[go: up one dir, main page]

DE102012205489A1 - Folienverbund zur Herstellung einer Folienverpackung und Folienverpackung mit vorbereiteter Zweitbestimmung nach Fortfall der Verpackungsfunktion - Google Patents

Folienverbund zur Herstellung einer Folienverpackung und Folienverpackung mit vorbereiteter Zweitbestimmung nach Fortfall der Verpackungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102012205489A1
DE102012205489A1 DE201210205489 DE102012205489A DE102012205489A1 DE 102012205489 A1 DE102012205489 A1 DE 102012205489A1 DE 201210205489 DE201210205489 DE 201210205489 DE 102012205489 A DE102012205489 A DE 102012205489A DE 102012205489 A1 DE102012205489 A1 DE 102012205489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
film
connection
layers
film composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210205489
Other languages
English (en)
Inventor
Agata Surdziel
Eddy Daelmans
Thomas Klaus
Manfred Marz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE201210205489 priority Critical patent/DE102012205489A1/de
Publication of DE102012205489A1 publication Critical patent/DE102012205489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/365Containers, or parts thereof, simulating or being incorporated into other items, e.g. puppet, animal, vehicle, building, dumb bells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0076Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised in that the layers are not bonded on the totality of their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/14Printing or colouring
    • B32B38/145Printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Folienverbund zur Herstellung einer Folienverpackung (10), insbesondere zur Herstellung einer Folienverpackung (10) von Lebensmitteln, mit einer Produktseite (31), welche an der fertigen Folienverpackung (10) einem für die Aufnahme eines zu verpackenden Produktes ausgebildeten Produktaufnahmebereich (12) zugewandt ist, und mit einer bestimmungsgemäß dem Konsumenten zugewandten Konsumentenseite (31), wobei der Folienverbund wenigstens zwei zwischen der Produktseite (31) und der Konsumentenseite (30) gelegene Lagen (28, 36) aufweist, welche miteinander durch eine zwischen den Lagen (28, 36) wirkende Verbindungskraft verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienverbund wenigstens einen in seiner Haupterstreckungsfläche flächengrößeren verbindungskrafterhöhten Bereich (26) und wenigstens einen in seiner Haupterstreckungsfläche flächenkleineren verbindungskraftverminderten Bereich (24) aufweist, in welchem die zwischen den Lagen (28, 36) zur Verbindung der Lagen (28, 36) wirkende Verbindungskraft gegenüber dem wenigstens einen verbindungskrafterhöhten Bereich (26) derart vermindert ist, dass die beiden Lagen (28, 36) im verbindungskraftverminderten Bereich (24) voneinander trennbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Folienverbund zur Herstellung einer Folienverpackung, insbesondere zur Herstellung einer Folienverpackung von Lebensmitteln, mit einer Produktseite, welche an der fertigen Folienverpackung einem für die Aufnahme eines zu verpackenden Produktes ausgebildeten Produktaufnahmebereich zugewandt ist, und mit einer bestimmungsgemäß dem Konsumenten zugewandten Konsumentenseite, wobei der Folienverbund wenigstens zwei zwischen der Produktseite und der Konsumentenseite gelegene Lagen aufweist, welche miteinander durch eine zwischen den Lagen wirkende Verbindungskraft verbunden sind.
  • Ein derartiger Folienverbund ist ebenso wie eine daraus hergestellte Folienverpackung im Stand der Technik hinreichend bekannt. Aus den Folienverbünden können Folienverpackungen in Form eines an vier Seiten umlaufend gesiegelten Verpackungsbeutels, eines Flowpacks, eines Standbeutels, Standbodenbeutels und dergleichen gebildet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Einsatzmöglichkeiten der bekannten Folienverbünde und der aus ihnen hergestellten Folienverpackungen um eine zusätzliche Funktion zu erweitern, welche die möglichen Nutzungen derartiger Folienverbünde über die Herstellung von Folienverpackungen hinaus vermehrt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Folienverbund wenigstens einen in seiner Haupterstreckungsfläche flächengrößeren verbindungskrafterhöhten Bereich und wenigstens einen in seiner Haupterstreckungsfläche flächenkleineren verbindungskraftverminderten Bereich aufweist, in welchem die zwischen den Lagen zur Verbindung der Lagen wirkende Verbindungskraft gegenüber dem wenigstens einen verbindungskrafterhöhten Bereich derart vermindert ist, dass die beiden Lagen im verbindungskraftverminderten Bereich voneinander trennbar sind.
  • Als Anwendungsbeispiel ist dabei als Zweitnutzungsbereich des Folienverbunds an einen Bereich des Folienverbunds gedacht, welcher den verbindungskraftverminderten Bereich und einen Teil des verbindungskrafterhöhten Bereichs aufweist. Dieser Zweitnutzungsbereich kann aus dem Folienverbund, insbesondere aus einer aus dem Folienverbund hergestellten Folienverpackung bzw. Folienverpackungsseite, herausgetrennt werden. In dem verbindungskraftverminderten Bereich können die beiden Lagen voneinander getrennt werden, so dass Gegenstände oder auch Finger zwischen die beiden Lagen im verbindungskraftvermindernden Bereich eingeführt werden können. Hierdurch können beispielsweise Fingerpuppen oder Dekorgegenstände gebildet werden, welche auf Stifte, wie etwa Buntstifte, Kugelschreiber, andere stabförmige Gebilde und dergleichen aufgesteckt werden können. Der verbindungskrafterhöhte Bereich sorgt dabei weiterhin für einen Zusammenhalt der beiden Lagen im Zweitnutzungsbereich des Folienverbundes.
  • Mit „verbindungskrafterhöht” soll dabei lediglich angezeigt werden, dass die zwischen den Lagen wirkende Verbindungskraft im verbindungskrafterhöhten Bereich größer ist als im verbindungskraftverminderten Bereich.
  • Dann, wenn der Zweitnutzungsbereich derart ausgewählt ist, dass der verbindungskraftverminderte Bereich von wenigstens drei Seiten vom verbindungskrafterhöhten Bereich umgeben ist, kann vorteilhaft eine Tasche im Zweitnutzungsbereich des Folienverbundes ausgebildet werden, welche einen besonders guten Halt des Folienverbunds im Zweitnutzungsbereich an einem in diese Tasche eingeführten stabförmigen Gegenstand oder Finger bereitstellt.
  • Beispielsweise kann der Folienverbund oder eine aus ihm gebildete Folienverpackung nach Ende der für die Erstnutzung bestimmten Gebrauchsdauer, etwa nach vollständiger Entleerung der Folienverpackung, entlang einer vorbestimmten Trennlinie in den Zweitnutzungsbereich und einen diesen umgebenden Ausschuss getrennt werden, wobei dann der verbindungskraftverminderte Bereich zum Erleichtern eines Einführens eines Fingers oder eines stabförmigen Gegenstandes in diesen am Rande des Zweitnutzungsbereichs gelegen sein sollte. Beispielsweise kann ein Fleck des Folienverbundes mit einer Schere oder einem Messer und dergleichen in den Zweitnutzungsbereich und einen Restfolienverbund mechanisch unterteilt werden.
  • Vorzugsweise ist der verbindungskraftverminderte Bereich dann, wenn aus dem ihn aufweisenden Folienverbund zur Erstnutzung eine Verpackung gebildet ist, von einem Rand der Verpackung entfernt gelegen, so dass der verbindungskraftverminderte Bereich bis zum Beginn der Zweitnutzung der Verpackung bzw. eines aus der Verpackung entnommenen Folienverbundabschnitts in der Haupterstreckungsfläche des Folienverbunds nach allen vier Seiten von dem verbindungskrafterhöhten Bereich umgeben ist. Dies vermeidet oder verringert das Risiko, dass vor der Zweitnutzung des Folienverbunds Schmutz oder ähnliches sich im verbindungskraftverminderten Bereich ansammelt.
  • Mit „Haupterstreckungsfläche” des verbindungskrafterhöhten und des verbindungskraftverminderten Bereichs ist die Erstreckungsfläche dieser Bereiche orthogonal zur Dickenrichtung des sie aufweisenden Folienverbunds bezeichnet. Bevorzugt wird dabei ein Bezugszustand des Folienverbunds angenommen, bei welchem dieser auf einer Ebene ausgebreitet liegt, so dass die Haupterstreckungsfläche im Bezugszustand vorteilhaft eine Haupterstreckungsebene ist. Um jedoch die Diskussion der Erstreckung der genannten Bereiche auch an einer aus dem jeweiligen Folienverbund gebildeten Verpackung zu ermöglichen, in welcher ein dem oben genannten Zweitnutzungsbereich enthaltender Folienverbundabschnitt um eine oder mehrere Krümmungsachsen gekrümmt, weil ein Produkt umgebend, vorliegt, wird auf den allgemeineren Begriff der Haupterstreckungsfläche zurückgegriffen.
  • Dadurch, dass der verbindungskraftverminderte Bereich verglichen mit dem verbindungskrafterhöhten Bereich des Folienverbunds flächenkleiner ist, sich also im Folienverbund, wie er von einer Vorratsrolle abgerollt wird oder auch im Zuschnitt in Vorbereitung der Bildung einer Verpackung, eine kleinere Fläche einnimmt als der verbindungskrafterhöhte Bereich, wird für einen ausreichenden Zusammenhalt der Lagen des Folienverbunds gesorgt, so dass durch die Zweitnutzung die vorrangige Erstnutzung als Verpackung ungefährdet ist.
  • Die Trennbarkeit der beiden Lagen voneinander im verbindungskraftverminderten Bereich soll gewährleisten, dass die Lagen in dem Bereich voneinander entfernt werden können, ohne dass dadurch die Integrität der Lagen beeinträchtigt wird.
  • Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass zwischen den Lagen drei oder mehr Bereiche mit unterschiedlich hoher zwischen den Lagen wirkender Verbindungskraft existieren. Damit gerade auch Kinder mit dem bevorzugt zur Bastelarbeit animierenden Zweitnutzungsbereich als Finger-, Stift- oder Löffelpuppe nutzbaren Zweitnutzungsbereich spielen können, ist es bevorzugt, dass der verbindungskraftverminderte Bereich derjenige Bereich zwischen den beiden Lagen ist, in dem die geringste Verbindungskraft zwischen den Lagen wirkt. Sofern dann im Folienverbund über diesen verbindungskraftverminderten Bereich hinaus zwei oder mehr Bereiche mit unterschiedlicher, jedoch höherer Verbindungskraft als im verbindungskraftverminderten Bereich vorhanden sind, sollen diese als unterschiedliche Abschnitte des verbindungskrafterhöhten Bereich angesehen werden.
  • Um den Halt eines im verbindungskraftverminderten Bereich zwischen die Lagen eingeführten Gegenstands oder Fingers an den aufeinander zu weisenden Seiten der Lagen, etwa in einer durch den verbindungskraftverminderten Bereich gebildeten Tasche, zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass auch nach dem Trennen der beiden Lagen im verbindungskraftverminderten Bereich voneinander eine Restklebkraft an wenigstens einer oder an beiden der aufeinander zu weisenden Lagenabschnitte wirksam ist.
  • Zur Erzielung eines besonders leichten Trennens der beiden Lagen im verbindungskraftverminderten Bereich voneinander ist es jedoch bevorzugt, wenn der verbindungskraftverminderte Bereich ein Verbindungsaussparungsbereich ist, in welchem die beiden Lagen unverbunden einander unmittelbar benachbart sind. In diesem Falle ist die Verbindungskraft im verbindungskraftverminderten Bereich zwischen den Lagen auf Null reduziert.
  • Die Verbindungskraft kann durch Siegeln der Lagen im Folienverbund erzeugt werden, wobei dann der verbindungskrafterhöhte Bereich mit größerem Siegeldruck oder/und längerer Siegeldauer oder/und höherer Siegeltemperatur geseigelt ist als im verbindungskraftverminderten Bereich. Entsprechend der oben genannten bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann die Siegelung im verbindungskraftverminderten Bereich als Verbindungsaussparungsbereich auch vollständig entfallen.
  • So können die Lagen im Folienverbund im verbindungskraftverminderten Bereich etwa auch durch eine relative Schälbewegung zueinander lösbar miteinander gesiegelt sein, während der verbindungskrafterhöhte Bereich permanent gesiegelt ist, also derart gesiegelt ist, dass die beiden Lagen nicht zerstörungsfrei bei Raumtemperatur und den unten genannten weiteren Umgebungsbedingungen voneinander getrennt werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Siegeln kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Lagen eine Kleberlage vorgesehen ist, welche die Verbindungskraft zwischen den beiden Lagen bereitstellt. In diesem Falle kann beispielsweise eine Kleberlage nur im verbindungskrafterhöhten Bereich aufgetragen sein, während der verbindungskraftverminderte Bereich von Kleber ausgespart ist. Diese Lösung hat den Vorteil, dass man mit lediglich einem einzigen Kleberauftrag auskommt und der verbindungskraftverminderte Bereich als Verbindungsaussparungsbereich ohne ein vorheriges Trennen zunächst verbundener Lagen nutzbar ist.
  • Weiter hat der Kleberauftrag den Vorteil, dass damit unterschiedliche Lagen miteinander verbunden werden können, während für ein Siegeln entweder nur siegelfähige Lagen selbst oder mit siegelfähigem Material beschichtbare Lagen in Frage kommen.
  • Zwar können auch die siegelfähigen Lagen mit weiteren Lagen durch Kleberschichten verbunden sein, was die Anzahl von nutzbaren Lagenmaterialien im hier diskutierten Folienverbund erhöht, jedoch nur zum Preis eines zunehmend komplexen Aufbaus des Folienverbunds.
  • Grundsätzlich kann der Folienverbund beliebig viele Lagen aufweisen, solange nur die zwei genannten Lagen vorhanden sind. Die im verbindungskraftverminderten Bereich trennbaren Lagen sind vorzugsweise Kunststofflagen, von denen eine zur Bereitstellung einer Gasbarriere metallisiert sein kann.
  • Analog zur oben geschilderten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung mit den mit unterschiedlichen Siegelparametern gesiegelten Bereichen zur Bildung eines verbindungskrafterhöhten Bereichs und eines verbindungskraftverminderten Bereichs kann bei der oben geschilderten Bereitstellung der Verbindungskraft durch Vorsehen einer Kleberlage zwischen den beiden Lagen die gleiche Wirkung dadurch erzielt werden, dass der verbindungskrafterhöhte Bereich einen Dauerverbindungsbereich aufweist, in welchem die beiden Lagen untrennbar miteinander verklebt sind, und einen von diesem verschiedenen Löseverbindungsbereich aufweist, in welchem die beiden Lagen lösbar miteinander verbunden sind.
  • Mit dieser Lösung ist es möglich, den Zweitnutzungsbereich im Folienverbund durch Trennen des Materialverbunds nur einer der beiden Lagen für ein Herauslösen aus dem restlichen Folienverbund vorzubereiten, beispielsweise durch Schneiden, Perforieren und dergleichen. In diesem Falle ist es nämlich möglich, eine der beiden Lagen im Löseverbindungsbereich abziehbildartig vom restlichen Folienverbund zu lösen, und beispielsweise durch Falten auf sich selbst eine Finger-, Stift- oder Löffelpuppe und dergleichen zu bilden. Wiederum kann dabei ein zum Umhüllen eines Fingers, Stifts, Löffels oder eines anderen stabartigen Gegenstands bestimmter Abschnitt des Zweitnutzungsbereichs von Kleber vollständig ausgespart sein. Der Dauerverbindungsbereich vermag dort, wo an keine Zweitnutzung gedacht ist, die Integrität und hohe Festigkeit des Folienverbunds und der aus ihm gebildeten Folienverpackung zu gewährleisten. Im Zweitnutzungsbereich vermag der Löseverbindungsbereich ein Herauslösen des Zweitnutzungsbereichs aus dem Folienverbund zu ermöglichen und vermag, wie oben geschildert, ein erneutes Verkleben mit sich selbst oder mit anderen Gegenständen zu ermöglichen.
  • Damit der verbindungskraftverminderte Bereich tatsächlich einen stabartigen Gegenstand oder einen Finger umschließen kann, ist es vorteilhaft, wenn der verbindungskraftverminderte Bereich sowohl an den Dauerverbindungsbereich als auch an den Löseverbindungsbereich angrenzt. Dadurch ist außerdem sichergestellt, dass der verbindungskraftverminderte Bereich vollständig von dem verbindungskrafterhöhten Bereich umgeben ist, so dass während der Erstnutzung des Folienverbundes kein unerwünschter Schmutz in vermindungskraftvermindertem Bereich zwischen die beiden dort zur Trennung vorgesehenen Lagen eindringen kann. In diesem Falle wird überdies die Trennlinie des Zweitnutzungsbereichs vom restlichen Folienverbund an der Grenze des verbindungskraftverminderten Bereichs mit dem Dauerverbindungsbereich verlaufen, da der Dauerverbindungsbereich, wie oben bereits geschildert, die Integrität des Folienverbundes und der daraus gebildeten Folienverpackung bereitstellt und somit im Wesentlichen ausschließlich der Erstnutzung des Folienverbands zur Herstellung der Folienverpackung zugeordnet ist.
  • Um ein Verkleben des Löseverbindungsbereichs im verbindungskrafterhöhten Bereich mit sich selbst zu ermöglichen, – etwa zur Bildung einer Finger- oder Stabpuppe durch Umklappen eines Abschnitts einer Lage aus dem Folienverbund auf sich selbst – ist es vorteilhaft, wenn im Löseverbindungsbereich ein bei Raumtemperatur gegen sich selbst siegelnder Kleber aufgetragen ist. Hierfür kommen insbesondere druckempfindliche Kleber in Frage, welche nicht nur gegen sich selbst, sondern gegen eine Vielzahl unterschiedlicher Oberflächen die Klebewirkung entfalten, wenn sie nur mit ausreichendem Druck auf diese aufgelegt werden.
  • Zur Sicherstellung der unterschiedlichen Klebeeigenschaften kann im Dauerverbindungsbereich ein vom Löseverbindungsbereich verschiedener Kleber aufgetragen sein.
  • Damit eine Stab- bzw. Fingerpuppe, welche durch Falten eines Lagenabschnitts auf sich selbst hergestellt wird, nach ihrer Herstellung keine freien klebenden Oberflächen aufweist, ist es vorteilhaft, wenn der Löseverbindungsbereich bezüglich einer zur Haupterstreckungsebene des eben ausgebreiteten Folienverbunds orthogonalen Siegelsymmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  • Das Auffinden des Zweitnutzungsbereichs und das Ausschneiden desselben aus dem Folienverbund kann dadurch erheblich erleichtert werden, dass der Folienverbund derart bedruckt ist, dass bei Betrachtung der Konsumentenseite ein Druckbild erkennbar ist, wobei das Druckbild einen ersten Druckbereich und einen zweiten, sich vom ersten optisch unterscheidenden Druckbereich aufweist, wobei der zweite Druckbereich hinsichtlich seiner Flächenerstreckung auf dem eben ausgebreiteten Folienverbund im Wesentlichen mit der Flächenerstreckung des Löseverbindungsbereichs und des verbindungskraftverminderten Bereichs übereinstimmt.
  • Sofern in der vorliegenden Anmeldung von der zwischen den beiden Lagen wirkenden Verbindungskraft die Rede ist, so ist dabei eine Verbindungskraft bei 20°C (Raumtemperatur), Luftatmosphäre, 1 bar Luftdruck und 40% bis 60% relativer Luftfeuchtigkeit bezeichnet. Dies betrifft insbesondere auch die Umgebungsbedingungen zur Beurteilung der Trennbarkeit der beiden Lagen im verbindungskraftverminderten Bereich voneinander.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen keine Folienverbünde bezeichnet sein, bei welchen der Zweitnutzungsbereich nachträglich auf einen sonst fertigen Folienverbund aufgeklebt ist, bei welchem also ein flächenkleinerer Aufkleber auf dem Folienverbund oder auf eine Seite einer Verpackung aufgeklebt ist. Vielmehr ist der vorhergehende Folienverbund durch eine im Wesentlichen gleiche Dicke im Zweitnutzungsbereich und außerhalb desselben gekennzeichnet.
  • Die Zweitnutzung des Folienverbunds kann auch dadurch angereichert werden, dass der Folienverbund in einem von dem verbindungskraftverminderten Bereich einen Zusatzbereich aufweist, in welchem eine erste Lage des Folienverbundes lösbar mit einer zweiten Lage des Folienverbundes verbunden ist, wobei ein die erste und die zweite Lage lösbar verbindender Kleber derart ausgewählt ist, dass er mit der Konsumentenseite verklebbar, vorzugsweise lösbar verklebbar ist.
  • Durch diese Maßnahme können im Folienverbund Accessoires vorgesehen werden, welche aus diesem herausgelöst und mit einer aus dem Zweitnutzungsbereich des Folienverbunds gebildeten Finger- oder Stabpuppe vereinigt werden können, um dieser unterschiedliche Rollen und Aussehen zukommen zu lassen.
  • So kann beispielsweise der Zusatzbereich gestaltähnlich zu Abschnitten einer aus dem Zweitnutzungsbereich gebildeten Finger- oder Stabpuppe gebildet sein und als Kleidung der Puppe dekoriert sein. Dadurch ist es möglich, eine aus dem Zweitnutzungsbereich des Folienverbundes gebildete Finger- oder Stabpuppe unterschiedlich zu kleiden, ihr unterschiedliche Frisuren, Gesichtsausdrücke usw. zuzuordnen.
  • Der Folienverbund ist vorzugsweise auch im Zusatzbereich mit der gleichen Dicke ausgebildet, wie im verbindungskraftverminderten Bereich oder im verbindungskrafterhöhten Bereich. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso eine Folienverpackung mit wenigstens zwei Verpackungsflächen, von welchen wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, besonders bevorzugt alle Verpackungsflächen aus einem Folienverbund gebildet ist.
  • Zwischen einer der Lagen oder beiden Lagen und einer die Verbindungskraft bereitstellenden Schicht können eine oder mehrere weitere Lagen vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung, zu deren Herstellung ein erstes erfindungsgemäßes Folienlaminat verwendet wurde,
  • 2 eine Querschnittsansicht durch die in 1 dem Betrachter zugewandte Verpackungsseite entlang der Ebene II-II,
  • 3 eine Längsschnittansicht auf eine Kleberlage im Folienverbund von 2 entlang der Schnittebene III-III von 2,
  • 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung, zu deren Herstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienverbunds verwendet wurde,
  • 5 eine Querschnittsansicht durch die dem Betrachter zugewandte Vorderseite der Verpackung von 4 längs der Schnittebene V-V in 4,
  • 6 eine Längsschnittansicht auf eine Kleberlage des Folienverbunds von 5 entlang der Schnittebene VI-VI in 5,
  • 7 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung, zu welcher ein erfindungsgemäßer Folienverbund verwendet wurde und
  • 8 eine den 3 und 6 entsprechende Längsschnittansicht durch eine Kleberlage des Folienverbunds der dem Betrachter von 7 zugewandten Verpackungsseite der dort dargestellten Verpackung.
  • In 1 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Folienverpackung allgemein mit 10 bezeichnet. Lediglich als Beispiel für diese Verpackung 10 wurde eine Beutelverpackung mit einem an vier Beutelseiten 10a bis 10d vorgesehenen und um einen Produktaufnahmebereich 12 herum umlaufenden Siegelrand 14 gewählt.
  • Die Folienverpackung 10 der ersten Ausführungsform ist vorzugsweise aus zwei Folienverbundflecken gebildet, nämlich den in 1 dem Betrachter zugewandten Folienverbundfleck 16 und einem längs des Siegelrandes 14 mit dem vorderen Folienfleck 16 gesiegelten und vom vorderen Folienfleck 16 verdeckten hinteren Folienfleck gleicher Größe.
  • Die Folienverpackung 10, insbesondere der vordere Folienverbundfleck 16, können im Schöndruckverfahren oder im Konterdruckverfahren bedruckt sein. Im vorliegenden Beispiel ist lediglich zu Zwecken der Illustration ein Konterdruckverfahren ausgewählt worden.
  • Das Druckbild 18 auf dem vorderen Folienverbundfleck 16 weist bevorzugt einen ersten Druckbereich 20 auf, welcher ausschließlich Erstnutzung bzw. der Erstbestimmung der Folienverpackung 10 zugeordnet sein kann. Dementsprechend kann er einen Herkunftshinweis, etwa in Form einer Marke, auf den Vertreiber der Folienverpackung und des damit verpackten Inhalts enthalten, und kann Produktinformationen, wie Beschaffenheit, Menge und Zusammensetzung des Inhalts, Nährwert und dergleichen enthalten.
  • Weiterhin kann der Druckbereich 18 einen zweiten Druckbereich 22 aufweisen, welcher ausschließlich der Zweitbestimmung der Verpackung 10 zugeordnet sein kann, die im vorliegenden Fall dazu dient, einen Teil der Folienverpackung als Spielzeug weiterzuverwenden, hier in Form einer Stab- oder Fingerpuppe. Aus diesem Grunde ist der zweite Druckbereich 22, welcher mit dem Zweitnutzungsbereich des vorderen Folienverbundflecks 16 vorzugsweise identisch ist, in Form der endgültigen Figur ausgestaltet.
  • Die in 1 nicht dargestellte Rückseite der Folienverpackung 10, d. h. der hintere Folienverbundfleck kann abweichend von dem vorderen Folienverbundfleck 16 gestaltet sein und kann insbesondere ebenso einen Zweitnutzungsbereich oder auch keinen Zweitnutzungsbereich aufweisen. Ebenso kann nur auf dem hinteren Folienverbundfleck ein Zweitnutzungsbereich vorgesehen sein, etwa um das hauptsächlich zum Ansprechen des Konsumenten gedachte Erscheinungsbild der Folienverpackung 10, welches dem Verbraucher durch Werbung und langjährigen Gebrauch im Verkehr bekannt sein könnte, nicht zu stören.
  • Der Zweitbenutzungsbereich 22 ist, vorzugsweise nach Beendigung der Erstbenutzung bzw. der Erstbestimmung der Folienverpackung 10 als Verpackung, etwa nach deren vollständiger Entleerung, aus dem vorderen Folienverbundfleck 16 entlang seiner Außenkontur auszuschneiden.
  • Strichliniert ist in 1 ein verbindungskraftverminderter Bereich 24 angedeutet, in welchem zwischen zwei Lagen des vorderen Folienverbundflecks 16 eine geringere diese verbindende Verbindungskraft wirkt, als in dem den verbindungskraftverminderten Bereich 24 umgebenden verbindungskrafterhöhten Bereich 26. Der verbindungskraftverminderte Bereich 24 der ersten Ausführungsform grenzt dabei in seiner Haupterstreckungsfläche, das ist hier die Haupterstreckungsfläche des ihn tragenden vorderen Folienflecks 16, nach allen Seiten an den verbindungskrafterhöhten Bereich 26 an.
  • Zur Erleichterung der Diskussion der vorliegenden Erfindung soll ein Folienverbund bzw. ein Folienverbundfleck, wie der Folienverbundfleck 16 der Vorderseite der Folienverpackung 10, wann immer möglich, in einem in einer Ebene ausgebreiteten Zustand betrachtet werden, so dass die Haupterstreckungsfläche des Folienverbunds zu einer Haupterstreckungsebene wirkt, welche leichter hinsichtlich ihrer Erstreckungsrichtung diskutierbar ist. Dann, wenn der hier lediglich beispielhaft diskutierte vordere Folienfleck 16 in der Zeichenebene von 1 ausgebreitet ist, ist der verbindungskraftverminderte Bereich 24 nach allen in der Zeichenebene von 1 gelegenen Richtungen von dem verbindungskrafterhöhten Bereich 26 umgeben.
  • Um die grundsätzliche strukturelle Integrität des vorderen Folienverbundflecks 16 gewährleisten zu können, ist der verbindungskraftverminderte Bereich 24 mit kleinerer, sogar mit deutlich kleinerer Erstreckungsfläche in der Haupterstreckungsfläche des vorderen Folienverbundflecks 16 ausgebildet als der verbindungskrafterhöhte Bereich 26.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel reicht es aus, wenn der verbindungskraftverminderte Bereich 24 sich über nicht mehr als 5%, vorzugsweise nicht mehr als 4%, besonders bevorzugt nicht mehr als 3% der Fläche des vorderen Folienverbundflecks 16 umfassen.
  • Dabei kann im verbindungskraftverminderten Bereich 24 eine, verglichen mit der im verbindungskrafterhöhten Bereich 26 wirkenden Verbindungskraft, schwächere Verbindungskraft realisiert sein, etwa durch unterschiedliche Siegel- oder Klebeverfahren bzw. Siegel- oder Klebemedien, oder im verbindungskraftverminderten Bereich 24 kann überhaupt keine siegel- oder klebebedingte Verbindungskraft wirken.
  • Die letztgenannte Möglichkeit, welche aufgrund der Einfachheit der Handhabung der aus dem Zweitnutzungsbereich hergestellten Stab- oder Fingerpuppe bevorzugt ist, kann im Falle einer kleberinduzierten Verbindungskraft durch Aussparung von Kleberauftrag im Inneren des Folienverbundflecks 16 im Bereich des verbindungskraftverminderten Bereichs 24 auf einfache Weise erzeugt werden.
  • Dann, wenn im verbindungskraftverminderten Bereich 24 dagegen ein Kleber aufgetragen ist, der lediglich eine schwächere Verbindungskraft der über und unter ihm gelegenen Lagen vermittelt, kann eine Restklebewirkung dieses Klebers nach dem Trennen der beiden Lagen im verbindungskraftverminderten Bereich 24 voneinander zur erhöhten Haftung eines in die durch Trennen der Lagen im verbindungskraftverminderten Bereich 24 gebildeten Tasche eingeführten stabartigen Gegenstands oder Fingers genutzt werden.
  • Grundsätzlich gilt, dass die Verbindungskraft im verbindungskraftverminderten Bereich 24 zwischen den dort verbundenen zwei Lagen eine Trennung dieser Lagen bei Raumtemperatur unter den zuvor genannten Bedingungen von Hand ermöglicht.
  • Zur Erleichterung der Verwendung des Zweitbenutzungsbereichs für die Zweitbenutzung, hier als Spielzeug, ist der verbindungskraftverminderte Bereich 24 bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelsymmetrieebene SE ausgebildet, welche orthogonal zur Haupterstreckungsfläche des eben ausgebreiteten vorderen Folienflecks 16 orientiert ist. Vorzugsweise ist nicht nur der verbindungskraftverminderte Bereich 24, sondern der gesamte Zweitnutzungsbereich, wie er vorzugsweise durch den zweiten Druckbereich 22 des Druckbilds 18 definiert ist, bezogen auf die Spiegelsymmetrieebene SE spiegelsymmetrisch.
  • In 2 ist eine Querschnittsansicht des vorderen Folienflecks 16 entlang der Schnittebene II-II von 1 dargestellt. Dabei ist der Bildausschnitt so gewählt, dass der verbindungskraftverminderte Bereich 24 zu erkennen ist.
  • Der Folienaufbau des vorderen Folienflecks 16 ist lediglich beispielhaft dargestellt und kann durch jeden anderen für Folienverpackungen tauglichen Lagenaufbau ersetzt sein, bei welchem wenigstens zwei Lagen durch eine zwischen ihnen zu deren Verbindung wirkende Verbindungskraft miteinander verbunden sind.
  • In dem dargestellten Beispiel ist eine erste Lage 28, welche an ihrer freiliegenden Außenseite 30 an der fertiggestellten Folienverpackung 10 dem Konsumenten zugewandt ist, beispielhaft aus biaxial orientiertem Polypropylen (BOPP) gebildet. Die Foliendicke kann zwischen 15 μm und 35 μm, bevorzugt zwischen 18 μm und 25 μm, besonders bevorzugt 20 μm, betragen. Die freliegende Außenseite 30 der BOPP-Lage 28 ist im vorliegenden Falle die Konsumentenseite des Folienverbundflecks 16. Die entgegengesetzte freie Oberfläche des Folienverbundflecks 16 ist dementsprechend einem mit dem Folienfleck 16 verpackten Produkt zugewandt und bildet die Produktseite 31 des Folienflecks 16.
  • An der der Konsumentenseite entgegengesetzten Oberfläche kann die BOPP-Lage 28 im Konterdruckverfahren mit einer Drucklage 32 versehen sein, welche das im Zusammenhang mit 1 diskutierte Druckbild 18 erzeugt. Anstelle des Konterdruckverfahrens kann zur Bedruckung des Folienverbundflecks 16 auch in an sich bekannter Weise ein Schöndruckverfahren verwendet werden, so dass dann die Druckschicht oder eine sie schützende Schicht aus Überlack die Konsumentenseite bilden kann.
  • An die Drucklage 32 schließt sich zum Produktaufnahmebereich 12 hin eine Kleberlage 34 an, für welche im dargestellten Beispiel ein Permanentkleber gewählt ist, der zumindest unter den oben genannten Atmosphärenbedingungen, also bei 20°C Raumtemperatur, 1 bar Luftdruck und 40% bis 60% relative Luftfeuchtigkeit, eine zweite Lage 36 mit der ersten Lage 28 dauerhaft und unlösbar verklebt. Die Unlösbarkeit der Verklebung äußert sich insbesondere darin, dass in mehr als 50% der Versuche, die erste und die zweite Lage 28 und 36 bei den oben genannten Amosphärenbedingungen voneinander zu trennen, entweder eine der Lagen 28 oder 36 oder die Drucklage 32 beschädigt oder gar zerstört wird.
  • Die zweite Lage 36 kann wiederum aus BOPP gebildet sein.
  • Ebenso kann die zweite Lage aus Polyethylen, einem Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, besonders bevorzugt orientiertem Polyethylenterephthalat, Polyamid, orientiertem Polyamid und dergleichen gebildet sein. Die genannten Werkstoffe können auch anstelle des BOPP für die Bildung der ersten Lage verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der beiden Lagen aus erster Lage 28 und zweiter Lage 36 metallisiert, um eine ausreichende Gasbarriere, insbesondere Sauerstoffbarriere, in dem Folienverbundfleck 16 vorzusehen, so dass die Haltbarkeit eines in der Folienverpackung 10 verpackten Produkts durch Vermeidung oder Verringerung von Oxidation geschützt ist.
  • Im vorliegend beispielhaft genannten Konterdruckverfahren ist bevorzugt die zweite Lage 36 metallisiert, um zu vermeiden, dass die Metallisierung den Blick auf das Druckbild 32 stört. Bei Verwendung des Schöndruckverfahrens gilt diese Einschränkung nicht.
  • In 3 ist ein Längsschnitt durch den Folienverbundfleck 16 entlang der Ebene III-III dargestellt. Die 3 zeigt daher die Draufsicht auf die Kleberlage 34 und lässt erkennen, wie im vorliegenden Beispiel der verbindungskraftverminderte Bereich 24 als Verbindungsaussparungsbereich ohne Kleberauftrag verblieben ist und in der zur Schnittebene III-III parallelen Haupterstreckungsebene bzw. Haupterstreckungsfläche von dem aus Permanentkleber gebildeten verbindungskrafterhöhten Bereich 26 umgeben ist.
  • Dann, wenn der Zweitnutzungsbereich des Folienverbundflecks 16 entlang der in 1 gezeigten Konturlinie 22a des zweiten Druckbereichs 22 vom übrigen Folienverbundmaterial des Flecks 16 getrennt wird, wird ein Zugang in einem Längsendbereich 38 in dem verbindungskraftverminderten Bereich 24 geschaffen, so dass in die so geöffnete Tasche 40 im verbindungskraftverminderten Bereich 24 ein finger- oder ein stabförmiger Gegenstand eingeführt werden kann, auf den der Zweitnutzungsbereich 22 aufgesteckt werden kann, etwa um als Finger- oder Stabpuppe damit zu spielen.
  • Vorzugsweise ist daher der verbindungskaftverminderte Bereich ganz allgemein länglich, wobei der Zweitnutzungsbereich derart am Folienverbund oder an der daraus gebildeten Folienverpackung vorgesehen ist, dass ein kürzerer Rand an einem Längsende des verbindungskraftverminderten Bereichs entfernt wird und die beiden Längsränder des verbindungskraftverminderten Bereichs und der verbleibende, die Längsränder am jeweils anderen Längsende verbindende kürzere Rand von einem Teil des verbindungskrafterhöhten Bereichs eingefasst bleiben.
  • In dem oben diskutierten ersten Ausführungsbeispiel kann das beispielhaft als Fingerpuppe ausgestaltete Spielzeug des Zweitnutzungsbereichs des Folienverbunds bzw. der daraus gebildeten Folienverpackung im Wesentlichen gebrauchsfertig aus dem Folienverbund ausgeschnitten werden.
  • In 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung 110 gezeigt, welche aus einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienverbundes hergestellt ist.
  • Nachfolgend wird die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nur insofern beschrieben, als sie sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte sind in der zweiten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in der ersten Ausführungsform, jedoch erhöht um die Zahl 100. Ansonsten wird zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform ausdrücklich auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen.
  • In 4 ist als zweite Ausführungsform einer Folienverpackung 110 beispielhaft ein so genannter „Flowpack” gezeigt, welcher in der Regel aus einem einzigen Folienstück gefertigt ist.
  • In der Regel wird zur Bildung eines an sich bekannten „Flowpacks” ein Folienstück an seinen Längsseiten mit sich selbst zu einem Schlauch gesiegelt. Diese Siegelnaht ist in 4 strichliniert mit 140 bezeichnet. Diese Siegelnaht 140 wird üblicherweise als so genannte Fin-Seal-Siegelnaht innen gegen innen gesiegelt.
  • An seinen beiden Längsenden 110b und 110d ist die Folienverpackung 110 durch Siegeln mit Quersiegelnähten 114a und 114b längsendseitig verschlossen.
  • In dem Produktaufnahmebereich 112 im Inneren der Folienverpackung 110 kann ein Produktträger mit darin eingelegten Produkten, wie etwa Keksen und dergleichen, oder das Produkt selbst ohne Träger aufgenommen sein.
  • Vorliegend besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform darin, dass bei der ersten Ausführungsform die Konsumentenseite 30 des Folienverbundflecks 16 im Zweitnutzungsbereich eine erste Seite des Zweitnutzungsbereichs und die dem Produkt zugewandte Produktseite 31 des Folienverbundflecks 16 in diesem Bereich eine zweite, der ersten entgegengesetzte Seite des Zweitnutzungsbereichs bildet, so dass die unterschiedlichen Seiten des Folienverbundflecks 16 auch unterschiedliche Seiten des aus seinem Zweitnutzungsbereich gebildeten Spielzeugs bilden.
  • In der zweiten Ausführungsform der 4 sind dagegen erste und zweite Außenseite, also Vorderseite und Rückseite, des aus dem Zweitnutzungsbereich des Folienflecks 116 gebildeten Spielzeugs auf ein- und derselben Seite des Folienverbundflecks 116 ausgebildet.
  • Durch diese Lösung ist für die Zweitnutzung der Folienverpackung 110 um einen Bastelaspekt angereichert, da hier nicht nur ein Zweitnutzungsbereich aus dem Folienverbundfleck 116 herausgelöst werden muss, sondern der herausgelöste Abschnitt erst zu einem endgültigen Spielzeug, hier: Fingerpuppe, weiterverarbeitet werden muss.
  • Um diese Weiterverarbeitung zu erleichtern, ist wiederum der Zweitnutzungsbereich 122, wie schon in der ersten Ausführungsform, vorteilhaft bezüglich einer Spiegelsymmetrieebene SE spiegelsymmetrisch aufgebaut, wobei in dem hier gezeigten Beispiel die Spiegelsymmetrieebene zwischen der künftigen Vorderseite (in 4 links von der Spiegelsymmetrieebene SE) und der künftigen Rückseite des herzustellenden Spielzeugs (in 4 auf der rechten Seite der Spiegelsymmetrieebene SE gelegen) verläuft.
  • Dementsprechend ist in dem vorliegenden Beispiel der verbindungskraftverminderte Bereich zweiteilig in die Unterbereiche 124a und 124b aufgeteilt.
  • Da im vorliegenden Fall der Zweitnutzungsbereich, welcher wiederum zur Vereinfachung der Handhabung mit dem zweiten Druckbereich 122 identisch ist, vollständig von einer Seite des Folienverbundflecks 116 zur Herstellung der Folienverpackung 110 gebildet ist, hier: der Konsumentenseite 130, kann die Ablösung des zur Bildung des Spielzeugs benötigten Folienabschnitts des Zweitnutzungsbereichs aus dem Folienverbundfleck 116 erfolgen, ohne dass dafür die Folienverpackung 110 endgültig durchdringend beschädigt werden muss.
  • Vielmehr kann zur Unterstützung eines Herauslösens des zum Zweitnutzungsbereichs gehörenden Folienabschnitts dieser Zweitnutzungsbereich entlang der Außenkontur 122a des Druckbereichs mit ausreichender Tiefe vorgestanzt sein, etwa bis zu der im Folienverbund verbleibenden Lage, so dass zum Herauslösen des betreffenden Folienabschnitts aus dem Folienverbundfleck 116 kein Werkzeug benötigt wird.
  • In 5 ist ein Querschnitt durch den zur Bildung der Folienverpackung 110 verwendeten Folienverbundfleck 116 längs der Schnittebene V-V in 4 gezeigt. Die Ansicht entspricht in ihrer Perspektive im Wesentlichen jener von 2.
  • Wiederum weist der Folienverbundfleck 116 eine im Konterdruckverfahren mit einer Drucklage 132 versehene erste Lage 128 aus BOPP, OPET, OPA und dergleichen auf.
  • Die zur Produktseite 131 des Folienverbundflecks 116 hin anschließende Kleberlage 134 weist vorteilhaft zwei unterschiedliche Kleberaufträge im verbindungskrafterhöhten Bereich 126 auf, welche mit Verweis auf 6 als verbindungskrafterhöhter Unterbereich 126a und verbindungskrafterhöhter Unterbereich 126b gekennzeichnet sind.
  • Hier ist vorteilhafterweise der Kleber im verbindungskrafterhöhten Unterbereich 126a als Permanentkleber gewählt, welcher mit jenem der ersten Ausführungsform identisch sein kann. Dieser soll die erste Lage 128 dauerhaft mit der zweiten Lage 136 verbinden.
  • Im Zweitnutzungsbereich, genauer im verbindungskrafterhöhten Unterbereich 126b, ist allerdings davon abweichend vorteilhaft ein Kleber mit gegenüber dem erstgenannten reduzierter Verbindungskraft gewählt, welcher von der zweiten Lage 136 leicht, also von Hand, lösbar sein soll und welcher vorteilhafterweise gegen sich selbst siegelt, so dass ein Umklappen und Verkleben der Folienabschnitte zu beiden Seiten der Spiegelsymmetrieebene SE um den von der Spiegelsymmetrieebene SE durchsetzten Folienabschnitt möglich ist. Der Kleber mit schwächerer Verbindungskraft, welcher im Zweitnutzungsbereich (abzüglich der Fläche der verbindungskraftverminderten Unterbereiche 124a und 124b) aufgetragen ist, ist vorzugsweise ein druckempfindlicher Kleber, (PSA = „pressure sensitive adhesive”), welcher nicht nur gegen sich selbst, sondern in der Regel gegen beliebige Oberflächen haftet.
  • Die verbindungskraftverminderten Unterbereiche 124a und 124b können mit einem Kleber, insbesondere ebenfalls druckempfindlichen Kleber, mit noch geringerer Verbindungskraft ausgerüstet sein oder können, wie es bevorzugt ist, frei von Kleberauftrag sein, so dass in den Unterbereichen 124a und 124b, ebenso wie in der ersten Ausführungsform, die Lagen 128 und 136 verbindungskraftfrei einander benachbart sind.
  • An die zweite Lage 136, welche wiederum aus BOPP, OPET, OPA, PE und dergleichen gebildet sein kann, kann eine weitere Lage 144 angebracht sein, etwa vermittels einer weiteren Kleberlage 142, vorzugsweise aus Permanentkleber.
  • Im Übrigen soll ausdrücklich auch für die erste Ausführungsform nicht ausgeschlossen sein, dass zu dem in 2 gezeigten Schichtaufbau weitere Lagen, insbesondere auf der zum Produkt hin weisenden Seite des Folienverbundflecks 16, hinzutreten können.
  • Zum erleichterten Heraustrennen derjenigen Bereiche der ersten Lage 128 und der Drucklage 132, welche zum Zweitnutzungsbereich gehören, ist vorteilhafterweise entlang der Konturlinie 122a des zweiten Druckbereichs 122 in 4 eine die erste Lage 128, die Drucklage 132 und auch die Kleberlage 134 durchsetzende, die anschließende zweite Lage 136 jedoch nicht mehr durchsetzende Perforation 146 ausgebildet. Um die Herauslösung dieses Zweitnutzungsbereichs aus dem Folienverbundfleck 116 zu erleichtern, kann die zweite Lage 136 wenigstens im Zweitnutzungsbereich mit einer haftkraftverindernden Ausrüstung versehen sein, welche das Lösen des verbindungskrafterhöhten Unterbereichs 126b der Kleberlage 134 von der zweiten Lage 136 erleichtert. Alternativ kann auch für den Unterbereich 126b ein Kleber gewählt sein, welcher mit der zweiten Lage 136 nur eine geringe Verbindungskraft entwickelt.
  • Beim Falten und Zusammenbauen des Spielzeugs des Zweitnutzungsbereichs der Folienverpackung 110 kommen vorteilhafterweise die verbindungskraftverminderten Unterbereiche 124a und 124b in Überdeckung aneinander, so dass dort wiederum eine längliche Tasche 40 gebildet wird, in die ein stabförmiger Gegenstand oder ein Finger eingesteckt werden kann.
  • Im vorliegenden Fall ist jeder verbindungskraftverminderte Unterabschnitt 124a und 124b vorteilhafterweise länglich ausgebildet, wobei jeder Unterbereich 124a und 124b entlang zweier Längsränder und entlang einer die beiden Längsränder verbindenden kürzeren Seite von dem verbindungskrafterhöhten Unterbereich 126b mit geringerer Verbindungskraftwirkung begrenzt ist und entlang der anderen die beiden Längsränder verbindenden kurzen Seite durch den verbindungskrafterhöhten Unterbereich 126a mit erhöhter Verbindungskraftwirkung, vorzugsweise mit Permanentkleber, begrenzt ist.
  • In 7 ist eine dritte erfindungsgemäße Folienverpackung aus einem dritten erfindungsgemäßen Folienverbund gezeigt.
  • Die Folienverpackung 210 der dritten Ausführungsform ist als Standbodenbeutel mit einem diesen nach drei Seiten begrenzenden Rand 214 dargestellt.
  • Gleiche und funktionsgleiche Bauteile bzw. Bauteilabschnitte wie in der zweiten Ausführungsform sind in der dritten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 100.
  • Die dritte Ausführungsform wird nachfolgend nur insoweit erläutert, als sie sich von der zweiten Ausführungsform unterscheidet, auf deren Beschreibung sonst ausdrücklich verwiesen wird.
  • Im Wesentlichen unterscheidet sich die dritte Ausführungsform von der zweiten Ausführungsform lediglich dadurch, dass die in der zweiten Ausführungsform zusammenhängenden Abschnitte des Zweitnutzungsbereichs entsprechend der zweiten Druckunterbereiche 222b und 222c voneinander gesondert ausgebildet und an einer Seite des Folienverbundflecks 216 ausgebildet sind, der zur Herstellung des Standbodenbeutels 210 der dritten Ausführungsform verwendet wurde.
  • Dadurch wird der Bastelaufwand beim Zusammenbauen des Spielzeugs erhöht. Das Spielzeug ist somit anspruchsvoller herzustellen.
  • Ansonsten gilt das für die erste und die zweite Ausführungsform Gesagte entsprechend.
  • Beispielsweise kann für den Folienfleck 216 des Standbodenbeutels 210 in 7 das gleiche Folienverbundmaterial verwendet werden wie es in 5 für die zweite Ausführungsform gezeigt ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Gestaltung des Zweitnutzungsbereichs nicht auf die im in den Ausführungsbeispielen zugeordneten Verpackungsformen beschränkt ist. Die in den Ausführungsbeispielen an Flowpack realisierte Ausführungsform eines Zweitnutzungsbereichs kann ebenso an einem Standbodenbeutel der dritten Ausführungsform oder an einem Beutel der ersten Ausführungsform ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann die bereits spielfertig heraustrennbare Zweitnutzung der ersten Ausführungsform in einem Flowpack von 4 oder in einem Standbodenbeutel von 7 realisiert sein.
  • Ebenso kann die Ausgestaltung des Zweitnutzungsbereichs von 7 in einem Beutel von 1 oder in einem Flowpack von 4 realisiert sein.
  • Weitere Folienverpackungen schließen die Ausbildung von den hier geschilderten Zweitnutzungsbereichen nicht aus.
  • Weiterhin kann in dem Folienverbundfleck 216 ein Zusatzbereich 250, hier beispielsweise in Form eines Huts, vorgesehen sein, welcher ähnlich wie die mit den zweiten Druckunterbereichen 22a und 22b übereinstimmenden Zweitnutzungsbereiche fertig ausgestanzt oder zum Ausschneiden vorbereitet sein und mit einem lösbaren Kleber des verbindungskraftschwächeren verbindungskrafterhöhten Unterbereichs 226b an den restlichen Folienverbund angebunden sein. Damit kann der Zusatzbereich 250 aus dem Folienverbundfleck 250 herausgelöst und zur Dekorierung des aus dem Zweitnutzungsbereich gebildeten Spielzeugs verwendet werden. Beispielsweise kann die so gebildete Fingerpuppe mit einem Hut oder mit weiteren Gegenständen und Accessoires versehen werden. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn der Zusatzbereich 250 an seiner nach dem Herauslösen aus dem Folienverbundfleck 216 freien Seite mit einem Kleber beschichtet ist, welcher gegen beliebige Oberflächen, auch gegen die dann freien Außenflächen des Zweitnutzungsbereichs klebt. Der Zusatzbereich 250 kann – mit abweichender Gestalt – ansonsten wie der Zweitnutzungsbereich gestaltet sein, jedoch vorteilhafterweise ohne verbindungskraftverminderten Bereich oder Verbindungsaussparungsbereich.

Claims (12)

  1. Folienverbund zur Herstellung einer Folienverpackung (10; 110; 210), insbesondere zur Herstellung einer Folienverpackung (10; 110; 210) von Lebensmitteln, mit einer Produktseite (31; 131), welche an der fertigen Folienverpackung (10; 110; 210) einem für die Aufnahme eines zu verpackenden Produktes ausgebildeten Produktaufnahmebereich (12; 112; 212) zugewandt ist, und mit einer bestimmungsgemäß dem Konsumenten zugewandten Konsumentenseite (31; 131), wobei der Folienverbund wenigstens zwei zwischen der Produktseite (31; 131) und der Konsumentenseite (30; 130) gelegene Lagen (28, 36; 128, 136) aufweist, welche miteinander durch eine zwischen den Lagen (28, 36; 128, 136) wirkende Verbindungskraft verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienverbund wenigstens einen in seiner Haupterstreckungsfläche flächengrößeren verbindungskrafterhöhten Bereich (26; 126a, 126b; 226a, 226b1, 226b2) und wenigstens einen in seiner Haupterstreckungsfläche flächenkleineren verbindungskraftverminderten Bereich (24; 124a, 124b; 224a, 224b) aufweist, in welchem die zwischen den Lagen (28, 36; 128, 136) zur Verbindung der Lagen (28, 36; 128, 136) wirkende Verbindungskraft gegenüber dem wenigstens einen verbindungskrafterhöhten Bereich (26; 126a, 126b; 226a, 226b1, 226b2) derart vermindert ist, dass die beiden Lagen (28, 36; 128, 136) im verbindungskraftverminderten Bereich (24; 124a, 124b; 224a, 224b) voneinander trennbar sind.
  2. Folienverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verbindungskraftverminderte Bereich (24; 124a, 124b; 224a, 224b) derjenige Bereich zwischen den beiden Lagen (28, 36; 128, 136) ist, in dem die geringste Verbindungskraft zwischen den Lagen (28, 36; 128, 136) wirkt.
  3. Folienverbund nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verbindungskraftverminderte Bereich (24; 124a, 124b; 224a, 224b) ein Verbindungsaussparungsbereich (24; 124a, 124b; 224a, 224b) ist, in welchem die beiden Lagen (28, 36; 128, 136) unverbunden einander unmittelbar benachbart sind.
  4. Folienverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Lagen (28, 36; 128, 136) eine Kleberlage (34; 134) vorgesehen ist, welche die Verbindungskraft zwischen den beiden Lagen (28, 36; 128, 136) bereitstellt.
  5. Folienverbund nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verbindungskrafterhöhte Bereich (26; 126a, 126b; 226a, 226b1, 226b2) einen Dauerverbindungsbereich (26; 126a; 226a) aufweist, in welchem die beiden (28, 36; 128, 136) Lagen untrennbar miteinander verklebt sind, und einen von diesem verschiedenen Löseverbindungsbereich (126b; 226b1, 226b2) aufweist, in welchem die beiden Lagen (28, 36; 128, 136) lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Folienverbund nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verbindungskraftverminderte Bereich (24; 124a, 124b; 224a, 224b) sowohl an den Dauerverbindungsbereich (26; 126a; 226a) als auch an den Löseverbindungsbereich (126b; 226b1, 226b2) angrenzt.
  7. Folienverbund nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Löseverbindungsbereich (126b; 226b1, 226b2) ein bei Raumtemperatur gegen sich selbst siegelnder Kleber, vorzugsweise druckempfindlicher Kleber, aufgetragen ist.
  8. Folienverbund nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Dauerverbindungsbereich (26; 126a; 226b) ein vom Löseverbindungsbereich (226b; 226b1, 226b2) verschiedener Kleber aufgetragen ist.
  9. Folienverbund nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseverbindungsbereich (126b; 226b1, 226b2) bezüglich einer zur Haupterstreckungsebene des eben ausgebreiteten Folienverbunds orthogonalen Siegelsymmetrieebene (SE) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  10. Folienverbund nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er derart bedruckt ist, dass bei Betrachtung der Konsumentenseite (30; 130) ein Druckbild (18; 118; 218) erkennbar ist, wobei das Druckbild (18; 118; 218) einen ersten Druckbereich (20; 120; 220) und einen zweiten, sich vom ersten optisch unterscheidenden Druckbereich (22; 122; 226b, 222c) aufweist, wobei der zweite Druckbereich (22; 122; 222b, 222c) hinsichtlich seiner Flächenerstreckung auf dem eben ausgebreiteten Folienverbund (16; 116; 216) im Wesentlichen mit der Flächenerstreckung des Löseverbindungsbereichs (126b; 226b1, 226b2) und des verbindungskraftverminderten Bereichs (24; 124a, 124b; 224a, 224b) übereinstimmt.
  11. Folienverbund nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem von dem verbindungskraftverminderten Bereich (24; 124a, 124b; 224a, 224b) einen Zusatzbereich (250) aufweist, in welchem eine erste Lage (28; 128) des Folienverbundes (16; 116; 216) lösbar mit einer zweiten Lage (36; 136) des Folienverbundes (16; 116; 216) verbunden ist, wobei ein die erste (28; 128) und die zweite Lage (36; 136) lösbar verbindender Kleber derart ausgewählt ist, dass er mit der Konsumentenseite (30; 130) verklebbar, vorzugsweise lösbar verklebbar ist.
  12. Folienverpackung (10; 110; 210) mit wenigstens zwei Verpackungsflächen, von welchen wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, besonders bevorzugt alle Verpackungsflächen aus einem Folienverbund (16; 116; 216) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen gebildet ist.
DE201210205489 2012-04-03 2012-04-03 Folienverbund zur Herstellung einer Folienverpackung und Folienverpackung mit vorbereiteter Zweitbestimmung nach Fortfall der Verpackungsfunktion Withdrawn DE102012205489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205489 DE102012205489A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Folienverbund zur Herstellung einer Folienverpackung und Folienverpackung mit vorbereiteter Zweitbestimmung nach Fortfall der Verpackungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205489 DE102012205489A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Folienverbund zur Herstellung einer Folienverpackung und Folienverpackung mit vorbereiteter Zweitbestimmung nach Fortfall der Verpackungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205489A1 true DE102012205489A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49209899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210205489 Withdrawn DE102012205489A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Folienverbund zur Herstellung einer Folienverpackung und Folienverpackung mit vorbereiteter Zweitbestimmung nach Fortfall der Verpackungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024132256A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-27 Capri Sun Ag Recyclefähiger stand up pouch auf basis von polypropylen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106028U1 (de) * 1991-05-15 1991-08-08 Hasenmüller, Dieter, 8000 München Abpackung eines kleinen Gebrauchs- oder Verbrauchsartikels
DE29615496U1 (de) * 1996-09-05 1996-12-19 Schreiner GmbH & Co KG, 80995 München Siegel- oder Verschlußetikett
DE60012842T2 (de) * 1999-10-18 2005-09-01 Soplaril Folie zum Herstellen eines Behälters mit delaminierender Schwächungslinie
EP1746043A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-24 Mars, Incorporated Leicht zu öffnende Verpackung aus zwei- oder mehrlagigem Laminat mit klebstofffreien Linien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106028U1 (de) * 1991-05-15 1991-08-08 Hasenmüller, Dieter, 8000 München Abpackung eines kleinen Gebrauchs- oder Verbrauchsartikels
DE29615496U1 (de) * 1996-09-05 1996-12-19 Schreiner GmbH & Co KG, 80995 München Siegel- oder Verschlußetikett
DE60012842T2 (de) * 1999-10-18 2005-09-01 Soplaril Folie zum Herstellen eines Behälters mit delaminierender Schwächungslinie
EP1746043A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-24 Mars, Incorporated Leicht zu öffnende Verpackung aus zwei- oder mehrlagigem Laminat mit klebstofffreien Linien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024132256A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-27 Capri Sun Ag Recyclefähiger stand up pouch auf basis von polypropylen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60018235T2 (de) Verpackung für flüssiges Produktmuster mit Rahmenstrukur
DE69626121T2 (de) Flach gelieferter, in zwei getrennten schritten aufzufaltender zuschnitt mit langwirkendem klebstoff zum bilden eines behälters
CH688372A5 (de) Blisterpackung.
DE102020121095B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungssacks, Verpackungssack sowie Verwendung eines Verpackungssacks
DE202011002787U1 (de) Verpackungsfolie und Verpackung
DE4238448A1 (de)
DE69633145T2 (de) Lager-, anzeige- und konservierungsverpackung
EP1937491B1 (de) Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen
EP1837285B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelkammerbeutels aus Papier
DE69307032T2 (de) Faltverpackung für kleine Gegenstände wie Süsswaren, Schrauben usw.
DE102012205489A1 (de) Folienverbund zur Herstellung einer Folienverpackung und Folienverpackung mit vorbereiteter Zweitbestimmung nach Fortfall der Verpackungsfunktion
EP3885279B1 (de) Verpackung und herstellungsverfahren
DE202013007303U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE4105141A1 (de) Versandtasche, beutel o. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
EP2431292B1 (de) Beutel
EP2700591B1 (de) Behältnis, insbesondere aus Papier, einem Papierverbundmaterial, einer Folie oder dergleichen zur Aufnahme eines insbesondere rollenförmigen Lebensmittels, wie Wrap oder dergleichen
EP2858816B1 (de) Verpackungsfolienlaminat mit integriertem klebeband
EP1892193B1 (de) Tasche mit Standboden
EP2734456B1 (de) Einzeldosisverpackung für transdermale therapeutische systeme oder folienförmige darreichungsformen
EP1090849A2 (de) Beutel aus Kunststoffolie
EP3795492A1 (de) Recyclingfähige verpackung, insbesondere blockbodenbeutel
DE102023125596A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie sowie entsprechende Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
EP4524042A1 (de) Verfahren zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie sowie entsprechende packung für produkte der zigarettenindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101