[go: up one dir, main page]

DE102012109874A1 - Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102012109874A1
DE102012109874A1 DE102012109874.3A DE102012109874A DE102012109874A1 DE 102012109874 A1 DE102012109874 A1 DE 102012109874A1 DE 102012109874 A DE102012109874 A DE 102012109874A DE 102012109874 A1 DE102012109874 A1 DE 102012109874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction unit
heating system
exhaust pipe
distillation
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012109874.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander F. Abfalterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERENAS TRUST REG
Original Assignee
MERENAS TRUST REG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERENAS TRUST REG filed Critical MERENAS TRUST REG
Priority to DE102012109874.3A priority Critical patent/DE102012109874A1/de
Priority to CA2888353A priority patent/CA2888353C/en
Priority to AU2012392294A priority patent/AU2012392294B2/en
Priority to AP2015008424A priority patent/AP3922A/en
Priority to ES12794901.4T priority patent/ES2606838T3/es
Priority to PCT/EP2012/072896 priority patent/WO2014060052A1/de
Priority to EP12794901.4A priority patent/EP2909287B1/de
Priority to CN201280076359.6A priority patent/CN104755589B/zh
Priority to EA201590821A priority patent/EA028708B1/ru
Priority to US14/435,801 priority patent/US9718000B2/en
Priority to JP2015535998A priority patent/JP6112580B2/ja
Priority to BR112015008345-5A priority patent/BR112015008345B1/pt
Publication of DE102012109874A1 publication Critical patent/DE102012109874A1/de
Priority to ZA2015/01662A priority patent/ZA201501662B/en
Priority to IN3873DEN2015 priority patent/IN2015DN03873A/en
Priority to HK15111546.9A priority patent/HK1210802A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/009Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in combination with chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • C10B47/06Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge in retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/46Other processes in ovens with mechanical conveying means with trucks, containers, or trays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/04Vertical retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1003Waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1011Biomass
    • C10G2300/1014Biomass of vegetal origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • Y02T50/678Aviation using fuels of non-fossil origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen. Die Vorrichtung (1) weist ein Heizsystem (2), eine Destillationseinheit (3) und eine Reaktionseinheit (3) auf. Die Reaktionseinheit ist mit den Rohstoffen zur Behandlung beschickbar ausgebildet. Das Heizsystem kann zur Bestückung mit der Reaktionseinheit geöffnet und geschlossen werden. Das Heizsystem (2) umfasst ein Kopfelement (7) und ein fest mit dem Kopfelement (7) verbundenes Mantelelement (8) sowie Stützelemente (6). Das Kopfelement (7) ist an den in vertikaler Richtung in der Länge veränderbaren Stützelementen (6) gehaltert angeordnet, sodass durch die Veränderung der Länge der Stützelemente (6) zwischen zwei Endpositionen das Heizsystem (2) in vertikaler Bewegungsrichtung (B) geöffnet und geschlossen werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen. Die Vorrichtung weist ein Heizsystem, eine Destillationseinheit und eine Reaktionseinheit auf. Die Reaktionseinheit ist mit den Rohstoffen zur Behandlung beschickbar ausgebildet. Das Heizsystem kann zur Bestückung mit der Reaktionseinheit geöffnet und geschlossen werden. Die Vorrichtung wird auch als Verschwelungs-Destillations-Industriemodul VDI bezeichnet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen.
  • Die Vorrichtung ist für die industrielle Behandlung, insbesondere von Altgummiprodukten, Gummierzeugnissen oder gummiähnlichen Verbunderzeugnissen, wie Altreifen, stahlseilbewehrten Gummigurten, gummierten Kettengliedern und Förderbändern, sowie von zerkleinerten Altfahrzeugen, von organischen nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, von verseuchten anorganischen Kohlenstoffen und verseuchten Böden vorgesehen. Dabei werden leichtes Rohöl, Gas, Metalle, insbesondere Stahl, und anorganischer Kohlenstoff gewonnen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Anlagen basieren auf der Verwendung von Drehrohröfen, Wirbelbettreaktoren sowie Trommeln und arbeiten mit verdichtetem Ausgangsmaterial beziehungsweise unter chemisch inerter Atmosphäre unter Ausschluss von Sauerstoff.
  • Aus der DE 695 11 626 T2 geht ein Ofen zur thermischen Behandlung fester Materialien hervor. Der Ofen weist ein Drehelement, in welchem die festen Materialien zirkulieren, und ein Heizmittel auf. Das koaxial und im Inneren des Drehelementes angeordnete feste Heizmittel ist derart ausgebildet, die Feststoffmaterialien zu kanalisieren und deren Vorwärmung und/oder Erwärmung sicherzustellen.
  • In der DE 199 30 071 C2 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verwertung von organischen Stoffen und Stoffgemischen beschrieben. Das organische Material wird dabei mit Wirbelbettmaterial der Verbrennungswirbelschicht in Kontakt gebracht. Bei dem Verfahren entstehen Endprodukte in Form von Gasen mit kondensierbaren Substanzen und kohlenstoffhaltige Rückstände.
  • Die DE 44 41 423 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll. Dabei wird der zerkleinerte Müll in eine gasdicht abgeschlossene Trommel eingebracht. In der Trommel wird Gas erzeugt und vom gleichzeitig gebildeten Reststoff abgetrennt. Das erzeugte Gas wird in einem Gaswandler unter Zufuhr von Luft und in Gegenwart eines glühenden Koksbettes zu einem Spaltgas gespalten. Die im Verfahren benötigte Wärme wird durch ein Gas in direktem Kontakt mit dem zu verwertenden Gut übertragen. Für die Übertragung der Wärme auf das Gas wird ein Teilstrom des aus dem Gaswandler austretenden Spaltgases genutzt.
  • Mit der DE 41 26 319 A1 wird ein Verfahren zur Verwertung von Silikonkautschukvulkanisaten gezeigt, bei welchem die Vulkanisate auf 350°C bis 700°C erhitzt und die dabei entstehenden flüchtigen Siloxane kondensiert werden. Als Produkte entstehen insbesondere Siloxane und Füllstoffe.
  • Aus der DE 40 11 945 C1 geht ein Verfahren zur Entgasung von organischen Substanzen, wie beispielsweise Haus-, Industriemüll und dergleichen, in einer beheizbaren Kammer hervor. Bei dem Verfahren werden die Ausgangsstoffe unter Verdichtung in die Kammer eingebracht und durchlaufen unter Beibehaltung des verdichteten Zustandes den Kammerquerschnitt. Die Wärmezufuhr erfolgt über die mit dem verdichteten Gut in Druckkontakt stehenden Kammerwandungen. Die sich bildenden gasförmigen Produkte werden bei erhöhtem Druck abgeführt. Die Kammer ist in ihrem Beschickungsbereich durch das verdichtete Gut gasdicht verschlossen. Durch Nachverdichtung der festen Reststoffe wird im Abströmbereich der gasförmigen Produkte ein erhöhter Strömungswiderstand erreicht.
  • In der DE 39 32 803 wird ein Reaktionsverfahren von organischen Materialien unter Zusatz von Borsäure/Boroxid und organischen Stickstoffverbindungen in nichtoxidierender Atmosphäre oder im Vakuum zu Kohle und Graphit offenbart. Für das Betreiben herkömmlicher Anlagen sind erhöhte Aufwendungen für Material, Energie und Logistik erforderlich. Durch die Nutzung von Schutzgasen, das heißt nicht oxidierender Atmosphäre, fällt zum Beispiel die Durchsatzleistung bei vergleichbaren Einheiten gering aus. Die Erzeugung einer Wirbelschicht bei Wirbelbettreaktoren bedingt einen erhöhten Energieaufwand, da einerseits die Wirbelschicht erzeugt und erhalten werden muss und anderseits die zu verwertenden Materialien mechanisch so aufgearbeitet werden müssen, dass sie mit der Wirbelschicht wirksam kontaktieren. Bedingt durch das Verdichten der Ausgangsstoffe in der Vorbereitung und während des Verwertungsvorgangs fallen ebenfalls hohe Energiekosten an.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung unterschiedlicher Altgummiprodukte; Gummi- oder gummiähnlicher Verbunderzeugnisse zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen die Verbunderzeugnisse getrennt und werthaltige Komponenten, wie Kohlenstoff, leichtes Rohöl, Gas und gegebenenfalls metallische Materialien rückgewonnen werden. Die Vorrichtung soll konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig realisierbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen gelöst. Die Vorrichtung weist ein Heizsystem, eine Destillationseinheit und eine Reaktionseinheit auf. Die Reaktionseinheit ist mit den Rohstoffen beschickbar ausgebildet. Das Heizsystem ist zur Bestückung mit der Reaktionseinheit öffenbar und verschließbar. Nach der Konzeption der Erfindung umfasst das Heizsystem ein Kopfelement und ein fest mit dem Kopfelement verbunden ausgebildetes Mantelelement sowie Stützelemente. Das Kopfelement ist an den in vertikaler Richtung in der Länge veränderbaren Stützelementen gehaltert angeordnet. Durch die Veränderung der Länge der Stützelemente zwischen zwei Endpositionen wird das Heizsystem in vertikaler Bewegungsrichtung geöffnet und geschlossen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Heizsystem zwei Stützelemente auf. Die Stützelemente sind dabei bevorzugt beiderseits des Heizsystems angeordnet. Nach einer ersten Alternative werden die Stützelemente mit Elektrospindeln angetrieben. Nach einer zweiten Alternative sind die Stützelemente als Hydraulikstützen ausgebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Mantelelement mit einer hohlzylinderförmigen Wandung ausgebildet. Die Wandung ist in vertikaler Richtung nach unten geöffnet und nach oben mit einer kreisrunden Haube verschlossen. Das Mantelelement ist an der Haube mit dem Kopfelement zu einer Einheit verbunden. Das Mantelelement weist vorteilhaft gleichmäßig am Umfang der inneren Fläche der Wandung verteilt angeordnete Brennrohre auf. Die Wandung weist zudem zur Verhinderung des Wärmeüberganges zur Umgebung nach außen eine Wärmeisolierung aus Keramikpulver auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Haube am Mittelpunkt mit einem Abgasstutzen als Verbindung zu einer Abgasleitung ausgebildet. Die Abgasleitung erstreckt sich dabei vom Abgasstutzen durch die Haube hindurch in das Kopfelement des Heizsystems.
  • Die Abgasleitung weist am distalen Ende zum Abgasstutzen der Haube vorteilhaft ein Verbindungselement als Verbindung mit einer Abgasleitung der Destillationseinheit auf.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Reaktionseinheit mit einer Wandung in Form eines hohlzylindrischen Gefäßes, welches am Boden verschlossen ist, ausgebildet. Die offene Seite der Wandung ist mittels eines Deckelelementes verschließbar. Zwischen der Wandung und dem Deckelelement ist vorteilhaft eine hochtemperaturbeständige Dichtung angeordnet.
  • Das Deckelelement der Reaktionseinheit ist bevorzugt kreisrund ausgebildet und weist am Mittelpunkt einen Abgasstutzen auf. Von besonderem Vorteil ist, dass der Abgasstutzen des Deckelelementes und der Abgasstutzen des Mantelelementes im geschlossenen Zustand des Heizsystems ineinander greifen und eine dichte Verbindung zur Abgasleitung ausbilden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Reaktionseinheit im Inneren Siebelemente auf. Die Siebelemente sind dabei horizontal ausgerichtet und in unterschiedlichen Höhen, beabstandet zueinander angeordnet. Die Siebelemente bedecken bevorzugt den gesamten Querschnitt der Reaktionseinheit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen umfasst folgende Schritte:
    • – Beschicken einer Reaktionseinheit mit Rohstoffen,
    • – Vorwärmen der Reaktionseinheit,
    • – Öffnen eines Heizsystems und Verbringen der Reaktionseinheit auf ein Bodenelement des Heizsystems,
    • – Verschließen des Heizsystems, sodass die Reaktionseinheit in einem abgeschlossenen Raum angeordnet ist,
    • – Erwärmen der Reaktionseinheit und Starten eines Verschwelungs- und Destillationsprozesses,
    • – Abführen entstehender Gase aus der Reaktionseinheit in eine Destillationseinheit,
    • – Abkühlen und Kondensieren der Gase in der Destillationseinheit,
    • – Einleiten der Destillationsprodukte in einen Öltank und Abscheiden von Öl,
    • – Überführen nichtkondensierbarer Gase vom Öltank in einen Gasfiltertank und Filtern der Gase,
    • – Öffnen des Heizsystems und Entnehmen der Reaktionseinheit aus dem Heizsystem,
    • – Abkühlen der Reaktionseinheit, Entnehmen der Endprodukte aus der Reaktionseinheit und Trennen der Endprodukte sowie
    • – Entnehmen der Endprodukte aus dem Öltank und dem Gasfiltertank.
  • Das Heizsystem wird vorteilhaft durch Ausfahren und Einfahren von Stützelementen geöffnet und geschlossen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden beim Verschließen des Heizsystems ein Abgasstutzen der Reaktionseinheit mit einem Abgasstutzen einer Abgasleitung des Heizsystems sowie an einem Verbindungselement die Abgasleitung des Heizsystems und eine Abgasleitung der Destillationseinheit miteinander gekoppelt. Damit wird vorteilhaft eine gasdichte Verbindung von der Reaktionseinheit zur Destillationseinheit hergestellt.
  • Das Verfahren wird bevorzugt mit mindestens vier Reaktionseinheiten gleichzeitig und folgenden Schritten modular betrieben:
    • – Beschicken einer ersten Reaktionseinheit, während eine zweite Reaktionseinheit, welche bereits beschickt ist, vorgewärmt wird,
    • – Zuführen einer dritten, beschickten und vorgewärmten Reaktionseinheit dem Heizsystem und Erwärmen der Reaktionseinheit zum Durchführen des Verschwelungs- und Destillationsprozesses sowie
    • – Abkühlen und Entleeren einer vierten Reaktionseinheit, in welcher der Verschwelungs- und Destillationsprozess beendet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Reaktionseinheit mit Rohstoffen einer Masse im Bereich von 2,5 t bis 3 t beschickt. Die Reaktionseinheit verbleibt vorteilhaft für eine Dauer in einem Bereich von etwa 2,5 h bis 3,5 h im Heizsystem. Die Reaktionstemperatur innerhalb der Reaktionseinheit beträgt bevorzugt zwischen 350°C und 650°C, wobei eine Energie im Bereich von 40 kWh pro Stunde verbraucht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einem Verschwelungs-Destillations-Prozess, sodass es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung um ein Verschwelungs-Destillations-Industriemodul, auch als VDI-Modul bezeichnet, handelt. Zur effektiven Durchführung des Verfahrens wurde die Vorrichtung auf die Ausbildung mit Modulen gestützt, um damit den Durchsatz zu optimieren beziehungsweise zu maximieren sowie an den aktuellen Bedarf anpassen zu können.
  • Weitere Vorteile des Verschwelungs-Destillations-Industriemoduls gegenüber dem Stand der Technik lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
    • • keine Vorsortierung der Rohstoffe,
    • • Behandlung von – Altgummiprodukten, wie Altreifen, gummierten Kettengliedern, stahlseilbewehrten Gummigurten und Förderbändern, wobei die Produkte, um deren Struktur zu erhalten, in ihrer Ausgangsform behandelbar sind und nicht zerkleinert beziehungsweise geschreddert werden müssen, – organischen und nachwachsenden Rohstoffen, zum Beispiel Holz in allen Formen, insbesondere Buchen und Eichen, – verseuchten anorganischen Kohlenstoffen, – Reaktivierung von Aktivkohle nach Einsatz sowie – verseuchten Böden, verseuchtem Wasser oder anderen Materialien, zum Beispiel nach Ölhaverien, und – zerkleinerten beziehungsweise geschredderten Altfahrzeugen.
    • • ökologische, ökonomische sowie kohlenstoffdioxidfreie und damit nachhaltige Technologie mit sehr geringem Energieverbrauch.
  • Weitere wesentliche Vorteile sind, dass die bisher nur mit energetisch hohem Aufwand trennbaren Stahl-Gummi-Verbunde ohne wesentliche Inanspruchnahme von Fremdenergie trennbar sind. Die entstehenden Produkte sind im Sinne einer effizienten Kreislaufwirtschaft wieder einer hochwertigen Nutzung zuführbar, welche dazu beiträgt, Ressourcen zu schonen. Zudem erschließen sich zum Teil vollkommen neuartige Anwendungsbereiche der durch das Verfahren gewonnenen Materialien, wobei die entstehenden Produkte auf unterschiedlichen prozentualen Verteilungen beruhen, welche wiederum auf den unterschiedlich eingesetzten Rohstoffen basieren. Zu den entstehenden Produkten zählen:
    • • leichtes Rohöl, beispielsweise mit einer Dichte von etwa 927 kg/m3 bei 15°C, einer Viskosität von 4,74 mm2/s und einem Flammpunkt unter 21°C,
    • • Gas,
    • • Metalle, überwiegend Stahl beziehungsweise Eisen und Titan, sowie
    • • anorganischer Kohlenstoff.
  • Der Kohlenstoff weist je nach Ausgangsrohstoff einen Reinheitsgrad im Bereich von 95% bis 99,9% mit einer BET-Oberfläche im Bereich von 1.500 m2/g BET bis 2.500 m2/g BET ein sehr hohes Adsorptionsvermögen ohne Abgabe von Substanzen an die Umwelt auf. Damit wird die Umwelt, zum Beispiel durch Auswaschungen, nicht belastet.
  • Als Anwendungsgebiete können beispielhaft aufgezählt werden:
    • • leichtes Rohöl – in der chemischen Industrie und in der Pharmaindustrie, – zur Erzeugung von thermischer Energie und Elektroenergie zum Beispiel mittels eines BHKW,
    • • Gas – zur Erzeugung von thermischer Energie und Elektroenergie zum Beispiel mittels Gasturbine und Generator oder zur Rückführung und Nutzung im Prozess,
    • • Stahl – in der Stahlindustrie – durch sehr geringe Prozesstemperaturen bleiben alle Metalle in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften erhalten,
    • • anorganischer Kohlenstoff – in der Lebensmittelindustrie und in der Medizin, – zum Einsatz in Entkalkungssystemen, – zur Diamantenherstellung, – zur Herstellung von Akkumulatoren und Speichersystemen für elektrische Energie, – als Füllstoff für Kautschuk bei der Gummi- und Reifenherstellung, – im Flugzeugbau und – in der Bauindustrie.
  • Der Kohlenstoff kann als Aktivkohle beispielsweise als Filter zur Wasseraufbereitung oder zur Gasreinigung in Abluftanlagen eingesetzt werden. Mit Hilfe der Filter lässt sich vorteilhaft Salzwasser in Süßwasser umwandeln und Öl, Benzin oder Säure aus Wasser ausfiltern. Das Einbringen des Kohlenstoffes in Wasser verbessert zudem die Wasserqualität bezüglich des Sauerstoffgehaltes – es fördert den Sauerstoffaustausch, zum Beispiel beim Einsatz in einem Aquarium. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass beispielsweise Koli-Bakterien erst bei erhöhten Temperaturen des Wassers von etwa 36°C bis 38°C und darüber aktiv werden. Bei Temperaturen unterhalb des angegebenen Bereiches werden dagegen keine Koli-Bakterien gebildet. Aufgrund seiner Eigenschaften ist der Kohlenstoff zur Ölbekämpfung geeignet. Der Kohlenstoff schwimmt auf der Wasseroberfläche auf und bindet auf dem Wasser befindliches Öl, wie es zum Beispiel bei Seeunfällen auftreten kann. Gleichfalls ist es aber auch zur Säuberung von mineralölverseuchten Böden, das heißt bei Bodenkontaminationen, oder bei anderen Ölschadensfällen beziehungsweise kontaminierten Stoffe einsetzbar. Dabei nimmt Filtermaterial mit einer Masse von 2 kg bis zu 10 Liter Öl auf.
  • Ebenso wird der Kohlenstoff vorteilhaft zur Brandbekämpfung auf dem Land und im Wasser, insbesondere für die Bekämpfung von brennendem Öl, eingesetzt. Der Kohlenstoff ist somit als Löschmittel einsetzbar, wobei dem Feuer durch Abdecken mit einer entsprechenden Menge an Kohlenstoff Sauerstoff entzogen wird, sodass die Flamme erstickt.
  • Eine weitere Anwendung des Kohlenstoffs dient dem Brandschutz sowie der Wärmeisolierung bis 3.500°C. Unter Wärmeisolierung ist dabei auch die Isolierung bei sehr geringen Temperaturen, das heißt eine Kälteisolierung zu verstehen. Eine Beschichtung von Glas mit Kohlenstoff führt beispielsweise zu einer Erhöhung des Feuerwiderstandes verbunden mit einer thermischen Isolationswirkung. Eine Mischung aus Zement und Kohlenstoff im Verhältnis von 3:1 weist sehr gute Eigenschaften bezüglich des Wärmewiderstandes auf. So ist beispielsweise eine Platte aus Kohlenstoff-Zement mit einer Dicke von 1 cm bis zu Temperaturen von 1.200°C wärmeresistent. Zudem kann der strahlenabweisende Kohlenstoff in Anlagen und Vorrichtungen mit notwendigem Strahlenschutz eingesetzt werden. Die vorteilhaften Eigenschaften, wie die Strahlungsresistenz und die Feuerresistenz, führen zum Beispiel zum Einsatz beim Bau von Umhausungen für Nuklearreaktoren.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet für den Kohlenstoff als sehr guter Wasserspeicher und Nährstoffspeicher liegt in der Bereitstellung von Wasserhaltungsschichten. Dies führt bei bewirtschafteten Flächen zu einer Wasserersparnis von 60% bis 80%. Durch den Einsatz des Kohlenstoffs zum Beispiel unterhalb von Sandschichten können Wasser und Pflanzennährstoffe gespeichert und karge, minderwertige Böden als Standort für Gemüse und andere landwirtschaftliche Produkte genutzt werden. Diese Anwendung ist somit für die Urbarmachung von Wüstengebieten, im Gartenbau und in der Landwirtschaft von großem Vorteil. Der Kohlenstoff gibt dabei zudem keine Substanzen an das Wasser ab, sodass keine Belastung des Bodens und des Grundwassers durch eine Auswaschung von Schadstoffen erfolgt.
  • Bei einem Einsatz an Energie von etwa 2,41 GW im Jahr können je nach Verwendung der Art von Rohstoffen etwa jeweils 10,5 GW Strom und Wärme produziert werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass das im Prozess anfallende Gas vollständig zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt wird. Der Energieertrag kann bis auf 20,6 GW oder ein Verhältnis von 9,96 aus Energieertrag und Energieverbrauch gesteigert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Verschwelungs-Destillations-Industriemodul als Vorrichtung zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen im geöffneten Zustand in Vorderansicht,
  • 2a: Verschwelungs-Destillations-Industriemodul als Vorrichtung zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen im geschlossenen Zustand in Seitenansicht sowie
  • 2b: in Vorderansicht,
  • 3: Schnittdarstellung des Heizsystems in geöffnetem Zustand,
  • 4: Schnittdarstellung des Heizsystems in geschlossenem Zustand,
  • 5: Bodenelement des Heizsystems,
  • 6a: Reaktionseinheit in geschlossenem Zustand,
  • 6b: Schnittdarstellung der Reaktionseinheit in geschlossenem Zustand,
  • 7: Destillationseinheit,
  • 8: Öltank,
  • 9a: Gasfiltertank und
  • 9b: Schnittdarstellung des Gasfiltertanks.
  • In den 1, 2a und 2b ist ein Verschwelungs-Destillations-Industriemodul als Vorrichtung 1 zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen dargestellt. 1 zeigt die Vorrichtung 1 im geöffneten Zustand in Vorderansicht, während aus 2b die Vorrichtung 1 im geschlossenen Zustand in Vorderansicht und aus 2a in Seitenansicht hervorgeht.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Heizsystem 2 sowie eine Destillationseinheit 3 auf. Die mit Rohstoffen beschickte Reaktionseinheit 4 wird in einer nicht dargestellten Vorwärmeinrichtung auf eine bestimmte Temperatur vorgewärmt und anschließend im Heizsystem 2 weiter erhitzt. Die Reaktionseinheit 4 kann dabei mit einer Mischung aus verschiedenen Rohstoffen beschickt sein, sodass keine Vorsortierung der Produkte notwendig ist. Die Reaktionseinheit 4 wird nach dem Vorwärmen in das geöffnete Heizsystem 2 verbracht und auf dem Bodenelement 5 des Heizsystems 2 positioniert. Das Kopfelement 7 und das mit dem Kopfelement 7 fest verbundene Mantelelement 8 des Heizsystems 2 sind mittels beiderseits des Heizsystems 2 angeordneter Stützelemente 6 in der Bewegungsrichtung B beweglich gehaltert. Die Stützelemente 6 sind etwa 2,9 m zueinander beabstandet angeordnet. Das Mantelelement 8 weist einen Außendurchmesser von etwa 2,5 auf. In der ersten Endposition gemäß 1 sind die Stützelemente 6 ausgefahren. Die Vorrichtung 1 weist dabei eine Höhe von etwa 6,70 m auf. Das Kopfelement 7 und das Mantelelement 8 geben den Raum zur Bestückung des Heizsystems 2 mit der Reaktionseinheit 4 frei. Das Heizsystem 2 ist geöffnet. Die Reaktionseinheit 4 kann in das Heizsystem 2 eingebracht oder aus dem Heizsystem 2 entnommen werden. Die Bewegung der Reaktionseinheit 4 kann dabei vorteilhaft mittels eines nicht dargestellten Schienensystems erfolgen, auf welchem die Reaktionseinheit 4 aufsteht. In der zweiten Endposition gemäß den 2a, 2b sind die Stützelemente 6 eingefahren. Die Vorrichtung 1 weist dabei eine Höhe von etwa 3,70 m auf. Das Mantelelement 8 sitzt auf dem Bodenelement 5 derart auf, dass die Reaktionseinheit 4 in einem abgeschlossenen Raum positioniert ist. Das Heizsystem 2 ist geschlossen. Die Reaktionseinheit 4 ist am Boden vom Bodenelement 5 sowie an der Seitenfläche und oben vom Mantelelement 8 umgeben. Das Heizsystem 2 weist im unteren Bereich eine Umhausung 9 auf. Die das Bodenelement 5 sowie die Seitenflächen des Mantelementes 8 im geschlossenen Zustand des Heizsystem 2 umschließende Umhausung 9 wird zur Bestückung des Heizsystems 2 geöffnet.
  • Die im Verschwelungsprozess entstehenden Gase werden durch die vorgesehene Abgasleitung 11 aus dem Heizsystem 2 abgeführt und verfahrenstechnisch abgekühlt. Die Gase werden dabei durch den am obersten Punkt der Reaktionseinheit 4 ausgebildeten Abgasstutzen 10a sowie die im Kopfelement 7 angeordnete Abgasleitung zur Destillationseinheit 3 geleitet. Anschließend durchströmen die Gase die Abkühlstrecke 12 der Destillationseinheit 3. Die Abkühlstrecke ist nach den 1, 2a, 2b aus Rohren ausgebildet. Die zur Horizontalen geneigt angeordneten Rohre sind zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche und damit der Verbesserung des Wärmeüberganges mit Rippen versehen. Die Wärme wird dabei von den Gasen an die Umgebungsluft übertragen. Nach einer alternativen Ausgestaltung können die Gase innerhalb der Abkühlstrecke 12 auch mit einem anderen Fluid, zum Beispiel Wasser, gekühlt werden. Die Abkühlstrecke 12 ist mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Rohren ausgebildet. Die Gase werden vor dem Eintritt in die Abkühlstrecke 12 auf zwei Teilmassenströme aufgeteilt und nach dem Durchströmen der Abkühlstrecke 12 wieder vermischt.
  • Anschließend werden die Destillationsprodukte in den Öltank 13 eingeleitet. Im Öltank 13 setzt sich das aus dem Verschwelungsprozess und der nachfolgenden Destillation gewonnene Öl, welches in seiner Konsistenz und Zusammensetzung einem leichten Rohöl entspricht beziehungsweise den Zwischenprodukten der Rohölverarbeitung sehr ähnlich ist, ab. Der nicht kondensierbare Anteil des Gases wird vom Öltank 13 in den Gasfiltertank 14 überführt und im Gasfiltertank 14 gefiltert.
  • Die 3 und 4 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung des Heizsystems 2. In 3 wird das Heizsystem 2 in geöffnetem Zustand und in 4 in geschlossenem Zustand dargestellt. Gemäß 3 sind die Stützelemente 6 voll ausgefahren. Das an den oberen Enden der Stützelemente 6 angeordnete Kopfelement 7 und das mit dem Kopfelement 7 fest verbundene Mantelelement 8 sind dabei in einer Höhe H über dem Bodenelement 5 angeordnet, dass die Reaktionseinheit 4 zwischen dem Bodenelement 5 und dem Mantelelement 8 in horizontaler Richtung frei bewegbar ist. Das Mantelelement 8 wird im unteren Bereich beweglich gegen die Stützelemente 6 abgestützt. Mittels der seitlichen Abstützung gegen die Stützelemente 6 wird eine gerade Bewegung des Mantelelementes 8 in Bewegungsrichtung B zwischen den Endpositionen gewährleistet. Eine Verkantung des Mantelelementes 8 wird vermieden.
  • Das Mantelelement 8 weist gleichmäßig am Umfang der inneren Fläche des Mantels verteilte Brennrohre 15a auf. Die Brennrohre 15a sind dabei im Wesentlichen in vertikaler Richtung angeordnet und werden im unteren Bereich des Mantelelementes 8 durch die Wandung zur Innenfläche geführt. Die Brennrohre 15a sind jeweils aus zwei senkrecht ausgerichteten Abschnitten ausgebildet, welche am oberen Ende mittels einer Umlenkung miteinander verbunden sind.
  • Das in vertikaler Richtung nach unten geöffnete Mantelelement 8 ist nach oben mit einer Haube 16 verschlossen und am Kopfelement 7 befestigt. Das Kopfelement 7 und das Mantelelement 8 bilden eine zusammenhängende Einheit. Die Haube 16 ist am Mittelpunkt mit einem Abgasstutzen 10b als Verbindung zur Abgasleitung 11a ausgebildet. Die Abgasleitung 11a erstreckt sich vom Abgasstutzen 10b durch die Haube 16 hindurch in das Kopfelement 7. Die Durchführung der Abgasleitung 11a durch die Haube 16 ist zur Haube 16 hin abgedichtet. Die Abgasleitung 11a weist am, ausgehend vom Abgasstutzen 10b, distalen Ende ein Verbindungselement 17 auf. Das vorteilhaft als Schnellkupplung ausgebildete Verbindungselement 17 dient dabei der Verbindung der Abgasleitung 11a des Heizsystems 2 mit der Abgasleitung 11b der Destillationseinheit 3 im geschlossenen Zustand des Heizsystems 2 gemäß 4. Durch die Abwärtsbewegung des Kopfelementes 7 beim Verschließen des Heizsystems 2 werden die Abgasleitungen 11a, 11b am Verbindungselement 17 sowie die Abgasstutzen 10a, 10b untereinander gekoppelt, sodass eine gasdichte Verbindung von der Reaktionseinheit 4 zur Destillationseinheit 3 hergestellt ist.
  • Die auf dem Bodenelement 5 angeordnete Reaktionseinheit 4 ist mit einer Wandung 18 in Form eines hohlzylindrischen Gefäßes mit einem Außendurchmesser von etwa 1,8 m ausgebildet, welche am Boden verschlossen ist. Die offene Seite der Wandung 18 ist mittels eines Deckelelementes 19 verschließbar. Zwischen der Wandung 18 und dem Deckelelement 19 ist eine Dichtung angeordnet, sodass die Reaktionseinheit 4 dicht verschlossen ist und mit dem Abgasstutzen 10a lediglich eine Öffnung aufweist. Im inneren der Reaktionseinheit 4 sind Siebelemente 20 ausgebildet. Die Siebelemente 20 sind dabei in horizontaler Richtung ausgerichtet und in unterschiedlichen Höhen, beabstandet zueinander angeordnet.
  • In der in 4 gezeigten zweiten Endposition sind die Stützelemente 6 voll eingefahren. Das Mantelelement 8 sitzt auf dem Bodenelement 5 und umschließt die Reaktionseinheit 4 vollständig. Das Heizsystem 2 ist geschlossen. Die mit Rohstoffen beschickte Reaktionseinheit 4 wird über den Boden und die Wandung 18 vorteilhaft gleichmäßig beheizt. Die Brennrohre 15a dienen dabei der Beheizung über die Wandung 18, während die am Bodenelement 5 angeordneten Brennrohre 15b der Reaktionseinheit 4 Wärme durch den Boden zuführen. Die am Umfang des Mantelelementes 8 ausgebildeten Brennrohre 15a weisen im geschlossenen Zustand des Heizsystems 2 gleiche Abstände zur Wandung 18 der Reaktionseinheit 4 auf.
  • Die Reaktionseinheit 4 verbleibt für eine Dauer in einem Bereich von etwa 2,5 h bis 3,5 h im Heizsystem 2, in welcher die hauptsächliche Reaktion und Umwandlung der Rohstoffe innerhalb der Reaktionseinheit 4 abläuft. Die Reaktionstemperatur innerhalb der Reaktionseinheit 4 beträgt je nach Beschickung und je nach zu erzeugenden Endprodukten zwischen 350°C und 650°C. Dabei wird eine Energie im Bereich von 40 kWh pro Stunde verbraucht. Die Reaktionseinheit 4 wird mit Rohstoffen einer Masse im Bereich von 2,5 t bis 3 t beschickt.
  • Die während des Verschwelungsprozesses entstehenden Gase werden durch den am Deckelelement 19 angeordneten Abgasstutzen 10 in die Abgasleitung 11 abgeführt. Im geschlossenen Zustand des Heizsystems 2 sind der Abgasstutzen 10a der Reaktionseinheit 4 und der Abgasstutzen 10b der Haube 16 des Mantelelementes 16 gasdicht miteinander verbunden. Damit wird sichergestellt, dass keine Gase in den Zwischenraum zwischen Reaktionseinheit 4 und Mantelelement 8 entweichen können.
  • In 5 ist das Bodenelement 5 des Heizsystems 2 dargestellt. Das Bodenelement 5 weist eine Bodenplatte 21 und eine Zentriervorrichtung 22 für das Mantelelement 8, Brennrohre 15b sowie Stützelemente 25 zur Halterung der Reaktionseinheit 4 auf. Das Bodenelement 5 ist im Wesentlichen aus Keramik ausgebildet, um eine Wärmeisolierung nach außen, insbesondere nach unten, sicherzustellen. In Kombination mit der Wärmeisolierung des Mantelelementes 8 wird damit der Wärmeverlust des Heizsystems 2 minimiert.
  • Die Reaktionseinheit 4 steht auf den Stützelementen 25 der Bodenplatte 21 auf. Die Stützelemente 25 sind dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass die Reaktionseinheit 4 bei Auflage auf den Stützelementen 25 mittig zum Bodenelement 5 ausgerichtet ist. Die Zentriervorrichtung 22 ist in Form einer kreisrunden Scheibe mit einem Absatz ausgebildet. Die Scheibe weist folglich zwei Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern auf. Die zwischen den Bereichen angeordnete Kreisfläche dient als Abdichtfläche 24. Der äußere Umfang des Bereiches der Scheibe mit dem kleineren Durchmesser ist dabei geringer als der innere Umfang der Wandung 18 des Mantelelementes 8. Im geschlossenen Zustand des Heizsystems 2 ist zwischen der Mantelfläche 23 des Bereiches der Scheibe mit dem kleineren Durchmesser und der Innenseite der Wandung 18 ein Spalt ausgebildet. Das Mantelelement 8 steht auf der Abdichtfläche 24 der Bodenplatte 21 auf, sodass der vom Mantelelement 8 und der Bodenplatte 21 umschlossene Raum dicht verschlossen ist. Zur Abdichtung des umschlossenen Raumes sind an den korrespondieren Flächen der Bodenplatte 21 und des Mantelelementes 8 Dichtungen angeordnet. Zudem wird das Mantelelement 8 mit einem Druck im Bereich von 1 bar bis 2 bar auf die Abdichtfläche 24 der Bodenplatte 21 gedrückt und gehalten.
  • Da auch die Stützelemente 6 auf der Bodenplatte 21 befestigt sind, trägt die Bodenplatte 21 das gesamte Heizsystem 2.
  • Die Brennrohre 15b sind im Wesentlichen in horizontaler Richtung, auf der Abschlussfläche 26 der Zentriervorrichtung 22 und senkrecht durch die Abschlussfläche 26 geführt angeordnet. Die meanderförmig gebogen ausgebildeten Brennrohre 15b weisen jeweils die Form einer Hand mit fünf Fingern auf. Die Länge der Finger nimmt dabei von außen nach innen zu, sodass der mittlere Finger die größte Länge aufweist. Die Brennrohre 15b sind symmetrisch zueinander, mit den Spitzen der Finger zum Mittelpunkt der Abschlussfläche 26 weisend, ausgerichtet. Die Stützelemente 25, auf denen die Reaktionseinheit 4 aufsteht, ragen in vertikaler Richtung über die Brennrohre 15b hinaus, sodass der auf den Stützelementen 25 aufstehende Boden der Reaktionseinheit 4 oberhalb der Brennrohre 15b angeordnet ist. Die Brennrohre 15b weisen jeweils den gleichen Abstand zum Boden der Reaktionseinheit 4 auf, um einen gleichmäßigen Wärmeeintrag durch den Boden der Reaktionseinheit 4 zu gewährleisten. Die Zentriervorrichtung 22, die Stützelemente 25 und die Brennrohre 15b sind konzentrisch um den Mittelpunkt der Bodenplatte 21 angeordnet.
  • In den 6a und 6b ist jeweils die Reaktionseinheit 4 in geschlossenem Zustand dargestellt, wobei aus 6b eine Schnittdarstellung der Reaktionseinheit 4 hervorgeht.
  • Die in Form eines hohlzylindrischen Gefäßes ausgebildete Wandung 18 mit verschlossenem Boden ist an der offenen, dem Boden gegenüberliegenden Seite mittels eines Deckelelementes 19 verschließbar. Das Deckelelement 19 wird mit Hilfe von Klemmvorrichtungen 27 an der Stirnseite der Wandung 18 lösbar befestigt. Die als Schnellverschlüsse ausgebildeten Klemmvorrichtungen 27 werden zum Öffnen und/oder Verschließen der Reaktionseinheit 4 gelöst, sodass das Deckelelement 19 entfernt und die Reaktionseinheit 4 beschickt oder entleert werden kann. Zwischen der Wandung 18 und dem Deckelelement 19 ist zum dichten Verschließen der Reaktionseinheit 4 eine hochtemperaturbeständige Dichtung angeordnet. Die Reaktionseinheit 4 weist im geschlossenen Zustand eine Höhe von etwa 2,4 m auf.
  • 7 zeigt die Destillationseinheit 3, aufweisend die Abgasleitung 11b, die Abkühlstrecke 12 sowie den Öltank 13 und den Gasfiltertank 14 in der Reihenfolge der Durchströmungsrichtung der Endprodukte. Die aus dem Heizsystem 2 abgeführten Gase werden durch die Abgasleitung 11b zu den ebenfalls aus Rohren ausgebildeten Abkühlstrecken 12 geleitet. Dabei wird der Gasmassenstrom am Abzweig 28 in zwei Teilmassenströme durch zwei parallel zueinander ausgerichtete Rohre aufgeteilt. Die Aufteilung des Gasmassenstromes bewirkt eine bessere Wärmeübertragung vom Gasmassenstrom an die Umgebung, um den Vorgang der Destillation beziehungsweise Kondensation zu optimieren. Die Rohre sind zur weiteren Verbesserung des Wärmeüberganges mit Rippen ausgebildet, um die Wärmeübertragungsflächen der Abkühlstrecken 12 zu vergrößern. Nach dem Durchströmen der Abkühlstrecken 12 werden die vor dem Eintritt in die Abkühlstrecken 12 aufgeteilten Teilmassenströme an der Mündungsstelle 29 wieder vereint und durch den Eintrittsstutzen 30 von oben in den Öltank 13 eingeleitet.
  • Das im Gegensatz zum Gas eine größere Dichte aufweisende Öl setzt sich im Öltank 13 ab. Der nicht kondensierbare Anteil der Destillationsprodukte wird im oberen Bereich des Öltanks 13 durch den Austrittsstutzen 31 abgeführt und in den Gasfiltertank 14 eingeleitet. Das Gas wird im Gasfiltertank 14 gefiltert und anschließend durch den Austrittsstutzen 32 zur weiteren Verarbeitung entnommen.
  • In 8 ist ein Öltank 13 mit aufgeschnittener Seitenfläche zum Einblick in das Innere dargestellt. Der Eintrittsstutzen 30 ist auf der Oberseite des Öltanks 13 angeordnet, sodass die Destillationsprodukte von oben in den Öltank 13 einströmen. Das Öl setzt sich am Boden des Öltanks 13 ab, während sich die im Gegensatz zum Öl geringere Dichten aufweisenden Gase oberhalb des Ölspiegels konzentrieren. Der Ölspiegel beziehungsweise Ölstand im Öltank 13 wird mit einem Schwimmer 34 bestimmt und beobachtet. Bei Erreichen einer vorgegebenen Füllhöhe wird das Öl zur weiteren Verarbeitung aus dem Öltank 13 entnommen. Die sich im oberen Bereich des Öltanks 13 ansammelnden Gase werden durch den Austrittsstutzen 31 abgeführt.
  • Die 9a und 9b zeigen einen Gasfiltertank 14. In 9a ist der Gasfiltertank 14 mit aufgeschnittener Seitenfläche zum Einblick in das Innere und in 9b eine Schnittdarstellung des Gasfiltertanks 14 dargestellt. Der Eintrittsstutzen 33 ist im unteren Bereich einer Seitenfläche des Gasfiltertanks 14 angeordnet, sodass die Gase von unten in den Gasfiltertank 14 einströmen. Aufgrund ihrer geringen Dichte strömen die Gase anschließend von unten nach oben durch den Gasfiltertank 14 und werden beim Durchströmen von Lochblechen 35 gereinigt. Die Lochbleche 35 sind folglich derart ausgebildet, den Gasmassenstrom zu filtern, bevor dieser anschließend durch den Austrittsstutzen 32 aus dem Gasfiltertank 14 zur weiteren Verarbeitung ausströmt.
  • Der nicht kondensierbare Anteil der Gase und Anteile des gewonnenen Öls oder Anteile des gewonnenen Gases können zur Erzeugung der benötigten Prozesswärme genutzt werden, um den Prozess energetisch autark zu gestalten. Das Verfahren läuft dabei folglich ohne Ausstoß von Kohlenstoffdioxid ab. Lediglich der Anlauf des Prozesses ist mit Fremdenergie sicherzustellen. Die Erwärmung der Reaktionseinheit 4 kann wahlweise auch mit Stadtgas oder elektrisch erfolgen.
  • Die Reaktionseinheit 4 wird nach der Entnahme aus dem Heizsystem 2 auf die in Abhängigkeit von der Produktnutzung definierte Temperatur abgekühlt. Das sich im Inneren der Reaktionseinheit 4 befindliche Kohlenstoff-Eisen-Gemisch wird nach dem Öffnen der Reaktionseinheit 4, das heißt nach dem Abnehmen des Deckelelementes 19, entnommen. Danach wird die Reaktionseinheit 4 wieder dem Prozess zugeführt und beschickt. Das Kohlenstoff-Eisen-Gemisch wird in seine Bestandteile getrennt.
  • Am Verschwelungs-Destillations-Prozess zur stofflichen Behandlung der Rohstoffe sind gleichzeitig vier aus hochtemperaturbeständigem Stahl gefertigte Reaktionseinheiten 4 mit jeweils einer Füllmenge im Bereich von 2,5 t bis 3,5 t (75% mechanisch, 25% automatisiert) beteiligt. Während die erste Reaktionseinheit 4 beschickt wird, wird die zweite Reaktionseinheit 4, welche bereits beschickt ist, vorgewärmt. Die dritte Reaktionseinheit 4 ist währenddessen bereits dem Heizsystem 2 zugeführt und wird beheizt, sodass der eigentliche Verschwelungs-Destillations-Prozess abläuft. Die vierte Reaktionseinheit 4 wird unterdessen abgekühlt und anschließend entleert. Durch die Anwendung des modularen Systems, beispielsweise mit vier Reaktionseinheiten 4, kann schrittweise der Durchsatz erhöht und an den jeweiligen Bedarf flexibel angepasst werden. Der gesamte Prozess läuft quasikontinuierlich ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur stofflichen Behandlung
    2
    Heizsystem
    3
    Destillationseinheit
    4
    Reaktionseinheit
    5
    Bodenelement des Heizsystems 2
    6
    Stützelement
    7
    Kopfelement des Heizsystems 2
    8
    Mantelelement des Heizsystems 2
    9
    Umhausung
    10, 10a, 10b
    Abgasstutzen
    11, 11a, 11b
    Abgasleitung
    12
    Abkühlstrecke der Destillationseinheit 3
    13
    Öltank
    14
    Gasfiltertank
    15a, 15b
    Brennrohr
    16
    Haube
    17
    Verbindungselement der Abgasleitung 11
    18
    Wandung der Reaktionseinheit 4
    19
    Deckelelement
    20
    Siebelement
    21
    Bodenplatte
    22
    Zentriervorrichtung für Mantelelement 8
    23
    Mantelfläche der Zentriervorrichtung 23
    24
    Abdichtfläche der Zentriervorrichtung 23
    25
    Stützelement für Reaktionseinheit 4
    26
    Abschlussfläche
    27
    Klemmvorrichtung
    28
    Abzweig
    29
    Mündungsstelle
    30
    Eintrittsstutzen des Öltanks 13
    31
    Austrittsstutzen des Öltanks 13
    32
    Austrittsstutzen des Gasfiltertanks 14
    33
    Eintrittsstutzen des Gasfiltertanks 14
    34
    Schwimmer
    35
    Lochblech
    B
    Bewegungsrichtung des Heizsystems 2
    H
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69511626 T2 [0004]
    • DE 19930071 C2 [0005]
    • DE 4441423 A1 [0006]
    • DE 4126319 A1 [0007]
    • DE 4011945 C1 [0008]
    • DE 3932803 [0009]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen, aufweisend ein Heizsystem (2), eine Destillationseinheit (3) und eine Reaktionseinheit (4), wobei – die Reaktionseinheit (4) mit den Rohstoffen beschickbar ausgebildet ist, und – das Heizsystem (2) zur Bestückung mit der Reaktionseinheit (4) öffenbar und verschließbar ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (2) ein Kopfelement (7) und ein fest mit dem Kopfelement (7) verbunden ausgebildetes Mantelelement (8) sowie Stützelemente (6) umfasst, wobei das Kopfelement (7) an den in vertikaler Richtung in der Länge veränderbaren Stützelementen (6) gehaltert angeordnet ist, sodass durch die Veränderung der Länge der Stützelemente (6) zwischen zwei Endpositionen das Heizsystem (2) in vertikaler Bewegungsrichtung (B) geöffnet und geschlossen wird.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (2) zwei Stützelemente (6) aufweist, wobei die Stützelemente (6) beiderseits des Heizsystems (2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (8) eine hohlzylinderförmige Wandung aufweist, welche in vertikaler Richtung – nach unten geöffnet und – nach oben mit einer kreisrunden Haube (16) verschlossen und an der Haube (16) mit dem Kopfelement (7) verbunden ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (16) am Mittelpunkt mit einem Abgasstutzen (10b) als Verbindung zu einer Abgasleitung (11a) ausgebildet ist, wobei sich die Abgasleitung (11a) vom Abgasstutzen (10b) durch die Haube (16) hindurch in das Kopfelement (7) erstreckt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionseinheit (4) mit einer Wandung (18) in Form eines hohlzylindrischen Gefäßes, welches am Boden verschlossen ist, ausgebildet ist und die offene Seite der Wandung (18) mittels eines Deckelelementes (19) verschließbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (19) der Reaktionseinheit (4) kreisrund ausgebildet ist und am Mittelpunkt einen Abgasstutzen (10a) aufweist, wobei der Abgasstutzen (10a) des Deckelelementes (19) und der Abgasstutzen (10b) des Mantelelementes (8) im geschlossenen Zustand des Heizsystems (2) ineinander greifen und eine dichte Verbindung zur Abgasleitung (11a) ausbilden.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionseinheit (4) Siebelemente (20) aufweist, wobei die Siebelemente (20) in horizontaler Richtung ausgerichtet und in unterschiedlichen Höhen, beabstandet zueinander angeordnet sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend folgende Schritte: – Beschicken einer Reaktionseinheit (4) mit Rohstoffen, – Vorwärmen der Reaktionseinheit (4), – Öffnen eines Heizsystems (2) und Verbringen der Reaktionseinheit (4) auf ein Bodenelement (5) des Heizsystems (2), – Verschließen des Heizsystems (2), sodass die Reaktionseinheit (4) in einem abgeschlossenen Raum angeordnet ist, – Erwärmen der Reaktionseinheit (4) und Starten eines Verschwelungs- und Destillationsprozesses, – Abführen entstehender Gase aus der Reaktionseinheit (4) in eine Destillationseinheit (12), – Abkühlen und Kondensieren der Gase in der Destillationseinheit (12), – Einleiten der Destillationsprodukte in einen Öltank (13) und Abscheiden von Öl, – Überführen nichtkondensierbarer Gase vom Öltank (13) in einen Gasfiltertank (14) und Filtern der Gase, – Öffnen des Heizsystems (2) und Entnehmen der Reaktionseinheit (4) aus dem Heizsystem (2), – Abkühlen der Reaktionseinheit (4), Entnehmen der Endprodukte aus der Reaktionseinheit (4) und Trennen der Endprodukte sowie – Entnehmen der Endprodukte aus dem Öltank (13) und dem Gasfiltertank (14).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (2) durch Ausfahren und Einfahren von Stützelementen (6) geöffnet und geschlossen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschließen des Heizsystems (2) Abgasstutzen (10a, 10b) der Reaktionseinheit (4) und einer Abgasleitung (11a) des Heizsystems (2) sowie die Abgasleitung (11a) des Heizsystems (2) und eine Abgasleitung (11b) der Destillationseinheit (3) an einem Verbindungselement (17) untereinander gekoppelt werden, sodass eine gasdichte Verbindung von der Reaktionseinheit (4) zur Destillationseinheit (3) hergestellt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit mindestens vier Reaktionseinheiten (4) gleichzeitig und folgenden Schritten modular betrieben wird: – Beschicken einer ersten Reaktionseinheit (4), während eine zweite Reaktionseinheit (4), welche bereits beschickt ist, vorgewärmt wird, – Zuführen einer dritten, beschickten und vorgewärmten Reaktionseinheit (4) dem Heizsystem (2) und Erwärmen der Reaktionseinheit (4) zum Durchführen des Verschwelungs- und Destillationsprozesses sowie – Abkühlen und Entleeren einer vierten Reaktionseinheit (4), in welcher der Verschwelungs- und Destillationsprozess beendet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass – die Reaktionseinheit (4) mit Rohstoffen einer Masse im Bereich von 2,5 t bis 3 t beschickt wird, – die Reaktionseinheit (4) für eine Dauer in einem Bereich von etwa 2,5 h bis 3,5 h im Heizsystem (2) verbleibt, – die Reaktionstemperatur innerhalb der Reaktionseinheit (4) zwischen 350°C und 650°C beträgt und – Energie im Bereich von 40 kWh pro Stunde verbraucht wird.
DE102012109874.3A 2012-10-16 2012-10-16 Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen Withdrawn DE102012109874A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109874.3A DE102012109874A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen
CN201280076359.6A CN104755589B (zh) 2012-10-16 2012-11-16 原料的材料处理的设备和方法
EA201590821A EA028708B1 (ru) 2012-10-16 2012-11-16 Устройство и способ для глубокой переработки сырья
AP2015008424A AP3922A (en) 2012-10-16 2012-11-16 Apparatus and method for material treatment of raw materials
ES12794901.4T ES2606838T3 (es) 2012-10-16 2012-11-16 Dispositivo y procedimiento para el tratamiento físico de materias primas
PCT/EP2012/072896 WO2014060052A1 (de) 2012-10-16 2012-11-16 Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
EP12794901.4A EP2909287B1 (de) 2012-10-16 2012-11-16 Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
CA2888353A CA2888353C (en) 2012-10-16 2012-11-16 Apparatus and method for material treatment of raw materials
AU2012392294A AU2012392294B2 (en) 2012-10-16 2012-11-16 Apparatus and method for material treatment of raw materials
US14/435,801 US9718000B2 (en) 2012-10-16 2012-11-16 Apparatus and method for material treatment of raw materials
JP2015535998A JP6112580B2 (ja) 2012-10-16 2012-11-16 原料の材料処理用の装置および方法
BR112015008345-5A BR112015008345B1 (pt) 2012-10-16 2012-11-16 dispositivo e processo para o tratamento material de matérias-primas
ZA2015/01662A ZA201501662B (en) 2012-10-16 2015-03-11 Apparatus and method for material treatment of raw materials
IN3873DEN2015 IN2015DN03873A (de) 2012-10-16 2015-05-06
HK15111546.9A HK1210802A1 (en) 2012-10-16 2015-11-23 Apparatus and method for material treatment of raw materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109874.3A DE102012109874A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109874A1 true DE102012109874A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=47278777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109874.3A Withdrawn DE102012109874A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9718000B2 (de)
EP (1) EP2909287B1 (de)
JP (1) JP6112580B2 (de)
CN (1) CN104755589B (de)
AP (1) AP3922A (de)
AU (1) AU2012392294B2 (de)
BR (1) BR112015008345B1 (de)
CA (1) CA2888353C (de)
DE (1) DE102012109874A1 (de)
EA (1) EA028708B1 (de)
ES (1) ES2606838T3 (de)
HK (1) HK1210802A1 (de)
IN (1) IN2015DN03873A (de)
WO (1) WO2014060052A1 (de)
ZA (1) ZA201501662B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016050234A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Frank Projahn Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse
EP4303184A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs
EP4303285A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff
US11999920B2 (en) 2020-09-14 2024-06-04 Ecolab Usa Inc. Cold flow additives for plastic-derived synthetic feedstock
US12031097B2 (en) 2021-10-14 2024-07-09 Ecolab Usa Inc. Antifouling agents for plastic-derived synthetic feedstocks

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7440112U (de) * 1974-12-03 1976-02-05 Dr. Werner Herdieckerhoff Gluehtopffabrik, 4750 Unna Bauteilesatz fuer gas- oder elektrisch beheizbare haubenoefen
DE4011945C1 (en) 1990-04-12 1990-11-29 Thermoselect Ag, Vaduz, Li Waste material pyrolysis system - compresses material and heats it by friction against chamber walls
DE3932803A1 (de) 1989-09-30 1991-04-11 Diethelm Dipl Chem Dr Bitzer Pyrolyse von organischem material
DE4126319A1 (de) 1991-08-08 1993-02-11 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur pyrolyse von silikonkautschukvulkanisaten
DE4441423A1 (de) 1994-11-22 1997-06-05 Deutsches Brennstoffinst Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse
DE69511626T2 (de) 1994-05-30 1999-12-09 Institut Francais Du Petrole, Rueil-Malmaison Intern beheizter Drehofen zur Pyrolyse von Abfällen
DE19930071C2 (de) 1999-06-30 2001-09-27 Wolfgang Krumm Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE20314205U1 (de) * 2003-09-12 2004-02-19 Fittkau, Wilfried, Dipl.-Ing. Ofen mit Reaktor zum Pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen Produkten
DE10348987B4 (de) * 2003-10-17 2006-01-12 Merenas Establishment Vorrichtung zur Durchführung einer Niedrigtemperaturpyrolyse von Gummierzeugnissen und -Verbundprodukten
DE202007014636U1 (de) * 2007-10-19 2008-01-10 Karl Ley Gmbh Industrieofenbau Pyrolysevorrichtung
DE102008030983A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Corina Projahn Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse
DE202011102526U1 (de) * 2011-06-28 2011-10-20 Jamina Grothe Reaktorbehälter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US414938A (en) * 1889-11-12 Apparatus for distilling wood
US896167A (en) * 1906-05-31 1908-08-18 Frederick T Snyder Furnace.
JPS534370A (en) * 1976-07-02 1978-01-14 Harutarou Noro Dry distilation furnace for wasted rubber and so on
US4207168A (en) 1977-08-18 1980-06-10 The Lummus Company Treatment of pyrolysis fuel oil
GB1601644A (en) 1977-08-18 1981-11-04 Lummus Co Treatment of pyrolysis fuel oil
JPS56109282A (en) * 1980-02-01 1981-08-29 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Thermal decomposition apparatus for wastes such as waste vinyl chloride
JP3368558B2 (ja) * 1998-04-28 2003-01-20 松田産業株式会社 有害絶縁油の回収方法
US6346221B1 (en) * 1998-09-17 2002-02-12 Clean Technologies International Corporation Apparatus for recovering materials from waste tires
JP2001354971A (ja) 2000-04-11 2001-12-25 Nsp Corp 炭焼き装置
JP2001311512A (ja) 2000-04-27 2001-11-09 Nsp Corp 廃材処理装置
EP1644760B1 (de) 2003-07-16 2008-04-09 3M Innovative Properties Company Laminate und deren herstellungsverfahren
SE0502436L (sv) * 2005-11-02 2007-05-03 Stena Miljoeteknik Ab Satsvis depolymerisation av kolvätematerial
WO2010012275A2 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Corina Projahn Pyrolyseprodukt und seine verwendung
TW201041668A (en) * 2009-05-27 2010-12-01 xie-sen Wu Pyrolysis method of recycled substrate of printed circuit board and device thereof

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7440112U (de) * 1974-12-03 1976-02-05 Dr. Werner Herdieckerhoff Gluehtopffabrik, 4750 Unna Bauteilesatz fuer gas- oder elektrisch beheizbare haubenoefen
DE3932803A1 (de) 1989-09-30 1991-04-11 Diethelm Dipl Chem Dr Bitzer Pyrolyse von organischem material
DE4011945C1 (en) 1990-04-12 1990-11-29 Thermoselect Ag, Vaduz, Li Waste material pyrolysis system - compresses material and heats it by friction against chamber walls
DE4126319A1 (de) 1991-08-08 1993-02-11 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur pyrolyse von silikonkautschukvulkanisaten
DE69511626T2 (de) 1994-05-30 1999-12-09 Institut Francais Du Petrole, Rueil-Malmaison Intern beheizter Drehofen zur Pyrolyse von Abfällen
DE4441423A1 (de) 1994-11-22 1997-06-05 Deutsches Brennstoffinst Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse
DE19930071C2 (de) 1999-06-30 2001-09-27 Wolfgang Krumm Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE20314205U1 (de) * 2003-09-12 2004-02-19 Fittkau, Wilfried, Dipl.-Ing. Ofen mit Reaktor zum Pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen Produkten
DE10348987B4 (de) * 2003-10-17 2006-01-12 Merenas Establishment Vorrichtung zur Durchführung einer Niedrigtemperaturpyrolyse von Gummierzeugnissen und -Verbundprodukten
DE202007014636U1 (de) * 2007-10-19 2008-01-10 Karl Ley Gmbh Industrieofenbau Pyrolysevorrichtung
DE102008030983A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Corina Projahn Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse
DE202011102526U1 (de) * 2011-06-28 2011-10-20 Jamina Grothe Reaktorbehälter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016050234A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Frank Projahn Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse
US11999920B2 (en) 2020-09-14 2024-06-04 Ecolab Usa Inc. Cold flow additives for plastic-derived synthetic feedstock
US12031097B2 (en) 2021-10-14 2024-07-09 Ecolab Usa Inc. Antifouling agents for plastic-derived synthetic feedstocks
EP4303184A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs
EP4303285A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff
WO2024008917A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff
WO2024008919A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Merenas Trust Reg. Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
IN2015DN03873A (de) 2015-10-02
BR112015008345A2 (pt) 2017-07-04
AU2012392294A1 (en) 2015-04-30
AP2015008424A0 (en) 2015-05-31
AP3922A (en) 2016-12-03
BR112015008345B1 (pt) 2020-11-10
HK1210802A1 (en) 2016-05-06
JP2016500555A (ja) 2016-01-14
EP2909287B1 (de) 2016-09-14
CA2888353A1 (en) 2014-04-24
EA201590821A1 (ru) 2016-02-29
CN104755589A (zh) 2015-07-01
EP2909287A1 (de) 2015-08-26
US9718000B2 (en) 2017-08-01
US20150290556A1 (en) 2015-10-15
WO2014060052A1 (de) 2014-04-24
EA028708B1 (ru) 2017-12-29
CN104755589B (zh) 2018-01-23
ZA201501662B (en) 2015-12-23
ES2606838T3 (es) 2017-03-28
JP6112580B2 (ja) 2017-04-12
CA2888353C (en) 2017-10-03
AU2012392294B2 (en) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000037B4 (de) Thermalreaktor
DE69513991T2 (de) Pyrolitisches abfallbehandlungssystem
DE2432504C3 (de)
DE2838749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines zerkleinerten festen karbonisierbaren materials
EP2909287B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
EP1124914A2 (de) Verfahren und anlage zum pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen abfallprodukten
EP0126407A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10348987B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Niedrigtemperaturpyrolyse von Gummierzeugnissen und -Verbundprodukten
DE102008010758A1 (de) Verfahren zur Pyrolyse von organischen Abfallstoffen und Biomaterialien
WO2003091359A1 (de) Verfahren und anlage zur niedrigtemperatur-pyrolyse von gummi-erzeugnissen, stahl-gummi-verbunden und verwendung der pyrolyseprodukte
EP1187891B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfallgütern
EP2240554B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse
WO2010012275A2 (de) Pyrolyseprodukt und seine verwendung
DE102008030983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse
DE102016002029A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kunststoffabfällen und Verbundmaterialien mit Kunststoffanteilen mittels Pryolose und Vergasung
DE2834717C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Müllverwertung und Abwasseraufbereitung
EP0053718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von porösen Stoffen, insbesondere von Kohleerzeugnissen, bei der Herstellung von Kohleelektroden
DE19937188C1 (de) Verfahren zur Verwertung von Gasen aus dem Absetzbecken
AT402552B (de) Verfahren zum zwischenlagern, transportieren und/oder energetischen sowie stofflichen verwerten von entsorgungsgut aller art
DE10058162A1 (de) Verfahren zum Verschwelen von Altgummiprodukten, wie Autoreifen und dergleichen
DE10150696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verwertung von Altgummiprodukten
DE60225380T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngas aus durch thermische Zersetzung eines Feststoffzusatzes erzeugtem Gas
EP4303285A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff
DE102008039817A1 (de) Pyrolyseprodukt und seine Verwendung
DE202008008767U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned