kranzustand abreißen würde, so dass eine unsichere Situation im Kranbetrieb mit einem ablegereifen Seil erst gar nicht mehr entstehen kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung bildet die genannte Seilspannvorrichtung kein separates, nur für den Prüfmodus genutztes Zusatzbauteil, sondern wird auch im regulären Kranbetrieb verwendet bzw. von einem für den regulären Kranbetrieb eingesetzten Funktionsbauteil gebildet. Insbesondere kann die genannte Seilspannvorrichtung zusätzlich zum genannten Prüfmodus auch in einem Kranbetriebsmodus betrieben werde, indem das Seil mit einer Kranbetriebs-Spannkraft, die kleiner ist als die genannte Prüfzugkraft, gespannt wird durch diese Doppelfunktion der Seilspannvorrichtung kann die genannte Prüffunktion ausgeführt werden, ohne zusätzlichen Platzbedarf oder zusätzliches Gewicht zu verursachen. Die für den Kranbetrieb genutzte Seilspannvorrichtung wird gleichzeitig als Prüfvorrichtung bzw. im Prüfbetrieb genutzt, um vor Inbetriebnahme des Krans geschädigte, an sich ablegereife Seile zu erkennen.
  • Die Seilspannvorrichtung kann vorteilhafterweise von einer Steuervorrichtung angesteuert werden, die die Seilspannvorrichtung automatisch zwischen dem Prüfbetriebsmodus und dem Kranbetriebsmodus umschalten kann bzw. in jedem genannten Betriebsmodi entsprechend steuert.
  • Im Prüfmodus kann die Seilspannvorrichtung dabei vorteilhafterweise von Prüfmodus-Steuermitteln derart angesteuert werden, dass die Prüfzugkraft schwellend, d. h. zügig ansteigend und abfallend, um ein betriebsmäßig auftretendes Seilkraftspitzenniveau gefahren wird, wobei die schwellend hin und her gehende Prüfzugkraft vorteilhafterweise auch über das genannte Seilkraftspitzenniveau hinaus steuerbar ist, um eine zumindest leicht auch über den üblichen Seilkraftspitzen liegende Prüfbelastung auf das Seil auszuüben. Beispielsweise kann die Prüfzugkraft schwellend im Bereich von etwa 80% bis 120% hin- und hergehend um die betriebsmäßig auftretenden Seilkraftspitzen gefahren werden.
  • Im Kranbetriebsmodus kann die genannte Seilspannvorrichtung von Kranbetriebs-Steuermitteln angesteuert werden, die die auf das Seil ausgeübte Betriebsspannkraft auf einen vorbestimmten Sollwert einstellen oder regeln, wobei der genannte Sollwert ein konstanter, vorwählbarer Wert sein kann, oder alternativ in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebszuständen variieren kann, beispielsweise dahingehend, dass für verschiedene Ausleger-Wippwinkel unterschiedlich hohe Betriebsspannkräfte auf das Seil ausgeübt werden, beispielsweise bei einem steiler angestellten Ausleger eine höhere Betriebsspannkraft als bei einem horizontal ausgerichteten Ausleger. Hierbei können jedoch je nach Krantyp und Randbedingungen unterschiedliche Konstellationen gewählt sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Kran einen vorzugsweise wippbaren Ausleger umfassen, an dem eine Laufkatze verfahrbar gelagert ist, die mittels eines Katzfahrseils verfahren werden kann. Die genannte Prüfvorrichtung mit der genannten Seilspannvorrichtung kann dabei dem genannten Katzfahrseil zugeordnet sein.
  • Die Einbausituation der Seilspannvorrichtung kann hierbei grundsätzlich unterschiedlich gewählt sein bzw. unterschiedlichen Seilabschnitten zugeordnet sein. Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann die Seilspannvorrichtung ein äußeres Trum des Katzfahrseils beaufschlagen, das von der Laufkatze zu einem ausragendem Auslegerende führt. Hierdurch wird insbesondere das genannte äußere Trum des Katzfahrseils auf seine Festigkeit hin geprüft, wodurch insbesondere bei wippbaren Auslegern die unangenehme Situaiton vermieden wird, dass das stärker belastete äußere Trum des Katzfahrseils reißt und die Laufkatze unkontrolliert zum Fuß des aufgewippten Auslegers hin nach unten rast.
  • Die genannte Seilspannvorrichtung kann hierbei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. In Weiterbildung der Erfindung umfasst die Seilspannvorrichtung eine beweglich gelagerte Seilumlenkrolle, die von einem Stellaktor bewegbar ist, um durch Bewegen der Umlenkrolle den umgelenkten Seilweg und hierdurch die Seilspannung verändern zu können. Die genannte Seilumlenkrolle kann insbesondere einen Teil einer Seileinscherung bilden, beispielsweise Teil einer einfachen Seileinscherung des Katzfahrseils am Ausleger des Krans sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Seilspannvorrichtung im Inneren des Auslegers angeordnet sein bzw. in den Ausleger integriert sein. Insbesondere kann das Katzfahrseil im Inneren des Auslegers um eine Einscherung geführt sein, von der zumindest eine Seilumlenkrolle als Seilspannvorrichtung genutzt wird.
  • Der Stellaktor der Seilspannvorrichtung kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer elektromechanischen Spindel. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein Hydraulikzylinder zur Betätigung der Seilspannvorrichtung vorgesehen sein, der durch die dann hydraulisch ausgebildeten Steuervorrichtung gesteuert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausbildungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: Eine schematische Seitenansicht eines Mobilbaukrans, dessen auf einem drehbaren Oberwagen abgestützten Turm einen wippbaren Ausleger mit Laufkatze trägt, und
  • 2: eine schematische Darstellung des Katzfahr-Antriebs für die Laufkatze am Ausleger und die dem Katzfahrseil zugeordnete Prüfvorrichtung.
  • Mobilbaukran bzw. mobiler Turmdrehkran in Form eines Schnelleinsatzkranes ausgebildet sein, der einen Turm 2 umfasst, der auf einer Drehbühne abgestützt ist, die auf einem Unterwagen sitzt um und eine aufrechte Drehachse mittels einer Drehwerksantriebseinrichtung gedreht werden kann. Der genannte Unterwagen kann als Lastkraftwagen oder in anderer Weise verfahrbar ausgebildet sein, gegebenenfalls aber auch eine fest verankerte bzw. abgestützte Abstützbasis.
  • Der Turm 2 kann einen Ausleger 3 tragen, der um eine liegende, quer verlaufende Wippachse auf und nieder wippbar sein kann, vgl. 1. Eine hierfür vorgesehene Wipp-Antriebseinrichtung kann beispielsweise über die Abspannverseilung auf den Ausleger 3 einwirken.
  • An dem genannten Ausleger 3 ist eine Laufkatze 4 längsverfahrbar gelagert, die durch eine Laufkatzen-Antriebseinrichtung 13 mit einem Katzfahrseil 6 verfahren werden kann. Über die genannte Laufkatze 4 kann ein Hubseil 5 ablaufen, an dem ein Lastgeschirr beispielsweise in Form eines Lasthakens angebunden sein kann, um eine Last in einer sich bekannten Weise zu heben. Eine Hubwerks-Antriebseinrichtung kann eine Hubseiltrommel, auf der das genannte Hubseil 5 aufläuft, entsprechend antreiben.
  • Wie 2 näher zeigt, kann das Katzfahrseil 6 an der Laufkatze 4 angeschlagen und über Umlenkrollen 14 an den äußeren und inneren Enden des Ausleger umgelenkt sein. Zwischen den genannten Umlenkrollen 14 kann das Katzfahrseil von einer Antriebswinde 15.
  • Weiterhin umfasst das Katzfahrseilsystem eine Seileinscherung 12, die einfach ausgebildet sein muss, im Inneren des Auslegers 3 angeordnet sein kann und einem äußeren Trum 6a des Katzfahrseils 6 bzw. einem äußeren Katzfahrseil 6a zugeordnet sein kann. Das genannte äußere Katzfahrseil 6a führt von der Antriebswinde 15 über die Umlenkrolle 14 am äußeren, auskragenden Auslegerende zur Laufkatze 4, vgl. 2.
  • Im Bereich der Seileinscherung 12 ist das Katzfahrseil 6 um zwei Umlenkrollen 10 geführt, von denen zumindest eine längsverstellbar – also zumindest näherungsweise – in Längsrichtung der Seiltrumabschnitte, die zwischen den Umlenkrollen bzw. von den Umlenkrollen ablaufen – verstellbar ist, so dass der vom Katzfahrseil 6 zu nehmende Seilweg bzw. Umlenkweg in seiner Länge variierbar ist und damit die Seilspannung veränderbar ist.
  • Der verstellbaren bzw. verschiebbaren Seilumlenkrolle 10 ist dabei ein Stellaktor 11 zugeordnet, der beispeilsweise als hydraulischer Stellzylinder ausgebildet sein kann und um die Umlenkrolle 10 verfahren kann.
  • 2 zeigt dabei in strichlierten Darstellungen eingefahrene und ausgefahrene Stellungen der beweglichen Seilumlenkrolle 10, in denen das Katzfahrseil weniger und stärker gespannt ist, und in einer Darstellung mit durchgezogenem Strich eine Mittelstellung, in der das Katzfahrseil leicht gespannt ist.
  • Der genannte Stellaktor 11 ist von einer Steuervorrichtung 9 ansteuerbar, die den Stellaktor 11 in einem Prüfmodus ausfährt bzw. so verfährt, dass die Seilumlenkrolle 10 eine starke Seilspannung bzw. eine Prüfzugkraft auf das Katzfahrseil 6 bewirkt. In einem Kranbetriebsmodus steuert die Steuervorrichtung 9 den Stellaktor 11 in eine Stellung, in der das Katzfahrseil 6 leichter gespannt ist bzw. mit der gewünschten Betriebsspannkraft beaufschlagt ist. Dies kann beispielsweise mittels eines Sitzventils eingestellt werden, mit dem der hydraulische Stellaktor 11 auf ein niedrigeres Druckniveau gefahren wird. Dieses niedrigere Druckniveau bei Kranbetrieb kann über Druckschalter zusätzlich überwacht werden und dies vorteilhafterweise so gewählt, dass für das Katzfahren eine optimale Seilvorspannung nach jeder Kranmontage gewährleistet ist. Jedoch kann ein manuelles Nachspannen mit zusätzlich erforderlichen Einrichtungen entfallen.
  • Der Stellaktor 11 bildet zusammen mit der genannten Seilumlenkrolle 10 also eine Seilspannvorrichtung 7, die gleichzeitig als Prüfvorrichtung 8 genutzt werden kann. Im Prüfmodus wird die Prüfzugkraft vorteilshafterweise in der eingangs geschilderten Weise schwellend um das betriebsmäßig auftretende Seilspitzenkraftniveau geführt, um Vorschädigungen am Seil zu erkennen und Unfälle im regulären Kranbetrieb zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 14 439 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Prüfen der Verseilung eines Krans (1), insbesondere eines mobilen Schnelleinsatzkrans, bei dem zumindest ein Seil (6), insbesondere Katzfahrseil, mit einer Prüfzugkraft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (6) in einem am Kran montierten Zustand vor dem Freischalten des Kranbetriebs von einer Seilspannvorrichtung (7), die in einem Prüfmodus betreibbar ist, mit der Prüfzugkraft beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die Seilspannvorrichtung (7) nach Bereitstellung der Prüfzugkraft in einen Kranbetriebsmodus geschaltet wird, in dem das Seil (6) von der Seilspannvorrichtung (7) mit einer im Vergleich zur Prüfzugkraft geringeren Kranbetriebsspannkraft beaufschlagt wird.
  3. Kran, insbesondere mobiler Schnelleinsatzkran, mit einer Verseilung sowie einer Prüfvorrichtung (8) zum Prüfen zumindest eines Seils (6) der Verseilung auf ausreichende Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfvorrichtung (8) eine Seilspannvorrichtung (7) umfasst, die in einem Prüfmodus betreibbar ist, in dem das Seil (6) in einem am Kran montierten Zustand mit einer Prüfzugkraft beaufschlagbar ist.
  4. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Seilspannvorrichtung (7) zusätzlich zu dem genannten Prüfmodus in einem Kranbetriebsmodus betreibbar ist, in dem das Seil (6) mit einer Kranbetriebsspannkraft, die kleiner ist als die Prüfzugkraft, spannbar ist.
  5. Kran nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei eine Steuervorrichtung (9) zum Steuern der Seilspannvorrichtung (7) vorgesehen ist und Prüfmodus-Steuermittel zum automatischen Schalten der Seilspannvorrichtung (7) in den Prüfmodus nach Montage des Seils und vor Freischalten des Kranbetriebs aufweist.
  6. Kran nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die Prüfzugkraft auf das Seil (6) von den genannten Prüfmodus-Steuermitteln schwellend um ein betriebsmäßig auftretendes Seilkraftspitzenniveau und über dieses Seilkraftspitzenniveau hinaus steuerbar ist.
  7. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kran einen vorzugsweise wippbaren Ausleger (3) umfasst, an dem eine Laufkatze (4) verfahrbar gelagert ist, die mittels eines Katzfahrseils (6) verfahrbar ist, wobei die Prüfvorrichtung (8) dem genannten Katzfahrseil (6) zugeordnet ist.
  8. Kran nach einem der beiden vorgehenden Ansprüchen, wobei die Steuervorrichtung (7) Kranbetriebs-Steuermittel, vorzugsweise eine Drucksteuerventileinrichtung, zum automatischen Steuern der auf das Seil (6) im Kranbetriebsmodus ausgeübten Kranbetriebs-Spannkraft aufweist.
  9. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Seilspannvorrichtung (7) ein äußeres Trum des Katzfahrseils (6) beaufschlagt, das von der Laufkatze (4) zu einem auskragenden Auslegerende führt.
  10. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seilspannvorrichtung (7) eine beweglich gelagerte Seilumlenkrolle (10), die von einem Stellaktor (11) bewegbar ist, umfasst.
  11. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die genannte Seilumlenkrolle (10) Teil einer Seileinscherung (12), vorzugsweise einer einfachen Seileinscherung (12) am Ausleger (3) des Krans, bildet und/oder der Stellaktor (11), ein Hydraulikaktor und die Steuervorrichtung (9) eine hydraulische Steuervorrichtung ist.
DE102013006073.7A 2013-04-08 2013-04-08 Kran sowie Verfahren zur Prüfung der Verseilung eines solchen Krans Withdrawn DE102013006073A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006073.7A DE102013006073A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Kran sowie Verfahren zur Prüfung der Verseilung eines solchen Krans
PCT/EP2014/000690 WO2014166574A1 (de) 2013-04-08 2014-03-14 Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
EP14712207.1A EP2984020B1 (de) 2013-04-08 2014-03-14 Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
ES14712207.1T ES2636450T3 (es) 2013-04-08 2014-03-14 Grúa, así como método para verificar el cableado de una grúa de esa clase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006073.7A DE102013006073A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Kran sowie Verfahren zur Prüfung der Verseilung eines solchen Krans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006073A1 true DE102013006073A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50349569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006073.7A Withdrawn DE102013006073A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Kran sowie Verfahren zur Prüfung der Verseilung eines solchen Krans

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2984020B1 (de)
DE (1) DE102013006073A1 (de)
ES (1) ES2636450T3 (de)
WO (1) WO2014166574A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106219425B (zh) * 2016-08-13 2018-07-10 山东黄金地质矿产勘查有限公司 钻塔导向架卷扬辅助装置
FR3067706B1 (fr) * 2017-06-15 2019-07-26 Manitowoc Crane Group France Dispositif et procede de tension automatisee d’un cable distributeur pour grue
CN111102976A (zh) * 2018-10-25 2020-05-05 哈尔滨工业大学 小行星探测器着陆缓冲过程模拟实验台
FR3094707B1 (fr) * 2019-04-08 2021-03-05 Manitowoc Crane Group France Système et procédé de réglage à distance d’une tension dans un câble distributeur de grue
CN112340057B (zh) * 2020-11-05 2022-06-28 燕山大学 一种用于舰载直升机着舰辅助设备的可靠性增长平台
CN115127946A (zh) * 2022-06-28 2022-09-30 江苏省特种设备安全监督检验研究院 一种起重机起升系统疲劳对比验证设备及验证方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148707C1 (de) * 1981-12-09 1983-06-09 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Krananlagen und Belademaschinen
DE19713471A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Hans Warner Gmbh & Co Kg Prüfvorrichtung und -verfahren
DE202010008078U1 (de) * 2010-07-14 2010-10-07 Wilbert Turmkrane Gmbh Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Krans
DE202011001846U1 (de) * 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Components Biberach Gmbh Vorrichtung zur Erkennung der Ablegereife eines hochfesten Faserseils beim Einsatz an Hebezeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI104816B (fi) * 1997-09-24 2000-04-14 Kci Kone Cranes Int Oy Laite nosturin nostoköysistöön kohdistuvan ylikuormituksen ja törmäysliike-energian vaimentamiseksi
US6250486B1 (en) * 1999-09-13 2001-06-26 Masamitsu Enoki Integrated balanced wire rope reeving system for cargo container handling cranes
KR20090120578A (ko) * 2008-05-20 2009-11-25 한국타워크레인주식회사 타워크레인의 과부하 방지장치
CN202429893U (zh) * 2011-12-31 2012-09-12 上海宏岸港口机械有限公司 岸桥及其液压张紧装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148707C1 (de) * 1981-12-09 1983-06-09 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Krananlagen und Belademaschinen
DE19713471A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Hans Warner Gmbh & Co Kg Prüfvorrichtung und -verfahren
DE202010008078U1 (de) * 2010-07-14 2010-10-07 Wilbert Turmkrane Gmbh Sicherheitssystem für eine Laufkatze eines Krans
DE202011001846U1 (de) * 2011-01-24 2012-04-30 Liebherr-Components Biberach Gmbh Vorrichtung zur Erkennung der Ablegereife eines hochfesten Faserseils beim Einsatz an Hebezeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 14 439

Also Published As

Publication number Publication date
ES2636450T3 (es) 2017-10-05
EP2984020A1 (de) 2016-02-17
EP2984020B1 (de) 2017-05-03
WO2014166574A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984020B1 (de) Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans
AT516981B1 (de) Transporteinrichtung
EP3038968B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der ablegereife eines hochfesten faserseils beim einsatz an hebezeugen
DE7018790U (de) Vorrichtung zur erzielung eines gleichgewichtes bei turmkraenen.
WO2015028113A1 (de) Vorrichtung zur erkennung der ablegereife eines hochfesten faserseils beim einsatz an hebezeugen
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
DE202009007785U1 (de) Derrick-Kran
DE102010023275B4 (de) Verfahren zum Verfahren von Großkranen im aufgerüsteten System und System zum Durchführen dieses Verfahrens
DE202017107301U1 (de) Turmdrehkran
EP3715308B1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
EP2135835B1 (de) Kran-Wippzylinderlagerung mit Kugelkalotte
EP2736831B1 (de) Hebewerk
DE202011001850U1 (de) Kran
DE4206630A1 (de) Turmkran
DE2104800C3 (de) Überlastsicherung
DE102015009156A1 (de) Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran
DE102009056547A1 (de) Vorrichtung zum Längen- und/oder Lastausgleich zwischen mindestens zwei Tragmitteln
DE102022132028B3 (de) Kran mit Abspannbock und Verfahren zum Abspannen eines solchen
WO2020156856A1 (de) Klemm- und hubvorrichtung
EP3768626A1 (de) Gefederte hebevorrichtung für einen kran
AT510921B1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Lasten oder Personen
DE202017105449U1 (de) Hakenflaschengrundkörper
DE102010038218A1 (de) Kran mit einer Struktur, mit mindestens einem an der Struktur angreifenden Aktuator und einer den Aktuator zur Unterdrückung von Schwingungen der Struktur ansteuernden Steuerung
DE102023107839B3 (de) Kran mit Aufwipphilfseinrichtung und Verfahren zum Aufwippen eines Auslegers
DE102013113574A1 (de) Hubgerüst mit hydraulikfreiem Hubantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee