[go: up one dir, main page]

DE102012109066A1 - Solenoid - Google Patents

Solenoid Download PDF

Info

Publication number
DE102012109066A1
DE102012109066A1 DE201210109066 DE102012109066A DE102012109066A1 DE 102012109066 A1 DE102012109066 A1 DE 102012109066A1 DE 201210109066 DE201210109066 DE 201210109066 DE 102012109066 A DE102012109066 A DE 102012109066A DE 102012109066 A1 DE102012109066 A1 DE 102012109066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
housing
head
movable
solenoid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210109066
Other languages
English (en)
Inventor
Yue Li
Jin Yun Gan
Chui You ZHOU
Yong Wang
Xiao Ning Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102012109066A1 publication Critical patent/DE102012109066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Ein Solenoid umfasst ein stationäres Element, ein bewegliches Element, das relativ zu dem stationären Element bewegbar ist, und eine Feder, die zwischen dem stationären Element und dem beweglichen Element angeordnet ist. Das stationäre Element hat ein Gehäuse mit einer Endwand und einer Seitenwand, einen ersten Permanentmagneten, der an der Endwand angebracht ist, einen zweiten Permanentmagneten, der an der Seitenwand angebracht ist, und einen Magnetflusskonzentrator, der dazu ausgebildet ist, das Magnetfeld, das von dem zweiten Permanentmagneten erzeugt wird, mit Hilfe des Magnetfeldes, das von dem ersten Permanentmagneten erzeugt wird, zu verstärken. Das bewegliche Element weist einen Kopf auf, der in das Gehäuse eingesetzt ist. Der Kopf ist aus einem magnetisch leitfähigen Material. Das stationäre Element weist weiterhin auf eine Spule, die den Kopf des beweglichen Elements umgibt. Wenn die Spule einen Stromstoß empfängt, wird das bewegliche Element von einer ausgefahrenen/zurückgefahrenen Position in eine zurückgefahrene/ausgefahrene Position getrieben.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Solenoid, auch bekannt als elektromagnetischer Aktuator.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein typisches Solenoid umfasst ein stationäres Element, ein bewegliches Element und eine Feder, die zwischen dem stationären und dem beweglichen Element angeordnet ist. Das bewegliche Element ist gewöhnlich verbunden mit oder fester Bestandteil eines Druckstücks oder Stempels, der in Gestalt einer Abtriebswelle vorliegen kann, als Arbeitselement. Solche Solenoide können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, wie beispielsweise als Stromkreisunterbrecher, Schalter, Schnapper, usw. Das stationäre Element umfasst einen Permanentmagneten und eine Spule. Wenn die Spule nicht erregt ist, kann das bewegliche Element durch die magnetische Kraft, die von dem Permanentmagneten erzeugt wird, zusammen mit der Federkraft, die von der Feder erzeugt wird, in einer ausgefahrenen oder einer zurückgefahrenen Position gehalten werden. Wenn die Spule einen Stromstoß in eine Richtung empfängt, wird das bewegliche Element von der ausgefahrenen in die zurückgefahrene Position getrieben. Wenn die Spule einen Stromstoß in die umgekehrte Richtung empfängt, wird das bewegliche Element von der zurückgefahrenen in die ausgefahrene Position getrieben. Die ausgefahrene/zurückgefahrene Position kann beispielsweise der offenen oder geschlossenen Position eines Stromkreisunterbrechers entsprechen. Um das bewegliche Element fest in der ausgefahrenen oder zurückgefahrenen Position und insbesondere in der zurückgefahrenen Position zu halten, ist der Permanentmagnet gewöhnlich aus einem Material aus seltenen Erden hergestellt, um die magnetische Kraft zwischen dem Permanentmagneten und dem beweglichen Element zu erhöhen. Jedoch unterliegt ein Material aus seltenen Erden extremen Kostensteigerungen.
  • Infolgedessen gibt es den Wunsch für ein verbessertes Solenoid, das eine erhöhte Anziehungskraft zwischen dem Permanentmagneten und dem beweglichen Element erzeugen kann, auch wenn kein Seltener-Erd-Magnet verwendet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt ein Solenoid, umfassend: ein stationäres Element, das ein Gehäuse mit einer Endwand und einer Seitenwand, einen ersten Permanentmagneten, der an der Endwand angebracht ist, wenigstens einen zweiten Permanentmagneten, der an der Seitenwand angebracht ist, und einen Magnetflusskonzentrator aufweist, oder dazu ausgebildet ist, ein Magnetfeld, das von dem zweiten Permanentmagneten erzeugt wird, mit einem Magnet, das von dem ersten Permanentmagneten erzeugt wird, zu verstärken; ein bewegliches Element, das relativ zu dem stationären Element in eine Richtung zwischen der zurückgefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegbar ist, wobei das bewegliche Element einen Kopf aufweist, der in das Gehäuse eingesetzt ist, wobei der Kopf aus einem magnetisch leitfähigen Material hergestellt ist; und eine Feder, die zwischen dem stationären Element und dem beweglichen Element angeordnet ist; wobei das stationäre Element weiter eine Spule umfasst, die den Kopf des beweglichen Elements umgibt.
  • Vorzugsweise weist der Magnetflusskonzentrator einen ersten Abschnitt, der an dem ersten Permanentmagneten angebracht ist, und einen zweiten Abschnitt auf, der an dem zweiten Permanentmagneten angebracht ist.
  • Vorzugsweise weist der erste Abschnitt einen Vorsprung auf, der in Richtung des Kopfes des beweglichen Elements hervorspringt.
  • Vorzugsweise weist das stationäre Element weiter einen Spulenträger auf, der relativ zu dem Gehäuse fest angebracht ist, wobei die Spule auf den Spulenträger gewickelt ist und der Kopf des beweglichen Elements in den Spulenträger eingesetzt ist.
  • Vorzugsweise ist die Feder eine Schraubenfeder, die von dem Spulenträger aufgenommen ist und ist an dem Kopf des beweglichen Elements und dem Vorsprung befestigt ist.
  • Vorzugsweise wirkt das Gehäuse mit dem beweglichen Element so zusammen, dass ein Magnetflusspfad zwischen dem Permanentmagneten und dem beweglichen Element hergestellt ist.
  • Vorzugsweise hat das Gehäuse eine zylindrische Bauform oder eine rechteckige Bauform.
  • Vorzugsweise weist der zweite Magnet an zwei gegenüberliegenden Enden eine größere Dicke als in seiner Mitte auf.
  • Vorzugsweise sind der erste und zweite Permanentmagnet aus Ferrit hergestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden nur beispielhaft mit Bezug auf die Figuren und beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Figuren werden identische Vorrichtungen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur auftauchen, in allen Figuren, in denen sie auftauchen mit demselben Bezugszeichen bezeichnet. Abmessungen von Elementen und besondere Merkmale, die in den Figuren gezeigt sind, wurden im Allgemeinen wegen der Einfachheit und Klarheit der Darstellung gewählt und sind nicht zwingend maßstäblich gezeigt. Die Figuren sind unten aufgelistet.
  • 1 zeigt ein Solenoid gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Solenoids von 1;
  • 3 stellt ein Solenoid gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 4 ist eine Schnittansicht des Solenoids aus 3;
  • 5 ist eine Unteransicht des Solenoids aus 3, wobei die Unterwand der Gehäuse und der erste Permanentmagnet entfernt worden sind, um die internen Bauelemente zu zeigen; und
  • 6 stellt die Verteilung des magnetischen Flusses in dem Solenoid dar.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 und 2 stellen ein Solenoid entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Das Solenoid umfasst ein stationäres Element 10 und ein bewegliches Element 30. Das stationäre Element 10 umfasst ein Gehäuse 12, einen ersten Permanentmagneten 14, einen zweiten Permanentmagneten 16, eine Spule 18 und einen Magnetflusskonzentrator.
  • Das Gehäuse 12 hat eine zylindrische Bauform mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende. Der erste Permanentmagnet 14 hat eine Plattenbauform mit einem runden Äußeren. Der erste Permanentmagnet 14 ist an einer inneren Oberfläche einer inneren Endwand des Gehäuses 12 angebracht. Der erste Permanentmagnet 14 ist entlang der Achse des Gehäuses 12 magnetisiert, was der Bewegungsrichtung des beweglichen Elements entspricht. Der zweite Permanentmagnet 16 hat eine Ringform und ist an einer inneren Oberfläche der Seitenwand des Gehäuses 12 angebracht. Der zweite Permanentmagnet 16 ist entlang radialer Richtung des Gehäuses 12 magnetisiert. Der zweite Permanentmagnet 16 kann aus einem Ringmagneten oder mehreren aufgeteilten Magneten, die in einem Ring angeordnet sind, bestehen.
  • Der Magnetflusskonzentrator ist aus einem magnetisch leitfähigen Material, wie z. B. weichmagnetischem Stahl, hergestellt und weist einen plattenförmigen ersten Abschnitt 20 und einen zylindrischen zweiten Abschnitt 22 auf, der sich axial von dem ersten Abschnitt 20 erstreckt. Der erste Abschnitt 20 ist an dem ersten Permanentmagneten 14 angebracht. Ein Vorsprung 21 ist in der Mitte des ersten Abschnitts 20 geformt, weshalb eine ringförmige Nut 23 zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Vorsprungs 21 und einer inneren Umfangsfläche des inneren Abschnitts 22 geformt ist. Die äußere Oberfläche des zweiten Abschnitts 22 ist an der inneren Oberfläche des zweiten Permanentmagneten 16 angebracht.
  • Die Spule 18 hat eine Ringform und ist auf einen Spulenträger 19 gewickelt, der in die ringförmige Nut 23 eingesetzt ist und relativ zu dem Gehäuse 12 befestigt ist. Die Spule 18 ist dem zweiten Abschnitt 22 zugewandt.
  • Das bewegliche Element 30 ist aus einem magnetisch leitfähigen Material hergestellt und weist einen Kopf 32 auf, der in den Spulenträger 19 von dem offenen Ende des Gehäuses 12 her eingesetzt ist. Der Kopf 32 hat einen Durchmesser, der im Wesentlichen derselbe wie der des Vorsprungs 21 ist. Eine Feder 24 ist zwischen dem stationären Element 10 und dem beweglichen Element 30 angeordnet. Insbesondere ist die Feder 24 eine Schraubenfeder, die um den Kopf 32 und den Vorsprung 21 gewickelt ist. Ein Ende der Feder 24 stößt gegen eine Abstufung 34, die an dem Ende des Kopfes 32 geformt ist, und das andere Ende stößt gegen eine innere Oberfläche der ringförmigen Nut 23 des ersten Abschnitts 20 des Magnetflusskonzentrators.
  • Eine Abdeckung 26 ist an dem offenen Ende des Gehäuses 12 angebracht. Das bewegliche Element 30 erstreckt sich durch die Abdeckung 26 und ist zwischen der zurückgefahrenen und ausgefahrenen Position in eine Richtung F verschiebbar, die koaxial mit der Achse des Gehäuses ist. Wenn die Spule 18 nicht erregt ist, kann das bewegliche Element 30 in der zurückgefahrenen oder ausgefahrenen Position gehalten werden. In der zurückgefahrenen Position wird das bewegliche Element 30 durch den ersten und zweiten Permanentmagneten 14, 16 gehalten und der Kopf 32 des beweglichen Elements 30 ist nahe des Vorsprungs 21 und die Feder 24 ist zusammengedrückt. In der ausgefahrenen Position ist der Kopf 32 des beweglichen Elements 30 weg von dem Vorsprung 21 und die erste Feder 24 ist teilweise entspannt. Die von der Feder 24 erzeugte Federkraft ist im Wesentlichen gleich oder größer als die Anziehungskraft, die zwischen dem Kopf 32 und dem Vorsprung 21 erzeugt wird, plus eine Kraft aufgrund der Gravitation auf das bewegliche Element 30.
  • Eine Anschlagvorrichtung kann verwendet werden, um das bewegliche Element 30 in der ausgefahrenen Position zu positionieren. Wenn die Spule 18 einen Stromstoß in eine erste Richtung empfängt, erzeugt sie ein Magnetfeld, das dazu führt, dass das bewegliche Element 30 elektromagnetisch von der zurückgefahrenen in die ausgefahrene Position getrieben wird. Wenn die Spule 18 einen Stromstoß in eine zweite Richtung entgegen der ersten Richtung empfängt, erzeugt sie ein Magnetfeld, das dazu führt, dass das bewegliche Element 30 elektromagnetisch von der ausgefahrenen Position in die zurückgefahrene Position getrieben wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Magnetfeld, das von dem zweiten Permanentmagneten 16 erzeugt wird, durch den Magnetflusskonzentrator mit Hilfe des Magnetfeldes, das von dem ersten Permanentmagneten 14 erzeugt wird, verstärkt, wie in 6 gezeigt. Daher ist die magnetische Flussdichte durch das bewegliche Element 30 stark erhöht, insbesondere wenn sich das bewegliche Element 30 in der zurückgefahrenen Position befindet. Daher können der erste Permanentmagnet 14 und der zweite Permanentmagnet 16 aus einem Ferritmagnetmaterial hergestellt sein, um so die Kosten des Solenoids zu verringern. Natürlich kann einer der beiden oder beide, der erste Permanentmagnet 14 oder der zweite Permanentmagnet 16 aus einem Selten-Erd-Magnet-Material hergestellt sein, wenn die Herstellungskosten keine Rolle spielen.
  • Vorzugsweise sind das Gehäuse 12 und die Abdeckung 26 aus magnetisch leitfähigem Material hergestellt, um einen Rückweg für den magnetischen Fluss zwischen den Permanentmagneten 14, 16 und dem beweglichen Element 30 zu ermöglichen. Alternativ können das Gehäuse 12 und die Abdeckung 26 aus einem magnetisch nicht leitfähigem Material hergestellt sein und eine Magnetflussrückführungsplatte verwendet werden, um den Rückweg für den magnetischen Fluss zwischen den Permanentmagneten 14, 16 und dem beweglichen Element 30 zu schaffen. Die Abschnitte des Magnetflusskonzentrators 20, 22 können aus einem Stück geformt sein oder einzeln geformt sein und dann zusammen befestigt.
  • Das Solenoid der vorliegenden Erfindung kann auf dem Gebiet der Stromkreisunterbrecher, elektromagnetischen Schalter, elektromagnetischen Ventile, Schnapper, usw. verwendet werden.
  • Die 3 bis 5 veranschaulichen ein Solenoid entsprechend einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dieses Solenoid ist ähnlich dem Solenoid der ersten Ausführungsform, die hierin oben stehend beschrieben ist. Bei dem Solenoid der zweiten Ausführungsform hat das Gehäuse 12 eine rechteckige Bauform und weist ein Paar von parallelen Endwänden 122, 123 und ein Paar von parallelen Seitenwänden 124 auf. Der Flusskonzentrator ist mit zwei bogenförmigen zweiten Abschnitten 22 geformt. Der zweite Permanentmagnet 16 weist zwei Magnete auf, die jeweils an inneren Oberflächen der Seitenwände 124 angebracht sind. Vorzugsweise sind die inneren Flächen der zweiten Magnete 16 bogenförmig und die äußeren Flächen der zweiten Magnete 16 flach. Daher hat der zweite Magnet 16 in seiner Magnetisierungsrichtung an zwei gegenüberliegenden Enden eine größere Dicke als in seiner Mitte. Diese Form des zweiten Magneten 16 nutzt den verfügbaren Platz innerhalb des Gehäuses 12 gut aus und erhöht so die Menge des magnetischen Flusses durch das bewegliche Element 30. Die äußeren Oberflächen des zweiten Abschnitts 22 des Magnetflusskonzentrators sind bogenförmig und jeweils an der inneren Oberfläche der zweiten Magnete 16 angebracht. Der Kopf 32 des beweglichen Elements 30 ragt durch ein Durchgangsloch hindurch, das an einer der Endwände 122 des Gehäuses 12 angeordnet ist, und in den Spulenträger 19. Das Solenoid der zweiten Ausführungsform ist geeignet für Anwendungen mit begrenztem/engem Raum.
  • Verben wie „umfassen”, „aufweisen”, „enthalten” und „haben” sowie deren Abwandlungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung sind in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass das genannte Element vorhanden ist, schließen jedoch nicht aus, dass noch weitere Elemente vorhanden sind.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf eine oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Veränderungen möglich sind, ohne den Schutzrahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Solenoid umfassend: ein stationäres Element, das ein Gehäuse mit einer Endwand und einer Seitenwand aufweist, einen ersten Permanentmagneten, der an der Endwand angebracht ist, und eine Spule, die in dem Gehäuse angeordnet ist; ein bewegliches Element, das relativ zu dem stationären Element in eine Richtung zwischen einer zurückgefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegbar ist, wobei das bewegliche Element einen Kopf aufweist, der in das Gehäuse und in die Spule eingesetzt ist, wobei der Kopf aus einem magnetisch leitfähigen Material hergestellt ist; und eine Feder, die zwischen dem stationären Element und dem beweglichen Element angeordnet ist, gekennzeichnet durch wenigstens einen zweiten Permanentmagneten, der an der Seitenwand angebracht ist, und einen Magnetflusskonzentrator, dazu ausgebildet, das Magnetfeld, das von dem zweiten Permanentmagneten erzeugt wird, mit Hilfe des Magnetfelds, das von dem ersten Permanentmagneten erzeugt wird, zu verstärken.
  2. Solenoid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetflusskonzentrator einen ersten Abschnitt aufweist, der an dem ersten Permanentmagneten angebracht ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der an dem zweiten Permanentmagneten angebracht ist.
  3. Solenoid nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt einen Vorsprung aufweist, der in Richtung des Kopfes des beweglichen Elements hervorspringt.
  4. Solenoid nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Element weiter einen Spulenträger aufweist, der relativ zu dem Gehäuse befestigt ist, wobei die Spule auf den Spulenträger gewickelt ist und der Kopf des beweglichen Elements in den Spulenträger eingesetzt ist.
  5. Solenoid nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Schraubenfeder ist, die in den Spulenträger aufgenommen ist und an dem Kopf des beweglichen Elements und dem Vorsprung befestigt ist.
  6. Solenoid nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zusammen mit dem beweglichen Element einen magnetischen Flusspfad zwischen den Permanentmagneten und dem beweglichen Element schafft.
  7. Solenoid nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine zylindrische Bauform aufweist.
  8. Solenoid nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine rechteckige Bauform aufweist.
  9. Solenoid nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnet eine größere Dicke an zwei gegenüberliegenden Enden als in seiner Mitte aufweist.
  10. Solenoid nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Permanentmagnet aus Ferrit hergestellt sind.
DE201210109066 2011-09-26 2012-09-26 Solenoid Withdrawn DE102012109066A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201110289060.6A CN103021689B (zh) 2011-09-26 2011-09-26 电磁驱动器
CN201110289060.6 2011-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109066A1 true DE102012109066A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47828074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109066 Withdrawn DE102012109066A1 (de) 2011-09-26 2012-09-26 Solenoid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8866349B2 (de)
CN (1) CN103021689B (de)
DE (1) DE102012109066A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835815B1 (de) * 2013-05-16 2015-11-18 Efore OYJ Schutzschalteranordnung und Stromverteilereinheit
CN110524533B (zh) * 2019-09-05 2021-07-23 华北电力大学 一种串并联继电器替代生物肌肉功能的装置及方法
US12359464B2 (en) * 2019-11-20 2025-07-15 Iloq Oy Electromechanical lock and method
CN114411200A (zh) * 2021-12-09 2022-04-29 重庆瑜欣平瑞电子股份有限公司 一种基于磁致能级跃迁的电解水制氢系统及方法
CN114484045B (zh) * 2021-12-31 2024-07-09 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 电磁阀
WO2024113197A1 (zh) * 2022-11-30 2024-06-06 深圳和而泰智能控制股份有限公司 振动电机和用电设备
CN117393269B (zh) * 2023-10-13 2024-06-21 中科星动力(北京)科技有限公司 一种用于微推力标定的线性电磁力产生装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984707A (en) * 1973-07-13 1976-10-05 Mcclintock Richard D Spring return linear signal generator
US3980908A (en) * 1974-08-12 1976-09-14 Mcclintock Richard D Exposure control system
JPH0134326Y2 (de) * 1981-04-22 1989-10-19
JPH0222081U (de) * 1988-07-25 1990-02-14
DE4024054A1 (de) 1990-07-28 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Magnetsystem
US5138291A (en) * 1991-04-10 1992-08-11 Ail Corporation Proportional solenoid actuator
JPH0529131A (ja) 1991-07-18 1993-02-05 Fuji Denki Seiki Kk ソレノイド
US5239277A (en) * 1991-10-28 1993-08-24 Magnetic Technology, Incorporated Electromagnetic solenoid actuator
US5453724A (en) * 1994-05-27 1995-09-26 General Electric Flux shifter assembly for circuit breaker accessories
US6873067B2 (en) * 2000-09-29 2005-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Linear oscillator
JP2003347118A (ja) 2002-05-27 2003-12-05 Fonkyasuto:Kk 電子キイ用、双安定ラッチングソレノイドの構造
US6615780B1 (en) * 2002-08-16 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a solenoid assembly
US7777600B2 (en) * 2004-05-20 2010-08-17 Powerpath Technologies Llc Eddy current inductive drive electromechanical liner actuator and switching arrangement
JP2008135590A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Hiihaisuto Seiko Kk ソレノイド
WO2008133972A1 (en) 2007-04-25 2008-11-06 Saia-Burgess Inc. Adjustable mid air gap magnetic latching solenoid
JP5029131B2 (ja) 2007-05-09 2012-09-19 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動端末装置、制御方法および移動通信システム

Also Published As

Publication number Publication date
US8866349B2 (en) 2014-10-21
US20130076161A1 (en) 2013-03-28
CN103021689B (zh) 2016-12-28
CN103021689A (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109066A1 (de) Solenoid
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE3401598A1 (de) Lineares stellglied mit hybrid-aufbau
DE112011100570B4 (de) Elektromagnet für Elektromagnetvenil
DE102016104304A1 (de) Magnetventil
DE102012003175B4 (de) Magnetventil
DE102010062096A1 (de) Linearmagnet
EP1430490A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE10026813B4 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE102014115251A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013106492A1 (de) Drehmagnet
DE102019204839B4 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung und damit ausgestattetes Proportional-Magnetventil
DE112016006886B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102014100497A1 (de) Drehmagnet
DE102017114246A1 (de) Stellvorrichtung
DE202008015303U1 (de) Hubanker-Antrieb
DE3136734A1 (de) Magnetventil
EP3011571B1 (de) Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer auslöseleistung
DE102018104456A1 (de) Elektromagnetische Relaisvorrichtung
DE3149916A1 (de) Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
DE102010015514A1 (de) Verriegelungseinheit
DE102013102276A1 (de) Verdrehschutz
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
WO2014090346A1 (de) Magnetsystem für einen lautsprecher, magnetisierungsvorrichtung, verfahren zur herstellung eines magnetsystems und lautsprecher
EP2543050B1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee