[go: up one dir, main page]

DE102012200827A1 - Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien - Google Patents

Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102012200827A1
DE102012200827A1 DE102012200827A DE102012200827A DE102012200827A1 DE 102012200827 A1 DE102012200827 A1 DE 102012200827A1 DE 102012200827 A DE102012200827 A DE 102012200827A DE 102012200827 A DE102012200827 A DE 102012200827A DE 102012200827 A1 DE102012200827 A1 DE 102012200827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode material
network
polymer network
batteries
rechargeable batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012200827A
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Sakaushi
Jürgen Eckert
Georg Nickerl
Stefan Kaskel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden, Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102012200827A priority Critical patent/DE102012200827A1/de
Priority to PCT/EP2013/050796 priority patent/WO2013107798A1/de
Publication of DE102012200827A1 publication Critical patent/DE102012200827A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • H01M4/602Polymers
    • H01M4/606Polymers containing aromatic main chain polymers
    • H01M4/608Polymers containing aromatic main chain polymers containing heterocyclic rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • H01M4/382Lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/387Tin or alloys based on tin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • H01M4/405Alloys based on lithium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Chemie und der Energietechnik, insbesondere der Energiespeichertechnik, und betrifft die Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial, wie es insbesondere für organische wiederaufladbare Hochleistungsbatterien zur Anwendung kommen kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung eines Netzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien, durch das die spezifische Energie der Batterien deutlich erhöht wird. Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien, wobei als Netzwerk ein amorphes bipolares poröses Polymernetzwerk auf der Basis von Triazin als Kathodenmaterial eingesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Chemie und der Energietechnik, insbesondere der Energiespeichertechnik, und betrifft die Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial, wie es insbesondere für organische wiederaufladbare Hochleistungsbatterien zur Anwendung kommen kann.
  • Wiederaufladbare Batterien bestehen grundsätzlich aus Anode, Kathode und einem Elektrolyten.
  • Seit die grundlegenden Technologien für Li-Ionenbatterien erarbeitet worden sind (Whittingham, M. S. et al: Science 192, 1126–1127 (1976)), ist das Hauptaugenmerk der weiteren Forschung auf die Verbesserung der spezifischen Energie dieser Batterien auf das Kathodenmaterial gelegt worden (Mizushima, K. et al: Mater. Res. Bull. 15, 783–789 (1980), Barpanda, P. et al: Nature Mater. 10, 772–779 (2011)).
  • Die hohen Kosten der gegenwärtigen Li-Ionenbatterien sind ein weiteres Problem, insbesondere beim Einsatz solcher Batterien in Elektroautos oder für Energiespeicherzwecke. Daher sind organische Materialien als Elektrodenmaterialien in den Blickpunkt der Forschungen gerückt, insbesondere aufgrund ihrer geringen Kosten. Als Kathoden auf Polymerbasis sind solche aus Polyacetylen bekannt (Nigrey, P. J. et al: J. Electrochem. Soc. 128, 1651–1654 (1981)). Verbesserte Eigenschaften konnten mit radikalischen Polymermaterialien erreicht werden (Nishide, H. et al: Electrochim. Acta 50, 827–831 (2004)).
  • Weiterhin sind amorphe kovalente triazin-basierte Netzwerke (ACTF-1 – amorphous covalent triazin-based framework) bekannt. Die Poren des Netzwerkes mit einer Größe von ~1.5 nm sind von schichtähnlichen Strukturen (sheet-like structure) umgeben. Diese Netzwerke liegen als definiertes Netzwerk aus einer schichtartigen Struktur vor, jedoch ohne ein dreidimensionales regelmäßiges Netzwerk zu bilden (Kuhn, P. et al: Macromolecules 42, 319–326 (2009)).
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen des Standes der Technik ist, dass die spezifische Energie der Batterien immer noch nicht ausreichend hoch ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung eines Netzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien, durch das die spezifische Energie der Batterien deutlich erhöht wird.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Polymernetzwerk als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien verwendet, wobei als Netzwerk ein amorphes bipolares poröses Polymernetzwerk auf der Basis von Triazin als Kathodenmaterial eingesetzt wird.
  • Vorteilhafterweise werden Anionen des Elektrolytmaterials und Li+-Ionen für das Kathodenmaterial verwendet.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise wird das Netzwerk als Kathodenmaterial und Lithium als Anodenmaterial verwendet.
  • Und weiterhin vorteilhafterweise wird als Elektrolyt 1M LiPF6 im Volumenverhältnis Ethylencarbonat: Dimetylencarbonat von 1:1 verwendet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es erstmals möglich, die spezifische Energie von wiederaufladbaren Batterien unter Verwendung eines Netzwerkes aus einem amorphen bipolaren porösen Polymernetzwerk auf der Basis von Triazin als Kathodenmaterial deutlich zu erhöhen.
  • Dies wird im Wesentlichen durch die Verwendung des speziellen Kathodenmaterials erreicht.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung ist folgende. Aufgrund der chemischen und bipolaren Struktur des Polymernetzwerkes ändert sich während des Ladens und Entladens der Kathode ihrer Ladungszustand durch einen kontinuierlichen, linearen bipolaren Redoxmechanismus. Der neutrale Zustand des Triazinrings überbrückt linear und kontinuierlich seinen oxidierten Zustand und den reduzierten Zustand durch den kontinuierlichen linearen Übergang der bipolaren Redoxmechanismen in Verbindung mit Anionen und Li+-Ionen entsprechend. Dementsprechend liegen sowohl Anionen als auch Li+-Ionen vor, die beide für die erfindungsgemäß erreichte Erhöhung der spezifischen Energie benötigt werden.
  • Beispielsweise kann der Entladungsprozess von 4,5 auf 1,5 V gegenüber Li mit LiPF6 als Elektrolyt (PF6 ist das Anion) so beschrieben werden:
    Die erste Reaktion führt zu: [C3N3 +x(PF6 )x] + xLi → (C3N3) + xLi+(PF6 ) (4.5–3.0 V gegen Li) und die zweite Reaktion führt in einem kontinuierlichen und linearen Übergang vom oxidierten Zustand in den reduzierten Zustand: (C3N3) + xLi → [C3N3 –x(Li+)x] (3.0–1.5 V gegen Li).
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeigt eine hohe mechanische Stabilität auf, ebenso wie ein großes Arbeitspotential aufgrund eines schnellen Ionentransportes und einer großen Kathodenoberfläche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein Netzwerk bestehend aus Triazinringen (C3N3) in amorpher Struktur wird zu einer Kathode verarbeitet. Dazu werden 70 Ma.-% amorphes CTF-1, 20 Ma.-% Ruß als leitfähiges Additiv und 10 Ma.-% Carboxymethylcellulose als Binder gemischt und mit einer Al-Folie als Stromabnehmer umhüllt. Das Polymernetzwerk wurde gemäß dem bekannten Verfahren nach P. Kuhn et al: Angew. Chem. Int. Ed. 47, 3450–3453 (2008) hergestellt. Das ACTF-1 wurde synthetisiert, indem eine Mischung aus p-Dicyanobenzen und ZnCl2 in einem Verhältnis von p-Dicyanobenzen/ZnCl2 von 0,1 in einem Quarzgefäß auf 400 °C aufgeheizt wurde. Eine Anode aus kommerziellem Li-Metall wird zusammen mit der Kathode elektrisch verbunden und in eine Swagelock-Zelle eingebaut, um die elektrochemischen Eigenschaften zu prüfen. Dazu werden die Anode und Kathode in der Zelle mit 1M LiPF6 als Elektrolyten positioniert. Glasfasern trennen die Kathode von der Anode. Die Zelle wird in einen Raum mit einer Ar-Atmosphäre überführt und in einem VMP3 (multichannel potentiostatic-galvanostatic system) geprüft.
  • Die erreichte spezifische Energie beträgt 1,084 Wh kg–1 bei einer spezifischen Kraft von 13,238 W kg–1 bezogen auf die Kathodenmasse. Dies ist eine deutliche Verbesserung der spezifischen Energie gegenüber typischen Werten von 600 Wh kg–1 und für die spezifische Kraft von 500–2000 W kg–1 für Kathodenmaterialien nach dem Stand der Technik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Whittingham, M. S. et al: Science 192, 1126–1127 (1976) [0003]
    • Mizushima, K. et al: Mater. Res. Bull. 15, 783–789 (1980) [0003]
    • Barpanda, P. et al: Nature Mater. 10, 772–779 (2011) [0003]
    • Nigrey, P. J. et al: J. Electrochem. Soc. 128, 1651–1654 (1981) [0004]
    • Nishide, H. et al: Electrochim. Acta 50, 827–831 (2004) [0004]
    • Kuhn, P. et al: Macromolecules 42, 319–326 (2009) [0005]
    • P. Kuhn et al: Angew. Chem. Int. Ed. 47, 3450–3453 (2008) [0019]

Claims (4)

  1. Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien, wobei als Netzwerk ein amorphes bipolares poröses Polymernetzwerk auf der Basis von Triazin als Kathodenmaterial eingesetzt wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 von Anionen des Elektrolytmaterials und Li+-Ionen für das Kathodenmaterial.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 des Netzwerkes als Kathodenmaterial und Lithium als Anodenmaterial.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 des Elektrolytes 1M LiPF6 im Volumenverhältnis Ethylencarbonat: Dimetylencarbonat von 1:1.
DE102012200827A 2012-01-20 2012-01-20 Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien Ceased DE102012200827A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200827A DE102012200827A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien
PCT/EP2013/050796 WO2013107798A1 (de) 2012-01-20 2013-01-17 Verwendung eines polymernetzwerkes als kathodenmaterial für wiederaufladbare batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200827A DE102012200827A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200827A1 true DE102012200827A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48083107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200827A Ceased DE102012200827A1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012200827A1 (de)
WO (1) WO2013107798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110450B3 (de) 2019-04-23 2020-06-10 Humboldt-Universität Zu Berlin Anode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249282T1 (de) * 1981-12-28 1984-12-13 Chevron Research Co., San Francisco, Calif. Unter Einsatz von elektroaktiven Polymeren hergestellte Batterien
DE69033581T2 (de) * 1989-09-01 2001-04-12 Hydro-Quebec, Montreal Wiederaufladbarer elektrochemischer Generator mit Festkörperpolymeren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2911723A1 (fr) * 2007-01-19 2008-07-25 Arkema France Electrode comprenant au moins un polynitroxyde triazinique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249282T1 (de) * 1981-12-28 1984-12-13 Chevron Research Co., San Francisco, Calif. Unter Einsatz von elektroaktiven Polymeren hergestellte Batterien
DE69033581T2 (de) * 1989-09-01 2001-04-12 Hydro-Quebec, Montreal Wiederaufladbarer elektrochemischer Generator mit Festkörperpolymeren

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Barpanda, P. et al: Nature Mater. 10, 772-779 (2011)
Kuhn, P. et al: Macromolecules 42, 319-326 (2009)
Mizushima, K. et al: Mater. Res. Bull. 15, 783-789 (1980)
Nigrey, P. J. et al: J. Electrochem. Soc. 128, 1651-1654 (1981)
Nishide, H. et al: Electrochim. Acta 50, 827-831 (2004)
P. Kuhn et al: Angew. Chem. Int. Ed. 47, 3450-3453 (2008)
Whittingham, M. S. et al: Science 192, 1126-1127 (1976)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110450B3 (de) 2019-04-23 2020-06-10 Humboldt-Universität Zu Berlin Anode und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2020216408A1 (de) 2019-04-23 2020-10-29 Humboldt-Universität Zu Berlin Wiederaufladbare lithium-ionen-batterie-anode sowie wiederaufladbare-lithium-ionen- batterie-anode-herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013107798A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208869B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE102014208228A1 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012005348A1 (de) Graphen-haltiger Separator für Lithiumionen- Batterien
EP3734724B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102015222553A1 (de) Kathode für eine Festkörper-Lithium-Batterie und Akkumulator, bei welchem diese eingesetzt wird
DE102014206829A1 (de) Galvanisches Element
DE102010018731A1 (de) Lithium-Schwefel-Batterie
DE102011114756A1 (de) Lithiumionenbatterie
DE102011109137A1 (de) Lithiumionen-Batterie
EP2573845B1 (de) Strukturstabiles Aktivmaterial für Batterieelektroden
DE102015201409A1 (de) Komposit-Separator und diesen umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung des Komposit-Separators
DE102014226390A1 (de) Kompositanode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositanode
DE102011017105A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie mit hoher Spannung
DE102014226396A1 (de) Kompositkathode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositkathode
WO2015067474A2 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung
EP3311440B1 (de) Natrium-schwefel-batterie, verfahren zu deren betrieb und verwendung von phosphorpolysulfid als elektrolytzusatz in natrium-schwefel-batterien
DE102019213584A1 (de) Anodenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012005426A1 (de) Graphen in Lithiumionen-Batterien
DE102011109813A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102014221279A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verwendung der Lithiumionenbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE112018000584T5 (de) Porös-kohlenstoffbeschichtete Schwefelpartikel und ihre Herstellung und Verwendung
DE102012200827A1 (de) Verwendung eines Polymernetzwerkes als Kathodenmaterial für wiederaufladbare Batterien
EP4066304B1 (de) Semi-interpenetrierende polymernetzwerke auf basis von polycarbonaten als separatoren für den einsatz in alkali-metall-batterien
DE102011117262A1 (de) Verwendung von Kammpolymeren in Lithiumionen-Batterien
DE102016215070A1 (de) Elektrode für Festkörperzelle mit eingebettetem Leitfähigkeitszusatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RAUSCHENBACH, DE

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final