[go: up one dir, main page]

DE102012101031B4 - Method for preventing lime scale - Google Patents

Method for preventing lime scale Download PDF

Info

Publication number
DE102012101031B4
DE102012101031B4 DE102012101031.5A DE102012101031A DE102012101031B4 DE 102012101031 B4 DE102012101031 B4 DE 102012101031B4 DE 102012101031 A DE102012101031 A DE 102012101031A DE 102012101031 B4 DE102012101031 B4 DE 102012101031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cathode
lime
container
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012101031.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012101031A1 (en
Inventor
Caroline Huber
Michael Sautter
Martin Miehe
Ruben Neugebauer
Elisabeth Vöhringer
Dave Tjiok
Lea Conzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERMA TRADE WASSERTECHNIK GmbH
PERMA-TRADE WASSERTECHNIK GmbH
Original Assignee
PERMA TRADE WASSERTECHNIK GmbH
PERMA-TRADE WASSERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERMA TRADE WASSERTECHNIK GmbH, PERMA-TRADE WASSERTECHNIK GmbH filed Critical PERMA TRADE WASSERTECHNIK GmbH
Priority to DE102012101031.5A priority Critical patent/DE102012101031B4/en
Publication of DE102012101031A1 publication Critical patent/DE102012101031A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012101031B4 publication Critical patent/DE102012101031B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Verfahren zum Behandeln von fließendem Wasser zur Vermeidung von Kalkansatz, wobei das Wasser einem Behälter (10) zugeführt wird, in dem das Wasser mittels einer oder mehrerer Ultraschallquellen (30) einem Ultraschall-Feld ausgesetzt wird, und nach der Behandlung über einen Ablauf (12) abfließt,
wobei der im Wasser gelöste Kalk mittels einer Fällungsreaktion an Oberflächen im Inneren des Behälters (10) abgeschieden und mittels des Ultraschall-Feldes von diesen Oberflächen entfernt und als fester Kalk in Form von Schwebeteilchen in das Wasser zurückgeführt wird,
und wobei der gelöste Kalk elektrolytisch mittels Gleichstrom in einem Kathodenraum (13) an einer Kathode (40) ausgefällt wird, wobei die Oberfläche der Kathode (40) von dem Ultraschall-Feld zumindest zeitweise beaufschlagt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wasser zunächst durch den Kathodenraum (13) und anschließend durch einen Anodenraum (14) mit ein oder mehreren Anoden (50) geleitet wird oder dass der Kathodenraum (13) und der Anodenraum (14) parallel durchströmt werden,
und dass der gelöste Kalk an der Oberfläche einer Mineralpressung, eines Mineral-Wirbelbetts oder einer Mineralschüttung ausgefällt wird.

Figure DE102012101031B4_0000
A method for treating running water to prevent lime deposits, wherein the water is supplied to a container (10) in which the water is subjected to an ultrasonic field by means of one or more ultrasound sources (30) and after the treatment via a drain (12 ) drains off,
wherein the lime dissolved in the water is precipitated by means of a precipitation reaction on surfaces inside the container (10) and removed by means of the ultrasonic field from these surfaces and returned as solid lime in the form of suspended particles in the water,
and wherein the dissolved lime is electrolytically precipitated by means of direct current in a cathode chamber (13) at a cathode (40), wherein the surface of the cathode (40) is acted upon by the ultrasound field at least temporarily,
characterized,
that the water is first passed through the cathode space (13) and then through an anode space (14) with one or more anodes (50) or that the cathode space (13) and the anode space (14) are flowed through in parallel,
and that the dissolved lime precipitates on the surface of a mineral squeeze, a mineral fluid bed or a mineral bed.
Figure DE102012101031B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von fließendem Wasser zur Vermeidung von Kalkansatz, wobei das Wasser über einen Zulauf einem Behälter als Bestandteil einer Wasserbehandlungsanlage zur Vermeidung von Kalkansatz zugeführt wird, in dem das Wasser mittels ein oder mehrerer Ultraschallquellen einem Ultraschall-Feld ausgesetzt wird, und nach der Behandlung über einen Ablauf abfließt.The invention relates to a method for treating running water to prevent lime, wherein the water is fed via an inlet to a container as part of a water treatment plant for preventing lime, in which the water is exposed to an ultrasonic field by means of one or more ultrasonic sources, and after the treatment drains off via a drain.

Der Trend geht volkswirtschaftlich zur verstärkten Wärmerückgewinnung bzw. effizienten Wärmeenergienutzung, insbesondere bei Solarkollektoren und Wärmetauschern. Bei erhöhtem Wärmeeintrag kommt es u.a. an Oberflächen / Heiz- und Wärmetauscherflächen zu verstärktem Kalkaustrag sowie -ablagerungen, die die Wirkung der Effizienzmaßnahmen herabsenken. Ein klassisches Verfahren zur Verhinderung von Kalkaustrag ist die Wasserenthärtung mittels lonentauscher. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass kalkarmes Wasser häufig einen niedrigeren pH-Wert besitzt und auf Kupfer- und verzinkte Rohre korrosiv wirken kann. Dem wird durch die Zugabe von Phosphat entgegengewirkt. Phosphat im Trinkwasser ist jedoch in der Regel nicht erwünscht und lonentauscherharze können organische Spurenstoffe freisetzen. Darüber hinaus wird das Wasser durch den lonentauscher mit Natrium angereichert. Dies kann durch eine Härtestabilisierung, wie sie im folgenden beschrieben wird, verhindert werden.Economically speaking, the trend is towards increased heat recovery and efficient use of heat energy, especially for solar collectors and heat exchangers. With increased heat input u.a. on surfaces / heating and heat exchanger surfaces to increased lime discharge and deposits, which reduce the effect of efficiency measures. A classic method for preventing lime discharge is water softening by means of ion exchangers. The disadvantage of this process is that low-lime water often has a lower pH and can have a corrosive effect on copper and galvanized pipes. This is counteracted by the addition of phosphate. However, phosphate in drinking water is generally undesirable and ion exchange resins can release organic trace substances. In addition, the water is enriched by the ion exchanger with sodium. This can be prevented by a hardness stabilization as described below.

Aus vielen Veröffentlichungen ist bekannt, dass sogenannte Impfkristalle zur Verhinderung der Kalkausfällung an Wandungen und Heizstäben dienen können. Leitungswasser ist i.d.R. eine übersättigte Kalklösung. Das trifft sogar für eher weiche Wässer zu, da Trinkwasser aufgrund der Trinkwasserverordnung von den Wasserwerken so eingestellt wird, dass es nicht kalzitlösend wirkt, da es sonst u.a. Beton und Marmor angreift und die Bildung von passivierenden Schichten auf Metallen verhindert. Die Kalkabscheidung ist kinetisch gehemmt, weswegen der Kalk trotz Übersättigung in Lösung bleibt. Oberflächen begünstigen die Kalkausfällung. Dazu gehören u.a. die Wandungen der Rohrleitungen sowie Heizstäbe. Sind jedoch Impfkristalle in Suspension vorhanden, so wird durch dieses zusätzliche Oberflächenangebot die Abscheidung auf die Impfkristalle verlagert.From many publications it is known that so-called seed crystals can serve to prevent lime precipitation on walls and heating elements. Tap water is i.d.R. a supersaturated lime solution. This is even true for rather soft waters, since drinking water is set by the waterworks so that it does not cause calcite dissolving, otherwise it might be due to the drinking water regulation. Concrete and marble attacks and prevents the formation of passivating layers on metals. The lime deposit is kinetically inhibited, which is why the lime remains in solution despite supersaturation. Surfaces favor lime precipitation. These include u.a. the walls of the pipes and heating rods. However, if seed crystals are present in suspension, the deposit is transferred to the seed crystals by this additional surface supply.

Weiterhin bekannt sind elektrolytisch unterstützte Prozesse zur Kalkabscheidung. Bei der kathodische Kalkabscheidung wird Wasser elektrolysiert. An der Kathode entsteht Wasserstoff. Im Wasser verbleiben dagegen Hydroxid-Ionen, so dass die Lösung an der Kathode alkalisch wird. Kalk und Kohlensäure unterliegen einem chemischen Gleichgewicht. Im alkalischen Milieu liegt das Gleichgewicht auf der Seite von Kalziumkarbonat, das dadurch an der Kathode ausfällt und abgeschieden wird. Dies kann zur Bildung von Kristallkeimen verwendet werden. Das chemische Lösungsgleichgewicht wird durch die Reaktionsgleichung Ca2+ + 2 HCO3 - ⇔ CaCO3 + H2O + CO2 (1) beschrieben. Im sauren Milieu ist dieses Gleichgewicht zugunsten des Hydrogencarbonats verschoben (gelöster Kalk), im alkalischen Milieu dagegen zugunsten des gefällten Kalks unter Bildung von CO2 und Wasser. Da das Milieu um die Kathode durch Erzeugung von Wasserstoff und Hydroxidionen alkalisch ist, wird dort die Kalkausfällung begünstigt. Eine entsprechende Elektrolysevorrichtung zur Kalkausfällung ist beispielsweise aus der EP 0 932 583 B1 bekannt.Also known are electrolytically assisted processes for lime deposition. In cathodic limescale, water is electrolyzed. Hydrogen is generated at the cathode. In contrast, hydroxide ions remain in the water, so that the solution becomes alkaline at the cathode. Lime and carbonic acid are subject to chemical equilibrium. In the alkaline environment, the equilibrium is on the side of calcium carbonate, which precipitates at the cathode and is deposited. This can be used to form seed crystals. The chemical solution equilibrium is determined by the reaction equation Ca 2+ + 2HCO 3 - > CaCO 3 + H 2 O + CO 2 (1) described. In an acidic environment, this equilibrium is shifted in favor of bicarbonate (dissolved lime), whereas in an alkaline environment it is in favor of the precipitated lime, producing CO 2 and water. Since the environment around the cathode by the production of hydrogen and hydroxide ions is alkaline, there lime precipitation is favored. A corresponding electrolysis device for lime precipitation is for example from the EP 0 932 583 B1 known.

Aus der DE 41 07 708 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von fließendem Wasser gegen Kalkablagerungen durch Kavitation und ein elektrisches Wechselfeld bekannt, welches zwischen mindestens zwei Elektroden, durch die das durch Kavitation behandelte Wasser geleitet wird, anliegt. Dabei sind folgende Schritte vorgesehen: Leiten des Wassers eingangsseitig durch einen in Abhängigkeit vom Wasserdurchfluss arbeitenden Injektor aus einem axial beweglichen Dichtungskörper, der vorgespannt eine Öffnung zwischen einem äußeren Körper in einer Kavitationskammer in Abhängigkeit vom Wasserdurchfluss bildet, und Leiten des so vorbehandelten Wassers zur Elektrolyse zwischen Elektroden mit unregelmäßiger Oberflächenstruktur, so dass das Wasser durch Bereiche geringeren Elektrodenabstands mit höherer lokaler Stromdichte und durch Bereiche weiteren Elektrodenabstands fließt. Bei der Kavitation kommt es infolge starker Verwirbelung zu Zonen, in denen der Druck deutlich herabgesetzt ist, so dass es in diesen Zonen zu einem lokalen Ausgasen von CO2 kommt. Dadurch wird das Lösungsgleichgewicht derart gestört, dass Kalk sich schlechter lösen kann.From the DE 41 07 708 C2 For example, there is known a method and apparatus for treating flowing water against limescale deposits by cavitation and an alternating electric field applied between at least two electrodes through which the cavitation-treated water passes. In this case, the following steps are provided: passing the water on the input side through an operating depending on the water flow injector from an axially movable sealing body, which forms an opening biased between an outer body in a Kavitationskammer depending on the water flow, and passing the pretreated water for electrolysis between Electrodes with irregular surface structure, so that the water flows through areas of smaller electrode spacing with a higher local current density and through regions of further electrode spacing. During cavitation, as a result of strong swirling, there are zones in which the pressure is significantly reduced, so that local outgassing of CO 2 occurs in these zones. As a result, the solution equilibrium is disturbed such that lime can dissolve worse.

Eine weitere Methode, Kalk auszufällen, ist die Kalkausfällung auf Metallen. Mit bestimmten metallischen Oberflächen (zum Beispiel Eisen und eisenhaltige Legierungen, Kupfer) verbindet sich der Kalk aber fest und ist schwer abzulösen, insbesondere wenn Korrosionsprodukte als haftvermittelnde Schicht dazu kommen.Another method of precipitating lime is lime precipitation on metals. With certain metallic surfaces (for example, iron and iron-containing alloys, copper), the lime connects firmly and is difficult to remove, especially if corrosion products come as an adhesion-promoting layer to it.

Ultraschall wird zur Reinigung von Oberflächen benutzt. Dabei wird seine Fähigkeit ausgenutzt, Kavitationsblasen auszubilden, die beim Zusammenbrechen hohe mechanische Belastungsspitzen verursachen, die man zur Absprengung des angewachsenen Kalks nutzen kann. Die dabei auftretenden Effekte sind u.a. aus der Schrift Heinrich Kuttruff: Physik und Technik des Ultraschalls, S. Hirzel Verlag Stuttgart bekannt.Ultrasound is used to clean surfaces. It exploits its ability to form cavitation bubbles, which cause high mechanical stress peaks when collapsed, which can be used to blow off the grown lime. The resulting effects are, inter alia, from the writing Heinrich Kuttruff: Physics and ultrasound technology, S. Hirzel Verlag Stuttgart known.

Die Größe der beim Reinigen entstehenden Kalkkristalle wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, wie etwa die Frequenz, die Amplitude und die Dauer der Ultraschall-Einwirkung. Je höher die Frequenz, umso kleiner sind die abgespaltenen Fragmente. Genauso führt die Erhöhung der Amplitude zu einer beschleunigten Fragmentierung des Kalks. Durch eine lange Einwirkzeit des Ultraschalls wird die Fragmentierung weiter fortgesetzt.The size of the lime crystals formed during cleaning is influenced by several factors, such as the frequency, the amplitude and the duration of the ultrasound exposure. The higher the frequency, the smaller are the cleaved fragments. Likewise, increasing the amplitude leads to accelerated fragmentation of the lime. Due to a long exposure time of the ultrasound fragmentation continues.

Weitere Techniken, wie das Abrütteln, Abschaben oder einer elektrolytischen Ablösung können ebenfalls zur Freisetzung von Kalkablagerungen genutzt werden, haben aber spezifische Nachteile. Das Abrütteln, was einer Ultraschall-Anwendung bei sehr niedriger Frequenz entspricht, hat den Nachteil, dass zu grobe Partikel entstehen. Ein mechanisches Abschaben, zum Beispiel mit Bürsten, führt ebenfalls zur Bildung eher grober Partikel mit schlecht kontrollierbarem Größenspektrum. Darüber hinaus hat der Vorgang des Abschabens den Nachteil, dass in der Bürste gefällter Kalk die Bürste mit der Zeit zusetzt, was zum Austausch der Bürste führt.Other techniques, such as shaking, scraping or electrolytic stripping, can also be used to limescale release, but have specific disadvantages. The shaking, which corresponds to an ultrasound application at very low frequency, has the disadvantage that arise too coarse particles. Mechanical scraping, for example with brushes, also leads to the formation of rather coarse particles with poorly controllable size spectrum. In addition, the process of scraping has the disadvantage that lime precipitated in the brush adds the brush over time, resulting in replacement of the brush.

Bei einer elektrolytischen Ablösung, wie sie aus der DE 198 12 801 A1 bekannt ist, werden Elektroden wechselnd als Kathoden und als Anoden beschaltet. Während ihrer Beschaltung als Kathode fällt Kalk auf der Oberfläche aus, der während der Beschaltung als Anode wieder abgelöst wird. Dabei wird ein Elektrodenmaterial benötigt, das chemisch sowohl im sauren als auch im alkalischen Milieu stabil ist. Das wird durch Graphit als Elektrodenmaterial ermöglicht; die Elektrode wird bevorzugt durch Aktivkohle erweitert. Graphit und Aktivkohle sind mechanisch nicht sehr stabil und die Abscheidungseffektivität gegenüber Kalk ist aufgrund der fehlenden Polarität der Aktivkohle eher gering. Die Graphitelektroden werden über inerte metallische Anschlüsse, zum Beispiel aus Titan, versorgt, was den Preis deutlich erhöht, da Graphit zum Dichten zu spröde und porös ist. Auch aus WO 98/17587 ist eine elektrolytische Abscheidung von Kalk bekannt. Dabei ist ein Behandlungsraum mittels eines Diaphragmas in einen Anodenraum und einen Kathodenraum getrennt.In an electrolytic detachment, as they are from the DE 198 12 801 A1 is known, electrodes are alternately connected as cathodes and anodes. During its wiring as a cathode lime precipitates on the surface, which is replaced during the wiring as an anode again. In this case, an electrode material is required which is chemically stable both in the acidic and in the alkaline medium. This is made possible by graphite as electrode material; the electrode is preferably expanded by activated carbon. Graphite and activated carbon are not very stable mechanically and the deposition efficiency against lime is rather low due to the lack of polarity of the activated carbon. The graphite electrodes are supplied with inert metallic connections, for example made of titanium, which considerably increases the price, because graphite is too brittle and porous for sealing. Also from WO 98/17587 is an electrolytic deposition of lime known. In this case, a treatment space is separated by means of a diaphragm into an anode space and a cathode space.

In der EP 1 301 437 B1 ist eine Vorrichtung zur Reduzierung der Steinbildung in wässrigen Lösungen beschrieben. Dabei sind in Elektrodenkammern vier Elektroden untergebracht. Zwei der Elektroden bilden Anoden. Die anderen beiden Elektroden bilden Kathoden. Die Elektroden sind voneinander getrennt und mittels Isolierkörpern elektrisch gegeneinander isoliert. Die Elektrodenkammern sind jeweils mit einer Schüttung aus elektrisch leitfähigem Material ausgefüllt, welches aus einem Granulat besteht.In the EP 1 301 437 B1 a device for reducing stone formation in aqueous solutions is described. In this case, four electrodes are accommodated in electrode chambers. Two of the electrodes form anodes. The other two electrodes form cathodes. The electrodes are separated from each other and electrically isolated from each other by means of insulating bodies. The electrode chambers are each filled with a bed of electrically conductive material, which consists of a granulate.

Aus der EP 1 002 765 B1 ist eine weitere Vorrichtung zur Behandlung von Wasser bekannt. Hierbei ist eine bürstenförmig ausgebildete Kathode verwendet, die in einem wasserdurchströmten Behandlungsraum angeordnet ist. Wenn die Kathode bestromt ist, so kann sich auf den Borsten Kalk ablagern. Da die Borsten biegsam sind, kann der Kalk mit einem geeinigten mechanischen Reinigungssystem von den Borsten entfernt werden.From the EP 1 002 765 B1 Another device for the treatment of water is known. Here, a brush-shaped cathode is used, which is arranged in a water-flowing treatment chamber. When the cathode is energized, limescale may deposit on the bristles. Because the bristles are flexible, the lime can be removed from the bristles with a cleaned mechanical cleaning system.

Bekannt ist auch eine Ultraschallbehandlung von Wasser Allerdings hat sich in der Praxis auch gezeigt, dass eine reine Ultraschallbehandlung zur Kalkvermeidung bei bestimmten Betriebsparametern nicht die erwünschte Wirkung hat, wie dies aus einer Testreihe an physikalischen Wasserbehandlungsgeräten der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2006 bekannt ist. Insbesondere bei erhöhten Temperaturen (60°C und mehr) konnte keine Reduktion von Kalk beobachtet werden.However, it has also been shown in practice that pure ultrasonic treatment for limescale prevention does not have the desired effect under certain operating parameters, as is known from a test series of physical water treatment devices from Stiftung Warentest in 2006. Especially at elevated temperatures (60 ° C and more) no reduction of lime could be observed.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Kalkablagerungen in Trinkwassersystemen vermieden werden. Da Trinkwasser auf keinen Fall mit chemischen Zusätzen behandelt werden sollte, sollen in diesem Verfahren ausschließlich physikalische Effekte ausgenutzt werden.The object of the invention is to provide a method with which lime deposits in drinking water systems are avoided. Since drinking water should by no means be treated with chemical additives, only physical effects should be exploited in this process.

Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der im Wasser gelöste Kalk mittels einer Fällungsreaktion an Oberflächen im Inneren des Behälters abgeschieden und mittels des Ultraschall-Feldes in bestimmten Zeitabständen von diesen Oberflächen entfernt und als fester Kalk in Form von Schwebeteilchen, welche auch als Impfkristalle wirken können, in das Wasser zurückgeführt wird. Mit dem Verfahren kann eine effektive Härtestabilisierung ohne den Einsatz von chemischen Hilfsmitteln, wie Salzen, erreicht werden. Es werden dabei unterschiedliche physikalische Effekte kombiniert, die auch unter Praxisbedingungen eine hohe Impfkristallentstehungsrate zur Vermeidung von Kalkansatz ermöglichen. Wünschenswert sind einerseits eine hohe Oberfläche auf den freigesetzten Impfkristallen, sowie eine möglichst geringe Sichtbarkeit. Partikel unter einer Größe von 30 bis 100 µm sind nicht mehr als einzelne Partikel wahrnehmbar, fallen jedoch noch als Trübung auf. Allerdings ist eine derart starke Beladung des Wassers mit Impfkristallen unerwünscht, da eine kleine Partikelmenge für die Wirksamkeit bereits ausreichend ist. Die Kalkabscheidung kann auf zweierlei Weise geschehen.The object is achieved in that the lime dissolved in the water deposited by means of a precipitation reaction on surfaces inside the container and removed by means of the ultrasonic field at certain intervals from these surfaces and as solid lime in the form of suspended particles, which can also act as seed crystals , is returned to the water. With the method, an effective hardness stabilization can be achieved without the use of chemical aids, such as salts. It combines different physical effects that allow a high Impfkristallentstehungsrate to avoid lime, even under practical conditions. On the one hand, a high surface area on the released seed crystals, and the lowest possible visibility are desirable. Particles under a size of 30 to 100 microns are no longer perceptible as individual particles, but still fall as a cloud. However, such a heavy loading of the water with seed crystals is undesirable because a small amount of particles is already sufficient for the effectiveness. The lime deposit can happen in two ways.

Im einen Fall wird der Kalk elektrolytisch auf einer Kathode abgeschieden. Die Erfindung sieht daher vor, dass der gelöste Kalk elektrolytisch mittels Gleichstrom in einem Kathodenraum an einer Kathode ausgefällt wird, wobei die Oberfläche der Kathode von dem Ultraschall-Feld zumindest zeitweise beaufschlagt wird. Man macht sich dabei die eingangs erwähnte Verschiebung des Lösungsgleichgewichts gemäß (1) zu Nutze. Aufgrund der Wasserströmung kommt es zu einer Durchmischung und einem Abtransport der elektrolytisch erzeugten Gase Sauerstoff und Wasserstoff, somit kommt es nicht zu einer gefährlichen Anreicherung eines sogenannten „Knall-Gas-Gemisches“. Außerdem muss sichergestellt werden, dass es nicht zu einer säurebedingten Korrosion der Kathode kommt, ausgelöst durch die Reaktion an der Anode. Eine Trennung von Anoden- und Kathodenraum ist daher vorteilhaft. Dies kann durch eine entsprechende Vorrichtung wie eine semipermeable Membran oder anderen Vorrichtungen erreicht werden.In one case, the lime is deposited electrolytically on a cathode. The invention therefore provides that the dissolved lime is precipitated electrolytically by means of direct current in a cathode space at a cathode, wherein the surface of the cathode is acted upon by the ultrasonic field at least temporarily. You do it yourself mentioned above shift the solution equilibrium according to (1) to use. Due to the water flow, there is a mixing and removal of the electrolytically generated gases oxygen and hydrogen, thus there is no dangerous accumulation of a so-called "pop-gas mixture". In addition, it must be ensured that there is no acid-related corrosion of the cathode, triggered by the reaction at the anode. A separation of anode and cathode space is therefore advantageous. This can be achieved by a corresponding device such as a semipermeable membrane or other devices.

In einer bevorzugten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass das Wasser zunächst durch den Kathodenraum und anschließend durch einen Anodenraum mit ein oder mehreren Anoden geleitet wird oder dass der Kathodenraum und der Anodenraum parallel durchströmt werden. Bei einer seriellen Durchströmung von Kathodenraum und Anodenraum ergibt sich im Kathodenraum ein relativ hoher pH-Wert im ersten Teil des Geräts. Kalk kann so in größerem Maß ausgefällt werden. Treten die Kalkkristalle zusammen mit dem Wasser in den Anodenraum, kommt es zunächst mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Neutralisation der mitgespülten OH--Ionen aus dem Kathodenraum und der H3O+-Ionen aus dem Anodenraum. Die Kalkkristalle werden somit nur geringfügig angegriffen.In a preferred variant of the method it is provided that the water is first passed through the cathode space and then through an anode space with one or more anodes or that the cathode space and the anode space are flowed through in parallel. In the case of a serial flow through the cathode space and the anode space, the cathode space has a relatively high pH in the first part of the device. Lime can be precipitated to a greater extent. If the lime crystals enter the anode space together with the water, it is very likely that the co-purged OH - ions from the cathode space and the H 3 O + ions from the anode space will be neutralized. The calcium crystals are thus only slightly attacked.

Vorteilhaft ist es auch, die Fließgeschwindigkeit im Anodenraum zu erhöhen, so dass die Verweildauer der Kalkkristalle im sauren Anodenraum verkürzt wird. Eine kürzere Verweilzeit des Wassers im Anodenraum als die im Kathodenraum kann beispielsweise durch eine entsprechende Geometrieauslegung erreicht werden, in dem der Durchströmquerschnitt des Anodenraums kleiner als der Durchströmquerschnitt des Kathodenraums ausgeführt wird.It is also advantageous to increase the flow rate in the anode compartment, so that the residence time of the calcium crystals in the acidic anode compartment is shortened. A shorter residence time of the water in the anode space than in the cathode space can be achieved, for example, by a corresponding geometrical design, in which the flow area of the anode space is smaller than the flow area of the cathode space.

Um die Verweildauer der im Kathodenraum erzeugten Impfkristalle im Kathodenraum zu erhöhen, so dass sich weiterer Kalk an diesen ablagern kann, ist in einer Verfahrensvariante vorgesehen, dass zumindest ein Teil des Wassers im Behälter, insbesondere im Kathodenraum, mittels einer Wirbelströmung zirkuliert. Dies kann durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung des Kathodenraums erreicht werden. Man erhält in diesem Fall einen Kalkkristall-Inkubator.In order to increase the residence time of the seed crystals generated in the cathode space in the cathode space, so that further lime can deposit on these, it is provided in a process variant that at least a portion of the water circulates in the container, in particular in the cathode space, by means of a turbulent flow. This can be achieved by a corresponding geometric configuration of the cathode space. In this case, a lime-crystal incubator is obtained.

Eine Alternative sieht vor, dass über einen Rücklauf ein Teil des über den Ablauf abfließenden Wassers wieder dem Behälter zugeführt wird. Die im abfließenden Wasser enthaltenen Impfkristalle können somit zur weiteren Kalkanreicherung genutzt werden.An alternative provides that a portion of the effluent via the drain water is returned to the container via a return. The seed crystals contained in the effluent water can thus be used for further lime enrichment.

Eine weitere bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass der gelöste Kalk an der Oberfläche einer Mineralpressung, einem Mineral-Wirbelbett oder einer Mineralschüttung, insbesondere Quarz und/ oder Quarzmehl aufweisend, ausgefällt wird. Quarzsand hat sich als geeignetes Material herausgestellt, um Kalk an seiner Oberfläche auszufällen und damit Kalkablagerungen an anderen Grenzflächen zu verhindern. Dabei ist eine Siebung auf bestimmte, d.h. definierte Korngrößen vom Hersteller gewährleistet.A further preferred variant of the method provides that the dissolved lime is precipitated on the surface of a mineral press, a mineral fluid bed or a mineral bed, in particular quartz and / or quartz flour. Quartz sand has proven to be a suitable material for precipitating limescale on its surface and thus preventing calcification at other interfaces. Here, a sieving to certain, i. defined grain sizes guaranteed by the manufacturer.

Um ein „Abrütteln“ des an der Oberfläche gebildeten Kalks zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass die Mineralpressung, das Mineral-Wirbelbett oder die Mineralschüttung im Inneren des Behälters mittels Sieben in einem bestimmten Volumenbereich des Behälters gehalten und in diesem mit dem Ultraschall-Feld beaufschlagt wird. Die Mineralpackung kann damit optimal im Resonator positioniert werden, so dass eine effiziente Beschallung erfolgen kann.In order to ensure a "shaking off" of the lime formed on the surface, it is provided that the mineral pressing, the mineral fluid bed or the mineral fill inside the container held by sieves in a certain volume range of the container and applied in this with the ultrasonic field becomes. The mineral pack can thus be optimally positioned in the resonator so that an efficient sonication can take place.

Für einen optimalen Betrieb sind verschiedene Parameter entscheidend. Für die Kalkausfällung mittels Elektrolyse ist dies insbesondere der Strom und davon abhängig die Spannung in Relation zur Durchflussmenge. Für die Kalkabscheidung auf Quarzsand sind das die Korngröße sowie das Filtervolumen. Für den Ultraschall ist die zu wählende Frequenz entscheidend, die Mindestintensität zur Ablösung des Kalks von den Fällungsflächen sowie einer geeigneten Impulsrate bzw. mittleren Intensität, um eine geeignete Teilchengröße in geeigneter Menge abzulösen. Es ist daher vorgesehen, dass die Spannung, und damit der Stromfluss der Elektrolyse zwischen Kathode und Anode, und/ oder die Intensität und/ oder die Einschaltdauer und/ oder die zeitlichen Abstände der Aktivierung des Ultraschall-Feldes abhängig von einer Durchflussmenge des Wassers durch den Behälter gesteuert werden. Ein Durchflussmesser bestimmt die Menge des durchgeflossenen Wassers. Anhand der Durchflussrate wird der Elektrolysestrom entsprechend eingestellt, um die benötigte Menge an Kalkkristallen auszufällen. Nach einer bestimmten Durchflussmenge erfolgt die impulsartige Ablösung des Kalkes durch Ultraschall. Alternativ kann die Ultraschall-Intensität proportional zur Durchflussrate eingestellt werden. Im Falle der Kalkabscheidung an Quarzsand entfällt die Elektrolyse. Die Einstellung der Impulsrate bzw. der Intensität des Ultraschalls erfolgt analog. Der Prozess kann durch eine geeignete Steuerung eingeleitet werden, die auf die Durchflussmenge reagiert.Various parameters are crucial for optimal operation. For lime precipitation by means of electrolysis, this is in particular the current and dependent thereon the voltage in relation to the flow rate. For calcination on quartz sand, these are the grain size and the filter volume. For the ultrasound, the frequency to be selected is critical, the minimum intensity for removing the lime from the precipitation surfaces and a suitable pulse rate or average intensity, in order to replace a suitable particle size in an appropriate amount. It is therefore provided that the voltage, and thus the current flow of the electrolysis between the cathode and anode, and / or the intensity and / or the duty cycle and / or the time intervals of the activation of the ultrasonic field depending on a flow rate of water through the Container controlled. A flow meter determines the amount of water that has flowed through. Based on the flow rate of the electrolysis current is adjusted accordingly to precipitate the required amount of calcium crystals. After a certain flow rate, the pulse-like detachment of the lime takes place by ultrasound. Alternatively, the ultrasound intensity can be adjusted in proportion to the flow rate. In the case of lime precipitation of quartz sand, the electrolysis is eliminated. The setting of the pulse rate or the intensity of the ultrasound is analog. The process can be initiated by a suitable controller that responds to the flow rate.

Wird, wie dies eine bevorzugte Verfahrensvariante vorsieht, das Ultraschall-Feld in einem chaotischen Resonator angeregt und/ oder werden mehrere Ultraschallquellen mit verschiedenen Frequenzen und/ oder mehrere pulsweise angeregte Ultraschallquellen verwendet, kann der Effekt der sogenannten destruktiven Interferenz bzw. Interferenzschatten, bei denen es zu einer Neutralisierung des Schallfeldes kommt, weitestgehend gemindert oder ganz vermieden werden. Der Schall kann somit gleichmäßig verteilt werden. Daher werden in einer Ausführungsform Ultraschallquellen mit unterschiedlichen Frequenzen verwendet. Die andere Ausführungsmöglichkeit besteht in der Verwendung einer pulsweise angeregten Schallquelle, dadurch wird ein Frequenzgemisch erzeugt. Nach der Heisenbergschen Unschärferelation verbreitert sich die Frequenzunschärfe, je kürzer die Anregungszeit ist - die frequenzschärfste Anregung wäre ein unendlicher Ton, d.h. kontinuierliche Einstrahlung des Schalls. Der Quarzsand bzw. die Schwamm-Kathode füllt den Resonator, da an diesem Material sowohl der Kalk abgeschieden als auch als Mikrokristalle abgelöst wird.If, as is provided by a preferred variant of the method, the ultrasound field is excited in a chaotic resonator and / or if a plurality of ultrasound sources with different frequencies and / or a plurality of ultrasound sources excited in pulses is used, the effect of the so-called destructive interference or interference shadows can occur which leads to a neutralization of the sound field, be minimized as far as possible or completely avoided. The sound can thus be distributed evenly. Therefore, in one embodiment, ultrasound sources having different frequencies are used. The other possible embodiment consists in the use of a pulsed excited sound source, thereby a frequency mixture is generated. According to Heisenberg's uncertainty principle, the frequency uncertainty widens, the shorter the excitation time is - the frequency-sharpest excitation would be an infinite sound, ie continuous irradiation of the sound. The quartz sand or the sponge cathode fills the resonator, as both the lime is deposited on this material and also detached as microcrystals.

Um im Fall einer Zusetzung des Behälters durch unterschiedliche Gründe, wie etwa einem Ausfall des Ultraschalls bei einem Stromausfall, einen Stau in der Leitung zu verhindern, wird das Wasser zwischen Zulauf und Ablauf, abhängig von einem Druck im Behälter, über einen Bypass geführt.In order to prevent a congestion in the line in the event of a clogging of the container due to various reasons, such as a failure of the ultrasound in the event of a power failure, the water is bypassed between inlet and outlet, depending on a pressure in the container.

Dabei kann vorgesehen sein, dass dem Bypass ein als selbst schließendes Überdruckventil ausgebildetes Ventil zugeordnet ist, das bei Überschreiten eines vorgegebenen oder vorgebbaren ersten Grenzwertes für den Druck der Bypass geöffnet und nach einem Druckabfall unter einen vorgegebenen oder vorgebbaren zweiten Grenzwert für den Druck selbstständig geschlossen wird. Hierzu eignen sich besonders handelsübliche mechanische arbeitende Überdruckventile. Diese können zudem mit einer mechanischen Anzeige versehen sein.It can be provided that the bypass is designed as a self-closing pressure relief valve valve is opened when a predetermined or predetermined first limit value for the pressure of the bypass and automatically closed after a pressure drop below a predetermined or predetermined second limit for the pressure , Commercially available mechanical working pressure relief valves are particularly suitable for this purpose. These can also be provided with a mechanical display.

Das Kathodenmaterial muss einerseits leitfähig und andererseits elektrochemisch als Kathode stabil sowie robust gegenüber der Ultraschallbehandlung sein, d.h. eine gewisse Zähigkeit bzw. Duktilität aufweisen. Die Materialauswahl begründet sich daher aus der elektrochemischen Spannungsreihe. Außerdem muss verhindert werden, dass Teile der Legierung, wie beispielsweise Chrom in das Trinkwasser übergehen. Entsprechende Grenzwerte der Trinkwasserverordnung sind dabei einzuhalten. Eine möglichst große Oberfläche ist wünschenswert, um eine möglichst große Ausbeute an Impfkristallen zu erzielen. Das Anodenmaterial muss über einen weiten Spannungsbereich chemisch inert sein. Außerdem sollte in Suspension übergegangenes Elektrodenmaterial physiologisch unbedenklich sein. In einer bevorzugten Verfahrensvariante ist daher vorgesehen, dass als Kathode eine schwammartige oder gewirrartige Struktur mit großer Oberfläche, insbesondere bestehend aus Edelstahl, und/ oder als Anode Graphit, insbesondere bestehend aus ein oder mehreren Graphitstäben, verwendet werden. An der Kathode entstehen Wasserstoff und Hydroxidionen (OH-), wodurch es durch die Verschiebung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts zu einer Entstehung von Kalziumcarbonat kommt. Die besonders große Oberfläche begünstigt die Ausfällung von Kalkkristallen. Edelstahl besitzt hinsichtlich der chemischen Anforderungen entsprechend gute Eigenschaften. An der Anode entsteht Sauerstoff und Hydroniumionen (H3O+). Die Graphitstäbe der Anode sind bevorzugt räumlich von der Ultraschallquelle abgetrennt angeordnet, sodass es nicht zu einer Ablösung von Graphit während der Beschallung kommt. Eine spezielle Schallschutzwand kann eine entsprechende Abschirmung gewährleisten. Dabei können beispielsweise ein oder mehrere Graphit-Elektroden (Anode) räumlich von der Kathode (zum Beispiel ein Stahlschwamm) entfernt angeordnet sein, bzw. eine Diffusionsbarriere wie zum Beispiel eine poröse wasserdurchlässige Keramik, um die Durchmischung der pH-Milieus zu vermeiden.On the one hand, the cathode material must be conductive and, on the other hand, electrochemically stable as a cathode and robust with respect to the ultrasonic treatment, ie have a certain toughness or ductility. The material selection is therefore based on the electrochemical series of voltages. In addition, it must be prevented that parts of the alloy, such as chromium go into the drinking water. Corresponding limit values of the Drinking Water Ordinance must be observed. The largest possible surface is desirable in order to achieve the highest possible yield of seed crystals. The anode material must be chemically inert over a wide voltage range. In addition, electrode material transferred in suspension should be physiologically harmless. In a preferred variant of the method it is therefore provided that the cathode used is a spongy or tangle-like structure with a large surface, in particular made of stainless steel, and / or as an anode of graphite, in particular consisting of one or more graphite rods. At the cathode arise hydrogen and hydroxide ions (OH - ), which is due to the shift of the lime-carbonic acid equilibrium to the formation of calcium carbonate. The particularly large surface favors the precipitation of lime crystals. Stainless steel has correspondingly good properties with regard to the chemical requirements. Oxygen and hydronium ions (H 3 O + ) are produced at the anode. The graphite rods of the anode are preferably arranged spatially separated from the ultrasonic source, so that there is no separation of graphite during the sonication. A special soundproofing wall can ensure a suitable shielding. In this case, for example, one or more graphite electrodes (anode) may be arranged spatially away from the cathode (for example a steel sponge), or a diffusion barrier such as, for example, a porous, water-permeable ceramic in order to avoid thorough mixing of the pH environments.

Um den gesamten Kathodenraum oder den Raum der Mineralpressung, des Mineral-Wirbelbetts oder der Mineralschüttung gleichmäßig beschallen zu können, ist vorgesehen, dass ein Ultraschall-Feld mittels in einer Ebene, zum Beispiel in der Mittelebene, um einen zylindrischen Resonator im Inneren des Behälters angeordneten Ultraschallquellen erzeugt wird. Bei zum Beispiel drei Ultraschallquellen können diese in einem etwa gleichseitigen Dreieck um den Kathodenraum oder den Raum mit dem Quarz-Sand angeordnet sein.In order to be able to uniformly irradiate the entire cathode space or the space of the mineral pressing, the mineral fluidized bed or the mineral fill, it is provided that an ultrasound field is arranged in a plane, for example in the center plane, around a cylindrical resonator inside the container Ultrasonic sources is generated. In the case of, for example, three ultrasound sources, these can be arranged in an approximately equilateral triangle around the cathode space or the space with the quartz sand.

Was die Partikelgröße der Kalk-Schwebeteilchen betrifft, existiert eine Untergrenze: Unterhalb von 4 nm findet keine Kalkabscheidung mehr auf den Impfkristallen statt. Stattdessen drängt die Lösungskinetik die Impfkristalle zurück in die Lösung. Eine weitere Beschränkung entsteht durch die Abwischbarkeit des Kalks beim Trocknen auf Oberflächen. Zu kleine Kalkkristalle können nur schwer abgewischt werden und sind daher bei einem Einsatz in Haushalten zu vermeiden. Die optimale Größe liegt bei 500 bis 2000 nm. Größere Partikel sedimentieren in Trinkwassersystemen, zum Beispiel in Boilern, während kleinere Partikel dazu neigen, sich in Gesteinsporen festzusetzen und somit nicht abwischbar sind. Es ist daher vorgesehen, dass die Schwebeteilchen, die über den Ablauf abgeführt werden, eine Größe von ≥ 4 nm, insbesondere eine Größe im Bereich zwischen 500 und 2000 nm, aufweisen.As for the particle size of the lime floating particles, there is a lower limit: below 4 nm, lime precipitation no longer occurs on the seed crystals. Instead, the solution kinetics forces the seed crystals back into the solution. Another limitation arises from the wipeability of the lime when drying on surfaces. Too small calcium crystals are difficult to wipe off and should therefore be avoided when used in households. The optimal size is 500 to 2000 nm. Larger particles sediment in drinking water systems, for example in boilers, while smaller particles tend to settle in rock spores and thus are not wipeable. It is therefore provided that the suspended particles, which are discharged via the outlet, have a size of ≥ 4 nm, in particular a size in the range between 500 and 2000 nm.

Eine bevorzugte Anwendung des Verfahrens, wie es zuvor in seinen Varianten beschrieben wurde, sieht den Einsatz in häuslichen Wasserbehandlungsanlagen zur Härtestabilisierung sowie in Bereichen, in denen Lebensmittel hergestellt oder verarbeitet werden, vor, in denen die Erhaltung der Trinkwasserqualität von großer Bedeutung ist und eine Behandlung des Trinkwassers mit chemischen Zusätzen unerwünscht ist. Zudem kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft in kompakten, platzsparenden Wirkeinheiten umgesetzt werden, was insbesondere in häuslicher Einsatzumgebung vorteilhaft ist.A preferred application of the method, as previously described in its variants, provides for use in domestic water treatment plants for hardness stabilization and in areas where food is produced or processed, in which the preservation of drinking water quality is of great importance and treatment drinking water with chemical additives is undesirable. In addition, the method according to the invention can advantageously be used in compact, space-saving operating units are implemented, which is particularly advantageous in domestic environments.

Weitere Anwendungen stellen beispielsweise mobile Wasseraufbereitungsanlagen dar, wenn Verbrauchsmaterial zur Enthärtung nicht zur Verfügung steht bzw. dessen Verwendung nicht gewünscht ist; ebenso kleine und mittlere (stationäre) Anlagen zur Wasseraufbereitung bei denen Kalk nicht aus dem Wasser entfernt werden soll, aber Kalkablagerungen weitestgehend zu verringern sind.Other applications are, for example, mobile water treatment plants, if consumables for softening is not available or its use is not desired; also small and medium-sized (stationary) systems for water treatment in which lime should not be removed from the water, but limescale deposits are to be reduced as much as possible.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Wirkeinheit als Bestandteil einer Wasserbehandlungsanlage zur Härtestabilisierung mit serieller Durchströmung;
  • 1b eine Abwandlung von 1 mit axialer Ultraschall-Einwirkung;
  • 2 eine zu 1 alternative Ausführungsform mit paralleler Durchströmung;
  • 3 eine weitere zu 1 alternative Ausführungsform mit einem Kalkkristall-Inkubator;
  • 4 eine Wirkeinheit mit einer Bypass-Beschaltung; und
  • 5 eine Wirkeinheit mit einer Mineralschüttung zur Kalkfällung.
The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the figure. Show it:
  • 1 an active unit as part of a water treatment plant for hardness stabilization with serial flow;
  • 1b a modification of 1 with axial ultrasonic action;
  • 2 one too 1 alternative embodiment with parallel flow;
  • 3 another one too 1 alternative embodiment with a lime-crystal incubator;
  • 4 an active unit with a bypass circuit; and
  • 5 an activity unit with a mineral fill for lime precipitation.

Die 1, 2 und 3 zeigen Vorrichtungsvarianten als Beispiel für Verfahrensvarianten mit einer elektrolytischen Kalkfällung und einer Impfkristallfreisetzung mittels Ultraschall.The 1 . 2 and 3 show device variants as an example of process variants with an electrolytic lime precipitation and a seed crystal release by means of ultrasound.

1 zeigt in schematischer Darstellung als Ausführungsbeispiel eine Wirkeinheit einer Wasseraufbereitungsanlage 1 mit einer seriellen Durchströmung in Form eines zylindrischen Behälters 10, der einen Zulauf 11 und einen Ablauf 12 aufweist. Dabei durchströmt das Wasser zunächst einen Kathodenraum 13, in dem sich eine Kathode 40 befindet, die eine schwammartige Struktur mit großer Oberfläche aufweist und bevorzugt aus Edelstahl besteht. Umgeben ist dieser Kathodenraum 13 mit einer Trennwand 15, welche eine zusätzliche Schalldämmung 16 aufweist. Die Trennwand 15 ist im gezeigten Beispiel als Innenbehälter ausgelegt. Das Wasser strömt anschließend in einen Anodenraum 14 über, der sich außerhalb des Innenbehälters befindet. In diesem Anodenraum ragen mehrere Anoden 50, welche als Graphitstäbe 51 ausgeführt sein können. Eine Anordnung aus 6 Graphitstäben 51 um den Innenbehälter hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen. Anschließend strömt das Wasser durch den Ablauf 12 aus dem Behälter 10. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an active unit of a water treatment plant 1 with a serial flow in the form of a cylindrical container 10 who has a feed 11 and a process 12 having. The water first flows through a cathode compartment 13 in which there is a cathode 40 which has a sponge-like structure with a large surface and is preferably made of stainless steel. Surrounded is this cathode compartment 13 with a partition 15 which gives extra sound insulation 16 having. The partition 15 is designed in the example shown as an inner container. The water then flows into an anode compartment 14 over, which is outside the inner container. In this anode compartment protrude several anodes 50 , which as graphite rods 51 can be executed. An arrangement of 6 graphite rods 51 around the inner container has proved to be advantageous. Subsequently, the water flows through the drain 12 from the container 10 ,

Um den Kathodenraum 13 sind in der Schalldämmung 16 mehrere Ultraschallquellen 30 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel nahe der Mittelebene des zylindrischen Kathodenraums 13 angeordnet sind und einen Resonator 17 beschallen, dessen Volumen im Wesentlichen dem des Kathodenraums 13 entspricht.To the cathode compartment 13 are in the sound insulation 16 several sources of ultrasound 30 provided in the example shown near the center plane of the cylindrical cathode space 13 are arranged and a resonator 17 sonicated, whose volume is substantially that of the cathode compartment 13 equivalent.

Die als Edelstahlschwamm 41 ausgeführte Kathode 40 und die als Anode 50 ausgeführten Graphitstäbe 51 sind elektrisch leitend mit einer Steuereinheit 90 verbunden. Die Ultraschallquellen 30 werden ebenfalls von der Steuereinheit 90 angesteuert. The as stainless steel sponge 41 executed cathode 40 and as an anode 50 executed graphite rods 51 are electrically conductive with a control unit 90 connected. The ultrasound sources 30 are also from the control unit 90 driven.

Die Härtestabilisierung verläuft in den nachfolgend beschriebenen Stufen ab. Zunächst wird im Kathodenraum 13 das Wasser alkalisiert, um Kalk an der Kathode 40 auszufällen und mit Ultraschall als Impfkristalle in Verkehr zu bringen. An der Kathode 40 entstehen Wasserstoff und Hydroxidionen (OH-), wodurch es durch die Verschiebung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts zu einer Entstehung von Kalziumcarbonat kommt. Anschließend wird das Wasser bei Durchströmung des Anodenraums 14 neutralisiert. An der Anode entstehen Sauerstoff und Hydroniumionen (H3O+). Um den Effekt der Auflösung des Kalks im sauren Milieu zu verkürzen, kann der Anodenraum 14 verengt werden, so dass er schneller durchströmt wird. Aufgrund der Wasserströmung kommt es zu einer Durchmischung und einem Abtransport der elektrolytisch erzeugten Gase Sauerstoff und Wasserstoff, somit kommt es nicht zu einer gefährlichen Anreicherung eines sogenannten „Knall-Gas-Gemisches“. Außerdem muss sichergestellt werden, dass es nicht zu einer säurebedingten Korrosion der Kathode 40 kommt, ausgelöst durch die Reaktion an der Anode 50. Die Reaktionsräume sind daher räumlich voneinander durch eine entsprechende Vorrichtung wie eine semipermeable Membran oder andere Vorrichtungen getrennt. Im gezeigtenThe hardness stabilization proceeds in the steps described below. First, in the cathode compartment 13 alkalinize the water to make lime at the cathode 40 precipitate and put on the market with ultrasound as seed crystals. At the cathode 40 Hydrogen and hydroxide ions (OH - ) are formed, which leads to the formation of calcium carbonate due to the shift in lime-carbonic acid equilibrium. Subsequently, the water is flowing through the anode compartment 14 neutralized. Oxygen and hydronium ions (H 3 O + ) are formed at the anode. In order to shorten the effect of the dissolution of the lime in an acidic environment, the anode space can 14 be narrowed so that it flows through faster. Due to the water flow, there is a mixing and removal of the electrolytically generated gases oxygen and hydrogen, thus there is no dangerous accumulation of a so-called "pop-gas mixture". It must also be ensured that there is no acid-related corrosion of the cathode 40 comes, triggered by the reaction at the anode 50 , The reaction spaces are therefore spatially separated from each other by a corresponding device such as a semi-permeable membrane or other devices. Im shown

Beispiel wird dies durch die Trennwand 15 erreicht. Die Anordnung der Graphitstäbe 51 außerhalb des Innenbehälters mit seiner Schalldämmung 16 sorgt zudem dafür, dass die Anode 50 aus Graphit vor einer zu starken mechanischen Belastung infolge des Ultraschall-Feldes geschützt wird und es nicht zu einer Ablösung von Graphit kommt.Example, this is through the partition 15 reached. The arrangement of graphite rods 51 outside the inner container with its sound insulation 16 also ensures that the anode 50 from graphite is protected from excessive mechanical stress due to the ultrasonic field and there is no replacement of graphite.

Der Prozess wird durch eine geeignete Steuerung eingeleitet, die auf die Durchflussmenge reagiert. Ein im Zulauf 11 angebrachter Durchflussmesser 20 bestimmt die Menge des durchgeflossenen Wassers. Anhand einer Durchflussrate wird die angelegte Gleichspannung an der Kathode 40 und Anode 50 und damit der Elektrolysestrom entsprechend eingestellt, um die benötigte Menge an Kalkkristallen auszufällen. Nach einer bestimmten Durchflussmenge erfolgt die impulsartige Ablösung des Kalkes durch Ultraschall. Alternativ kann die Ultraschall-Intensität proportional zur Durchflussrate eingestellt werden.The process is initiated by a suitable controller that responds to the flow rate. One in the inflow 11 attached flow meter 20 determines the amount of water that has flowed through. Based on a flow rate, the applied DC voltage at the cathode 40 and anode 50 and thus the electrolysis current adjusted accordingly to precipitate the required amount of calcium crystals. After a certain flow rate, the pulse-like separation of the Lime by ultrasound. Alternatively, the ultrasound intensity can be adjusted in proportion to the flow rate.

1b zeigt eine Variante von 1. Hier ist eine Ultraschallquelle 30 axial angebracht, um den Resonator 17 der Länge nach zu beschallen, dessen Volumen im Wesentlichen dem Kathodenraum 13 entspricht. Diese Anordnung hat den Vorteil, mit nur einer Ultraschallquelle die gesamte Resonatorzelle zu beschallen; im Gegenzug muss die Ultraschallquelle größer ausgelegt werden. 1b shows a variant of 1 , Here is an ultrasound source 30 axially attached to the resonator 17 To sonicate lengthwise, whose volume is essentially the cathode space 13 equivalent. This arrangement has the advantage of using only one ultrasonic source to sonicate the entire resonator cell; in return, the ultrasonic source must be made larger.

2 zeigt eine Alternativausführung der in 1 gezeigten Wirkeinheit. In dieser Anordnung werden der Kathoden- und Anodenraum 13, 14 parallel durchströmt, so dass die Neutralisierung des alkalischen Kathodenwassers durch Mischung mit dem sauren Anodenwasser erfolgt. Ansonsten entsprechen die eingesetzten Komponenten und deren Funktion denen, wie sie zuvor in 1 beschrieben wurden. Zusätzlich befindet sich als Begrenzung des Kathoden- und Anodenraums 13, 14 jeweils ein Sieb 18. 2 shows an alternative embodiment of the in 1 shown active unit. In this arrangement, the cathode and anode space 13 . 14 flows through in parallel, so that the neutralization of the alkaline cathode water takes place by mixing with the acidic anode water. Otherwise, the components used and their function correspond to those previously described in 1 have been described. In addition, there is a limitation of the cathode and anode space 13 . 14 one sieve each 18 ,

3 zeigt ausschnittsweise, ohne die in 1 und 2 gezeigte Steuereinheit 90, eine elektrolytisch arbeitende Wirkeinheit, deren Kathodenraum 13 als Kalkkristall-Inkubator 70 ausgebildet ist. Dabei ist der Kathodenraum 13 zusätzlich mit einem Wirbelraum 19 versehen, in dem das Wasser viele Male umläuft, so dass einmal gebildete Kalkkristalle nach der Ablösung von der Kathode 40 viele Male ins Kathodenmilieu zurückkehren und weiter anwachsen können, um wieder fragmentiert zu werden. Ein weiterer Teil wird geradeheraus ausgetragen. Dadurch kann eine erhöhte Kristallausbeute erzielt werden. 3 shows in part, without the in 1 and 2 shown control unit 90 , an electrolytically operating unit, whose cathode space 13 as lime-crystal incubator 70 is trained. Here is the cathode compartment 13 additionally with a swirling room 19 provided in which the water circulates many times, so that once formed lime crystals after detachment from the cathode 40 return to the cathode environment many times and continue to grow to become fragmented again. Another part is straightforward. As a result, an increased crystal yield can be achieved.

Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass ein Teil der erzeugten Impfkristalle am in Strömungsrichtung des Wassers gesehen Ende des Kathodenraums 13 abgezweigt werden und der Wirkeinheit am Zulauf 11 wieder zugeführt werden. Dazu wird ein kleiner Teil des Wassers im Kreis geführt.Alternatively, it may be provided that a part of the seed crystals produced at the end of the cathode space seen in the flow direction of the water 13 be diverted and the active unit at the inlet 11 be fed again. For this purpose, a small part of the water is circulated.

Um im Fall einer Zusetzung der Wirkeinheit, zum Beispiel infolge eines Ausfalls des Ultraschalls bei einem Stromausfall, einen Stau bzw. unzulässigen Überdruck in der Leitung zu verhindern, ist, wie dies 4 schematisch zeigt, ein Bypass 80 zwischen Zu- und Ablauf 11, 12 geschaltet, wobei mechanisch, bei zu hohen Drücken, ein Ventil 81 geöffnet oder ein Drucksensor 82, welcher auf der Zulaufseite des Behälters 10 angeordnet ist, das Ventil 81 öffnet, wenn ein applizierbarer Grenzwert für den Druck überschritten wird und nach einem Druckabfall unter diesen Grenzwert oder einen von diesen abweichenden zweiten Grenzwert das Ventil 81 wieder selbstständig schließt. Das Ventil 81 kann als selbstschießendes Überdruckventil ausgeführt sein und eine mechanische Anzeige 83 betätigen, wenn das Ventil 81 zum ersten Mal öffnet, die manuell zurückgesetzt werden muss, so dass eine Sichtkontrolle möglich ist.In order to prevent congestion or impermissible overpressure in the line in the event of a clogging of the active unit, for example due to a failure of the ultrasound in the event of a power failure, this is 4 schematically shows a bypass 80 between inlet and outlet 11 . 12 switched, whereby mechanically, at too high pressures, a valve 81 opened or a pressure sensor 82 , which on the inlet side of the container 10 is arranged, the valve 81 opens when an applicable limit for the pressure is exceeded and after a pressure drop below this limit or a deviating second limit the valve 81 closes again independently. The valve 81 can be designed as a self-shooting pressure relief valve and a mechanical display 83 Press when the valve 81 opens for the first time, which must be reset manually, so that a visual inspection is possible.

5 zeigt als Beispiel eine Vorrichtungsvariante, bei der eine Kalkausfällung auf einer Mineralschüttung und die Impfkristallfreisetzung mittels Ultraschall erfolgt. 5 shows as an example a device variant in which a lime precipitation on a bed of mineral and the Impfkristallfreisetzung by means of ultrasound.

Der Behälter 10 der Wirkeinheit besitzt lediglich eine Kammer, die mittels einer Schalldämmung 16 abgeschirmt ist. Die Mineralschüttung in Form von Quarzsand 60 wird dabei durch jeweils ein Sieb 18 im Bereich des Zulaufs 11 und des Ablaufs 12 positioniert. Im Zulauf 11 befindet sich der Durchflussmesser 20, der mit der Steuereinheit 90 in Wirkverbindung steht. Die Ultraschallquellen sind in einer bevorzugten Anordnung um den zylindrisch ausgeführten Resonator 17 in oder nahe der Mittelebene angeordnet und werden von der Steuereinheit 90 angesteuert. In diesem Fall entfällt die Elektrolyse. die Einstellung der Impulsrate bzw. der Intensität des Ultraschalls erfolgt analog, d. h. in Abhängigkeit der Durchflussmenge.The container 10 the active unit has only one chamber, by means of a sound insulation 16 is shielded. The mineral fill in the form of quartz sand 60 is in each case by a sieve 18 in the area of the inlet 11 and the process 12 positioned. In the inflow 11 is the flowmeter 20 that with the control unit 90 is in active connection. The ultrasound sources are in a preferred arrangement around the cylindrically shaped resonator 17 arranged in or near the median plane and are controlled by the control unit 90 driven. In this case, the electrolysis is eliminated. the setting of the pulse rate or the intensity of the ultrasound is analog, ie, depending on the flow rate.

Als vorteilhaft hat sich eine Korngröße von 0,5 bis 5 mm für die Mineralschüttung erwiesen, wobei eine kleine Korngröße zwar eine größere Oberfläche ergibt und die Kalkablagerung begünstigt, aber dadurch der Staudruck im System erhöht wird. Zudem kann sich das Sieb 18 zusetzen. Andererseits begünstigt eine eher größere Korngröße das Abschlagen des Kalks von der Oberfläche.A grain size of 0.5 to 5 mm has proved to be advantageous for the mineral fill, with a small grain size giving a larger surface area and promoting limescale deposition, but thereby increasing the dynamic pressure in the system. In addition, the sieve can 18 enforce. On the other hand, a rather larger grain size promotes the leaching of the lime from the surface.

Der Kalk fällt an den Sandkörnern aus und wird mittels Ultraschall als Impfkristalle in Verkehr gebracht. In einer Wirbelbett-Ausführung, wie in 5 gezeigt, wird der Sand durch das durchströmende Wasser in Bewegung gebracht und in der Schwebe gehalten, so dass sich ein Wirbelbett 61 ausbildet und alle Sandkörner vom Ultraschall bestrahlt und entkalkt werden können. In einer dicht verpressten Ausführung sind die Sandkörner unbeweglich. Dadurch kann eine höhere Dichte erzielt werden. Der Ultraschall kann dort auf mehreren Frequenzen eingebracht werden, um Schallschatten in Wellenknoten zu vermeiden, wo ansonsten eine Kalkablösung nicht stattfinden würde.The lime precipitates on the grains of sand and is marketed by means of ultrasound as seed crystals. In a fluidized bed design, as in 5 shown, the sand is moved by the water flowing through and kept in suspension, leaving a fluidized bed 61 training and all sand grains can be irradiated and decalcified by the ultrasound. In a densely compressed version, the grains of sand are immovable. As a result, a higher density can be achieved. The ultrasound can be introduced there at several frequencies to avoid acoustic shadowing in wave nodes, where otherwise a lime separation would not take place.

Der Behälter 10 der Wirkeinheit weist typischerweise hinsichtlich einer effizienten Härtestabilisierung ein Volumen von 1,5 bis 5 l auf. Eine wichtige Größenbegrenzung im Umfeld von zum Beispiel Privathaushalten ist der dort zur Verfügung stehende Platz. Vorzugsweise passt die Wirkeinheit in einen kleinen Schrank und ist nicht größer als zum Beispiel eine Groß-Thermoskanne mit etwa 2 bis 2,5 l Volumen, wenn Beschränkungen im Platz vorhanden sind, und lässt sich wirtschaftlich zu größeren Bauformen hin skalieren, mit nach oben offenen Volumengrenzen.The container 10 the active unit typically has a volume of 1.5 to 5 l for efficient hardness stabilization. An important size limitation in the environment of, for example, private households is the space available there. Preferably, the active unit fits into a small cabinet and is no larger than, for example, a large thermos flask of about 2 to 2.5 liters in volume, if space constraints exist and can be economically scaled up to larger designs, with upwardly open ones volume limits.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere auch in Betrieben oder Anwendungsumgebungen zum Einsatz kommen, wobei die Abwischbarkeit des Kalkansatzes auf getrockneten Flächen eine Rolle spielt und Enthärtung nicht in Frage kommt. Des Weiteren bei mobilen Anlagen, wenn Verbrauchsmaterial zur Enthärtung nicht zur Verfügung steht bzw. dessen Verwendung nicht gewünscht ist; ebenso kleine und mittlere (stationäre) Anlagen zur Wasseraufbereitung, bei denen Kalk nicht aus dem Wasser entfernt werden soll, aber Kalkablagerungen weitestgehend zu verringern sind.The process according to the invention can also be used, in particular, in plants or application environments, where the wipeability of the lime base on dried surfaces plays a role and softening is out of the question. Furthermore, in mobile systems, if consumables for softening is not available or its use is not desired; as well as small and medium-sized (stationary) systems for water treatment, where lime should not be removed from the water, but limescale deposits are to be reduced as much as possible.

Claims (15)

Verfahren zum Behandeln von fließendem Wasser zur Vermeidung von Kalkansatz, wobei das Wasser einem Behälter (10) zugeführt wird, in dem das Wasser mittels einer oder mehrerer Ultraschallquellen (30) einem Ultraschall-Feld ausgesetzt wird, und nach der Behandlung über einen Ablauf (12) abfließt, wobei der im Wasser gelöste Kalk mittels einer Fällungsreaktion an Oberflächen im Inneren des Behälters (10) abgeschieden und mittels des Ultraschall-Feldes von diesen Oberflächen entfernt und als fester Kalk in Form von Schwebeteilchen in das Wasser zurückgeführt wird, und wobei der gelöste Kalk elektrolytisch mittels Gleichstrom in einem Kathodenraum (13) an einer Kathode (40) ausgefällt wird, wobei die Oberfläche der Kathode (40) von dem Ultraschall-Feld zumindest zeitweise beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser zunächst durch den Kathodenraum (13) und anschließend durch einen Anodenraum (14) mit ein oder mehreren Anoden (50) geleitet wird oder dass der Kathodenraum (13) und der Anodenraum (14) parallel durchströmt werden, und dass der gelöste Kalk an der Oberfläche einer Mineralpressung, eines Mineral-Wirbelbetts oder einer Mineralschüttung ausgefällt wird.A method for treating running water to prevent lime deposits, wherein the water is supplied to a container (10) in which the water is subjected to an ultrasonic field by means of one or more ultrasound sources (30) and after the treatment via a drain (12 ), wherein the lime dissolved in the water by means of a precipitation reaction on surfaces inside the container (10) deposited and removed by means of the ultrasonic field from these surfaces and is returned as solid lime in the form of suspended particles in the water, and wherein the dissolved Lime electrolytically by means of direct current in a cathode chamber (13) at a cathode (40) is precipitated, wherein the surface of the cathode (40) is acted upon by the ultrasonic field at least temporarily, characterized in that the water first through the cathode chamber (13) and then passed through an anode compartment (14) with one or more anodes (50) or that Cathode space (13) and the anode space (14) are flowed through in parallel, and that the dissolved lime is precipitated on the surface of a mineral press, a mineral fluid bed or a mineral fill. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des Wassers im Anodenraum (14) kürzer ist als die Verweilzeit im Kathodenraum (13).Method according to Claim 1 , characterized in that the residence time of the water in the anode compartment (14) is shorter than the residence time in the cathode compartment (13). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Wassers im Behälter (10) mittels einer Wirbelströmung zirkuliert.Method according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that at least a part of the water in the container (10) circulates by means of a vortex flow. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Wassers im Kathodenraum (13) mittels der Wirbelströmung zirkuliert.Method according to Claim 3 , characterized in that at least a part of the water in the cathode space (13) circulates by means of the turbulent flow. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralpressung, das Mineral-Wirbelbett oder die Mineralschüttung im Inneren des Behälters (10) mittels Sieben (18) in einem bestimmten Volumenbereich des Behälters (10) gehalten und in diesem mit dem Ultraschall-Feld beaufschlagt wird.Method according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the mineral pressure, the mineral fluidized bed or the mineral fill in the interior of the container (10) by means of sieves (18) in a certain volume range of the container (10) and is acted upon in this with the ultrasonic field. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung, und damit der Stromfluss der Elektrolyse zwischen Kathode (40) und Anode (50), und/ oder die Intensität und/ oder die Einschaltdauer und/ oder die zeitlichen Abstände der Aktivierung des Ultraschall-Feldes abhängig von einer Durchflussmenge des Wassers durch den Behälter (10) gesteuert werden.Method according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the voltage, and thus the current flow of the electrolysis between the cathode (40) and anode (50), and / or the intensity and / or the duty cycle and / or the time intervals of the activation of the ultrasonic field depending on a Flow rate of the water through the container (10) are controlled. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschall-Feld in einem chaotischen Resonator (17) angeregt und/ oder mehrere Ultraschallquellen (30) mit verschiedenen Frequenzen und/ oder mehrere pulsweise angeregte Ultraschallquellen (30) verwendet werden.Method according to one of Claims 1 to 6 , characterized in that the ultrasonic field in a chaotic resonator (17) excited and / or a plurality of ultrasonic sources (30) having different frequencies and / or a plurality of pulse-excited ultrasonic sources (30) are used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser zwischen Zulauf (11) und Ablauf (12), abhängig von einem Druck im Behälter (10), über einen Bypass (80) geführt wird.Method according to one of Claims 1 to 7 , characterized in that the water between the inlet (11) and outlet (12), depending on a pressure in the container (10), via a bypass (80) is guided. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bypass (80) ein als selbst schließendes Überdruckventil ausgebildetes Ventil (81) zugeordnet ist, das bei Überschreiten eines vorgegebenen oder vorgebbaren ersten Grenzwertes für den Druck der Bypass (80) geöffnet und nach einem Druckabfall unter einen vorgegebenen oder vorgebbaren zweiten Grenzwert für den Druck selbstständig geschlossen wird.Method according to Claim 8 , characterized in that the bypass (80) is associated with a self-closing pressure relief valve (81) is opened when a predetermined or predetermined first limit value for the pressure of the bypass (80) and after a pressure drop below a predetermined or predetermined second limit for printing is closed automatically. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Kathode (40) eine schwammartige oder gewirrartige Struktur mit großer Oberfläche, insbesondere bestehend aus Edelstahl, und/ oder als Anode (50) Graphit, insbesondere bestehend aus ein oder mehreren Graphitstäben (51), verwendet werden.Method according to one of Claims 1 to 9 , characterized in that the cathode (40) a spongy or tangle-like structure with a large surface, in particular consisting of stainless steel, and / or as an anode (50) graphite, in particular consisting of one or more graphite rods (51) are used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Rücklauf ein Teil des über den Ablauf (12) abfließenden Wassers wieder dem Behälter (10) zugeführt wird.Method according to one of Claims 1 to 10 , characterized in that a portion of the effluent via the drain (12) water is fed back to the container (10) via a return. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ultraschall-Feld mittels in einer Ebene um einen zylindrischen Resonator und/oder entlang der Achse des zylindrischen Resonators (17) im Inneren des Behälters (10) angeordneten Ultraschallquellen (30) erzeugt wird. Method according to one of Claims 1 to 11 , characterized in that an ultrasonic field is generated by means of in a plane around a cylindrical resonator and / or along the axis of the cylindrical resonator (17) in the interior of the container (10) arranged ultrasonic sources (30). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwebeteilchen, die über den Ablauf (12) abgeführt werden, eine Größe im Bereich zwischen 500 und 2000 nm aufweisen.Method according to one of Claims 1 to 12 , characterized in that the suspended particles, which are discharged via the outlet (12), have a size in the range between 500 and 2000 nm. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mineralpressung, das Mineral-Wirbelbett oder die Mineralschüttung insbesondere Quarz und/ oder Quarzmehl aufweist.Method according to one of Claims 1 to 13 , characterized in that the mineral pressing, the mineral fluidized bed or the mineral fill, in particular quartz and / or quartz flour. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Wasser-Härtestabilisierung in häuslichen Wasserbehandlungsanlagen (1) oder im industriellen Umfeld.Application of the method according to one of Claims 1 to 14 for water hardness stabilization in domestic water treatment plants (1) or in industrial environments.
DE102012101031.5A 2012-02-08 2012-02-08 Method for preventing lime scale Active DE102012101031B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101031.5A DE102012101031B4 (en) 2012-02-08 2012-02-08 Method for preventing lime scale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101031.5A DE102012101031B4 (en) 2012-02-08 2012-02-08 Method for preventing lime scale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012101031A1 DE102012101031A1 (en) 2013-08-08
DE102012101031B4 true DE102012101031B4 (en) 2019-02-14

Family

ID=48794568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101031.5A Active DE102012101031B4 (en) 2012-02-08 2012-02-08 Method for preventing lime scale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101031B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2826187C1 (en) * 2023-08-18 2024-09-05 Общество С Ограниченной Ответственностью "Литтранссервис" Device for preparation of drinking water in water supply system of passenger railway transport

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219446A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Water filter assembly comprising a backwashable water filter with electrolytic cleaning function
JP5913693B1 (en) * 2015-07-03 2016-04-27 アクアエコス株式会社 Electrolytic device and electrolytic ozone water production device
IT202100011924A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 Treelium Sa Electrochemical water treatment device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107708C2 (en) 1991-03-09 1995-08-17 Judo Wasseraufbereitung Method and device for treating water against limescale
WO1998017587A1 (en) 1996-10-17 1998-04-30 Maitron Chemiefreie Wasserbehandlung Gmbh Method and device for the electrophysical treatment of water
DE19812801A1 (en) 1998-03-16 1999-09-23 Yuan Gao Lime scale deposits are automatically cleaned from cathodes especially in electrolytic water disinfection and treatment
EP0932583B1 (en) 1996-10-15 2003-07-09 Andreas Weissenbacher Use of an electrolytical apparatus to reduce or prevent scaling
EP1002765B1 (en) 1998-11-17 2003-12-10 Judo Wasseraufbereitung GmbH Device and process for treating water to prevent scaling
EP1301437B1 (en) 2000-06-28 2004-11-03 Perma-Trade Wassertechnik GMBH Water treatment device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107708C2 (en) 1991-03-09 1995-08-17 Judo Wasseraufbereitung Method and device for treating water against limescale
EP0932583B1 (en) 1996-10-15 2003-07-09 Andreas Weissenbacher Use of an electrolytical apparatus to reduce or prevent scaling
WO1998017587A1 (en) 1996-10-17 1998-04-30 Maitron Chemiefreie Wasserbehandlung Gmbh Method and device for the electrophysical treatment of water
DE19812801A1 (en) 1998-03-16 1999-09-23 Yuan Gao Lime scale deposits are automatically cleaned from cathodes especially in electrolytic water disinfection and treatment
EP1002765B1 (en) 1998-11-17 2003-12-10 Judo Wasseraufbereitung GmbH Device and process for treating water to prevent scaling
EP1301437B1 (en) 2000-06-28 2004-11-03 Perma-Trade Wassertechnik GMBH Water treatment device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2826187C1 (en) * 2023-08-18 2024-09-05 Общество С Ограниченной Ответственностью "Литтранссервис" Device for preparation of drinking water in water supply system of passenger railway transport

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101031A1 (en) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932583B1 (en) Use of an electrolytical apparatus to reduce or prevent scaling
DE112007001863T5 (en) Method and apparatus for treating water or waste water or the like
WO2012059465A1 (en) Reactor for recovering phosphate salts from a liquid
DE102010048616A1 (en) Reverse osmosis water softener
DE212014000250U1 (en) Microelectrolysis device and integrated water treatment device
DE102012101031B4 (en) Method for preventing lime scale
EP0862538B1 (en) Process and device for treating water contaminated with micro-organisms and/or harmful pollutants
AT509782B1 (en) APPARATUS FOR PHOSPHATION BONDING BY ANODICAL METAL RESOLUTION
EP1732850A1 (en) Method for the electrochemical softening of water in a water-bearing household appliance
DE102008039447A1 (en) Method and device for treating water
EP2294016B1 (en) Method and device for water treatment
DE2652934A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR TREATMENT OF METALLIC WASTE WATER
EP2582632B1 (en) Method for treating untreated salt water for producing treated water
EP1558531A1 (en) Method and reactor for decalcifying and simultaneously removing harmful substances
DE2507492C3 (en) Method and device for the electrolytic removal of metal ions from a solution
EP0377411B1 (en) Method and apparatus for fresh water demineralisation by electrolysis
DE2261744A1 (en) METHOD OF ELECTROLYTIC TREATMENT OF WASTE WATER
DE19951461A1 (en) Water purification assembly has a filter and ultrasonic stage to prepare the water for oxidation in an electrical field in a recirculating water flow to disinfect drinking water
WO2013068253A1 (en) Method for neutralisation of negatively charged contaminants in aqueous media
EP2007684B8 (en) Reactor and method for decalcifying water and simultaneous removal of pollutants
DE102010054477A1 (en) Apparatus and process for the treatment of water
DE1189025B (en) Process for the electrochemical cleaning of sewer water
DE102016105080A1 (en) Process for the purification of electrodialysis modules
DE102004039593B4 (en) Process and apparatus for the extraction of magnesium hydroxide from salt solutions, in particular seawater, concentrated seawater or sols
AT357483B (en) METHOD FOR CLEANING WATER OR WASTEWATER BY ELECTROLYTIC TREATMENT AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009080000

Ipc: C02F0009000000