[go: up one dir, main page]

DE102012100947A1 - Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung - Google Patents

Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102012100947A1
DE102012100947A1 DE201210100947 DE102012100947A DE102012100947A1 DE 102012100947 A1 DE102012100947 A1 DE 102012100947A1 DE 201210100947 DE201210100947 DE 201210100947 DE 102012100947 A DE102012100947 A DE 102012100947A DE 102012100947 A1 DE102012100947 A1 DE 102012100947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
support
resilient element
recess
heart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210100947
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Dietze
Carsten Trobitzsch
Axel Siebert
Patrick Hinderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Priority to DE201210100947 priority Critical patent/DE102012100947A1/de
Priority to TW102104547A priority patent/TW201344010A/zh
Priority to DE112013000862.9T priority patent/DE112013000862B4/de
Priority to PCT/EP2013/000350 priority patent/WO2013117325A1/de
Publication of DE102012100947A1 publication Critical patent/DE102012100947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleisabschnitt umfassend eine Schwelle (24) und ein Herzstück (10) mit einem Fußabschnitt, der auf zumindest einem zwischen dem Fußabschnitt und der Schwelle angeordneten Element abgestützt ist, wobei bei unbelastetem Herzstück Oberfläche der Abstützung und Fahrfläche des Herzstücks einen Abstand x aufweisen. Um die Belastungen im Übergangsbereich zwischen Flügelschiene (12, 14) und Herzstückspitze (16) des Herzstücks zu reduzieren und somit Oberflächenbeschädigungen weitgehend zu vermeiden bzw. zu reduzieren, wird vorgeschlagen, dass das Element ein elastisches Element (30) mit einer Federkennlinie ist und sich bereichsweise in zumindest einer Aussparung (28) des Fußabschnitts erstreckt und eine Dicke und Elastizität derart aufweist, dass bei unbelastetem Herzstück der Abstand x unverändert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleisabschnitt umfassend eine Abstützung, wie Schwelle oder Rippenplatte, und ein Herzstück mit einem Fußabschnitt, der auf zumindest einem zwischen dem Fußabschnitt und der Abstützung angeordneten Element abgestützt ist, wobei bei unbelastetem Herzstück Oberfläche der Abstützung und Fahrfläche des Herzstücks einen Abstand x aufweisen. Auch nimmt die Erfindung Bezug auf ein Verfahren zur Veränderung elastischer Eigenschaften eines Gleisabschnitts, umfassend ein über zumindest ein Element auf einer Abstützung abgestütztes Herzstück einer Bauhöhe H, dessen Fahrfläche zur Oberseite der Abstützung einen Abstand x aufweist.
  • Um einen Gleisabschnitt elastisch zu lagern, ist es bekannt, zwischen einer Schienenbefestigung wie Rippenplatte und einem Gleisabschnitt eine elastische Zwischenlage anzuordnen. Dabei kann nach der EP-B-0 666 938 die Lagerung als Federsystem mit einer Gesamtkennlinie mit geknicktem Verlauf ausgebildet sein.
  • Um eine kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen zu ermöglichen, ist nach der DE-U-20 2009 001 787 am Schienenfuß eine elastische Lage montierbar, die unterschiedliche Elastizitäten entlang der Schienenverlaufsrichtung aufweist.
  • Nach der EP-B-0 285 363 ist eine Rippenplatte auf einer elastischen Zwischenlage abgestützt, deren Federsteifigkeit derart aufstandskraftabhängig veränderbar ist, dass die Gesamtauflagefläche der Zwischenlage mit zunehmenden Winkel α ausgehend von der Mittelachse eines Schienenabschnitts kontinuierlich zunimmt.
  • Ein Gleitstuhl nach der DD-A-297 475 weist Gleitteile aus Kunststoff auf, die in Ausnehmungen des Gleitstuhls angeordnet sind.
  • Starre Herzstücke, also Herzstückspitze und die diesen zugeordneten Flügelschienen sind üblicherweise über eine Zwischenlage auf einer Abstützung wie Schwelle oder Rippenplatte abgestützt. Entsprechende Konstruktionen zeigen den Nachteil, dass beim Herzstücküberlauf, also im Radüberlauf von Flügelschiene zur Herzstückspitze, starke Belastungen auftreten, die erhebliche Oberflächenbeschädigungen hervorrufen können. Um dies zu reduzieren, könnten unterhalb des Herzstücks elastische Elemente angeordnet werden. Hierdurch bedingt würde sich jedoch die Höhe des Herzstücks im Gleis ändern mit der Folge, dass erhebliche Austauscharbeiten wie Stopfen der Weiche zur Höhenanpassung der umgebenden Bereiche um das Herzstück erforderlich wären. Dies bedeutet, dass eine unmittelbare Austauschbarkeit des Herzstücks für einen bestehenden Schwellensatz nicht möglich wäre.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen ein Herzstück aufweisenden Gleisabschnitt derart weiterzubilden, dass die Belastungen im Übergangsbereich zwischen Flügelschiene und Herzstückspitze reduziert und somit Oberflächenbeschädigungen weitgehend vermieden bzw. reduziert werden. Nach einem weiteren Aspekt sollen elastische Eigenschaften eines ein Herzstück umfassenden Gleisteils problemlos geändert werden können, so dass zusätzliche Arbeiten am Gleis, insbesondere ein Stopfen der Weiche für eine etwaige Höhenanpassung vermieden werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass das Element ein elastisches Element mit einer Federkennlinie ist und sich ausschließlich bereichsweise in zumindest einer Aussparung des Fußabschnitts erstreckt und eine Dicke und Steifigkeit aufweist derart, dass bei unbelastetem Herzstück der Abstand x unverändert ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine Herzstückkonstruktion vorgeschlagen, bei der eine elastische Lagerung in das Herzstück integriert wird, ohne dass die Bauhöhe des Herzstücks verändert wird. Das unmittelbar in das Herzstück integrierte elastische Element kann somit eine größere Dicke als die vorhandene Zwischenlage aufweisen, wodurch eine größere Einsenkung möglich wird und somit der stoßartige Übergang zwischen Flügelschiene und Herzstückspitze vermieden bzw. stark reduziert wird, der zu Oberflächenschädigungen führen kann.
  • Ungeachtet der größeren Dicke des elastischen Elementes wird die Bauhöhe des starren Herzstücks nicht verändert, da sich das elastische Element innerhalb des Herzstücks ausgehend von dessen Unterseite erstreckt. Die gesamte Elastizität des elastischen Elementes ist dabei derart gewählt, dass bei unbelastetem Herzstück dieses eine der Unterlage entsprechende Höhe unterhalb des Herzstücks aufweist, wie diese bei herkömmlichen Konstruktionen vorhanden ist. Somit bedarf es Änderungen weder an der Befestigung noch Arbeiten an den das Herzstück umgebenden Bereichen. Vielmehr ist eine unmittelbare Austauschbarkeit eines erfindungsgemäß weitergebildeten Herzstücks mit einem unmittelbar auf einer im Wesentlichen steifen Unterlage abgestützten Herzstücks möglich.
  • Die Erfindung nimmt daher auch Bezug auf ein Verfahren zur Veränderung elastischer Eigenschaften eines Gleisabschnitts, umfassend ein über zumindest ein Element auf einer Abstützung abgestütztes Herzstück einer Bauhöhe H, dessen Fahrfläche zur Oberseite der Abstützung einen Abstand x aufweist, das sich dadurch auszeichnet, dass das Herzstück durch ein zweites Herzstück gleicher Bauhöhe H mit einer Aussparung in abstützungsseitig verlaufendem Bereich und das Element durch ein sich bereichsweise in der Aussparung erstreckendes elastisches Element ausgetauscht werden, dessen Elastizität und Dicke derart festgelegt werden, dass der Abstand x unverändert bleibt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre bleiben Bauhöhe und Befestigungselemente zur Unterlage wie Schwelle unverändert. Somit ist bei Herzstücken auf Rippenplatten oder bei Herzstücken-Direktauflage (W-Befestigung) eine absolute Austauschbarkeit bei vorhandenen Anordnungen wie Schwellensätzen gesichert.
  • Erfindungsgemäße Herzstücke mit integrierter Elastizität können unabhängig von den verwendeten Herzstückmaterialien wie C-Stahl (HSH), Bainit oder Manganstahl in Gussausführung gebaut werden. Es ergeben sich im Gleis deutliche Verlängerungen der Liegezeiten, so dass etwaiger zusätzlicher Herstellungsaufwand aufgrund der Ausbildung der Ausnehmungen an der Unterseite des Herzstücks kompensiert wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Herzstück quasi eine Eigenelastizität dadurch auf, dass in das Herzstück zumindest ein elastisches Element eingebaut ist, das sich innerhalb des Herzstücks und über dessen Fußunterseite hinaus erstreckt. Dabei ist das elastische Element, das sich aus Abschnitten zusammensetzen kann, in Aussparungen wie Taschen einsetzbar, die innerhalb des Fußbereichs verlaufen sollten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als elastisches Element ein solches verwendet wird, das sich in Längsrichtung des Herzstücks erstreckt und eine sich in der Längsrichtung ändernde Federsteifigkeit derart aufweist, dass im Übergangsbereich zwischen Herzstückspitze und Flügelschiene die Absenkung des elastischen Elements größer als in angrenzenden Bereichen ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre ist eine größere Einsenkung des Herzstückes im Vergleich zu denjenigen mit üblichen Zwischenlagen erreichbar. Im Vergleich zu einer Zwischenlage ist eine größere Bauhöhe des elastischen Elements wie Elastomers und damit eine größere Einsenkung gegeben, ohne dass der Einbau des Herzstücks selbst verändert wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Herzstücks mit Federkennlinie eines elastischen Einsatzes,
  • 2 eine erste Ausführungsform eines im Schnitt dargestellten Herzstücks und
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines im Schnitt dargestellten Herzstücks.
  • In den 2 bis 3, in denen für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden, sind Querschnittdarstellungen eines starren Herzstückes 10, 10‘, dargestellt, und zwar vor dem Herzstücküberlauf, also dem Bereich, in dem ein Rad eines Schienenfahrzeugs die Lücke zwischen einer Herzstückspitze 16 und Flügelschienen 12, 14 und des Herzstücks 10, 100 durchfährt.
  • Bei den starren Herzstücken 10, 10‘ ist die Herzstückspitze 16 über Futterstücke 18, 20 gegenüber den Flügelschienen 12, 14 abgestützt. Gleichzeitig sind die Flügelschienen 12, 14, die Futterstücke 18, 20 und Herzstückspitze 16 von einer Schraube durchsetzt. Es findet sich folglich eine prinzipielle Konstruktion, wie diese der WO-A-94/02683 zu entnehmen ist. Das Herzstück 10, 10‘ kann sodann in üblicher Weise über Spannklemmen 25, 27 unmitttelbar mit einer Abstützung wie Betonschwelle 24 oder einer Rippenplatte 26 verbunden werden.
  • Bei starren Herzstücken nach dem Stand der Technik verläuft zwischen der Oberseite der Abstützung wie der Betonschwelle 24 und der Rippenplatte 26 eine Zwischenlage, die eine Dicke von z. B. 6 mm aufweisen kann. Die Zwischenlage erstreckt sich unterhalb der Füße 17, 19 der Flügelschienen 12, 14 und des Fußbereichs der Herzstückspitze 16. Bei der Zwischenlage handelt es sich üblicherweise um ein aus Kunststoff bestehendes Element, das dem Grunde nach starr ist, jedoch – wie jedes Material – eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist. Daher kann im weitesten Sinne eine entsprechende Zwischenlage auch als elastisches Element bezeichnet werden. Aufgrund der großen Steifigkeit entsprechender Unterlagen treten stoßartige Belastungen im Übergangsbereich zwischen Flügelschiene und Herzstückspitze in einem Umfang auf, die zu Oberflächenbeschädigungen führen können.
  • Um erfindungsgemäß Herzstücke 10, 10‘ im gewünschten Umfang elastisch zu lagern, um also den stoßartigen Radüberlauf von Flügelschiene 12, 14 zur Herzstückspitze 16 zu vermeiden, ohne dass die Bauhöhe des Herzstücks 10, 100 verändert wird, ist erfindungsgemäß nach dem Ausführungsbeispiel der 2 vorgesehen, dass in der Unterseite des Herzstücks 10, also im Ausführungsbeispiel in den Unterseiten der Flügelschiene 12, 14 eine Aussparung 28 eingearbeitet ist, in die ein elastisches Element 30 eingebracht ist, und die Elastizität derart gewählt ist, dass bei unbelastetem Herzstück 10 der Abstand x zwischen Oberseite 32, 34 der Abstützung, also im Ausführungsbeispiel der Betonschwelle 24 oder der Rippenplatte 26 zur Fahrfläche 36, 38 der Flügelschiene 12, 14 bzw. deren Scheitelpunkt im Vergleich zu einer Herzstückkonstruktion unverändert bleibt, bei dem das Herzstück auf einer Zwischenlage angeordnet ist. Somit weist das Herzstück 10 eine Bauhöhe H auf, die üblicher Konstruktion entspricht. Da sowohl die Bauhöhe H des Herzstücks 10 als auch der Abstand zwischen der Oberseite 32, 34 und den Fahrflächen 36, 38, also der Abstand x unverändert bleibt, kann problemlos ein übliches dem Grunde nach nicht elastisch gelagertes Herzstück durch ein erfindungsgemäßes Herzstück 10 ausgetauscht werden.
  • Wie sich aus der Prinzipdarstellung der 2 ergibt, verläuft Unterseite 33 der Herzstückspitze 16 in gleicher Höhe wie bodenseitige Begrenzung 13, 15 der Aussparung 28 in den Füßen 17, 19 der Flügelschienen 12, 14. Dabei ist das Herzstück 10 auf der Schwelle 24 bzw. der Rippenplatte 26 in gewohnter Weise über Spannklemmen 25, 27 gesichert, die sich auf den zugewandten Randabschnitten der Füße 17, 19 der Flügelschienen 12, 14 abstützen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 unterscheidet sich von dem der 2 dahingehend, dass sich die Herzstückspitze 16 unterseitig bis zur Höhe der Unterseite der Füße 17, 19 der Flügelschienen 12, 14 erstreckt, wie dies bei üblichen Konstruktionen der Fall ist. Sowohl in den Füßen 17, 19 der Flügelschienen 12, 14 als auch in der Herzstückspitze 16 sind unterseitig Aussparungen 50, 52, 54 ausgebildet, in die jeweils ein elastisches Element 56, 58, 60 zur Erzielung der erfindungsgemäßen Elastizität eingesetzt ist, ohne dass die Bauhöhe des Herzstücks und der Abstand zwischen Oberseite der Abstützung und Fahrfläche der Flügelschienen 12, 14 im Vergleich zu Konstruktionen, bei denen das Herzstück auf einer im Wesentlichen eigensteifen Unterlage aufliegt, geändert wird.
  • Aus der 1 ergibt sich ein weiteres erfinderisches Merkmal dahingehend, dass das elastische Element 30, 130 in Längsrichtung des Herzstückes 10, 100 in Bezug auf die Elastizität derart variiert, dass im Radüberlaufbereich, also im Übergang zwischen Flügelschiene 12, 14 und Herzstückspitze 16 die größte Einsenkung ermöglicht wird. Hierdurch erfolgt zusätzlich eine Schonung des Herzstückes 10, 100.
  • Die 1 stellt eine Seitenansicht des Herzstücks 10, 100 dar. Man erkennt die Flügelschiene 14 sowie die Herzstückspitze 16 und einen endseitig von der Herzstückspitze 16 ausgehenden Schienenabschnitt wie Regelschienenabschnitt 114.
  • Die Steifigkeit des elastischen Elementes sollte derart sein, dass am Anfang und am Ende des Herzstückes eine Steifigkeit zwischen 50 kN/mm und 70 kN/mm vorliegt. Im Übergangsbereich sollte die Steifigkeit 5 kN/mm bis 20 kN/mm betragen.
  • Als Materialien für die elastische Einlage kommen alle Elastomere, insbesondere Gummi und Polyurethan in Frage.
  • Unabhängig hiervon sollte die elastische Einlage derart dimensioniert sein, dass bei unbelastetem Herzstück dieses zu der Oberfläche der Abstützung einen Abstand aufweist, der nach dem Stand der Technik durch die im Wesentlichen eigensteife Unterlage erreicht wird. Dieser Abstand liegt nach dem Stand der Technik bei in etwa 6 mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0666938 B [0002]
    • DE 202009001787 U [0003]
    • EP 0285363 B [0004]
    • DD 297475 A [0005]
    • WO 94/02683 A [0023]

Claims (5)

  1. Gleisabschnitt umfassend eine Abstützung, wie Schwelle (24) oder Rippenplatte (26), und ein Herzstück (10, 10‘) mit einem Fußabschnitt, der auf zumindest einem zwischen dem Fußabschnitt und der Abstützung angeordneten Element (30, 56, 58, 60) abgestützt ist, wobei bei unbelastetem Herzstück Oberfläche der Abstützung und Fahrfläche des Herzstücks einen Abstand x aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ein elastisches Element (30, 56, 58, 60) mit einer Federkennlinie ist und sich bereichsweise in zumindest einer Aussparung (28, 50, 52, 54) des Fußabschnitts erstreckt und eine Dicke und Steifigkeit aufweist derart, dass bei unbelastetem Herzstück (10, 10‘) der Abstand x unverändert ist.
  2. Gleisabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gegebenenfalls aus mehreren Abschnitten bestehende elastische Element (30, 56, 58, 60) in Längsrichtung des eine Herzstückspitze (16) und entlang dieser sich erstreckende Flügelschienen umfassenden Herzstücks (10, 10‘) sich ändernde Federkennlinie derart aufweist, dass im Übergangsbereich zwischen der Herzstückspitze und der Flügelschiene das elastische Element eine maximale Einsenkung aufweist.
  3. Gleisabschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (28, 50, 52, 54) beabstandet zum Außenrand des Fußabschnitts verläuft.
  4. Verfahren zur Veränderung elastischer Eigenschaften eines Gleisabschnitts, umfassend ein über zumindest ein Element auf einer Abstützung (24, 26) abgestütztes Herzstück einer Bauhöhe H, dessen Fahrfläche zur Oberseite der Abstützung einen Abstand x aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Herzstück durch ein zweites Herzstück (10, 10‘) gleicher Bauhöhe H mit einer Aussparung (28, 50, 52, 54) in abstützungsseitig verlaufendem Bereich und das Element durch ein sich bereichsweise in der Aussparung erstreckendes elastisches Element (30, 56, 58, 60) ausgetauscht werden, dessen Elastizität und Dicke derart festgelegt werden, dass der Abstand x unverändert bleibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als elastisches Element (30, 56, 58, 60) ein solches verwendet wird, das sich in Längsrichtung des Herzstücks (10, 10‘) erstreckt und eine sich in der Längsrichtung ändernde Federsteifigkeit derart aufweist, dass im Übergangsbereich zwischen Herzstückspitze (16) und Flügelschiene (10, 12) des Herzstücks die Einsenkung des elastischen Elements größer als in angrenzenden Bereichen ist.
DE201210100947 2012-02-06 2012-02-06 Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung Withdrawn DE102012100947A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100947 DE102012100947A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung
TW102104547A TW201344010A (zh) 2012-02-06 2013-02-06 鐵路用軌道區段及增進安裝彈性之方法
DE112013000862.9T DE112013000862B4 (de) 2012-02-06 2013-02-06 Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung
PCT/EP2013/000350 WO2013117325A1 (de) 2012-02-06 2013-02-06 Gleisabschnitt für eine schiene sowie verfahren zur erhöhung der elastischen lagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100947 DE102012100947A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100947A1 true DE102012100947A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100947 Withdrawn DE102012100947A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115162063A (zh) * 2022-06-21 2022-10-11 中铁山桥集团有限公司 铁路道岔用间隔铁及其制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285363B1 (de) 1987-04-03 1991-12-27 Jaguar Cars Limited Drehventile
DD297475A5 (de) 1989-06-02 1992-01-09 �����`������@����������������@������������@�K�K�k�� Gleitstuhl, gleitplatte bzw. rippenplatte fuer schienenweichen oder -kreuzungen
WO1994002683A1 (de) 1992-07-22 1994-02-03 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleisabschnitt
EP0666938B1 (de) 1992-10-01 1997-08-06 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Lagerung für ein oberbauteil
DE202009001787U1 (de) 2009-02-12 2009-04-09 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285363B1 (de) 1987-04-03 1991-12-27 Jaguar Cars Limited Drehventile
DD297475A5 (de) 1989-06-02 1992-01-09 �����`������@����������������@������������@�K�K�k�� Gleitstuhl, gleitplatte bzw. rippenplatte fuer schienenweichen oder -kreuzungen
WO1994002683A1 (de) 1992-07-22 1994-02-03 Bwg Butzbacher Weichenbau Gmbh Gleisabschnitt
EP0666938B1 (de) 1992-10-01 1997-08-06 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH Lagerung für ein oberbauteil
DE202009001787U1 (de) 2009-02-12 2009-04-09 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115162063A (zh) * 2022-06-21 2022-10-11 中铁山桥集团有限公司 铁路道岔用间隔铁及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000862B4 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung
EP3472387B1 (de) Elastisches element für einen befestigungspunkt für eine schiene für schienenfahrzeuge
DE1911259A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine stromfuehrende Schiene
EP2877636A1 (de) Schienenbefestigungssystem für übergangsbereiche
DE102018117453A1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE102009038414A1 (de) Elastische Besohlung für Betonschwellen
DE4315215A1 (de) Schienenanordnung
DE102012100957A1 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung
EP0569867B1 (de) Schienenanordnung
DE202009001787U1 (de) Kontinuierliche elastische Lagerung von Straßenbahnschienen, insbesondere im Weichenbereich
DE102019207929A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP0401201B1 (de) Gleitstuhl, Gleitplatte bzw. Rippenplatte für Schienenweichen oder -kreuzungen
DE2705122A1 (de) Weiche fuer schienenfahrzeuge
EP2776626B1 (de) Schwellenbesohlung mit reibungsreduzierender beschichtung für eine gleisschwelle sowie gleisschwelle mit einer solchen schwellenbesohlung
DE102012100947A1 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zur Erhöhung der elastischen Lagerung
EP2984231A1 (de) Winkelführungsplatte für ein schienenprofil
EP3714101B1 (de) Weiche
EP0953681B1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
WO2020049156A2 (de) Weichenanordnung mit elastisch gelagerten weichentragplatten
DE10048787B4 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP1484447B1 (de) Lagerung zum Lagern von speziellen Gleiskonstruktionen
DE60216374T2 (de) Schienenstützungseinrichtung für ein auf Schotter liegendes Gleis
DE4212786C2 (de) Schienenanordnung
DE102015205484A1 (de) Anordnung von ineinanderlaufenden oder sich kreuzenden Gleisen für Schienenfahrzeuge
DE102004043240A1 (de) Gleisübergangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140711