DE102012204823A1 - Arzneimittel enthaltend Ecdyson-Derivate zur Anwendung bei Unfruchtbarkeit und zur Erhöhung der Fertilität - Google Patents
Arzneimittel enthaltend Ecdyson-Derivate zur Anwendung bei Unfruchtbarkeit und zur Erhöhung der Fertilität Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012204823A1 DE102012204823A1 DE201210204823 DE102012204823A DE102012204823A1 DE 102012204823 A1 DE102012204823 A1 DE 102012204823A1 DE 201210204823 DE201210204823 DE 201210204823 DE 102012204823 A DE102012204823 A DE 102012204823A DE 102012204823 A1 DE102012204823 A1 DE 102012204823A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substituted
- alkyl
- unsubstituted
- alkenyl
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 46
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 41
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 34
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 34
- 230000035558 fertility Effects 0.000 claims abstract description 28
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 8
- 101100516563 Caenorhabditis elegans nhr-6 gene Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 101100516572 Caenorhabditis elegans nhr-8 gene Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 claims description 38
- 230000036512 infertility Effects 0.000 claims description 38
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 36
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 claims description 33
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 claims description 33
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 31
- 201000010065 polycystic ovary syndrome Diseases 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 27
- 125000004399 C1-C4 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 claims description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 241000219315 Spinacia Species 0.000 claims description 12
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 10
- 241001535125 Heliosperma pusillum Species 0.000 claims description 9
- 241000206389 Helleborus Species 0.000 claims description 9
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 9
- 241000133430 Tinospora Species 0.000 claims description 9
- 241000592274 Polypodium vulgare Species 0.000 claims description 8
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 claims description 8
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 8
- 206010002659 Anovulatory cycle Diseases 0.000 claims description 7
- 239000000469 ethanolic extract Substances 0.000 claims description 7
- 201000010066 hyperandrogenism Diseases 0.000 claims description 7
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 claims description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 6
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 claims description 6
- 201000005670 Anovulation Diseases 0.000 claims description 5
- 231100000552 anovulation Toxicity 0.000 claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CZWCKYRVOZZJNM-UHFFFAOYSA-N Prasterone sodium sulfate Natural products C1C(OS(O)(=O)=O)CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CC=C21 CZWCKYRVOZZJNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 102000003946 Prolactin Human genes 0.000 claims description 4
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 claims description 4
- CZWCKYRVOZZJNM-USOAJAOKSA-N dehydroepiandrosterone sulfate Chemical compound C1[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC=C21 CZWCKYRVOZZJNM-USOAJAOKSA-N 0.000 claims description 4
- 244000144972 livestock Species 0.000 claims description 4
- 230000000624 ovulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 229950009829 prasterone sulfate Drugs 0.000 claims description 4
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 claims description 4
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003098 androgen Substances 0.000 claims description 3
- AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N androst-4-ene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N 0.000 claims description 3
- 229960005471 androstenedione Drugs 0.000 claims description 3
- AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N androstenedione Natural products O=C1CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 claims description 3
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000013376 functional food Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- 229920001450 Alpha-Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 claims description 2
- 229940043377 alpha-cyclodextrin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 231100000502 fertility decrease Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000008217 follicular development Effects 0.000 claims description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims description 2
- 231100000546 inhibition of ovulation Toxicity 0.000 claims description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241001518143 Polypodium <fern> Species 0.000 claims 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 19
- 150000002057 ecdysone derivatives Chemical class 0.000 abstract description 18
- 241000700159 Rattus Species 0.000 abstract description 9
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 6
- 230000037213 diet Effects 0.000 abstract description 4
- 230000001195 anabolic effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 abstract 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 abstract 1
- -1 andostendione Chemical compound 0.000 description 24
- 206010036049 Polycystic ovaries Diseases 0.000 description 22
- UPEZCKBFRMILAV-JMZLNJERSA-N ecdysone Chemical compound C1[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@@H]([C@H](O)CCC(C)(C)O)C)CC[C@]33O)C)C3=CC(=O)[C@@H]21 UPEZCKBFRMILAV-JMZLNJERSA-N 0.000 description 15
- UPEZCKBFRMILAV-JNEQICEOSA-N Ecdysone Natural products O=C1[C@H]2[C@@](C)([C@@H]3C([C@@]4(O)[C@@](C)([C@H]([C@H]([C@@H](O)CCC(O)(C)C)C)CC4)CC3)=C1)C[C@H](O)[C@H](O)C2 UPEZCKBFRMILAV-JNEQICEOSA-N 0.000 description 14
- UPEZCKBFRMILAV-UHFFFAOYSA-N alpha-Ecdysone Natural products C1C(O)C(O)CC2(C)C(CCC3(C(C(C(O)CCC(C)(C)O)C)CCC33O)C)C3=CC(=O)C21 UPEZCKBFRMILAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 10
- NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 20-hydroxyecdysone Chemical compound C1[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@@](C)(O)[C@H](O)CCC(C)(O)C)CC[C@]33O)C)C3=CC(=O)[C@@H]21 NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 0.000 description 7
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 7
- 206010001928 Amenorrhoea Diseases 0.000 description 6
- 210000001596 intra-abdominal fat Anatomy 0.000 description 5
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 4
- 206010030295 Oligomenorrhoea Diseases 0.000 description 4
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 4
- 206010047486 Virilism Diseases 0.000 description 4
- 150000002061 ecdysteroids Chemical class 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 3
- 208000019255 Menstrual disease Diseases 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 3
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 3
- NKDFYOWSKOHCCO-UHFFFAOYSA-N beta-ecdysone Natural products C1C(O)C(O)CC2(C)C(CCC3(C(C(C)(O)C(O)CCC(C)(O)C)CCC33O)C)C3=CC(=O)C21 NKDFYOWSKOHCCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 201000000736 Amenorrhea Diseases 0.000 description 2
- 241000238424 Crustacea Species 0.000 description 2
- 208000007984 Female Infertility Diseases 0.000 description 2
- 206010020112 Hirsutism Diseases 0.000 description 2
- 206010021928 Infertility female Diseases 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 2
- 208000035175 Oligomenorrhea Diseases 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 2
- 231100000360 alopecia Toxicity 0.000 description 2
- 231100000540 amenorrhea Toxicity 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 2
- 230000009247 menarche Effects 0.000 description 2
- 230000009245 menopause Effects 0.000 description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 125000000196 1,4-pentadienyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])C([H])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000004972 1-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006020 2-methyl-1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006022 2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- HXWZQRICWSADMH-SEHXZECUSA-N 20-hydroxyecdysone Natural products CC(C)(C)CC[C@@H](O)[C@@](C)(O)[C@H]1CC[C@@]2(O)C3=CC(=O)[C@@H]4C[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C HXWZQRICWSADMH-SEHXZECUSA-N 0.000 description 1
- 125000006047 4-methyl-1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 241000238421 Arthropoda Species 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035484 Cellulite Diseases 0.000 description 1
- 241001288418 Chironomus riparius Species 0.000 description 1
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 description 1
- SGNLNHWVOICCOZ-UHFFFAOYSA-N Crustecdyson Natural products CC(O)C1(CCC2(O)C3=CC(=O)C4CC(O)C(O)CC4(C)C3CCC12C)C(O)CCC(C)(C)O SGNLNHWVOICCOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013654 Drug abuse Diseases 0.000 description 1
- DCEFCUHVANGEOE-UHFFFAOYSA-N Ecdysterone Natural products CC(CC(C)(C)O)C(O)C(C)(O)C1CCC2(O)C3=CC(=O)C4CC(O)C(O)CC4(C)C3CCC12C DCEFCUHVANGEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009273 Endometriosis Diseases 0.000 description 1
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 206010018612 Gonorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 208000033830 Hot Flashes Diseases 0.000 description 1
- 206010060800 Hot flush Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 208000001145 Metabolic Syndrome Diseases 0.000 description 1
- OKJIRPAQVSHGFK-UHFFFAOYSA-N N-acetylglycine Chemical compound CC(=O)NCC(O)=O OKJIRPAQVSHGFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 206010033157 Ovarian enlargement Diseases 0.000 description 1
- 206010049752 Peau d'orange Diseases 0.000 description 1
- 208000031845 Pernicious anaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000019802 Sexually transmitted disease Diseases 0.000 description 1
- 208000031709 Skin Manifestations Diseases 0.000 description 1
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 1
- 208000037063 Thinness Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 201000000690 abdominal obesity-metabolic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 206010001584 alcohol abuse Diseases 0.000 description 1
- 208000025746 alcohol use disease Diseases 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 235000004251 balanced diet Nutrition 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000036232 cellulite Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 108010057988 ecdysone receptor Proteins 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000598 endocrine disruptor Substances 0.000 description 1
- 210000000750 endocrine system Anatomy 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 1
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000009395 genetic defect Effects 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 230000001456 gonadotroph Effects 0.000 description 1
- 229940035638 gonadotropin-releasing hormone Drugs 0.000 description 1
- 208000001786 gonorrhea Diseases 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000030843 hydrosalpinx Diseases 0.000 description 1
- 208000031424 hyperprolactinemia Diseases 0.000 description 1
- 230000002267 hypothalamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002989 hypothyroidism Effects 0.000 description 1
- 208000003532 hypothyroidism Diseases 0.000 description 1
- 230000037120 immobility Effects 0.000 description 1
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002428 insect molting hormone Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002949 juvenile hormone Substances 0.000 description 1
- 229930014550 juvenile hormone Natural products 0.000 description 1
- 150000003633 juvenile hormone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001418 larval effect Effects 0.000 description 1
- 230000000512 lipotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000029052 metamorphosis Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000001989 nasopharynx Anatomy 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000008756 pathogenetic mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000027272 reproductive process Effects 0.000 description 1
- 239000003340 retarding agent Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035938 sexual maturation Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000007885 tablet disintegrant Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 206010048828 underweight Diseases 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 238000011121 vaginal smear Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009278 visceral effect Effects 0.000 description 1
- 208000002670 vitamin B12 deficiency Diseases 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/575—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/11—Pteridophyta or Filicophyta (ferns)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/21—Amaranthaceae (Amaranth family), e.g. pigweed, rockwort or globe amaranth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/36—Caryophyllaceae (Pink family), e.g. babysbreath or soapwort
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/59—Menispermaceae (Moonseed family), e.g. hyperbaena or coralbead
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/71—Ranunculaceae (Buttercup family), e.g. larkspur, hepatica, hydrastis, columbine or goldenseal
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Mycology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Arzneimittel, Zusammensetzungen, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzungen und Nahrungsergänzungsmittel, die Ecdyson-Derivate enthalten zur Anwendung bei Unfruchtbarkeit, Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und zur Erhöhung der Fertilität bei Tieren, insbesondere Säugetieren, beispielsweise Menschen und Nutztieren. Die Erfindung betrifft insbesondere Arzneimittel, Zusammensetzungen und Nahrungsergänzungsmittel wobei die Ecdyson-Derivate in Form eines Pflanzenextraktes, insbesondere eines wässrig-ethanolischen Extrakts aus Spinat gewonnen werden.
Description
- Die Erfindung betrifft Arzneimittel, Zusammensetzungen, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzungen und Nahrungsergänzungsmittel, die Ecdyson-Derivate enthalten zur Anwendung bei Unfruchtbarkeit, Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und zur Erhöhung der Fertilität bei Tieren, insbesondere Säugetieren, beispielsweise Menschen und Nutztieren. Die Erfindung betrifft insbesondere Arzneimittel, Zusammensetzungen und Nahrungsergänzungsmittel wobei die Ecdyson-Derivate in Form eines Pflanzenextraktes, insbesondere eines wässrig-ethanolischen Extrakts aus Spinat gewonnen werden.
- Ecdyson (”Häutungshormon”, (22R)-2β,3β,14,22,25-Pentahydroxy-5β-cholest-7-en-6-on) ist das Steroidhormon der Arthropoden. Es wird von der Prothoraxdrüse gebildet, wirkt als Gegenspieler zum Juvenilhormon und reguliert die Larvenhäutung und die Metamorphose. Ecdysteroide sind im erwachsenen Tier ebenfalls an der sexuellen Reifung und an Fortpflanzungsvorgängen beteiligt (gonadotrope Wirkung). Die Erfindung betrifft ebenfalls Ecdysteroide im Sammelbegriff für Steroidhormone wie eben Ecdyson oder 20-OH-Ecdyson („Ecdysteron”), die bei vielen Invertebratengruppen vorkommen. Produziert werden Ecdysteroide ebenfalls in den Prothoraxdrüsen der Insekten. Das bekannte Ecdyson ist identisch mit dem Crustecdyson, dem Häutungshormon der Crustaceen (Krebstiere). Ecdyson kommt in 1000-mal höherer Konzentration auch in Pflanzen vor (Phytoectosteroide im Gegensatz zu Zooectosteroiden). Für Ecdyson-Derivate ist vor allem die En-on-Struktur im Ring B und 14 OH im Ring C charakteristisch. Abb. 1: Links: „20-OH-Ecdyson”
Links: „20-OH-Ecdyson”
= beta-Ecdyson((2β,3β,5β,22R)-2,3,14,20,22,25-hexahydroxycholest-7-en-6-on)
Rechts: Ecdyson((2β,3β,5β,22R)-2,3,14,22,25-hexahydroxycholest-7-en-6-on) -
WO 2010/040345 - Planello R. et al. offenbart, dass der endokrin wirksame Stoff Eisphenol A (EPA), der möglicherweise die Reproduktion in Vertebraten beeinflusst, signifikant den mRNA Level und die Expression des Ecdyson Rezeptors in Chironomus riparius erhöht. Planello R. et al. schließen daraus auf eine direkte Interaktion mit dem endokrinen System und auf einen gemeinsamen Wirkmechanismus bei Vertebraten und Invertebraten (SO Chemosphere, (2008 May) Vol. 71, No. 10, pp. 1870–6).
- Unfruchtbarkeit tritt bei Menschen, aber auch bei Tieren immer häufiger auf. In Mitteleuropa ist heute etwa jedes sechste Paar von Unfruchtbarkeit betroffen. Außerdem benötigen etwa 10% der Paare mit Kinderwunsch länger als 2 Jahre, um Kinder zu bekommen und 3 bis 4% der Paare bleiben dauerhaft ungewollt kinderlos.
- Etwa ein Drittel der Unfruchtbarkeit beruht auf Ursachen bei den weiblichen Individuen, ein Drittel auf Ursachen bei den männlichen Individuen und bei einem Drittel der Fälle sind kombinierte oder keine Ursachen zu finden. Auch entscheiden sich viele Paare erst in einem Alter von 30 Jahren oder mehr für Kinder. In diesem Zusammenhang spielt dann auch eine Rolle, dass die Fruchtbarkeit mit zunehmendem Lebensalter abnimmt.
- Das Polyzystische Ovarialsyndrom (Polycystic ovary syndrome; PCO-Syndrom, PCOS; auch genannt chronische hyperandrogenämische Anovulation (CHA) oder Polycystic Ovarian Disease (PCOD), früher Stein-Leventhal-Syndrom) ist eine der häufigsten Stoffwechselstörungen geschlechtsreifer Frauen, ausgelöst durch unterschiedliche pathogenetische Mechanismen. Das PCOS ist die häufigste Ursache für erhöhte Androgenspiegel (Hyperandrogenismus), Zyklusstörungen und Unfruchtbarkeit bei der Frau. Etwa 4 bis 12% der Frauen im gebärfähigen Alter sind in Europa vom PCOS betroffen. Damit handelt es sich um die häufigste hormonelle Störung bei Frauen dieser Altersgruppe und um die häufigste Ursache für Unfruchtbarkeit aufgrund von Zyklusstörungen.
- Dabei sind übergewichtige Frauen deutlich häufiger vom PCOS betroffen, als Normalgewichtige (Álvarez-Blasco F. et al.: Prevalence and Characteristics of the Polycystic Ovary Syndrome in Overweight and Obese Women. In: Arch Intern Med. 2006 Oct 23; 166 (19): 2081–6). Aufgrund der ständigen Zunahme von Adipositas ist auch mit einer weiteren Verbreitung des Krankheitsbilds PCOS in kommenden Jahren zu rechnen (Norman R. et al. Seminar: Polycystic ovary syndrome In: The Lancet 2007; 370: 685–697).
- Es besteht deshalb ein großer Bedarf an Mitteln zur Behandlung und Prävention von Unfruchtbarkeit insbesondere auch im Zusammenhang mit PCOS.
- Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, dass Ecdyson-Derivate potente Mittel zur Anwendung bei der Behandlung und zur Prophylaxe von Unfruchtbarkeit und auch bei Polycystischem Ovarialsyndrom darstellen. Es wurde überraschend gefunden, dass Ecdyson-Derivate die Fertilität deutlich steigern und die Anzahl der Nachkommen durch die Gabe von Ecdyson-Derivaten signifikant gesteigert wird.
- Gegenstand der Erfindung sind deshalb Arzneimittel zur Anwendung bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit und/oder zur Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit (Fertilität) enthaltend Verbindung(en) nach Formel I (Verbindungen der Formel I = Ecdyson-Derivate): wobei jeweils
R1 und R2 unabhängig voneinander
Hydrogen, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sind,
und/oder OR11 und OR21 ist, wobei R11 die Bedeutung von R1 hat und R21 die Bedeutung von R2 hat,
R3 C(R4)(R5)K ist, mit R4 und R5 unabhängig voneinander
Hydrogen, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl,
und
K ist OH, SH, NH2, NHR6, wobei R6 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann,
A O, S, NH, N-R7, wobei R7 unabhängig von R6 die gleiche Bedeutung wie R6 annehmen kann.
W, X, Y unabhängig voneinander
Hydrogen, OH, SH, NH2, NHR8, wobei R8 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann,
Z Hydrogen, OH, SH, NH2, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sein kann,
bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen. - Gegenstand der Erfindung sind darüber hinaus Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit und/oder zur Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit (Fertilität) enthaltend Verbindung(en) nach Formel I: wobei jeweils
R1 und R2 unabhängig voneinander
Hydrogen, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sind, und/oder OR11 und OR21 ist, wobei R11 die Bedeutung von R1 hat und R21 die Bedeutung von R2 hat,
R3 C(R4)(R5)K ist, mit R4 und R5 unabhängig voneinander
Hydrogen, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl,
und
K ist OH, SH, NH2, NHR6, wobei R6 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann,
A O, S, NH, N-R7, wobei R7 unabhängig von R6 die gleiche Bedeutung wie R6 annehmen kann.
W, X, Y unabhängig voneinander
Hydrogen, OH, SH, NH2, NHR8, wobei R8 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann,
Z Hydrogen, OH, SH, NH2, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sein kann,
bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen. - Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Nahrungsergänzungsmittel, beispielsweise funktionelle Lebensmittel (functional food) oder diätische Erzeugnisse, zur Anwendung bei Unfruchtbarkeit und/oder zur Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit (Fertilität) enthaltend Verbindung(en) nach Formel I: wobei jeweils
R1 und R2 unabhängig voneinander
Hydrogen, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sind,
und/oder OR11 und OR21 ist, wobei R11 die Bedeutung von R1 hat und R21 die Bedeutung von R2 hat,
R3 C(R4)(R5)K ist, mit R4 und R5 unabhängig voneinander
Hydrogen, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl,
und
K ist OH, SH, NH2, NHR6, wobei R6 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann,
A O, S, NH, N-R7, wobei R7 unabhängig von R6 die gleiche Bedeutung wie R6 annehmen kann.
W, X, Y unabhängig voneinander
Hydrogen, OH, SH, NH2, NHR8, wobei R8 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann,
Z Hydrogen, OH, SH, NH2, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sein kann,
bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen. - Die Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel können ein oder mehrere verschiedene Verbindungen der Formel 1 enthalten. Verbindungen der Formel 1 werden als Ecdyson-Derivate bezeichnet.
- Ausführungsformen der Erfindung betreffen erfindungsgemäße Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel zur veterinärmedizinischen Anwendung oder zu humanmedizinischen Anwendung.
- Die Erfindung betrifft insbesondere die spezifische Anwendung bzw. Verwendung vor und/oder während der Schwangerschaft (Gestation, Gravidität) bzw. Trächtigkeit. Die Erfindung betrifft auch die spezifische Anwendung bzw. Verwendung während der Entwicklung und/oder Pubertät.
- Die Erfindung betrifft insbesondere die spezifische Anwendung bzw. Verwendung bei Vertebraten, vorzugsweise bei Säugetieren, beispielsweise bei Menschen. Die Erfindung betrifft insbesondere die spezifische Anwendung bzw. Verwendung bei Frauen und weiblichen Tieren. Weitere besondere Ausführungsformen der Erfindung betreffen die Anwendung bei Männern und männlichen Tieren.
- Die Erfindung betrifft insbesondere auch die spezifische Anwendung bzw. Verwendung bei Tieren, beispielsweise Haustieren, Nutzieren, Zootieren, beispielsweise im Rahmen der Zucht oder von Artenschutzprogrammen. Präparate, die Ecdyson-Derivate enthalten können, beispielsweise angewendet werden, um bei Nutztieren die Anzahl der Nachkommen zu erhöhen, die Effizienz der Zucht zu steigern oder im Rahmen von Artenschutzprogrammen, um bei Tieren, deren Bestand gefährdet ist, überhaupt Nachkommen zu erzeugen. Die Erfindung umfasst somit sowohl die Anwendung um Nachkommen überhaupt zu ermöglichen aber auch die Anwendung um bei einzelnen Schwangerschaften bzw. Trächtigkeiten mehr Nachkommen (Mehrlinge) zu erhalten.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen erfindungsgemäße Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel zur Anwendung bei polyzystischem Ovarsyndrom, Sterilität, ungewollter Kinderlosigkeit, Zyklusstörungen, Ovulationshemmung, Oligoovulation (Ovulation mit verringerter Häufigkeit), Anovulation (Ausbleiben der Ovulation), gestörtem Hormonspiegel, erhöhtem Androgen (Hyperandrogenismus), erhöhtem Androstendion, erhöhtem Testosteron, erhöhtem Dehydroepiandrosteronsulfat, erhöhtem Prolaktin, geringer ovarieller Tätigkeit, geringer Follikelreifung, geringer Zahl der ovulierten Follikel, geringer Zahl ovulatorischer Zyklen, zur Induktion der Ovulation.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen erfindungsgemäße Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel zur Anwendung zur Verringerung von Androstendion, Testosteron, Dehydroepiandrosteronsulfat, Prolaktin und/oder zur Erhöhung der ovariellen Tätigkeit, der Follikelreifung, der Zahl der ovulierten Follikel, der ovulatorischen Zyklen.
- Unfruchtbarkeit bedeutet Impotenz, Sterilität, Zeugungsunfähigkeit. Unfruchtbarkeit bezeichnet das Unvermögen, Nachkommen hervorzubringen, sich Fortzupflanzen, beispielsweise die Zeugungsunfähigkeit und die Empfängnisunfähigkeit, die Sterilität oder Infertilität. In der Humanmedizin gilt ein menschliches Paar als unfruchtbar (steril), wenn trotz bestehenden Kinderwunsches nach mindestens einem Jahr regelmäßigem Geschlechtsverkehr ohne Empfängnis verhütende Maßnahmen keine Empfängnis eintritt.
- Faktoren, die bei weiblichen Säugetieren, insbesondere Frauen zur Unfruchtbarkeit führen können, sind Ovulationsschwierigkeiten, Follikelreifungsstörungen, blockierte Eileiter (unterbrochen/verklebt/verengt), hormonelle Störungen (z. B. Hyperprolaktinämie, Hypothyreose, Hyperandrogenämie), Endometriose, Unfähigkeit der befruchteten Eizelle, sich in der Gebärmutter einzunisten, Unfähigkeit, eine Schwangerschaft erfolgreich zu beenden, genetische Defekte, perniziöse Anämie (Vitamin-B12-Mangel), Infektion durch eine sexuell übertragbare Krankheit, wie beispielsweise Chlamydien oder Gonorrhoe, das Alter (die Fruchtbarkeit der Frau nimmt ab dem 30. Lebensjahr ab), Stress, Über- und Untergewicht, Alkohol- und Drogenmissbrauch, beispielsweise Rauchen, Schädigungen durch Behandlungen bösartiger Erkrankungen (Chemotherapie, Strahlentherapie) und Zöllaktie. Häufigste Ursachen für die weibliche Unfruchtbarkeit sind das polystisches Ovarialsyndrom und Zyklusstörungen. Die Erfindung betrifft deshalb insbesondere auch die spezifische Anwendung bzw. Verwendung wenn einer oder mehrere dieser genannten Faktoren vorliegt, um Unfruchtbarkeit vorzubeugen (Prävention, Prophylaxe).
- Besondere Ausführungsformen der Erfindung betreffen somit die spezifische Anwendung bei bestimmten Kohorten: beispielsweise bei Frauen mit einem Alter > 30 Jahre, beispielsweise 35 Jahre oder mehr, vorzugsweise 38 Jahre oder mehr, besonders bevorzugt 40 Jahre oder mehr, Anwendung bei Spätgebärenden.
- Eine weitere besondere Ausführungsform betrifft die spezifische Anwendung bei Frauen oder weiblichen Tieren, die sich in einer Stress Situation befinden. In einer Stress Situation tritt eine Stressreaktion auf. Dies ein subjektiver Zustand, der aus der Befürchtung entsteht, dass eine stark aversive, zeitlich nahe und subjektiv lang andauernde Situation wahrscheinlich nicht vermieden werden kann. Unter Stress versteht man die Beanspruchung (Auswirkung der Belastungen auf den Menschen) durch Belastungen (objektive, von außen her auf den Menschen einwirkende Größen und Faktoren). Diese können z. B. physikalischer sein (Kälte, Hitze, Lärm, starke Sonneneinstrahlung etc.) oder toxische Substanzen (z. B. Rauchen, Alkohol, Chemikalien, Arzneimittel). Auch psychische Belastungen, emotionaler Stress.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform betrifft die spezifische Anwendung bzw. Verwendung bei PCOS.
- Das PCOS lässt sich beispielsweise nach der Definition der Konferenz der „European Society of Human Reproduction and Embryology” (ESHRE) und der „American Society for Reproductive Medicine” (ASRM) bestimmen. Demnach liegt ein PCOS vor, wenn zwei der drei nachfolgend genannten Kriterien erfüllt sind:
- 1. Polyzystische Ovarien, d. h. Zysten in den Eierstöcken. Das polyzystische Ovar (PCO) ist durch acht und mehr subkapsuläre Zysten mit einem maximalen Querschnitt von 10 mm und durch eine relative Vermehrung des Stromagewebes definiert. Ein zusätzliches Kriterium ist die Ovarvergrößerung. Je nach Definition haben 80 bis 100 Prozent der PCOS-Patientinnen polyzystische Ovarien. Ob polyzystische Ovarien vorliegen, kann mittels Ultraschalldiagnostik festgestellt werden.
- 2. Oligo- und/oder Anovulation, d. h. chronische Zyklusstörungen in Form von Oligo- bzw. Amenorrhoe. Zyklusstörungen sind ein frühes klinisches Symptom und bestehen häufig bereits direkt nach der zum normalen Zeitpunkt auftretenden Menarche. Bei unregelmäßigen Zyklen können Oligomenorrhoe oder Amenorrhoe die Ursachen sein. Oligomenorrhoe liegt vor, wenn die Abstände der Blutungen 35 bis 45 Tage betragen, während eine Amenorrhoe dagegen das vollständige Ausbleiben einer Blutung bzw. Blutungen, die in einem Abstand von drei oder mehr Monaten einsetzen, bezeichnet.
- 3. Virilisierung als klinisches Zeichen des Hyperandrogenismus. Klinisch kann sich die Virilisierung als Hyperseborrhoe, Akne, Hirsutismus, Alopezie manifestieren.
- Labordiagnostisch können sich Anhaltspunkte für das Vorliegen eines PCOS ergeben aus
- a) Erhöhten Testosteron-, Andostendion-, Dehydroepiandrosteron-Sulfat- und/oder Prolaktion Werten im Blut bzw. Serum;
- b) Erhöhten LH/FSH-Quotien (> 2).
- Alle vorbenannten Indikationen sind z. B. im Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, de Gruyter, Berlin (2012) beschrieben und definiert.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen erfindungsgemäße Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel enthaltend Verbindung(en) nach Formel I,
wobei
A = O und W = OH und/oder
R1 und R2 mit OH, O-C1-C4-Alkyl, O-C1-C4-Alkenyl und/oder
mindestens ein W, X, Y gleich OH, oder mindestens zwei Substituenten aus W, X, Y gleich OH und/oder
mindestens ein Substituent aus X, Y oder beide gleich Hydrogen, OH, C1-C4 Alkyl, vorzugsweise CH3 und/oder
Z gleich O, CH3, Hydrogen ist. -
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen erfindungsgemäße Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel, wobei die Verbindung(en) ganz oder teilweise als Einschlussverbindung(en) vorliegt (vorliegen), beispielsweise mit Cyclodextrin, insbesondere alpha-Cyclodextrin.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen erfindungsgemäße Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel enthaltend Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzenextrakte und gegebenenfalls weitere Hilfs- und/oder Träger- und/oder Zusatzstoffe.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können diese Verbindungen Bestandteil eines Pflanzenextraktes sein oder in einem Pflanzenextrakt angereichert sein.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen erfindungsgemäße Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel enthaltend Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzenextrakte, wobei diese ausgewählt sind aus der Gruppe Tinospora cordiofolia, Helleborus foetdissima, Silene pusilla, Spinacia, insbesondere Spinatia oleacia (Spinacia oleracea), Polypodium vulgare.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen erfindungsgemäße Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel enthaltend einen Extrakt (Auszug) aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen. Für die Herstellung kann beispielsweise eine Extraktion mit Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem unpolaren Lösungsmittel wie Hexan oder einem polaren Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol erfolgen. In solchen Extrakten sind eine oder mehrere Verbindung(en) nach Formel I und/oder Formel IIA und/oder IIB enthalten. Die Pflanzenextrakte können beispielsweise in üblicher Weise mit wässrigen, ethanolischen, Lösungsmitteln verschiedener Polarität aus dem pflanzlichen Rohmaterial oder der Pflanzendroge erhalten werden und ggfs. weiter mit Lösungsmitteln aufgearbeitet oder angereichert werden.
- Zur Herstellung solcher Pflanzenextrakte sind beispielsweise wässrig-ethanolische Auszüge (Extrakte) möglich. Beispielsweise kann die Extraktion mit Wasser/Ethanol Gemischen folgender Zusammensetzung erfolgen: 30% Ethanol oder mehr, beispielsweise 40%, 50% 60% Ethanol, vorzugsweise 70% oder 80% Ethanol, besonders bevorzugt 90% Ethanol oder mehr.
- Für die Extraktion kann die gesamte Pflanze oder Teile der Pflanze eingesetzt werden, beispielsweise die Blätter, die Stiele, die Samen, die Droge.
- Dabei kann der Gesamtextrakt oder ein oder mehrere einzelne Fraktionen des Extrakts verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung die Anwendung solcher Fraktionen von Pflanzenextrakten, die eine Verbindung nach Formel I und/oder Formel IIA und/oder Formel IIB enthalten. In besonderen Ausführungsformen der Erfindung werden nur einzelne oder mehrere bestimmte Fraktionen der Extrakte eingesetzt. Beispielsweise können Fraktionen angereichert werden, die Verbindungen der Formeln I und/oder Formeln IIA und/oder IIB enthalten. Fraktionen, die Verbinden der Formeln I und/oder Formeln IIA und/oder Formeln IIB enthalten werden ecdysonhaltige Fraktionen genannt.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen erfindungsgemäße Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel enthaltend einen wässrig-ethanolischen Extrakt aus Pflanzen, Pflanzenteile ausgewählt aus der Gruppe Tinospora cordiofolia, Helleborus foetdissima, Silene pusilla, Spinacia, insbesondere Spinatia oleacia (Spinacia oleracea), Polypodium vulgare, vorzugsweise aus Spinatia oleacia und wobei der Auszug einen Gehalt von 1 bis 500 μg/kg oder mehr an Verbindung(en) der Formel I und/oder der Formel IIA und/oder der Formel IIB aufweist.
- Pflanzen, die zumindest einen Anteil, Gehalt an Verbindungen der Formel I, Formel IIA oder Formel IIB aufweisen sind bevorzugt: Tinospora cordiofolia, Helleborus foetdissima, Silene pusilla, Spinacia, vorzugsweise Spinatia oleacia, Polypodium vulgare. Für die spezifische Anwendung sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt alle Pflanzen, Pflanzenteile, Extrakte und Fraktionen von Extrakten, die mindestens einen Gehalt von 1 bis 500 μg/kg oder mehr an Verbindungen der Formel I und/oder Formel IIA und/oder Formel IIB aufweisen. Für die spezifische Anwendung sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt alle Pflanzen, Pflanzenteile, Extrakte und Fraktionen von Extrakten, die mindestens einen Gehalt von 10 bis 400 μg/kg oder mehr an Verbindungen der Formel I und/oder Formel IIA und/oder Formel IIB aufweisen, vorzugsweise 20 bis 300 μg/kg oder 30 bis 200 μg/kg, besonders bevorzugt 40 bis 100 μg/kg. Für die spezifische Anwendung sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt alle Pflanzen, Pflanzenteile, Extrakte und Fraktionen von Extrakten, die mindestens einen Gehalt von 550 bis 5000 μg/kg oder mehr an Verbindungen der Formel I und/oder Formel IIA und/oder Formel IIB aufweisen, vorzugsweise 600 bis 4000 μg/kg oder 700 bis 3000 μg/kg, besonders bevorzugt 700 bis 2000 μg/kg oder 800 bis 1000 μg/kg.
- In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere ein Functional Food oder ein diätisches Erzeugnis (z. B. für bilanzierte Diäten) oder Futtermittelzusatz, enthaltend einen erfindungsgemäßen Pflanzenextrakt oder eine Pflanze, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Tinospora cordiofolia, Helleborus foetdissima, Silene pusilla, Spinacia, vorzugsweise Spinatia oleacia, Polypodium vulgare.
- Ein solches Nahrungsergänzungsmittel kann ein weiteres Nahrungsmittel ergänzen, wie z. B. Milch, Calziumhaltige Mittel, Brot und andere. Weiterhin kann es in Form einer Zubereitung (Soßen, Getränk, Fertigpulver) verabreicht werden. Ebenfalls können pharmazeutische Formulierungen, wie oben dargelegt, entsprechend adaptiert werden. Futtermittelzusätze können dem Futter untergemischt oder in dem Futter verarbeitet sein.
- Die vorstehend genannten erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind allesamt geeignet für Tiere, insbesondere Säugetier, sowie Nutz- und Haustiere. Sofern erforderlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen, Nahrungsergänzungsmittel bzw. Pflanzen oder Pflanzenextrakte in eine veterinärmedizinisch geeignete Formulierung überführt werden.
- Daher betrifft die Erfindung ebenfalls Arzneimittel, Zusammensetzungen, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel enthaltend mindestens eine Verbindung nach Formel I insbesondere eine Verbindung nach Formel IIA oder Formel IIB oder dessen Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze vorzugsweise in einem Pflanzenextrakt oder Pflanzen, insbesondere Spinat.
- Die Erfindung betrifft Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel zur Anwendung bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit und/oder zur Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit (Fertilität) enthaltend einen Extrakt hergestellt durch Extraktion von Pflanzen, Pflanzenteilen von Tinospora cordiofolia, Helleborus foetdissima, Silene pusilla, Spinacia, insbesondere Spinatia oleacia (Spinacia oleracea), Polypodium vulgare, vorzugsweise Spinatia oleacia mit Wasser und Ethanol.
- Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung eines Extrakts, vorzugsweise eines wässrig-ethanolischen Extrakts aus Pflanzen, Pflanzenteilen von Tinospora cordiofolia, Helleborus foetdissima, Silene pusilla, Spinacia, insbesondere Spinatia oleacia (Spinacia oleracea), Polypodium vulgare, vorzugsweise Spinatia oleacia zur Behandlung von Unfruchtbarkeit und/oder zur Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit (Fertilität).
- Die Erfindung betrifft deshalb grundsätzlich die spezifische Anwendung beziehungsweise Verwendung zur Behandlung und/oder Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fertilität von Ecdyson-Derivaten der allgemeinen Formel I: wobei R1 und R2, R3, A, W, X, Y, Z wie oben definiert sind
und umfasst auch deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen. - Sofern diese Formel I nicht genuine oder native Ecdysteroide abdeckt, können diese Ecdyson-Derivate mittels üblicher Methoden der organischen Chemie aus den Verbindungen der Formel IIA und Formel IIB (unten) gewonnen werden, ggfs. unter Verwendung von Schutzgruppen (siehe z. B. Organikum, 22. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, 2004).
- Ganz besonders bevorzugt ist jedoch die Anwendung bzw. Verwendung von Ecdyson-Derivaten, wobei die Verbindungen ausgewählt sind aus Formel IIA oder Formel IIB (supra) oder von deren Stereoisomeren, Tautomeren und deren physiologisch verträglichen Salzen oder Einschlussverbindungen, insbesondere den nativ vorkommenden Verbindungen in Pflanzenextrakten, beispielsweise in Spinatextrakt.
- Die Erfindung betrifft bevorzugt außerdem die Anwendung bzw. Verwendung von Verbindungen der Formel I mit A = O und W = OH.
- Weiterhin bevorzugt ist R1 und R2 mit OH, O-C1-C4-Alkyl, O-C1-C4-Alkenyl.
- Weiterhin bevorzugt ist mindestens ein W, X, Y gleich OH, oder mindestens zwei Substituenten aus W, X, Y gleich OH.
- Weiterhin bevorzugt ist mindestens ein Substituent aus X, Y oder beide gleich Hydrogen, OH, C1-C4 Alkyl, vorzugsweise CH3.
- Z ist vorzugsweise O, CH3, Hydrogen.
- Insbesondere ist es vorteilhaft möglich über R1 und R2 am Ring A eine Erhöhung der Wasserlöslichkeit zu bewirken, dies erfolgt erfindungsgemäß z. B. über die Einführung von Gruppen, die vermehrt Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden können und/oder polar und/oder ionisch sind.
- In der Beschreibung und den Ansprüchen gelten für die einzelnen Substituenten folgende Definitionen:
Der Term „Alkyl” für sich oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten-Radikal der jeweils angegebenen Länge und optional eine CH2-Gruppe durch eine Carbonylfunktion ersetzt sein kann. So bedeutet C1-4-Alkyl z. B. Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 2-Methyl-2-propyl, 2-Methyl-1-propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, C1-6-Alkyl z. B. C1-4-Alkyl, Pentyl, 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 4-Methyl-1-Pentyl oder 3,3-Dimethyl-butyl. „C(0 – x)”: hier bedeutet „0” kein Kohlenstoff und x = Anzahl der Kohlenstoffe in der Kette. - Der Term „Alkenyl” für sich oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten-Radikal mit einer oder mehreren C=C-Doppelbindungen der jeweils angegebenen Länge, wobei mehrere Doppelbindungen bevorzugt konjugiert sind. So bedeutet C2-6-Alkenyl z. B. Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1,3-Butdienyl, 2,4-Butdienyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 1,3-Pentdienyl, 2,4-Pentdienyl, 1,4-Pentdienyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 1,3-Hediexyl, 4-Methyl-1-pentenyl oder 3,3-Dimethyl-butenyl.
- Der Term „Alkinyl” für sich oder als Teil eines anderen Substituenten bedeutet ein lineares oder verzweigtes Alkylketten-Radikal mit einer oder mehreren C-C-Dreifachbindungen der jeweils angegebenen Länge, wobei auch zusätzliche Doppelbindungen vorliegen können. So bedeutet C2-6-Alkinyl z. B. Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 2-Methyl-2-propinyl, 2-Methyl-1-propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 1,4-Pentdiinyl, 1-Pentin-4-enyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl, 1,3-Hexdiinyl, 4-Methyl-1-Pentinyl oder 3,3-Dimethyl-butinyl.
- Der Term „Cycloalkyl” für sich oder als Teil eines anderen Substituenten beinhaltet gesättigte, cyclische Kohlenwasserstoffgruppen, mit 3 bis 8 C-Atomen wie z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 4-Methyl-cyclohexyl, Cyclohexylmethylen, Cycloheptyl oder Cyclooctyl, als auch Heterocycloalkyl wie folgt definiert.
- Die Verbindungen der Formel I oder Formel IIA bzw. IIB können als solche oder falls sie acidische oder basische Gruppen aufweisen, in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Basen oder Säuren vorliegen. Beispiele für solche Säuren sind: Salzsäure, Zitronensäure, Trifluoressigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Hydroxybernsteinsäure, Schwefelsäure, Glutarsäure, Asparaginsäure, Brenztraubensäure, Benzoesäure, Glucuronsäure, Oxasäure, Ascorbinsäure und Acetylglycin. Beispiele für Basen sind Alkaliionen, bevorzugt Na, K, Erdalkaliionen, bevorzugt Ca, Mg, Ammoniumionen.
- Die Ecdyson-Derivate, Arzneimittel, Zusammensetzungen, Nahrungsergänzungsmittel können in üblicher Weise oral verabfolgt werden. Die Applikation kann auch i. v., i. m., mit Dämpfen oder Sprays durch den Nasen-Rachenraum erfolgen.
- Die Dosierung hängt vom Alter, Zustand und Gewicht des Patienten sowie von der Applikationsart ab. In der Regel beträgt die tägliche Wirkstoffdosis pro Person zwischen etwa 0,1 μg/kg und 1 g/kg bei oraler Gabe. Diese Dosis kann in 2 bis 4 Einzeldosen oder einmalig am Tag als Slow-release-Form gegeben werden.
- Die Ecdyson-Derivate können in den gebräuchlichen galenischen Applikationsformen fest oder flüssig angewendet werden, z. B. als Tabletten, Filmtabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Dragees, Lösungen, oder Sprays. Diese werden in üblicher Weise hergestellt. Die Wirkstoffe bzw. Extrakte können dabei mit den üblichen galenischen Hilfsmitteln wie Tablettenbindern, Füllstoffen, Konservierungsmitteln, Tablettensprengmitteln, Fließreguliermitteln, Weichmachern, Netzmitteln, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Lösungsmitteln, Retardierungsmitteln, Antioxidantien und/oder Treibgasen verarbeitet werden (vgl. H. Sucker et al.: Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978). Die so erhaltenen Applikationsformen enthalten den Wirkstoff normalerweise in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%.
- Nachfolgende Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne die Erfindung auf diese Beispiele einzuschränken.
- Beispiele:
- Beispiel 1: Anwendung von Ecdyson zur Steigerung der Fertilität
- Geschlechtsreife weibliche Ratten wurden für 4 Wochen mit Ecdyson-haltigem Futter (tägliche Aufnahme 22.5 mg/Tier) behandelt, dann mit fertilen Rattenböcken verpaart. Tag 1 der Gravidität war der Tag, an dem im Vaginalabstrich Spermatozoen gefunden wurden. Die Tiere wurden über den gesamten Graviditätsverlauf von 21 ±1.2 Tage weiterhin mit dem Ecdyson-haltigen Futter behandelt. Nach Beendigung der Gravidität wurde die Zahl der männlichen und weiblichen Neugeborenen bestimmt. Gleich behandelte Kontrolltiere erhielten ein Ecdyson-freies Futter.
- Die Tabelle 1 zeigt, dass unter Ecdyson-haltigem Futter signifikant mehr männliche und weibliche Feten geboren wurden als bei den Kontrolltieren. Tabelle 1: Anzahl der weiblichen (W) und männlichen (M) Nachkommen unter Ecd (Ecdyson-haltiges Futter) und Kontrollbedingungen (sf = sojafreies Futter)
W M sf(n = 10) 36 39 Ecd (n = 10) 83 115 - Aus anderen Untersuchungen an ovarektomierten (ovx) Tieren ist bekannt, dass die viszeralen (im Bauchraum gelegenen) Fettdepots Zytokine produzieren, die die ovarielle Tätigkeit beeinflussen. Bei hohen viszeralen Fettdepots werden derart viele Zytokine produziert, dass die ovarielle Tätigkeit negativ beeinflusst wird. Das ist die Grundlage zum Verständnis des polyzystischen Ovarsyndroms, das bei zahlreichen Sterilitäten von Frauen Ursache für die ungewollte Kinderlosigkeit ist.
- Tierexperimentell und auch an Menschen wurde gezeigt dass Ecdyson die Menge an viszeralem Fett – gemessen am Bauchumfang der Patienten – signifikant reduziert.
- Tierexperimentell konnte mittels quantitativer Computer Tomographie bei den Ratten gezeigt werden, dass die viszeralen Fettdepots unter Ecdyson kleiner waren, als bei Kontroll-behandelten Tieren. Tabelle 2: Viszeraler Fettanteil (%) per qCT unter Ecd (3 Monate per Futter) und Kontrollbedingungen (*p < 0.05 vs ovx)
Gruppe Fett in % ovx(n = 10) 45.03 +/– 5.2 Edc(n = 10) 40.7 +/– 3.7* - Aufgrund dieser Ergebnisse ist zu schlussfolgern, dass eine Reduktion des viszeralen Fettes und damit eine Reduktion der Produktion von Zytokinen durch Ecdyson positive Wirkungen auf die ovarielle Tätigkeit hat und entsprechend die Zahl der ovulierten Follikel erhöht wird. Bei polyzystischem Ovarsyndrom wird die Anzahl der ovulatorischen Zyklen erhöht.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2010/040345 [0003]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Planello R. et al. [0004]
- Planello R. et al. [0004]
- Invertebraten (SO Chemosphere, (2008 May) Vol. 71, No. 10, pp. 1870–6) [0004]
- Álvarez-Blasco F. et al. [0008]
- Intern Med. 2006 Oct 23; 166 (19): 2081–6) [0008]
- Norman R. et al. Seminar: Polycystic ovary syndrome In: The Lancet 2007; 370: 685–697 [0008]
- H. Sucker et al.: Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978 [0063]
Claims (15)
- Arzneimittel zur Anwendung bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit und/oder zur Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit (Fertilität) enthaltend Verbindung(en) nach Formel I: wobei jeweils R1 und R2 unabhängig voneinander Hydrogen, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sind, und/oder OR11 und OR21 ist, wobei R11 die Bedeutung von R1 hat und R21 die Bedeutung von R2 hat, R3 C(R4)(R5)K ist, mit R4 und R5 unabhängig voneinander Hydrogen, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, und K ist OH, SH, NH2, NHR6, wobei R6 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann, A O, S, NH, N-R7, wobei R7 unabhängig von R6 die gleiche Bedeutung wie R6 annehmen kann. W, X, Y unabhängig voneinander Hydrogen, OH, SH, NH2, NHR8, wobei R8 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann, Z Hydrogen, OH, SH, NH2, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sein kann, bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen.
- Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit und/oder zur Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit (Fertilität) enthaltend Verbindung(en) nach Formel I: wobei jeweils R1 und R2 unabhängig voneinander Hydrogen, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sind, und/oder OR11 und OR21 ist, wobei R11 die Bedeutung von R1 hat und R21 die Bedeutung von R2 hat, R3 C(R4)(R5)K ist, mit R4 und R5 unabhängig voneinander Hydrogen, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, und K ist OH, SH, NH2, NHR6, wobei R6 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann, A O, S, NH, N-R7, wobei R7 unabhängig von R6 die gleiche Bedeutung wie R6 annehmen kann. W, X, Y unabhängig voneinander Hydrogen, OH, SH, NH2, NHR8, wobei R8 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann, Z Hydrogen, OH, SH, NH2, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sein kann, bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen.
- Nahrungsergänzungsmittel, beispielsweise funktionelles Lebensmittel (functional food), diätisches Erzeugnis, Futtermittelzusatz zur Anwendung bei Unfruchtbarkeit und/oder zur Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit (Fertilität) enthaltend Verbindung(en) nach Formel I: wobei jeweils R1 und R2 unabhängig voneinander Hydrogen, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sind, und/oder OR11 und OR21 ist, wobei R11 die Bedeutung von R1 hat und R21 die Bedeutung von R2 hat, R3 C(R4)(R5)K ist, mit R4 und R5 unabhängig voneinander Hydrogen, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, und K ist OH, SH, NH2, NHR6, wobei R6 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann, A O, S, NH, N-R7, wobei R7 unabhängig von R6 die gleiche Bedeutung wie R6 annehmen kann. W, X, Y unabhängig voneinander Hydrogen, OH, SH, NH2, NHR8, wobei R8 C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl annehmen kann, Z Hydrogen, OH, SH, NH2, C1-C4 Alkyl, C1-C4 Alkenyl, C1-C4-Alkinyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl(C0-9)alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Acyl, substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sein kann, bedeutet, deren Stereoisomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze oder Einschlussverbindungen.
- Arzneimittel, Zusammensetzung, Nahrungsergänzungsmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche zur veterinärmedizinischen Anwendung oder zu humanmedizinischen Anwendung, beispielsweise bei Menschen, insbesondere Frauen, und Nutztieren.
- Arzneimittel, Zusammensetzung, Nahrungsergänzungsmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche zur Anwendung bei polyzystischem Ovarsyndrom, Sterilität, ungewollter Kinderlosigkeit, Zyklusstörungen, Ovulationshemmung, Oligoovulation, Anovulation, gestörtem Hormonhaushalt, beispielsweise erhöhtem Androgen (Hyperandrogenismus), erhöhtem Androstendion, erhöhtem Testosteron, erhöhtem Dehydroepiandrosteronsulfat, erhöhtem Prolaktin, verminderter Fertilität, beispielsweise geringer ovarieller Tätigkeit, geringer Follikelreifung, geringer Zahl der ovulierten Follikel, geringer Zahl ovulatorischer Zyklen.
- Arzneimittel, Zusammensetzung, Nahrungsergänzungsmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche zur Anwendung beim Menschen, insbesondere Frauen mit einem Lebensalter von 30 oder mehr Jahren, beispielsweise 35 Jahren oder mehr, vorzugsweise 38 Jahren oder mehr, besonders bevorzugt 40 Jahren oder mehr.
- Arzneimittel, Zusammensetzung, Nahrungsergänzungsmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche enthaltend Verbindung(en) nach Formel I, wobei A = O und W = OH und/oder R1 und R2 mit OH, O-C1-C4-Alkyl, O-C1-C4-Alkenyl und/oder mindestens ein W, X, Y gleich OH, oder mindestens zwei Substituenten aus W, X, Y gleich OH und/oder mindestens ein Substituent aus X, Y oder beide gleich Hydrogen, OH, C1-C4 Alkyl, vorzugsweise CH3 und/oder Z gleich O, CH3, Hydrogen ist.
- Arzneimittel, Zusammensetzung, Nahrungsergänzungsmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Verbindung(en) ganz oder teilweise als Einschlussverbindung(en) vorliegt (vorliegen), beispielsweise mit Cyclodextrin, insbesondere alpha-Cyclodextrin.
- Arzneimittel, Zusammensetzung, Nahrungsergänzungsmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche enthaltend Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzenextrakte und gegebenenfalls weitere Hilfs-, Träger-, Zusatzstoffe.
- Arzneimittel, Zusammensetzung, Nahrungsergänzungsmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche enthaltend Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzenextrakte, wobei diese ausgewählt sind aus der Gruppe Tinospora cordiofolia, Helleborus foetdissima, Silene pusilla, Spinacia, insbesondere Spinatia oleacia, Polypodium vulgare.
- Arzneimittel, Zusammensetzung, Nahrungsergänzungsmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche enthaltend einen wässrig-ethanolischen Extrakt (Auszug) aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen.
- Arzneimittel, Zusammensetzung, Nahrungsergänzungsmittel nach einem der vorgehenden Ansprüche enthaltend einen wässrig-ethanolischen Extrakt und wobei der Extrakt einen Gehalt von 1 bis 500 μg/kg oder mehr an Verbindung(en) der Formel I und/oder der Formel IIA und/oder der Formel IIB aufweist.
- Arzneimittel, Zusammensetzung, Nahrungsergänzungsmittel zur Anwendung bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit und/oder zur Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit (Fertilität) enthaltend einen Extrakt hergestellt durch Extraktion von Pflanzen, Pflanzenteilen von Tinospora cordiofolia, Helleborus foetdissima, Silene pusilla, Spinacia, insbesondere Spinatia oleacia, Polypodium mit Wasser und Ethanol.
- Verwendung eines Extrakts, vorzugsweise eines wässrig-ethanolischen Extrakts aus Pflanzen und/oder Pflanzenteilen von Tinospora cordiofolia, Helleborus foetdissima, Silene pusilla, Spinacia, insbesondere Spinatia oleacia, Polypodium vulgare, vorzugsweise Spinatia oleacia zur Behandlung von Unfruchtbarkeit und/oder zur Prävention von Unfruchtbarkeit und/oder zur Steigerung der Fruchtbarkeit (Fertilität).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210204823 DE102012204823A1 (de) | 2012-03-26 | 2012-03-26 | Arzneimittel enthaltend Ecdyson-Derivate zur Anwendung bei Unfruchtbarkeit und zur Erhöhung der Fertilität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210204823 DE102012204823A1 (de) | 2012-03-26 | 2012-03-26 | Arzneimittel enthaltend Ecdyson-Derivate zur Anwendung bei Unfruchtbarkeit und zur Erhöhung der Fertilität |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012204823A1 true DE102012204823A1 (de) | 2013-09-26 |
Family
ID=49112282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210204823 Ceased DE102012204823A1 (de) | 2012-03-26 | 2012-03-26 | Arzneimittel enthaltend Ecdyson-Derivate zur Anwendung bei Unfruchtbarkeit und zur Erhöhung der Fertilität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012204823A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ309080B6 (cs) * | 2018-12-19 | 2022-01-19 | Karel Dr. Sláma | Způsob stanovení rizika vzniku maligních nádorů |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010040345A2 (de) | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Verdevital Beratungs-, Import- Und Vertriebsgesellschaft Mbh | Ecdyson-derivate und deren verwendung |
-
2012
- 2012-03-26 DE DE201210204823 patent/DE102012204823A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010040345A2 (de) | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Verdevital Beratungs-, Import- Und Vertriebsgesellschaft Mbh | Ecdyson-derivate und deren verwendung |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Álvarez-Blasco F. et al. |
H. Sucker et al.: Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978 |
Intern Med. 2006 Oct 23; 166 (19): 2081-6) |
Invertebraten (SO Chemosphere, (2008 May) Vol. 71, No. 10, pp. 1870-6) |
Norman R. et al. Seminar: Polycystic ovary syndrome In: The Lancet 2007; 370: 685-697 |
Planello R. et al. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ309080B6 (cs) * | 2018-12-19 | 2022-01-19 | Karel Dr. Sláma | Způsob stanovení rizika vzniku maligních nádorů |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2552404B1 (de) | Parenterale arzneiform, die aromatasehemmer und gestagene freisetzt, für die behandlung von endometriose | |
DE69333023T2 (de) | 3-beta-hydroxylierte natürliche Steroidderivate enthaltende Arzneimittelzusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE69008476T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose. | |
Khouri et al. | Antiandrogenic activity of Ruta graveolens L in male Albino rats with emphasis on sexual and aggressive behavior | |
EP1011682B1 (de) | Mittel zur hormonalen kontrazeption | |
Ward et al. | Consequences of perinatal hormone manipulation on the adult sexual behavior of female rats. | |
Blanchard et al. | Estrous cycle characteristics and response to estrus synchronization in mammoth asses (Equus asinus americanus) | |
EP2617425A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung und/oder prävention von myomen und/oder endometriose, verwendung von resveratrol und progestogen, pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung und/oder prävention von myomen und/oder endometriose sowie kit und verfahren zur behandlung und/oder prävention von myomen und/oder endometriose | |
WO1996019997A1 (de) | Progesteronantagonistisch- und antiöstrogen wirksame verbindungen zur gemeinsamen verwendung für die weibliche kontrazeption | |
DD269557A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung zur wirksamen prephylaxe von brustkrebs bei frauen und zur empfaengnisverhuetung | |
DE602005005165T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der bioverfügbarkeit von ospemifen | |
DE2310963A1 (de) | Methode zur kontrazeption durch verabfolgung von stufenkombinationspraeparaten | |
DE3022337A1 (de) | Praeparate zur kontrazeption und zur behandlung gynaekologischer stoerungen | |
DE2818586C2 (de) | ||
DE69330680T2 (de) | Verwendung von 17 Alpha - Dihydroequilenin zur Senkung des Cholesterinspiegels | |
DE69535267T2 (de) | Verwendung zur verabreichung von östrogen | |
DE102012204823A1 (de) | Arzneimittel enthaltend Ecdyson-Derivate zur Anwendung bei Unfruchtbarkeit und zur Erhöhung der Fertilität | |
DE69027028T2 (de) | Als männliches kontrazeptikum verwendbare zusammensetzungen | |
DE2529523C2 (de) | Mittel zur Behandlung klimakterischer Ausfallerscheinungen | |
DE212009000115U1 (de) | Ecdyson-Derivate und deren Verwendung | |
Kumar et al. | Therapeutic Effect of Herbal Medicinal Plants on Polycystic Ovarian Syndrome: A Review | |
DE69430356T2 (de) | Karzinostatisches Mittel für Hormontherapie, das Dienogest als wirksamer Bestandteil enthält | |
WO2017059726A1 (zh) | 癸酸甘油三酯类化合物在制备治疗多囊卵巢综合症药物中的应用 | |
CN108339002B (zh) | 一种宠物用复方醋酸甲羟孕酮组合物及应用 | |
DE112020006286T5 (de) | Mittel zur Steigerung der Fortpflanzungsfähigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SIMANDI, CLAUS, DIPL.-CHEM., DE Representative=s name: SIMANDI PATENTANWAELTE, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SIMANDI PATENTANWAELTE, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |