[go: up one dir, main page]

DE102012020168B4 - Control device for operating an electronic device and motor vehicle - Google Patents

Control device for operating an electronic device and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102012020168B4
DE102012020168B4 DE102012020168.0A DE102012020168A DE102012020168B4 DE 102012020168 B4 DE102012020168 B4 DE 102012020168B4 DE 102012020168 A DE102012020168 A DE 102012020168A DE 102012020168 B4 DE102012020168 B4 DE 102012020168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porcelain
touch
operating device
operating
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012020168.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012020168A1 (en
Inventor
Dr. Mischke Michael
Markus Ablaßmeier
Günter Horna
Robert Hofmann
Niels Kleindienst
Johanna Hoch
Thorsten Gallitzdorfer
Erwin Ollefers
Peter Zeinar
Manuel Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012020168.0A priority Critical patent/DE102012020168B4/en
Priority to CN201320858271.1U priority patent/CN203773503U/en
Publication of DE102012020168A1 publication Critical patent/DE102012020168A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012020168B4 publication Critical patent/DE102012020168B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04809Textured surface identifying touch areas, e.g. overlay structure for a virtual keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung (100) zur Bedienung eines elektronischen Gerätes in Form einer Anzeigevorrichtung (200), mit wenigstens einer berührungsempfindlichen Eingabefläche (F), wobei ein Bestandteil (P) der berührungsempfindlichen Eingabefläche (F) wenigstens bereichsweise Porzellan ist, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungsempfindliche Eingabefläche (F) wenigstens bereichsweise aus einer Porzellanschicht (P) besteht, welche mit einer Schutzschicht (G) überzogen ist und Erhebungen (E) aufweist, wobei am Fuß wenigstens ausgewählter Erhebungen (E) rinnenartigen Vertiefungen (110) angeordnet sind.Operating device (100) for operating an electronic device in the form of a display device (200), with at least one touch-sensitive input surface (F), wherein a component (P) of the touch-sensitive input surface (F) is at least partially porcelain, characterized in that the touch-sensitive input surface (F) consists at least partially of a porcelain layer (P) which is coated with a protective layer (G) and has elevations (E), wherein groove-like depressions (110) are arranged at the base of at least selected elevations (E).

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Gerätes nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to an operating device for operating an electronic device according to the preamble of patent claim 1.

Derartige Bedienvorrichtungen sind aus der heute weitgehend elektronisch dominierten Technik nicht mehr wegzudenken und finden beispielsweise bei Computern, Smartphones und auch in Kraftfahrzeugen, beispielsweise als sogenannte Touchpads, breite Anwendung.Such operating devices have become an indispensable part of today's largely electronically dominated technology and are widely used in computers, smartphones and also in motor vehicles, for example as so-called touchpads.

Aus der DE 20 2004 021 284 U1 und aus der DE 10 2009 036 860 A1 sind Bedienvorrichtungen mit berührungsempfindlichen Eingabeflächen beispielsweise bekannt.From the DE 20 2004 021 284 U1 and from the EN 10 2009 036 860 A1 For example, operating devices with touch-sensitive input surfaces are known.

In der DE 100 55 673 A1 ist ebenfalls eine Bedienvorrichtung in Form eines Touchpads bekannt, wobei die Bedienvorrichtung zur Bedienung einer Anzeigeeinrichtung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs dient, welche räumlich getrennt von der im Bereich einer Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen angeordneten Bedienvorrichtung angeordnet ist. Die Bedienvorrichtung weist eine konturierte, berührungsempfindliche Eingabefläche auf, so dass auf der Anzeigeeinrichtung angezeigte Eingabeoptionen auf der Bedienvorrichtung haptisch nachgebildet sind. Dies ermöglicht für den Bediener eine gute Bedienung der Anzeigeeinrichtung über die Bedienvorrichtung, auch ohne dabei seine Blicke auf die Bedienvorrichtung werfen zu müssen.In the DE 100 55 673 A1 An operating device in the form of a touchpad is also known, wherein the operating device serves to operate a display device in the interior of a motor vehicle, which is arranged spatially separate from the operating device arranged in the area of a center console between the front seats. The operating device has a contoured, touch-sensitive input surface, so that input options shown on the display device are haptically reproduced on the operating device. This enables the operator to operate the display device easily via the operating device, even without having to look at the operating device.

Als Materialien für berührungsempfindliche Eingabeflächen werden überwiegend Kunststoff oder Glas eingesetzt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Materialien in ihren Fähigkeiten bezüglich einer Signalübertragung bzw. Signaldämpfung und Signalverzerrung Schwächen aufweisen und zu einer Begrenzung in den Ausgestaltungsmöglichkeiten von berührungsempfindlichen Eingabeflächen führen.Plastic or glass are predominantly used as materials for touch-sensitive input surfaces. However, it has been shown that these materials have weaknesses in their ability to transmit signals, or to attenuate and distort signals, and this limits the design options for touch-sensitive input surfaces.

Die nachveröffentlichte DE 10 2012 015 436 A1 beschreibt eine Symbolanzeige für einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs, mit einem von einer Lichtquelle hinterleuchtbaren Dekorelement mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Sichtseite und einer der Lichtquelle zugewandten Rückseite, an der durch Materialabtrag lichtdurchlässige Bereiche zur Bildung eines Anzeigesymbols vorhanden sind. Das Dekorelement ist zwischen seiner Sichtseite und seiner Rückseite durchgängig über die gesamte Materialstärke materialeinheitlich aus Porzellan ausgebildet.The republished EN 10 2012 015 436 A1 describes a symbol display for a vehicle interior, with a decorative element that can be backlit by a light source, with a visible side facing the vehicle interior and a rear side facing the light source, on which translucent areas are present by removing material to form a display symbol. The decorative element is made of porcelain across the entire thickness of the material between its visible side and its rear side.

Aus der DE 298 22 273 U1 ist ein Mousepad bekannt, welches u.a. aus Porzellan besteht und in dem Steuerungen für Fahrzeuge eingearbeitet sind.From the DE 298 22 273 U1 A mouse pad is known which is made of porcelain and has controls for vehicles incorporated into it.

Die DE 10 2011 013 200 A1 offenbart ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einer Kunststoffträgerschicht und einer Deckschicht aus Porzellan, wobei die Deckschicht Durchbrüche aufweist, die als Lichtleitkanäle ausgebildet sind. Die Kunststoffträgerschicht ragt in die Durchbrüche hinein und ist durch Leuchtmittel hinterleuchtbar.The EN 10 2011 013 200 A1 discloses an operating element for a motor vehicle with a plastic carrier layer and a cover layer made of porcelain, the cover layer having openings that are designed as light guide channels. The plastic carrier layer projects into the openings and can be backlit by lighting means.

In der US 2005 / 0 156 906 A1 wird ein kapazitives Touchpad beschrieben, welches aus einer Membran und einer gedruckten Leiterplatte besteht, die miteinander kombiniert sind. Die Membran umfasst X-Leiterbahnen und ein Y-Leiterbahnen mit einer dazwischen eingefügten Isolierschicht, und die gedruckte Leiterplatte hat Anschlussflächen auf der Oberseite eines Substrats, die elektrisch mit den X- und Y-Leiterbahnen verbunden sind. Die gedruckte Leiterplatte umfasst außerdem Durchkontaktierungen, die zwischen den Anschlussflächen und einer Leiterschicht auf der Unterseite des Substrats liegen. Zur Herstellung des kapazitiven Touchpads werden die Membran und die Leiterplatte im Voraus einzeln hergestellt und dann miteinander verbunden.In the US 2005 / 0 156 906 A1 describes a capacitive touch pad that consists of a membrane and a printed circuit board that are combined with each other. The membrane includes X-conductors and a Y-conductor with an insulating layer interposed therebetween, and the printed circuit board has pads on the top of a substrate that are electrically connected to the X- and Y-conductors. The printed circuit board also includes vias that lie between the pads and a conductor layer on the bottom of the substrate. To manufacture the capacitive touch pad, the membrane and the circuit board are manufactured individually in advance and then bonded together.

Der DE 10 2012 003 712 A1 ist ein kapazitives berührungsempfindliches Gehäuse zu entnehmen, mit einer Gehäusewand, einer Anordnung kapazitiver Berührungssensorplättchen, die auf der Gehäusewand ausgebildet sind, mit mehreren leitenden Verbindungsplättchen, die auf der Gehäusewand ausgebildet sind, und mehreren Leiterbahnen, die auf der Gehäusewand ausgebildet sind. Jede Leiterbahn erstreckt sich von einem Berührungssensorplättchen zu einem Verbindungsplättchen und wirkt mit dem jeweiligen kapazitiven Berührungssensorplättchen und dem jeweiligen Verbindungsplättchen zusammen. Dadurch wird eine Berührungssensoreinheit definiert, die eine Schichtstruktur aufweist, die eine aktive Metallschicht und eine stromlos abgelagerte Metallschicht aufweist. Die aktive Metallschicht enthält ein aktives Metall, das in der Lage ist, katalytisch eine stromlose Ablagerung zu verursachen.The EN 10 2012 003 712 A1 a capacitive touch-sensitive housing is to be taken, with a housing wall, an arrangement of capacitive touch sensor plates formed on the housing wall, with a plurality of conductive connection plates formed on the housing wall, and a plurality of conductor tracks formed on the housing wall. Each conductor track extends from a touch sensor plate to a connection plate and interacts with the respective capacitive touch sensor plate and the respective connection plate. This defines a touch sensor unit which has a layer structure which has an active metal layer and an electrolessly deposited metal layer. The active metal layer contains an active metal which is capable of catalytically causing an electroless deposition.

Schließlich wird in der DE 10 2007 018 892 A1 eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug beschrieben, mit wenigstens einer flächigen reflexionsoptischen Sensoreinrichtung mit einer Sensorfläche mit wenigstens einer Leuchtdiode und wenigstens einer Fotodiode, wobei zwischen einer Unterseite der Sensorfläche und der Leuchtdiode und zwischen der Unterseite der Sensorfläche und der Fotodiode jeweils ein Lichtleiter angeordnet ist.Finally, in the EN 10 2007 018 892 A1 an operating device for a vehicle is described, with at least one flat reflection-optical sensor device with a sensor surface with at least one light-emitting diode and at least one photodiode, wherein a light guide is arranged between an underside of the sensor surface and the light-emitting diode and between the underside of the sensor surface and the photodiode.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bedienvorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Gerätes vorzuschlagen, welche bei Bedienung ein gutes haptisches Gefühl vermittelt. Insbesondere soll der Grad der Nachfühlbarkeit von Erhebungen erhöht werden.The present invention is based on the object of proposing an operating device for operating an electronic device which provides a good haptic feeling when operated. In particular, the degree to which elevations can be felt should be increased.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.This object is achieved with the characterizing features of patent claim 1. Advantageous embodiments or further developments of the invention can be found in the respective subclaims.

Die Erfindung geht dabei aus von einer Bedienvorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Gerätes, mit wenigstens einer berührungsempfindlichen Eingabefläche.The invention is based on an operating device for operating an electronic device, with at least one touch-sensitive input surface.

Ferner ist vorgesehen, dass ein Bestandteil der berührungsempfindlichen Eingabefläche wenigstens bereichsweise Porzellan ist. Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, dass Porzellan, welches bislang allenfalls als reine Dekoroberfläche bzw. als Werkstoff für Zier- oder Gebrauchsgegenstände eingesetzt wurde, auf Grund der chemischen Reinheit und seiner hohen Dichte geeignet ist, als Bestandteil einer berührungsempfindlichen Eingabefläche verwendet zu werden.Furthermore, it is intended that a component of the touch-sensitive input surface is porcelain, at least in part. Surprisingly, it has been found that porcelain, which has previously only been used as a purely decorative surface or as a material for ornamental or everyday objects, is suitable for use as a component of a touch-sensitive input surface due to its chemical purity and high density.

So wurde herausgefunden, dass bei kapazitiven, berührungsempfindlichen Eingabeflächen das Signal der kapazitiven Sensoren durch Porzellan nicht beeinflusst wird.It was found that in capacitive, touch-sensitive input surfaces, the signal of the capacitive sensors is not influenced by porcelain.

Bekanntermaßen ist Porzellan ein durch Brennen hergestelltes, feinkeramisches Erzeugnis mit (ohne zusätzlichen Farbüberzug) weißem, in dünnen Schichten teilweise sogar durchscheinendem (transparentem) Erscheinungsbild und dichter, porenfreier Struktur. Porzellan weist zumindest die Bestandteile Kaolin, Feldspat und Quarz auf.Porcelain is a fine ceramic product made by firing (without additional color coating) with a white appearance, in thin layers sometimes even translucent (transparent) and a dense, pore-free structure. Porcelain contains at least the components kaolin, feldspar and quartz.

Das Porzellan kann bevorzugt Meissen®-Porzellan sein. Eine Verwendung von Meissen®-Porzellan hat sich auf Grund der besonders hohen chemischen Reinheit und Dichte als ideal geeignet für die Verwendung als Bestandteil einer berührungsempfindlichen Eingabefläche erwiesen.The porcelain can preferably be Meissen ® porcelain. The use of Meissen ® porcelain has proven to be ideally suited for use as a component of a touch-sensitive input surface due to its particularly high chemical purity and density.

Gemäß einer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die berührungsempfindliche Eingabefläche Erhebungen aufweist. Durch die Erhebungen, welche beispielsweise linienartig ausgebildet sein können, wird auf der berührungsempfindlichen Eingabefläche eine haptische Kontur ausgebildet, durch welche ein Benutzer Bedienbereiche haptisch erfüllen kann, ohne seinen Blick vom Fahrgeschehen abwenden zu müssen.According to one embodiment of the inventive concept, the touch-sensitive input surface has elevations. The elevations, which can be linear, for example, form a haptic contour on the touch-sensitive input surface, through which a user can haptically fulfill control areas without having to avert his gaze from the driving situation.

Die Erhebungen sind nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung hinterleuchtet oder hinterleuchtbar. Eine Hinterleuchtung kann bei Dunkelheit sehr hilfreich sein, falls der Bediener doch einmal seinen Blick auf die Bedienvorrichtung wenden sollte und zu einer deutlichen Verkürzung der dazu benötigten Zeitspanne dienen.According to a further development of the invention, the elevations are backlit or can be backlit. Backlighting can be very helpful in the dark if the operator does turn his gaze to the operating device and can significantly shorten the time required to do so.

Nach Merkmalen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die berührungsempfindliche Eingabefläche wenigstens bereichsweise aus einer Porzellanschicht besteht, welche mit einer Schutzschicht überzogen ist und Erhebungen aufweist, wobei am Fuß wenigstens ausgewählter Erhebungen rinnenartige Vertiefungen angeordnet sind.According to features of the invention, it is proposed that the touch-sensitive input surface consists at least in regions of a porcelain layer which is coated with a protective layer and has elevations, wherein groove-like depressions are arranged at the base of at least selected elevations.

Die Schutzschicht kann beispielsweise eine transparente oder auch farblich eingefärbte oder mit einem Dekor versehene Glasur sein. Sie dient dazu, das „haptische Gefühl“ beim Berühren der berührungsempfindlichen Eingabefläche zu verbessern. Durch die rinnenartigen Vertiefungen am Fuß ausgewählter Erhebungen ist es möglich, die haptische Kontur im Bereich dieser Erhebungen präziser ausgestalten zu können und damit den Grad der haptischen Nachfühlbarkeit zu erhöhen.The protective layer can be a transparent glaze, a colored glaze or a glaze with a decorative finish. It serves to improve the "haptic feeling" when touching the touch-sensitive input surface. The groove-like depressions at the base of selected elevations make it possible to design the haptic contour in the area of these elevations more precisely and thus increase the degree of haptic perceptibility.

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die berührungsempfindliche Eingabefläche bereichsweise aus einer Glasschicht besteht, an die das Porzellan angrenzt.It has proven to be useful if the touch-sensitive input surface consists in parts of a layer of glass to which the porcelain is adjacent.

So kann beispielsweise in die Porzellanschicht ein transparentes Glaselement eingelassen sein, welches besonders gut hinterleuchtbar ist und auf eine bestimmte bedienbare Funktion hinweisen kann.For example, a transparent glass element can be embedded in the porcelain layer, which can be backlit particularly well and can indicate a specific operable function.

Das Porzellan, als Bestandteil der berührungsempfindlichen Eingabefläche, ist vorzugsweise im Wesentlichen vollflächig auf einer Unterlage zu verkleben. Als Unterlage ist dabei beispielsweise die Platine eines Touchpads zu verstehen, welche die Sensorelektronik bzw. die signalverarbeitende Elektronik enthält. Unter einer im Wesentlichen vollflächigen Verklebung ist eine Verklebung zu verstehen, die zumindest in etwa 80 % der Kontaktfläche des Porzellans, vorzugsweise wenigstens in etwa 95 % umfasst.The porcelain, as a component of the touch-sensitive input surface, is preferably to be bonded to a base over essentially the entire surface. The base is understood to be, for example, the circuit board of a touchpad, which contains the sensor electronics or the signal processing electronics. Essentially full-surface bonding is understood to mean a bond that covers at least approximately 80% of the contact surface of the porcelain, preferably at least approximately 95%.

Als Verklebung kommt hierbei vorzugsweise eine Klebemasse oder auch ein folienartiger Klebestreifen in Betracht. Die Verklebung erfolgt vorzugsweise ohne Lufteinschluss, also luftblasenfrei.The preferred bonding method is an adhesive compound or a film-like adhesive strip. Bonding is preferably carried out without air inclusions, i.e. without air bubbles.

Durch die im Wesentlichen vollflächige Verklebung wird eine hohe und langfristige Funktionssicherheit der Bedienvorrichtung begünstigt.The essentially full-surface bonding promotes a high and long-term functional reliability of the operating device.

Es wird vorliegend die Verwendung von Porzellan, insbesondere Meissen®-Porzellan, als Bestandteil einer Funktionsoberfläche oder einer Funktionsschicht in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Als Funktionsoberfläche oder Funktionsschicht soll eine solche Oberfläche oder Schicht verstanden werden, welche nicht nur reinen Dekorzwecken dient, sondern auch eine technische Funktion ausfüllt. Eine auszufüllende technische Funktion kann dabei beispielsweise die Ermöglichung einer elektrischen Signalübertragung, das Zusammenwirken mit einer anderen Oberfläche eines Gegenstandes zur Erreichung einer technischen Wirkung oder dergleichen sein.The use of porcelain, in particular Meissen ® porcelain, as a component of a functional surface or functional layer in a motor vehicle is described here. A functional surface or functional layer is to be understood as a surface or layer which not only serves purely decorative purposes, but also fulfils a technical function. A technical function to be fulfilled can be, for example, the enabling of electrical signal transmission, the interaction with another surface of an object to achieve a technical effect or the like.

Beispielsweise und insbesondere ist eine berührungsempfindliche Eingabefläche, insbesondere die Eingabefläche eines Touchpads, als Funktionsoberfläche oder als Funktionsschicht im Sinne der Erfindung anzusehen.For example and in particular, a touch-sensitive input surface, in particular the input surface of a touchpad, is to be regarded as a functional surface or as a functional layer within the meaning of the invention.

Insbesondere bei der bereits erwähnten Konturierung von berührungsempfindlichen Eingabeflächen zwecks haptischer Nachfühlbarkeit hat sich Porzellan, insbesondere Meissen®-Porzellan überraschenderweise als derart „signal-neutral“ erwiesen, dass trotz Konturierung, d. h. unterschiedlicher Dickenausführung der berührungsempfindlichen Eingabefläche, hervorragende Ergebnisse hinsichtlich einer gewünschten Signalverarbeitung erzielt werden konnten.Particularly in the case of the aforementioned contouring of touch-sensitive input surfaces for the purpose of haptic perceptibility, porcelain, in particular Meissen ® porcelain, has surprisingly proven to be so "signal-neutral" that, despite contouring, ie different thicknesses of the touch-sensitive input surface, excellent results with regard to the desired signal processing could be achieved.

Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung.
Ein solches Kraftfahrzeug weist einen hohen Bedienkomfort auf, wobei die Bedienvorrichtung besonders gut „erfühlbar“ ist und somit eine potentielle Ablenkung des Fahrers bei einer Bedienung der Bedienvorrichtung minimiert werden kann.
Finally, the invention also relates to a motor vehicle with at least one operating device according to the invention.
Such a motor vehicle offers a high level of operating comfort, with the operating device being particularly easy to “feel”, thus minimizing potential distraction of the driver when operating the operating device.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.Preferred embodiments of the invention are shown in the drawings and are explained in more detail in the following description. The same reference numerals refer to the same, comparable or functionally identical components, whereby corresponding or comparable properties and advantages are achieved, even if a repeated description is omitted.

Es zeigen, jeweils schematisch

  • 1 eine Bedienvorrichtung und ein damit zu bedienendes elektronisches Gerät in Form einer davon räumlich getrennten Anzeigevorrichtung,
  • 2 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittverlauf II aus 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittverlauf III aus 1.
  • 4 eine vergrößerte Darstellung gemäß Ansicht IV aus 2,
  • 5 eine Bedienvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform vergleichbar mit einer Ansicht wie 1,
  • 6 eine Schnittansicht gemäß Schnittverlauf VI aus 5,
  • 7 eine Darstellung vergleichbar mit 4, jedoch für eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und zwar mit hinterleuchtbarer Kontur und
  • 8 ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung.
They show, each schematically
  • 1 an operating device and an electronic device to be operated with it in the form of a spatially separate display device,
  • 2 a sectional view according to section II from 1 ,
  • 3 a sectional view according to section III from 1 .
  • 4 an enlarged view according to view IV of 2 ,
  • 5 an operating device in a further embodiment comparable to a view as 1 ,
  • 6 a sectional view according to section VI from 5 ,
  • 7 a representation comparable to 4 , but for a further embodiment of the invention, namely with backlit contour and
  • 8th a motor vehicle with an operating device according to the invention.

In 1 ist eine als Touchpad ausgebildete Bedienvorrichtung 100 ersichtlich, welches zur Ansteuerung einer vorzugsweise als TFT-Display ausgebildeten Anzeigevorrichtung 200 dient. Die Bedienvorrichtung 100 weist eine Berührfläche F auf, welche durch Erhebungen E derart konturiert ist, dass durch linienartige, graphische Abgrenzungen A entstehende Anzeigebereiche 201 bis 209 der Anzeigevorrichtung 200 von einem Bediener haptisch nachfühlbar sind. Durch die mitunter auch linienartig ausgebildeten Erhebungen E werden auf der Bedienvorrichtung 100 wiederum Eingabebereiche 101 bis 109 haptisch definiert, die den erwähnten Anzeigebereichen 201 bis 209 entsprechen. Jedem Anzeigebereich der Anzeigevorrichtung 200 ist dabei ein Eingabebereich der Bedienvorrichtung 100 zugeordnet, was auch durch eine entsprechende Bezifferung deutlich gemacht wird. Über die Eingabebereiche 101 bis 105 sind vorgebbare Eingabeoptionen bedienbar, welche in den Anzeigebereichen 201 bis 205 angezeigt werden. Bei den Eingabebereichen 101 bis 105 handelt es sich daher um eine Art „Bedienleiste“, mit der Eingabeoptionen auf oberster Menüebene bedient werden können.In 1 an operating device 100 designed as a touchpad is visible, which serves to control a display device 200, preferably designed as a TFT display. The operating device 100 has a touch surface F, which is contoured by elevations E in such a way that display areas 201 to 209 of the display device 200, which are created by linear, graphic demarcations A, can be felt haptically by an operator. The elevations E, which are sometimes also designed as linear, in turn haptically define input areas 101 to 109 on the operating device 100, which correspond to the aforementioned display areas 201 to 209. Each display area of the display device 200 is assigned an input area of the operating device 100, which is also made clear by corresponding numbering. Predefinable input options, which are displayed in the display areas 201 to 205, can be operated via the input areas 101 to 105. The input areas 101 to 105 are therefore a kind of “control bar” with which input options can be operated at the top menu level.

Den über die Eingabebereiche 102 bis 105 bedienbaren Eingabeoptionen können beispielsweise solche Hauptmenüpunkte wie „Telefon“, „Auto“, „Medien“ und „Navigation“ zugeordnet werden. Andere Zuordnungen sind natürlich denkbar.For example, main menu items such as “Telephone”, “Car”, “Media” and “Navigation” can be assigned to the input options that can be operated via the input areas 102 to 105. Other assignments are of course conceivable.

Über den Eingabebereich 101 ist das Aufrufen eines Suchmodus aus jeder Menüebene heraus möglich, was im zugeordneten Anzeigebereich 201 durch ein Lupensymbol angedeutet ist.Via the input area 101, it is possible to call up a search mode from any menu level, which is indicated in the associated display area 201 by a magnifying glass symbol.

Der deutlich größere Eingabebereich 107 kann zur Eingabe von Verschiebe- oder Wischgesten und/oder zur Handschrifteingabe dienen, wobei neben Einzelzeichen- auch Mehrzeichen-Eingabemodus möglich ist.The significantly larger input area 107 can be used to enter shift or swipe gestures and/or handwriting input, whereby both single-character and multi-character input modes are possible.

Der Eingabebereich 108 kann zur Aktivierung einer Rücksprungfunktion in eine nächsthöhere Menüebene genutzt werden. Der Eingabebereich 109 dient unter anderem zur Aktivierung des Abspielens ausgewählter Musiktitel.The input area 108 can be used to activate a return function to a next higher menu level. The input area 109 is used, among other things, to activate the playback of selected music tracks.

Je nachdem, welche der genannten Eingabeoptionen der genannten „Bedienleiste“ der Bediener auswählen will, berührt er mit seinem Finger den entsprechenden Eingabebereich 102 bis 105 der Bedienvorrichtung 100. Dies führt dazu, dass die entsprechende Eingabeoption auf der Anzeigevorrichtung 200 graphisch hervorgehoben wird, beispielsweise durch hellere und/oder vergrößerte Darstellung. Die genaue Art der Bedienung bzw. des Menüaufbaus ist für das Verständnis der vorliegenden Erfindung jedoch nicht näher von Bedeutung und wird daher auch nicht näher erläutert.Depending on which of the input options of the "operating bar" the operator wants to select, he touches the corresponding input area 102 to 105 of the operating device 100 with his finger. This results in the corresponding input option being graphically highlighted on the display device 200, for example by means of a brighter and/or enlarged display. The exact type of operation or menu structure is not important for understanding the present invention and is therefore not explained in more detail.

In den 2 und 3 ist die Form der Erhebungen E, die zur erfühlbaren, haptischen Kontur für den Bediener führen, ersichtlich. Dabei bezeichnet B die Blickrichtung eines Bedieners. Es ist ersichtlich, dass die Erhebungen E sowohl „scharfe“ (eckige) als auch „weiche“, kurvenartige Übergänge aufweisen können.In the 2 and 3 the shape of the elevations E, which lead to the tangible, haptic contour for the operator, is visible. B indicates the line of sight of an operator. It is clear that the elevations E can have both "sharp" (angular) and "soft", curved transitions.

Wesentlich ist, dass als Bestandteil der Berührfläche F Porzellan, insbesondere Meissen®-Porzellan verwendet wurde.It is important that porcelain, in particular Meissen ® porcelain, was used as a component of the contact surface F.

Wie aus 4, welches eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs aus 2 darstellt, ersichtlich ist, kann auf die Porzellanschicht P noch eine Schutzschicht, beispielsweise in Form einer Glasur G, aufgebracht sein. In diesem Fall ist es äußerst zweckdienlich, am Fuß der Erhebungen E rinnenartige Vertiefungen 110 vorzusehen. Dies führt dazu, dass die durch die Erhebung E gebildete Kontur der Porzellanschicht P auch durch die Glasur G relativ genau nachvollzogen werden kann.As from 4 , which provides an enlarged view of an area of 2 represents, a protective layer, for example in the form of a glaze G, can be applied to the porcelain layer P. In this case, it is extremely useful to provide groove-like depressions 110 at the base of the elevations E. This means that the contour of the porcelain layer P formed by the elevation E can also be traced relatively precisely by the glaze G.

Im vorliegenden Fall sind die Bestandteile der Berührfläche F somit die Glasur G und die darunter befindliche Porzellanschicht P. Auf die Glasur G kann jedoch auch unter Umständen verzichtet werden.In the present case, the components of the contact surface F are the glaze G and the underlying porcelain layer P. However, the glaze G may also be omitted under certain circumstances.

Anhand der Figur ist weiter ersichtlich, dass die Porzellanschicht P mit einer Unterlage U vollflächig mittels einer Klebeschicht oder Klebefolie KL, vorzugsweise ohne Einschluss von Luft, verklebt ist.The figure further shows that the porcelain layer P is bonded to a base U over its entire surface by means of an adhesive layer or adhesive film KL, preferably without the inclusion of air.

Die Unterlage U ist im Ausführungsbeispiel die Platine der Bedienvorrichtung 100, wobei die notwendigen elektronischen Elemente (wie beispielsweise matrixartige Sensoren, etc.) nicht näher dargestellt sind.In the exemplary embodiment, the base U is the circuit board of the operating device 100, whereby the necessary electronic elements (such as matrix-like sensors, etc.) are not shown in detail.

Auf Grund der Verwendung von Porzellan P, insbesondere Meissen®-Porzellan als Bestandteil der Berührfläche F, ist trotz der Erhebungen E an allen Stellen der Berührfläche F eine unverfälschte Signalverarbeitung durch die Sensoren der Bedienvorrichtung 100 sichergestellt.Due to the use of porcelain P, in particular Meissen ® porcelain as a component of the contact surface F, unadulterated signal processing by the sensors of the operating device 100 is ensured despite the elevations E at all points on the contact surface F.

5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Bedienvorrichtung 100, wobei im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 im Bereich des Eingabebereichs 101 eine Einfassung 111 aus transparentem Glas eingebracht ist. 5 shows a further embodiment of an operating device 100, wherein in contrast to the embodiment according to 1 in the area of the input area 101 a frame 111 made of transparent glass is inserted.

Die Einfassung 111 kann sehr gut durch ein Leuchtmittel hinterleuchtet werden und beispielsweise mit einem Lupensymbol versehen sein, welches die mögliche Aktivierung eines Suchmodus andeutet (nicht näher dargestellt).The frame 111 can be very well backlit by a light source and, for example, be provided with a magnifying glass symbol, which indicates the possible activation of a search mode (not shown in detail).

6 zeigt diese Ausführungsform in einem entsprechenden Schnitt. 6 shows this embodiment in a corresponding section.

7 beschreibt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Bedienvorrichtung 100, wobei im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 die Erhebungen E mittels einer geeigneten Laserbearbeitung so weit freigestellt sind, dass eine schlitzartige Ausnehmung 112 entsteht. 7 describes another possible embodiment of an operating device 100, wherein in contrast to the embodiment according to 1 the elevations E are exposed by means of suitable laser processing to such an extent that a slot-like recess 112 is created.

Die schlitzartige Ausnehmung 112 reicht somit von der Rückseite der Porzellanschicht P bis zur (von einem Bediener sichtbaren) Oberseite und ist dort nur noch durch die transparente Glasur G abgedeckt. Vor die Öffnung der Ausnehmung 112 oder in diese hinein kann auf der Rückseite ein Lichtleiter 113 gebracht werden, in den Licht eines geeigneten Leuchtmittels 114, beispielsweise einer LED, eingekoppelt wird.The slot-like recess 112 thus extends from the back of the porcelain layer P to the top side (visible to an operator) and is only covered there by the transparent glaze G. A light guide 113 can be placed in front of the opening of the recess 112 or into it on the back side, into which light from a suitable light source 114, for example an LED, is coupled.

Auf diese Weise ist (falls gewünscht) eine Hinterleuchtung der Erhebungen E und somit der gesamten durch die Erhebungen E gebildeten Kontur der Bedienvorrichtung 100 möglich.In this way, it is possible (if desired) to backlight the elevations E and thus the entire contour of the operating device 100 formed by the elevations E.

In 8 ist eine mögliche Position der Bedienvorrichtung 100 im Bereich einer Mittelkonsole M eines Kraftfahrzeugs K dargestellt. Die Anzeigevorrichtung 200, welche als Headup-Display auf der Instrumententafel angeordnet ist, kann durch die Bedienvorrichtung 100 komfortabel bedient werden.In 8th a possible position of the operating device 100 is shown in the area of a center console M of a motor vehicle K. The display device 200, which is arranged as a head-up display on the instrument panel, can be conveniently operated by the operating device 100.

Die Erfindung ist nicht auf das bzw. die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese wurden nur zur allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung herangezogen. Die Erfindung kann im Rahmen ihres Schutzumfangs vielmehr auch andere als die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele bzw. Ausprägungen annehmen. Hierbei kann sie insbesondere auch solche Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus Einzelmerkmalen der jeweiligen Ansprüche darstellen.The invention is not limited to the above embodiment(s). These were used only to provide a general explanation of the core idea of the invention. Within the scope of its protection, the invention can also take on embodiments or forms other than those described above. In particular, it can also have features that represent a combination of individual features of the respective claims.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

100100
BedienvorrichtungControl device
101-109101-109
EingabebereicheInput areas
110110
rinnenartige Vertiefungengroove-like depressions
111111
Einfassung aus transparentem GlasFrame made of transparent glass
112112
schlitzartige Ausnehmungslot-like recess
113113
LichtleiterLight guide
114114
LeuchtmittelLamps
200200
Anzeigevorrichtung (Headup-Display)Display device (head-up display)
201-209201-209
Anzeigebereiche Display areas
AA
linienartige, grafische Abgrenzungenlinear, graphic demarcations
BB
Blickrichtung eines BedienersViewing direction of an operator
EE
ErhebungenSurveys
FF
BerührflächeContact surface
GG
Glasurglaze
KLCL
KlebefolieAdhesive film
MM
MittelkonsoleCenter console
PP
Porzellanporcelain
UU
Unterlagedocument

Claims (5)

Bedienvorrichtung (100) zur Bedienung eines elektronischen Gerätes in Form einer Anzeigevorrichtung (200), mit wenigstens einer berührungsempfindlichen Eingabefläche (F), wobei ein Bestandteil (P) der berührungsempfindlichen Eingabefläche (F) wenigstens bereichsweise Porzellan ist, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungsempfindliche Eingabefläche (F) wenigstens bereichsweise aus einer Porzellanschicht (P) besteht, welche mit einer Schutzschicht (G) überzogen ist und Erhebungen (E) aufweist, wobei am Fuß wenigstens ausgewählter Erhebungen (E) rinnenartigen Vertiefungen (110) angeordnet sind.Operating device (100) for operating an electronic device in the form of a display device (200), with at least one touch-sensitive input surface (F), wherein a component (P) of the touch-sensitive input surface (F) is at least partially porcelain, characterized in that the touch-sensitive input surface (F) consists at least partially of a porcelain layer (P) which is coated with a protective layer (G) and has elevations (E), wherein groove-like depressions (110) are arranged at the base of at least selected elevations (E). Bedienvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (E) hinterleuchtet oder hinterleuchtbar (112,113,114) sind.Operating device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the elevations (E) are backlit or can be backlit (112,113,114). Bedienvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungsempfindliche Eingabefläche (F) bereichsweise wenigstens aus einer Glasschicht (111) besteht, an die das Porzellan (P) angrenzt.Operating device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the touch-sensitive input surface (F) consists in regions of at least one glass layer (111) to which the porcelain (P) adjoins. Bedienvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Porzellan (P) im Wesentlichen vollflächig auf einer Unterlage (U) verklebt (KL) ist.Operating device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the porcelain (P) is glued (KL) substantially over its entire surface to a base (U). Kraftfahrzeug (K) mit wenigstens einer Bedienvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.Motor vehicle (K) with at least one operating device (100) according to one of the Claims 1 until 4 .
DE102012020168.0A 2012-10-13 2012-10-13 Control device for operating an electronic device and motor vehicle Active DE102012020168B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020168.0A DE102012020168B4 (en) 2012-10-13 2012-10-13 Control device for operating an electronic device and motor vehicle
CN201320858271.1U CN203773503U (en) 2012-10-13 2013-10-14 Operating device for operating electronic instrument and automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020168.0A DE102012020168B4 (en) 2012-10-13 2012-10-13 Control device for operating an electronic device and motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012020168A1 DE102012020168A1 (en) 2014-04-30
DE102012020168B4 true DE102012020168B4 (en) 2024-08-01

Family

ID=50479340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020168.0A Active DE102012020168B4 (en) 2012-10-13 2012-10-13 Control device for operating an electronic device and motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203773503U (en)
DE (1) DE102012020168B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518250B1 (en) * 2016-03-17 2017-09-15 Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges M B H touchscreen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822273U1 (en) 1998-04-17 2000-04-13 Weinfurtner Oskar Mousepad
DE10055673A1 (en) 2000-11-10 2002-05-16 Volkswagen Ag Input panel for multi function display in a road vehicle is remotely located at side of driver
US20050156906A1 (en) 2004-01-07 2005-07-21 Yen-Chang Chiu Capacitive touchpad and method for forming the same
DE202004021284U1 (en) 2003-08-18 2007-05-24 Apple Computer, Inc., Cupertino Movable touchpad with added functionality
DE102007018892A1 (en) 2006-05-04 2007-11-08 Marquardt Gmbh Motor vehicle operating device, has light conductor arranged between lower side of sensor surface of laminar reflection-optical sensor device and light emitting diode and between lower side of sensor surface and photodiode
DE102009036860A1 (en) 2009-08-10 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Operating unit, device and procedure
DE102012003712A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Taiwan Green Point Enterprises Co., Ltd. Capacitive touch-sensitive housing and method for its manufacture
DE102011013200A1 (en) 2011-03-05 2012-09-06 Audi Ag Control element e.g. rotary plate, for motor car, has ceramic covering layer with openings formed as light guidance channels, and plastic carrier layer projected into openings of ceramic layer and made of translucent material
DE102012015436A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Icon display for use in fascia of vehicle to identify function of touch pad, has decorative element formed of material such as ceramic material, provided between its visible side and its rear side continuously over entire thickness

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030183617A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop display insert
US7180508B2 (en) * 2002-09-17 2007-02-20 Tyco Electronics Corporation Dynamic corrections for a non-linear touchscreen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29822273U1 (en) 1998-04-17 2000-04-13 Weinfurtner Oskar Mousepad
DE10055673A1 (en) 2000-11-10 2002-05-16 Volkswagen Ag Input panel for multi function display in a road vehicle is remotely located at side of driver
DE202004021284U1 (en) 2003-08-18 2007-05-24 Apple Computer, Inc., Cupertino Movable touchpad with added functionality
US20050156906A1 (en) 2004-01-07 2005-07-21 Yen-Chang Chiu Capacitive touchpad and method for forming the same
DE102007018892A1 (en) 2006-05-04 2007-11-08 Marquardt Gmbh Motor vehicle operating device, has light conductor arranged between lower side of sensor surface of laminar reflection-optical sensor device and light emitting diode and between lower side of sensor surface and photodiode
DE102009036860A1 (en) 2009-08-10 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Operating unit, device and procedure
DE102012003712A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Taiwan Green Point Enterprises Co., Ltd. Capacitive touch-sensitive housing and method for its manufacture
DE102011013200A1 (en) 2011-03-05 2012-09-06 Audi Ag Control element e.g. rotary plate, for motor car, has ceramic covering layer with openings formed as light guidance channels, and plastic carrier layer projected into openings of ceramic layer and made of translucent material
DE102012015436A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Icon display for use in fascia of vehicle to identify function of touch pad, has decorative element formed of material such as ceramic material, provided between its visible side and its rear side continuously over entire thickness

Also Published As

Publication number Publication date
CN203773503U (en) 2014-08-13
DE102012020168A1 (en) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011690B4 (en) Glass surface composite for arrangement in front of an optical display, a control panel and/or for use as a decorative element, in particular in a motor vehicle
EP1376872B1 (en) Illumination device for touchscreens
DE102010010575B4 (en) Display device for a vehicle
DE102017210940B4 (en) Device with touch-sensitive free-form surface with backlighting and method for its manufacture
DE10123633A1 (en) sensor element
EP3554883B1 (en) Moulded part and method for producing a moulded part
EP3790756B1 (en) Operating and/or display element for a motor vehicle
DE202007018891U1 (en) Non-contact screen in printing technology
DE102018110033B3 (en) Input device with an array of force sensors in the film layer construction with improved durability and simplified production
DE102012110153A1 (en) Mold part e.g. covering part, for e.g. door panel, has carrier formed in region adjacent to light passage for viewable light transparent or translucent UV reflector, which reflects UV light incident from view side of decoration layer
DE102020100678A1 (en) TOUCH MODULE FOR VEHICLE INTERIOR PANEL AND INTERIOR PANEL WITH SUCH A TOUCH MODULE AND VEHICLE
DE102005049127A1 (en) Information displaying and/or vehicle units operation device for center console, has control panel, indicator lights, main display and display surfaces provided with screen display that forms three-dimensional body surface of vehicle`s hood
DE102010047686A1 (en) Electrostatic capacitive touch panel input device has plate element with upper surface which serves as actuating surface of actuating area
EP3990304A1 (en) Electronic control panel
DE102023103205A1 (en) molded part
DE102020132837A1 (en) Display device and method of manufacture
DE102012020164A1 (en) Operating element for a display device in a motor vehicle
DE202018100970U1 (en) molding
DE10142031A1 (en) Display and input device
DE102012020168B4 (en) Control device for operating an electronic device and motor vehicle
DE10320548B4 (en) Contact switching device
DE102014019245B4 (en) Display element for a display arrangement for displaying symbols by means of search and/or function lighting, display arrangement and method for providing a display element
DE102014019439B4 (en) Covering device for a motor vehicle and motor vehicle
DE202023102992U1 (en) Operating element for a vehicle interior
DE102012019979B4 (en) Input device for a motor vehicle, in particular a passenger car, and motor vehicles with an input device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final