[go: up one dir, main page]

DE102012016926A1 - Umformverfahren und ein nach diesem Umformverfahren hergestelltes Formteil - Google Patents

Umformverfahren und ein nach diesem Umformverfahren hergestelltes Formteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012016926A1
DE102012016926A1 DE102012016926.4A DE102012016926A DE102012016926A1 DE 102012016926 A1 DE102012016926 A1 DE 102012016926A1 DE 102012016926 A DE102012016926 A DE 102012016926A DE 102012016926 A1 DE102012016926 A1 DE 102012016926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
force
workpiece
forming method
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012016926.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sönke Rüsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012016926.4A priority Critical patent/DE102012016926A1/de
Priority to CN201380045078.9A priority patent/CN104582874B/zh
Priority to EP13752631.5A priority patent/EP2888064B1/de
Priority to PCT/EP2013/067433 priority patent/WO2014033038A1/de
Publication of DE102012016926A1 publication Critical patent/DE102012016926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/025Special design or construction with rolling or wobbling dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Umformverfahren, bei dem ein Werkstück (2) auf eine Temperatur der Lauwarmumformung erwärmt und mittels eines Umformwerkzeugs (1) im Taumelverfahren umgeformt wird. Hierzu hat das Umformwerkzeug (1) einen rotationssymmetrischen Taumelstempel (3), welcher zur Übertragung einer Umformkraft auf das in einem Gesenk (4) gehaltene Werkstück (2) in eine Taumelbewegung um seine gegenüber der Mittelachse (5) des Umformwerkzeugs (1) gekippte und die Mittelachse (5) umkreisende Taumelachse (6) versetzt wird. Dadurch wirkt im Bereich einer Teilfläche (7) entsprechend einer momentanen Kontaktfläche ausgehend von der Mittelachse (5) zum Umfang des Werkstücks (2) eine Umformkraft (F) des Taumelstempels (3) auf das in einem Gesenk (4) gehaltene Werkstück (2), wobei die Umformkraft F zwischen der Mittelachse (5) und einem Umfang des Formteils ihr Maximum (Fmax) und in dem Randbereich ihr Minimum (Fmin) hat. Indem das Werkstück (2) auf eine Temperatur von ca. 200°C erwärmt wird und die Umformkraft (F) nicht zugleich auf die gesamte Umformfläche übertragen wird, sondern sukzessive auf eine sich schrittweise oder stetig verändernde Teilfläche (7) einwirkt, bis die gesamte Umformfläche zumindest einmal mit der Umformkraft (F) belastet ist, können überraschend hohe Umformgrade bei vergleichsweise geringer Krafteinwirkung realisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umformverfahren, bei dem ein Werkstück auf eine Temperatur zwischen den üblichen Temperaturen bei der Kaltumformung und dem Temperaturbereich der Halbwarmumformung erwärmt und mittels eines Umformwerkzeugs umgeformt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein mit diesem Umformverfahren hergestelltes Formteil.
  • Solche als Lauwarmumformverfahren bezeichneten Umformverfahren, bei denen die Umformung in einem bestimmten Temperaturbereich zwischen der Kaltumformung und der Halbwarmumformung erfolgt, sind in der Praxis bereits vielfach bekannt.
  • Die DE 10 2005 027 259 A1 beschreibt ein Schmiedeverfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen durch Halbwarm-Umformung von Rohlingen aus Legierungen mit superplastischem Gefüge. Dadurch wird der Umformdruck im Umformwerkzeug deutlich unterhalb des zum Schmieden benötigten Umformdrucks der entsprechenden Legierung gehalten.
  • Die DE 10 2007 023 087 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nocken aus einem härtbaren Stahlwerkstoff für eine Nockenwelle in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs. Das Herstellungsverfahren umfasst eine Umformung eines Halbzeugs zur Erzeugung eines Nockenrohlings und eine anschließende Wärmebehandlung des Nockenrohlings. Um die Umformung zu erleichtern, kann das Stangenmaterial bzw. die Nockenscheibe vor der Umformung gegebenenfalls je nach Werkstoff auf eine Temperatur von bis zu 400°C–500°C erwärmt werden, sodass die Umformung als Halbwarmumformung erfolgt. Eine solche Temperaturerhöhung erhöht naturgemäß die Verformbarkeit. Die Temperatur wird in einer solchen Weise gewählt, dass die Umformung ohne Gefügebeeinträchtigung erfolgt und keine Verzunderung auftritt.
  • Durch die WO 2005/021177 A1 ist ein Verfahren zum Umformen von Blechen, insbesondere zum Halbwarm- oder Warmumformen von Platinen, in einem Umformwerkzeug bekannt. Vorteilhaft erweist sich dabei ein hoher Umformgrad bedingt durch die Verwendung eines Halbwarm- oder Warmumformens im Gegensatz beispielsweise zu einem Kaltumformen wie dem Tiefziehen. Hierdurch können insbesondere die verwendeten Presswerkzeuge geschont werden.
  • Die DE 10 2009 025 023 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle, bei dem ein Halbwarmpressen eingesetzt wird.
  • Beim Halbwarmumformen werden niedrigere Temperaturen verwendet als beim Warmumformen, wodurch im Allgemeinen keine Materialhärtung erfolgt. Es können beispielsweise jedoch Hochfestmaterialien verwendet werden, die bereits hochfeste Eigenschaften aufweisen. In diesem Falle braucht lediglich eine Temperaturerhöhung in Bereiche zu erfolgen, die das Umformen erleichtern – insbesondere auf Temperaturen unterhalb 850°C, bevorzugt zwischen 500°C und 700°C.
  • Grundsätzlich gilt, dass hohe Umformgrade eine hohe Umformtemperatur erfordern. So wird beispielsweise bei einer Warmumformung im Temperaturbereich zwischen 1.000°C und 1.200°C ein hohes Umformvermögen von φ > 4 erreicht. Hiermit verbunden ist jedoch ein hoher Energieverbrauch bei der Erwärmung des Werkstücks auf die hohe Temperatur. Ein weiterer wesentlicher Nachteil, der mit der Warmumformung verbunden ist, ist der hohe Aufwand für die spanende Nachbearbeitung, insbesondere durch die erforderliche Entfernung des bei den hohen Temperaturen entstehenden Zunders, beispielsweise mittels Bestrahlung. Weiterhin erweist sich der Materialverlust als nachteilig, weil zum Ausgleich der auftretenden Abweichungen und Ungenauigkeiten erhebliche Aufmaße vorgesehen werden müssen. Aufgrund der Zunderschichten ist es in der Praxis zudem ausgeschlossen, mehrere Verfahrensschritte in ein Werkzeug zu integrieren, da störender Zunder die Funktion beeinträchtigen könnte.
  • Der Vorteil einer Umformung bei geringeren Temperaturen, beispielsweise im Bereich der Lauwarmumformung sowie der Kaltumformung, liegt demgegenüber in dem geringeren Energieaufwand für die Erwärmung sowie in der so realisierbaren hohen Genauigkeit bei zugleich fehlender Verzunderung. Gegenüber einer Umformung bei hohen Temperaturen ergibt sich jedoch ein wesentlich geringeres Umformvermögen bei hohen Umformkräften.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorteile eines Umformverfahrens bei hohen Temperaturen mit den Vorteilen einer Umformung bei geringen Temperaturen in optimaler Weise zu verbinden. Insbesondere soll ein hoher Umformgrad bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen der Lauwarmumformung realisiert werden. Außerdem soll ein nach diesem Umformverfahren hergestelltes Formteil geschaffen werden.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Umformverfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Umformverfahren vorgesehen, bei dem die durch das Umformwerkzeug übertragene Umformkraft während der Umformung lediglich auf eine geringe Teilfläche als Partialfläche der umzuformenden Umformfläche des Werkstücks einwirkt, wobei die Teilfläche während der Einwirkung einer insbesondere konstanten Umformkraft insbesondere stetig verändert wird, sodass nach Abschluss eines Zyklus die Gesamtfläche mit einer Umformkraft beaufschlagt ist. Die Erfindung geht dabei von der überraschenden Erkenntnis aus, dass sich bei einer vergleichsweise geringen Temperatur, die nur geringfügig über der Kaltumformung und weit unterhalb der Temperatur einer Halbwarmumformung liegt, ein wesentlich verbessertes Umformvermögen erzielen lässt, wenn die Umformkraft nicht zugleich auf die gesamte Umformfläche übertragen wird, sondern sukzessive auf eine sich schrittweise oder stetig verändernde Teilfläche einwirkt, bis die gesamte Umformfläche zumindest einmal mit der Umformkraft belastet wird. Insbesondere wird die Umformkraft also partiell bzw. inkrementell auf die Teilfläche übertragen, wobei die ausgewählte Teilfläche in Bezug auf die Umformfläche nach einem vorbestimmten Zyklus insbesondere kontinuierlich verändert wird. In dem Temperaturbereich der Lauwarmumformung konnte bei Versuchen bereits ein überraschend hohes Umformvermögen von φ > 4 erreicht werden, was dem Umformvermögen einer Warmumformung entspricht und dabei sogar das Umformvermögen der Halbwarmumformung deutlich übertrifft. Obwohl der diesem hervorragenden Umformvermögen zugrunde liegende physikalische Effekt noch nicht vollständig verstanden worden ist, wird derzeit davon ausgegangen, dass aufgrund der veränderlichen Teilflächen eine schwellende Krafteinleitung in Verbindung mit Scherkräften erfolgt, die der nach dem Stand der Technik üblichen rein axialen Krafteinleitung ein reduziertes Verformungsmoment entgegensetzt. Im Ergebnis werden durch das erfindungsgemäße Umformverfahren bei Temperaturen der Lauwarmumformung die Vorteile der Warm- und der Kaltumformung kombiniert. Gegenüber der Warmumformung reduziert sich der Energieaufwand, der anderenfalls für die Erwärmung des Werkstücks erforderlich ist. Weiterhin entfällt das aufwendige Entfernen von Zunder, wobei zugleich eine hohe Genauigkeit erreicht wird. Somit sind geringe Aufmaße erforderlich, die zu einer deutlich verminderten spanenden Nacharbeit und zugleich zu Materialeinsparungen führen. Gegenüber der Halbwarmumformung ergeben sich ein ebenfalls noch deutlich reduzierter Energieaufwand für die Erwärmung sowie das erhöhte Umformvermögen bei geringeren Umformkräften. Ferner kann auch der Anschaffungsaufwand für die zur Umformung eingesetzten Vorrichtungen gesenkt werden. Darüber hinaus wird auch der Werkzeugverschleiß minimiert. Aber auch gegenüber der Kaltumformung ergeben sich wesentliche Vorteile hinsichtlich des beschriebenen hohen Umformvermögens bei zugleich reduzierten Umformkräften. Zur Umformung eignen sich beispielsweise an sich bekannte Taumelumformverfahren ebenso wie Drehschmiedeverfahren. Das Umformverfahren ist dabei vorzugsweise ohne Zwischenglühen durchführbar. Außerdem kann die Wirkrichtung der Umformkraft sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Orientierung aufweisen.
  • Das Umformverfahren ist vorteilhaft einsetzbar in einem Temperaturbereich zwischen 50°C und 450°C. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens wird auch dadurch realisiert, dass das Werkstück auf eine Temperatur zwischen 100°C bis 300°C, insbesondere zwischen 150°C und 250°C erwärmt wird und dass die Temperatur während der Umformung im Wesentlichen konstant gehalten wird. Dieser Temperaturbereich bildet nach derzeitigen Erkenntnissen ein Optimum hinsichtlich des Umformvermögens sowie des erforderlichen Nachbearbeitungsaufwands.
  • Es ist denkbar, dass die Umformkraft nach der Einwirkung auf eine erste Teilfläche zunächst unterbrochen oder reduziert wird, um anschließend auf eine von der ersten Teilfläche abweichende zweite Teilfläche einzuwirken. Im Gegensatz hierzu hat es sich als besonders praxisgerecht erwiesen, wenn die Umformkraft während eines Zyklus im Wesentlichen konstant gehalten wird. Hierdurch wird aufgrund der Scherwirkung, bedingt durch das Umformwerkzeug, welches entlang der Oberfläche des Werkstücks bewegt wird und dadurch eine sich stetig verändernde Teilfläche belastet, die gewünschte sprunghafte Verbesserung des Umformvermögens erreicht. Zugleich wird der Steuerungsaufwand reduziert, welcher anderenfalls bei einer Trennung des Werkzeugs von der jeweiligen Teilfläche des Werkstücks einen zusätzlichen Aufwand für die erneute relative Positionierung erfordert.
  • Dadurch kann die Umformung von einem Ausgangszustand zu einer vorbestimmten Sollgeometrie während eines einzigen Zyklus oder mehrerer vollständiger Zyklen durchgeführt werden. Der Herstellungsaufwand wird somit wesentlich verkürzt. Zugleich wird in einfacher Weise eine übereinstimmende Umformkraft in jeder Teilfläche sichergestellt.
  • Selbstverständlich könnte die Umformkraft während eines Zyklus auch verändert werden, um so unterschiedliche Umformgrade in verschiedenen Teilflächen zu realisieren. Weiterhin kann auch das Umformwerkzeug so beschaffen sein, dass unterschiedliche Positionen einstellbar sind und somit Teilflächen unterschiedlicher Größe beaufschlagt werden können, um so lokal den Druck zu erhöhen. Besonders zweckmäßig ist es hingegen, wenn die jeweils von der Umformkraft beaufschlagten Teilflächen während eines Zyklus im Wesentlichen gleich groß bemessen werden. Hierdurch wird eine konstante Krafteinleitung und somit eine homogene Umformung sichergestellt. Zugleich wird die Oberfläche geglättet und eine hohe Maßhaltigkeit gewährleistet.
  • Indem das Umformwerkzeug eine einstellbare Wirkfläche aufweist oder austauschbar an einer Werkzeugaufnahme angeordnet ist, lässt sich die Größe der Teilflächen problemlos vorbestimmen.
  • Das Umformwerkzeug könnte während der Übertragung der Umformkraft vorübergehend in einer einzigen Teilfläche gehalten werden, sodass die relative Position inkrementell verändert wird. Als besonders Erfolg versprechend erweist sich eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Umformverfahrens, bei dem die Änderung der Teilfläche stetig erfolgt, sodass also die Relativbewegung zwischen dem Umformwerkzeug und der Oberfläche des Werkstücks parallel zur Oberfläche kontinuierlich durchgeführt wird. Auf diese Weise wird eine homogene Umformung erreicht, welche zu einer weiteren Verbesserung der Materialqualität führt.
  • Das erfindungsgemäße Umformverfahren ist nicht auf bestimmte Werkstückgeometrien beschränkt. Als besonders praxisgerecht hat es sich allerdings bereits erwiesen, wenn die umzuformende Fläche punktsymmetrisch oder im Wesentlichen kreisförmig ist, wobei die Teilfläche, auf die das Umformwerkzeug während der Übertragung der Umformkraft einwirkt, die Größe eines Sektors nicht überschreitet.
  • Beispielsweise eignen sich Werkstücke, bei denen ein insbesondere zumindest abschnittsweise zylindrischer Rohling aus Stahl verwendet wird. Dabei kann das Werkstück während der Umformung ortsfest fixiert oder relativ zu dem Umformwerkzeug bewegt werden. Die partielle Krafteinleitung der Umformkraft resultiert dabei im Wesentlichen aus einer Neigung des Umformwerkzeugs, indem die Wirkfläche des Umformwerkzeugs nicht parallel zu der Teilfläche des Werkstücks ausgerichtet wird.
  • Eine wesentliche Steigerung der erzielbaren Umformgrade lässt sich dabei erreichen, indem das Werkstück oder das Umformwerkzeug vor der Umformung mit einem flüssigen oder festen Schmierstoff beaufschlagt werden.
  • Die zweitgenannte Aufgabe, ein mit dem Umformverfahren hergestelltes Formteil zu schaffen, wird erfindungsgemäß aufgrund der hohen Genauigkeitsanforderungen mit einem Verzahnungsbauteil, insbesondere einem Kegel- oder Kronenrad, gelöst. Vorzugsweise betrifft dies auch solche Bauteile, bei denen während der Umformung mit einem Hub ohne Zwischenglühen ein Umformgrad von partiell φ > 4 notwendig ist, wie beispielsweise bei Flanschwellen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer Prinzipdarstellung in
  • 1 eine Seitenansicht auf ein Umformwerkzeug und ein Werkstück während der Durchführung des Umformverfahrens;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Umformfläche des Werkstücks.
  • Das erfindungsgemäße Umformverfahren wird nachstehend zur Verdeutlichung des Grundprinzips anhand der 1 und 2 näher beschrieben. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Umformwerkzeug 1 zur Herstellung eines als Verzahnungsbauteil ausgeführten Werkstücks 2 in einem an sich bekannten Taumelverfahren. Hierzu hat das Umformwerkzeug 1 einen rotationssymmetrischen Taumelstempel 3, welcher zur Übertragung einer Umformkraft auf das in einem Gesenk 4 gehaltene Werkstück 2 in eine Taumelbewegung um seine gegenüber der Mittelachse 5 des Umformwerkzeugs 1 gekippte und die Mittelachse 5 umkreisende Taumelachse 6 versetzt wird. Dadurch wirkt im Bereich einer Teilfläche 7 entsprechend einer momentanen Kontaktfläche ausgehend von der Mittelachse 5 zum Umfang des Werkstücks 2 eine Umformkraft F des Taumelstempels 3 auf das in einem Gesenk 4 gehaltene Werkstück 2, wobei die Umformkraft F zwischen der Mittelachse 5 und einem Umfang des Formteils ihr Maximum Fmax und in dem Randbereich ihr Minimum Fmin hat. Indem das Werkstück 2 auf eine Temperatur von ca. 200°C erwärmt wird und die Umformkraft F nicht zugleich auf die gesamte, in 2 erkennbare Umformfläche 8 übertragen wird, sondern sukzessive auf eine sich schrittweise oder stetig verändernde Teilfläche 7 einwirkt, bis die gesamte Umformfläche 8 zumindest einmal mit der Umformkraft F belastet ist, können überraschend hohe Umformgrade bei vergleichsweise geringer Krafteinwirkung realisiert werden.
  • Wie insbesondere in 2 in einer Draufsicht auf die Umformfläche 8 erkennbar, wird die Umformkraft F partiell auf die jeweilige Teilfläche 7 übertragen, wobei die ausgewählte Teilfläche 7 in Bezug auf die Umformfläche 8 nach einem vorbestimmten Zyklus kontinuierlich wechselt. Die so bestimmten, verschiedenen Teilflächen 7, 7', 7'', 7''' weisen jeweils eine übereinstimmende Größe auf und sind in 2 andeutungsweise dargestellt. Aufgrund der kontinuierlich fortschreitenden Krafteinwirkung F auf unterschiedliche Teilflächen 7, 7', 7'', 7''' wird eine schwellende Krafteinleitung in Verbindung mit Scherkräften erzeugt, die der nach dem Stand der Technik üblichen rein axialen Krafteinleitung ein reduziertes Verformungsmoment entgegensetzt. Im Ergebnis werden durch das erfindungsgemäße Umformverfahren bei Temperaturen der Lauwarmumformung die Vorteile der Warm- und der Kaltumformung kombiniert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umformwerkzeug
    2
    Werkstück
    3
    Taumelstempel
    4
    Gesenk
    5
    Mittelachse
    6
    Taumelachse
    7
    Teilfläche
    8
    Umformfläche
    F
    Umformkraft
    Fmax
    Max. Umformkraft
    Fmin
    Min. Umformkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005027259 A1 [0003]
    • DE 102007023087 A1 [0004]
    • WO 2005/021177 A1 [0005]
    • DE 102009025023 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Umformverfahren, bei dem ein Werkstück (2) auf eine Temperatur zwischen den üblichen Temperaturen bei der Kaltumformung und dem Temperaturbereich der Halbwarmumformung erwärmt und mittels eines Umformwerkzeugs (1) umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Umformwerkzeug (1) während der Umformung übertragene Umformkraft (F) auf eine Teilfläche (7) der umzuformenden Umformfläche (8) des Werkstücks (2) einwirkt, wobei die Teilfläche (7) während der Einwirkung einer insbesondere konstanten Umformkraft (F) verändert wird.
  2. Umformverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung mit einem Umformgrad von partiell φ > 4 mit einem Hub ohne Zwischenglühen durchgeführt wird.
  3. Umformverfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung durch ein Taumelumformverfahren und/oder ein Drehschmiedeverfahren erfolgt.
  4. Umformverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) auf eine Temperatur zwischen 100°C bis 300°C, insbesondere zwischen 150°C und 250°C, erwärmt wird und dass die Temperatur während der Umformung im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  5. Umformverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformkraft (F) während eines Zyklus im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  6. Umformverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung von einem Ausgangszustand zu einer vorbestimmten Sollgeometrie während eines einzigen Zyklus oder mehrerer vollständiger Zyklen durchgeführt wird.
  7. Umformverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils von der Umformkraft (F) beaufschlagten Teilflächen (7) während eines Zyklus im Wesentlichen gleich groß bemessen werden.
  8. Umformverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche (7) während der Einwirkung der Umformkraft (F) stetig verändert wird.
  9. Umformverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformfläche (8) im Wesentlichen kreisförmig ist, wobei die Teilfläche (7) die Größe eines Sektors nicht überschreitet.
  10. Umformverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (2) und/oder das Umformwerkzeug (1) vor der Umformung mit einem flüssigen oder festen Schmierstoff versehen werden.
  11. Verzahnungsbauteil, insbesondere Kegel- oder Kronenrad, hergestellt nach dem Umformverfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102012016926.4A 2012-08-27 2012-08-27 Umformverfahren und ein nach diesem Umformverfahren hergestelltes Formteil Withdrawn DE102012016926A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016926.4A DE102012016926A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Umformverfahren und ein nach diesem Umformverfahren hergestelltes Formteil
CN201380045078.9A CN104582874B (zh) 2012-08-27 2013-08-22 成型方法和按照该成型方法制造的齿部构件
EP13752631.5A EP2888064B1 (de) 2012-08-27 2013-08-22 Umformverfahren
PCT/EP2013/067433 WO2014033038A1 (de) 2012-08-27 2013-08-22 Umformverfahren und ein nach diesem umformverfahren hergestelltes verzahnungsbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016926.4A DE102012016926A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Umformverfahren und ein nach diesem Umformverfahren hergestelltes Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016926A1 true DE102012016926A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49029099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016926.4A Withdrawn DE102012016926A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Umformverfahren und ein nach diesem Umformverfahren hergestelltes Formteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2888064B1 (de)
CN (1) CN104582874B (de)
DE (1) DE102012016926A1 (de)
WO (1) WO2014033038A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200649A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Partielle Umformung zum Herstellen von Kühlkörpern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202254C2 (de) * 1982-01-25 1986-02-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zahnstange
DE19839428A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange und Prägevorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2005021177A1 (de) 2003-08-25 2005-03-10 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Verfahren zum umformen von blechen
DE102005027259A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Daimlerchrysler Ag Halbwarmumformung von Metalllegierungen bei hoher Dehnrate
DE102007023087A1 (de) 2007-05-16 2008-03-27 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6221439A (ja) * 1985-07-18 1987-01-29 Kobe Steel Ltd 回転鍛造装置
JPS6277145A (ja) * 1985-09-30 1987-04-09 Kobe Steel Ltd 揺動鍛造装置
SU1430146A1 (ru) * 1986-11-10 1988-10-15 Предприятие П/Я Р-6205 Способ штамповки металлических заготовок
US4899570A (en) * 1988-04-05 1990-02-13 Teledyne Industries, Inc. Apparatus and method of rotary forging with induction heating
CH685105A5 (de) * 1991-07-22 1995-03-31 Colcon Anstalt Taumelpresse.
CN2187503Y (zh) * 1994-02-26 1995-01-18 方东 摆动辗压机
DE19525868A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Thyssen Industrie Verfahren zum Herstellen von ringförmigen Werkstücken aus Metall mit profiliertem Querschnitt und Walzwerk zu dessen Durchführung
WO2001034323A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-17 Fritz Feldmeier Umformmaschine
DE10100868B4 (de) * 2001-01-11 2008-01-17 Sms Eumuco Gmbh Kaltwalz-Umformmaschine und Werkzeug zum Herstellen von flanschförmigen Erzeugnissen bzw. von Flanschen aus einem zylindrischen Vorprodukt
CN101185952A (zh) * 2007-11-05 2008-05-28 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 双面辗压成形方法及双面辗压成形设备

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202254C2 (de) * 1982-01-25 1986-02-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zahnstange
DE19839428A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange und Prägevorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2005021177A1 (de) 2003-08-25 2005-03-10 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Verfahren zum umformen von blechen
DE102005027259A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Daimlerchrysler Ag Halbwarmumformung von Metalllegierungen bei hoher Dehnrate
DE102007023087A1 (de) 2007-05-16 2008-03-27 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN104582874B (zh) 2017-08-11
EP2888064A1 (de) 2015-07-01
CN104582874A (zh) 2015-04-29
WO2014033038A1 (de) 2014-03-06
EP2888064B1 (de) 2020-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398606B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten metallbauteils
DE102014108901B3 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Warmumformen sowie entsprechendes Werkstück
EP1536898A1 (de) Pressgehärtetes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP1888794A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften, mittels presshärten
DE102009021307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bestandteils einer Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
EP3083099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung warmumgeformter radschüsseln
EP3177416B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102012017525A1 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung eines Zahnrads mit Außenverzahnung, sowie nach diesem Verfahren herstellbares Zahnrad mit Außenverzahnung
WO2007028475A2 (de) Verfahren zum herstellen eines pressgehärteten bauteils
DE102012005106A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür
DE102015221842A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getriebewelle
DE102014101349A1 (de) Umformwerkzeug mit Lochstempel
WO2019048025A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür
DE102012016926A1 (de) Umformverfahren und ein nach diesem Umformverfahren hergestelltes Formteil
DE102015215184A1 (de) Werkzeug zur Wärmebehandlung von hinterschnittenen Bauteilen
DE102016208462B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers
DE102014116786A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE102017209881A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines gehärteten Getriebebauteils und hierfür verwendbares Umformwerkzeug mit gekühltem Gesenk
WO2018104339A1 (de) Verfahren zum herstellen von nocken, nockenwellen und nockenwellenmodulen und derart hergestellter nocken
DE102013010919B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Formteil
DE102016002396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur inkrementellen Umformung von Rohr- oder Profilbauteilen
DE102010035590B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strukturbauteils
DE102013013359A1 (de) Verfahren zum Umformen eines Aluminiumblechs
DE102008006206B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Rotationswalzen
DE102020005108A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination