DE102012209240A1 - Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems - Google Patents
Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012209240A1 DE102012209240A1 DE102012209240A DE102012209240A DE102012209240A1 DE 102012209240 A1 DE102012209240 A1 DE 102012209240A1 DE 102012209240 A DE102012209240 A DE 102012209240A DE 102012209240 A DE102012209240 A DE 102012209240A DE 102012209240 A1 DE102012209240 A1 DE 102012209240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- water solution
- urea water
- quality
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/05—Systems for adding substances into exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1406—Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
- F01N2610/142—Controlling the filling of the tank
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/148—Arrangement of sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/04—Methods of control or diagnosing
- F01N2900/0412—Methods of control or diagnosing using pre-calibrated maps, tables or charts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/04—Methods of control or diagnosing
- F01N2900/0416—Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/18—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
- F01N2900/1806—Properties of reducing agent or dosing system
- F01N2900/1814—Tank level
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/18—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
- F01N2900/1806—Properties of reducing agent or dosing system
- F01N2900/1818—Concentration of the reducing agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems, umfasst das Bestimmen, ob eine Befüllung des Behälters stattgefunden hat, das Bestimmen der Qualität der Harnstoffwasserlösung in dem Behälter, und das Ermitteln, ob ein Fehler der Messvorrichtung vorliegt oder ob der Behälter mit einer Harnstoffwasserlösung befüllt wurde, deren Qualität von einer Vorgabe abweicht, aus einem Befüllungsstatus des Behälters und der Qualität der Harnstoffwasserlösung in dem Behälter.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
- Stand der Technik
- Um die immer strengeren Abgasgesetzgebungen zu erfüllen, ist es notwendig, Stickstoffdioxide im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, zu verringern. Hierzu ist es bekannt, im Abgasbereich von Brennkraftmaschinen einen SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) anzuordnen, der dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine enthaltene Stickoxide (NOx) in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Stickstoff reduziert. Hierdurch kann der Anteil von Stickoxid im Abgas erheblich verringert werden. Für den Ablauf der Reaktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, das dem Abgas zugemischt wird. Als Reduktionsmittel werden daher NH3 bzw. NH3-abspaltende Reagenzien eingesetzt. In der Regel wird hierfür eine wässrige Harnstofflösung (Harnstoffwasserlösung) verwendet, die vor dem SCR-Katalysator im Abgasstrang eingespritzt wird. Aus dieser Lösung bildet sich Ammoniak, das als Reduktionsmittel wirkt. Eine 32,5 %ige wässrige Harnstofflösung ist unter dem Markennamen AdBlue® kommerziell erhältlich.
- Bei Nutzfahrzeugen wird die Harnstoffwasserlösung vom Fahrer nachgefüllt. Auch bei Pkws wird in Zukunft eine Nachfüllung durch den Fahrer außerhalb von Wartungsintervallen diskutiert. Eine Überprüfung, ob es sich bei der nachgefüllten Substanz tatsächlich um Harnstoffwasserlösungen handelt, bzw. ob die Harnstoffkonzentration in der Harnstoffwasserlösung der relevanten Norm ISO 22241 bzw. DIN 70070 entspricht, erfolgt bisher nicht. Der Gesetzgeber fordert jedoch in Zukunft eine Überprüfung, um einen möglichen Betrugsversuch beim Nachfüllen der Harnstoffwasserlösung sofort zu erkennen und entsprechende Maßnahmen, wie beispielsweise eine Begrenzung des Motorstarts oder eine Reduzierung der Motorleistung einleiten zu können. Zu diesem Zweck sollen die Systeme um einen Qualitätssensor erweitert werden, welcher die Qualität der Harnstoffwasserlösung bestimmt. Ein SCR-System mit einem solchen Qualitätssensor ist beispielsweise aus der
DE 101 39 142 A1 bekannt. Dieses Dokument beschreibt jedoch nicht, wie eine Fehlfunktion des Qualitätssensors erkannt werden kann, um eine fälschliche Detektion einer abweichenden Harnstoffkonzentration oder einer Befüllung mit einer Substanz, bei der es sich nicht um Harnstoffwasserlösung handelt, zu verhindern. - Offenbarung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems, d. h. eines Qualitätssensors, umfasst das Bestimmen, ob eine Befüllung des Behälters stattgefunden hat. Die Qualität der Harnstofflösung in dem Behälter wird bestimmt und es wird ermittelt, ob ein Fehler der Messvorrichtung vorliegt oder ob der Behälter mit einer Harnstoffwasserlösung befüllt wurde, deren Qualität von einer Vorgabe abweicht, indem ein Befüllungsstatus des Behälters und die Qualität der Harnstoffwasserlösung in dem Behälter ausgewertet werden. Der Qualitätssensor kann erfindungsgemäß in dem Behälter angeordnet sein. Er kann alternativ aber auch in einer Leitung angeordnet sein, durch welche die Harnstoffwasserlösung auf ihrem Weg zum SCR-Katalysator transportiert wird, beispielsweise in einer Leitung eines Fördermoduls.
- Vorzugsweise wird darauf erkannt, dass der Behälter mit einer Harnstoffwasserlösung befüllt wurde, deren Qualität von einem vorgegebenen Wert abweicht, wenn eine Befüllung des Behälters stattgefunden hat und wenn die Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität ermittelt, dass die Konzentration der Harnstoffwasserlösung von einem vorgegebenen Wert abweicht, die Harnstoffwasserlösung verunreinigt ist und/oder es sich bei dem Inhalt des Behälters nicht um eine Harnstoffwasserlösung handelt.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass darauf erkannt wird, dass das Signal der Messvorrichtung nicht plausibel ist, wenn keine Befüllung des Behälters stattgefunden hat und wenn die Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität ermittelt, dass die Konzentration der Harnstoffwasserlösung einen vorgegebenen Wert überschreitet, die Harnstoffwasserlösung verunreinigt ist und/oder es sich bei dem Inhalt des Behälters nicht um eine Harnstoffwasserlösung handelt.
- Außerdem ist es bevorzugt, dass darauf erkannt wird, dass ein Fehler der Messvorrichtung vorliegen könnte, wenn keine Befüllung des Behälters stattgefunden hat und wenn die Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität ermittelt, dass die Konzentration der Harnstoffwasserlösung einen vorgegebenen Wert überschreitet. In diesem Fall ist es allerdings auch möglich, dass eine Alterung der Harnstoffwasserlösung erfolgt ist. Dann ist die OBD-Gesetzgebung anzuwenden, d. h. die Harnstoffwasserlösung muss bei weiterer Abnahme ihrer Konzentration ausgetauscht werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Konzentration zu gering ist und den OBD-Grenzwert einzuhalten.
- Bei dem vorgegebenen Wert für die Konzentration der Harnstoffwasserlösung handelt es sich insbesondere um eine Konzentration im Bereich von 26,5 Gew.-% bis 33,5 Gew.-%. Dieser Bereich deckt u. a. die zulässige Konzentration von AdBlue® gemäß der Norm ISO 22241 bzw. DIN 70070 ab.
- Ob eine Befüllung des Behälters stattgefunden hat, kann beispielsweise über einen Füllstandssensor in dem Behälter ermittelt werden. Vorzugsweise wird das Signal des Füllstandssensors in dem Behälter ausgewertet, um auch hinsichtlich des Befüllvorgangs einen Betrugsversuch, beispielsweise durch langsames Nachfüllen, auszuschließen. Besonders bevorzugt wird das Signal des Füllstandssensors mit einer Menge an im SCR-Katalysator eindosierter Harnstoffwasserlösung plausibilisiert. Eine weitere erfindungsgemäß bevorzugte Alternative, um zu bestimmen, ob eine Befüllung des Behälters stattgefunden hat, ohne dass hierbei die Möglichkeit einer Manipulation besteht, besteht darin, dass überprüft wird, ob eine Öffnung eines Deckels des Behälters stattgefunden hat.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem SCR-Katalysatorsystem mit Qualitätssensor implementiert werden, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu dient das erfindungsgemäße Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft. Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, dient zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
-
1 zeigt ein SCR-Katalysatorsystem mit einem Qualitätssensor gemäß dem Stand der Technik. -
2 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. - Ausführungsformen der Erfindung
- Ein SCR-Katalysatorsystem gemäß der
WO 2006/051017 A1 1 dargestellt. In einem Vorratstank100 mit einem Deckel101 ist eine wässrige Harnstofflösung als Reduktionsmittel zur Abgasnachbehandlung zur Reinigung eines Abgases eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs gespeichert, welche über eine Förderpumpe102 und eine nicht näher bezeichnete Leitung sowie einen Vorfilter103 in ein Dosierventil104 einbringbar ist. Im Vorfilter103 wird die Harnstofflösung grob gereinigt. Die Förderpumpe102 ist mit einem Bypassventil105 umgehbar, welches bei einem zu hohen Druck in einer Normalbetrieb-Förderrichtung106 stromab der Förderpumpe102 öffnet. Die Förderpumpe102 fördert die wässrige Harnstofflösung in die durch einen Pfeil gekennzeichneten Normalbetrieb-Förderrichtung106 zu dem Dosierventil104 , welches die Harnstofflösung direkt, ohne Luftunterstützung zu einer Aerosolbildung, in einen Abgasstrang dosiert. Stromab der Förderpumpe104 ist ein Filter107 angeordnet, mit der die Harnstofflösung gereinigt wird, bevor sie zum Dosierventil104 gelangt. Stromab des Filters107 ist ein Sensor108 zur Bestimmung der Temperatur der Harnstofflösung angeordnet, der über eine nicht näher bezeichnete Signalleitung mit einem Motorsteuergerät109 verbunden ist. Zur Abgasreinigung wird die Harnstofflösung an einer Dosierstelle in einen Abgaseinlassbereich110 eines SCR-Katalysators111 eingebracht. Eine Abgasströmungsrichtung am Abgaseinlassbereich110 und am Abgasauslassbereich112 ist jeweils durch Pfeile gekennzeichnet. Am Abgasauslassbereich112 sind übliche Sensoren113 ,114 vorgesehen, beispielsweise Drucksensoren, Temperatursensoren, Lambdasonden, NOx-Sensoren und dergleichen, die mittels nicht näher bezeichneten Signalleitungen mit dem Steuergerät109 und Bestandteil einer üblichen Abgasnachbehandlung sind, verbunden sind. Das Steuergerät109 steuert weiterhin abhängig von Betriebsparametern und/oder Betriebszuständen über nicht näher bezeichnete Signalleitungen das Dosierventil104 sowie die Förderpumpe102 bzw. deren Antriebmotor115 an. Ferner ist das Steuergerät109 über einen CAN-Bus116 mit dem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs verbunden. Am Vorratstank100 sind ein Sensor117 zur Füllstandsmessung sowie ein Sensor118 zur Tanktemperaturmessung vorgesehen, die mittels nicht näher bezeichneten Datenleitungen mit dem Steuergerät109 verbunden sind. Das Dosierventil104 ist pulsweitenmoduliert betreibbar. Beim Abstellen des Fahrzeugmotors ist das Dosierventil104 bzw. ein Bereich119 einer Förderleitung zwischen der Förderpumpe102 und dem Dosierventil104 entgegengesetzt zur Normalbetrieb-Förderrichtung106 entleerbar, wobei die Förderrichtung der Förderpumpe102 umgekehrt wird und die Harnstofflösung entgegen der im Betrieb üblichen Normalbetrieb-Förderrichtung106 in den Vorratstank100 zurückbefördert wird. Ein stromauf des Dosierventils104 angeordnetes Belüftungsventil120 wird geöffnet und das Dosierventil104 geschlossen. Durch einen Gasdurchfluss, beispielsweise durch Frischluftzufuhr, durch das Belüftungsventil120 wird ein Ansaugen von Abgas und Partikeln aus dem SCR-Katalysator111 und dem Abgaseinlassbereich110 vermieden. Ist der Bereich119 entleert, kann das Dosierventil104 zum Abgasstrang hin geöffnet werden, um eine geringe Restmenge der Harnstofflösung aus dem Dosierventil104 selbst zu entleeren. Ist das Dosierventil104 wie dargestellt in Einbaulage oberhalb des Abgasstrangs angeordnet, kann diese geringe Restmenge in den Abgasstrang110 abgegeben werden. - In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Wechselwirkung eines Qualitätssensors mit dem Reduktionsmitteltank
110 bestimmt, ob die Harnstoffwasserlösung verunreinigt ist bzw. ob es sich bei der Flüssigkeit im Reduktionsmitteltank110 überhaupt um Harnstoffwasserlösung handelt. Weiterhin wird die Konzentration der Harnstoffwasserlösung bestimmt. Ein solcher Qualitätssensor ist in dem SCR-Katalysatorsystem gemäß derWO 2006/051017 A1 1 nicht dargestellt. Er muss diesem System hinzugefügt werden, um das erfindungsgemäße Verfahren darin durchzuführen. Aus dem Signal des Füllstandssensors117 wird ermittelt, ob eine Befüllung des Reduktionsmitteltankes100 stattgefunden hat.2 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dieser Ausführungsform. In einem Verfahrensschritt21 wird beurteilt, ob es sich bei dem Inhalt des Reduktionsmitteltanks100 um Harnstoffwasserlösung handelt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in einem Verfahrensschritt22 unterschieden, ob eine Befüllung des Reduktionsmitteltanks100 stattgefunden hat. Im Fall einer Befüllung wird in einem Schritt221 auf einen Betrugsversuch erkannt. Andernfalls wird in einem Schritt222 erkannt, dass das Signal des Qualitätssensors nicht plausibel ist. Der Qualitätssensor muss in diesem Fall überprüft, beobachtet oder ausgetauscht werden. - Sofern es sich beim Inhalt des Reduktionsmitteltanks
100 um Harnstoffwasserlösung handelt, wird in einem Schritt23 deren Konzentration mit der normgemäßen Konzentration von32 ,5 Gew.-% verglichen. Wenn die Konzentration der Harnstoffwasserlösung innerhalb der Fehlertoleranz des Qualitätssensors dem Vorgabewert entspricht, wird in einem Schritt24 erkannt, dass keine Eingriffe in das SCR-Katalysatorsystem, wie beispielsweise eine Anpassung der Dosierstrategie des SCR-Katalysators111 , notwendig sind. Liegt die Konzentration unter dem Vorgabewert, wird in einem Schritt25 unterschieden, ob eine Befüllung des Reduktionsmitteltanks100 stattgefunden hat. Wurde dieser befüllt, so wird in einem Schritt251 auf einen Betrugsversuch erkannt. Weiterhin wird in einem Schritt252 die Dosierstrategie des SCR-Katalysators111 angepasst. Hat keine Befüllung stattgefunden, so wird erkannt, dass entweder eine Alterung der Harnstoffwasserlösung stattgefunden hat und in einem Schritt253 wird überprüft, ob die Konzentration der Harnstoffwasserlösung unter der Konzentration liegt, welche notwendig ist, um den OBD-Grenzwert einzuhalten. Falls dies gegeben ist, wird in Schritt254 erkannt, dass die Harnstoffwasserlösung ersetzt werden muss. Es ist allerdings auch möglich, dass ein Fehler des Qualitätssensors vorliegt. Auf die Schritte253 und254 kann verzichtet werden, wenn ein Qualitätssensor verwendet wird, der in der Lage ist, nicht nur die Harnstoffkonzentration der Harnstoffwasserlösung sondern auch ihren Ammoniakgehalt zu bestimmen. - Falls die Konzentration der Harnstoffwasserlösung oberhalb des Vorgabewerts liegt, so wird in einem Schritt
26 unterschieden, ob eine Befüllung des Reduktionsmitteltanks stattgefunden hat. Fand eine solche Befüllung statt, wo wird in einem Schritt261 auf einen Betrugsversuch erkannt. Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei der Harnstoffwasserlösung nicht um AdBlue® sondern um eine Eigenmischung handelt, beispielsweise eine Mischung aus Dünger und Wasser. Andernfalls wird in einem Schritt262 erkannt, dass das Signal des Qualitätssensors nicht plausibel ist. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10139142 A1 [0003]
- WO 2006/051017 A1 [0014, 0015]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Norm ISO 22241 [0003]
- DIN 70070 [0003]
- Norm ISO 22241 [0008]
- DIN 70070 [0008]
Claims (10)
- Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter (
100 ) eines SCR-Katalysatorsystems, umfassend – Bestimmen, ob eine Befüllung des Behälters (100 ) stattgefunden hat, – Bestimmen der Qualität der Harnstoffwasserlösung in dem Behälter (100 ), und – Ermitteln, ob ein Fehler der Messvorrichtung vorliegt oder ob der Behälter (100 ) mit einer Harnstoffwasserlösung befüllt wurde, deren Qualität von einer Vorgabe abweicht, aus einem Befüllungsstatus des Behälters (100 ) und der Qualität der Harnstoffwasserlösung in dem Behälter (100 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darauf erkannt wird, dass der Behälter (
100 ) mit einer Harnstoffwasserlösung befüllt wurde, deren Qualität von einem vorgegeben Wert abweicht (221 ,253 ,262 ), wenn eine Befüllung des Behälters (100 ) stattgefunden hat, und wenn die Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität ermittelt, dass – die Konzentration der Harnstoffwasserlösung von einem vorgegebenen Wert abweicht, – die Harnstoffwasserlösung verunreinigt ist, und/oder – es sich bei dem Inhalt des Behälters (100 ) nicht um eine Harnstoffwasserlösung handelt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass darauf erkannt wird, dass das Signal der Messvorrichtung nicht plausibel ist (
222 ,251 ), wenn keine Befüllung des Behälters (100 ) stattgefunden hat, und wenn die Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität ermittelt, dass – die Konzentration der Harnstoffwasserlösung einen vorgegebenen Wert überschreitet, – die Harnstoffwasserlösung verunreinigt ist, und/oder – es sich bei dem Inhalt des Behälters (100 ) nicht um eine Harnstoffwasserlösung handelt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass darauf erkannt wird, dass ein Fehler der Messvorrichtung vorliegen könnte (
253 ), wenn keine Befüllung des Behälters (100 ) stattgefunden hat, und wenn die Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität ermittelt, dass die Konzentration der Harnstoffwasserlösung einen vorgegebenen Wert unterschreitet. - Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert für die Konzentration der Harnstoffwasserlösung im Bereich von 26,5 Gew.-% bis 33,5 Gew.-% liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, ob eine Befüllung des Behälters (
100 ) stattgefunden hat, indem das Signal eines Füllstandssensors (117 ) in dem Behälter (100 ) ausgewertet wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, ob eine Befüllung des Behälters (
100 ) stattgefunden hat, indem das Signal des Füllstandssensors (117 ) mit einer Menge an im SCR-Katalysator (111 ) eindosierter Harnstoffwasserlösung plausibilisiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmt wird, ob eine Befüllung des Behälters (
100 ) stattgefunden hat, indem überprüft wird, ob eine Öffnung eines Deckels (111 ) des Behälters (100 ) stattgefunden hat. - Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät (
109 ) abläuft. - Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät (
109 ) ausgeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012209240A DE102012209240A1 (de) | 2012-05-31 | 2012-05-31 | Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems |
FR1354781A FR2991381B1 (fr) | 2012-05-31 | 2013-05-28 | Procede de controle de plausibilite d'un dispositif de mesure determinant la qualite d'une solution aqueuse d'uree contenue dans un reservoir d'un systeme de catalyseur scr |
US13/907,643 US9239320B2 (en) | 2012-05-31 | 2013-05-31 | Method for verifying the plausibility of a measuring device for determining the quality of an aqueous urea solution in a reservoir of an SCR catalyst system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012209240A DE102012209240A1 (de) | 2012-05-31 | 2012-05-31 | Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012209240A1 true DE102012209240A1 (de) | 2013-12-05 |
Family
ID=49579439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012209240A Ceased DE102012209240A1 (de) | 2012-05-31 | 2012-05-31 | Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9239320B2 (de) |
DE (1) | DE102012209240A1 (de) |
FR (1) | FR2991381B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015219858A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-13 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffbehälters eines Betriebsflüssigkeitsbehältersystems |
WO2018036686A1 (de) | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur qualitätskontrolle einer reduktionsmittellösung in einem scr-katalysator |
CN113294230A (zh) * | 2021-06-23 | 2021-08-24 | 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 | 尿素溶液浓度监测方法、装置及scr后处理系统 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104508262B (zh) * | 2012-06-07 | 2018-08-07 | 康明斯有限公司 | Scr后处理系统维护诱导方法 |
US20150096285A1 (en) * | 2013-10-03 | 2015-04-09 | Cummins Emission Solutions Inc. | System, apparatus, and methods for performing a quality diagnostic of an aqueous urea solution |
SE541557C2 (en) * | 2016-07-14 | 2019-10-29 | Scania Cv Ab | Method and system for diagnosing an aftertreatment system |
SE540087C2 (en) | 2016-07-14 | 2018-03-20 | Scania Cv Ab | A system and a method for diagnosing the performance of two NOx sensors in an exhaust gas processing configuration comprising two SCR units |
DE102018202117A1 (de) * | 2018-02-12 | 2019-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Detektieren eines Emulators für ein SCR-Katalysatorsystem |
CN112302771B (zh) * | 2020-11-06 | 2022-01-25 | 潍柴动力股份有限公司 | 检测尿素消耗量异常的方法、装置、设备及存储介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139142A1 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung |
WO2006051017A1 (de) | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Dosiersystem sowie verfahren zum betreiben eines dosiersystems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3687915B2 (ja) * | 2003-10-27 | 2005-08-24 | 日産ディーゼル工業株式会社 | 液体判別装置 |
US20060163250A1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-07-27 | Michael Colavita | Pro-tek see-thru gas cap |
JP5585125B2 (ja) * | 2010-02-26 | 2014-09-10 | いすゞ自動車株式会社 | 尿素品質診断システム |
WO2012065109A1 (en) * | 2010-11-11 | 2012-05-18 | Ssi Technologies, Inc. | Systems and methods of determining a quality and/or depth of diesel exhaust fluid |
-
2012
- 2012-05-31 DE DE102012209240A patent/DE102012209240A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-05-28 FR FR1354781A patent/FR2991381B1/fr active Active
- 2013-05-31 US US13/907,643 patent/US9239320B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139142A1 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung |
WO2006051017A1 (de) | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Dosiersystem sowie verfahren zum betreiben eines dosiersystems |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DIN 70070 |
Norm ISO 22241 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015219858A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-13 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffbehälters eines Betriebsflüssigkeitsbehältersystems |
WO2018036686A1 (de) | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur qualitätskontrolle einer reduktionsmittellösung in einem scr-katalysator |
DE102016215864A1 (de) | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Reduktionsmittellösung in einem SCR-Katalysator |
CN113294230A (zh) * | 2021-06-23 | 2021-08-24 | 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 | 尿素溶液浓度监测方法、装置及scr后处理系统 |
CN113294230B (zh) * | 2021-06-23 | 2022-09-16 | 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 | 尿素溶液浓度监测方法、装置及scr后处理系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130319070A1 (en) | 2013-12-05 |
US9239320B2 (en) | 2016-01-19 |
FR2991381B1 (fr) | 2019-06-21 |
FR2991381A1 (fr) | 2013-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012209240A1 (de) | Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems | |
DE102006055235A1 (de) | Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung | |
EP2715336B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines scr-systems | |
DE10047519A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen | |
DE102007040439A1 (de) | Betriebs- und Diagnoseverfahren für ein SCR-Abgasnachbehandlungssystem | |
DE102009055738A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank | |
DE102013012575A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE102009010888B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102008009154A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines digitalen Tankfüllstandsgebers | |
DE102015212622A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Qualitätssignals eines in einem Reagenzmittel-Dosiersystem eingesetzten Ultraschall-Qualitätssensors, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt | |
DE102015224670A1 (de) | Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration | |
DE102007063940B4 (de) | Verfahren zur Diagnose eines eine Abgasbehandlungsvorrichtung enthaltenden Abgasbereichs einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012211705A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors | |
DE102012211703A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung eines Stickoxidsensors | |
AT521118A1 (de) | Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Abgasnachbehandlungsanlage | |
DE102011087082A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines SCRF-Katalysatorsystems | |
DE102013203578A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
WO2012072666A1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer aktuellen füllmenge einer flüssigkeit in einem behälter, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102010043928A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines diskreten Tankfüllstandsgebers | |
DE102011101174A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Abgasreinigungssystems | |
WO2012095355A1 (de) | Abgaskatalysatorsystem und verfahren zum betreiben eines abgaskatalysators | |
DE102011104384A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102010043936A1 (de) | Verfahren zur Füllstandsbestimmung | |
DE112014002540B4 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Erkennung eines defekten NOx-Sensors | |
DE102010047416A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Dosierung eines Reduktionsmittelträgers stromauf eines SCR-Katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |