DE102012110852A1 - Bauelement - Google Patents
Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012110852A1 DE102012110852A1 DE201210110852 DE102012110852A DE102012110852A1 DE 102012110852 A1 DE102012110852 A1 DE 102012110852A1 DE 201210110852 DE201210110852 DE 201210110852 DE 102012110852 A DE102012110852 A DE 102012110852A DE 102012110852 A1 DE102012110852 A1 DE 102012110852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- electrically conductive
- polyamide
- component according
- conductive material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims abstract description 34
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 20
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 5
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/32—Friction members
- F16H55/36—Pulleys
- F16H55/48—Pulleys manufactured exclusively or in part of non-metallic material, e.g. plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/02—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C39/10—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
- B29K2105/162—Nanoparticles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/10—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2707/00—Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2707/04—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0003—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B29K2995/0005—Conductive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. Um ein gattungsgemäßes Bauelement zu finden, das eine geringere Dichte als Stahl aufweist und gleichzeitig ATEX-Richtlinien-konform ist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, ein Grundkörper aus Polyamid, in welchen Grundkörper eine Einlage aus einem elektrisch leitenden Werkstoff eingebettet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. Zudem betrifft die Erfindung Verwendungen eines gattungsgemäßen Bauelements sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
- Gattungsgemäße Bauelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es handelt sich hierbei um Bauelemente, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden können. Ein Bereich ist explosionsgefährdet, wenn dort beispielsweise Gase oder Stäube auftreten können, deren Zündfähigkeit über einem bestimmten Schwellwert liegt. Innerhalb der Europäischen Union sind explosionsgefährdete Bereiche im Rahmen der ATEX-Produktrichtlinie 94/9/EG klassifiziert. In dieser ATEX-Richtlinie sind auch die Regeln für Produkte festgelegt, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden dürfen. Ein gattungsgemäßes Bauelement kann daher auch als ATEX-94/9/EG-konform bezeichnet werden.
- Aufgrund der genannten Richtlinie ist die Auswahl geeigneter Bauelemente bei einer Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen stark reglementiert und eingeschränkt. Ein dem Grunde nach hinsichtlich beispielsweise der mechanischen Eigenschaften besser geeigneter Werkstoff kann daher oftmals nicht zum Einsatz kommen, da die Anforderungen der Richtlinie nicht erfüllt werden.
- Eine derartige Situation ist beispielsweise bei der Pipeline-Verlegung im Offshore-Bereich, insbesondere bei der Verlegung von Gaspipelines, gegeben. Die Pipelines werden auf einer schwimmenden Plattform aus einzelnen Pipelineabschnitten zusammengefügt und vorzugsweise von der Plattform aus in S-förmiger Krümmung auf den Meeresboden abgelegt. Zur Handhabung und Führung der Pipeline kommen vor allem Seilzüge aus Stahlseilen zum Einsatz. Die Stahlseile sind auf Umlenkrollen geführt. Die Umlenkrollen sind zur Erfüllung der ATEX-Richtlinie aus Stahl ausgebildet. Statische Aufladungen im Bereich des Seils, d. h. des Stahlseils, können so durch die elektrisch leitenden Umlenkrollen aus Stahl abgeleitet werden. In vergleichbaren Anwendungsgebieten gattungsgemäßer Bauelemente kommt ebenfalls Stahl zum Einsatz, der aufgrund seiner elektrischen Leitfähigkeit geeignet ist, Zündungen aufgrund von statischer Aufladung zu verhindern.
- Der Einsatz von Stahl bei gattungsgemäßen Bauelementen ist jedoch nicht frei von Nachteilen. Im Vergleich mit anderen, dem Grunde nach geeigneten Werkstoffen, hat Stahl eine vergleichsweise hohe Dichte. Daraus resultieren enorme Gewichte, die beim Einsatz von Werkstoffen mit niedrigerer Dichte erheblich reduziert werden könnten.
- Die bislang mit anderen Werkstoffen durchgeführten Versuche waren nicht erfolgreich. Es ist bislang nicht gelungen, Stahl bei Bauelementen zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet zu ersetzen. Dies liegt zum einen daran, dass die durch die ATEX-Richtlinie geforderte hohe elektrische Leitfähigkeit bei anderen Stoffen bislang nicht realisiert werden konnte. Die ATEX-Richtlinie fordert nämlich einen Oberflächenwiderstand von weniger als 109 Ohm. Zum anderen mangelt es den wenigen, unter Laborbedingungen tauglichen Werkstoffen, an der erforderlichen Langlebigkeit und somit einem wirtschaftlichen Einsatz.
- Es ist daher vorrichtungsseitig die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Bauelement zu finden, das eine geringere Dichte als Stahl aufweist und gleichzeitig ATEX-Richtlinien-konform ist.
- Zur Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Grundkörper aus Polyamid, in welchen Grundkörper eine Einlage aus einem elektrisch leitenden Werkstoff eingebettet ist.
- Polyamid ist ein synthetischer, technisch verwendbarer thermoplastischer Kunststoff. Polyamid zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit aus. Die Dichte von Polyamid liegt ungefähr im Bereich von 1,0 bis 1,3 g/cm3. Die Dichte von Stahl liegt hingegen im Bereich von fast 8 g/cm3. Bei gleichem Volumen führt somit die Verwendung von Polyamid bei einem gattungsgemäßen Bauelement zu einem deutlich geringeren Gewicht.
- Polyamid weist jedoch im Unterschied zu Stahl eine um etwa 15 Größenordnungen geringere elektrische Leitfähigkeit auf. Polyamid an sich ist somit nicht für ein Bauelement der gattungsgemäßen Art geeignet. Hier setzt nun die Erfindung an. Erfindungsgemäß ist nämlich in den Grundkörper aus Polyamid eine Einlage aus einem elektrisch leitenden Werkstoff eingebettet. Elektrisch leitend meint, dass die elektrische Leitfähigkeit dieses Werkstoffs in etwa der elektrischen Leitfähigkeit von Stahl entspricht. D. h., die Einlage weist einen Werkstoff mit einer elektrischen Leitfähigkeit von wenigstens 1 × 106 S/m auf. Im Ergebnis weist ein erfindungsgemäßes Bauelement dann einen Oberflächenwiderstand von unter 109 Ohm auf.
- Durch die erfindungsgemäße Kombination zweier Werkstoffe, die sich hinsichtlich ihrer Eigenschaften deutlich unterscheiden, wird eine Art Verbund-Bauelement geschaffen. Dieses Verbund-Bauelement vereint jeweils die Vorteile beider Werkstoffe in einem Bauteil. Durch die Verwendung des Polyamid wird das gesamte Bauelement vergleichsweise leichter. Hinzu kommt, dass Polyamid in Kontakt mit einem Stahlseil weniger dem Verschleiß unterliegt, als dies bei Stahlrollen der Fall ist. In synergetischer Weise führt die Erfindung also auch zu einem langlebigeren Bauelement. Auf der anderen Seite gleicht die Einlage aus dem elektrisch leitenden Werkstoff die Nachteile des Polyamid hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit aus. Die Einlage dient bildlich als „Blitzableiter”, so dass eine statische Aufladung im Bereich eines Stahlseils bei dem eingangs beschriebenen Verwendungsfall wirksam verhindert wird. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Einlage von einer Außenfläche des Bauelements ins Innere des Bauelements hinein erstreckt, beispielsweise bis zu einer, als Drehachse dienenden Bohrung im Bauelement. Mögliche Ströme können so durch das gesamte Bauelement abfließen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Einlage als Vlies, Granulat oder Gitter ausgebildet. Bei einem Vlies handelt es sich um ein textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern. Ein Vlies ist vergleichsweise flexibel, so dass es leicht in eine gewünschte Raumform gebracht werden kann. Ein Granulat ist ein loses Material, beispielsweise aus kleinen und/oder festen Partikeln wie Körnern oder Kugeln. Ein Granulat hat den Vorteil, dass es beispielsweise im Vergleich mit einem Vlies nicht vorproduziert werden muss, sondern vielmehr während der Herstellung des Bauelements als Rohmaterial verwendet werden kann. Ein Gitter ist ein durchlässiger Körper aus beispielsweise zwei gekreuzten Lagen von Stabelementen. Durch die Durchlässigkeit verbindet sich das Gitter gut mit dem ihn umgebenden Stoff. Hinzu kommt, dass ein Gitter vergleichsweise starr ausgebildet werden kann, so dass eine einmal konfigurierte Raumform des Gitters während der Weiterverarbeitung erhalten bleibt. Die Einlage kann auch als Geflecht ausgebildet sein. Bei einem Geflecht handelt es sich um ein Produkt, welches durch das Ineinanderschlingen mehrerer Stränge aus einem biegsamen Material gebildet ist. Es kann sich insbesondere um ein dreidimensionales Geflecht handeln. Ein solches zeichnet sich dadurch aus, dass verschiedene Stränge in allen drei Raumrichtungen miteinander verschlungen sind.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der elektrisch leitende Werkstoff ein metallischer Werkstoff. Es kann sich beispielsweise um Eisen, Magnesium, Aluminium, Blei, Gold und/oder dergleichen handeln. Bevorzugt kommt aber Kupfer und/oder eine Kupferlegierung zum Einsatz. Der Vorteil liegt beispielsweise in der vergleichsweise schwachen Reaktivität.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der elektrisch leitende Werkstoff inert. Als inert wird hierbei ein Werkstoff bezeichnet, der mit potenziellen Reaktionspartnern nicht oder nur in vernachlässigbar geringem Maße reagiert. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei der Herstellung von Polyamid Probleme auftauchen, wenn das Polyamid mit dem elektrisch leitenden Werkstoff reagiert. Polyamid, insbesondere Gusspolyamid, wird nämlich durch anionische Polymerisation hergestellt. Bei dieser darf das Kation nicht in Reaktion mit Zugschlagstoffen, Additiven und/oder dergleichen gehen, da es sonst zu unvollständiger Polymerisation kommt. Ein inerter Werkstoff schafft hier wirksam Abhilfe.
- Theoretisch wäre denkbar, mit Stahl vergleichbare elektrische Eigenschaften durch das Einbringen von Graphit oder Kohlenstoff in das Polyamid zu erreichen. Die hierzu erforderlichen Mengen Graphit oder Kohlenstoff würden jedoch die anionische Polymerisation bei der Herstellung des Gusspolyamids behindern, was das mechanische Eigenschaftsprofil deutlich herabsetzen würde. Das Einbringen von Graphit oder Kohlenstoff in das Polyamid hat sich daher als nicht tauglich bei Bauelementen zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen herausgestellt.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der elektrisch leitende Werkstoff nanoförmiges Graphit und/oder nanoförmigen Kohlenstoff auf. Der Vorteil derartiger nanoförmiger Werkstoffe besteht darin, dass bei diesen die vier Eigenschaften Kristallstruktur, Oberflächentextur, Partikelgröße/-form und Reinheit präziser eingestellt werden können, was die Qualität des Bauelements insgesamt deutlich erhöht.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Einlage innerhalb des Grundkörpers in herstellerseitig determinierbarer Lage angeordnet. Es handelt sich bei der Einlage nicht um einen Zusatzstoff, der homogen im Grundkörper aus Polyamid verteilt wäre. Ganz im Gegenteil handelt es sich um eine hinsichtlich ihrer Raumform individuell ausbildbare Einlage. Diese kann gemäß dieser Weiterbildung in einer ganz bestimmten Lage relativ zum Grundkörper in diesem angeordnet sein. Der Hersteller kann also bei der Produktion des Bauelements präzise vorgeben, in welcher genauen Lage die Einlage innerhalb des Grundkörpers angeordnet sein soll. Hierdurch lassen sich beispielsweise die zuvor bereits erwähnten Eigenschaften wie „Blitzableiter” und dergleichen genau bestimmen. Beispielsweise kann die Einlage als geradliniger Stab ausgebildet sein, der von einer Außenoberfläche des Grundkörpers zu einer als Drehachse dienenden Bohrung im Grundkörper verläuft. Spannnungspotenziale zwischen einer durch den Grundkörper geführten Drehachse und einem an der Außenoberfläche des Grundkörpers kontaktierenden Körper können auf diese Weise ausgeglichen werden.
- Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung eines zuvor beschriebenen Bauelements im Offshore-Bereich, insbesondere bei der Pipeline-Verlegung im Offshore-Bereich. Offshore meint einen Einsatz in der offenen See, d. h. von der Erdoberfläche entfernt. Ein erfindungsgemäßes Bauelement eignet sich insbesondere für die Verwendung als Umlenkrolle für Stahlkabeln bei der Pipeline-Verlegung im Offshore-Bereich.
- Verfahrensseitig ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Bauelements anzugeben.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen Bauelements, wobei eine Einlage aus einem elektrisch leitenden Werkstoff in einer geöffneten Gussform angeordnet wird, wobei die Gussform volumenmäßig mit der Einlage überfüllt wird, wobei anschließend die Gussform unter Verdichtung der Einlage verschlossen wird und daran anschließend Polyamid als Gusswerkstoff in die Gussform eingebracht wird.
- Erfindungsgemäß wird eine Gussform bereitgestellt. Die Gussform kann mit einem Deckel verschlossen werden. Bei verschlossenem Deckel kann der Gusswerkstoff durch entsprechende Öffnungen/Düsen in den Innenraum der Gussform eingebracht werden.
- Erfindungsgemäß wird die Einlage in die geöffnete Gussform eingebracht. Bei der Einlage kann es sich beispielsweise um ein dreidimensionales Geflecht aus Kupfer handeln. Die Gussform wird mit der Einlage überfüllt. Dies bedeutet, das von der Einlage eingeschlossene Volumen ist größer als das Volumen des Innenraums der Gussform. Anschließend wird die Gussform geschlossen. Das Schließen bewirkt, dass die in der Gussform angeordnete Einlage verdichtet wird. Das bedeutet, das Volumen der in der Gussform befindlichen Einlage wird durch Verdichtung derart reduziert, dass es bei geschlossener Gussform dem Volumen des Innenraums der Gussform entspricht. Die Einlage wird höchstens in einem solchen Maße verdichtet, dass die Einlage immer noch elastisch ist. Der Vorteil einer immer noch elastischen Einlage besteht darin, dass sich die Einlage beim Gussprozess nicht verschiebt. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Einlage ortsfest verbleibt. Als Gusswerkstoff wird Polyamid in die Gussform eingebracht.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Einlage spiralförmig in der Gussform angeordnet. Dies bedeutet, dass die Einlage um eine gedachte Achse herum gewickelt wird. Sofern die Gussform beispielsweise einen runden, scheibenartigen Innenraum aufweist, verläuft die Einlage entlang einer Schneckenlinie.
- Die Einlage selbst kann beispielsweise aus einer Art Schlauch gebildet werden, welcher durch das spiralförmige Anordnen in seine gewünschte Raumform gebracht wird.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:
-
1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements als Umlenkrolle im Querschnitt; -
2 ein beispielhafter Ablauf einer erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung in fünf Schritten; und -
3 die Umlenkrolle gemäß1 in einer Draufsicht mit Messanordnung. -
1 offenbart eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements, nämlich eine Umlenkrolle1 . Die Umlenkrolle1 ist ATEX-konform ausgebildet. Sie weist einen Oberflächenwiderstand von weniger als 109 Ohm auf. - Zu diesem Zwecke ist die Umlenkrolle
1 aus Polyamid gegossen, wobei in dem Polyamidguss3 ein Geflecht2 aus Kupfer ortsfest eingebunden ist. Dieses Geflecht2 aus Kupfer sorgt dafür, dass trotz des vergleichsweise schlecht leitenden Polyamidgusses3 die erforderliche ATEX-Konformität erreicht ist. -
2 zeigt beispielhaft die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in fünf Schritten a) bis e). In einem ersten Schritt a) wird eine Form4 bereitgestellt. Diese dient als Gussform. Die Form4 weist einen Innenraum11 auf. Die Form4 bzw. der Innenraum11 kann mit einem Deckel5 verschlossen werden. - Im Schritt b) wird ein Geflecht
2 in die Form4 eingebracht. Es wird eine solche Menge Geflecht2 verwendet, dass das Volumen des Geflechts2 das Volumen des Innenraums11 übersteigt. Die Form4 wird also volumenmäßig mit dem Geflecht2 überfüllt. - Im Schritt c) wird die Form
4 geschlossen. Hierzu wird der Deckel5 von oben auf die Form4 gesetzt. Eine Druckkraft6 bewirkt, dass das Geflecht2 in der Form4 verdichtet wird. Das Geflecht2 wird jedoch nur in einem solchen Maße verdichtet, dass es immer noch elastisch ist. - Im Schritt d) wird in den Innenraum
11 der Form4 Polyamidguss3 eingebracht. Hierzu wird der Polyamidguss3 beispielsweise durch eine Bohrung im Deckel5 in den Innenraum11 eingespritzt. Aufgrund der noch vorhandenen Elastizität des Geflechts2 verschiebt sich das Geflecht2 während des Einbringens des Polyamidgusses3 nicht. Das Geflecht2 behält somit seine Raumform, bleibt mitunter ortsfest. - Anschließend wird der Deckel
5 wieder geöffnet, so dass das entstandene Bauteil7 aus der Form4 entnommen werden kann. Das Bauteil7 (vgl. Schritt e)) ist ein Körper aus Polyamidguss3 mit einem ortsfest innerhalb des Polyamidgusses3 angeordneten Geflecht2 . -
3 zeigt die Unlenkrolle1 gemäß1 in einer Draufsicht auf die Oberfläche9 . Wie bereits erwähnt, weist die Umlenkrolle1 einen Oberflächenwiderstand von weniger als 109 Ohm auf, insbesondere weniger als 108 Ohm, besonders bevorzugt weniger als 107 Ohm. -
3 offenbart das Verfahren zur Messung dieses Oberflächenwiderstands. Hierzu werden zwei Prüfköpfe8 auf der Oberfläche9 der Umlenkrolle1 angeordnet, nämlich auf einander gegenüberliegenden Oberflächenbereichen, wie in der Figur dargestellt. Die beiden Prüfköpfe8 sind elektrisch mit einem Messgerät10 verbunden. Das Messgerät10 dient der Messung des Oberflächenwiderstands. Es handelt sich um ein an sich bekanntes Widerstandsmessgerät. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Umlenkrolle
- 2
- Geflecht
- 3
- Polyamidguss
- 4
- Form
- 5
- Deckel
- 6
- Druckkraft
- 7
- Bauteil
- 8
- Prüfkopf
- 9
- Oberfläche
- 10
- Messgerät
- 11
- Innenraum
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- ATEX-Produktrichtlinie 94/9/EG [0002]
Claims (15)
- Bauelement zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, gekennzeichnet durch einen Grundkörper aus Polyamid, in welchen Grundkörper eine Einlage aus einem elektrisch leitenden Werkstoff eingebettet ist.
- Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage als Vlies ausgebildet ist.
- Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage als Granulat ausgebildet ist.
- Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage als Gitter ausgebildet ist.
- Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Werkstoff ein metallischer Werkstoff ist.
- Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Werkstoff Kupfer und/oder eine Kupferlegierung ist.
- Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Werkstoff inert ist.
- Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitende Werkstoff nanoförmiges Graphit und/oder nanoförmigen Kohlenstoff aufweist.
- Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage innerhalb des Grundkörpers in herstellerseitig determinierbarer Lage angeordnet ist.
- Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenwiderstand kleiner oder gleich 109 Ohm ist.
- Verwendung eines Bauelements nach einem der vorangehenden Ansprüche im Offshore-Bereich, insbesondere bei der Pipelineverlegung im Offshore-Bereich.
- Verwendung eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Umlenkrolle für Stahlkabel bei der Pipeline-Verlegung im Offshore-Bereich.
- Verfahren zur Herstellung eines Bauelements nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Einlage aus einem elektrisch leitenden Werkstoff in einer geöffneten Gussform angeordnet wird, wobei die Gussform volumenmäßig mit der Einlage überfüllt wird, wobei anschließend die Gussform unter Verdichtung der Einlage verschlossen wird und daran anschließend Polyamid als Gusswerkstoff in die Gussform eingebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geflecht aus Kupfer als Einlage in der Gussform angeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage spiralförmig in der Gussform angeordnet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210110852 DE102012110852A1 (de) | 2012-11-12 | 2012-11-12 | Bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210110852 DE102012110852A1 (de) | 2012-11-12 | 2012-11-12 | Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012110852A1 true DE102012110852A1 (de) | 2014-05-15 |
Family
ID=50555666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210110852 Withdrawn DE102012110852A1 (de) | 2012-11-12 | 2012-11-12 | Bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012110852A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6106260A (en) * | 1995-03-03 | 2000-08-22 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Mold useful in the production of hollow thermoplastic molded articles |
DE102004056310B3 (de) * | 2004-11-22 | 2006-05-18 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Oberflächenbehandlungsananlage mit einer Umsetzstation |
DE60027927T2 (de) * | 1999-10-12 | 2007-01-04 | Toray Industries, Inc. | Harzstruktur und ihre verwendung |
DE202007007939U1 (de) * | 2007-06-05 | 2007-09-06 | B-Wipes & Covers E.K. | Elastischer Schutzschlauch für Industrieroboter und Anlagen |
DE202008002780U1 (de) * | 2008-02-27 | 2008-05-29 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Ausgleichskörper |
US20100197435A1 (en) * | 2009-02-03 | 2010-08-05 | The Gates Corporation | Belt with Wear-Resistant Anti-Static Fabric |
-
2012
- 2012-11-12 DE DE201210110852 patent/DE102012110852A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6106260A (en) * | 1995-03-03 | 2000-08-22 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Mold useful in the production of hollow thermoplastic molded articles |
DE60027927T2 (de) * | 1999-10-12 | 2007-01-04 | Toray Industries, Inc. | Harzstruktur und ihre verwendung |
DE102004056310B3 (de) * | 2004-11-22 | 2006-05-18 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Oberflächenbehandlungsananlage mit einer Umsetzstation |
DE202007007939U1 (de) * | 2007-06-05 | 2007-09-06 | B-Wipes & Covers E.K. | Elastischer Schutzschlauch für Industrieroboter und Anlagen |
DE202008002780U1 (de) * | 2008-02-27 | 2008-05-29 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Ausgleichskörper |
US20100197435A1 (en) * | 2009-02-03 | 2010-08-05 | The Gates Corporation | Belt with Wear-Resistant Anti-Static Fabric |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
ATEX-Produktrichtlinie 94/9/EG |
Firmenschrift: Quadrant Engineering Plastic Products "Design and Fabrication Reference Guide", (www.quadrantplastics.com), 2120 Fairmont Avenue, PO Box 14235 - Reading, PA 19612-4235, USA, (MOVEX#06080000026 050 3/11) Copyright 2011. * |
Firmenschrift: Quadrant Engineering Plastic Products „Design and Fabrication Reference Guide", (www.quadrantplastics.com), 2120 Fairmont Avenue, PO Box 14235 - Reading, PA 19612-4235, USA, (MOVEX#06080000026 050 3/11) Copyright 2011. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807048T2 (de) | Hybrides stahlseil für luftreifen | |
DE69020658T2 (de) | Für elektromagnetische Energie undurchlässige Dichtung. | |
DE69923053T2 (de) | Strukturell verstärktes Energie- und/oder Telekomkabel | |
DE112017004356T5 (de) | Kabelbaum | |
DE112018003618T5 (de) | Ummantelter elektrischer Draht und mit einem Anschluss ausgerüsteter elektrischer Draht | |
DE202019104826U1 (de) | Vorrichtung umfassend eine Energieführungskette und eine Gleitauflage | |
DE102013106164A1 (de) | Kunststoffschlauch mit antistatischen/ableitfähigen Eigenschaften | |
DE1802444A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehradrigen,beweglichen isolierten Starkstromleitung mit einem zentrischen metallischen Tragseil | |
DE212019000152U1 (de) | Aus Kupferdraht und Stahldraht gemischt geflochtenes Abschirmungspanzerkabel | |
DE102012110852A1 (de) | Bauelement | |
DE815500C (de) | Elektrisch leitfaehiges Band | |
DE2824777A1 (de) | Gewellte metalldraehte zur verstaerkung zusammengesetzter materialien | |
DE2243196A1 (de) | Waermebestaendige und abriebfeste gesinterte legierung. | |
DE2822693A1 (de) | Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE112015005462T5 (de) | Elektrischer Aluminium-Legierungsdraht und Kabelbaum unter dessen Verwendung | |
DE102009043164A1 (de) | Elektrisches Kabel | |
DE112020006323T5 (de) | Kommunikationskabel | |
DE112018003604B4 (de) | Ummantelter elektrischer draht, mit einem anschluss ausgerüsteter elektrischer draht und verdrillter draht | |
DE102010006945A1 (de) | Mechanisch flexibler Betätigungszug | |
DE202013004915U1 (de) | Verbunddraht und Kontaktelement | |
DE102015113302A1 (de) | Betonbauteil-Bewehrungselement | |
DE202013102795U1 (de) | Viereckige Maschen aufweisendes, geflochtenes Maschennetz | |
DE102014000520A1 (de) | Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels | |
EP3054457B1 (de) | Kabel zur Verwendung im Brennstoffbereich | |
DE3940547C1 (en) | Wire rope binding - has core strand with precompressed outer and inner strand sections |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |