[go: up one dir, main page]

DE102012222866A1 - Abdeckung für ein Batteriemodul - Google Patents

Abdeckung für ein Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012222866A1
DE102012222866A1 DE201210222866 DE102012222866A DE102012222866A1 DE 102012222866 A1 DE102012222866 A1 DE 102012222866A1 DE 201210222866 DE201210222866 DE 201210222866 DE 102012222866 A DE102012222866 A DE 102012222866A DE 102012222866 A1 DE102012222866 A1 DE 102012222866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
battery
monitoring device
battery module
electronic monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210222866
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210222866 priority Critical patent/DE102012222866A1/de
Publication of DE102012222866A1 publication Critical patent/DE102012222866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung (6) für ein wenigstens zwei Batteriezellen (2) aufweisendes Batteriemodul (1), aufweisend einen an dem übrigen Batteriemodul (1) anordbaren Abdeckkörper (7) aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material und wenigstens eine an dem Abdeckkörper (7) angeordnete elektronische Überwachungseinrichtung. Um die Kosten für die Herstellung eines Batteriemoduls (1) und somit eines damit ausgestatteten Batteriesystems zu reduzieren und gleichzeitig eine sehr zuverlässige Überwachung eines Batteriemoduls (1) zu gewährleisten, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Abdeckung (6) wenigstens zwei bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers (7) an dem übrigen Batteriemodul (1) auf der dem Batteriemodul (1) zugewandten Unterseite des Abdeckkörpers (7) angeordnete, elektrisch leitfähige Kontaktelemente (17) aufweist, welche elektrisch leitend mit der elektronischen Überwachungseinrichtung verbunden sind und die derart ausgebildet und/oder an der übrigen Abdeckung (6) angeordnet sind, dass sie bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers (7) an dem übrigen Batteriemodul (1) in elektrisch leitenden Kontakt mit den elektrischen Polen (3) einer Batteriezelle (2) oder mit elektrische Pole (3) verbindenden Zellverbindern (5) des Batteriemoduls (1) gelangen und in dieser Kontaktstellung gehalten werden, wobei der Pluspol (3) der Batteriezelle (2) mit einem Kontaktelement (17) und der Minuspol (3) der Batteriezelle (2) mit dem anderen Kontaktelement (17) kontaktierbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen werden Batteriesysteme eingesetzt, die wenigstens ein Batteriemodul und eine dieses steuernde elektronische Batteriesteuereinrichtung aufweisen. Die Batteriemodule werden durch körperliches und elektrisches Verbinden einzelner Batteriezellen gebildet. Ein entsprechendes Batteriemodul kann beispielsweise sechs bis zwölf Batteriezellen aufweisen, die seriell, parallel oder teilweise parallel, teilweise seriell verschaltet sind. Die Verschaltung erfolgt über Zellverbinder, die die elektrischen Pole (Terminals) der einzelnen Zellen hochstrommäßig elektrisch verbinden.
  • Um den Zustand eines Batteriemoduls überwachen zu können, ist dieses mit einer elektronischen Überwachungseinrichtung versehen, mit der insbesondere die von den einzelnen Batteriezellen erzeugte elektrische Spannung und die Temperatur einzelner Batteriezellen erfassbar sind.
  • Ein Abdeckkörper deckt die unter Spannung stehenden Teile des Batteriemoduls, insbesondere die Terminals und Zellverbinder mechanisch so ab, dass keine Berührung spanungsführender Teile möglich ist.
  • Zum Erfassen der Zustände der einzelnen Batteriezellen ist die elektronische Überwachungseinrichtung üblicherweise über Kabelverbindungen entweder mit den elektrischen Polen oder mit den Zellverbindern verbunden. Ein Ende einer solchen Kabelverbindung ist in der Regel durch Schweißen mit der Oberfläche eines elektrischen Pols oder Zellverbinders verbunden. Der hierdurch ausgebildete Verbindungspunkt zwischen dem Ende der Kabelverbindung und elektrisch leitfähigem Zellverbinder wird üblicherweise mit einem Schutzmaterial überdeckt, das die miteinander verschweißten Metallabschnitte vor Korrosion schützen soll. Die Gesamtheit der Kabelverbindungen bildet einen Kabelbaum, an dessen nicht mit elektrisch leitfähigen Zellverbindern verbundenen Enden ein Stecker angeordnet ist, über den die Kabelverbindungen mit der elektronischen Überwachungseinrichtung des Batteriemoduls verbindbar sind. Die Kabelverbindungen können als übliche elektrische Leitungen, als flexible Kontaktfolien oder als Stanzgitter ausgestaltet sein.
  • Die elektrische Überwachungseinrichtung ist üblicherweise getrennt oder an der Oberseite eines Batteriemoduls angeordnet. Des Weiteren ist die elektronische Überwachungseinrichtung üblicherweise in einem eigenen Gehäuse angeordnet, welches an dem Batteriemodul oder einem anderen Teil des Batteriesystems befestigt wird. Auch ist es bekannt, die elektronische Überwachungseinrichtung ohne Gehäuse, d.h. nur die Leiterplatte, direkt oben auf dem Batteriemodul zu befestigen. Bei einer solchen Ausgestaltung eines Batteriesystems wird die freiliegende Oberseite der elektronischen Überwachungseinrichtung mit einer schützenden Beschichtung versehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kosten für die Herstellung eines Batteriemoduls und somit eines damit ausgestatteten Batteriesystems zu reduzieren und gleichzeitig eine sehr zuverlässige Überwachung eines Batteriemoduls zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Batteriesystem gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Mit Patentanspruch 1 wird eine Abdeckung für ein wenigstens zwei Batteriezellen aufweisendes Batteriemodul vorgeschlagen, aufweisend einen an dem übrigen Batteriemodul anordbaren Abdeckkörper aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material und wenigstens eine an dem Abdeckkörper angeordnete elektronische Überwachungseinrichtung, wobei die Abdeckung wenigstens zwei bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers an dem übrigen Batteriemodul auf der dem Batteriemodul zugewandten Unterseite des Abdeckkörpers angeordnete, elektrisch leitfähige Kontaktelemente aufweist, welche elektrisch leitend mit der elektronischen Überwachungseinrichtung verbunden sind und die derart ausgebildet und/oder an der übrigen Abdeckung angeordnet sind, dass sie bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers an dem übrigen Batteriemodul in elektrisch leitenden Kontakt mit den elektrischen Polen einer Batteriezelle oder mit elektrische Pole verbindenden Zellverbindern des Batteriemoduls gelangen und in dieser Kontaktstellung gehalten werden, wobei der Pluspol der Batteriezelle mit einem Kontaktelement und der Minuspol der Batteriezelle mit dem anderen Kontaktelement elektrisch kontaktierbar ist.
  • Bei der Abdeckung gemäß Patentanspruch 1 ist es nicht erforderlich, die elektronische Überwachungseinrichtung über aufwändige Kabelverbindungen mit den elektrischen Polen von Batteriezellen oder den Zellverbindern elektrisch zu verbinden. Stattdessen ist die elektrische Verbindung zwischen der elektronischen Überwachungseinrichtung und den elektrischen Polen von Batteriezellen über die wenigstens zwei Kontaktelemente herstellbar, welche bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Abdeckung an dem übrigen Batteriemodul in elektrisch leitenden Kontakt mit den Polen der Batteriezellen oder den Zellverbindern des Batteriemoduls gelangen. Die elektrische Verbindung zwischen elektronischer Überwachungseinrichtung und elektrischen Polen von Batteriezellen oder Zellverbindern des Batteriemoduls wird folglich bereits durch die ordnungsgemäße Anordnung der Abdeckung an dem übrigen Batteriemodul quasi automatisch hergestellt. Es ist nicht wie beim Stand der Technik erforderlich, Leitungsenden von Kabelverbindungen durch Schweißen oder sonst wie mit den elektrischen Polen der Batteriezellen elektrisch leitend zu verbinden. Hierdurch kann Material bei der Herstellung eines Batteriemoduls bzw. Batteriesystems eingespart werden. Des Weiteren ist der Montageaufwand bei der Herstellung eines entsprechenden Batteriemoduls bzw. Batteriesystems deutlich gegenüber herkömmlichen Batteriemodulen reduziert, insbesondere da keine aufwändige Verkabelungsarbeiten anfallen. Da ferner bei der Abdeckung gemäß Patentanspruch 1 keine schadensanfälligen Kabelverbindungen vorhanden sind, kann eine sehr zuverlässige Überwachung eines Batteriemoduls gewährleistet werden, was insbesondere durch die sehr robuste Ausgestaltung der Abdeckung gemäß Patentanspruch 1 bedingt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Kontaktelement als metallisches Federelement ausgebildet, welches bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers an dem übrigen Batteriemodul elastisch verformt ist. Dies stellt eine sehr einfache und kostengünstige Ausgestaltung der elektrisch leitfähigen Kontaktelemente dar. Bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Abdeckung an dem übrigen Batteriemodul wird das metallische Federelement durch den körperlichen Kontakt mit einem elektrischen Pol einer Batteriezelle oder mit einem Zellverbinder elastisch verformt. Durch die hierdurch in dem metallischen Federelement erzeugte mechanische Spannung wird das Kontaktelement zuverlässig und sicher in dem elektrisch leitenden Kontakt mit einem elektrischen Pol oder mit einem Zellverbinder einer Batteriezelle gehalten.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Kontaktelement linear beweglich oder schwenkbeweglich an der übrigen Abdeckung angeordnet und wenigstens teilweise mit einer von dem Abdeckkörper weg gerichteten Vorbelastungskraft beaufschlagt. Gemäß dieser Ausgestaltung wird das Kontaktelement bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Abdeckung an dem übrigen Batteriemodul entgegen der Vorbelastungskraft verlagert. Die Vorbelastungskraft stellt sicher, dass das Kontaktelement zuverlässig in elektrisch leitendem Kontakt mit einem elektrischen Pol einer Batteriezelle gehalten wird. Diese Ausgestaltung und die zuvor genannte können als Alternativen oder gemeinsam zur Ausbildung eines Batteriemoduls bzw. Batteriesystems verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die elektronische Überwachungseinrichtung an der Unterseite des Abdeckkörpers angeordnet. Hierdurch ist es nicht erforderlich, die elektronische Überwachungseinrichtung in einem separaten eigenen Gehäuse anzuordnen, da die elektronische Überwachungseinrichtung gegen äußere Einflüsse durch den Abdeckkörper geschützt ist.
  • Vorteilhafter Weise sind die Kontaktelemente an der dem Abdeckkörper abgewandten Unterseite der elektronischen Überwachungseinrichtung angeordnet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Kontaktelemente unmittelbar elektrisch leitend an der elektronischen Überwachungseinrichtung angeordnet werden können, was insbesondere vorteilhaft bezüglich der Kompaktheit eines entsprechenden Batteriemoduls ist und das Anordnen von aufwändigen elektrischen Verbindungen entbehrlich macht.
  • Es wird weiter als vorteilhaft erachtet, wenn die elektronische Überwachungseinrichtung über einen Rastmechanismus zerstörungsfrei lösbar an der Unterseite des Abdeckkörpers festlegbar ist. Zur Anordnung der elektronischen Überwachungseinrichtung an dem Abdeckkörper sind somit keine aufwändigen Montageschritte und ist keine Verwendung von Werkzeug erforderlich. Hierdurch wird der mit der Herstellung eines entsprechenden Batteriemoduls verbundene Montageaufwand deutlich reduziert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Batteriezellen bezüglich ihrer Polung entgegengesetzt zueinander angeordnet, wobei die elektronische Überwachungseinrichtung wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil der elektronischen Überwachungseinrichtung sich entlang zumindest eines Teils einer durch die Anordnung der Batteriezellen gebildeten ersten Reihe von elektrischen Polen und ein zweiter Teil der elektronischen Überwachungseinrichtung sich entlang zumindest eines Teils einer durch die Anordnung der Batteriezellen gebildeten zweiten Reihe von elektrischen Polen erstreckend angeordnet ist, und wobei an jedem Teil der elektronischen Überwachungseinrichtung wenigstens ein Kontaktelement angeordnet ist. Hierdurch wird der zur Herstellung der elektronischen Überwachungseinrichtung erforderliche Materialaufwand reduziert. Zudem lässt sich die elektronische Überwachungseinrichtung hierdurch sehr flexibel an verschiedenste Einsatzbedingungen und technische Gegebenheiten anpassen.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Abschnitt des Abdeckkörpers, an dem ein Teil der elektronischen Überwachungseinrichtung angeordnet ist, mit dem übrigen Teil des Abdeckkörpers über einen durch eine Materialverjüngung gebildeten, verformbaren Biegeabschnitt verbunden. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in Verbindung mit einem Rastmechanismus von Vorteil, über den die elektronische Überwachungseinrichtung zerstörungsfrei lösbar an der Unterseite des Abdeckkörpers festlegbar ist. Zur bestimmungsgemäßen Anordnung des Teils der elektronischen Überwachungseinrichtung an dem Abdeckkörper wird der mit dem übrigen Teil des Abdeckkörpers über den verformbaren Biegeabschnitt verbundene Abschnitt des Abdeckkörpers einfach unter Verformung des Biegeabschnitts nach oben verschwenkt, wonach die Unterseite dieses Abschnitts des Abdeckkörpers zugänglich wird. Hierdurch kann der Teil der elektronischen Überwachungseinrichtung an der Unterseite des Abdeckkörpers bestimmungsgemäß platziert und vorzugsweise über einen Rastmechanismus festgelegt werden. Bevorzugt erfolgt die Festlegung des Teils der elektronischen Überwachungseinrichtung an dem Abdeckkörper über den Rastmechanismus dann, wenn der nach oben verschwenkte Abschnitt des Abdeckkörpers nach unten verschwenkt und an dem übrigen Batteriemodul festgelegt wird. Bei einer solchen Anbringung des Teils der elektronischen Überwachungseinrichtung an dem Abdeckkörper ist kein Werkzeug und sind keine aufwändigen Montagehandhabungen erforderlich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Abdeckung wenigstens einen an der Unterseite des Abdeckkörpers angeordneten Temperatursensor aufweist, welcher elektrisch leitend mit der elektronischen Überwachungseinrichtung verbunden ist und der wärmeleitend (und gegebenenfalls elektrisch isoliert) mit wenigstens einem wärmeleitfähigen Kontaktelement verbunden ist, welches derart ausgebildet und/oder an der übrigen Abdeckung angeordnet ist, dass es bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers an dem übrigen Batteriemodul in wärmeleitenden Kontakt mit einem Teil wenigstens einer Batteriezelle kommt und in dieser Kontaktstellung gehalten wird. Gemäß dieser Ausgestaltung müssen auch für die Erfassung der Temperatur einer Batteriezelle des Batteriemoduls keine elektrischen Leitungen oder ähnliches verwendet werden. Zudem müssen entsprechende elektrische Leitungen nicht aufwändig, wie aus dem Stand der Technik bekannt, mit Teilen der Batteriezellen verbunden werden, was den Montageaufwand und Materialaufwand bei der Herstellung eines entsprechenden Batteriemoduls deutlich reduziert.
  • Vorteilhafterweise ist das wärmeleitfähige Kontaktelement als Federelement ausgebildet. Als solches ist es bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Abdeckung an dem übrigen Batteriemodul vorzugsweise elastisch verformbar. Hierdurch wird sichergestellt, dass das wärmeleitfähige Kontaktelement zuverlässig und sicher in wärmeleitendem Kontakt mit einem Teil einer Batteriezelle gehalten wird, wenn die Abdeckung bestimmungsgemäß an dem übrigen Batteriemodul angeordnet ist.
  • Mit Patentanspruch 11 wird ein Batteriesystem mit einem wenigstens zwei Batteriezellen und eine Abdeckung aufweisenden Batteriemodul und einer elektronischen Batteriesteuereinrichtung vorgeschlagen, wobei die Abdeckung wenigstens eine elektronische Überwachungseinrichtung zum Erfassen der von wenigstens einer Batteriezelle erzeugten elektrischen Spannung und/oder der Temperatur von wenigstens einer Batteriezelle umfasst, wobei die elektronische Überwachungseinrichtung kommunikationstechnisch mit der elektronischen Batteriesteuereinrichtung verbunden ist, und wobei die Abdeckung gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben ausgebildet ist. Hiermit sind die oben mit Bezug auf die Abdeckung genannten Vorteile verbunden. Die von der elektronischen Überwachungseinrichtung erfassten Zustandsparameter des Batteriemoduls werden kommunikationstechnisch an die elektronische Batteriesteuereinrichtung weitergeleitet, welche das Batteriemodul auf Basis eines Vergleichs der erfassten Zustandsparameter mit Zustandssollparametern steuert.
  • Die folgende Beschreibung stützt sich auf die in den beiliegenden Figuren beispielhaft gezeigten Ausführungsformen für eine Abdeckung bzw. ein Batteriesystem. Dabei zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Batteriemoduls ohne Abdeckung von oben,
  • 2: eine schematische Darstellung des in 1 gezeigten Batteriemoduls mit Abdeckung von oben,
  • 3a: eine schematische Seitenansicht eines in 2 gezeigten Teils der elektronischen Überwachungseinrichtung,
  • 3b: eine schematische Seitenansicht eines weiteren in 2 gezeigten Teils der elektronischen Überwachungseinrichtung,
  • 4: eine schematische Darstellung eines Querschnitts des in 2 gezeigten Batteriemoduls,
  • 5: eine schematische Darstellung einer zu 2 alternativen Ausgestaltung eines Batteriemoduls,
  • 6a: eine schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines Kontaktelementes, und
  • 6b: eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltung eines Kontaktelementes.
  • In 1 ist ein herkömmliches Batteriemodul 1 in einer Ansicht von oben schematisch dargestellt, wobei zur Veranschaulichung des Aufbaus des Batteriemoduls 1 keine Abdeckung an dem übrigen Batteriemodul 1 angeordnet ist. Das Batteriemodul 1 weist sechs Batteriezellen 2 auf, die bezüglich ihrer Polung entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Dies wird durch die Angabe „+“ und „–“ an den elektrischen Polen 3 jeder Batteriezelle 2 angezeigt. Die Batteriezellen 2 werden über ein Gehäuse 4 des Batteriemoduls körperlich zusammengefasst. Um die Batteriezellen 2 in Reihe zu schalten, sind bestimmte elektrische Pole 3 von Batteriezellen 2 über elektrisch leitfähige Zellverbinder 5 elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • 2 zeigt eine Ansicht des in 1 gezeigten Batteriemoduls 1 von oben mit einer an dem übrigen Batteriemodul 1 angeordneten Abdeckung 6. Die Abdeckung 6 weist einen an dem übrigen Batteriemodul anordbaren Abdeckkörper 7 aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material auf. Im mittleren Bereich des Abdeckkörpers 7 sind entsprechend der Anzahl der Batteriezellen 2, welche in 2 nicht näher dargestellt sind, sechs Entgasungsöffnungen 8 angeordnet, über die eine Entgasung der einzelnen Batteriezellen 2 erfolgen kann. An dem Abdeckkörper 7 sind zwei Teile 9 und 10 einer elektronischen Überwachungseinrichtung angeordnet. Wie sich im Folgenden insbesondere aus 4 ergibt, sind die Teile 9 und 10 der elektronischen Überwachungseinrichtung an der Unterseite des Abdeckkörpers 7 angeordnet. Der erste Teil 9 der elektronischen Überwachungseinrichtung ist sich entlang einer durch die Anordnung der Batteriezellen 2 gebildeten ersten Reihe von elektrischen Polen 3 erstreckend angeordnet, nämlich entlang der in 2 gezeigten oberen Reihe von elektrischen Polen 3. Der zweite Teil 10 der elektronischen Überwachungseinrichtung ist sich entlang einer durch die Anordnung der Batteriezellen 2 gebildeten zweiten Reihe von elektrischen Polen 3 erstreckend angeordnet, nämlich entlang der in 2 gezeigten unteren Reihe von elektrischen Polen 3. Die Abschnitte 11 und 12 des Abdeckkörpers 7, an denen die Teile 9 bzw. 10 der elektronischen Überwachungseinrichtung angeordnet sind, sind mit dem übrigen Teil 13 des Abdeckkörpers 7 über durch Materialverjüngungen gebildete, verformbare Biegeabschnitte 14 bzw. 15 verbunden. Die elektronische Überwachungseinrichtung ist kommunikationstechnisch mit einer nicht näher dargestellten elektronischen Batteriesteuereinrichtung verbunden, wobei eine kabelgebundene oder kabellose Kommunikation zwischen diesen Komponenten eines Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Es ist z.B. über eine gemeinsame Masseverbindung sichergestellt, dass die gemessenen Spannungen vom ersten Teil 9 und dem zweiten Teil 10 so zugeordnet werden können, dass die Zellspannungen aus der verteilten Spannungsmessung von 9 und 10 zurückgerechnet werden können.
  • 3a zeigt schematisch eine Seitenansicht des in 2 gezeigten Teils 9 der elektronischen Überwachungseinrichtung. Der Teil 9 weist eine Leiterplatte 16 auf, an deren Unterseite vier elektrisch leitfähige Kontaktelemente 17 angeordnet sind, welche unmittelbar elektrisch leitend mit der Leiterplatte 16 und somit mit der elektronischen Überwachungseinrichtung verbunden sind. Die Kontaktelemente 17 sind jeweils als metallisches Federelement ausgebildet. Wie 3a zeigt, sind die Kontaktelemente 17 an der dem Abdeckkörper 7 abgewandten Unterseite der elektronischen Überwachungseinrichtung angeordnet. Es ist ebenfalls möglich, dass statt eines Kontaktelementes 17 ein nicht näher dargestelltes, wärmeleitfähiges Kontaktelement zur Erfassung der Temperatur einer Batteriezelle 2 wärmeleitend mit einem an der Leiterplatte 16 angeordneten, nicht näher gezeigten Temperatursensor verbunden ist.
  • 3b zeigt eine schematische Seitenansicht des Teils 10 der in 2 gezeigten elektronischen Überwachungseinrichtung. Dieses Teil 10 weist ebenfalls eine Leiterplatte 16 und unmittelbar an der Unterseite der Leiterplatte 16 angeordnete elektrisch leitfähige Kontaktelemente 17 bzw. nicht gezeigte wärmeleitfähige Kontaktelemente auf. Die Kontaktelemente 17 dienen der elektrischen Kontaktierung der in 2 unten gezeigten elektrisch leitfähigen Zellverbinder 5.
  • 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch das in 2 gezeigte Batteriemodul 1 entlang der Linie IV-IV. In 4 ist die Abdeckung 6 bestimmungsgemäß an dem übrigen Batteriemodul 1 angeordnet. Die Kontaktelemente 17 sind derart ausgebildet und an der Leiterplatte 16 angeordnet, dass sie in körperlichen und elektrisch leitenden Kontakt mit den elektrischen Polen 3 einer Batteriezelle 2 über die elektrisch leitfähigen Zellverbinder 5 gelangen und in dieser Kontaktstellung gehalten werden. Durch den körperlichen Kontakt zwischen elektrisch leitfähigen Zellverbindern 5 und Kontaktelementen 17 kommt es bei der gezeigten bestimmungsgemäßen Anordnung des Abdeckkörpers 7 an dem übrigen Batteriemodul 1 zu einer elastischen Verformung der Kontaktelemente 17. Das links dargestellte Kontaktelement 17 ist mit einem Pluspol der Batteriezelle 2 und das rechts dargestellte Kontaktelement 17 mit einem Minuspol der Batteriezelle 2 in elektrischem Kontakt oder umgekehrt. Wie in 2 weiter ersichtlich ist, sind die Teile 9 und 10 der elektronischen Überwachungseinrichtung jeweils über einen Rastmechanismus zerstörungsfrei lösbar an der Unterseite des Abdeckkörpers 7 festlegbar. Zum Anordnen beispielsweise des Teils 9 der elektronischen Überwachungseinrichtung an dem Abdeckkörper 7 bzw. dessen Abschnitt 11 wird der Abschnitt 11 um eine im Bereich des Biegeabschnitts 14 angeordnete Drehachse 27 nach oben verschwenkt, wonach das Teil 9 der elektronischen Überwachungseinrichtung von unten über den Rastmechanismus am Abschnitt 11 mit diesem Abschnitt 11 verbindbar ist. Die vollständige Verrastung des Teils 9 der elektronischen Überwachungseinrichtung mit dem Abschnitt 11 des Abdeckkörpers 7 kann durch das Verschwenken des Abschnitts 11 um die Drehachse 27 nach unten in die gezeigte Stellung des Abschnitts 14 erfolgen, wobei über den körperlichen Kontakt zwischen Kontaktelement 17 und elektrisch leitfähigem Zellverbinder 5 eine solche Kraft auf den Teil 9 der elektronischen Überwachungseinrichtung ausgeübt wird, dass dieser vollständig über den Rastmechanismus mit dem Abschnitt 11 des Abdeckkörpers 7 verrastet.
  • In 4 sind des Weiteren Seitenbleche 29 und 30 sowie ein Mittelblech 31 des Batteriemoduls 1 im Querschnitt gezeigt. Die Seitenbleche 29 und 30 umfassen die Batteriezellen 2 des Batteriemoduls 1 seitlich näherungsweise über deren gesamte Höhe. Das Mittelblech 31 liegt oben zwischen den elektrischen Polen 3 der Batteriezellen 2 auf den Batteriezellen 2 auf. Es weist nicht näher dargestellte Aussparungen auf, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Mittelblechs 31 nahezu deckungsgleich zu den in 2 gezeigten Entgasungsöffnungen 8 angeordnet sind. Der Abdeckkörper 7 ist über mechanische Fixierungen 32 und 33 mit dem Mittelblech 31 verbunden. Jedes Seitenblech 29 bzw. 30 weist in seinem oberen Randbereich aud seiner den Batteriezellen 2 abgewandten Seite eine Rastnut 34 auf. An einem nach unten ragenden Rastabschnitt 35 jedes schwenkbaren Abschnitts 11 und 12 ist jeweils eine Rastnase 36 angeordnet, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Abdeckung 6 an dem übrigen Batteriemodul 1 in eine der Rastnuten 34 eingreift. Hierdurch werden die Kontaktelemente 17 wie gewünscht unter Spannung gesetzt.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines zu 2 alternativen Ausführungsbeispiels für ein mit einer Abdeckung 6 versehenes Batteriemodul 1. Im Unterschied zu 2 ist bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel kein Teil 9 der elektronischen Überwachungseinrichtung vorhanden, sondern es sind stattdessen vier einzelne Teile 18 bis 21 vorhanden. Jedes Teil 18 bis 21 der elektronischen Überwachungseinrichtung weist eine nicht näher dargestellte Leiterplatte 16 und an der Unterseite der Leiterplatte 16 jeweils ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement 17 auf. Mit dem Kontaktelement 17 des Teils 18 ist ein Pol 3 einer Batteriezelle 2 unmittelbar elektrisch leitend verbindbar. Gleiches gilt für das Kontaktelement 17 des Teils 21. Die Kontaktelemente 17 der Teile 19 und 20 sind hingegen über elektrisch leitfähige Zellverbinder 5 elektrisch leitend mit Polen 3 von Batteriezellen 2 verbunden.
  • 6a zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Teils der elektronischen Überwachungseinrichtung mit einem an einer Leiterplatte 16 angeordneten elektrisch leitfähigen Kontaktelement 17 gemäß einer alternativen Ausführungsform. Das Kontaktelement 17 ist als Federelement ausgebildet und entsprechend dem Pfeil 22 schwenkbeweglich an der Leiterplatte 16 angeordnet. Über den Abschnitt 23 stützt sich das Kontaktelement 17 an der Unterseite der Leiterplatte 16 ab. Der Abschnitt 24 des Kontaktelementes 17 kommt bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers 7 an dem übrigen Batteriemodul 1 in körperlichen Kontakt mit dem elektrischen Pol 3 einer Batteriezelle 2 oder einem elektrisch leitfähigen Zellverbinder 5, wodurch das Kontaktelement 17 elastisch verformt wird, was wiederum zur Folge hat, dass der Abschnitt 24 mit einer Vorbelastungskraft weg von dem Abdeckkörper 7 beaufschlagt ist, um den Abschnitt 24 sicher in seiner genannten Kontaktstellung zu halten.
  • 6b zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der elektronischen Überwachungseinrichtung, bei der ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement 17 an der Unterseite einer Leiterplatte 16 entsprechend dem Pfeil 26 linear bewegbar angeordnet und über eine Druckfeder 25 mit einer von dem Abdeckkörper 7 weggerichteten Vorbelastungskraft beaufschlagt ist. Auch hierdurch wird gewährleistet, dass sich das Kontaktelement 17 bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers 7 an dem übrigen Batteriemodul 1 in sicherem Kontakt mit einem elektrischen Pol 3 einer Batteriezelle 2 oder einem elektrisch leitfähigen Zellverbinder 5 befindet.

Claims (11)

  1. Abdeckung (6) für ein wenigstens zwei Batteriezellen (2) aufweisendes Batteriemodul (1), aufweisend einen an dem übrigen Batteriemodul (1) anordbaren Abdeckkörper (7) aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material und wenigstens eine an dem Abdeckkörper (7) angeordnete elektronische Überwachungseinrichtung, gekennzeichnet durch wenigstens zwei bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers (7) an dem übrigen Batteriemodul (1) auf der dem Batteriemodul (1) zugewandten Unterseite des Abdeckkörpers (7) angeordnete, elektrisch leitfähige Kontaktelemente (17), welche elektrisch leitend mit der elektronischen Überwachungseinrichtung verbunden sind und die derart ausgebildet und/oder an der übrigen Abdeckung (6) angeordnet sind, dass sie bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers (7) an dem übrigen Batteriemodul (1) in elektrisch leitenden Kontakt mit den elektrischen Polen (3) einer Batteriezelle (2) oder mit elektrische Pole (3) verbindenden Zellverbindern (5) des Batteriemoduls (1) gelangen und in dieser Kontaktstellung gehalten werden, wobei der Pluspol (3) der Batteriezelle (2) mit einem Kontaktelement (17) und der Minuspol (3) der Batteriezelle (2) mit dem anderen Kontaktelement (17) kontaktierbar ist.
  2. Abdeckung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kontaktelement (17) als metallisches Federelement ausgebildet ist, welches bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers (7) an dem übrigen Batteriemodul (1) elastisch verformt ist.
  3. Abdeckung (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kontaktelement (17) linear beweglich oder schwenkbeweglich an der übrigen Abdeckung (6) angeordnet und wenigstens teilweise mit einer von dem Abdeckkörper (7) weg gerichteten Vorbelastungskraft beaufschlagt ist.
  4. Abdeckung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Überwachungseinrichtung an der Unterseite des Abdeckkörpers (7) angeordnet ist.
  5. Abdeckung (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (17) an der dem Abdeckkörper (7) abgewandten Unterseite der elektronischen Überwachungseinrichtung angeordnet sind.
  6. Abdeckung (6) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Überwachungseinrichtung über einen Rastmechanismus zerstörungsfrei lösbar an der Unterseite des Abdeckkörpers (7) festlegbar ist.
  7. Abdeckung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (2) bezüglich ihrer Polung entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, wobei die elektronische Überwachungseinrichtung wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (9, 10, 18, 19, 20, 21) der elektronischen Überwachungseinrichtung sich entlang zumindest eines Teils einer durch die Anordnung der Batteriezellen (2) gebildeten ersten Reihe von elektrischen Polen (3) und ein zweiter Teil (9, 10, 18, 19, 20, 21) der elektronischen Überwachungseinrichtung sich entlang zumindest eines Teils einer durch die Anordnung der Batteriezellen (2) gebildeten zweiten Reihe von elektrischen Polen (3) erstreckend angeordnet ist, und wobei an jedem Teil (9, 10, 18, 19, 20, 21) der elektronischen Überwachungseinrichtung wenigstens ein Kontaktelement (17) angeordnet ist.
  8. Abdeckung (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschnitt (11, 12) des Abdeckkörpers (7), an dem ein Teil (9, 10, 18, 19, 20, 21) der elektronischen Überwachungseinrichtung angeordnet ist, mit dem übrigen Teil (13) des Abdeckkörpers (7) über einen durch eine Materialverjüngung gebildeten, verformbaren Biegeabschnitt (14, 15) verbunden ist.
  9. Abdeckung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen an der Unterseite des Abdeckkörpers (7) angeordneten Temperatursensor, welcher elektrisch leitend mit der elektronischen Überwachungseinrichtung verbunden ist und der wärmeleitend mit wenigstens einem wärmeleitfähige Kontaktelement (17) verbunden ist, welches derart ausgebildet und/oder an der übrigen Abdeckung (6) angeordnet ist, dass es bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Abdeckkörpers (7) an dem übrigen Batteriemodul (1) in wärmeleitenden Kontakt mit einem Teil wenigstens einer Batteriezelle (2) kommt und in dieser Kontaktstellung gehalten wird.
  10. Abdeckung (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitfähige Kontaktelement (17) als Federelement ausgebildet ist.
  11. Batteriesystem mit einem wenigstens zwei Batteriezellen (2) und eine Abdeckung (6) aufweisenden Batteriemodul (1) und einer elektronischen Batteriesteuereinrichtung, wobei die Abdeckung (6) wenigstens eine elektronische Überwachungseinrichtung zum Erfassen der von wenigstens einer Batteriezelle (2) erzeugten elektrischen Spannung und/oder der Temperatur von wenigstens einer Batteriezelle (2) umfasst, wobei die elektronische Überwachungseinrichtung kommunikationstechnisch mit der elektronischen Batteriesteuereinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE201210222866 2012-12-12 2012-12-12 Abdeckung für ein Batteriemodul Pending DE102012222866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222866 DE102012222866A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Abdeckung für ein Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222866 DE102012222866A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Abdeckung für ein Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222866A1 true DE102012222866A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222866 Pending DE102012222866A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Abdeckung für ein Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222866A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206666A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems
CN107810567A (zh) * 2015-06-25 2018-03-16 泰连公司 具有温度监测组件的电池模块
WO2019076532A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckeinrichtung für ein batteriegehäuse einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriegehäuse, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
WO2021249706A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für eine traktionsbatterie mit schutzeinheit, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102023133374B3 (de) 2023-11-29 2025-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schalung für eine Hochvoltbatterie, Hochvoltbatterie und Fahrzeug, welches die Schalung umfasst
DE102024110739A1 (de) 2024-04-17 2025-02-27 Audi Aktiengesellschaft Kontaktiervorrichtung für eine Hochvoltbatterie, Hochvoltbatterie und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Batteriezellen

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005746A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
DE19810746A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Varta Batterie Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
US20020180405A1 (en) * 2001-04-06 2002-12-05 Batson David C. Terminal assembly for battery
US20040070366A1 (en) * 2001-09-14 2004-04-15 Toshio Takeshita Battery pack
DE102008010837A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
US20100104927A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
US20100124693A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Shinichiro Kosugi Secondary battery pack
US20100297478A1 (en) * 2006-08-04 2010-11-25 Gs Yuasa Corporation Lead Acid Battery
US20110076521A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery unit and secondary battery assembly equipped with the battery unit
US20110195284A1 (en) * 2008-12-10 2011-08-11 Shunsuke Yasui Battery module and battery module assembly using same
US20120045675A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Honeywell International Inc. Interchangeable battery pack apparatus and method
US20120161677A1 (en) * 2009-08-31 2012-06-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery module, battery system and electrically driven vehicle
AT511119A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
US8299801B2 (en) * 2008-09-24 2012-10-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Car battery system

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005746A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
DE19810746A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Varta Batterie Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
US20020180405A1 (en) * 2001-04-06 2002-12-05 Batson David C. Terminal assembly for battery
US20040070366A1 (en) * 2001-09-14 2004-04-15 Toshio Takeshita Battery pack
US20100297478A1 (en) * 2006-08-04 2010-11-25 Gs Yuasa Corporation Lead Acid Battery
DE102008010837A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
US8299801B2 (en) * 2008-09-24 2012-10-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Car battery system
US20100104927A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
US20100124693A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Shinichiro Kosugi Secondary battery pack
US20110195284A1 (en) * 2008-12-10 2011-08-11 Shunsuke Yasui Battery module and battery module assembly using same
US20120161677A1 (en) * 2009-08-31 2012-06-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery module, battery system and electrically driven vehicle
US20110076521A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery unit and secondary battery assembly equipped with the battery unit
US20120045675A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Honeywell International Inc. Interchangeable battery pack apparatus and method
AT511119A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107810567A (zh) * 2015-06-25 2018-03-16 泰连公司 具有温度监测组件的电池模块
CN107810567B (zh) * 2015-06-25 2020-08-25 泰连公司 具有温度监测组件的电池模块
DE102016206666A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Robert Bosch Gmbh Temperatursensor, Batteriesystem und Verfahren zum Montieren eines Batteriesystems
US10658711B2 (en) 2016-04-20 2020-05-19 Robert Bosch Gmbh Temperature sensor, battery system and method for fitting a battery system
WO2019076532A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckeinrichtung für ein batteriegehäuse einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriegehäuse, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
CN111033793A (zh) * 2017-10-20 2020-04-17 宝马股份公司 用于机动车牵引用蓄电池的蓄电池壳体的覆盖装置、蓄电池壳体、牵引用蓄电池以及机动车
WO2021249706A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe für eine traktionsbatterie mit schutzeinheit, traktionsbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102023133374B3 (de) 2023-11-29 2025-01-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schalung für eine Hochvoltbatterie, Hochvoltbatterie und Fahrzeug, welches die Schalung umfasst
DE102024110739A1 (de) 2024-04-17 2025-02-27 Audi Aktiengesellschaft Kontaktiervorrichtung für eine Hochvoltbatterie, Hochvoltbatterie und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Batteriezellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119333B4 (de) Anschlussklemmenleisteneinheit
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
DE102013226904A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009041738A1 (de) Anordnung zum Anschließen von elektrischen Leiterbahnen an Polanschlüsse von zusammengeschalteten Zellen
WO2017080797A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102019203498B3 (de) Passiver Stromsensor mit vereinfachter Geometrie
EP3750237B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer solarzelle bei der messung elektrischer kenndaten der solarzelle und verfahren zur messung elektrischer kenndaten einer solarzelle
WO2022096207A1 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und batteriemodul mit einer solchen batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE102014000294A1 (de) Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014110643A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014103575B4 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Überspannungen
EP2711726B1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
DE102012018086A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102015008488A1 (de) Befestigungselement für eine elektrische Batterie, Anordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102008049101A1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE102018111216B3 (de) Schaltungsanordnung zur Strommessung in einer Leistungshalbleitergruppe und Leistungshalbleiterbaugruppe hiermit
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102018113757B4 (de) Abdeckung für Batteriegehäuse
DE102016214329A1 (de) Ventilblockaggregat
EP3084861A1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der sicherheit beim gebrauch von batteriesystemen
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE202010015854U1 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013202062A1 (de) Akkumulatorzelle und Akkumulatormodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002040000

Ipc: H01M0050147000

R016 Response to examination communication