DE102012212146A1 - Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug - Google Patents
Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012212146A1 DE102012212146A1 DE102012212146.3A DE102012212146A DE102012212146A1 DE 102012212146 A1 DE102012212146 A1 DE 102012212146A1 DE 102012212146 A DE102012212146 A DE 102012212146A DE 102012212146 A1 DE102012212146 A1 DE 102012212146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- contact areas
- coupling part
- clearance
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 106
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 106
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 106
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 abstract description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/08—Drills combined with tool parts or tools for performing additional working
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/10—Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/02—Twist drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/16—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/0002—Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
- B23B51/0003—Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/0002—Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
- B23B51/0003—Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
- B23B51/0005—Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts with cutting heads or inserts attached by wedge means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/16—Milling-cutters characterised by physical features other than shape
- B23C5/20—Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
- B23C5/22—Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D77/00—Reaming tools
- B23D77/02—Reamers with inserted cutting edges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2251/00—Details of tools for drilling machines
- B23B2251/02—Connections between shanks and removable cutting heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/02—Connections between the shanks and detachable cutting heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C2210/00—Details of milling cutters
- B23C2210/56—Supporting or guiding sections located on the periphery of the tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/909—Having peripherally spaced cutting edges
- Y10T408/9098—Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Abstract
Die Kupplungsstelle insbesondere für ein modulares Bohrwerkzeug mit einem Träger (4) und einem darin eingesetzten Werkzeugkopf (2) umfasst als erstes Kupplungsteil einen Befestigungszapfen (22) und als zweites Kupplungsteil eine Zapfenaufnahme (16), die durch ein wechselseitiges Verdrehen unter Ausbildung einer in radialer Richtung wirkenden Presspassung miteinander koppelbar sind. Jedes Kupplungsteil (4, 2) weist jeweils zwei einander gegenüberliegende Kupplungsflächen (18A, 18B) mit Kontaktbereichen (42) auf, in denen die Presspassung ausgebildet wird. Zumindest bei einem der beiden Kupplungsteile (2, 4) ist zumindest eine der Kupplungsflächen (18A, 18B) in zumindest zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kontaktbereiche (42) getrennt, in dem hierzu zwischen den Kontaktbereichen (42) ein erster Freigang (40) ausgebildet ist, der radial gegenüber den Kontaktbereichen (42) zurück versetzt ist. Hierdurch werden um den Umfang verteilt zumindest an drei durch die Kontaktbereiche (42) definierten Kontaktpunkten eine Klemmung erzielt, so dass der Klemmsitz verbessert ist.
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Kupplungsstelle für ein sich in Axialrichtung erstreckendes modulares Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug mit einem Träger und mit einem darin eingesetzten Werkzeugkopf mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Werkzeugkopf sowie einen Träger für ein derartiges modulares Rotationswerkzeug.
- Ein derartiges Rotationswerkzeug mit einer derartigen Kupplungsstelle ist aus der
EP 1 476 269 B1 zu entnehmen. - Unter Rotationswerkzeug wird allgemein ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen verstanden, welches zur Werkstückbearbeitung um seine eigene, sich in Axialrichtung erstreckende Rotationsachse drehend eingesetzt wird.
- Bei dem aus der
EP 1 476 269 B1 bekannten Bohrwerkzeug wird der Werkzeugkopf ausschließlich klemmend im Träger eingesetzt. Der Träger weist hierzu zwei einander in etwa gegenüberliegende Klemmstege auf, die eine radiale Klemmkraft auf den Werkzeugkopf ausüben. Der Werkzeugkopf wird durch ein Verdrehen etwa um 90° mit den Klemmstegen verspannt. Hierbei kommen zueinander korrespondierende Kupplungsflächen des Werkzeugkopfes und des Trägers an üblicherweise linienförmigen Kontaktbereichen zum Anliegen. Die Befestigung des Werkzeugkopfes erfolgt über die in diesen Kontaktbereichen ausgeübte radiale Klemmkraft infolge einer Presspassung zwischen Werkzeugkopf und Träger. - Aufgabe der Erfindung
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Sitz zweier Kupplungsteile, insbesondere eines Werkzeugkopfes in einem Träger zu ermöglichen.
- Lösung der Aufgabe
- Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Kupplungsstelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Werkzeugkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und mit einem Träger mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Die im Hinblick auf die Kupplungsstelle angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Werkzeugkopf bzw. den Träger übertragbar.
- Die Kupplungsstelle dient allgemein zur klemmenden Verbindung zwischen einem Träger und einem darin eingesetzten Werkzeugkopf. Die Kupplungsstelle umfasst hierbei ein erste Kupplungsteil und ein zweites Kupplungsteil, die durch ein wechselseitiges Verdrehen unter Ausbildung einer in radialer Richtung wirkenden Presspassung miteinander koppelbar sind. Jedes Kupplungsteil weist zwei einander gegenüberliegende Kupplungsflächen mit Kontaktbereichen auf, in denen die Presspassung ausgebildet wird. Das erste Kupplungsteil ist beispielsweise Bestandteil des Werkzeugkopfes und das zweite Kupplungsteil Bestandteil des Trägers, oder umgekehrt. Entscheidend ist das relative Zusammenwirken der beiden Kupplungsteile.
- Zur Verbesserung des Klemmsitzes ist vorgesehen, dass zumindest beim ersten Kupplungsteil zumindest eine der beiden Kupplungsflächen zumindest zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kontaktbereiche aufweist, wobei zur Ausbildung der Kontaktbereiche zwischen diesen ein erster Freigang ausgebildet ist, in dem die beiden Kupplungsteile in gekoppelten Zustand nicht aneinander anliegen. Der erste Freigang ist bevorzugt lediglich bei einem Kupplungsteil ausgebildet.
- Durch diese Maßnahme wird daher zumindest eine Kupplungsfläche geteilt, so dass innerhalb einer Kupplungsfläche mehrere Kontaktbereiche für einen insbesondere linienförmigen, sich in Axialrichtung erstreckenden Kontakt (Presspassung) erzeugt wird. Damit wird der entscheidende Vorteil erzielt, dass im Vergleich zu der bekannten herkömmlichen Kupplung zumindest ein Dreipunkt- oder Dreilinienkontakt ausgebildet wird, so dass insgesamt die Stabilität der Kupplungsverbindung verbessert wird.
- Diese Ausgestaltung beruht auf der Erkenntnis, dass bei der herkömmlichen Kupplung eine Klemmung lediglich an zwei im Wesentlichen einander gegenüberliegenden, sich in Axialrichtung erstreckenden Kontaktlinien ausgebildet wird, was in bestimmten Betriebssituationen zu einer Lockerung der Kupplungsverbindung führen konnte. Insbesondere wenn das Werkzeug als Bohrwerkzeug ausgebildet ist und bei einer Sacklochbohrung aus dem Bohrloch wieder herausgeführt wird. Auch führt dieser lediglich linienförmig Kontakt an zwei gegenüberliegenden Kontaktlinien dazu, dass die beiden Kupplungsteile geringfügig zueinander verkippen können.
- Durch die Unterbrechung zumindest einer der Kupplungsflächen und der Erzeugung von mehreren Kontaktbereichen pro Kupplungsfläche werden diese Nachteile in besonders einfacher Weise vermieden, ohne dass grundsätzliche und bewehrte Design der aus der
EP 1 476 269 B1 zu entnehmenden Kupplungsgeometrie grundsätzlich abändern zu müssen. Bis auf die hier beschriebenen Änderungen werden daher der Träger und der Werkzeugkopf vorzugsweise zumindest weitgehend identisch zu den in der EP 1 476 269 B1 beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet. Auf diese Beschreibung wird daher insoweit Bezug genommen. - Die Kupplungsflächen eines jeweiligen Kupplungsteils bilden jeweils ein einander gegenüberliegendes Paar. Weitere Kupplungsflächen sind daher nicht vorgesehen. Die Kupplungsflächen sind üblicherweise jeweils 180° um die Rotationsachse drehversetzt zueinander angeordnet. Zwischen den Kupplungsflächen ist vorzugsweise jeweils eine Spannut ausgebildet, vorzugsweise sowohl beim Träger als auch beim Werkzeugkopf.
- Für die Erzeugung der in radialer Richtung wirkenden Presspassung weist das innenliegende Kupplungsteil üblicherweise ein Übermaß in seinem maximalen Außendurchmesser im Vergleich zu dem Innendurchmesser des äußeren Kupplungsteils auf. Neben dem Klemmsitz sind vorzugsweise keine weiteren Befestigungsvarianten, wie beispielsweise Schraubbefestigung etc. vorgesehen. Entsprechend lässt sich für einen einfachen Austausch eines verschlissenen Werkzeugkopfes dieser durch ein Verdrehen und Herausziehen aus dem Träger von diesem lösen.
- Unter Freigang zwischen den beiden Kontaktbereichen wird allgemein ein Oberflächenbereich der Kupplungsflächen verstanden, welcher in radialer Richtung zurückgesetzt ist, so dass die beiden durch den Freigang gebildeten Kontaktbereiche in radialer Richtung überstehen.
- Im Hinblick auf eine einfache Herstellung der beiden Kupplungsteile liegen die Kontaktbereiche zumindest eines und vorzugsweise beider Kupplungsteile auf einer Kreisbogenlinie. Eine im Querschnitt gesehene kreisrunde Ausgestaltung des jeweiligen Kupplungsteils ist herstellungstechnisch in einfacher Weise durch Schleifen zu ermöglichen. Im ersten Schritt wird daher der Kupplungsteil, beispielsweise ein Befestigungszapfen des Werkzeugs, rund geschliffen, wobei anschließend der Freigang in das rund geschliffene Kupplungsteil eingebracht (eingeschliffen) wird.
- Für ein einfaches Einführen in das komplementäre Kupplungsteil durch das relative Verdrehen der beiden Teile zueinander ist zumindest eines der beiden Kupplungsteile mit einer Einführschräge oder eine Einführphase an seiner vorderen Kante versehen. Unter vorderer Kante wird der endseitige Abschnitt der Kupplungsfläche verstanden, der in Drehrichtung beim Verdrehen der Kupplungsteile beim Einsetzen vorlaufend ist.
- Alternativ oder ergänzend können die beiden Kupplungsteile auch unterschiedliche Querschnittsgeometrien, beispielsweise eine kreisrunde mit einer elliptischen Querschnittsfläche kombinieren, so dass ein einfaches Verdrehen gegeneinander ermöglicht ist.
- In bevorzugter Ausgestaltung sind um den genannten Umfang genau drei Kontaktbereiche ausgebildet. Dies führt zu einer guten Klemmverbindung mit definierten Kontaktbereichen, da keine Überbestimmung vorliegt.
- Alternativ hierzu weist jede der beiden gegenüberliegenden Kupplungsflächen zumindest des einen Kupplungsteils zwei Kontaktbereiche mit einem dazwischen angeordneten Freigang auf. Hierdurch sind also zumindest und vorzugsweise genau vier Kontaktbereiche ausgebildet. Diese sind bevorzugt paarweise jeweils 180° einander gegenüberliegend angeordnet. Diese gegenüberliegende Anordnung ist herstellungstechnisch von Vorteil. Da es für die Ausbildung der gewünschten Presspassung auf eine hohe Maßgenauigkeit ankommt ist beim Herstellen nämlich ein Vermessen der Kontaktbereiche im Hinblick auf ihre radiale Position erforderlich, was bei dieser Geometrie in einfacher Weise möglich ist.
- Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung sind die Kontaktbereiche auch in Axialrichtung durch die Anordnung eines zweiten Freigangs unterteilt, so dass ein jeweiliger Kontaktbereich durch zumindest zwei axial voneinander beabstandete Teilkontaktbereiche gebildet ist, nämlich ein vorderer, einer Werkzeugspitze zugewandter Teilkontaktbereich und ein hinterer, einem Trägerschaft zugewandten Teilkontaktbereich. Durch diese Maßnahme sind nunmehr nicht nur in Umfangsrichtung sondern auch in Axialrichtung mehrere definierte Anlagepunkte geschaffen, so dass auch in die Axialrichtung eine verbesserte Klemmbefestigung erreicht ist. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den ersten Freigang am ersten Kupplungsteil und den zweiten Freigang am zweiten Kupplungsteil auszubilden. Vorzugsweise sind die beiden Freigänge jedoch am gleichen Kupplungsteil ausgebildet.
- Zweckdienlicherweise ist der zweite Freigang hierbei durch eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut ausgebildet.
- Der Träger als das eine Kupplungsteil weist vorzugsweise zwei voneinander durch Spannuten getrennte Klemmstege auf, die freie Stirnseiten aufweisen, die auch bei eingesetztem Werkzeugkopf nicht von diesem überdeckt werden. In alternativen Ausgestaltungen kann der Werkzeugkopf die Klemmstege in axialer Richtung auch vollständig überdecken.
- Generell werden bei der Ausbildung der Klemmverbindung zwischen den beiden Kupplungsteilen die Klemmstege radial etwas elastisch aufgespreizt. Aufgrund ihres freien Endes wird dabei der vordere Teilbereich etwas stärker aufgespreizt als der hintere mit dem Träger verbundene Teilbereich. Um an allen Kontaktpunkten eine hohe, möglichst gleich große Klemmkraft zu erzielen ist in zweckdienlicher Weiterbildung der vordere Teilkontaktbereich bzgl. des hinteren Teilkontaktbereichs radial in Richtung zum anderen Kupplungsteil nach außen versetzt. Hierunter wird verstanden, dass der vordere Teilkontaktbereich im Falle des inneren Kupplungsteils (Klemmzapfen des Werkzeugkopfes) radial auf einer weiter außen liegenden Position (bezogen auf die Rotationsachse) liegt als der hintere Teilbereich. Bei einem äußeren Kupplungsteil (Träger mit den Klemmstegen) ist es umgekehrt und der vordere Teilkontaktbereich ist insoweit radial nach außen versetzt (also von der normalen Kupplungsfläche weggerichtet) als dass sein Abstand zur Rotationsachse geringer als bei dem hinteren Teilkontaktbereich ist.
- Diese Ausgestaltung wirkt daher insgesamt einer elastischen radialen Aufspreizung bei den gabelförmigen Klemmstegen entgegen und kompensiert diese Aufspreizung.
- In bevorzugter Ausgestaltung verlaufen die Kupplungsflächen und damit auch die Kontaktbereiche parallel zur Axialrichtung. Bei den beiden Kupplungsteilen handelt es sich daher vorzugsweise um zumindest im Wesentlichen zylindrische Elemente, also auf Seiten des Werkzeugkopfes um einen im Wesentlichen zylindrischen Befestigungszapfen und auf Seiten des Trägers um eine im Wesentlichen zylindrische Aufnahme.
- Alternativ hierzu sind die Kupplungsflächen zueinander bzgl. der Rotationsachse geneigt angeordnet, so dass die Kupplungsflächen jeweils einen Abschnitt einer Kegelmantelfläche mit der Rotationsachse als Kegelachse bilden. Bei derartigen Ausgestaltungen wird beim Verdrehen der beiden Kupplungsteile ein in axialer Richtung wirkender Formschluss nach Art einer Schwalbenschwanz-Verbindung ausgebildet. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist der vordere Teilkontaktbereich bzgl. des hinteren Teilkontaktbereichs radial nach außen versetzt. Wobei als Bezugslinie für das radiale Versetzen der Verlauf der Kegelmantelfläche in Axialrichtung zu verstehen ist. D.h. der vordere Teilkontaktbereich ist bzgl. eines vom hinteren Teilkontaktbereich verlängerten Kegelmantelabschnitts radial nach außen versetzt, um die radiale Aufspreizung der Klemmstege zu kompensieren.
- In bevorzugter Ausgestaltung ist das erste Kupplungsteil mit den durch den ersten und vorzugsweise auch durch den zweiten Freigang gebildeten Kontaktbereichen sowie Teilkontaktbereichen am Werkzeugkopf ausgebildet. In diesem Fall ist daher das erste Kupplungsteil ein am Werkzeugkopf angeordneter Befestigungszapfen. Entsprechend ist korrespondierend hierzu das zweite Kupplungsteil am Träger und zwar insbesondere als Zapfenaufnahme für den Befestigungszapfen ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Alternative ist der erste und oder der zweite Freigang im Bereich der Zapfenaufnahme ausgebildet. Durch diese Maßnahme werden im Bereich der Zapfenaufnahme die Kontaktpunkte über die Einarbeitung des jeweiligen Freigangs festgelegt. Diese sind dadurch immer an einer definierten Position, selbst bei mehrfachem Wechsel des Werkzeugkopfes. Bei einer Anordnung des Freigangs ausschließlich an den Befestigungszapfen des Trägers besteht die Möglichkeit, dass durch Toleranzschwankungen bei verschiedenen Werkzeugköpfen die Kontaktbereiche an unterschiedlichen axialen und/oder Umfangspositionen sind, so dass infolge eines Verschleißes bei wiederholtem Austausch des Werkzeugkopfes die Klemmfähigkeit des Trägers nachlassen kann.
- Beschreibung der Figuren
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
-
1A ,1B ein Bohrwerkzeug mit einem ausschnittsweise dargestelltem Träger und einem Werkzeugkopf in einer Explosionsdarstellung vor dem Zusammenfügen der beiden Kupplungsteile (1A ) sowie in der montierten Endposition (1B ), -
2A einen Werkzeugkopf in einer Seitenansicht gemäß einer ersten Ausführungsvariant, -
2B eine Schnittansicht gemäß der Linie 2B-2B in2A , -
2C eine vergrößerte Darstellung der2B im Bereich des Befestigungszapfens, -
3A –3C eine zweite Ausführungsvariante des Werkzeugkopfes mit den Ansichten entsprechend2A –2C , -
4A –4C eine dritte Ausführungsvariante eines Werkzeugkopfes mit den Ansichten entsprechend den2A –2C , -
5A eine vierte Ausführungsvariante eines Werkzeugkopfes in perspektivischer Darstellung, -
5B eine Explosionsdarstellung eines ausschnittsweise dargestellten Trägers mit dem Werkzeugkopf gemäß5A ähnlich der1A , -
6 eine Explosionsdarstellung ähnlich der5B und4A mit einer zweiten Ausführungsvariante des Trägers. - In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Die Kupplungsstelle wird anhand eines modularen Bohrwerkzeugs beschrieben. Dieses weist einen Werkzeugkopf
2 und einen Träger4 auf. Werkzeugkopf2 sowie Träger4 erstrecken sich in Axialrichtung6 und bilden jeweils einen bzgl. einer Rotationsachse A rotationssymmetrischen Körper. Die Rotationsachse A erstreckt sich in Axialrichtung6 . Im Betrieb rotiert das Bohrwerkzeug in Rotationsrichtung7 . Der ausschnittsweise dargestellte Träger4 weist an seiner vorderen Endseite zwei einander gegenüberliegende Klemmstege8 auf, die voneinander durch jeweils eine Sparnut10 getrennt sind. Im rückwärtigen Bereich weist der Träger einen hier nicht näher dargestellten Spanschaft zum Einspannen in eine Werkzeugmaschine auf. - Die beiden Klemmstege
8 erstrecken sich in Axialrichtung6 jeweils in etwa gabelförmig zum Werkzeugkopf2 hin. Sie sind stufenförmig ausgebildet und weisen eine vordere freie Stirnseite12 auf, die unter Ausbildung einer Stufe in eine insbesondere horizontal verlaufende Auflagefläche14 übergeht. Die jeweiligen Klemmstege8 sind umfangsseitig außen am Träger4 ausgebildet. Bei eingesetztem Werkzeugkopf2 sind die freien Stirnseiten12 vom Werkzeugkopf unbedeckt, wohingegen dieser mit einer planen Unterseite auf den Auflageflächen14 aufliegt. Die Klemmstege8 weisen weiterhin etwa senkrecht zur Umfangsrichtung orientierte Anschlagsflächen15 auf, die sich zudem etwa in Axialrichtung6 erstrecken und zur Drehmomentübertragung beim Betrieb dienen. - Zwischen den Klemmstegen
8 ist eine Aufnahme für den Werkzeugkopf2 ausgebildet. Von der Auflagefläche14 ausgehend weist der Träger14 ein sich entgegen der Axialrichtung6 erstreckende Zapfenaufnahme16 auf. Durch die Unterbrechung durch die Spannuten10 weist diese lediglich Teilmantelflächen auf, die vorzugsweise zylindrische Teilflächen sind. Diese Teilmantelflächen bilden jeweils Kupplungsflächen18A der Zapfenaufnahme16 . - Der Werkzeugkopf
2 ist für eine klemmende Befestigung in der Zapfenaufnahme16 des Trägers4 ausgebildet. Entsprechend weist er einen Befestigungszapfen22 auf, welcher umfangsseitig ebenfalls gegenüberliegende Kupplungsflächen18B aufweist. Im Ausführungsbeispiel sind diese ebenfalls durch Ausnehmungen für die Spannut10 voneinander getrennt. Der Befestigungszapfen22 weist im Ausführungsbeispiel eine zylinderförmige Geometrie auf. In Axialrichtung6 schließt sich an den Befestigungszapfen22 das eigentliche Kopfteil24 mit Schneiden26 an. Das Kopfteil24 weist im Ausführungsbeispiel eine in etwa kegelmantelförmige Stirnfläche auf, wobei die einzelnen Flächenabschnitte jeweils Freiflächen zu den Schneiden26 ausbilden. Die Spannuten10 sind im Werkzeugkopf2 weitergeführt. Weiterhin ist am Außenumfang eine Werkzeugaufnahme28 zum Angriff eines Montagewerkzeugs zum Auswechseln des Werkzeugkopfes2 zu erkennen. - Entgegen der Axialrichtung
6 schließt sich an den Befestigungszapfen22 noch ein Zentrierzapfen30 an, der jedoch nicht geklemmt wird. - Zum Einsetzen des Werkzeugkopfes
2 in den Träger4 wird der Werkzeugkopf2 zunächst entgegen der Axialrichtung6 in die Aufnahme am Träger4 eingeführt, so dass der Befestigungszapfen22 in die Zapfaufnahme16 eingeführt wird. Der Werkzeugkopf2 ist hierbei in Rotationsrichtung7 gegenüber seiner Endposition im eingesetzten Zustand etwas verdreht, beispielsweise um etwa 90°. Hierdurch liegen die Kupplungsflächen18B des Befestigungszapfens22 in den durch die Spannut10 freigeschnittenen Bereichen der Zapfenaufnahme16 . Anschließend wird der Werkzeugkopf2 relativ zum Träger4 entgegen der Rotationsrichtung verdreht, bis er an den umfangsseitigen Anschlagsflächen15 zum Anliegen kommt. Bei diesem Eindrehen wird eine in radialer Richtung wirkende Presspassung zwischen den Kupplungsflächen18A ,18B ausgebildet. Weitere Befestigungsmittel sind nicht vorgesehen. - Der grundsätzliche hier beschrieben Aufbau des Trägers
4 und des Werkzeugkopfes2 entspricht im Wesentlichen der Ausgestaltung des zu den1 bis5 beschriebenen Ausführungsbeispiels gemäß derEP 1 476 269 B1 , auf die hiermit verwiesen und deren Beschreibung mit aufgenommen wird. Die grundsätzliche Geometrie kann alternativ auch ausgestaltet sein, wie das Ausführungsbeispiel, wie es zu den8 bis10 der EP 1 476 269 B1 beschrieben ist. - Anstelle der im Wesentlichen zylinderförmigen Ausgestaltung des Befestigungszapfens
22 sowie der Zapfenaufnahme16 ist auch eine Art Schwalbenschwanz-Verbindung möglich. Insbesondere ist eine Kupplungsgeometrie als alternative Ausgestaltung vorgesehen, wie sie in der bisher unveröffentlichtendeutschen Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2012 200 690.7 beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung wird insoweit hiermit mit einbezogen. - Bei den hier beschriebenen Ausführungsvarianten ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu diesen bekannten Geometrien grundsätzlich darin zu sehen, dass zumindest eine der Kupplungsflächen
18A ,18B durch einen ersten Freigang40 unterbrochen ist, so dass beidseitig dieses ersten Freigangs40 zwei Kontaktbereiche42 ausgebildet sind, an denen die radiale Presspassung ausgebildet wird. Der erste Freigang40 erstreckt sich dabei in Axialrichtung6 und durch einen Flächenabschnitt gebildet, der im Vergleich zu den Kontaktbereichen42 radial zurückversetzt ist, so dass die Kontaktpunkte zwischen den Kupplungsflächen18A ,18B definiert innerhalb der beiden Kontaktbereiche42 liegen. - Im Ausführungsbeispiel der
1A ,1B ist der erste Freigang40 an dem Befestigungszapfen22 ausgebildet. Die Zapfenaufnahme16 weist demgegenüber keinerlei Freigang40 auf. Die entsprechende Kupplungsfläche18A ist daher ununterbrochen und insbesondere eine zylindrische Teilmantelfläche. - Unterschiedliche Ausführungsvarianten der Ausbildung der Kontaktbereiche
42 am Befestigungszapfen22 ergeben sich im Zusammenhang mit den2A bis2C ,3A bis3C sowie4A bis4C . - Bei der Ausgestaltung gemäß der
2A bis2C sind insgesamt zwei erste Freigänge40 und entsprechend4 Kontaktbereiche42 ausgebildet. Die entsprechenden Flächenbereiche sind jeweils etwa um 180° einander gegenüberliegend angeordnet. Der Befestigungszapfen22 ist im Wesentlichen zylindrisch und wird herstellungstechnisch durch rundschleifen ausgebildet, wobei anschließend zur Ausbildung der Flächen für die beiden gegenüberliegenden ersten Freigange40 jeweils eine Abflachung durch Schleifen vorgenommen wird. Die idealisierte Kreisform ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt, die Freigänge40 sind gegenüber dieser Kreislinie radial zurückgesetzt. - Wie weiterhin insbesondere aus der vergrößerten Darstellung gemäß der
2C zu entnehmen ist, ist zumindest an einer vorderen Kante der Kupplungsfläche18B eine Einführschräge44 ausgebildet, um ein leichtes Eindrehen des Werkzeugkopfes2 in den Träger4 zu gewährleisten. Die Einführschräge44 liegt bevorzugt auf einer elliptischen Linie. Bevorzugt läuft eine jeweilige Kupplungsfläche18B beidseitig entlang einer elliptischen Linie aus. - Die Ausgestaltung gemäß der
2A bis2C ist herstellungstechnisch besonders einfach zu verwirklichen, da durch die gegenüberliegenden Kontaktbereiche42 die Maßgenauigkeit in einfacher Weise messtechnisch überwacht werden kann. - Bei der Ausführungsvariante der
3A bis3C sind insgesamt drei Kontaktbereiche42 ausgebildet, was im Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Klemmverbindung im Vergleich zu der Überbestimmung mit vier Kontaktbereichen42 Vorteile bietet. Zur Ausbildung der drei Kontaktbereiche42 wird die eine Kupplungsfläche18B (linke Hälfte der3C ) etwa mittig durch den ersten Freigang40 , welcher wiederum eine Abflachung ist, in zwei Kontaktbereiche42 unterteilt. An der gegenüberliegenden zweiten Kupplungsfläche18B wird demgegenüber der mittlere Teilbereich der Kupplungsfläche18B unverändert gelassen und es werden seitlich zwei Freigange40 ausgebildet, so dass ein definierter mittiger Kontaktbereich42 ausgebildet ist. Grundsätzlich würde sich ein Kontaktbereich42 an der rechten Kupplungsfläche18B unabhängig von den Freigängen40 ausbilden. Durch die Einbringung dieser Abflachungen wird jedoch der Kontaktbereich42 näher bestimmt. Auch bei dieser Ausführungsvariante sind wiederum Einführschrägen44 vorgesehen, die im Vergleich zu der optimalen Kreislinie radial nach innen verlaufen. - Beim Ausführungsbeispiel der
4A bis4C sind wiederum insgesamt vier Kontaktbereiche42 ausgebildet, wobei hierzu pro Kupplungsfläche18B jeweils zwei erste Freigange40 durch Anbringung von Abflachungen ausgebildet sind. Durch das definierte Einbringen von Abflachungen kann der Flächenbereich, also der Umfangsbereich, an dem die Kontaktbereiche42 ausgebildet sind, genauer definiert werden, so dass die Kontaktbereiche42 also eine vergleichsweise geringe Umfangslinie aufweisen. - Alle zu den
2A bis2C ,3A bis3C und4A bis4C beschriebenen Werkzeugköpfe werden vorzugsweise in einen Träger4 eingesetzt, wie er in der1A gezeigt ist, bei dem also die Kupplungsfläche18A ununterbrochen und beispielsweise durch zylindrische Teilmantelflächen gebildet ist. - Bei dem Werkzeugkopf gemäß der Ausführungsvariante der
5A ist zusätzlich zu einem zumindest einen ersten Freigang40 noch ein zweiter Freigang46 angeordnet, der im Wesentlichen horizontal nach Art einer Teilringnut jede der Kupplungsfläche18B in einen oberen und unteren Teilbereich unterteilt. Damit werden die durch den ersten Freigang40 ausgebildeten Kontaktbereiche42 in einen vorderen Teilkontaktbereich48A und einen hinteren Teilkontaktbereich48B unterteilt. Dieser zweite Freigang46 lässt sich mit jeder der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten kombinieren. Als Träger4 wird wiederum beispielsweise der in1A dargestellte Träger mit den ununterbrochenen Kupplungsflächen18A eingesetzt, wie dies in der5B dargestellt ist. - Durch die Maßnahme der zusätzlichen Unterbrechung der Kontaktbereiche
42 in Axialrichtung werden somit auch in Axialrichtung definierte Kontakt und damit Klemmpunkte für eine möglichst zuverlässige Klemmung erzielt. Um das beim Eindrehen des Werkzeugkopfs erfolgende elastische Aufweitung der beiden gegenüberliegenden Klemmstege8 zu kompensieren ist der vordere Teilkontaktbereich48A vorzugsweise radial geringfügig nach außen versetzt, um in beiden Teilkontaktbereichen48A ,48B die gleichen Klemmkräfte zu erzielen. - Der zweite Freigang
46 verläuft jeweils durchgehend über die gesamte Kupplungsfläche18B in Umfangsrichtung und verbindet damit die beiden Ausnehmungen für die Spannuten10 . - Schließlich ist in
6 eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, bei der der zweite Freigang46 am Träger durch Einbringung einer Umfangsnut in den Teilmantelflächen der Zapfenaufnahme16 ausgebildet ist. Demgegenüber ist der erste Freigang40 am Befestigungszapfen22 ausgebildet. Durch diese Maßnahmen werden daher an dem einen Kupplungsteil die Kontaktbereiche42 ausgebildet und an dem anderen Kupplungsteil die Teilkontaktbereiche48A ,48B . Durch Einbringung der Freigänge40 ,46 kann daher insgesamt ein sich sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung6 erstreckendes beispielsweise schachbrettartiges Kontaktmuster erzeugt werden. Die Freigänge40 ,46 können wahlweise entweder an der Zapfenaufnahme16 oder dem Befestigungszapfen22 oder auch verteilt auf diese beiden Elemente angebracht werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1476269 B1 [0002, 0004, 0011, 0045]
- DE 102012200690 [0046]
Claims (12)
- Kupplungsstelle für ein sich in Axialrichtung (
6 ) erstreckendes modulares Rotationswerkzeug mit einem Träger (4 ) und mit einem darin eingesetzten Werkzeugkopf (2 ), mit einem ersten Kupplungsteil (22 ) und einem zweiten Kupplungsteil (16 ), die durch ein wechselseitiges Verdrehen unter Ausbildung einer in radialer Richtung wirkenden Presspassung miteinander koppelbar sind, wobei jedes Kupplungsteil (22 ,16 ) zwei einander gegenüberliegende Kupplungsflächen (18A ,18B ) mit Kontaktbereichen (42 ) aufweist, in denen die Presspassung ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten Kupplungsteil (22 ) zumindest eine der Kupplungsfläche (18B ) zumindest zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Kontaktbereiche (42 ) aufweist und hierzu zwischen den Kontaktbereichen (42 ) zumindest ein erster Freigang (40 ) ausgebildet ist, in dem die beiden Kupplungsteile (22 ,16 ) im gekoppelten Zustand nicht aneinander anliegen. - Kupplungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (
42 ) auf einer Kreisbogenlinie liegen. - Kupplungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang drei Kontaktbereiche (
42 ) ausgebildet sind. - Kupplungsstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kupplungsflächen (
18A ,18B ) zumindest des einen Kupplungsteils (16 ,22 ) zwei Kontaktbereiche (42 ) mit einem dazwischen angeordneten ersten Freigang (40 ) aufweist. - Kupplungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (
42 ) in Axialrichtung (6 ) durch zumindest einen zweiten Freigang (46 ) unterteilt sind, so dass ein jeweiliger Kontaktbereich (42 ) durch zumindest zwei axial voneinander beabstandete Teilkontaktbereiche gebildet sind, nämlich ein vorderer Teilkontaktbereich (48A ) und ein hinterer Teilkontaktbereich (48B ). - Kupplungsstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Freigang (
46 ) durch eine Nut gebildet ist. - Kupplungsstelle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teilkontaktbereich (
48A ) bezüglich des hinteren Teilkontaktbereichs (48B ) radial nach außen versetzt ist. - Kupplungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (
42 ) parallel zur Axialrichtung (6 ) verlaufen. - Werkzeugkopf (
2 ) für ein modulares Rotationswerkzeug mit einem Kupplungsteil für eine Kupplungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Befestigungszapfen (22 ) als eines der Kupplungsteile, insbesondere als das erste Kupplungsteil. - Träger (
4 ) für ein modulares Rotationswerkzeug mit einem Kupplungsteil für eine Kupplungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Zapfenaufnahme (16 ) als eines der Kupplungsteile, insbesondere als das zweite Kupplungsteil. - Träger (
4 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Freigang (40 ) durch eine Ausnehmung in einer Innenwand der Zapfenaufnahme (16 ) ausgebildet ist. - Träger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenaufnahme (
16 ) gabelförmig ausgebildet ist mit zwei gegenüberliegenden Klemmstegen (8 ), die sich in Axialrichtung zu einer freien Stirnseite (12 ) erstrecken, wobei die Klemmstege (8 ) stufenartig mit einer in Umfangsrichtung orientierten Anschlagsfläche (15 ) ausgebildet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012212146.3A DE102012212146B4 (de) | 2012-07-11 | 2012-07-11 | Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug |
CN201310286500.1A CN103537736A (zh) | 2012-07-11 | 2013-07-09 | 用于模块化旋转刀具的耦联点以及用于此类型模块化旋转刀具的刀具头和支架 |
KR1020130080994A KR20140008265A (ko) | 2012-07-11 | 2013-07-10 | 모듈식 회전 공구용 결합점, 이러한 유형의 모듈식 회전 공구용 공구 헤드 및 캐리어 |
SE1350866A SE1350866A1 (sv) | 2012-07-11 | 2013-07-11 | Kopplingsställe för roterande verktyg |
JP2013145783A JP2014018953A (ja) | 2012-07-11 | 2013-07-11 | モジュール式回転工具用の結合点、及びこの種類のモジュール式回転工具用の工具ヘッド及びキャリア |
US13/939,835 US9296049B2 (en) | 2012-07-11 | 2013-07-11 | Coupling point for a modular rotary tool and tool head carrier for a modular rotary tool |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012212146.3A DE102012212146B4 (de) | 2012-07-11 | 2012-07-11 | Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012212146A1 true DE102012212146A1 (de) | 2014-01-16 |
DE102012212146B4 DE102012212146B4 (de) | 2024-02-01 |
Family
ID=49781496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012212146.3A Active DE102012212146B4 (de) | 2012-07-11 | 2012-07-11 | Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9296049B2 (de) |
JP (1) | JP2014018953A (de) |
KR (1) | KR20140008265A (de) |
CN (1) | CN103537736A (de) |
DE (1) | DE102012212146B4 (de) |
SE (1) | SE1350866A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014206796A1 (de) | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
DE102015211744A1 (de) | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer für ein solches Rotationswerkzeug |
DE102015220777A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Kennametal Inc. | Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung |
DE102015220791A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
US9669478B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-06-06 | Ceratizit Austria Gmbh | Milling tool |
USD798921S1 (en) | 2015-10-07 | 2017-10-03 | Kennametal Inc. | Cutting head for modular drill |
USD798922S1 (en) | 2015-10-07 | 2017-10-03 | Kennametal Inc. | Cutting head for rotary drill |
US9937567B2 (en) | 2015-10-07 | 2018-04-10 | Kennametal Inc. | Modular drill |
US10052698B2 (en) | 2013-10-15 | 2018-08-21 | Kennametal Inc. | Modular carrier tool and tool head |
US10058930B2 (en) | 2013-04-03 | 2018-08-28 | Kennametal Inc. | Tool head for rotary cutting tool and rotary cutting tool including same |
US10071430B2 (en) | 2015-10-07 | 2018-09-11 | Kennametal Inc. | Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head |
US10537943B2 (en) | 2017-03-27 | 2020-01-21 | Kennametal Inc | Modular rotary tool and modular tool system |
CN111054951A (zh) * | 2019-12-06 | 2020-04-24 | 株洲钻石切削刀具股份有限公司 | 一种分体式旋转加工刀具 |
US10799958B2 (en) | 2017-08-21 | 2020-10-13 | Kennametal Inc. | Modular rotary cutting tool |
US11565356B2 (en) | 2017-07-13 | 2023-01-31 | Kennametal Inc. | Method for producing a cutting head |
US11911830B2 (en) | 2019-06-13 | 2024-02-27 | Kennametal India Ltd. | Indexable drilling inserts |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101509954B1 (ko) * | 2013-10-29 | 2015-04-07 | 한국야금 주식회사 | 절삭 인서트 및 인덱서블 드릴 |
CN104759664A (zh) * | 2015-04-21 | 2015-07-08 | 成都锋宜精密工具制造有限公司 | 自锁式可换头硬质合金钻头 |
RU2734219C2 (ru) * | 2016-09-07 | 2020-10-13 | Искар Лтд. | Корпус инструмента с поддерживающей поверхностью для головки, имеющей центральную выемку, оснащенную упруго смещаемыми опорными участками |
DE102017204452B4 (de) | 2017-03-16 | 2022-02-17 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug |
CN108788265B (zh) * | 2017-05-05 | 2020-08-18 | 张新添 | 舍弃式倒角刀具 |
US11110521B2 (en) | 2018-03-07 | 2021-09-07 | Iscar, Ltd. | Rotary cutting head having a rigid mounting protuberance and rotary cutting tool |
DE102019133212A1 (de) * | 2019-12-05 | 2021-06-10 | Kennametal Inc. | Rotations-Schneidwerkzeug |
CN112705759A (zh) * | 2020-12-21 | 2021-04-27 | 绵阳市绵工工具有限公司 | 分体式钻具 |
CN113547138B (zh) * | 2021-07-15 | 2025-01-17 | 苏州咖多切削刀具有限公司 | 一种定位连接结构及刀具组件及刀具头及刀具杆 |
CN113953564A (zh) * | 2021-11-11 | 2022-01-21 | 株洲钻石切削刀具股份有限公司 | 一种分体式钻削加工刀具 |
CN113953565B (zh) * | 2021-11-11 | 2023-06-27 | 株洲钻石切削刀具股份有限公司 | 一种钻削加工刀具 |
CN116900368B (zh) * | 2023-08-16 | 2025-05-27 | 株洲钻石切削刀具股份有限公司 | 一种分体式钻削加工刀具 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008072840A2 (en) * | 2007-11-05 | 2008-06-19 | Taegutec. Ltd. | Rotary cutting tool |
US20080193238A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Iscar, Ltd. | Tool With Releasably Mounted Self-Clamping Cutting Head |
EP1476269B1 (de) | 2002-02-21 | 2009-10-21 | Kennametal Inc. | Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz |
DE102012200690A1 (de) | 2012-01-18 | 2013-07-18 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL120948A0 (en) * | 1997-05-29 | 1997-09-30 | Iscar Ltd | Cutting tool assembly |
SE523205C2 (sv) * | 2001-06-06 | 2004-04-06 | Sandvik Ab | Roterbart verktyg med utbytbar skärspets vid verktygets spånavverkande fria ände |
IL162147A (en) * | 2004-05-24 | 2008-03-20 | Gil Hecht | Drill with interchangeable head |
IL181296A0 (en) * | 2007-02-12 | 2007-07-04 | Iscar Ltd | Tool with releasably mounted self-clamping cutting head |
SE535180C2 (sv) * | 2009-11-24 | 2012-05-08 | Dof Tools Ab | Verktygskoppling för roterande verktyg |
-
2012
- 2012-07-11 DE DE102012212146.3A patent/DE102012212146B4/de active Active
-
2013
- 2013-07-09 CN CN201310286500.1A patent/CN103537736A/zh active Pending
- 2013-07-10 KR KR1020130080994A patent/KR20140008265A/ko not_active Withdrawn
- 2013-07-11 US US13/939,835 patent/US9296049B2/en active Active
- 2013-07-11 JP JP2013145783A patent/JP2014018953A/ja active Pending
- 2013-07-11 SE SE1350866A patent/SE1350866A1/sv not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1476269B1 (de) | 2002-02-21 | 2009-10-21 | Kennametal Inc. | Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz |
US20080193238A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Iscar, Ltd. | Tool With Releasably Mounted Self-Clamping Cutting Head |
WO2008072840A2 (en) * | 2007-11-05 | 2008-06-19 | Taegutec. Ltd. | Rotary cutting tool |
DE102012200690A1 (de) | 2012-01-18 | 2013-07-18 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9669478B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-06-06 | Ceratizit Austria Gmbh | Milling tool |
US10058930B2 (en) | 2013-04-03 | 2018-08-28 | Kennametal Inc. | Tool head for rotary cutting tool and rotary cutting tool including same |
US10052698B2 (en) | 2013-10-15 | 2018-08-21 | Kennametal Inc. | Modular carrier tool and tool head |
DE102014206796A1 (de) | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
WO2015154993A1 (de) | 2014-04-08 | 2015-10-15 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere bohrer sowie schneidkopf für ein solches rotationswerkzeug |
DE102014206796B4 (de) * | 2014-04-08 | 2020-10-15 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
US10213845B2 (en) | 2014-04-08 | 2019-02-26 | Kennametal Inc. | Rotary tool, in particular a drill, and a cutting head for said rotary tool |
DE102015211744B4 (de) | 2015-06-24 | 2023-07-20 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
US10040132B2 (en) | 2015-06-24 | 2018-08-07 | Kennametal Inc. | Rotary tool, in particular a drill for such a rotary tool |
DE102015211744A1 (de) | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer für ein solches Rotationswerkzeug |
USD798921S1 (en) | 2015-10-07 | 2017-10-03 | Kennametal Inc. | Cutting head for modular drill |
USD798922S1 (en) | 2015-10-07 | 2017-10-03 | Kennametal Inc. | Cutting head for rotary drill |
US9937567B2 (en) | 2015-10-07 | 2018-04-10 | Kennametal Inc. | Modular drill |
US10071430B2 (en) | 2015-10-07 | 2018-09-11 | Kennametal Inc. | Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head |
CN106994527A (zh) * | 2015-10-23 | 2017-08-01 | 肯纳金属公司 | 两个连接部件之间的工具连接及用于工具连接的连接部件 |
DE102015220791A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
CN106825691A (zh) * | 2015-10-23 | 2017-06-13 | 肯纳金属公司 | 旋转工具,具体地讲为用于所述旋转工具的钻头和切削头 |
US10434582B2 (en) | 2015-10-23 | 2019-10-08 | Kennametal Inc. | Tool coupling between two coupling parts, and coupling part for such a tool coupling |
DE102015220777A1 (de) * | 2015-10-23 | 2017-04-27 | Kennametal Inc. | Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung |
US10207336B2 (en) | 2015-10-23 | 2019-02-19 | Kennametal Inc. | Rotary tool, particularly a drill, and a cutting head for such a rotary tool |
CN106994527B (zh) * | 2015-10-23 | 2020-07-31 | 肯纳金属公司 | 两个连接部件之间的工具连接及用于工具连接的连接部件 |
DE102015220777B4 (de) * | 2015-10-23 | 2020-08-13 | Kennametal Inc. | Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung |
DE102015220791B4 (de) * | 2015-10-23 | 2020-08-13 | Kennametal Inc. | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug |
US10537943B2 (en) | 2017-03-27 | 2020-01-21 | Kennametal Inc | Modular rotary tool and modular tool system |
US11565356B2 (en) | 2017-07-13 | 2023-01-31 | Kennametal Inc. | Method for producing a cutting head |
US10799958B2 (en) | 2017-08-21 | 2020-10-13 | Kennametal Inc. | Modular rotary cutting tool |
US11911830B2 (en) | 2019-06-13 | 2024-02-27 | Kennametal India Ltd. | Indexable drilling inserts |
CN111054951A (zh) * | 2019-12-06 | 2020-04-24 | 株洲钻石切削刀具股份有限公司 | 一种分体式旋转加工刀具 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2014018953A (ja) | 2014-02-03 |
CN103537736A (zh) | 2014-01-29 |
DE102012212146B4 (de) | 2024-02-01 |
SE1350866A1 (sv) | 2014-01-12 |
US9296049B2 (en) | 2016-03-29 |
US20140017022A1 (en) | 2014-01-16 |
KR20140008265A (ko) | 2014-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012212146B4 (de) | Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug | |
DE102013209371B4 (de) | Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug | |
DE102010025653B4 (de) | Rotations-Schneidwerkzeug | |
EP2318166B1 (de) | Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks | |
EP2197613B1 (de) | Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer | |
DE102012200690B4 (de) | Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug | |
DE102009060678B4 (de) | Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger | |
EP1945909B1 (de) | Rundschaftmeissel mit meisselhalter | |
EP2729269B2 (de) | Bohrer-schneideinsatz | |
DE102011013789B3 (de) | Schneidkluppe | |
DE102013220884A1 (de) | Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf | |
DE102015220777B4 (de) | Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung | |
DE102018106558B4 (de) | Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer und schneideinsatz | |
DE102014206796A1 (de) | Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug | |
WO2013127606A1 (de) | Schrumpffutter mit werkzeugkühlung | |
EP2755786A1 (de) | Spannsystem sowie grundkörper, spannzange und rotationswerkzeug dafür und ein installationsverfahren für das rotationswerkzeug im spannsystem | |
DE102015118757B3 (de) | Hydraulische Dehnspanneinrichtung | |
EP2477778A1 (de) | Reibwerkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks | |
EP2555894B1 (de) | Spannsystem zur lösbaren verbindung zweier vorzugsweise rotationssymmetrischer teile | |
AT14369U1 (de) | Werkzeug für die zerspanende Bearbeitung | |
DE102009044995B4 (de) | Schneideinsatzträger, Schneideinsatzund drehangetriebenes Schneidwerkzeug | |
DE102011082732A1 (de) | Bohrwerkzeug mit Zentrierelement | |
DE102019134596A1 (de) | Rotations-Schneidwerkzeug sowie Werkzeugbaugruppe | |
EP0491153B1 (de) | Halter für einen Bohrer | |
DE202017101104U1 (de) | Rotations-Schneidwerkzeug-Baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |