DE102012111913A1 - Chain milling unit e.g. concrete chain cutter has recirculating units that are located between work end of tool holder and longitudinal axis and are oriented differently with respect to longitudinal axes of milling tools - Google Patents
Chain milling unit e.g. concrete chain cutter has recirculating units that are located between work end of tool holder and longitudinal axis and are oriented differently with respect to longitudinal axes of milling tools Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012111913A1 DE102012111913A1 DE201210111913 DE102012111913A DE102012111913A1 DE 102012111913 A1 DE102012111913 A1 DE 102012111913A1 DE 201210111913 DE201210111913 DE 201210111913 DE 102012111913 A DE102012111913 A DE 102012111913A DE 102012111913 A1 DE102012111913 A1 DE 102012111913A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milling
- chain
- circulating means
- unit according
- milling unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 title claims abstract description 137
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 45
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 title abstract description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Description
HINTERRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION
GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettenfräseinheit zum Bearbeiten von Beton und/oder hartem Gestein, die robust ausgebildet ist und gleichzeitig für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar ist. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Fräsverfahren zum Bearbeiten von Beton und/oder harten Gestein mittels der Kettenfräseinheit sowie ein Verfahren zur Anwendung der Kettenfräseinheit sowie des Fräsverfahrens.The present invention relates to a chain milling unit for processing concrete and / or hard rock, which is robust and at the same time can be used for a variety of applications. The present invention further relates to a milling method for processing concrete and / or hard rock by means of the Kettenfräseinheit and a method for using the Kettenfräseinheit and the milling process.
STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART
Im Hoch- und Tiefbau ist es häufig erforderlich, Betonflächen oder Gesteinsflächen zu bearbeiten. Zum Abtragen von Beton- oder Gesteinsschichten kommen häufig Fräsmaschinen mit Fräswalzen, die eine Vielzahl an Fräswerkzeugen aufweisen, zum Einsatz. Solche Fräsmaschinen eignen sich jedoch lediglich zum Abtragen von Oberflächenschichten, wie beispielsweise Straßenbelägen. Mit solchen Fräsmaschinen ist es jedoch nicht möglich, beispielsweise vorhandene Betonfertigteile oder gegossenen Ortbeton in der Formgebung so zu verändern, dass eine Aufnahme von Bauteilen oder dergleichen möglich ist, d. h. zylindrische Löcher und Ausnehmungen auszuformen. Eine solche Bearbeitung wird in der Regel manuell durchgeführt, wobei ein Arbeiter mit Hilfe eines Presslufthammers geeignete Ausnehmungen für die Aufnahme von Bauteilen formt, was jedoch einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand mit sich trägt.In civil engineering, it is often necessary to work on concrete surfaces or rock surfaces. For the removal of concrete or rock layers are often milling machines with milling drums, which have a variety of milling tools used. However, such milling machines are only suitable for the removal of surface layers, such as road surfaces. However, with such milling machines, it is not possible, for example, existing precast concrete or cast in situ concrete to change in shape so that a recording of components or the like is possible, d. H. to form cylindrical holes and recesses. Such machining is usually performed manually, with a worker with the aid of a pneumatic hammer forms suitable recesses for receiving components, but this carries a lot of time and effort with it.
Insbesondere im Tiefbau ist es im Zusammenhang mit der Herstellung von Betonbohrpfählen und der Herstellung von Betondecken häufig erforderlich, sogenannte Auflagetaschen auszufräsen, die beispielsweise eine Zylinderform aufweisen, wobei das zylinderförmige Bohrloch unterschiedliche Tiefen und Durchmesser aufweisen kann. Die Ausbildung solcher Auflagetaschen ist besonders aufwändig, da deren Dimensionierung typischerweise Ausmaße annimmt, die mit Hilfe beispielsweise eines hydraulisch betriebenen Presslufthammers, der meist manuell von einem Arbeiter betätigt wird, kaum bewältigt werden kann.Particularly in civil engineering, in connection with the production of concrete bored piles and the production of concrete floors, it is often necessary to mill so-called support pockets, which for example have a cylindrical shape, whereby the cylindrical borehole can have different depths and diameters. The formation of such support pockets is particularly complex, since their dimensioning typically assumes proportions that can hardly be handled with the help of, for example, a hydraulically operated pneumatic hammer, which is usually operated manually by a worker.
Aus der
OFFENBARUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION
AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zum Fräsen von Beton oder anderen harten Materialeien bereitzustellen, welches eine vielfältige und effektive Bearbeitung des Betons oder andersartiger harter Materialien, sowohl hinsichtlich einer Oberflächenbearbeitung als auch der Bildung von Ausnehmungen ermöglicht und effizient eingesetzt werden kann. Darüber hinaus soll das Gerät einfach aufgebaut, klein dimensioniert und unkompliziert in der Anwendung sein. Weiterhin soll ein Verfahren zum Bearbeiten von Beton und/oder hartem Gestein unter Verwendung des erfindungsgemäßen Geräts bereitgestellt werden.It is therefore an object of the invention to provide a device for milling concrete or other hard materials, which allows a diverse and effective processing of the concrete or other hard materials, both in terms of surface processing and the formation of recesses and can be used efficiently. In addition, the device should be simple in design, small in size and uncomplicated to use. Furthermore, a method for processing concrete and / or hard rock using the device according to the invention is to be provided.
TECHNISCHE LÖSUNGTECHNICAL SOLUTION
Die oben genannten Aufgaben werden durch die Kettenfräseinheit gemäß Anspruch 1 sowie das Verfahren zum Bearbeiten von Beton und/oder harten Gestein gemäß Anspruch 14 und durch die Verwendung der Fräseinheit nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Der Grundaufbau der erfindungsgemäßen Kettenfräseinheit ergibt sich durch ein Gestell, mindestens zwei Umlenkmittel, die drehbar am Gestell angeordnet sind, mindestens ein Umlaufmittel, das um die Umlenkmittel angeordnet ist, und einer Vielzahl an Fräswerkzeugen, die zusammen mit dem Umlaufmittel entlang der Bewegungsrichtung des Umlaufmittels, insbesondere schnell, bewegbar sind. Die Fräswerkzeuge weisen ein Arbeitsende und ein Halterungsende aufweisen, mit dem sie an dem Umlaufmittel angeordnet werden, und wobei zwischen Arbeitsende und Halterungsende eine Werkzeuglängsachse definiert ist. Die Werkzeuglängsachsen von mehreren Fräswerkzeugen sind bezüglich des Umlaufmittels unterschiedlich orientiert. Damit wird ein gleichmäßiger Abtrag über der Arbeitsfläche des Fräswerkzeugs ermöglicht. Dadurch kann auf die seitlichen Schneidköpfe wie im Stand der Technik verzichtet werden.The above-mentioned objects are achieved by the chain milling unit according to claim 1 and the method for working concrete and / or hard rock according to
Dies auch insbesondere deshalb, weil die Fräswerkzeuge in Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Umlaufmittels über die Seiten des Umlaufmittels, die parallel zur Bewegungsrichtung des Umlaufmittels sind, hervorstehen können.This is particularly so because the milling tools in the direction transverse to the direction of movement of the circulating means on the sides of the circulating means, which are parallel to the direction of movement of the circulating means, can protrude.
Die Kettenfräseinheit kann weiterhin eine Vielzahl an Trägerplatten mit einer Unterseite und einer Oberseite umfassen, wobei jede der Trägerplatten mit ihrer Unterseite mit dem Umlaufmittel verbunden ist und auf ihrer Oberseite, die vorteilhafterweise im Wesentlichen eben ausgebildet sein kann, mindestens ein Fräswerkzeug aufweist. Das Vorsehen von Trägerplatten dient einerseits der Stabilisierung der Umlaufmittel, und ermöglicht andererseits eine weitgehend freie Wahl der Position der einzelnen Fräswerkzeuge auf den einzelnen Trägerplatten, so dass die Anordnung der Fräswerkzeuge an bestimmte Anwendungen angepasst werden kann. Die Fräswerkzeuge können regelmäßig oder unregelmäßig auf den Trägerplatten angeordnet sein. Vorzugsweise können die Fräswerkzeuge einer Trägerplatte versetzt, insbesondere unregelmäßig versetzt, zu den Fräswerkzeugen einer anderen Trägerplatte befestigt sein.The Kettenfräseinheit may further comprise a plurality of support plates having a bottom and a top, wherein each of the support plates is connected with its underside with the circulating means and on its upper side, which may advantageously be formed substantially planar, at least one milling tool. The The provision of support plates on the one hand serves to stabilize the circulating means, and on the other hand allows a largely free choice of the position of the individual milling tools on the individual support plates, so that the arrangement of the milling tools can be adapted to specific applications. The milling tools can be arranged regularly or irregularly on the carrier plates. Preferably, the milling tools offset from a support plate, in particular irregularly offset, be attached to the milling tools of another support plate.
Das Gestell der Kettenfräseinheit ist vorzugsweise länglich ausgebildet und weist eine Längsachse auf. An jedem der beiden Enden ist vorzugsweise jeweils mindestens ein Umlenkmittel drehbar gelagert, so dass der Abstand zwischen den jeweils an den Enden angeordneten Umlenkmitteln durch die Länge des Gestells definiert ist. Zwischen den an den Enden angeordneten Umlenkmitteln können zusätzliche Führungselemente, z. B. in Form von Rollen und dergleichen zur Stabilisierung des Umlaufmittels sowie der Trägerplatten dienen.The frame of the Kettenfräseinheit is preferably elongated and has a longitudinal axis. At each of the two ends, preferably at least one deflecting means is rotatably mounted, so that the distance between the respectively arranged at the ends deflection means is defined by the length of the frame. Between the arranged at the ends deflecting additional guide elements, for. B. in the form of rollers and the like for stabilizing the circulating means and the carrier plates.
Die Trägerplatten sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie einen Umlauf um die Umlenkmittel ermöglichen. Vorzugsweise sind die Trägerplatten als rechteckige Platten ausgebildet, deren Länge etwas kleiner ist als die Breite eines zu fräsenden Lochs und/oder einer zu fräsenden Bahn entspricht. Ihre Breite ist dagegen so klein gehalten, so dass sie den Umlauf der Umlaufmittel nicht behindert und vorteilhafterweise eine schnelle Bewegung des Umlaufmittels, der Trägerplatten und der Fräswerkzeuge zulasst. Die Trägerplatten sind vorzugsweise derart angeordnet, dass sie eine mehrgliedrige Plattform, die beweglich und flexible ausgebildet ist, ausbilden. Die mehrgliedrige Plattform kann sich entlang eines Teilbereichs des Umlaufmittels oder entlang des gesamten Umlaufmittels erstrecken.The carrier plates are preferably designed such that they allow a circulation around the deflection means. Preferably, the carrier plates are formed as rectangular plates whose length is slightly smaller than the width of a hole to be milled and / or corresponds to a path to be milled. Their width, on the other hand, is kept so small that it does not obstruct the circulation of the circulating means and advantageously permits rapid movement of the circulating means, the carrier plates and the milling tools. The carrier plates are preferably arranged such that they form a multi-unit platform, which is designed to be movable and flexible. The multi-unit platform may extend along a portion of the circulating means or along the entire circulating means.
Vorteilhafterweise kann jede der Trägerplatten auf ihrer Oberseite mindestens zwei Fräswerkzeuge aufweisen, die entlang einer Linie, die insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Umlaufmittels ausgerichtet ist, angeordnet sein können. Entlang dieser Linie ist es möglich, die Fräswerkzeuge an jedem Punkt entlang der Linie anzuordnen und somit eine an die Anwendung angepasste Ordnung zu erhalten. Unter der Bewegungsrichtung des Umlaufmittels ist im Falle der vorliegenden Anmeldung jeweils die lineare Bewegung des Umlaufmittels im Bereich zwischen den an den beiden Enden des Gestells angeordneten Umlenkmitteln und die Tangente zur Bewegungsrichtung des Umlaufmittels im Bereich der Umlenkrollen an den jeweiligen Enden des Gestells zu verstehen.Advantageously, each of the carrier plates may have on its upper side at least two milling tools, which may be arranged along a line, which is aligned in particular substantially perpendicular to the direction of movement of the circulating means. Along this line, it is possible to arrange the milling tools at any point along the line and thus obtain an order adapted to the application. In the case of the present application, the direction of movement of the circulating means is understood as meaning in each case the linear movement of the circulating means in the region between the deflecting means arranged at the two ends of the frame and the tangent to the direction of movement of the circulating means in the region of the deflecting rollers at the respective ends of the frame.
Als Fräswerkzeuge können sämtliche zur spanenden Bearbeitung geeigneten Werkzeuge eingesetzt werden. Die Fräswerkzeuge weisen dabei ihren Arbeitsenden vorzugsweise harte Funktionsflächen auf, die insbesondere aus metallischen, keramischen, metall-keramischen und/oder diamantähnlichen Werkstoffen und/oder Diamant bestehen oder zumindest eines dieser Materialien enthalten können.As milling tools all tools suitable for machining can be used. The milling tools preferably have their working ends hard functional surfaces, which in particular consist of metallic, ceramic, metal-ceramic and / or diamond-like materials and / or diamond or may contain at least one of these materials.
Vorzugsweise können die Fräswerkzeuge als Fräsmeißel, insbesondere Rundschaftmeißel, ausgebildet sein. Rundschaftmeißel weisen einen Meißelkopf sowie einen mit dem Meißelkopf verbundenen Schaft auf, wobei der Meißelkopf vorzugsweise mit einer oben bereits erwähnten harten Funktionsfläche versehen ist. Der Schaft ist von einer Hülse umgeben, so dass er drehbar in einen Halter einsetzbar ist. Zusätzlich kann eine Verschleißscheibe vorgesehen sein, die ringförmig ausgebildet, und zwischen Meißelkopf und Schaft bzw. Halter vorgesehen ist. Solche Fräswerkzeuge sind beispielsweise im Zusammenhang mit Fräswalzen bekannt.Preferably, the milling tools can be designed as a cutting tool, in particular round shank bits. Round shank bits have a chisel head and a shank connected to the chisel head, wherein the chisel head is preferably provided with a hard functional surface already mentioned above. The shaft is surrounded by a sleeve so that it can be rotatably inserted into a holder. In addition, a wear plate may be provided, which is annular, and is provided between the bit head and shaft or holder. Such milling tools are known, for example, in connection with milling drums.
Die Fräswerkzeuge weisen eine Werkzeuglängsachse auf, wobei die Oberfläche jeder Trägerplatte oder des Umlaufmittels und die Längsachse jedes der auf der Oberfläche angeordneten Fräswerkzeuge einen Neigungswinkel aufspannen. Der Neigungswinkel kann beispielsweise zwischen 20° und 70°, insbesondere 30° und 60°, insbesondere im Wesentlichen 45°, betragen. Durch eine solche schräge Anordnung der Fräswerkzeuge auf den Oberflächen der jeweiligen Trägerplatten oder dem Umlaufmittel wird ermöglicht, dass die Meißelköpfe bzw. die Funktionsflächen optimal auf den zu bearbeitenden Beton und/oder das zu bearbeitende Gestein auftreffen und ihre Wirkung effizient ausüben können. Insbesondere kann durch die Wahl des Neigungswinkels erreicht werden, dass während der Bewegung entlang einer Umlauffigur des Umlaufmittels gewährleistet wird, dass die mit dem Beton bzw. Gestein in Kontakt stehenden Fräswerkzeuge eine Rotation um ihr Längsachse ausführen, um eine gleichmäßige Abnutzung der Fräswerkzeuge zu gewährleisten.The milling tools have a tool longitudinal axis, wherein the surface of each carrier plate or of the rotating means and the longitudinal axis of each of the milling tools arranged on the surface span an angle of inclination. The angle of inclination may be, for example, between 20 ° and 70 °, in particular 30 ° and 60 °, in particular substantially 45 °. By such an oblique arrangement of the milling tools on the surfaces of the respective carrier plates or the circulating means is made possible that the bit heads or the functional surfaces optimally impinge on the concrete to be processed and / or the rock to be processed and can exert their effect efficiently. In particular, can be achieved by the choice of the angle of inclination, that during movement along a recirculation of the circulating means is ensured that the standing in contact with the concrete or rock milling tools perform a rotation about its longitudinal axis to ensure a uniform wear of the milling tools.
Gemäß einer Ausführungsform können die Fräswerkzeuge weiterhin derart angeordnet sein, dass eine Projektion ihrer Längsachse auf die Oberfläche der das jeweilige Fräswerkzeug aufweisenden Trägerplatte oder auf das Umlaufmittel einen Anteil parallel zur Bewegungsrichtung aufweist. Die Fräswerkzeuge können dabei so ausgerichtet sein, dass eine Vektordarstellung ihrer Orientierung bezüglich des Umlaufmittels oder der Trägerplatte einen Vektoranteil in Bewegungsrichtung oder entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Umlaufmittels aufweist. Dabei kann der zur Bewegungsrichtung parallel Orientierungsanteil für alle Fräswerkzeuge in Bewegungsrichtung oder für alle entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung orientiert sein. Alternativ kann auch ein Teil der Fräswerkzeuge zumindest teilweise in Bewegungsrichtung und ein anderer Teil der Fräswerkzeuge zumindest teilweise entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung ausgerichtet sein.According to one embodiment, the milling tools can furthermore be arranged such that a projection of their longitudinal axis onto the surface of the carrier plate having the respective milling tool or onto the circulating means has a portion parallel to the direction of movement. The milling tools can be aligned so that a vector representation of their orientation with respect to the circulating means or the support plate has a vector portion in the direction of movement or opposite to the direction of movement of the circulating means. In this case, the orientation component, which is parallel to the direction of movement, can be oriented for all milling tools in the direction of movement or for all opposite to the direction of movement. Alternatively, you can Also, a part of the milling tools at least partially aligned in the direction of movement and another part of the milling tools at least partially opposite to the direction of movement.
In einer weiteren Ausführungsform kann zumindest ein Teil der Fräswerkzeuge so angeordnet sein, dass die Projektion ihrer Längsachsen auf die jeweiligen Trägerplattenoberflächen oder das Umlaufmittel im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung ausgerichtet ist, während die Projektion der Längsachse mehrerer weiterer Fräswerkzeuge auf das Umlaufmittel und die Bewegungsrichtung einen Stellungswinkel aufspannen. Der Stellungswinkel kann dabei vorzugsweise einen Winkel im Bereich von größer 0° bis 90° zur Bewegungsrichtung betragen. Unter der Bewegungsrichtung ist wiederum die lineare Bewegungsrichtung des Umlaufmittels zwischen den an den Enden des Gestells angeordneten Umlenkmitteln sowie eine Tangente zur Bewegungsrichtung im Bereich der Umlenkrollen an den Enden des Gestells zu verstehen.In a further embodiment, at least a portion of the milling tools may be arranged such that the projection of their longitudinal axes is aligned with the respective carrier plate surfaces or the circulating means substantially parallel to the direction of movement, while the projection of the longitudinal axis of a plurality of further milling tools on the circulating means and the direction of movement of a position angle span. The position angle may preferably be an angle in the range of greater than 0 ° to 90 ° to the direction of movement. The direction of movement again refers to the linear direction of movement of the circulating means between the deflecting means arranged at the ends of the frame and a tangent to the direction of movement in the region of the deflecting rollers at the ends of the frame.
Insbesondere können die Fräswerkzeuge, die im Bereich der Längsseite des Umlaufmittels auf dessen Oberseite angeordnet sind, zumindest teilweise relativ zur Bewegungsrichtung „verdreht” sein, d. h. ihre Projektion auf das Umlaufmittel spannt einen bestimmten Stellungswinkel mit der Bewegungsrichtung auf. Die Fräswerkzeuge zeigen dabei insbesondere von der Trägerplatte bzw. dem Umlaufmittel oder den übrigen auf der Trägerplatte befindlichen Fräswerkzeugen weg bzw. nach außen. In einzelnen Fällen können die Fräsköpfe bzw. ihre Projektion auf die Trägerplattenoberseite oder das Umlaufmittel über die Trägerplatten bzw. das Umlaufmittel über die Längsseite, also die Seite parallel zur Bewegungsrichtung überstehen. Durch die gedrehte Anordnung einzelner Fräswerkzeuge kann vermieden werden, dass Fräsrillen im Beton und/oder Gestein auftreten. Darüber hinaus ist ein Einfräsen einer Vertiefung in eine Oberfläche durch die überstehenden Fräsköpfe möglich, ohne dass aufwändige seitliche Schneidköpfe vorgesehen werden müssen.In particular, the milling tools, which are arranged in the region of the longitudinal side of the circulating means on the upper side, at least partially "twisted" relative to the direction of movement, d. H. their projection on the circulating means spans a certain position angle with the direction of movement. The milling tools in particular show away from the carrier plate or the circulating means or the other milling tools located on the carrier plate or outwards. In individual cases, the milling heads or their projection on the carrier plate top or the circulating means on the carrier plates or the circulating means on the longitudinal side, so the side can withstand parallel to the direction of movement. The rotated arrangement of individual milling tools can be avoided that grooves occur in the concrete and / or rock. In addition, a milling of a depression in a surface by the protruding milling heads is possible without elaborate lateral cutting heads must be provided.
Die Fräseinheit verfügt vorzugsweise über eine Vielzahl an Halter, die an dem Umlaufmittel oder den Trägerplatten befestigt sind. Die Befestigung der Halter auf dem Umlaufmittel oder den Trägerplatten erfolgt dabei beispielsweise über eine form-, stoff- und/oder kraftschlüssige Verbindungen, insbesondere durch Schweißen, Schrauben, Nieten und Ähnliches. Die Halter können vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass jeweils ein Fräswerkzeug drehbar in jeweils einem Träger gelagert ist. Dazu kann der Halter eine zylinderförmige Ausnehmung aufweisen, in die die Hülse des Fräswerkzeugs eingepresst ist, so dass eine Verbindung zwischen dem Halter und der Hülse besteht, während der Schaft des Fräswerkzeugs innerhalb der Hülse rotierbar ist.The milling unit preferably has a plurality of holders which are attached to the circulating means or the carrier plates. The attachment of the holder on the circulating means or the carrier plates takes place for example via a positive, material and / or non-positive connections, in particular by welding, screws, rivets and the like. The holders may preferably be designed such that in each case a milling tool is rotatably mounted in each case in a carrier. For this purpose, the holder may have a cylindrical recess, in which the sleeve of the milling tool is pressed, so that a connection between the holder and the sleeve, while the shank of the milling tool is rotatable within the sleeve.
Alternativ kann auch die Dicke der Trägerplatten vergrößert werden, so dass zylindrische Löcher mit Öffnungen an der Trägerplattenoberseite als Halter dienen. Die Orientierung der Längsachsen der Löcher sind dann so zu wählen, dass eine optimale Ausrichtung der Fräswerkzeuge, wie sie oben beschrieben ist, erreicht wird.Alternatively, the thickness of the carrier plates can be increased so that cylindrical holes with openings on the carrier plate top serve as holders. The orientation of the longitudinal axes of the holes are then to be chosen so that an optimal alignment of the milling tools, as described above, is achieved.
Die Trägerplatten können vorzugsweise auf ihrer Oberseite mindestens einen Steg aufweisen, der insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung ausgerichtet ist. Vorteilhafterweise ist der Steg insbesondere an einem Seitenrand der Trägerplattenoberseite angeordnet, d. h. im Falle von rechteckig ausgebildeten Trägerplatten entlang der Längsseiten senkrecht zur Bewegungsrichtung. Die Stege können derart ausgebildet sein, dass die Träger der Fräswerkzeuge nicht nur auf der Oberseite der Trägerplatte mit dieser verbunden sind, sondern auch seitlich über die Stege. Vorzugsweise sind daher jeweils zwei Stege an der Oberseite jeder Trägerplatte angeordnet, zwischen denen die Halter positioniert sind. Weiterhin sind die Stege vorzugsweise so ausgebildet, dass Stege benachbarter Trägerplatten einander überlappen und insbesondere teilweise miteinander verrasten können. Benachbarte Trägerplatten im Bereich zwischen den an den Enden des Gestells angeordneten Umlenkrollen sind vorteilhafterweise miteinander in Kontakt, so dass ein Verdrehen der Platten relativ zu dem Umlaufmittel vermieden wird und die Plattform stabilisiert ist.The support plates may preferably have on their upper side at least one web, which is aligned in particular perpendicular to the direction of movement. Advantageously, the web is arranged in particular on a side edge of the carrier plate top, d. H. in the case of rectangular shaped carrier plates along the longitudinal sides perpendicular to the direction of movement. The webs may be formed such that the carriers of the milling tools are not only connected to the top of the support plate with this, but also laterally over the webs. Preferably, therefore, in each case two webs are arranged on the upper side of each carrier plate, between which the holders are positioned. Furthermore, the webs are preferably formed so that webs of adjacent carrier plates overlap each other and in particular can partially lock together. Adjacent carrier plates in the region between the deflection rollers arranged at the ends of the frame are advantageously in contact with each other so that twisting of the plates relative to the circulating means is avoided and the platform is stabilized.
Das mindestens eine Umlaufmittel kann beispielsweise eine Kette sein, wobei einzelne Kettenglieder mit jeweils einer Trägerplatte verbunden sind oder selbst zur Aufnahme der Fräswerkzeuge dienen. Die Kettenglieder können dabei einteilig mit der Trägerplatte ausgebildet sein, mit dieser verschweißt sein, oder über eine sonstige Verbindungsmöglichkeit, beispielsweise Verschraubung oder Vernietung, miteinander verbunden sein. Die Verbindung zwischen dem Umlaufmittel und den Trägerplatten ist jedoch derart vorzusehen, dass ein flexibler Umlauf um die Umlenkmittel an den Enden des Gestells möglich ist.The at least one circulating means may for example be a chain, wherein individual chain links are each connected to a support plate or even serve to receive the milling tools. The chain links can be formed integrally with the support plate, be welded to this, or be connected to each other via another means of connection, such as screwing or riveting. However, the connection between the circulating means and the support plates is to be provided such that a flexible circulation around the deflection means at the ends of the frame is possible.
Die Kettenfräseinheit weist mindestens einen Antrieb zum Antreiben mindestens eines der Umlenkmittel auf. Der Antrieb kann an mindestens ein Umlenkmittel, das im Bereich eines der Enden des Gestells angeordnet ist, gekoppelt sein. Alternativ kann der Antrieb auch mit mindestens einem Führungsmittel im Bereich zwischen den an den beiden Enden des Gestells angeordneten Umlenkmitteln gekoppelt sein. Der Antrieb kann über eine Klauenkupplung mit einer Antriebswelle verbunden sein, die wiederum mit dem mindestens einen anzutreibenden Umlenkmittel verbunden ist.The chain milling unit has at least one drive for driving at least one of the deflection means. The drive can be coupled to at least one deflection means, which is arranged in the region of one of the ends of the frame. Alternatively, the drive can also be coupled with at least one guide means in the region between the deflecting means arranged at the two ends of the frame. The drive can be connected via a dog clutch with a drive shaft, which in turn is connected to the at least one deflection means to be driven.
Der Antrieb kann als hydraulischer oder pneumatischer Antrieb ausgebildet sein oder einen Motor, vorzugsweise einen Elektromotor enthalten. Der jeweilige Antrieb kann so ausgebildet sein, dass seine Leistung ausreicht, um eine schnelle Bewegung der Umlaufmittel sowie der Trägerplatten zusammen mit den Fräswerkzeugen bei einer hohen Reibung zwischen den Fräswerkzeugen und dem Beton bzw. dem Gestein zu ermöglichen. Der Antrieb kann sowohl in Vorwärtsrichtung betreibbar sein, als auch in Rückwärtsrichtung. Somit kann es ausreichend sein, nur einen Teil des Umlaufmittels mit Trägerplatten bzw. Fräswerkzeugen zu versehen, wobei lediglich der mit Trägerplatten bzw. Fräswerkzeugen versehene Bereich in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Beton bzw. Gestein kommt. The drive can be designed as a hydraulic or pneumatic drive or contain a motor, preferably an electric motor. The respective drive can be designed so that its power is sufficient to allow rapid movement of the circulating means and the carrier plates together with the milling tools with a high friction between the milling tools and the concrete or the rock. The drive can be operated both in the forward direction, as well as in the reverse direction. Thus, it may be sufficient to provide only a portion of the circulating means with carrier plates or milling tools, wherein only provided with carrier plates or milling tools area comes into contact with the concrete or stone to be processed.
Als Umlenkmittel können Umlenkrollen oder Umlenkräder, wie z. B. Zahnräder dienen. Der Durchmesser der Umlenkrollen oder Umlenkräder ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen gleich. Alternativ kann der Durchmesser einer mit dem Antrieb verbundenen Umlenkrolle oder eines mit dem Antrieb verbundenen Rades an einem Ende des Gestells kleiner gewählt sein als ein Durchmesser mindestens einer Umlenkrolle oder mindestens eines Umlenkrads am entgegengesetzten Ende des Gestells. In dem Fall, dass zwischen den beiden Enden des Gestells weitere Führungsmittel vorgesehen sind, die wiederum als Rollen oder Räder ausgebildet sein können, ist deren Durchmesser entsprechend anzupassen.As deflection deflection rollers or deflection wheels, such as. As gears serve. The diameter of the deflection rollers or deflection wheels is preferably substantially the same. Alternatively, the diameter of a pulley connected to the drive or a wheel connected to the drive at one end of the frame may be selected to be smaller than a diameter of at least one guide pulley or at least one guide wheel at the opposite end of the frame. In the event that further guide means are provided between the two ends of the frame, which in turn may be formed as rollers or wheels, the diameter thereof is adjusted accordingly.
Die erfindungsgemäße Fräseinheit kann mit einer Halterung versehen sein, die zur Befestigung der Kettenfräseinheit an einem Baustellenfahrzeug oder einem geeignetem Befestigungsgestell ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Kettenfräseinheit über die Halterung an einem Arm eines Baggers oder dergleichen befestigt werden.The milling unit according to the invention may be provided with a holder which is designed for fastening the chain milling unit to a construction vehicle or a suitable mounting frame. For example, the Kettenfräseinheit can be attached via the bracket to an arm of an excavator or the like.
Die Halterung kann dabei an mindestens einer Seite des Gestells, die nicht von den Umlaufmitteln umgeben ist, angebracht sein. Die Kontaktstelle zwischen dem Gestell und der Halterung ist dabei vorteilhafter Weise benachbart zu dem Antrieb angeordnet, sodass in vorteilhafter Weise unnötige Drehmomente vermieden werden. Die Halterung kann eine linienförmige oder längliche Kontaktstelle oder mehrere Kontaktpunkte mit dem Gestell aufweisen, wobei eine Verbindungslinie zwischen Kontaktpunkten oder die Kontaktlinie der linienförmigen Kontaktstelle unter einem bestimmten Winkel in einem Bereich zwischen größer 0 und kleiner 180°, insbesondere zwischen 45° und 135° zur Längsachse des Gestells ausgerichtet sein kann, wobei sich die Halterung in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht zur Kontaktlinie oder der Verbindungslinie von Kontaktpunkten erstreckt. Besonders vorteilhaft ist eine im Wesentlichen senkrechte Anordnung der Halterung relativ zur Längsachse des Gestells und zur Oberseite des Umlaufmittels oder der Trägerseite, an der die Fräswerkzeuge angeordnet sind.The holder may be attached to at least one side of the frame, which is not surrounded by the circulating means. The contact point between the frame and the holder is advantageously arranged adjacent to the drive, so that unnecessary torques are avoided in an advantageous manner. The holder may have a line-shaped or elongated contact point or a plurality of contact points with the frame, wherein a connecting line between contact points or the contact line of the linear contact point at a certain angle in a range between greater than 0 and less than 180 °, in particular between 45 ° and 135 ° Longitudinal axis of the frame may be aligned, wherein the holder extends in a direction transverse, in particular perpendicular to the contact line or the connecting line of contact points. Particularly advantageous is a substantially vertical arrangement of the holder relative to the longitudinal axis of the frame and to the top of the circulating means or the support side on which the milling tools are arranged.
Die Halterung kann dabei fest mit dem Gestell verbunden sein, beispielsweise über eine Schweißverbindung. Alternativ kann die Halterung auch so mit dem Gestell verbunden sein, dass ein an die bestimmte Anwendung angepasster Winkel zwischen der Halterung und der Längsachse des Gestells einstellbar ist. Eine solche anpassbare Verbindung zwischen Gestell und Halterung kann beispielsweise über eine Verschraubung verwirklich sein.The holder can be firmly connected to the frame, for example via a welded connection. Alternatively, the holder may also be connected to the frame so that an angle adapted to the specific application between the holder and the longitudinal axis of the frame is adjustable. Such an adaptable connection between the frame and the holder can be realized, for example, via a screw connection.
Besonders vorteilhaft ist eine rohrförmige Halterung mit einem Längsschlitz, wobei die Kanten des Schlitzes beidseitig des Umlaufmittels an den beiden nicht von den Umlaufmitteln bedeckten Seiten des Gestells angeordnet sein können, während die Halterung einen Bereich einer Umlauffigur des Umlaufmittels, der sich zwischen den an den Enden des Gestells gelagerten Umlenkmitteln befindet, umgreift. Die beschriebene Anordnung der Halterung ermöglicht sowohl ein Fräsen von Löchern in Betonflächen bzw. Gesteinsflächen sowie ein Bearbeiten von Oberflächenschichten von Beton- oder Gesteinsflächen, da ein Bereich der Umlauffigur des Umlaufmittels zwischen den Umlenkmitteln, der dem von der Halterung umgriffenen Bereich gegenüber liegt, frei liegt und ein flächiger Kontakt des freie Bereichs der Umlauffigur zu einer Betonfläche oder einer Gesteinsfläche ermöglicht wird.Particularly advantageous is a tubular holder with a longitudinal slot, wherein the edges of the slot can be arranged on both sides of the circulating means on the two not covered by the circulation means sides of the frame, while the holder is a portion of a revolving figure of the circulating means, which between the at the ends the frame is mounted deflecting means, surrounds. The described arrangement of the holder allows both a milling of holes in concrete surfaces or rock surfaces and an editing of surface layers of concrete or rock surfaces, since a portion of the revolving figure of the circulating means between the deflection, which is opposite to the encompassed by the holder area, is exposed and a flat contact of the free area of the recirculating figure is made possible to a concrete surface or a rock surface.
Die Kettenfräseinheit weist vorzugsweise einen Antriebsbereich und einen Arbeitsbereich auf. Der Antriebsbereich wird durch einen Bereich der Lauffigur des Umlaufmittels um das mit dem Antrieb verbundenen Umlenkmittel herum gebildet. Der Arbeitsbereich dagegen ist ein Bereich der Lauffigur, der sich um das am entgegengesetzten Ende des Gestells angeordnete Umlaufmittel und/oder zwischen den beiden Enden des Gestells, insbesondere dem von der Halterung umgriffenen Bereich der Umlauffigur gegenüberliegend, erstreckt.The chain milling unit preferably has a drive area and a work area. The drive region is formed by an area of the running figure of the circulating means around the deflecting means connected to the drive. By contrast, the working area is an area of the running figure which extends around the circulating means arranged at the opposite end of the frame and / or between the two ends of the frame, in particular the region of the circulating figure which is encompassed by the holder.
Die Kettenfräseinheit kann zum Schutz der Nutzer ein Gehäuse aufweisen, das beispielsweise teleskopartig ausgebildet ist, sodass beim Bohren von Löchern das Gehäuse automatisch während des Eindringen des Arbeitsbereichs der Fräseinheit in den Beton bzw. das Gestein zurückgeschoben wird. Alternativ oder zusätzlich kann eine Abdeckung vorgesehen sein, die die Bereiche der Fräseinheit, die nicht aktiv als Arbeitsbereich genutzt werden, abdecken. Die jeweiligen Gehäuse bzw. Abdeckungen können je nach Anwendung ausgetauscht werden.The Kettenfräseinheit may have a housing, which is for example telescopically designed to protect the user, so that when drilling holes, the housing is automatically pushed back during the penetration of the working area of the milling unit in the concrete or the rock. Alternatively or additionally, a cover may be provided which cover the areas of the milling unit that are not actively used as a work area. The respective housings or covers can be exchanged depending on the application.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bearbeiten von Beton und/oder hartem Stein mit einer erfindungsgemäßen Kettenfräseinheit. Dazu wird ein Bereich einer Umlauffigur des Umlaufmittels gegen den zu bearbeitenden Beton und/oder das zu bearbeitende Gestein gedrückt, während die Fräswerkzeuge vorzugsweise mit den Trägerplatten vom Umlaufmittel entlang der Umlauffigur mit hoher Geschwindigkeit transportiert werden.The present invention further relates to a method for processing concrete and / or hard stone with a chain milling unit according to the invention. This is an area of a circulating figure of the circulating medium against the concrete to be processed and / or the rock to be processed, while the milling tools are preferably transported with the carrier plates from the circulating means along the revolving figure at high speed.
Zum Fertigen von Löchern in eine Beton- oder Gesteinsfläche wird ein Bereich der Umlauffigur des Umlaufmittels um ein Umlenkmittel, das an dem dem Antrieb entgegengesetzten Ende des Gestells angeordnet ist, gegen die zu bearbeitende Fläche gedrückt, wobei gleichzeitig die Fräswerkzeuge vorzugsweise zusammen mit den Trägerplatten und dem Umlaufmittel entlang der Umlauffigur transportiert werden. Durch die Bewegung der Fräswerkzeuge wird Material aus der Fläche abgetragen, sodass ein Loch, insbesondere ein Loch mit rechteckigem Querschnitt, entsteht. Das zu fräsende Loch kann beliebig ausgerichtet sein, insbesondere als horizontales Loch in einer vertikalen Fläche oder als vertikales Loch in einer horizontalen Fläche.For making holes in a concrete or rock surface, a region of the circulating figure of the circulating means is urged by a deflecting means, which is arranged at the drive opposite end of the frame against the surface to be machined, at the same time the milling tools preferably together with the support plates and be transported to the circulating means along the revolving figure. By the movement of the milling tools material is removed from the surface, so that a hole, in particular a hole with a rectangular cross-section, is formed. The hole to be milled can be arbitrarily aligned, in particular as a horizontal hole in a vertical surface or as a vertical hole in a horizontal surface.
Alternativ wird zum Bearbeiten einer Beton- oder Gesteinsfläche ein Bereich der Umlauffigur des Umlaufmittels, der sich zwischen den beiden an den Gestellenden angeordneten Umlenkmitteln befindet, dem von der Halterung umgriffenen Bereich entgegengesetzt ist und parallel zur zu bearbeitenden Fläche ausgerichtet ist, gegen die Fläche gedrückt, wobei gleichzeitig die Fräswerkzeuge zusammen mit den Trägerplatten und dem Umlaufmittel entlang der Umlauffigur transportiert werden, sodass durch die Bewegung der Fräswerkzeuge Material von der Fläche oberflächlich abgetragen werden kann und insbesondere gefräste Bahnen entstehen. Die zu bearbeitende Fläche kann dabei beliebig ausgerichtet sein, da die Fräseinheit in die geeignete Ausrichtung gebracht werden kann.Alternatively, for machining a concrete or rock surface, an area of the circulating figure of the circulating means, which is located between the two deflection means arranged on the frame ends, is opposite to the area encompassed by the holder and is aligned parallel to the surface to be machined, pressed against the surface, wherein at the same time the milling tools are transported along with the carrier plates and the circulating means along the revolving figure, so that material can be removed from the surface superficially by the movement of the milling tools and in particular milled tracks are formed. The surface to be machined can be aligned arbitrarily, since the milling unit can be brought into the appropriate orientation.
Zur Positionierung der Fräseinheit je nach Anwendungsgebiet kann beispielsweise ein Arm eines Baggers eingesetzt werden.For positioning the milling unit depending on the field of application, for example, an arm of an excavator can be used.
Die erfindungsgemäße Fräseinheit wird insbesondere zur Bearbeitung von Beton und/oder Gestein, insbesondere zur Fertigung von Löchern in Beton- und/oder Gesteinsflächen, insbesondere in Beton- und/oder Gesteinswänden, und/oder zum Abtragen von Oberflächenschichten von Beton- und/oder Gesteinsflächen verwendet. Insbesondere findet die erfindungsgemäße Kettenfräseinheit beim Fertigen von Auflagetaschen Anwendung, wie sie im Bereich des Tiefbaus hinsichtlich der Deckelbauweise benötigt werden.The milling unit according to the invention is in particular for processing concrete and / or rock, in particular for producing holes in concrete and / or rock surfaces, in particular in concrete and / or rock walls, and / or for removing surface layers of concrete and / or rock surfaces used. In particular, the chain milling unit according to the invention finds application in the manufacture of support bags, as they are required in the field of civil engineering in terms of the lid construction.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Fräswerkzeuge flexibel angeordnet werden können, um eine optimale Bearbeitung zu ermöglichen. Des Weiteren ist die Kettenfräseinheit flexibel einsetzbar und einfach bedienbar.The present invention is characterized in that the individual milling tools can be arranged flexibly in order to allow optimum processing. Furthermore, the chain milling unit is flexible and easy to use.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Figurenbeschreibung deutlich. Die beigefügten Zeichnungen zeigen inFurther advantages, characteristics and features of the present invention will become apparent in the following detailed description of the figures. The attached drawings show in
AUSFÜHRUNGSBEISPIELEmbodiment
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der Erfidnung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich, wobei die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist.Further advantages, characteristics and features of the invention will become apparent in the following detailed description of an embodiment, wherein the invention is not limited to this embodiment.
Die Betonkettenfräse
Eines der Umlenkräder, nämlich das Umlenkrad
Durch den Antrieb
Mittels der Halterung
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen der vorgestellten Merkmale vorgenommen werden.Although the present invention has been described in detail by means of embodiments, it will be understood by those skilled in the art that the invention is not limited to these embodiments, but that modifications may be made to omit individual features or otherwise make combinations of the features presented.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102008041982 A1 [0004] DE 102008041982 A1 [0004]
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210111913 DE102012111913A1 (en) | 2011-12-07 | 2012-12-06 | Chain milling unit e.g. concrete chain cutter has recirculating units that are located between work end of tool holder and longitudinal axis and are oriented differently with respect to longitudinal axes of milling tools |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011056147 | 2011-12-07 | ||
DE102011056147.1 | 2011-12-07 | ||
DE201210111913 DE102012111913A1 (en) | 2011-12-07 | 2012-12-06 | Chain milling unit e.g. concrete chain cutter has recirculating units that are located between work end of tool holder and longitudinal axis and are oriented differently with respect to longitudinal axes of milling tools |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012111913A1 true DE102012111913A1 (en) | 2013-06-13 |
Family
ID=48464827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210111913 Withdrawn DE102012111913A1 (en) | 2011-12-07 | 2012-12-06 | Chain milling unit e.g. concrete chain cutter has recirculating units that are located between work end of tool holder and longitudinal axis and are oriented differently with respect to longitudinal axes of milling tools |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012111913A1 (en) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008041982A1 (en) | 2008-09-11 | 2010-04-15 | Klaus Ertmer | Cultivation system with cutting heads and milling chain |
-
2012
- 2012-12-06 DE DE201210111913 patent/DE102012111913A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008041982A1 (en) | 2008-09-11 | 2010-04-15 | Klaus Ertmer | Cultivation system with cutting heads and milling chain |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014001921B4 (en) | Milling drum with a, in particular replaceable, material guide device | |
DE102008041982A1 (en) | Cultivation system with cutting heads and milling chain | |
DE60209438T2 (en) | Cutting or sawing machine | |
DE102011016271A1 (en) | Roll housing for a work roll of a construction machine or mining machine, construction machine or mining machine, and method for monitoring the condition of a work roll of a construction machine or mining machine | |
DE102012010978A1 (en) | "Cutting chain for cutting mineral or metallic materials" | |
DE102011009092A1 (en) | Rotor box for a ground milling machine with guide device for milled material and ground milling machine with such a rotor box | |
DE102013008618B4 (en) | Tool combination for a milling drum, milling tool holder and milling drum | |
DE202012011021U1 (en) | Setzwerkzeugsytem | |
DE112020000126T5 (en) | HDD well clearer with removable cutting teeth | |
DE102007050471A1 (en) | Tool for machining workpieces | |
DE112013003799T5 (en) | Milling drum toolholder | |
EP0065284B1 (en) | Reamer | |
DE112008000158T5 (en) | Drill bit and single pass drill | |
DE69703686T2 (en) | TAILOR TOOL HOLDER SYSTEM | |
DE4318571A1 (en) | Universal chuck for a machine to open the tap hole of a shaft furnace | |
WO1993024282A1 (en) | Process and tool for removing floor and wall coverings | |
DE102016224606B4 (en) | Device for the machining of wear-loaded bit holders of road milling machines and use of a device for the repair of such wear-loaded bit holders | |
DE102015016611A1 (en) | Demolition hammer with wear plate system with dirt channels | |
DE1065798B (en) | Mobile drilling rig for mining with drilling jib | |
DE69024165T2 (en) | Cutting chain | |
DE102012111913A1 (en) | Chain milling unit e.g. concrete chain cutter has recirculating units that are located between work end of tool holder and longitudinal axis and are oriented differently with respect to longitudinal axes of milling tools | |
DE69505090T2 (en) | Tool attachment device for a machine cutting wheel | |
DE102017009894A1 (en) | Apparatus for driving a milling drum and method for driving a milling drum | |
EP1760255B1 (en) | Mining apparatus | |
DE2815165A1 (en) | TOOL FOR GROUND WORK |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |