DE102013005223A1 - Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme - Google Patents
Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013005223A1 DE102013005223A1 DE102013005223A DE102013005223A DE102013005223A1 DE 102013005223 A1 DE102013005223 A1 DE 102013005223A1 DE 102013005223 A DE102013005223 A DE 102013005223A DE 102013005223 A DE102013005223 A DE 102013005223A DE 102013005223 A1 DE102013005223 A1 DE 102013005223A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- coating films
- films
- multifunctional coating
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims abstract description 34
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims abstract description 34
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims abstract description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 22
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims abstract description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims abstract description 8
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims abstract description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 17
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 16
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 16
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 16
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- -1 aromatic polyols Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- VEVZSMAEJFVWIL-UHFFFAOYSA-O cyanidin cation Chemical compound [O+]=1C2=CC(O)=CC(O)=C2C=C(O)C=1C1=CC=C(O)C(O)=C1 VEVZSMAEJFVWIL-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 14
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 12
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 11
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 9
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 9
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 claims description 8
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 claims description 7
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 claims description 7
- 235000007336 cyanidin Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 claims description 7
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 claims description 7
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 claims description 7
- 229920002786 Corilagin Polymers 0.000 claims description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- COVFEVWNJUOYRL-UHFFFAOYSA-N digallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)=C1 COVFEVWNJUOYRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000587 glutaral Drugs 0.000 claims description 4
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002707 Digallic acid Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000013538 functional additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 3
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 3
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- TUSDEZXZIZRFGC-XIGLUPEJSA-N corilagin Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@H]2OC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC[C@@H](O1)[C@H]2O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-XIGLUPEJSA-N 0.000 claims description 2
- CPWYQGWOJMNXGJ-UHFFFAOYSA-N corilagin Natural products OC1C2COC(=O)c3c(O)c(O)c(O)c(O)c3c4c(O)c(O)c(O)c(O)c4C(=O)OC1C(O)C(OC(=O)c5cc(O)c(O)c(O)c5)O2 CPWYQGWOJMNXGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 claims description 2
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 claims 1
- DNZMDASEFMLYBU-RNBXVSKKSA-N hydroxyethyl starch Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O.OCCOC[C@H]1O[C@H](OCCO)[C@H](OCCO)[C@@H](OCCO)[C@@H]1OCCO DNZMDASEFMLYBU-RNBXVSKKSA-N 0.000 claims 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 10
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 7
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 6
- 241000221866 Ceratocystis Species 0.000 description 6
- 241000735439 Heterobasidion annosum Species 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 6
- LRBQNJMCXXYXIU-QWKBTXIPSA-N gallotannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-QWKBTXIPSA-N 0.000 description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 5
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 229920002148 Gellan gum Polymers 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000611108 Allantophomopsiella pseudotsugae Species 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 241001285607 Ceratocystis sp. Species 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010015946 Eye irritation Diseases 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 238000006359 acetalization reaction Methods 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003123 carboxymethyl cellulose sodium Polymers 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229940063834 carboxymethylcellulose sodium Drugs 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 231100000481 chemical toxicant Toxicity 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005907 ketalization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D101/00—Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09D101/08—Cellulose derivatives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/007—After-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/06—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
- B05D7/08—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
- B05D7/10—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes based on cellulose derivatives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/24—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D101/00—Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D101/00—Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09D101/02—Cellulose; Modified cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D101/00—Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09D101/08—Cellulose derivatives
- C09D101/26—Cellulose ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D101/00—Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09D101/08—Cellulose derivatives
- C09D101/26—Cellulose ethers
- C09D101/28—Alkyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D101/00—Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09D101/08—Cellulose derivatives
- C09D101/26—Cellulose ethers
- C09D101/28—Alkyl ethers
- C09D101/284—Alkyl ethers with hydroxylated hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D101/00—Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09D101/08—Cellulose derivatives
- C09D101/26—Cellulose ethers
- C09D101/28—Alkyl ethers
- C09D101/286—Alkyl ethers substituted with acid radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D103/00—Coating compositions based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
- C09D103/04—Starch derivatives
- C09D103/08—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D105/00—Coating compositions based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09D101/00 or C09D103/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/14—Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/14—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2203/00—Other substrates
- B05D2203/20—Wood or similar material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2203/00—Other substrates
- B05D2203/30—Other inorganic substrates, e.g. ceramics, silicon
- B05D2203/35—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2401/00—Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
- B05D2401/20—Aqueous dispersion or solution
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen. Sie umfassen eine Zusammensetzung aus polysaccharidischen Materialien und/oder homo- bzw. heteroglycanischen wasserlöslichen Polysaccharidderivaten, polyolischen Spacern und Vernetzern mit einer bzw. mehreren Carbonyl- oder Carboxylfunktionen. Zum Zeitpunkt ihrer Ausbringung ist die Zusammensetzung wasserlöslich und reaktionsfähig, nach ihrer Aushärtung wasseraufnahme- bzw. quellfähig, wasserdampfdurchlässig, wasser- und UV-stabil und kontrolliert biologisch abbaubar. Durch Umsetzung von polysaccharidischen Materialien, Polysaccharidderivaten und polyolischen Spacern mit Vernetzern, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen, werden mechanisch stabile, flexible Filme erhalten, die bis zu einem Fremdstoffgehalt von 80% ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten. Die Filme sind kontrolliert quellbar und können entsprechend des Vernetzungsgrades und des eingesetzten Spacers bis zu 75% Wasser, bezogen auf ihre Trockenmasse, binden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft flüssig anwendbare Multifunktionsfilme auf der Basis von homo- und heteroglycanischen Materialien zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen wie beispielsweise Ackerböden, um nicht erwünschten Bewuchs zu verhindern, Gebäudehüllen und Holzkonstruktionen im Dachbereich oder an Orten erhöhter Kondenswasserbildung, wie sie u. a. im Bereich hinterlüfteter Fassaden zu finden sind bzw. im kosmetisch, medizinischen Bereich zur Abdeckung von Körperoberflächen.
- Verbautes, Feuchtigkeit exponiertes Holz ist generell einer langsamen bakteriell verursachten Rotte bzw. auch einem Pilzbefall ausgesetzt und wird über einen längeren Zeitraum abgebaut. Durch Absenken des Feuchtigkeitsgehaltes bis auf ca. 12% ebenso wie durch die Behandlung mit Bioziden lässt sich der Abbau verzögern. In letzterem Fall hat man dann allerdings einen recht hydrophilen Werkstoff, da natürlich verbautes Holz immer eine gewisse Menge Wasser resorbiert.
- Kritisch zu betrachten ist ebenfalls Holz, welches zwar äußerlich trocken aber immer noch über eine gewisse Kernfeuchte verfügt und mit Oberflächenbeschichtungen versiegelt wurde, welche nur eine geringe Wasserdampfdurchlässigkeit besitzen. Bekannt für eine erhaltende Behandlung derartiger Oberflächen sind lediglich Mittel zur Konservierung von verbauten Hölzern mittels biozider Produkte bzw. Anstriche, die in der Regel allerdings nicht allen Problemen des Holz- und Umweltschutzes gerecht werden. Allgemein wird deshalb der Wirkungsgrad der bekannten Oberflächenbeschichtungen als zu gering beschrieben.
- Bekannt ist weiterhin, dass beim gegenwärtigen Stand der Technik bevorzugt Polyolefin-, PET-, PA- und PVC-Folien als Beschichtungsfilme zur Ver- und Abdichtung sowie Abdeckung von Oberflächen und als Feuchtigkeits-, Dampf- und Wärmesperre in der Bau-, Land- sowie Forstwirtschaft, aber auch im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt werden. Nachteilig ist dabei der hohe manuelle Aufwand beim Ver- oder Abdecken, insbesondere bei komplexen Oberflächengeometrien oder besonderen konstruktiven Strukturen (Siloabdeckungen, Ernteverfrühungsfolien, usw.).
- Alternativ zu diesem Stand der Technik beschreibt die Offenlegungsschrift
DE 10 2009 049 284 eine zumindest bereichsweise durch Sprühen oder Streichen aufbringbare Folie als Funktionsschicht einer Gebäudehülle und Dampfsperre für Holzkonstruktionen. - Dort werden Kunststoffdispersionen auf der Basis von synthetischen Polymeren, bevorzugt Acrylat/Methacrylat oder Polyurethan, genutzt. Als nutzbarer Kunststoff wird auch Cellulose erwähnt, aber es fehlt jegliche Lehre zu Folien auf Basis von Cellulose im Sinne von zumindest bereichsweise durch Sprühen oder Streichen aufbringbaren Folienabschnitten und deren mögliche Ausführungsformen.
- Die Folienbildung aus der aufgebrachten Dispersionsschicht beruht bevorzugt auf physikalisch-mechanischer Verklebung der Kunststoffpartikel beim Verdampfen des Lösungs-/Dispersionsmittels. Deshalb sind die mechanischen Eigenschaften limitiert und nur in sehr engen Grenzen einstellbar. Zur Realisierung der Sprüh- und Folieneigenschaften sind zudem zwingend verschiedene Additive, wie z. B. Entschäumer und Verdicker, notwendig. Eine biologische Abbaubarkeit ist nicht einstellbar. Es werden keine funktionalen Aktivitäten beispielsweise gegen Mikroorganismen sowie Fraßschädlinge beschrieben.
- Patent
DE 695 23 127 T2 stellt die Erfindung eines vernetzbaren Cellulose-Additivs zur Verwendung in Latex-Anstrichstoffen vor. Bestandteile des Additivs sind Celluloseether, substituiert mit einer hydrophilen Alkengruppierung. Eine Vernetzung ist in diesem Fall nur über biradikalischen Sauerstoff durch Katalysatoren initiiert, möglich. Dieses Additiv dient ausschließlich als Verdickungs- und Rheologie modifizierendes Agens; es fördert die Vernetzung von Latexfarben. - Die Additive dienen der Ablösung von Latex-Zusammensetzungen auf Ölbasis und damit der Ablösung von Anstrichen mit hohem VOC-Gehalt. Der Gehalt an Celluloseether-Additiv in der Latexmatrix beträgt 0,05 bis 3,00 Gew.-%. Latex-Polymere bestehen aus unterschiedlichen, im Allgemeinen synthetischen Makromolekülen, meist auf Basis von Acrylaten und sind handelsüblich. Die vernetzbaren Additive werden im Patent durch Umsetzung von einfach bis mehrfach ungesättigten, aromatischen und aliphatischen Glycidyletherderivaten mit Celluloseethern hergestellt. Die Vernetzungsreaktion geschieht hier katalytisch mit MnSO4 bzw. mit CoCl2 durch Additionsreaktion eines cyclischen Ethers.
- Patent
DE 103 08 236 beschreibt biologisch abbaubare landwirtschaftliche Flüssigfolien auf der Basis von Polyhydroxypolyethern. Diese werden unter erheblichem Aufwand und unter Verwendung giftiger Chemikalien, wie z. B. Ameisensäure, Wasserstoffperoxid, Phosphor- und Schwefelsäure, durch säurekatalytische chemische Reaktionen bei Temperaturen von 80–120°C hergestellt, was das Kosten/Nutzen Verhältnis belastet. Nach dem Versprühen der Wasser/Aceton-Lösung oder Suspension geschieht die Folienbildung selbst wiederum nur auf rein mechanischem Weg durch Verklebung der Bodenpartikel. Das Anwendungsgebiet ist also auf die Bodenanwendung beschränkt, es entsteht keine Folie mit eigener Stabilität, womit keine weiteren Anwendungen möglich sind. Dem steht auch die nicht genügend steuerbare biologische Abbaubarkeit gegenüber. Darüber hinaus erfolgt die Ausbringung durch Versprühen von Wasser/Aceton-Gemischen, was beispielsweise für die Anwendung im Innenbereich inakzeptabel ist. -
DE 10 2005 053 587 beschreibt die Herstellung temporär abbaubarer Folien für die Landwirtschaft auf Basis einer Alkalisilikatlösung bzw. -dispersion, der biologisch abbaubare, native Oligopolyole beigemischt werden. Die Herstellung der Sprühlösung geschieht in mehreren Schritten und ist aus chemisch-technologischer Sicht äußerst aufwändig (Temperaturen bis 200°C, Verwendung 50%-iger Kalilauge, Filtrationsprozesse). Trotz der Verwendung von Plastifizierungskomponenten sind die mechanischen Eigenschaften nur begrenzt einstellbar. Silikate ergeben naturgemäß spröde und harte Formkörper. - Schließlich beschreibt
US-PS 2,329,741 die Herstellung von Folien aus Hydroxyalkylcellulosen durch Vernetzungsreaktionen mit bifunktionellen Aldehyden. Es wird keine cellulosische Hauptkomponente, wie z. B. Zellstoff, Recycling-Cellulose oder Holzmehl verwendet. Es werden ausschließlich Cellulosederivate vernetzt, wodurch sich eine völlig andere Vernetzungsstruktur ergibt, die kein breites Anwendungsfeld abdecken kann. Darüber hinaus sind die Kosten bei ausschließlicher Verwendung von heteroglycanischen Polysaccharidderivaten insbesondere bei Gellanen und Xanthanen deutlich höher. Die Vernetzung findet bei einer Temperatur von 105°C statt, was eine praktische Nassverarbeitung nahezu unmöglich macht. - Gegenstand der
WO 2008/112419 A2 - Die Hauptkomponenten dieser Beschichtung sind Wasser, Polyvinylchlorid, Acryl-Latex, Vinyl-Acryl-Latex und TiO2, Cellulosederivate sind nur untergeordnete Bestandteile.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach, flüssig anwendbare Multifunktionsfilme auf der Basis von polysaccharidischen Materialien zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen wie beispielsweise Ackerböden, Gebäudehüllen und Holzkonstruktionen im Dachbereich oder an Orten erhöhter Kondenswasserbildung, wie sie u. a. im Bereich hinterlüfteter Fassaden auftreten, zu finden. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, dabei die Nachteile der im Stand der Technik bekannten technischen Lösungen zu vermeiden und kostengünstige und unter den typischen Applikationstemperaturen einsetzbare, ausreichend mechanisch stabile, notwendig dichte und mit zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattete Filme zu entwickeln. Als Landwirtschaftsfolie eingesetzt, sollen die mikrobiologischen Parameter des Bodens nicht negativ beeinflusst werden. Darüber hinaus galt es, durch die Wahl der Zusammensetzung Feuchtigkeitsbindung, mechanische Kennwerte, Bioabbaubarkeit, Porengrößen, usw. entsprechend des jeweiligen Anwendungsgebietes in weiten Grenzen anpassen zu können.
- Durch Umsetzung von Polysaccharid-Materialien, und/oder wasserlöslichen Polysaccharidderivaten und polyolischen Spacern mit Vernetzern, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen, gelingt es, mechanisch stabile und mehr oder minder flexible Filme zu bilden, die bis zu einem zusätzlichen Fremdstoffanteil von 80% ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten.
- Die Polysaccharidmaterialien umfassen sowohl homoglycanische, als auch heteroglycanische Materialien, wasserunlösliche Recyclingcellulose, z. B. gemahlenes Altpapier, Cellulosefasern oder Holzmehl und wasserlösliche Polysaccharidderivate. Wasserlösliche Polysaccharidderivate sind insbesondere Cellulosederivate und umfassen beispielsweise Methylcellulose Carboxymethylcellulose-Natrium, Carboxymethylcellulose in der Säureform, Hydroxyethylcellulose. Stärkederivate gehören auch zu den wasserlöslichen Polysaccharidderivaten, bevorzugt Hydroxyethylstärke. Heteroglycanische Materialien sind bevorzugt Xanthan, Gellan und Hyaluronsäure. Zu den besonders geeigneten Polysaccharidderivaten gehören auch Aminogruppen tragende Polysaccharide wie Aminocellulose und Chitosan. Fremdstoffe können nichtreaktive organische oder anorganische Substanzen oder funktionale Additive sein.
- Die stabile Filmschicht entsteht nach acetalischer bzw. ketalischer Verknüpfung der Komponenten unter Wasserabspaltung bei Temperaturen über 10°C durch das Vernetzen freier Aldehyd- bzw. Ketogruppen der multifunktionalen Beschichtungsfilme mit den funktionellen Gruppen der zu beschichtenden Oberflächen, was eine zusätzliche Stabilisierung der multifunktionalen Beschichtungsfilme bewirkt. Die multifunktionale Schicht ist wasser- und UV-Licht beständig. Die als Spacer fungierenden Polyole sind bevorzugt natürlichen Ursprunges und beeinflussen durch ihre Funktionalität bzw. ihre sterische Ausbildung die Elastizität und Quellfähigkeit der Folien. Bei Verwendung von Tanninsäure als Polyol wird die Entflammbarkeit der Folien fast vollständig unterbunden. Die Filme sind durchlässig für Wasserdampf, kontrolliert quellbar und können entsprechend des Vernetzungsgrades und des eingesetzten Spacers bis zu 75% Wasser, bezogen auf die Trockenmasse, binden.
- Erfindungsgemäß werden dispergierbare, aber wasserunlösliche Feststoffe, wie beispielsweise polysaccharidische Materialien und/oder wasserlösliche Polysaccharid-Derivate mit polyolischen Spacern und Vernetzern in einer Eintopfsynthese vermischt. Es entsteht eine zunächst lagerstabile wässrige Dispersion, die noch wasserlöslich und reaktiv bleibt. Nach flüssiger Applizierung als Beschichtungsfilm auf Oberflächen erfolgt die Aushärtung durch quantitative acetalische bzw. ketalische Vernetzung. Beim Einsatz von CMC-Na in saurem Medium erfolgt die Aushärtung durch die Ausbildung der Säureform, wodurch überraschenderweise eine zusätzliche irreversible Stabilisierung der Folien nach dem Ausbilden der Säureform erreicht wird.
- Die Aufgabe der polyolischen Spacer besteht darin, die Elastizität des entstehenden Films zu gewährleisten und die Wasseraufnahme und Dampfdurchlässigkeit zu beeinflussen. Geeignete polyolische Spacer umfassen als aliphatische Polyole besonders Ethylenglycol, Propantriol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol und Sorbitol, als cyclische Polyole insbesondere Glucose, Fructose und Galactose und als aromatische Polyole besonders Cyanidin, Corilagin, Digallussäure, Tanninsäure und Gallussäure.
- Bei den wasserlöslichen Polysaccharidderivaten eignen sich wasserlösliche Celluloseether, besonders bevorzugt Hydroxyalkylcellulosen wie beispielsweise 2-HEC, Carboxymethylcellulosen, Methylcellulosen und Hydroxyethylstärke wie beispielsweise 2-HES. Zu den besonders geeigneten Polysaccharidderivaten gehören auch Aminogruppen-tragende Polysaccharide wie Aminocellulose und Chitosan.
- Die Vernetzer sind ausgewählt aus Verbindungen, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen und bevorzugt Dialdehydkomponenten, Diketoverbindungen oder Di-, Tri- bzw. Tetracarbonsäuren sind. Als besonders bevorzugte Dialdehydkomponenten finden Glyoxal, Glutardialdehyd oder Terephthaldialdehyd Anwendung. Besonders geeignete Ketokomponenten sind Aceton und Acetylaceton. Durch die Auswahl eines geeigneten Vernetzers und den Grad der Vernetzung können die Haftung zu der zu beschichtenden Oberfläche und die Abbaubarkeit eingestellt werden. Die Abbaubarkeit richtet sich nach dem Einsatzgebiet der Filme, z. B. ist zur Konservierung und Abdeckung von Gebäudekonstruktionen und Holz keine Abbaubarkeit erwünscht, sondern im Gegenteil sehr lange Standzeiten. Für den Einsatz in der Landwirtschaft dagegen ist eine solche Abbaubarkeit erwünscht, um die Filme nach dem Gebrauch unterpflügen, kompostieren oder anderweitig biologisch entsorgen zu können.
- Entsprechend der Färbung der eingesetzten aromatischen Polyole entstehen wasserunlösliche, hellgraue bis schwarze Filme mit einer eigenen Stabilität.
- Durch die Umsetzung von polysaccharidischen Materialien und/oder Polysaccharidderivaten mit Vernetzern, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen, und polyolischen Spacern entstehen mehr oder minder flexible klare Folien, die bis zu einem Fremdstoffgehalt von 80% ihre vorteilhaften mechanischen Eigenschaften beibehalten. Fremdbestandteile können nichtreaktive organische oder anorganische Substanzen und/oder funktionelle Additive sein. Eine stabile Folienschicht mit genau einstellbaren Standzeiten entsteht bei typischen Gebrauchstemperaturen.
- Eine besonders gute Haftung erhält man durch Applikation der Folienlösung auf porösen Oberflächen, wie Beton, Putz oder auf Oberflächen, die über Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen verfügen, wie Holz, Glas, Papier, Kunststoffe. Auch auf Metalloberflächen wird eine gute Haftung erzielt.
- Bei einem Umsatzgrad der polysaccharidischen Materialien, der Polysaccharidderivate und polyolischen Spacer mit den Vernetzern, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen, beispielsweise einer Dialdehydkomponente, einer Mono- bzw. Diketoverbindung oder einer Di-, Tri- bzw. Tetracarbonsäure, kleiner als 81% sind noch freie Vernetzerfunktionalitäten vorhanden, die mit den funktionalen Gruppen der zu beschichtenden Oberfläche vernetzen. Als Dialdehydkomponenten finden bevorzugt Glyoxal, Glutardialdehyd oder Terephthaldialdehyd, als Ketoverbindung finden bevorzugt Aceton bzw. Acetylaceton Anwendung.
- Die mechanisch stabilen, feuchteabsorbierenden und kontrolliert quellbaren Beschichtungsfilme auf den Oberflächen, beispielsweise auf einer Holzoberfläche, entstehen nach acetalischer bzw. ketalischer Verknüpfung der Komponenten unter Wasserabspaltung bei Temperaturen über 10°C. Die Schicht ist wasser- und UV-Licht stabil. Die Funktionsdauer des Beschichtungsfilms kann eingestellt werden.
- Alle zur Folienbildung eingesetzten Substanzen sind bevorzugt biologischen Ursprungs. Die Folienschicht ist für Wasserdampf durchlässig und quellfähig und kann entsprechend des eingestellten Vernetzungsgrades und des eingesetzten Spacers bis zu 75% Wasser, bezogen auf die Trockenmasse, binden.
- Die flüssig anwendbaren Multifunktionsfilme auf der Basis von Cellulose bzw. Stärke sind in der Lage, nach dem Auftragen mit den zu beschichtenden Oberflächen unter Ausbildung zusätzlicher acetalischer bzw. ketalischer Bindungen zu reagieren und dadurch eine dauerhafte kovalente Bindung auszubilden. Der dabei entstehende feste Film bildet eine ebenmäßige Struktur aus, dringt in alle Unebenheiten der zu beschichtenden Oberflächen ein und quillt und schwindet entsprechend der Luftfeuchtigkeit ebenfalls wie die beschichteten Oberflächen, so dass diese Schicht nicht wie konventionelle Anstriche oder Kunststofffolien einer Rissbildung unterliegen, sondern auch Oberflächen- oder konstruktiv bedingte Risse oder Spalte bis 6 mm Breite überbrücken können.
- Die erfindungsgemäße Lösung beschreibt flüssig anwendbare Multifunktionsfilme zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen wie beispielsweise Ackerböden, Gebäudehüllen und Holzkonstruktionen im Dachbereich oder an Orten erhöhter Kondenswasserbildung, wie sie u. a. im Bereich hinterlüfteter Fassaden zu finden sind.
- Durch eine anwendungsbezogene Auswahl der Zusammensetzung der Multifunktionsfilme gelingt es, mechanisch stabile und mehr oder minder flexible Filme zu bilden, die bis zu einem zusätzlichen Fremdstoffgehalt von 80% ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten.
- Fremdstoffe der erfindungsgemäßen Beschichtungsfilme können nichtreaktive organische oder anorganische Substanzen wie beispielsweise Bodensubstrat, Lehm, Gestein, Gesteinsmehle, Pigmente, Kunststoffpartikel, o. ä. sein.
- Die erfindungsgemäß als Spacer fungierenden Polyole sind bevorzugt natürlichen Ursprungs.
- Vernetzungsgrad, Hydrogeleigenschaften, mechanische Festigkeit und Oberflächenhaftung können durch die eingesetzte Menge an Vernetzer, dessen Zahl an funktionellen Gruppen, die Art und Menge des eingesetzten polyolischen Spacers, die Art und Menge der Fremdstoffe und die funktionellen Gruppen der zu beschichtenden Oberflächen in weiten Grenzen angepaßt werden.
- Im Fall der Anwendung als Landwirtschaftsfolie lässt sich die Verweildauer im Boden, d. h. die Zeitdauer des Abbaus der erfindungsgemäß flüssig anwendbaren Beschichtungsfilme, durch den Umsetzungsgrad und die Art der chemischen Vernetzung der polysaccharidischen Materialien und/oder der Polysaccharidderivate, und polyolischen Spacer mit dem Vernetzer kontrolliert einstellen. Eine Langzeitstabilität der Folien wird nur bei einem optimalen Vernetzungsgrad erreicht [Tabelle 1].
Umsatzgrad [Masse %] 0,2 0,25 0,3 0,5 0,7 1,0 Abbauzeit*) [d] 10 h 14 h 1 4 225 237 Umsatzgrad [Masse %] 1,2 1,5 2,0 4,0 7,5 12,5 Abbauzeit*) [d] 241 40 21 7 2 10 h - Die Tabelle veranschaulicht, dass je nach Umsatzgrad die Standdauer des biologischen Films eingestellt werden kann. Dabei durchläuft die Standdauer ein Maximum und verringert sich bei höherem Umsatzgrad dann wieder. Andere Kriterien für die Einstellung der Standdauer, d. h. für den Zeitpunkt der Abbaubarkeit, sind die Art des Vernetzters und die verwendeten polysaccharidischen Materialien.
- Die besonders im Dach- oder Kellerbereich auftretenden Temperaturschwankungen und damit verbundene Kondenswasserbildung wird durch die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtungsfilme zur Hydrogelbildung verhindert.
- Darüber hinaus lässt sich durch den Einsatz der erfindungsgemäßen, flüssig anwendbaren Dampf- und Wärmesperre nicht nur die Arbeitszeit bei Dachisolierungen optimieren, sondern es ergibt sich auch die Möglichkeit bei Altbausanierungen an ansonsten nur mit erheblichem Mehraufwand erreichbaren Orten, Flüssigfolie als Dichtschicht auszubringen.
- Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Beschichtungsfilme können sowohl bei Neubauten als auch in der Altbausanierung eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemäß angewandten Polyole werden dem Polymer nicht als kommerziell bekannte Weichmacher zugesetzt, sondern nehmen als Spacer unmittelbar an der Vernetzungsreaktion teil. Die Bindefähigkeit auf Oberflächen hängt vom erreichten Vernetzungsgrad der Folienlösung ab.
- Unter Einfluss von natürlichem UV-Licht findet keine Veränderung der Folieneigenschaften statt.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungsfolie ist ungiftig und ruft bei fachgerechter Anwendung keine Reizungen von Augen, Haut und Schleimhäuten hervor. Weiterhin zeichnet sich die ausgehärtete Folie dadurch aus, dass sie die Baustoffbrandklasse B2 erfüllt, die Luftdichtigkeit der Folie bei einem Materialeinsatz von 1 l/m2 einen Wert von 0,7–1,2/h erreichen kann, und für den Diffusionswiderstand der Folien ein sd-Wert von 0,7–1,4 m bestimmt wird. Die Dehnfähigkeit der Folie ohne Ablösung von der Holzoberfläche liegt bei einer Spannung von 55 N/mm2 bei 60%. Die feste Folie verfügt über eine gute Überlackier- bzw. Überarbeitbarkeit.
- Die erfindungsgemäß flüssig applizierbaren Folien haften sehr gut auf Holz, Papier, Glas, Putz, Metall und Kunststoffen, wie z. B. Kunststoff-Folien. Besonders gut ist die Haftung auf Oberflächen von Materialien, die über Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen verfügen. Mit diesen funktionellen Gruppen gehen die flüssig applizierbaren Folien irreversible Aushärtungsreaktionen unter Abspaltung von Wasser ein.
- Auch auf porösen, verschmutzten oder staubigen Oberflächen wird eine sehr gute Haftung der erfindungsgemäßen ausgehärteten Folie erreicht. Die ausgehärtete Beschichtung ist schlag- und kratzfest. Für die Verarbeitung der noch flüssigen bzw. pastösen Beschichtungsfilme eignen sich alle dem Fachmann dafür bekannten Techniken, wie beispielsweise Streichen, Sprühen, Spritzen, Spachteln oder ähnliche.
- Die flüssig applizierbaren Folien zeigen multifunktionelle Wirkung und eignen sich entsprechend der stöchiometrischen Zusammensetzung neben der Verwendung als Beschichtungsfilm ebenfalls als Fungizid, Herbizid, Insektizid und Akarizid, sie sind brandhemmend und UV-stabil, dienen als Zusatzkomponente der Stabilisierung von Leichtbauwänden und Lehmkonstruktionen und können bedingt durch ihre Quellfähigkeit Raumfeuchtigkeit abgeben bzw. aufnehmen.
- Durch die Art der verwendeten Materialien und die Möglichkeit der Verleihung funktioneller Eigenschaften ist eine Verwendung in der Medizintechnik, aber auch zur Wundheilung oder als Wundauflage und in der kosmetischen Industrie möglich.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung illustrieren. Prozente sind darin als Gewichtsprozente zu verstehen, soweit nicht anders angegeben oder aus dem Zusammenhang unmittelbar ersichtlich.
- Beispiel 1:
- Zur Synthese der flüssig applizierbaren Beschichtungsfilme wird eine 0,1 bis 1 molare, bevorzugt 0,4 bis 0,5 molare Lösung des Cellulosederivates in Wasser hergestellt, mit der gleichen Menge Recycling-Cellulose vermischt und mit conc. Essigsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 6, bevorzugt 4 bis 5 angesäuert und mit 0,05 bis 0,5 mol, bevorzugt 0,1 bis 0,3 mol Glyoxal, bezogen auf eine 40%ige Lösung, versetzt, 10 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 20 bis 30°C gerührt und anschließend 0,1 bis 0,5 mol, bevorzugt 0,2 bis 0,4 mol der Polyol-Komponente zugegeben und 3 Stunden bei 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C gerührt. Die so hergestellten Reaktionsgemische sind teilvernetzte, noch wasserlösliche Produkte mit Viskositäten zwischen 0,68 und 1,46 Pa s in einem Temperaturgefälle von 15 bis 30°C. Nach Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 1:5 erhält man eine sprühfähige Lösung, die als Dampfsperre für Holzkonstruktionen geeignet ist. Das konzentrierte Produkt ist mindestens zwei Jahre ohne Änderung der Eigenschaften lagerfähig.
- Beispiel 2:
- Eine 0,1 bis 0,5 molare, bevorzugt 0,3 bis 0,4 molare Lösung der Polyol-Komponente in Wasser wird mit Essigsäure auf pH 3 bis 6, bevorzugt 4 bis 5 eingestellt und mit 0,1 bis 0,5 mol, bevorzugt 0,3 bis 0,4 mol Glyoxal, bezogen auf eine 40%ige Lösung, versetzt, 20 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C gerührt und mit einer 0,1 bis 1 molaren, bevorzugt 0,4 bis 0,5 molaren, wässrigen Lösung des Cellulosederivates, welches mit der gleichen Menge Recycling-Cellulose vermischt wurde, versetzt und 4 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C gerührt. Die so hergestellten Reaktionsgemische sind teilvernetzte, noch wasserlösliche Produkte mit Viskositäten zwischen 0,72 und 1,32 Pas in einem Temperaturgefälle von 15 bis 30°C. Nach Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 1:6 erhält man eine sprühfähige Lösung, die als Dampfsperre für Holzkonstruktionen geeignet ist. Das konzentrierte Produkt ist bis zu zwei Jahren ohne Änderung der Eigenschaften lagerfähig.
- Beispiel 3:
- Eine 0,1 bis 1 molare, bevorzugt 0,4 bis 0,6 molare wässrige Lösung des Cellulosederivates wird mit Essigsäure auf pH 3 bis 6, bevorzugt pH 4 bis 5 eingestellt und mit 0,5 bis 1,5 mol, bevorzugt 0,8 bis 1,2 mol Glyoxal, bezogen auf eine 40%ige Lösung versetzt und 10 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C gerührt. Im Anschluss gibt man 0,1 bis 0,6 mol, bevorzugt 0,3 bis 0,5 mol eines aromatischen Polyols, bevorzugt Tanninsäure, dazu und rührt weitere 60 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C. Dieses teilvernetzte, noch wasserlösliche Produkt verfügt neben der Eigenschaft der Folienbildung noch über eine herbizide Wirkung gegen monokotyle und dikotyle Pflanzen.
- Beispiel 4:
- Zur Synthese wird eine 0,1 bis 1 molare, bevorzugt 0,4 bis 0,5 molare Lösung des Cellulosederivates in Wasser hergestellt, mit konz. Essigsäure auf einen pH-Wert von 2 bis 6, bevorzugt 4 bis 5 angesäuert und mit 0,1 bis 0,5 mol, bevorzugt 0,2 bis 0,3 mol Glyoxal oder Glutardialdehyd, bezogen auf eine 40%ige Lösung, versetzt, 10 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 20 bis 30°C gerührt, Zu dieser Lösung gibt man anschließend 0,1 bis 0,8 mol, bevorzugt 0,3 bis 0,6 mol eines aromatischen Polyols, bevorzugt Tanninsäure und rührt weitere 60 min bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt 30 bis 40°C. Das noch wasserlösliche Produkt verfügt neben der Eigenschaft der Folienbildung noch über eine fungizide Wirkung gegen Ceratocystis sp. Heterobasidiumannosum, Disculapinicola, Fungi imperfecti und Candida albicans. [Tabelle 2] [Bestimmung nach DIN 58940-84, Ausgabedatum: 2002-10 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung von mikrobiellen Krankheitserregern gegen Chemotherapeutika – Teil 84: Mikrodilution; Spezielle Anforderungen an die Testung von Pilzen gegen Antimykotika]
HEC-Corilagin 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albicans Hemmhofdurchmesser [mm] 21 27 22 18 26 HEC-Cyanidin. 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albicans Hemmhofdurchmesser [mm] 16 19 14 13 11 HEC-Digallussäure 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albicans Hemmhofdurchmesser [mm] 18 27 29 16 13 HEC-Corilagin 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albicans Hemmhofdurchmesser [mm] 34 41 37 28 39 HEC-Cyanidin. 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albicans Hemmhofdurchmesser [mm] 22 31 21 19 14 HEC-Digallussäure 10 μg Ceratocystiss p. Heterobasidionannosum Disculapinicola Fungi imperfecti Candida albi Hemmhofdurchmesser [mm] 28 38 39 21 18 - Beispiel 5:
- Eine 0,4 bis 1,0 molare, bevorzugt 0,6 bis 0,8 molare wässrige Lösung des Polysaccharidderivates wird mit conc. Essigsäure auf einen pH-Wert von 2,5 bis 6,5 bevorzugt 4 bis 5 angesäuert und anschließend mit soviel Aceton versetzt bis das wasserlösliche Polysaccharidderivat auszufallen beginnt. Die noch klare Lösung wird eine Stunde bei 35 bis 55°C, bevorzugt 50°C gerührt und danach mit 0,4 bis 0,9 mol, bevorzugt 0,7 mol einer wässrigen Lösung eines aromatischen Polyols, bevorzugt Tanninsäure versetzt und weitere 20 bis 40 min, bevorzugt 30 min bei dieser Temperatur gerührt. Das noch wasserlösliche Produkt bildet nach der vollständigen Entfernung von Wasser aus dem Reaktionssystem wasserunlösliche flexible Folien.
- Beispiel 6:
- Eine 0,2 bis 1,2 molare, bevorzugt 0,8 bis 1,0 molare wässrige Lösung des Polysaccharides wird mit conc. Essigsäure auf einen pH-Wert von 3 bis 7 bevorzugt 4 bis 6 angesäuert und anschließend mit soviel Acetylaceton versetzt bis das wasserlösliche Polysaccharid auszufallen beginnt. Die noch klare Lösung wird 2 bis 6 Stunden, bevorzugt 4 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 80°C, bevorzugt 60°C gerührt und danach mit einer 0,8 bis 1,2 molaren, bevorzugt 1 molaren wässrigen Lösung eines aromatischen Polyols, bevorzugt Tanninsäure versetzt und weitere 60 bis 120 min, bevorzugt 80 min bei dieser Temperatur gerührt. Das noch wasserlösliche Produkt bildet nach der vollständigen Entfernung von Wasser aus dem Reaktionssystem wasserunlösliche flexible Folien.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009049284 [0005]
- DE 69523127 T2 [0008]
- DE 10308236 [0010]
- DE 102005053587 [0011]
- US 2329741 [0012]
- WO 2008/112419 A2 [0013]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- DIN 58940-84 [0051]
Claims (13)
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen, gekennzeichnet dadurch, dass sie eine Zusammensetzung aus polysaccharidischen Materialien und/oder homo- oder heteroglycanischen wasserlöslichen Polysaccharidderivaten, polyolischen Spacern und Vernetzern mit mindestens einer Carbonyl- oder Carboxylfunktion umfassen, die zum Zeitpunkt ihrer Ausbringung wasserlöslich und reaktionsfähig ist, nach ihrer Aushärtung wasseraufnahme- bzw. quellfähig, wasserdampfdurchlässig, wasser- und UV-stabil bleibt, kontrolliert biologisch abbaubar ist und über zusätzliche Funktionaleigenschaften verfügen, die durch inkorporierte Funktionaladditive induziert werden.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spacer aliphatische, cyclische oder aromatische Polyole sind, bevorzugt Ethylenglycol, Propantriol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol, Sorbitol, Glucose, Fructose, Galactose, Cyanidin, Corilagin, Digallussäure, Gallussäure oder Tanninsäure.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzer Dialdehyde, Ketone, Diketone, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren sind, bevorzugt Glyoxal, Glutardialdehyd, Terephthaldialdehyd, Aceton oder Acetylaceton.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polysaccharidischen Materialien natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind, wobei Recycling-Cellulose in Form von gemahlenem Altpapier bevorzugt ist.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Polysaccharidderivate Celluloseether, bevorzugt Hydroxyalkylcellulosen, Methylcellulosen und Carboxymethylcellulosen, oder Stärkederivate, bevorzugt Hydroxyethylstärke sind.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filme quellfähig sind, die Quellfähigkeit der Filme durch die Art des polyolischen Spacers beeinflusst wird und als Hydrogel entsprechend des Vernetzungsgrades bis zu 75 Gew.-% Wasser, bezogen auf ihre Trockenmasse, binden können, ohne die Eigenschaft einer Abdichtschicht zu verlieren.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien bis zu einem Fremdstoffgehalt von 80 Gew.-% ihre mechanischen Eigenschaften beibehalten.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine konzentrierte Dispersion (Viskosität > 2,0 Pa s) mindestens zwei Jahre ohne Eigenschaftsänderung lagerfähig ist, die Filme die Baustoffklasse B2 erfüllen, die Luftdichtigkeit der Filme bei einem Materialeinsatz von 1 l/m2 einen Wert von 0,7–1,2/h erreicht, für den Diffusionswiderstand der Folien ein sd-Wert von 0,7–1,4 m gemessen wird und die Dehnfähigkeit der Filme ohne Ablösung von der Oberfläche bei einer Spannung bis 55 N/mm2 zwischen 30 und 60% liegt.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Filme über eine gute Überlackier- bzw. Überarbeitbarkeit verfügen, gut auf Holz, Papier, Glas, Putz und Metall haften und die Beschichtung schlag- und kratzfest ist.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Funktionsschicht zur Ver- und Abdichtung, zur Abdeckung sowie zur Konservierung von Oberflächen wie beispielsweise Gebäudehüllen und Holzkonstruktionen im Dachbereich oder an Orten erhöhter Kondenswasserbildung anwendbar sind.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie herbizide, fungizide, insektizide und akarizide Eigenschaften aufweisen.
- Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Bodenstabilisierung und Bodenabdeckung und zur Unterdrückung nicht erwünschten Bewuchses, im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Bereich eingesetzt werden können und die Verweilzeit im Boden in Abhängigkeit von der Zusammensetzung/Vernetzungsgrad und vom Substitutionsgrad einstellbar ist.
- Verfahren zur Herstellung von flüssig applizierbaren Beschichtungsfilmen auf der Basis von polysaccharidischen Materialien dadurch gekennzeichnet, dass dispergierbare, wasserunlösliche Feststoffe, insbesondere cellulosische Materialien und/oder wasserlösliche Polysaccharidderivate, wie Hydroxyethylcellulosen, Methylcellulosen, Carboxymethylcellulosen und Hydroxyethylstärken, mit polyolischen Spacern und mit Vernetzern, die eine oder mehrere Carbonyl- und/oder Carboxylfunktionen besitzen, in einer Eintopfsynthese zu einer zunächst lagerstabilen wässrigen Dispersion gemischt werden und nach flüssiger Applizierung als Beschichtungsfilme auf Oberflächen in saurem Medium quantitativ acetalisch oder ketalisch vernetzen, alle chemischen Umsetzungen im Lösungsmittel Wasser ablaufen und die Vernetzungsreaktion bei Temperaturen ab 10°C stattfindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013005223A DE102013005223A1 (de) | 2012-03-28 | 2013-03-27 | Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012006171.4 | 2012-03-28 | ||
DE102012006171 | 2012-03-28 | ||
DE102013005223A DE102013005223A1 (de) | 2012-03-28 | 2013-03-27 | Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013005223A1 true DE102013005223A1 (de) | 2013-10-02 |
Family
ID=48143235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013005223A Withdrawn DE102013005223A1 (de) | 2012-03-28 | 2013-03-27 | Flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9683124B2 (de) |
EP (1) | EP2831186B1 (de) |
JP (1) | JP6239585B2 (de) |
CN (1) | CN104245862B (de) |
CL (1) | CL2014002527A1 (de) |
DE (1) | DE102013005223A1 (de) |
PL (1) | PL2831186T3 (de) |
WO (1) | WO2013143696A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113904A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. | Zusammensetzungen für flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme |
DE102014000187A1 (de) | 2014-01-08 | 2015-07-09 | Axel Nickel | Kapsel bestehend aus einem Pressling mit einer ummantelnden Schicht |
EP2960309A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-30 | CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement | Verfahren zur Behandlung von Außenausrüstung mit einer Polysaccharidbeschichtung |
DE102019105019B4 (de) | 2019-02-27 | 2022-08-25 | Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh | Verwendung einer flüssigen Formulierung zur Bildung von elastischen, stabilen, bioabbaubaren Polymerfilmen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK179100B1 (en) * | 2016-07-06 | 2017-10-30 | Ellepot As | Use of an air permeable composite sheet material for propagation plugs for organic production |
WO2018064669A1 (en) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | The Sherwin-Williams Company | Polysaccharide-based water-compatible wood stain |
JP2019193910A (ja) * | 2018-04-30 | 2019-11-07 | セイコーエプソン株式会社 | 精密機器及びこれに用いる吸湿剤、並びに吸湿剤の製造方法及び精密機器の製造方法 |
CN111089908A (zh) * | 2018-10-24 | 2020-05-01 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 保留时间对齐/校正用内标物、内标液、方法和试剂盒 |
CN112280455A (zh) * | 2020-11-06 | 2021-01-29 | 临沂京瑞新材料科技有限公司 | 一种液体内衣及其制备方法 |
CN113431275B (zh) * | 2021-07-05 | 2022-04-12 | 广东省水利水电第三工程局有限公司 | 一种内墙涂料的施工方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2329741A (en) | 1940-10-19 | 1943-09-21 | Carbide & Carbon Chem Corp | Cellulose ether derivatives and process for producing the same |
DE69523127T2 (de) | 1994-12-20 | 2002-06-20 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corp., Danbury | Doppelfunktionelle Zellulosezusätze für Latexzusammensetzungen |
DE10308236A1 (de) | 2002-02-27 | 2003-10-02 | Dracowo Forschungs Und Entwick | Biologisch abbaubarer Folienüberzug zur temporären Bodenabdeckung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zu seiner Ausbringung |
DE102005053587A1 (de) | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Klaus Hössl | Biologisch abbaubare Folie |
WO2008112419A2 (en) | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Cp Kelco U.S., Inc. | Improved paint formulations comprising cellulose ether/network building polymer fluid gel thickeners |
DE102009049284A1 (de) | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Ewald Dörken Ag | Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB698948A (en) * | 1949-12-02 | 1953-10-28 | American Mach & Foundry | Aqueous dispersions of cellulose glycolic acid or carboxymethyl hydroxyethyl cellulose and water-insoluble coatings films and adhesives made therefrom |
US2988455A (en) * | 1958-03-06 | 1961-06-13 | American Mach & Foundry | Polysaccharide composition and method of manufacture |
IT1245408B (it) * | 1991-02-20 | 1994-09-20 | Butterfly Srl | Composizioni polimeriche biodegradabili a base di amido e di polimero termoplastico |
DE69220754T2 (de) * | 1991-05-03 | 1997-12-04 | Novamont S.P.A., Novara | Biologisch abbaubare Polymermassen auf der Basis von Stärke und thermoplastische Polymere |
EP0525245A1 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-03 | NOVAMONT S.p.A. | Absorbierender Einwegartikel |
IT1245485B (it) * | 1991-05-03 | 1994-09-20 | Butterfly Srl | Membrane permselettive e loro impiego |
IT1256914B (it) * | 1992-08-03 | 1995-12-27 | Novamont Spa | Composizione polimerica biodegradabile. |
AT399883B (de) * | 1993-07-29 | 1995-08-25 | Markus Dipl Ing Rettenbacher | Formkörper aus bzw. mit einem umweltverträglichen werkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung |
JPH08151402A (ja) * | 1994-11-29 | 1996-06-11 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 水性溶液組成物 |
DE59610506D1 (de) * | 1995-04-07 | 2003-07-10 | Biotec Biolog Naturverpack | Biologisch abbaubare polymermischung |
US6020422A (en) * | 1996-11-15 | 2000-02-01 | Betzdearborn Inc. | Aqueous dispersion polymers |
DE19822979A1 (de) * | 1998-05-25 | 1999-12-02 | Kalle Nalo Gmbh & Co Kg | Folie mit Stärke oder Stärkederivaten und Polyesterurethanen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10158488A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-06-12 | Wolff Cellulosics Gmbh & Co Kg | Lösungsverzögerte Celluloseether und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP2006137847A (ja) * | 2004-11-12 | 2006-06-01 | Sansaara Corporation:Kk | 澱粉組成物 |
US20060142478A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Mengkui Luo | Carboxyalkyl cellulose polymer network |
US20060142480A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Mengkui Luo | Method of making carboxyalkyl cellulose polymer network |
DE102005030521A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Wolff Cellulosics Gmbh & Co. Kg | Celluloseetherzusammensetzung für die Extrusion anorganischer Formkörper |
CN101932289B (zh) * | 2008-01-31 | 2014-02-19 | 兴和株式会社 | 医疗工具的制造方法 |
CN102099419B (zh) * | 2008-06-18 | 2013-10-23 | 巴斯夫欧洲公司 | 乙二醛和甲基乙二醛作为聚合物共混物的添加剂 |
EA022536B1 (ru) * | 2009-03-28 | 2016-01-29 | Эвальд Дёркен Аг | Способ изготовления функционального слоя здания путем нанесения пароизоляционной пленки, пароизоляционная пленка и здание с ней |
-
2013
- 2013-03-27 PL PL13717706T patent/PL2831186T3/pl unknown
- 2013-03-27 WO PCT/EP2013/000930 patent/WO2013143696A1/de active Application Filing
- 2013-03-27 CN CN201380017258.6A patent/CN104245862B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-03-27 DE DE102013005223A patent/DE102013005223A1/de not_active Withdrawn
- 2013-03-27 US US14/387,045 patent/US9683124B2/en active Active
- 2013-03-27 EP EP13717706.9A patent/EP2831186B1/de active Active
- 2013-03-27 JP JP2015502140A patent/JP6239585B2/ja active Active
-
2014
- 2014-09-24 CL CL2014002527A patent/CL2014002527A1/es unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2329741A (en) | 1940-10-19 | 1943-09-21 | Carbide & Carbon Chem Corp | Cellulose ether derivatives and process for producing the same |
DE69523127T2 (de) | 1994-12-20 | 2002-06-20 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corp., Danbury | Doppelfunktionelle Zellulosezusätze für Latexzusammensetzungen |
DE10308236A1 (de) | 2002-02-27 | 2003-10-02 | Dracowo Forschungs Und Entwick | Biologisch abbaubarer Folienüberzug zur temporären Bodenabdeckung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verfahren zu seiner Ausbringung |
DE102005053587A1 (de) | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Klaus Hössl | Biologisch abbaubare Folie |
WO2008112419A2 (en) | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Cp Kelco U.S., Inc. | Improved paint formulations comprising cellulose ether/network building polymer fluid gel thickeners |
DE102009049284A1 (de) | 2009-07-02 | 2011-01-05 | Ewald Dörken Ag | Funktionsschicht einer Gebäudehülle, Gebäudehülle und Verfahren zum Herstellen einer Funktionsschicht |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DIN 58940-84 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014113904A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. | Zusammensetzungen für flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme |
DE102014000187A1 (de) | 2014-01-08 | 2015-07-09 | Axel Nickel | Kapsel bestehend aus einem Pressling mit einer ummantelnden Schicht |
DE102014000187B4 (de) * | 2014-01-08 | 2016-12-08 | Axel Nickel | Kapsel bestehend aus einem Pressling mit einer ummantelnden Schicht |
EP2960309A1 (de) * | 2014-06-27 | 2015-12-30 | CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement | Verfahren zur Behandlung von Außenausrüstung mit einer Polysaccharidbeschichtung |
US9783719B2 (en) | 2014-06-27 | 2017-10-10 | Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Recherche Et Developpement | Method of treatment of outdoor equipment with a polysaccharide coating |
DE102019105019B4 (de) | 2019-02-27 | 2022-08-25 | Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh | Verwendung einer flüssigen Formulierung zur Bildung von elastischen, stabilen, bioabbaubaren Polymerfilmen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150079291A1 (en) | 2015-03-19 |
JP2015518499A (ja) | 2015-07-02 |
PL2831186T3 (pl) | 2020-01-31 |
CN104245862B (zh) | 2017-07-14 |
CN104245862A (zh) | 2014-12-24 |
US9683124B2 (en) | 2017-06-20 |
CL2014002527A1 (es) | 2015-04-10 |
EP2831186B1 (de) | 2019-06-19 |
EP2831186A1 (de) | 2015-02-04 |
WO2013143696A1 (de) | 2013-10-03 |
JP6239585B2 (ja) | 2017-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2831186B1 (de) | Flüssig anwendbare multifunktionale beschichtungsfilme | |
DE102014113904A1 (de) | Zusammensetzungen für flüssig anwendbare multifunktionale Beschichtungsfilme | |
EP1919995B1 (de) | WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE | |
EP2106418A1 (de) | Kleb- und dichtungsmassen mit antimikrobieller ausrüstung | |
EP1262291A1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung poröser Materialien | |
WO1998025464A1 (de) | Mikrobizide gemische | |
EP0513409B1 (de) | Verwendung eines mikrobioziden Mittels bei der Herstellung von Betondachsteinen | |
EP3739008A1 (de) | Wässrige beschichtungsmasse, insbesondere pastöse wässrige beschichtungsmasse, beschichtung erhältlich aus der beschichtungsmasse und deren verwendung | |
EP3838992A1 (de) | Wässriges beschichtungsstoffsystem, dessen verwendung sowie innenfarbe, fassadenfarbe, spachtelmasse, putz, grundierung, klebemasse, lack, lasur oder pigmentpaste, enthaltend das wässrige beschichtungsstoffsystem | |
EP3498784B1 (de) | Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung | |
DE102018128090A1 (de) | Beschichtungsstoff für Gebäudewandungen | |
DE4027378A1 (de) | Verwendung von 2-n-alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische mikrobiozide | |
EP2706158B1 (de) | Biozidhaltiges Verkleidungssystem | |
DE202013002158U1 (de) | Zementäre Beschichtungszusammensetzung | |
EP4208024B1 (de) | Beschichtung gegen algen- und pilzbefall | |
DE102019105019B4 (de) | Verwendung einer flüssigen Formulierung zur Bildung von elastischen, stabilen, bioabbaubaren Polymerfilmen | |
DE102012009320A1 (de) | Verwendung von Lithiumpolyacrylat alsDispergiermittel | |
KR102689861B1 (ko) | 항균성, 항곰팡이성 및 내세척성을 갖는 친환경 수성도료 조성물 | |
EP4047060B1 (de) | Wässriger beschichtungsstoff, beschichtung, erhalten aus dem beschichtungsstoff, und substrat enthaltend die beschichtung | |
DE102005053587A1 (de) | Biologisch abbaubare Folie | |
EP2760943B1 (de) | Folienbildendes beschichtunsmittel | |
DE102013207083A1 (de) | Verwendung von Chitosan und/oder dessen Derivaten in Baumaterialien | |
EP3682740A1 (de) | Antimikrobielle und antioxidative sowie mikrobizide zusammensetzung und deren verwendung | |
EP2856874A1 (de) | Wässrige Suspensionen und Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen oder tierischen Abschlussgeweben gegen biotische Schaderreger | |
DE2237961A1 (de) | Verwendung von chlorphenoxysilanen als biozide schutzstoffe fuer kunststoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |