[go: up one dir, main page]

DE102012023297A1 - Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer - Google Patents

Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102012023297A1
DE102012023297A1 DE102012023297.7A DE102012023297A DE102012023297A1 DE 102012023297 A1 DE102012023297 A1 DE 102012023297A1 DE 102012023297 A DE102012023297 A DE 102012023297A DE 102012023297 A1 DE102012023297 A1 DE 102012023297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
shingle
chamber wall
annular flange
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012023297.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan PENZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102012023297.7A priority Critical patent/DE102012023297A1/de
Priority to EP13191950.8A priority patent/EP2738470B1/de
Priority to US14/079,293 priority patent/US9341372B2/en
Publication of DE102012023297A1 publication Critical patent/DE102012023297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/06Arrangement of apertures along the flame tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00017Assembling combustion chamber liners or subparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03042Film cooled combustion chamber walls or domes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03044Impingement cooled combustion chamber walls or subassemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer 15 mit einer Brennkammerwand 29 und mit in einem Abstand an dieser befestigten Schindeln 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Schindel 30 mit einem an ihrer der Brennkammerwand 29 zugeordneten Seite angeordneten Ringflansch 31 versehen ist, welcher passend zu einer Ausnehmung 32 der Brennkammerwand 29 dimensioniert und mittels eines die Brennkammerwand 29 durchgreifenden Befestigungselements 33 an der Brennkammerwand 29 befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Brennkammer einer Gasturbine, wobei an einer Brennkammerwand Schindeln befestigt sind, welche einen Abstand zu der Brennkammerwand aufweisen.
  • Bei derartigen sogenannten zweiwandigen Brennkammern ist es bekannt, die Schindeln mittels Gewindestiften an der Brennkammerwand bzw. dem Schindelträger zu befestigen. Die Gewindestifte sind üblicherweise einstückig mit der Schindel ausgebildet. Diese Ausgestaltung wird insbesondere auch für Prall-Effusions-Schindeln verwendet. Bei derartigen Schindeln werden um den Gewindestift oder Bolzen herum Abstandshalter eingesetzt, um eine gleichmäßige Belastung der Bolzen oder Gewindestifte zu erzielen und um sowohl eine gute Abdichtung als auch einen gleichmäßigen Abstand zwischen der Schindel und dem Schindelträger sicherzustellen.
  • Weiterhin ist es bei Brennkammern bekannt, einen großen Teil der Verbrennungsluft über Mischluftöffnungen in die Brennkammer einzuleiten. Dabei werden zur gezielten Ausrichtung des Luftstroms Luftleitelemente oder Luftleitrohre verwendet (chutes). Die Mischluftöffnungen werden entweder in der Brennkammerwand integriert bzw. daran befestigt oder sie sind in die Schindeln integriert. Derartige Schindeln mit integrierten Mischluftöffnungen und Mischluftleitelementen werden üblicherweise mittels eines Gießverfahrens hergestellt.
  • Bei Brennkammern ist es wünschenswert, die Schindeln über die gesamte Fläche gleichmäßig zu kühlen. Bei den oben beschriebenen Ausgestaltungen mit Gewindestiften bzw. Bolzen und Abstandshaltern ergibt sich jedoch der Nachteil, dass keine effektive Prall-Effusions-Kühlung erfolgen kann. Der Grund dafür liegt darin, dass die Bolzen und Abstandshalter in ihrem Befestigungsbereich keine Ausbildung von Kühlluftdurchtrittsausnehmungen ermöglichen. Somit entstehen hohe Temperaturen und Temperaturgradienten im Bereich der Befestigung der Schindeln an der Brennkammer. Dies wiederum beeinflusst die Dauerfestigkeit der Schindeln negativ.
  • Dieser Nachteil wird, wie erwähnt, insbesondere dadurch hervorgerufen, dass im Bereich der integrierten Bolzen oder Gewindestifte bzw. der Abstandshalter und der Mischluftleitelemente keine Effusionsbohrungen mittels Laser eingebracht werden können, da hierdurch die integrierten Bauteile beschädigt würden. Dies führt dazu, dass an der heißen Seite der Schindel der Kühlluftfilm beeinträchtigt oder unterbrochen wird. Dies führt zu den erwähnten lokalen hohen Temperaturen und Temperaturgradienten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und eine gute Kühlung, insbesondere der Schindel, ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst, die weiteren Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Schindel mit einem an ihrer der Brennkammerwand zugewandten Seite angeordneten Ringflansch versehen ist. Dieser Ringflansch ist passend zu einer Ausnehmung der Brennkammerwand dimensioniert und greift entweder in diese Ausnehmung ein oder liegt bündig mit dem Rand der Ausnehmung an der Brennkammerwand an. Mittels eines Befestigungselements ist die Schindel mit der Brennkammerwand verbunden. Das Befestigungselement durchgreift dabei die Ausnehmung der Brennkammerwand und ist mechanisch mit dem Ringflansch verbunden. Diese Verbindung mit dem Ringflansch kann entweder direkt erfolgen. Hierzu weist der Ringflansch an seiner Innenseite ein Gewinde auf, welches sich im Eingriff mit einem Gewindeansatz des Befestigungselements befindet. Als Alternative hierzu ist es erfindungsgemäß auch möglich, ein Mischluftrohr zu verwenden, welches mit einem Innengewinde versehen ist und mit dem Befestigungselement verschraubt ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wird der Ringflansch zwischen dem Mischluftleitrohr und dem Befestigungselement geklemmt, so dass die Schindel fest gegen die Brennkammerwand geklemmt wird.
  • Erfindungsgemäß ist das Befestigungselement rund ausgebildet. Es kann dabei, sofern kein Mischluftleitrohr verwendet wird, napfartig ausgestaltet sein. Dabei ist es besonders günstig, wenn im zentrischen Bereich der napfartigen Ausgestaltung des Befestigungselements Luftdurchtrittsausnehmungen vorgesehen sind, durch welche Kühlluft zu der Schindel zugeleitet werden kann. Die Schindel ist bevorzugterweise angrenzend an den zentrischen Bereich des Befestigungselements ebenfalls mit Luftdurchtrittsausnehmungen versehen, um Kühlluft zur heißen Seite der Schindel durchzuleiten.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es somit möglich, zwischen der Schindel und der Brennkammerwand (Schindelträger) eine effiziente Prall-Effusions-Kühlung zu realisieren. Hierdurch werden hohe Temperaturen im Bereich der Befestigung der Schindel an der Brennkammerwand vermieden. Der erfindungsgemäß vorgesehene Ringflansch kann dabei so dimensioniert werden, dass er nur eine sehr geringe Fläche der Schindel benötigt, so dass im Betrieb keine Störung des Kühlluftfilms auf der heißen Seite der Schindel erfolgt.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, dass der Ringflansch eine sehr geringe Höhe aufweisen kann. Durch die geringere Höhe des Ringflansches im Vergleich zu einem Gewindestift wird das Einbringen von Effusions-Kühlluftausnehmungen mittels z. B. Laser oder Elektronenstrahl weniger behindert. Hierdurch ist es möglich, Effusions-Kühlluftausnehmungen näher an die Verbindungsstelle, d. h., an den Ringflansch, heranzuführen. Auch hierdurch wird der Kühlfilm auf der heißen Seite der Schindel nicht oder nur geringfügig gestört.
  • Die erfindungsgemäße Schindelbefestigungsanordnung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Zum einen ist es möglich, eine geringere Bauhöhe zu realisieren. Hierdurch ist es in der Folge möglich, kleinere Brennkammergehäuse oder größere Brennkammervolumen bei gleichem Bauraum zu ermöglichen. Dies führt zu einem geringeren Gewicht der Brennkammer sowie zu einer Einsparung an Material und Fertigungskosten. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, den Bereich der Schindelbefestigung effektiv zu kühlen. Hierdurch werden heiße Bereiche, wie sie beim Stand der Technik auftreten, vermieden. Dies führt zu einer höheren Lebensdauer der Brennkammerschindeln. Die höhere Lebensdauer ergibt sich auch dadurch, dass eine gleichmäßigere Kühlung der Schindeln erfolgt und dass die aus dem Stand der Technik bekannten hohen Temperaturgradienten vermieden werden. Ursache hierfür ist die im Wesentlichen ungestörte Ausbildung des Kühlfilms durch die erfindungsgemäße Schindelbefestigungsanordnung. Auch die erfindungsgemäß mögliche Kombination der Schindelbefestigung mit den Mischluftleitrohren (chutes) führt zu einer Optimierung der Kühlung und zu geringeren Flächen, die für die Kühlung erforderlich sind. Es ergibt sich somit eine geringere ungekühlte Fläche. Auch dies führt, wie erwähnt, zur Vermeidung von hohen Temperaturgradienten und resultiert in einer Erhöhung der Lebensdauer.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist weiterhin zu berücksichtigen, dass die Verbindung mit dem Befestigungselement mittels der auftretenden Klemmwirkung durch einen Kraftfluss im „kalten” Bereich sichergestellt wird. Dies bedeutet, dass die thermischen und mechanischen Belastungen, welche im Bereich der Schindel und der Schindelbefestigung auftreten, nicht gemeinsam wirken. Dies ist ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Das Mischluftleitrohr kann erfindungsgemäß entweder als separates Teil oder einstückig mit der Schindel ausgebildet sein. Bei einem separaten Mischluftleitrohr kann es günstig sein, dass die Effusionsbohrungen im Mischluftleitrohr einfacher und genauer herstellbar sind, so dass auch das Mischluftleitrohr besser gekühlt werden kann.
  • Das Befestigungselement kann unterschiedliche Gewindegrößen aufweisen, abhängig von den jeweiligen Baugrößen und den speziellen Einsatzbedingungen. Hierdurch ergibt sich eine optimale Anpassbarkeit der erfindungsgemäßen Lösung an unterschiedliche Anforderungen.
  • Die Luftdurchtrittsausnehmungen (Effusionskühlbohrungen) können bei der erfindungsgemäßen Lösung senkrecht zur Mittelebene oder geneigt ausgebildet werden. Insofern bietet die Erfindung eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten an die jeweiligen konstruktiven Vorgaben.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sich an der Befestigungsstelle, an welcher die Schindel mittels des Befestigungselements an der Brennkammerwand befestigt ist, ein sehr geringes Spiel ergibt. Hierdurch kann eine sehr gute Positionierung zwischen der Schindel und der Brennkammerwand erzielt werden. Dies wiederum beeinflusst die Zuordnung der Luftdurchtrittsausnehmungen, so dass diese in günstiger Zuordnung zueinander angeordnet werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Gasturbinentriebwerks gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine vereinfachte perspektivische Teil-Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselements mit Luftdurchtrittsausnehmungen,
  • 3 eine Darstellung, analog 2, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Befestigungselements mit einem Mischluftleitrohr,
  • 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel, und
  • 5 eine Schnittansicht des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Das Gasturbinentriebwerk 10 gemäß 1 ist ein allgemein dargestelltes Beispiel einer Turbomaschine, bei der die Erfindung Anwendung finden kann. Das Triebwerk 10 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und umfasst in Strömungsrichtung hintereinander einen Lufteinlass 11, einen in einem Gehäuse umlaufenden Fan 12, einen Mitteldruckkompressor 13, einen Hochdruckkompressor 14, eine Brennkammer 15, eine Hochdruckturbine 16, eine Mitteldruckturbine 17 und eine Niederdruckturbine 18 sowie eine Abgasdüse 19, die sämtlich um eine zentrale Triebwerksachse 1 angeordnet sind.
  • Der Zwischendruckkompressor 13 und der Hochdruckkompressor 14 umfassen jeweils mehrere Stufen, von denen jede eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung fester stationärer Leitschaufeln 20 aufweist, die allgemein als Statorschaufeln bezeichnet werden und die radial nach innen vom Triebwerksgehäuse 21 in einem ringförmigen Strömungskanal durch die Kompressoren 13, 14 vorstehen. Die Kompressoren weisen weiter eine Anordnung von Kompressorlaufschaufeln 22 auf, die radial nach außen von einer drehbaren Trommel oder Scheibe 26 vorstehen, die mit Naben 27 der Hochdruckturbine 16 bzw. der Mitteldruckturbine 17 gekoppelt sind.
  • Die Turbinenabschnitte 16, 17, 18 weisen ähnliche Stufen auf, umfassend eine Anordnung von festen Leitschaufeln 23, die radial nach innen vom Gehäuse 21 in den ringförmigen Strömungskanal durch die Turbinen 16, 17, 18 vorstehen, und eine nachfolgende Anordnung von Turbinenschaufeln 24, die nach außen von einer drehbaren Nabe 27 vorstehen. Die Kompressortrommel oder Kompressorscheibe 26 und die darauf angeordneten Schaufeln 22 sowie die Turbinenrotornabe 27 und die darauf angeordneten Turbinenlaufschaufeln 24 drehen sich im Betrieb um die Triebwerksachse 1.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils perspektivische vereinfachte Teil-Schnittansichten. Dabei ist eine Brennkammerwand 29 dargestellt, an welcher mit einem Abstand zur Brennkammerwand 29 eine Schindel 30 gelagert ist. Erfindungsgemäß weist die Brennkammerwand 29 im Bereich der Befestigung der Schindel eine kreisrunde Ausnehmung 32 auf. Diese Ausnehmung kann auch unrund sein, beispielsweise polygonal. Die Schindel 30 ist mit einem Ringflansch 31 versehen, welcher einstückig an der Schindel 30 ausgebildet ist und so dimensioniert ist, dass er gemäß 2 die Ausnehmung 32 durchgreift. Der Ringflansch ist an seiner Innenseite mit einem Gewinde 34 versehen. Im Innenbereich des Ringflansches 31 weist die Schindel an ihrer Wandung eine Vielzahl von Luftdurchtrittsausnehmungen 38 auf. Hierdurch ist es möglich, Kühlluft durch die Schindel 30 durchzuführen und, wie beschrieben, einen Kühlluftfilm auf der heißen Seite der Schindel 30 auszubilden.
  • Die 2 zeigt weiterhin ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements 33. Dieses ist in Form eines runden Einsatzkörpers ausgebildet, welcher eine napfartige Struktur hat. Das Befestigungselement 33 weist ein Außengewinde auf, welches mit dem Gewinde 34 des Ringflansches 31 verschraubbar ist. Im zentrischen Bereich ist das Befestigungselement 33 mit einer Vielzahl von Luftdurchtrittsausnehmungen 37 versehen, durch welche Kühlluft zur Außenseite der Schindel 30 zugeführt werden kann.
  • Wie die Darstellung der 2 zeigt, ist das Befestigungselement 33 fest mit dem Ringflansch 31 der Schindel 30 verschraubt. Dabei liegt der Ringflansch 31 dichtend gegen den Rand der Ausnehmung 32 der Brennkammerwand 29 an, so dass der unerwünschte Durchtritt von Leckageströmung vermieden wird. Die Dichtwirkung wird auch dadurch gewährleistet, dass das Befestigungselement 33, wie in 2 gezeigt, ebenfalls gegen die Außenseite der Brennkammerwand 29 anliegt. Bei der in 2 gezeigten Konstruktion ist weiterhin ersichtlich, dass der Außendurchmesser des vorstehenden Bereichs des Ringflansches 31 und der Innendurchmesser der Ausnehmung 32 ein Spiel zulassen, so dass Fertigungsungenauigkeiten oder Wärmeausdehnungen kompensiert werden können, ohne dass die Dichtwirkung beeinflusst wird. Eine enge Spielpassung an einzelnen Befestigungspunkten kann die Positionierung der Schindel und damit der Mischluftöffnungen innerhalb der Brennkammer positiv beeinflussen. Weiterhin ist eine genauere Ausrichtung der Kühlluftbohrungen im Schindelträger zu den Kühlluftbohrungen in der Schindel möglich.
  • Die 3 zeigt eine Darstellung analog 2. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Bei der Darstellung der 3 ist das Befestigungselement 33 rohrförmig ausgebildet. Es ist mit seinem Gewinde 34 nicht gegen den Ringflansch 31 verschraubt, sondern klemmt den Ringflansch 31 gegen ein Mischluftleitrohr (chute), welches mit einem Innengewinde versehen ist. Das Befestigungselement 33 befindet sich somit in formschlüssigem Eingriff mit dem Mischluftleitrohr und klemmt somit den Randbereich der Ausnehmung 32 der Brennkammerwand 29 und den Ringflansch 31 in dichtender Anlage. Somit ist es möglich, das Mischluftleitrohr 35 in einfacher, kostengünstiger Ausgestaltung herzustellen und an der Brennkammerwand 29 bzw. der Schindel 30 zu lagern. Durch eine optimierte Ausgestaltung des Einströmbereichs 39 des Befestigungselements 33, beispielsweise durch geeignete Abrundung, wird eine optimierte Strömungsführung gewährleistet.
  • Die 4 und 5 zeigen in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Bei der in 4 gezeigten Ansicht ist zu erkennen, dass das Befestigungselement 33 an seiner Außenkontur mit Werkzeugeingriffsmitteln 40 versehen ist. Diese können in Form eines Sechskants oder einer anderen polygonalen Ausgestaltung oder in Form von Bohrungen oder Ähnlichem zum Eingriff mit einem geeigneten Werkzeug ausgebildet sein.
  • Die 5 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher das Mischluftleitrohr 35 einstückig mit der Schindel 30 ausgebildet ist. Durch ein Verschrauben der Schindel 30 wird somit das Mischluftleitrohr 35 ebenfalls befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Triebwerksachse
    10
    Gasturbinentriebwerk/Kerntriebwerk
    11
    Lufteinlass
    12
    Fan
    13
    Mitteldruckkompressor (Verdichter)
    14
    Hochdruckkompressor
    15
    Brennkammer
    16
    Hochdruckturbine
    17
    Mitteldruckturbine
    18
    Niederdruckturbine
    19
    Abgasdüse
    20
    Leitschaufeln
    21
    Triebwerksgehäuse
    22
    Kompressorlaufschaufeln
    23
    Leitschaufeln
    24
    Turbinenschaufeln
    26
    Kompressortrommel oder -scheibe
    27
    Turbinenrotornabe
    28
    Auslasskonus
    29
    Brennkammerwand
    30
    Schindel
    31
    Ringflansch
    32
    Ausnehmung
    33
    Befestigungselement
    34
    Gewinde
    35
    Mischluftleitrohr
    36
    zentrischer Bereich
    37
    Luftdurchtrittsausnehmung
    38
    Luftdurchtrittsausnehmung
    39
    Einströmbereich
    40
    Werkzeugeingriffsmittel

Claims (10)

  1. Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer (15) mit einer Brennkammerwand (29) und mit in einem Abstand an dieser befestigten Schindeln (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Schindel (30) mit einem an ihrer der Brennkammerwand (29) zugeordneten Seite angeordneten Ringflansch (31) versehen ist, welcher passend zu einer Ausnehmung (32) der Brennkammerwand (29) dimensioniert und mittels eines die Brennkammerwand (29) durchgreifenden Befestigungselements (33) an der Brennkammerwand (29) befestigt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33) mittels eines Gewindes (34) mit dem Ringflansch (31) verschraubt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33) mittels eines Gewindes (34) mit einem Mischluftleitrohr (35) unter Klemmung des Ringflansches (31) verschraubt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33) rund ausgebildet ist und im zentrischen Bereich (36) mit Luftdurchtrittsausnehmungen (37) versehen ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schindel (30) zumindest innerhalb des Ringflansches (31) mit Luftdurchtrittsausnehmungen (38) versehen ist.
  6. Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer (15) mit einer Brennkammerwand (29) und mit in einem Abstand an dieser befestigten Schindeln (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammerwand (29) mit zumindest einer kreisrunden Ausnehmung (32) versehen ist, durch welche von der der Schindel (30) abgewandten Seite aus ein rund ausgebildetes Befestigungselement (33) durchgeführt und unmittelbar oder mittelbar mit einem an der Schindel (30) ausgebildeten Ringflansch (31) verbunden ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33) rohrartig ausgebildet und unter Klemmung des Ringflansches (31) mit einem Mischluftleitrohr (35) verschraubt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33) napfförmig ausgebildet ist, an seinem mittleren Bereich mit Luftdurchtrittsausnehmungen (37) versehen ist und mit einem Gewinde (34) des Ringflansches (31) verschraubt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schindel (30) innerhalb des Ringflansches (31) mit Luftdurchtrittsausnehmungen (38) versehen ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (33) an seiner Außenseite mit Werkzeugeingriffsmitteln (40) versehen ist.
DE102012023297.7A 2012-11-28 2012-11-28 Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer Withdrawn DE102012023297A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023297.7A DE102012023297A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer
EP13191950.8A EP2738470B1 (de) 2012-11-28 2013-11-07 Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer
US14/079,293 US9341372B2 (en) 2012-11-28 2013-11-13 Tile fastening arrangement of a gas-turbine combustion chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023297.7A DE102012023297A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023297A1 true DE102012023297A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49554060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023297.7A Withdrawn DE102012023297A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9341372B2 (de)
EP (1) EP2738470B1 (de)
DE (1) DE102012023297A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2735796B1 (de) * 2012-11-23 2020-01-01 Ansaldo Energia IP UK Limited WAND EINER HEIßGASDURCHGANGSKOMPONENTE EINER GASTURBINE UND VERFAHREN ZUM VERSTÄRKEN DES BETRIEBSVERHALTENS EINER GASTURBINE
US10100737B2 (en) * 2013-05-16 2018-10-16 Siemens Energy, Inc. Impingement cooling arrangement having a snap-in plate
US10386070B2 (en) * 2013-12-23 2019-08-20 United Technologies Corporation Multi-streamed dilution hole configuration for a gas turbine engine
FR3027630B1 (fr) * 2014-10-24 2019-10-25 Safran Nacelles Ensemble d’une structure fixe interne de nacelle de turboreacteur et d’une protection thermique
EP3043113B1 (de) * 2015-01-12 2018-05-23 A.S.EN. Ansaldo Sviluppo Energia S.r.l. Befestigungsvorrichtung für wärmeisolierende kachel von einer gasturbinenbrennkammer
DE102015225107A1 (de) 2015-12-14 2017-06-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenbrennkammer mit Schindelbefestigung mittels Rastelementen
US9810434B2 (en) * 2016-01-21 2017-11-07 Siemens Energy, Inc. Transition duct system with arcuate ceramic liner for delivering hot-temperature gases in a combustion turbine engine
DE102016217876A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerwand einer Gasturbine mit Befestigung einer Brennkammerschindel
US10533747B2 (en) * 2017-03-30 2020-01-14 General Electric Company Additively manufactured mechanical fastener with cooling fluid passageways
US20180283689A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-04 General Electric Company Film starters in combustors of gas turbine engines
US20180283695A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-04 United Technologies Corporation Combustion panel grommet
DE102018204453B4 (de) 2018-03-22 2024-01-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerbaugruppe mit unterschiedlichen Krümmungen für eine Brennkammerwand und eine hieran fixierte Brennkammerschindel
US10808930B2 (en) * 2018-06-28 2020-10-20 Raytheon Technologies Corporation Combustor shell attachment
US11566787B2 (en) * 2020-04-06 2023-01-31 Rolls-Royce Corporation Tile attachment scheme for counter swirl doublet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820097A (en) * 1988-03-18 1989-04-11 United Technologies Corporation Fastener with airflow opening
US5144793A (en) * 1990-12-24 1992-09-08 United Technologies Corporation Integrated connector/airtube for a turbomachine's combustion chamber walls
US6718774B2 (en) * 2001-09-29 2004-04-13 Rolls-Royce Plc Fastener
US6941758B2 (en) * 2002-08-16 2005-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Internally coolable screw
US20080127652A1 (en) * 2004-12-16 2008-06-05 Heinrich Putz Heat Shield Element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647302A (en) * 1948-05-14 1950-12-13 Edgar Phillips Peregrine Improvements in or relating to linings for combustion chambers and the like
GB1552132A (en) * 1975-11-29 1979-09-12 Rolls Royce Combustion chambers for gas turbine engines
US4422300A (en) * 1981-12-14 1983-12-27 United Technologies Corporation Prestressed combustor liner for gas turbine engine
JPH0660740B2 (ja) * 1985-04-05 1994-08-10 工業技術院長 ガスタービンの燃焼器
EP0224817B1 (de) * 1985-12-02 1989-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
DE19751299C2 (de) * 1997-11-19 1999-09-09 Siemens Ag Brennkammer sowie Verfahren zur Dampfkühlung einer Brennkammer
DE10214570A1 (de) 2002-04-02 2004-01-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Mischluftloch in Gasturbinenbrennkammer mit Brennkammerschindeln
EP1712840A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung mit einem Befestigungsbolzen
GB0913580D0 (en) * 2009-08-05 2009-09-16 Rolls Royce Plc Combustor tile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820097A (en) * 1988-03-18 1989-04-11 United Technologies Corporation Fastener with airflow opening
US5144793A (en) * 1990-12-24 1992-09-08 United Technologies Corporation Integrated connector/airtube for a turbomachine's combustion chamber walls
US6718774B2 (en) * 2001-09-29 2004-04-13 Rolls-Royce Plc Fastener
US6941758B2 (en) * 2002-08-16 2005-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Internally coolable screw
US20080127652A1 (en) * 2004-12-16 2008-06-05 Heinrich Putz Heat Shield Element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2738470B1 (de) 2015-05-27
US20140144146A1 (en) 2014-05-29
EP2738470A1 (de) 2014-06-04
US9341372B2 (en) 2016-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2738470B1 (de) Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer
EP2873921B1 (de) Brennkammerhitzeabschirmelement einer Gasturbine
EP2918915B1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine
EP3369996B1 (de) Brennkammerschindel-anordnung einer gasturbine
EP2730843A1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine
DE102012015449A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Mischluftöffnungen und Luftleitelementen in modularer Bauweise
DE102013226488A1 (de) Unterlegscheibe einer Brennkammerschindel einer Gasturbine
DE102011054388A1 (de) Inducer für ein Gasturbinensystem
DE102012016493A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit prallgekühlten Bolzen der Brennkammerschindeln
DE102014204466A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102015225505A1 (de) Wand eines mittels Kühlluft zu kühlenden Bauteils, insbesondere einer Gasturbinenbrennkammerwand
EP2966352A1 (de) Brennkammer einer gasturbine mit verschraubtem brennkammerkopf
DE102014204482A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102016207057A1 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE102014204476A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP3361157A1 (de) Wandbauteil einer gasturbine mit verbesserter kühlung
EP3182006B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit schindelbefestigung mittels rastelementen
EP2980481A1 (de) Fluggasturbine mit einer dichtung zur abdichtung einer zündkerze an der brennkammerwand einer gasturbine
DE102013226490A1 (de) Gekühlte Flanschverbindung eines Gasturbinentriebwerks
WO2015000830A2 (de) Rotor für eine turbine
EP2725203A1 (de) Kühlluftführung in einer Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine
EP1970540A2 (de) Heissgaskanal mit Kanalteiler
DE102017201349A1 (de) Brennkammeranordnung einer Gasturbine
DE102014222320A1 (de) Brennkammerwand einer Gasturbine mit Kühlung für einen Mischluftlochrand
DE102013017713A1 (de) Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee