DE102012200960A1 - Halte- und Spannvorrichtung für flexible, flächige Güter - Google Patents
Halte- und Spannvorrichtung für flexible, flächige Güter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012200960A1 DE102012200960A1 DE201210200960 DE102012200960A DE102012200960A1 DE 102012200960 A1 DE102012200960 A1 DE 102012200960A1 DE 201210200960 DE201210200960 DE 201210200960 DE 102012200960 A DE102012200960 A DE 102012200960A DE 102012200960 A1 DE102012200960 A1 DE 102012200960A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- eyebolt
- clamping
- holding
- support profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/002—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
- E04F13/005—Stretched foil- or web-like elements attached with edge gripping devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Halte- und Spannvorrichtung für flexible, flächige Güter mit einem an einem starren Gegenstand befestigbaren Tragprofil und einem an dem Tragprofil (2) gelagerten Klemmprofil (1), in dem ein Rand des Gutes (3) lösbar befestigbar ist, wobei – das Klemmprofil (1) lösbar an dem Tragprofil (2) um eine parallel zum Rand des Gutes verlaufende Kippachse kippbar lagerbar ist und an seinem zur Seite des ablaufenden Gutes entgegengesetzten Seite ein Lager für das Lagerauge (12) einer Augenschraube (11) aufweist, und – im Tragprofil (2) eine Augenschraube (11) mit einer Feder (13) axial verschiebbar so gelagert ist, dass das sich außerhalb des Tragprofils (2) befindliche Lagerauge (12) der Augenschraube (11) von der Kraft der Feder (13) in Richtung zum Tragprofil (2) gedrückt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halte- und Spannvorrichtung für flexible, flächige Güter mit einem an einem starren Gegenstand befestigbaren Tragprofil und einem an dem Tragprofil gelagerten Klemmprofil, in dem ein Rand des Gutes lösbar befestigbar ist.
- Zum Schützen, Isolieren und Dekorieren von Gebäuden sind vorgehängte Fassadenelemente vorgeschlagen worden, die in Rahmensystemen gespannte flexible Güter aufweisen. Geeignete flexible, flächige Güter sind Gewebebahnen, beispielsweise aus PVC, oder Glasfasergewebe.
- Eine Halte- und Spannvorrichtung der gattungsgemäßen Art ist in der
WO 2010/108526 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Halte- und Spannvorrichtung konstruktiv zu vereinfachen und zu verbessern, damit sie für vielfältige Einsatzwecke verwendbar ist.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das flächige Gut haltende Klemmprofil an dem Tragprofil um eine parallel zum Rand des Gutes verlaufenden Kippachse kippbar gelagert ist und an seiner zur Seite des ablaufenden Gutes entgegengesetzten Seite ein Lager für das Lagerauge einer Augenschraube aufweist. Die Augenschraube ist im Tragprofil mit einer Feder axial verschiebbar so gelagert, dass das sich außerhalb des Tragprofils befindliches Lagerauge der Augenschraube von der Kraft der Feder in Richtung zum Tragprofil gedrückt wird.
- Diese Konstruktion hat folgende Vorteile:
- Das Klemmprofil dient zugleich als Spannelement für das Gut. Es kann einfach von dem Tragprofil getrennt werden, da es nur über das Lagerauge der Augenschraube lösbar mit diesem verbunden ist. Nur das Tragprofil wird an einem starren Gegenstand, beispielsweise einer Gebäudewand, befestigt. Die Befestigung kann ohne das Klemmprofil erfolgen. Zudem ist das Tragprofil mit verschieden gestalteten Klemmprofilen verwendbar, die auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sind.
- Bevorzugt enthält das Tragprofil an seiner Außenseite eine Rundnut, in die eine entsprechend halbzylinderförmig gestaltete Verbreiterung des Klemmprofils einlegbar ist, um ein Kipplager zu bilden.
- Zur Befestigung des flächigen Gutes an dem Klemmprofil enthält dieses bevorzugt eine Haltenut, in die der als Keder gestaltete Gutrand einführbar ist. Die Haltenut führt zu einem das Gut umlenkenden Ablaufende. So lässt das Gut anschließend über das Tragprofil führen.
- Bevorzugt enthält das Tragprofil eine Reihe von mit Abstand voneinander angeordneten Augenschrauben. Das Klemmprofil weist an seinem zum Ablaufenden entgegengesetzten Ende eine Rundnut auf, die an den Positionen der Augenschrauben jeweils eine Aussparung aufweist, durch die das jeweilige Auge in die Rundnut bewegt werden kann. Für eine begrenzt drehbare Verbindung zwischen dem Augen der Augenschraube und dem Klemmprofil lässt sich eine Lagerstange durch die in der Rundnut befindlichen Augen bewegen. Es wird so das Kippen des Klemmprofils an dem Tragprofil ermöglicht, um die Spannung des ablaufenden Gutes einzustellen.
- Bevorzugt ist die Federkraft der in dem Tragprofil befindlichen Feder einstellbar, um die Gutspannung zu variieren oder nachzustellen. Die Einstellung der Federkraft lässt sich dadurch ermöglichen, dass in dem Tragprofil eine Buchse angeordnet ist, durch die die Augenschraube geführt ist. Auf das freie Ende der Augenschraube ist eine Verstellschraube aufgeschraubt, die eine in der Buchse um die Augenschraube angeordnete Druckfeder mit einstellbarer Kraft zusammendrückt. Die Druckfeder drückt so die Augenschraube in Richtung zum Tragprofil. Durch die Kippbewegung des Klemmelements wird dabei das Ablaufende des Klemmprofils in entgegengesetzter Richtung gedrückt und spannt dabei das ablaufende Gut.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 einen Querschnitt durch ein als Rechteckprofil gestaltetes Tragprofil mit dem dran kippbar gelagerten Klemmprofil, - die
2 und3 jeweils bei perspektivischen Ansichten des Ausführungsbeispiels nach1 , -
4 die perspektivische Ansicht zweier senkrecht zueinander angeordneter Haltevorrichtungen und -
5 den Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Tragprofils. - Die in den Figuren dargestellten Halte- und Spannvorrichtungen sind Teile eines mit Textil bespannten Rahmensystems, dass als Fassadenelement eine Gebäudewand schützt, dekoriert und/oder isoliert. Als flexible flächige Güter werden bevorzugt Textilgewebe aus hochfesten Polyesterfäden oder aus Glasfasern verwendet, die eine zusätzliche PVC-Schicht aufweisen oder mit PTFE beschichtet sind. Bevorzugt werden PTFE-beschichtete Glasfasergewebe für die Fassadenelemente verwendet. Diese müssen großen Belastungen standhalten, die durch Wetteränderungen bedingt sind, beispielsweise Spannungsänderungen auf Grund von Temperaturdifferenzen oder große Windlasten. Zusätzliche können die Gewebe für eine dekorative Wandgestaltung bedruckt sein oder weitere Beschichtungen aufweisen.
- Die Textilgewebe als flexible, flächige Güter sind in einem Rahmen eingespannt, der an einem starren Gegenstand, insbesondere der Gehäuseaußenwand oder an teilweise freiliegenden Balken befestigt sind.
- Jedes Rahmenteil besteht aus einer als Halte- und Spannvorrichtung dienenden Klemmprofil
1 , das an einem Tragprofil2 lösbar und kippbar lagerbar ist. Das Klemmprofil1 und das Tragprofil2 erstrecken sich in ihrer Läge jeweils über die gesamte Länge des jeweiligen Randes des flexiblen, flächigen Gutes (Gewebe3 ). Der Rand des Gewebes3 ist als Keder4 gestaltet und in dem Klemmprofil1 über die gesamte Randlänge befestigt. Dazu weist das Klemmprofil1 in seinem mittleren Bereich eine Haltenut5 auf, die über einen Führungsschlitz6 zum Ablaufende7 führt. Das Ablaufende7 ist abgerundet gestaltet und lenkt das Gewebe3 so um, dass es über das Tragprofil2 geführt wird. Der Keder4 des Gurtrandes ist so gestaltet, dass der in die Haltenut5 einlegbare Rand ösenförmig ist, wobei in die Öse eine Haltestange8 einschiebbar ist, um den Rand sicher in der Haltenut5 zu fixieren. - Mit etwas Abstand von dem Ablaufende
7 weist das Klemmprofil1 eine halbzylinderförmige Verbreiterung9 auf, die sich an der dem Tragprofil2 zugewandten Seite über die gesamte Profillänge erstreckt. Das Tragprofil2 weist an der dem Klemmprofil1 zugewandten Seite eine der Verbreiterung9 angepasste Rundnut10 auf, in die die Verbreiterung9 einlegbar ist, um ein Kipplager zu bilden, damit das Klemmprofil1 begrenzt um eine zum Geweberand parallel zu verlaufende Kippachse kippbar lagerbar ist. - Im Tragprofil
3 ist an dem zur Rundnut10 entgegengesetzten Ende eine Augenschraube11 verschiebbar so gelagert, dass sich das Auge12 der Lagerschraube11 außerhalb des Tragprofils3 im Bereich des zur Ablaufkante7 entgegengesetzten unteren Endes des Klemmprofils1 befindet. Um das freie Ende der Augenschraube11 ist eine Druckfeder13 so angeordnet, dass ihre Federkraft das Lagerauge12 in Richtung zum Tragprofil2 drückt, in den1 und5 nach rechts. Am unteren Ende des Klemmprofils7 ist eine Rundnut14 angeordnet, in die eine starre, insbesondere aus Stahl hergestellte, Haltestange15 einschiebbar ist. Die Wände der Nut14 weisen an den Positionen der Augenschrauben11 jeweils Aussparungen16 auf, durch die das Auge12 der jeweiligen Augenstange11 in die Rundnut14 bewegt werden kann. Durch Einschieben der Haltestange15 in die Rundnut14 und durch die darin befindlichen Augen12 wird eine Verbindung zwischen dem Tragprofil und dem Klemmprofil hergestellt, die bei einer axialen Verschiebung der Augenstande11 eine Kippbewegung des Klemmprofils bewirkt. - Bevorzugt ist die Federkraft der in dem Tragprofil
2 angeordneten Feder13 einstellbar. Dazu ist in dem Tragprofil2 eine durchgehende Buchse19 angeordnet, durch die die Augenschraube11 geführt ist. Innerhalb der Buchse16 ist die Augenschraube11 durch eine als Schraubenfeder gestaltete Druckfeder13 geführt, die zwischen einer fest mit dem Tragprofil2 verbundenen Gegenscheibe17 und einer außerhalb des Tragprofils2 auf das freie Ende der Augenschraube aufgeschraubten Verstellschraube18 eingespannt ist. Die Druckfeder13 drückt so die Verstellschraube18 von dem Tragprofil2 weg und damit die Augenschraube11 in dieselbe Richtung, in1 nach rechts. Mittels der Verstellschraube18 lässt sich die axiale Grundposition der Augenschraube11 und damit der Kippwinkel des Klemmprofils7 einstellen. So lässt sich die Spannung des Gewebes3 regulieren. Bei Spannungsschwankungen im Gewebe3 spannt die Feder13 dieses selbsttätig nach. - In
5 ist eine Halte- und Spannvorrichtung dargestellt, die ein anders gestaltetes Tragprofil2 aufweist. Die wesentlichen Komponenten des Tragprofils2 stimmen überein und sind auch an der gleichen Stelle wie bei der Ausführungsform nach1 angeordnet. Das Klemmprofil1 entspricht dem in1 dargestellten Klemmprofil. Übereinstimmende Komponenten sind in1 zur Vereinfachung mit übereinstimmenden Bezugszeichen dargestellt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2010/108526 A1 [0003]
Claims (6)
- Halte- und Spannvorrichtung für flexible, flächige Güter mit einem an einem starren Gegenstand befestigbaren Tragprofil und einem an dem Tragprofil (
2 ) gelagerten Klemmprofil (1 ), in dem ein Rand des Gutes (3 ) lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Klemmprofil (1 ) lösbar an dem Tragprofil (2 ) um eine parallel zum Rand des Gutes verlaufende Kippachse kippbar lagerbar ist und an seinem zur Seite des ablaufenden Gutes entgegengesetzten Seite ein Lager für das Lagerauge (12 ) einer Augenschraube (11 ) aufweist, und – im Tragprofil (2 ) eine Augenschraube (11 ) mit einer Feder (13 ) axial verschiebbar so gelagert ist, dass das sich außerhalb des Tragprofils (2 ) befindliche Lagerauge (12 ) der Augenschraube (11 ) von der Kraft der Feder (13 ) in Richtung zum Tragprofil (2 ) gedrückt wird. - Halte- und Spannvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (
2 ) an seiner Außenseite eine Rundnut (10 ) aufweist, in die eine entsprechend halbzylinderförmig gestaltete Verbreiterung (9 ) des Klemmprofils (1 ) einlegbar ist, um ein Kipplager zu bilden. - Halte- und Spannvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmprofil (
1 ) eine Haltenut (5 ) für den Keder (4 ) des Gutrandes aufweist, die zu einem abgerundeten, dass Gut (3 ) umlenkenden Ablaufende führt. - Halte- und Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Ablaufende entgegengesetzte Ende des Klemmprofils (
1 ) eine Rundnut (14 ) mit Aussparungen für das Auge (12 ) der Augenschraube (11 ) aufweist, wobei eine Verbindung zwischen dem Klemmprofil (9 ) und der Augenschraube (11 ) des Tragprofils (2 ) so herstellbar ist, dass eine Haltestange (15 ) durch die in der Rundnut (14 ) befindlichen Augen (12 ) der Schraube (11 ) bewegbar ist. - Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der in dem Tragprofil (
1 ) befindlichen Feder (13 ) einstellbar ist. - Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tragprofil (
2 ) eine Buchse (19 ) angeordnet ist, durch die die Augenschraube (11 ) geführt ist, wobei auf das freie Ende der Augenschraube (11 ) eine Verstellschraube (18 ) aufgeschraubt ist, die eine in der Buchse (19 ) um die Augenschraube (18 ) angeordnete Druckfeder (13 ) mit einstellbarerer Kraft zusammendrückt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210200960 DE102012200960A1 (de) | 2012-01-24 | 2012-01-24 | Halte- und Spannvorrichtung für flexible, flächige Güter |
PCT/EP2012/074444 WO2013110387A1 (de) | 2012-01-24 | 2012-12-05 | Halte- und spannvorrichtung für flexible, flächige güter |
EP12809648.4A EP2807316A1 (de) | 2012-01-24 | 2012-12-05 | Halte- und spannvorrichtung für flexible, flächige güter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210200960 DE102012200960A1 (de) | 2012-01-24 | 2012-01-24 | Halte- und Spannvorrichtung für flexible, flächige Güter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012200960A1 true DE102012200960A1 (de) | 2013-07-25 |
Family
ID=47501101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210200960 Withdrawn DE102012200960A1 (de) | 2012-01-24 | 2012-01-24 | Halte- und Spannvorrichtung für flexible, flächige Güter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2807316A1 (de) |
DE (1) | DE102012200960A1 (de) |
WO (1) | WO2013110387A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3020388A1 (fr) * | 2014-04-28 | 2015-10-30 | P Et Ts Sa | Mecanisme et methode pour la mise en tension d'une membrane de couverture d'une portion d'enveloppe de batiment |
FR3034796A1 (fr) * | 2015-04-09 | 2016-10-14 | Gregory Llorens | Systeme de couverture d’une pergola equipee d’une toile avec un dispositif de tension repartissant l’effort |
DE102018133340B3 (de) * | 2018-12-21 | 2020-02-27 | ALGROUP GmbH | Spannrahmen für Plakate |
US10619376B2 (en) * | 2017-11-02 | 2020-04-14 | Roland Hoffmann | Device for attaching flexible fabrics for indoor and outdoor use in architecture |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113756529A (zh) * | 2021-09-15 | 2021-12-07 | 亨特道格拉斯建筑产品(中国)有限公司 | 一种柔性饰面产品 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010108526A1 (de) | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Eps Profiled Solutions Gmbh | Halteprofil, spannvorrichtung und fassadenelement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4404962A (en) * | 1982-02-11 | 1983-09-20 | Raybend Associates | Large format film glazed solar collector |
-
2012
- 2012-01-24 DE DE201210200960 patent/DE102012200960A1/de not_active Withdrawn
- 2012-12-05 WO PCT/EP2012/074444 patent/WO2013110387A1/de active Application Filing
- 2012-12-05 EP EP12809648.4A patent/EP2807316A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010108526A1 (de) | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Eps Profiled Solutions Gmbh | Halteprofil, spannvorrichtung und fassadenelement |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3020388A1 (fr) * | 2014-04-28 | 2015-10-30 | P Et Ts Sa | Mecanisme et methode pour la mise en tension d'une membrane de couverture d'une portion d'enveloppe de batiment |
WO2015165904A1 (fr) * | 2014-04-28 | 2015-11-05 | Elikraft Invest Sa | Mécanisme et méthode pour la mise en tension d'une membrane de couverture d'une portion d'enveloppe de bâtiment |
FR3034796A1 (fr) * | 2015-04-09 | 2016-10-14 | Gregory Llorens | Systeme de couverture d’une pergola equipee d’une toile avec un dispositif de tension repartissant l’effort |
US10619376B2 (en) * | 2017-11-02 | 2020-04-14 | Roland Hoffmann | Device for attaching flexible fabrics for indoor and outdoor use in architecture |
DE102018133340B3 (de) * | 2018-12-21 | 2020-02-27 | ALGROUP GmbH | Spannrahmen für Plakate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2807316A1 (de) | 2014-12-03 |
WO2013110387A1 (de) | 2013-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018126856B4 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von flexiblen Geweben für den Innen- und Außenbereich in der Architektur | |
EP0043466A2 (de) | Spanndeckenkonstruktion | |
DE102012200960A1 (de) | Halte- und Spannvorrichtung für flexible, flächige Güter | |
DE102011118859B4 (de) | Beschattungsvorrichtung | |
EP3108773B1 (de) | Rahmenelement für einen spannrahmen | |
DE69020495T2 (de) | Befestigungselement für eine Vorhangsstange. | |
DE202009009047U1 (de) | Mobiles Dach oder Carport | |
DE102009025120A1 (de) | Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung | |
EP3260622B1 (de) | Beschattung mit spannsystem | |
AT509685B1 (de) | Glasaufnahmeprofil mit sicherungselement | |
DE202013012348U1 (de) | Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter | |
DE102020007261A1 (de) | Sonnenschutz | |
EP4194637B1 (de) | Markisengehäuse für eine kassettenmarkise und dafür verwendbares einfahrgleitstück | |
DE202015001293U1 (de) | Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen | |
EP3064385B1 (de) | Fahrzeugaufbau mit einer schiebeplane | |
DE1831377U (de) | Aufhaengevorrichtung fuer lichtdecken. | |
DE102022106755B4 (de) | Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung | |
DE102010016287A1 (de) | Glasaufnahmeprofil mit einem Basisbereich | |
DE29709641U1 (de) | Schutzdach für Wohnmobile und Wohnwagen | |
EP3034340B1 (de) | Fahrzeugaufbau mit einer schiebeplane | |
DE202024100989U1 (de) | Schirmvorrichtung für ein Gewächshaus | |
DE102023104445A1 (de) | Witterungsschutz | |
DE102012107782B3 (de) | Montagezelt | |
DE202013002204U1 (de) | Verschattungsvorrichtung | |
DE19503262B4 (de) | Markise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |