[go: up one dir, main page]

DE102012022092A1 - Offenend-Spinnrotor - Google Patents

Offenend-Spinnrotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012022092A1
DE102012022092A1 DE102012022092.8A DE102012022092A DE102012022092A1 DE 102012022092 A1 DE102012022092 A1 DE 102012022092A1 DE 102012022092 A DE102012022092 A DE 102012022092A DE 102012022092 A1 DE102012022092 A1 DE 102012022092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cylindrical bore
open
end spinning
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012022092.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102012022092.8A priority Critical patent/DE102012022092A1/de
Priority to EP13004898.6A priority patent/EP2730686B1/de
Priority to IN3291MU2013 priority patent/IN2013MU03291A/en
Priority to CN201310541295.9A priority patent/CN103806144B/zh
Publication of DE102012022092A1 publication Critical patent/DE102012022092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Offenend-Spinnrotor (1a, 1b, 1c), umfassend einen Rotorschaft (4a, 4b, 4c), eine Rotortasse (2, 2c) und eine Kupplungseinrichtung (3a, 3b, 3c) zum lösbaren Verbinden von Rotorschaft (4a, 4b, 4c) und Rotortasse (2, 2c), wobei die Kupplungseinrichtung (3a, 3b, 3c) Arretierungsmittel (5, 6) zur axialen Arretierung der Rotortasse (2, 2c), Übertragungsmittel (9, 10, 11, 12) zur formschlüssigen Übertragung eines Drehmomentes von dem Rotorschaft (4a, 4b, 4c) auf die Rotortasse (2, 2c) aufweist und zusätzlich Zentriermittel zur Zentrierung von Rotorschaft (4a, 4b, 4c) und Rotortasse (2, 2c), wobei die Zentriermittel eine zylindrische Bohrung (8, 8c) und einen dazu korrespondierenden Führungsansatz (7, 7c), der in die zylindrische Bohrung (8, 8c) einführbar ist, umfassen. Erfindungsgemäß weisen die zylindrische Bohrung (8, 8c) und der Führungsansatz (7, 7c) eine Spielpassung auf und die Zentriermittel umfassen eine elastische Anordnung (13, 14, 15b, 15c), die sich zwischen der zylindrischen Bohrung (8, 8c) und dem Führungsansatz (7, 7c) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Offenend-Spinnrotor, der einen Rotorschaft, eine Rotortasse und eine Kupplungseinrichtung, die den Rotorschaft und die Rotortasse lösbar verbindet, umfasst. Die Kupplungseinrichtung weist Arretierungsmittel zur axialen Arretierung der Rotortasse, Übertragungsmittel zur formschlüssigen Übertragung eines Drehmomentes von dem Rotorschaft auf die Rotortasse und zusätzlich Zentriermittel zur Zentrierung von Rotorschaft und Rotortasse auf. Die Zentriermittel umfassen eine zylindrische Bohrung und einen dazu korrespondierenden Führungsansatz, der in die zylindrische Bohrung einführbar ist.
  • In Offenend-Rotorspinnmaschinen eingesetzte Spinnrotoren müssen bei Bedarf, zum Beispiel bei Verschleiß oder um einen anderen Garntyp auf der Rotorspinnmaschine zu fertigen, gewechselt werden können. Je nach Art der Lagerung kann es den Wechsel der Offenend-Spinnrotoren erschweren oder gar unmöglich machen, wenn die Rotortasse und der Rotorschaft unlösbar miteinander verbunden sind. Deshalb wurden bereits eine Vielzahl von Überlegungen angestellt, wie die Verbindung zwischen Rotortasse und Rotorschaft lösbar gestaltet werden kann. Neben der einfachen Austauschbarkeit der Rotortasse steht die sichere Verbindung während des Betriebes des Spinnrotors im Vordergrund. Dabei ist zu beachten, dass der Spinnrotor bei Drehzahlen von 150.000 Umdrehungen pro Minute und mehr betrieben wird. Es sind Rotorspinnmaschinen bekannt, die bis zu 200.000 Umdrehungen pro Minute erreichen.
  • Eine Möglichkeit einer solchen lösbaren Verbindung ist in der EP 1 156 142 B1 beschrieben. Diese wird mittels einer Kupplungsvorrichtung realisiert, die aus einer Magnetlagerung zur axialen Arretierung von Rotorschaft und Rotortasse und einer mechanischen Verdrehsicherung, die über Formschluss jede relative Rotationsbewegung zwischen Rotorschaft und Rotortasse verhindert, besteht. In den Rotorschaft ist eine Aufnahmehülse mittels einer Presspassung eingelassen. Die Aufnahmehülse weist in axialer Richtung hintereinander einen Permanentmagneten, einen Innenmehrkant und eine zylindrische Bohrung auf. Die Rotortasse weist einen Achsstummel beziehungsweise einen Ansatz aus ferromagnetischem Material mit einem Außenmehrkant, der mit dem Innenmehrkant korrespondiert, und einem Führungsansatz, der mit der zylindrischen Bohrung korrespondiert, auf.
  • Die zylindrische Bohrung soll den Führungsansatz spielfrei umschließen. Eine solche spielfreie Verbindung ist aufgrund der immer vorhandenen Fertigungstoleranzen jedoch nicht möglich. Um die Austauschbarkeit der Rotortasse zu gewährleisten, wird also immer ein Spiel zwischen der zylindrischen Bohrung und dem Führungsansatz nötig sein. Aber selbst bei einem geringen Spiel, dass sich im Bereich weniger hundertstel Millimeter bewegt, können bei den hohen Drehzahlen, mit denen der Spinnrotor rotiert, Unwuchtkräfte entstehen, die den Antrieb und/oder die Lagerung des Spinnrotors schädigen können. Die Unwucht entsteht dabei durch den Achsversatz zwischen Rotortasse und Rotorschaft.
  • Die DE 10 2009 048 295 A1 offenbart ebenfalls einen Spinnrotor mit einer Rotortasse und einem Rotorschaft. Diese sind lösbar miteinander verbunden. Der Rotorschaft weist eine Bohrung auf und die Rotortasse einen Wellenstumpf, der in die Bohrung einführbar ist. In einer Umfangsnut des Wellenstumpfes oder der Bohrung ist ein Federelement angeordnet, dass beim Einführen des Wellenstumpfes in die Bohrung so gespannt werden soll, dass ein Drehmoment von dem Rotorschaft auf die Rotortasse übertragen wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche kraftschlüssige Drehmomentübertragung nicht die erforderliche Zuverlässigkeit aufweist. Zu Unwuchtkräften macht die Schrift keine Aussage.
  • Die EP 0 808 923 A1 offenbart einen Offenend-Spinnrotor, bestehend aus einer Rotortasse und einem diese aufnehmenden Trägerteil, über das die Rotortasse gelagert und angetrieben wird. Rotortasse und Trägerteil sind durch eine Klipsverbindung miteinander verbunden. Ein Teil der Klipsverbindung ist über ein elastisches Element aufgenommen. Dadurch wird die nötige Verformbarkeit der Klipsverbindung für die Montage erreicht. Das elastische Element soll außerdem Schwingungen, die durch eine Unwucht der Rotorasse erzeugt werden, dämpfen. Ein Achsversatz von Rotortasse und Trägerteil beziehungsweise Rotorschaft kann durch die offenbarte Konstruktion nicht verhindert werden.
  • Die DE 38 15 182 A1 offenbart verschiedene Kupplungseinrichtungen zum lösbaren Verbinden von Rotorschaft und Rotortasse. Es wird unter anderen eine aus elastischem Werkstoff bestehende Zentrierscheibe vorgeschlagen, die zwischen einem an der Rotortasse angesetzten Kupplungszapfen und einer mit dem Rotorschaft verbundenen Kupplungsschale angebracht ist. Der Durchmesser des Kupplungszapfens ist deutlich kleiner als der Durchmesser der Kupplungsschale. Der Zwischenraum zwischen Zapfen und Schale wird ausschließlich durch die elastische Zentrierscheibe ausgefüllt. Es ist zu bezweifeln, dass die für moderne Rotorspinnmaschinen erforderliche Zentriergenauigkeit auf diese Weise erreicht werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Spinnrotor der EP 1 156 142 B1 so weiterzuentwickeln, dass die Rotortasse leicht ausgetauscht werden kann und gleichzeitig eine zuverlässige Zentrierung von Rotortasse und Rotorschaft erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die zylindrische Bohrung und der Führungsansatz eine Spielpassung auf und die Zentriermittel umfassen eine elastische Anordnung, die sich zwischen der zylindrischen Bohrung und dem Führungsansatz befindet.
  • Als Passung wird bekanntermaßen die maßliche Beziehung zwischen zwei gepaarten, toleranzbehafteten Teilen bezeichnet, wobei beide Teile das gleiche Nennmaß aufweisen, jedoch Lage und Größe der Toleranzfelder unterschiedlich sein können. Wenn die vorgegebenen Toleranzen im gesamten Toleranzfeld ein Spiel erlauben, spricht man von einer Spielpassung. Spielpassungen sind leicht zu fertigen und in der ISO-Norm ISO 286 genormt. Definitionsgemäß haben also die zylindrische Bohrung und der Führungsansatz das gleiche Nennmaß. Die Abweichungen liegen in einem engen Toleranzfeld. Die elastische Anordnung, die zwischen der zylindrischen Bohrung und dem Führungsansatz angeordnet ist, muss also nur einen geringen Abstand überbrücken. Die elastische Anordnung kann also in Verbindung mit der Spielpassung eine zuverlässige Zentrierung erreichen. Ein Versatz der Achsen von Rotortasse und Rotorschaft wird weitestgehend vermieden. Die einfache Austauschbarkeit der Rotortasse ist gewährleistet. Zum einen ist ein Spiel zwischen Bohrung und Führungsansatz vorhanden. Zum anderen sind die von der eleatischen Anordnung ausgeübten Kräfte gering, da sie nur der Zentrierung dienen und kein Drehmoment übertragen werden muss. Die Kräfte können also bei einem Wechsel der Rotortasse leicht überwunden werden.
  • Vorzugweise ist das Spiel zwischen der zylindrischen Bohrung und dem Führungsansatz kleiner als 0,1 mm. In diesem Bereich kann man davon ausgehen, dass die Zentrierung mittels der elastischen Anordnung zuverlässig ermöglicht werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Zentrierung verbessert wird je geringer das Spiel zwischen Bohrung und Führungsansatz ist. Zum anderen steigt der Fertigungsaufwand desto enger die gewählten Toleranzen sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Toleranzen so gewählt, dass das Spiel zwischen der zylindrischen Bohrung und dem Führungsansatz kleiner ist als 0,01 mm. Solche Toleranzen lassen sich realistisch fertigen und die Zentrierung durch die elastische Anordnung ist optimal.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausdehnung der elastischen Anordnüng in axialer Richtung der zylindrischen Bohrung größer als das 0,8-fache des Durchmessers der zylindrischen Bohrung. Genau wie bei einem Versatz, bei dem die Achsen von Rotortasse und Rotorschaft parallel zueinander verschoben sind, kann ein Winkelversatz, bei dem sich die Achsen von Rotortasse und Rotorschaft unter einem Winkel schneiden, Unwuchtprobleme hervorrufen. Wenn die elastische Anordnung die beschriebene Längsausdehnung aufweist, kann außerdem ein Winkelversatz zwischen den Achsen von Rotortasse und Rotorschaft vermieden werden.
  • Auch die Fertigungsgenauigkeit der elastischen Anordnung ist begrenzt. Das gilt insbesondere, wenn die elastische Anordnung einstückig ausgebildet ist und eine größere Länge aufweist. Deshalb ist vorteilhafterweise die Ausdehnung der elastischen Anordnung in axialer Richtung der zylindrischen Bohrung kleiner als das 2,4-fache des Durchmessers der zylindrischen Bohrung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die elastische Anordnung ein elastisches Element. Es ist möglich, nur ein einzelnes elastisches Element zu verwenden. Das heißt, dass die elastische Anordnung einstückig ausgebildet ist.
  • Es ist auch möglich, dass die elastische Anordnung ein zweites elastisches Element umfasst, das in axialer Richtung der zylindrischen Bohrung beabstandet von dem ersten elastischen Element angeordnet ist. Durch die Verwendung von zwei Elementen kann mit vergleichsweise kurzen elastischen Elementen eine größere Ausdehnung der elastischen Anordnung in axialer Richtung der zylindrischen Bohrung realisiert werden. Die beiden elastischen Elemente können identisch ausgebildet sein.
  • Das elastische Element kann zum Beispiel als Toleranzhülse ausgebildet sein. Die Toleranzhülse kann als gewelltes Band ausgebildet sein und aus Federbandstahl bestehen.
  • Das elastische Element kann auch als O-Ring ausgebildet sein. Verzugsweise werden zwei O-Ringe axial beabstandet zueinander verwendet. Es ist natürlich auch möglich, zwei Toleranzhülsen in dieser Weise zu verwenden.
  • Die Zentrierung kann verbessert werden, wenn in der zylindrischen Bohrung oder dem Führungsansatz ein umlaufender Einstich vorhanden ist, in dem das elastische Element eingesetzt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Spinnrotor mit einer Kupplungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik und einem axialen Versatz von Rotortasse und Rotorschaft;
  • 2 der Spinnrotor gemäß 1 mit einem Winkelversatz zwischen Rotortasse und Rotorschaft;
  • 3 einen erfindungsgemäßen Spinnrotor mit O-Ringen;
  • 4 einen erfindungsgemäßen Spinnrotor mit einer Toleranzhülse;
  • 5 ein Schnittbild der Toleranzhülse aus 4;
  • 6 einen erfindungsgemäßen Spinnrotor mit einer alternativen Kupplungseinrichtung;
  • 7 ein Schnittbild der Kupplungseinrichtung aus 6.
  • Die 1 und die 2 zeigen einen Spinnrotor 1 mit einer Kupplungseinrichtung 3 wie im Stand der Technik zum Beispiel aus der eingangs zitierten EP 1 156 142 B1 bekannt. Anhand der beiden Figuren sollen die Probleme erläutert werden, die durch die vorliegende Erfindung behoben werden. Die 1 und 2 zeigen beide den gleichen Spinnrotor 1, so dass dieser im Folgenden nur einmal beschrieben wird. Der Spinnrotor 1 umfasst eine Rotortasse 2 und einen Rotorschaft 4, die über eine Kupplungseinrichtung 3 miteinander verbunden sind. Der Rotorschaft 4 ist in einer geeigneten, nicht dargestellten Lagerung gelagert und mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden. Der Antrieb versetzt den Rotorschaft 4 und damit den Spinnrotor 1 in Drehung. Die Rotortasse 2 weist einen Ansatz auf. Der Ansatz ist unterteilt in einen zylindrischen Führungsansatz 7 und ein Formschlusselement 9. In der vorliegenden Darstellung ist das Formschlusselement 9 als Außenmehrkant ausgebildet. Der Rotorschaft 4 weist eine zylindrische Bohrung 8 auf, die mit dem zylindrischen Führungsansatz 7 korrespondiert. Im Anschluss an die zylindrische Bohrung 8 weist der Rotorschaft 4 ein als Innenmehrkant ausgebildetes Formschlusselement 10 auf, das mit dem Formschlusselement 9 korrespondiert. Die Formschlusselemente 9 und 10 schaffen eine formschlüssige Verbindung zwischen der Rotortasse 2 und dem Rotorschaft 4, so dass ein Drehmoment übertragen werden kann. Zur axialen Arretierung der Rotortasse 2 weist der Rotorschaft 4 einen Magneten 5, der sich an den Innenmehrkant anschließt, auf. Der Magnet 5 übt eine Anziehungskraft auf den ferromagnetischen Ansatz der Rotortasse 2 aus. Zur axialen Arretierung sind die magnetischen Anziehungskräfte ausreichend.
  • In 1 sind außerdem die Achsen 16 und 17 eingezeichnet. Bei der Achse 16 handelt es sich um die Symmetrieachse der Rotortasse 2. Die Achse 17 veranschaulicht die Symmetrieachse des Rotorschaftes 4. Aufgrund des Spiels zwischen der zylindrischen Bohrung 8 und dem Führungsansatz 7 weisen die Achsen einen Versatz e auf. Dieser Versatz e führt zu einer Unwucht des Spinnrotors. Diese Unwucht kann bei Drehzahlen bis zu 200.000 min–1 zu Schädigungen des Lagers oder des Antriebes führen. In 1 sind die Achsen parallel zueinander versetzt. 2 zeigt den gleichen Spinnrotor 1 wie 1. Die Achsen 16 und 17 sind jedoch nicht parallel zueinander versetzt, sondern Rotorschaft 4 und Rotortasse 2 sind gegeneinander gekippt. Anders ausgedrückt, die Achsen 16 und 17 von Rotortasse 2 und Rotorschaft 4 weisen einen Winkelversatz auf. Auch der Winkelversatz entsteht durch das Spiel zwischen Rotorschaft 4 und Rotortasse 2 und führt zu einer Unwucht des Systems mit den oben beschriebenen Nachteilen.
  • Die 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Spinnrotor 1a. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rotortasse 2 mit der Rotortasse 2 der 1 und 2 identisch. Der Rotorschaft 4a weist entsprechend dem Rotorschaft 4 eine zylindrische Bohrung 8, einen Innenmehrkant 10 und einen Magneten 5 zur axialen Arretierung der Rotortasse 2 auf. Die Kupplungseinrichtung 3a des Spinnrotors 1a unterscheidet sich dennoch von der Kupplungseinrichtung 3 des Spinnrotors 1. Im Bereich der zylindrischen Bohrung 8 des Rotorschaftes 4a sind zusätzlich zwei O-Ringe 13 und 14 angeordnet. Entlang des Umfangs der zylindrischen Bohrung 8 sind zwei Einstiche 18 und 19 vorhanden, in die die O-Ringe 13 und 14 eingelegt sind. Die beiden O-Ringe 13 und 14 sorgen in Verbindung mit einer Spielpassung zwischen der zylindrischen Bohrung 8 und dem korrespondierenden Führungsansatz 7 für eine zuverlässige Zentrierung von Rotortasse 2 und Rotorschaft 4a. Die beiden O-Ringe bilden eine elastische Anordnung. Die Ausdehnung der elastischen Anordnung in axialer Richtung der zylindrischen Bohrung ist in 3 mit Ia bezeichnet. Der Durchmesser der zylindrischen Bohrung 8 ist mit d bezeichnet. Wenn die Ausdehnung Ia im Verhältnis zum Durchmesser d ausreichend groß ist, kann auch ein Winkelversatz zwischen den Achsen der Rotortasse 2 und des Rotorschaftes 4a verhindert werden. Erfindungsgemäß muss dazu die Ausdehnung Ia mindestens 80% des Durchmessers d betragen.
  • Die 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied des Spinnrotors 1b zum Spinnrotor 1a liegt dabei darin, dass die Kupplungseinrichtung 3b eine andere elastische Anordnung aufweist. Der Rotorschaft 4b weist am Umfang der zylindrischen Bohrung 8 einen Einstich 20b auf. An dem Einstich 20b ist eine Toleranzhülse 15b angelegt. Um den Aufbau der Toleranzhülse 15b zu verdeutlichen, zeigt 5 einen Schnitt durch die Toleranzhülse entlang der Schnittlinie A-A. Die 5 zeigt, dass die Toleranzhülse 15b als gewelltes Band ausgebildet ist. Das gewellte Band kann aus Federbandstahl gefertigt sein. Im Ausführungsbeispiel der 4 besteht die elastische Anordnung aus dem elastischen Element, nämlich der Toleranzhülse 15b. Die Länge Ib der Toleranzhülse 15b entspricht hier der Ausdehnung der elastischen Anordnung in axialer Richtung der zylindrischen Bohrung. Die Länge Ib ist auch hier im Verhältnis zum Durchmesser d der zylindrischen Bohrung 8 so gewählt, dass ein Winkelversatz vermieden wird. Alternativ ist es auch möglich, statt der einen Toleranzhülse 15b zwei entsprechend kürzere Toleranzhülsen zu verwenden, die beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Für die vorliegende Erfindung ist es im Prinzip unerheblich, wie die Rotortasse in axialer Richtung arretiert wird und wie die formschlüssige Verbindung zur Übertragung des Drehmoments realisiert ist. Zur Veranschaulichung zeigt die 6 eine alternative Ausführung der vorliegenden Erfindung. Der Spinnrotor 1c umfasst eine Rotortasse 2c, eine Kupplungseinrichtung 3c und einen Rotorschaft 4c. Anders als in den vorherigen Ausführungsbeispielen weist nicht der Rotorschaft 4 eine zylindrische Bohrung 8 auf, sondern die Rotortasse 2c weist eine zylindrische Bohrung 8c auf. Der Rotorschaft 4c weist einen dazu korrespondierenden Führungsansatz 7c auf. In dem Führungsansatz 7c ist ein umlaufender Einstich 20c eingebracht. So kann zwischen dem Führungsansatz 7c und der zylindrischen Bohrung 8c die Toleranzhülse 15c angeordnet werden, um Rotortasse 2c und Rotorschaft 4c zu zentrieren. Im Anschluss an den Führungsansatz 7c weist der Rotorschaft 4c ein Formschlusselement 11 auf. Die Rotortasse 2c umfasst ein dazu korrespondierendes Formschlusselement 12. Die 7 zeigt den Schnitt B-B mit den beiden Formschlusselementen 11 und 12. Die Formschlusselemente 11 und 12 haben eine kreiszylindrische Form mit zwei ebenen Flächen auf dem Umfang. Andere Formen sind möglich.
  • Zur axialen Arretierung weist der Rotorschaft 4c zwei Verriegelungskörper 6 auf, die mittels des elastischen Elementes 21 und bei Drehung des Spinnrotors durch die Fliehkraft in die umlaufende v-förmige Nut 22 der Rotortasse 4c gedrückt werden. Die axiale Arretierung ist in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2012 008 693.8 genauer beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1156142 B1 [0003, 0008, 0030]
    • DE 102009048295 A1 [0005]
    • EP 0808923 A1 [0006]
    • DE 3815182 A1 [0007]
    • DE 102012008693 [0035]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-Norm ISO 286 [0011]

Claims (13)

  1. Offenend-Spinnrotor (1a, 1b, 1c), umfassend einen Rotorschaft (4a, 4b, 4c), eine Rotortasse (2, 2c) und eine Kupplungseinrichtung (3a, 3b, 3c), die den Rotorschaft (4a, 4b, 4c) und die Rotortasse (2, 2c) lösbar verbindet, wobei die Kupplungseinrichtung (3a, 3b, 3c) Arretierungsmittel (5, 6) zur axialen Arretierung der Rotortasse (2, 2c), Übertragungsmittel (9, 10, 11, 12) zur formschlüssigen Übertragung eines Drehmomentes von dem Rotorschaft (4a, 4b, 4c) auf die Rotortasse (2, 2c) und zusätzlich Zentriermittel zur Zentrierung von Rotorschaft (4a, 4b, 4c) und Rotortasse (2, 2c) aufweist, wobei die Zentriermittel eine zylindrische Bohrung (8, 8c) und einen dazu korrespondierenden Führungsansatz (7, 7c), der in die zylindrische Bohrung (8, 8c) einführbar ist, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Bohrung (8, 8c) und der Führungsansatz (7, 7c) eine Spielpassung aufweisen und die Zentriermittel eine elastische Anordnung (13, 14, 15b, 15c) umfassen, die sich zwischen der zylindrischen Bohrung (8, 8c) und dem Führungsansatz (7, 7c) befindet.
  2. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen der zylindrischen Bohrung (8, 8c) und dem Führungsansatz (7, 7c) kleiner ist als 0,1 mm.
  3. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen der zylindrischen Bohrung (8, 8c) und dem Führungsansatz (7, 7c) kleiner ist als 0,01 mm.
  4. Offenend-Spinnrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung (Ia, Ib) der elastischen Anordnung (13, 14, 15b, 15c) in axialer Richtung der zylindrischen Bohrung (8, 8c) größer ist als das 0,8-fache des Durchmessers (d) der zylindrischen Bohrung (8, 8c).
  5. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung (Ia, Ib) der elastischen Anordnung in axialer Richtung der zylindrischen Bohrung (8, 8c) kleiner ist als das 2,4-fache des Durchmessers (d) der zylindrischen Bohrung (8, 8c).
  6. Offenend-Spinnrotor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Anordnung ein elastisches Element (13, 15b, 15c) umfasst.
  7. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element als Toleranzhülse (15b, 15c) ausgebildet ist.
  8. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzhülse (15b, 15c) als gewelltes Band ausgebildet ist.
  9. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gewellte Band aus Federbandstahl besteht.
  10. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element als O-Ring (13, 14) ausgebildet ist.
  11. Offenend-Spinnrotor nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der zylindrischen Bohrung (8, 8c) und/oder dem Führungsansatz (7, 7c) ein umlaufender Einstich (18, 19, 20) vorhanden ist, in den das elastische Element (13, 14, 15b, 15c) eingesetzt ist.
  12. Offenend-Spinnrotor nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Anordnung ein zweites elastisches Elemente (14) umfasst, das in axialer Richtung der zylindrischen Bohrung beabstandet von dem ersten elastischen Element (13) angeordnet ist.
  13. Offenend-Spinnrotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Element (13) und das zweite elastische Element (14) identisch ausgebildet sind.
DE102012022092.8A 2012-11-10 2012-11-10 Offenend-Spinnrotor Withdrawn DE102012022092A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022092.8A DE102012022092A1 (de) 2012-11-10 2012-11-10 Offenend-Spinnrotor
EP13004898.6A EP2730686B1 (de) 2012-11-10 2013-10-11 Offenend-Spinnrotor
IN3291MU2013 IN2013MU03291A (de) 2012-11-10 2013-10-21
CN201310541295.9A CN103806144B (zh) 2012-11-10 2013-11-05 自由端纺纱转子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022092.8A DE102012022092A1 (de) 2012-11-10 2012-11-10 Offenend-Spinnrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022092A1 true DE102012022092A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49474182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022092.8A Withdrawn DE102012022092A1 (de) 2012-11-10 2012-11-10 Offenend-Spinnrotor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2730686B1 (de)
CN (1) CN103806144B (de)
DE (1) DE102012022092A1 (de)
IN (1) IN2013MU03291A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122595A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotortasse und Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse
DE102016123698A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung und Offenend- Spinnvorrichtung
DE102017129152A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Offenend-Spinnvorrichtung
CN110424073A (zh) * 2019-08-10 2019-11-08 苏州当峰纺织有限公司 一种用于气流纺纱机上的纺纱装置
CN221320205U (zh) * 2023-09-28 2024-07-12 乐擎智能科技(苏州)有限公司 一种纺纱用转杯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815182A1 (de) 1988-05-04 1989-11-16 Wolfgang Grahamer Spinnrotor
EP0808923A1 (de) 1996-05-25 1997-11-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
EP1156142B1 (de) 2000-05-16 2004-04-21 Saurer GmbH & Co. KG Offenend-Spinnrotor
DE102009048295A1 (de) 2009-10-05 2010-07-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor
DE102012008693A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540106C2 (de) 1975-09-09 1986-04-24 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Anordnung mit schnelldrehendem Rotor
DE2822108A1 (de) 1978-05-20 1979-11-29 Kugelfischer G Schaefer & Co Elastische lagerung
EP0805224A3 (de) * 1996-05-04 1997-11-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
DE19734637A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Schlafhorst & Co W Axiallager für einen Offenend-Spinnrotor
DE102005062196A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815182A1 (de) 1988-05-04 1989-11-16 Wolfgang Grahamer Spinnrotor
EP0808923A1 (de) 1996-05-25 1997-11-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Offenend-Spinnrotor
EP1156142B1 (de) 2000-05-16 2004-04-21 Saurer GmbH & Co. KG Offenend-Spinnrotor
DE102009048295A1 (de) 2009-10-05 2010-07-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor
DE102012008693A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnrotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Norm ISO 286

Also Published As

Publication number Publication date
CN103806144B (zh) 2017-04-26
CN103806144A (zh) 2014-05-21
IN2013MU03291A (de) 2015-07-10
EP2730686B1 (de) 2015-12-16
EP2730686A1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125114B4 (de) Drehmomentsensor und Stator mit mathematisch glatten Klauen
EP2730686B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE3047606C2 (de) Lageranordnung für einen länglichen, um seine Längsachse drehbaren Drehkörper
DE202012012228U1 (de) Rotor für eine Maschinenwelle einer Elektrischen Axialflussmaschine
DE102018212459B4 (de) Sensormagnet und motor
DE102013207783A1 (de) Drehverbindung
DE3044415A1 (de) Elastische kupplung zum uebertragen einer drehbewegung
DE102016122595A1 (de) Rotortasse und Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse
DE102010053010A1 (de) Getriebedeckel und Getriebe
WO1998008061A1 (de) Magnetischer positionssensor
DE102013108199A1 (de) Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse, einem Rotorschaft sowie einer Kupplungsvorrichtung
EP3856401B1 (de) Schüttel- und/oder mischgerät
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
EP2907903B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP2852774A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102015215907A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102007034640A1 (de) Körper mit einer Winkelskalierung und dessen Verwendung
EP3884197B1 (de) Kopplung
WO2021047952A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE202016101746U1 (de) Mechanische Kupplung
DE102015216742A1 (de) Rollenelement für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018004535A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe
DE102015104888B4 (de) Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement
DE29620318U1 (de) Resolver- oder Drehmelder-Anordnung an einer elektrischen Maschine
DE102018004600A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination