[go: up one dir, main page]

DE102012215998A1 - Röntgengerät mit angepasster Aufnahmegeschwindigkeit - Google Patents

Röntgengerät mit angepasster Aufnahmegeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102012215998A1
DE102012215998A1 DE102012215998.3A DE102012215998A DE102012215998A1 DE 102012215998 A1 DE102012215998 A1 DE 102012215998A1 DE 102012215998 A DE102012215998 A DE 102012215998A DE 102012215998 A1 DE102012215998 A1 DE 102012215998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
ray
unit
recording
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215998.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Flohr
Bernhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012215998.3A priority Critical patent/DE102012215998A1/de
Priority to PCT/EP2013/067767 priority patent/WO2014037253A1/de
Publication of DE102012215998A1 publication Critical patent/DE102012215998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/107Protection against radiation, e.g. shielding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes.
Die Erfindung basiert auf einem System zur Aufnahme (A) eines Röntgenbildes (2), umfassend eine Aufnahmeeinheit (AE), ausgelegt zur Aufnahme (A) eines Röntgenbildes (2) wenigstens eines Körperbereiche eines Patienten (3). Die Erfindung basiert auf der Idee, dass das System weiterhin eine Steuerungseinheit (StE) umfasst, die zur Steuerung (St) der Geschwindigkeit zumindest einer Relativbewegung zwischen dem Patienten (3) und der Aufnahmeeinheit (AE) in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften (13) wenigstens eines Körperbereiches des Patienten (3) ausgelegt ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Steuerung (St) der Geschwindigkeit die Regulation der Dosis für einen gegebenen Körperbereich des Patienten (3) unabhängig von der Intensität der Röntgenstrahlung (17) erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes.
  • Röntgengeräte messen im Wesentlichen die Röntgenabsorption eines Untersuchungsbereiches und geben diese als Bild aus. Röntgengeräte kommen im medizinischen Bereich vor allem bei der Diagnostik aber auch zur Unterstützung chirurgischer Eingriffe zum Einsatz. Von großer Bedeutung sind dabei Computertomographie-Geräte (CT-Geräte), die eine dreidimensionale sowie eine zeitaufgelöste Bildgebung ermöglichen. Sowohl bei konventionellen Röntgengeräten als auch bei CT-Geräten ist die Dosis der Röntgenstrahlung für den Patienten möglichst gering zu halten. Bei der (Energie-)Dosis handelt es sich um die Energie der Röntgenstrahlung, der ein Patient pro kg Körpergewicht ausgesetzt ist. Gleichzeitig soll die Bildqualität optimiert werden, was oft dem Ziel der Dosisminimierung entgegensteht. Denn eine niedrigere Dosis geht in der Regel mit einer verschlechterten Bildqualität einher. Weiterhin hängt die erreichbare Bildqualität von Röntgenabsorptionseigenschaften des Untersuchungsbereiches ab. So weisen erwachsene Menschen für einen gegebenen Untersuchungsbereich wie dem Thorax in der Regel eine höhere Röntgenabsorption als Kinder auf. Um die gleiche Bildqualität zu erreichen, muss für einen erwachsenen Menschen also eine höhere Dosis als für ein Kind verwendet werden. Außerdem ist es für die Interpretation eines Röntgenbildes wichtig, dass verschiedene Körperbereiche eines Patienten mit einer vergleichbaren Bildqualität dargestellt werden. Die Verwendung einer einheitlichen Dosis für einen Bereich mit hoher Röntgenabsorption wie dem Thorax und für einen Bereich geringer Röntgenabsorption wie dem Beinbereich führt daher zu einer unterschiedlichen Bildqualität und kann die Interpretation des Röntgenbildes negativ beeinflussen. Daher existieren verschieden Verfahren zur Regulation der Dosis in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften eines Untersuchungsbereiches.
  • Aus WO 03/092502 A1 ist ein CT-Gerät zur Rekonstruktion von Absorptionswerten innerhalb eines Volumens bekannt. Das CT-Gerät umfasst eine Röntgenquelle, die so angebracht ist, dass sie um das Volumen in einer Rotationsebene rotieren kann während sie zumindest einen Teil des Volumens bestrahlt. Weiterhin umfasst das CT-Gerät mehrere Reihen von Röntgendetektoren, die durch die rotierende, an der gegenüber liegenden Seite des Volumens angebrachte Röntgenquelle beleuchtet werden. Das CT-Gerät umfasst eine Patientenunterstützung, das einen Patienten durch den Raum zwischen der Quelle und dem Detektor in einem Winkel zu der Normalen der Rotationsebene bewegen kann. Das CT-Gerät weist eine Kontrolleinheit auf um den Winkel auf Basis zumindest eines Radius R der besagten Rotation zu berechnen, sowie einen Radius r des Volumens und einen Helix Pitch, m, zu berechnen, der als die Distanz definiert ist, die sich die Patientenunterstützung während einer Rotation der Röntgenquelle bewegt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die Dosis eines Röntgengerätes zu regulieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe in Bezug auf das beanspruchte System als auch in Bezug auf das beanspruchte Verfahren beschrieben. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können die gegenständlichen Ansprüche (die beispielsweise auf ein System gerichtet sind) auch mit den Merkmalen, die in Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module ausgebildet.
  • Die Erfindung basiert auf einem System zur Aufnahme eines Röntgenbildes, umfassend eine Aufnahmeeinheit, ausgelegt zur Aufnahme eines Röntgenbildes wenigstens eines Körperbereiche eines Patienten. Die Erfindung basiert auf der Idee, dass das System weiterhin eine Steuerungseinheit umfasst, die zur Steuerung der Geschwindigkeit zumindest einer Relativbewegung zwischen dem Patienten und der Aufnahmeeinheit in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften wenigstens eines Körperbereiches des Patienten ausgelegt ist. Eine Steuerung der Geschwindigkeit ermöglicht die Regulation der Dosis für einen gegebenen Körperbereich des Patienten unabhängig von der Intensität der Röntgenstrahlung. Dadurch wird insbesondere eine besonders schnelle Regulation der Dosis möglich.
  • Weiterhin umfasst das System eine Patientenliege, ausgelegt den Patienten relativ zur Aufnahmeeinheit entlang seiner Längsachse zu bewegen, wodurch die Geschwindigkeit und Richtung der Relativbewegung besonders einfach reguliert werden kann. Dadurch kann das erfindungsgemäße System weiterhin sehr bedienungsfreundlich gestaltet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahmeeinheit dazu ausgelegt sich relativ zum Patienten zu bewegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahmeeinheit dazu ausgelegt eine Rotationsbewegung um den Patienten auszuführen, wodurch die Erfindung dazu ausgelegt ist tomographische Aufnahmeverfahren durchzuführen und damit hoch aufgelöste, dreidimensionale Bilder wenigstens eines Körperbereiches des Patienten aufzunehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Aufnahmeeinheit dazu ausgelegt eine Translationsbewegung relativ zu dem Patienten entlang seiner Längsachse auszuführen, wodurch die Regulation der Dosis durch Regulation der Relativgeschwindigkeit ohne eine Bewegung des Patienten erfolgen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das System dazu ausgelegt, die Relativbewegung zwischen Patient und der Aufnahmeeinheit entlang der Längsachse des Patienten sowie die Rotationsbewegung der Aufnahmeeinheit um den Patienten derart auszuführen, dass ein konstanter Pitch erzielt wird. Dadurch wird die Rekonstruktion von CT-Bildern erleichtert.
  • Weiterhin ist die Steuerungseinheit zur Steuerung der Intensität der Röntgenstrahlung der Aufnahmeeinheit in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften wenigstens eines Körperbereiches des Patienten ausgelegt, so dass die Dosis durch einen weiteren Parameter reguliert werden kann. Insbesondere ist die Regulation der Dosis aufgrund der Steuerung der Intensität der Röntgenstrahlung sowie aufgrund der Steuerung der Geschwindigkeit einer Relativbewegung voneinander unabhängig.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung eine Berechnungseinheit, die zur Berechnung der Röntgenabsorptionseigenschaften wenigstens eines Körperbereiches des Patienten anhand eines Topogramms ausgelegt ist. Denn anhand eines Topogramms lassen sich die Röntgenabsorptionseigenschaften besonders einfach und schnell berechnen.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung eine Berechnungseinheit, die zur Berechnung der Röntgenabsorptionseigenschaften wenigstens eines Körperbereiches des Patienten während der Aufnahme des Röntgenbildes ausgelegt ist. Dadurch ist eine besonders schnelle Berechnung der Röntgenabsorptionseigenschaften, nämlich in Echtzeit, gegeben.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung Ausführungsformen eines Verfahrens, zu deren Durchführung die hier genannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems ausgelegt sind. Die hier genannten Vorteile des erfindungsgemäßen Systems erstrecken sich damit auch auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erweitertes System zur Aufnahme eines Röntgenbildes,
  • 2 ein System zur Aufnahme eines Röntgenbildes, und
  • 3 ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Aufnahme eines Röntgenbildes.
  • 1 zeigt ein erweitertes System zur Aufnahme A eines Röntgenbildes 2. Im Folgenden werden die Begriffe "Röntgenbild" und "Bild" synonym verwendet. Ein solches Bild kann sowohl eine Fläche als auch ein Volumen darstellen. Es kann also zweidimensional ausgebildet und aus sogenannten Pixeln aufgebaut sein, oder es kann dreidimensional ausgebildet und aus sogenannten Voxeln aufgebaut sein. Außerdem kann sich ein Bild im Sinne der vorliegenden Anmeldung nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich erstrecken. Ein Bild kann also eine zeitliche Serie einzelner Aufnahmen umfassen, die jeweils zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Rückschlüsse aus der zeitlichen Veränderung eines bildlich erfassbaren Vorgangs, beispielsweise dem Anfluten eines Kontrastmittels, gezogen werden sollen.
  • Bei der Aufnahme A eines Röntgenbildes 2 liegt der Patient 3 auf einer Patientenliege 6, die so mit einem Liegensockel 4 verbunden ist, dass er die Patientenliege 6 mit dem Patienten 3 trägt. Zur Aufnahme A eines dreidimensionalen CT-Bildes bewegt die Patientenliege 6 den Patienten 3 entlang der Längsachse 5 des Patienten 3 durch die Öffnung 10 der Gantry 16 eines CT-Geräts 1. Während dieser Bewegung wird ein Röntgenbild 2 eines Körperbereiches des Patienten 3 erstellt. Die Aufnahme A eines Röntgenbildes 2 beruht auf der Messung der Röntgenabsorption des jeweils abzubildenden Körperbereiches. Zur Aufnahme A eines dreidimensionalen CT-Bildes rotiert die Aufnahmeeinheit AE, umfassend einen Röntgenemitter 8 sowie einen Röntgendetektor 9, um die Öffnung 10 des CT-Gerätes 1 und damit um die Längsachse 5 des Patienten 3. Die Röntgenabsorption des jeweils abzubildenden Körperbereiches wird also aus verschiedenen Winkeln gemessen, wobei als Aufnahmewinkel typischer Weise der Winkel zwischen der Längsachse 5 des Patienten 3 sowie der kürzesten Verbindung zwischen der Längsachse 5 und dem Röntgenemitter 8 angesehen wird. Da sich sowohl die Patientenliege 6 (entlang der Längsachse 5 des Patienten 3) als auch die Aufnahmeeinheit AE (um die Längsachse 5 des Patienten 3) bewegen, ist es sinnvoll einen sogenannten "Pitch" zu definieren. Dabei handelt es sich um das Verhältnis zwischen dem Vorschub der Patientenliege 6 pro einer 360° Umdrehung der Aufnahmeeinheit AE.
  • Bei dem Röntgenemitter 8 handelt es sich typischer Weise um eine Röntgenröhre; bei der Röntgendetektor 9 handelt es sich typischer Weise um einen Zeilen- oder Flachdetektor. Der Röntgendetektor 9 kann aber auch als Szintillatorzähler oder CCD Kamera ausgebildet sein. Röntgenemitter 8 und Röntgendetektor 9 sind so in einer Gantry 16 angeordnet, dass sie sich gegenüber liegen und die Röntgenstrahlen 17 des Röntgenemitters 8 für den Röntgendetektor 9 detektierbar sind. Die Aufnahmeeinheit AE ist so im Körper der Gantry 16 gelagert, dass die Aufnahmeeinheit AE um die Öffnung 10 und damit die Längsachse 5 des Patienten 3 rotieren kann.
  • Die Aufnahmen A des CT-Geräts 1 werden zur Verarbeitung und/oder Darstellung an einen Computer 18 gesendet. Weiterhin ist der Computer 18 mit der Steuerungseinheit StE sowie der Berechnungseinheit BE ausgestattet. Die Steuerungseinheit StE ist dazu ausgelegt die Geschwindigkeit der Patientenliege 6 und/oder der Aufnahmeeinheit AE in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften 13 des aufzunehmenden Körperbereiches zu steuern. Weiterhin ist die Steuerungseinheit StE dazu ausgelegt die Intensität der Röntgenstrahlung 17, die durch den Röntgenemitter 8 bereit gestellt wird, zu regulieren. Die Berechnungseinheit BE ist dazu ausgelegt die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 des aufzunehmenden Körperbereiches des Patienten 3 zu berechnen, beispielsweise anhand eines Topogramms 15. Sowohl die Steuerungseinheit StE als auch die Berechnungseinheit BE können als Hard- oder Software ausgebildet sein. Sowohl die Steuerungseinheit StE als auch die Berechnungseinheit BE können auf unterschiedlichen Computern 18 implementiert werden. So kann die Berechnungseinheit BE als Teil eines Servers ausgebildet sein, während die Steuerungseinheit StE als Teil des medizinischen Geräts 1 ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Steuerungseinheit StE als ein sogenanntes FPGA (Akronym für das englischsprachige "Field Programmable Gate Array") ausgebildet sein.
  • Der Computer 18 ist mit einer Ausgabeeinheit 11 sowie einer Eingabeeinheit 7 verbunden. Bei der Ausgabeeinheit 11 handelt es sich beispielsweise um einen (oder mehrere) LCD-, Plasma- oder OLED-Bildschirm(e). Auf der Ausgabeeinheit 11 wird beispielsweise das Röntgenbild 2 angezeigt. Bei der Eingabeeinheit 7 handelt es sich beispielsweise um eine Tastatur, eine Maus, einen sogenannten Touchscreen oder auch um ein Mikrofon zur Spracheingabe. Die Eingabeeinheit 7 kann genutzt werden, um ein Programm zu starten, dass die Steuerungseinheit StE, Berechnungseinheit BE sowie die Aufnahmeeinheit AE ansteuern und damit das in 3 beschriebene Verfahren kontrollieren kann.
  • 2 ein System zur Aufnahme A eines Röntgenbildes 2. Das im Folgenden beschriebene System ist dazu ausgelegt das in 3 beschriebene Verfahren durchzuführen. Das System umfasst eine Aufnahmeeinheit AE, die dazu ausgelegt ist ein Röntgenbild 2 wenigstens eines Körperbereiche eines Patienten 3 aufzunehmen. Bei einem Körperbereich kann es sich beispielsweise um den Abdomen, den Thorax oder den Kopf handeln. Weiterhin umfasst das System eine Steuerungseinheit StE, die dazu ausgelegt ist die Geschwindigkeit zumindest einer Relativbewegung zwischen dem Patienten 3 und der Aufnahmeeinheit AE in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften 13 wenigstens eines Körperbereiches des Patienten 3 zu steuern. Bei den Röntgenabsorptionseigenschaften 13 handelt es sich im Wesentlichen um die Fähigkeit eines Körperbereiches Röntgenstrahlung 17 zu absorbieren und/oder zu streuen, so dass diese nicht vom Röntgenemitter 8 zum Röntgendetektor 9 gelangen können. Zum Zweck der Steuerung St der Geschwindigkeit werden von der Steuerungseinheit StE berechnete Steuerungswerte 12 an die Aufnahmeeinheit AE und/oder die Patientenliege 6 übertragen. Bei den Steuerungswerten 12 handelt es sich beispielsweise um die Geschwindigkeit der Patientenliege 6 bzw. der Aufnahmeeinheit AE entlang der Längsachse 5 des Patienten 3 oder um die Rotationsgeschwindigkeit der Aufnahmeeinheit AE um die Längsachse 5 des Patienten 3.
  • Die Steuerung St der Geschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen Patient 3 und Aufnahmeeinheit AE erlaubt eine Regulation der Dosis für einen bestimmten Körperbereich unabhängig von der Strahlungsintensität des Röntgenemitters 8. Im Folgenden ist mit der Dosis die Energiedosis gemeint, also die Energie der Röntgenstrahlung 17, der ein Patient 3 pro kg Körpergewicht ausgesetzt ist. Die Steuerung St der Geschwindigkeit einer Relativbewegung ist insbesondere bei kräftigen Patienten 3 zur Dosisregulierung sinnvoll. Denn für solche Patienten 3 muss eine vergleichsweise hohe Dosis angewendet werden um eine zufriedenstellende Bildqualität zu erreichen. Eine solch hohe Dosis lässt sich prinzipiell durch eine höhere Intensität der Röntgenstrahlung 17, insbesondere durch einen höheren Strom einer Röntgenröhre als Röntgenemitter 8 erreichen. Allerdings führt dieser Ansatz jedoch zu erhöhtem Verschleiß der Röntgenröhre. Und bei einer festen, hohen Geschwindigkeit der Patientenliege 6, also einem hohen Pitch, ist die für eine gewisse Bildqualität benötigte Dosis oft gar nicht erst zu erreichen.
  • Deshalb ist es vorteilhaft die Dosis durch eine höhere Integrationszeit pro Bildabschnitt zu erhöhen, also durch eine verringerte Geschwindigkeit der Patientenliege 6. Weiterhin ist es sinnvoll die Dosis entlang der Längsachse 5 des Patienten 3 zu regulieren. Denn für eine Aufnahme A des Schulter- oder Hüftbereiches ist in der Regel eine höhere Dosis als für die Aufnahme A des Beinbereiches notwendig. Eine solche Regulation der Dosis wird durch die Steuerung der Geschwindigkeit der Patientenliege 6 entlang der Längsachse 5 des Patienten 3 erreicht. So wir die Geschwindigkeit der Patientenliege 6 im Bereich hoher Röntgenabsorption wie dem Schulter- und Hüftbereich erniedrigt und im Bereich niedriger Röntgenabsorption wie dem Beinbereich erhöht. Mit diesem Ansatz ist es besonders leicht möglich eine vergleichbare Bildqualität von Körperbereichen mit unterschiedlich hohen Röntgenabsorptionseigenschaften 13 innerhalb eines Röntgenbildes 2 zu erreichen.
  • Die Steuerung St der Geschwindigkeit einer Rotationsbewegung der Aufnahmeeinheit AE um die Längsachse 5 des Patienten 3 ist von besonderer Bedeutung. Denn es ist erstrebenswert für eine vereinfachte Rekonstruktion der Rohdaten zu einem dreidimensionalen Röntgenbild 2 den Pitch konstant zu halten. Daher ist die Steuerungseinheit StE so ausgelegt, dass sie den Pitch auch bei veränderter Rotationsgeschwindigkeit der Aufnahmeeinheit AE konstant halten kann. Bei einer verringerten Geschwindigkeit des Vorschubs des Patienten 3, beispielsweise durch eine Bewegung der Patientenliege 6, reduziert sich also auch die Rotationsgeschwindigkeit der Aufnahmeeinheit AE.
  • Weiterhin ist die Steuerungseinheit StE dazu ausgelegt die Intensität der Röntgenstrahlung 17 der Aufnahmeeinheit AE in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften 13 wenigstens eines Körperbereiches des Patienten 3 zu steuern. Die Dosis kann also sowohl über die Geschwindigkeit einer Relativbewegung zwischen Aufnahmeeinheit AE und Patient 3 – und damit der Integrationszeit – als auch über die Intensität der Röntgenstrahlung 17 reguliert werden. Die Steuerung St der
  • Intensität der Röntgenstrahlung 17 ist vor allem während einer einzelnen Umdrehung der Aufnahmeeinheit AE sinnvoll. Wird der Thorax eines auf dem Rücken liegenden Patienten 3 frontal bestrahlt, absorbiert er pro Flächeneinheit normalerweise weniger Röntgenstrahlung 17 als wenn er von der Seite, also senkrecht zur Saggitalebene, bestrahlt wird. Und die Intensität der Röntgenstrahlung 17 lässt sich einfach und sehr schnell, insbesondere periodisch, steuern. Die Intensität der Röntgenstrahlung 17 kann beispielsweise über den Strom einer Röntgenröhre als Röntgenemitter 8 gesteuert werden.
  • Weiterhin umfasst das System eine Berechnungseinheit BE, die dazu ausgelegt ist die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 wenigstens eines Körperbereiches des Patienten 3 anhand eines Topogramms 15 zu berechnen. Ein Topogramm 15 ist ein zweidimensionales Röntgenbild 2 in Form einer Röntgenprojektion, die es ermöglichen soll, den genauen Untersuchungsbereich sowie die Dosis der Röntgenstrahlung 17 für eine dreidimensionale CT-Aufnahme zu berechnen. Bei einem Topogramm 15 wird im Wesentlichen die Absorption von Röntgenstrahlung 17 durch den im Strahlengang befindlichen Körperbereich gemessen. Daher lassen sich aus einem Topogramm 15 direkt die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 des im Strahlengang befindlichen Körperbereiches messen. Um die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 entlang zweier verschiedener Achsen, beispielsweise jeweils senkrecht zur Frontal- und zur Sagittalebene, zu berechnen, kann es auch vorteilhaft sein zwei Topogramme 15 eines Patienten 3 aufzunehmen. Ein solches Topogramm 15 kann insbesondere mit der Aufnahmeeinheit AE aufgenommen werden. Zur Berechnung B der Röntgenabsorptionseigenschaften 13 wird das aufgenommene Topogramm 15 von der Aufnahmeeinheit AE an die Berechnungseinheit BE gesendet. Die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 werden zur weiteren Verarbeitung, insbesondere zur Berechnung B der Steuerungswerte 12, von der Berechnungseinheit BE an die Steuerungseinheit StE gesendet.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Aufnahme A eines Röntgenbildes 2. Das Verfahren umfasst die Aufnahme A eines Röntgenbildes 2 wenigstens eines Körperbereiche eines Patienten 3 mittels einer Aufnahmeeinheit AE, sowie die Steuerung St der Geschwindigkeit zumindest einer Relativbewegung zwischen dem Patienten 3 und der Aufnahmeeinheit AE in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften 13 der verschiedenen Körperbereiche des Patienten 3 mittels einer Steuerungseinheit StE.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren die Bewegung des Patienten 3 relativ zur Aufnahmeeinheit AE entlang seiner Längsachse 5 mittels einer Patientenliege 6. Zusätzlich zur Bewegung der Patientenliege 6 bewegt sich die Aufnahmeeinheit AE relativ zum Patienten 3 bewegt werden. Insbesondere kann die Aufnahmeeinheit AE eine Rotationsbewegung um den Patienten 3 und/oder eine Translationsbewegung relativ zu dem Patienten 3 entlang seiner Längsachse 5 ausführen. Dabei wird die Relativbewegung zwischen Patient 3 und Aufnahmeeinheit AE entlang der Längsrichtung 5 des Patienten 3 sowie die Rotationsbewegung der Aufnahmeeinheit AE um den Patienten 3 derart ausgeführt, dass ein konstanter Pitch erzielt wird. Weiterhin umfasst das Verfahren die Steuerung St der Intensität der Röntgenstrahlung 17 der Aufnahmeeinheit AE in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften 13 wenigstens eines Körperbereiches des Patienten 3 mittels der Steuerungseinheit StE. Zur Steuerung St der Geschwindigkeit bzw. der Intensität der Röntgenstrahlung überträgt die Steuerungseinheit StE Steuerungswerte 12 an die Aufnahmeeinheit AE bzw. an die Patientenliege 6. Zur Berechnung B der Steuerungswerte 12 werden die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 von der Berechnungseinheit BE an die Steuerungseinheit StE gesendet.
  • Die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 wenigstens eines Körperbereiches des Patienten 3 werden dabei anhand eines Topogramms 15 mittels einer Berechnungseinheit BE berechnet. Das Topogramm 15 wird bevorzugt mit der Aufnahmeeinheit AE und unmittelbar vor Beginn des hier beschriebenen Verfahrens aufgenommen. Daher wird das Topogramm 15 von der Aufnahmeeinheit AE zur Berechnung B an die Berechnungseinheit BE gesendet. Weiterhin sollte sich der Patient 3 zwischen der Aufnahme des Topogramms 15 und der hier beschriebenen Aufnahme A eines Röntgenbildes 2 nicht wesentlich bewegen, da die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 entlang verschiedener Achsen des Patienten 3, beispielsweise senkrecht zur Sagittal- bzw. Frontalebene, auch von seiner Lage relativ zur Aufnahmeeinheit AE abhängen.
  • Die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 können durch die Berechnungseinheit BE auch in Echtzeit, also während der Aufnahme A des Röntgenbildes 2, berechnet werden. Diese Berechnung B erfolgt, indem kontinuierlich die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 aus einem Abschnitt des Röntgenbildes 2 berechnet werden. Bei einer kontinuierlichen Drehung der Aufnahmeeinheit AE in einem CT-Gerät 1 wird die Intensität der Röntgenstrahlung 17 beispielsweise um 180° versetzt gesteuert. Die Intensität der Röntgenstrahlung 17 wird daher anhand von Röntgenabsorptionseigenschaften 13 berechnet, die auf einem um 180° versetzt aufgenommenen Abschnitt des Röntgenbildes 2 beruhen.
  • Weiterhin können die Röntgenabsorptionseigenschaften 13 auch in Form eines Signal-zu-Rausch Verhältnisses bestimmt werden. Sowohl die Berechnung B der Intensität der Röntgenstrahlung 17 als auch die Steuerung St der Geschwindigkeit der Relativbewegung können so durchgeführt werden, dass während der Aufnahme A ein konstantes Signal-zu-Rausch Verhältnis und damit eine konstante Bildqualität angestrebt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können Verfahrensschritte in einer anderen als den angegebenen Reihenfolgen durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/092502 A1 [0003]

Claims (18)

  1. System zur Aufnahme (A) eines Röntgenbildes (2), umfassend: – eine Aufnahmeeinheit (AE), ausgelegt zur Aufnahme (A) eines Röntgenbildes (2) wenigstens eines Körperbereiche eines Patienten (3), – eine Steuerungseinheit (StE), ausgelegt zur Steuerung (St) der Geschwindigkeit zumindest einer Relativbewegung zwischen dem Patienten (3) und der Aufnahmeeinheit (AE) in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften (13) wenigstens eines Körperbereiches des Patienten (3).
  2. System nach Anspruch 1, umfassend: – eine Patientenliege (6), ausgelegt den Patienten (3) relativ zur Aufnahmeeinheit (AE) entlang seiner Längsachse (5) zu bewegen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufnahmeeinheit (AE) ausgelegt ist sich relativ zum Patienten (3) zu bewegen.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Aufnahmeeinheit (AE) ausgelegt ist eine Rotationsbewegung um den Patienten (3) auszuführen.
  5. System nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Aufnahmeeinheit (AE) ausgelegt ist eine Translationsbewegung relativ zu dem Patienten (3) entlang seiner Längsachse (5) auszuführen.
  6. System nach einem der Ansprüche 4 oder 5, ausgelegt die Relativbewegung zwischen Patient (3) und der Aufnahmeeinheit (AE) entlang der Längsachse (5) des Patienten (3) sowie die Rotationsbewegung der Aufnahmeeinheit (AE) um den Patienten (3) derart auszuführen, dass ein konstanter Pitch erzielt wird.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerungseinheit (StE) zur Steuerung (St) der Intensität der Röntgenstrahlung (17) der Aufnahmeeinheit (AE) in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften (13) wenigstens eines Körperbereiches des Patienten (3) ausgelegt ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend – eine Berechnungseinheit (BE), die zur Berechnung (B) der Röntgenabsorptionseigenschaften (13) wenigstens eines Körperbereiches des Patienten (3) anhand eines Topogramms (15) ausgelegt ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend – eine Berechnungseinheit (BE), die zur Berechnung (B) der Röntgenabsorptionseigenschaften (13) wenigstens eines Körperbereiches des Patienten (3) während der Aufnahme (A) des Röntgenbildes (2) ausgelegt ist.
  10. Verfahren zur Aufnahme (A) eines Röntgenbildes, umfassend folgende Schritte: – Aufnahme (A) eines Röntgenbildes (2) wenigstens eines Körperbereiche eines Patienten (3) mittels einer Aufnahmeeinheit (AE), – Steuerung (St) der Geschwindigkeit zumindest einer Relativbewegung zwischen dem Patienten (3) und der Aufnahmeeinheit (AE) in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften (13) wenigstens eines Körperbereiches des Patienten (3) mittels einer Steuerungseinheit (StE).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin umfassend folgenden Schritt: – Bewegung des Patienten (3) relativ zur Aufnahmeeinheit (AE) entlang seiner Längsachse (5) mittels einer Patientenliege (6).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, weiterhin umfassend folgenden Schritt: – Bewegung der Aufnahmeeinheit (AE) relativ zum Patienten (3).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Aufnahmeeinheit (AE) eine Rotationsbewegung um den Patienten (3) ausführt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Aufnahmeeinheit (AE) eine Translationsbewegung relativ zu dem Patienten (3) entlang seiner Längsachse (5) ausführt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Relativbewegung zwischen Patient (3) und Aufnahmeeinheit (AE) entlang der Längsachse (5) des Patienten (3) sowie die Rotationsbewegung der Aufnahmeeinheit (AE) um den Patienten (3) derart ausgeführt wird, dass ein konstanter Pitch erzielt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, weiterhin umfassend folgenden Schritt: – Steuerung (St) der Intensität der Röntgenstrahlung (17) der Aufnahmeeinheit (AE) in Abhängigkeit der Röntgenabsorptionseigenschaften (13) wenigstens eines Körperbereiches des Patienten (3) mittels der Steuerungseinheit (StE).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, weiterhin umfassend folgenden Schritt: – Berechnung (B) der Röntgenabsorptionseigenschaften (13) wenigstens eines Körperbereiches des Patienten (3) anhand eines Topogramms (15) mittels einer Berechnungseinheit (BE).
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, weiterhin umfassend folgenden Schritt: – Berechnung (B) der Röntgenabsorptionseigenschaften (13) wenigstens eines Körperbereiches des Patienten (3) während der Aufnahme (A) des Röntgenbildes (2) mittels einer Berechnungseinheit (BE).
DE102012215998.3A 2012-09-10 2012-09-10 Röntgengerät mit angepasster Aufnahmegeschwindigkeit Withdrawn DE102012215998A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215998.3A DE102012215998A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Röntgengerät mit angepasster Aufnahmegeschwindigkeit
PCT/EP2013/067767 WO2014037253A1 (de) 2012-09-10 2013-08-28 Röntgengerät mit angepasster aufnahmegeschwindigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215998.3A DE102012215998A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Röntgengerät mit angepasster Aufnahmegeschwindigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215998A1 true DE102012215998A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49111173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215998.3A Withdrawn DE102012215998A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Röntgengerät mit angepasster Aufnahmegeschwindigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012215998A1 (de)
WO (1) WO2014037253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3437561A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Siemens Healthcare GmbH Wechselwirken von betriebsparametern bei einem medizinischen system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215807A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Spiralaufnahme mit veränderlicher Tischgeschwindigkeit bei konstantem Pitch und Computertomographiegerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
CN112656436A (zh) * 2020-12-21 2021-04-16 明峰医疗系统股份有限公司 一种ct变速扫描调节剂量方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092502A1 (en) 2002-05-06 2003-11-13 Philips Medical Systems Technologies Ltd. Cone beam ct scanners with reduced scan length
US20060256920A1 (en) * 2004-01-22 2006-11-16 Osamu Tsujii Radiographic device and radiographic method
DE102007034986A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-05 Siemens Ag Verfahren und Tomographiegerät zur Abtastung eines mit einem Kontrastmittel versehenen Patienten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023494A (en) * 1996-12-19 2000-02-08 General Electric Company Methods and apparatus for modifying slice thickness during a helical scan
JP2006320523A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc シャトルモードヘリカルスキャンのスキャンパラメータ設定方法およびx線ct装置
JP2007054372A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ct装置
JP4509903B2 (ja) * 2005-09-27 2010-07-21 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
JP4639143B2 (ja) * 2005-11-30 2011-02-23 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置およびその制御方法
JP5317389B2 (ja) * 2006-02-03 2013-10-16 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 放射線断層撮影装置
JP2007236662A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ct装置およびそのx線ct画像再構成方法、x線ct画像撮影方法。
JP4495109B2 (ja) * 2006-04-06 2010-06-30 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
DE102007021023A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Siemens Ag Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
JP5085305B2 (ja) * 2007-12-21 2012-11-28 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
US20090310740A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 General Electric Company Computed tomography method and system
US9084542B2 (en) * 2009-11-10 2015-07-21 General Electric Company Apparatus and methods for computed tomography imaging

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003092502A1 (en) 2002-05-06 2003-11-13 Philips Medical Systems Technologies Ltd. Cone beam ct scanners with reduced scan length
US20060256920A1 (en) * 2004-01-22 2006-11-16 Osamu Tsujii Radiographic device and radiographic method
DE102007034986A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-05 Siemens Ag Verfahren und Tomographiegerät zur Abtastung eines mit einem Kontrastmittel versehenen Patienten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3437561A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-06 Siemens Healthcare GmbH Wechselwirken von betriebsparametern bei einem medizinischen system
US10828005B2 (en) 2017-08-01 2020-11-10 Siemens Healthcare Gmbh Interaction of operating parameters in a medical system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014037253A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
WO2012097801A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kontrastmittelunterstützten röntgendarstellung und ein röntgensystem
EP2486956B1 (de) Verfahren zur Identifikation möglicher Veränderungen der Reichweite eines geplanten Bestrahlungsfeldes vor der Bestrahlung eines Patienten mit geladenen Teilchen
DE102005033471A1 (de) Verfahren und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung eines Bildes von einem sich bewegenden Körperbereich eines Lebewesens
DE102011004742B4 (de) Filter für eine Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014223103A1 (de) Tomographisches Gerät sowie Verfahren und Computerprogramm zur modellbasierten Positionierung
DE102008003173A1 (de) Verfahren für die Computertomographie zur Bestimmung eines Objektbereichs
DE102012204980A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102016204870B4 (de) Blendenvorrichtung zur Kollimation eines Röntgenstrahlenbündels einer Röntgeneinrichtung
DE102011083854B4 (de) Zeitaufgelöste Tomosynthesebildgebung
DE102012215997A1 (de) Kontrastverstärkte Aufnahme von Objekten
DE102009032429B4 (de) Strahlentherapiegerät mit rotierbarer Gantry
DE102009020400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102007021023A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung für die Spiral-CT mit veränderlichem Pitch und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102013202491A1 (de) Dosisreduzierte CT-Aufnahme mittels dynamischer Kollimierung
DE102012222714A1 (de) Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
DE102014219666A1 (de) Verfahren zur automatischen Patientenpositionierung sowie bildgebendes System
DE102009047867A1 (de) Verfahren zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102006054138A1 (de) System und Verfahren zur Cross Table-Tomosynthesebildgebung für Traumaanwendungen
DE102016219817A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Röntgenbilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102012215998A1 (de) Röntgengerät mit angepasster Aufnahmegeschwindigkeit
DE102013107358A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und System für die 3D-Darstellung eines Patientenorgans
DE102011080371B4 (de) Strahlentherapie mit überlagerungsfreier 3D-CT Bildgebung
DE102011081422B4 (de) Bildgestützte Strahlentherapie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee