[go: up one dir, main page]

DE102012016679A1 - Hollow shaft e.g. stator shaft for automatic transmission, has medium guiding grooves and material collecting grooves provided into inner wall, so that depth of material collecting grooves is less than depth of medium guiding grooves - Google Patents

Hollow shaft e.g. stator shaft for automatic transmission, has medium guiding grooves and material collecting grooves provided into inner wall, so that depth of material collecting grooves is less than depth of medium guiding grooves Download PDF

Info

Publication number
DE102012016679A1
DE102012016679A1 DE201210016679 DE102012016679A DE102012016679A1 DE 102012016679 A1 DE102012016679 A1 DE 102012016679A1 DE 201210016679 DE201210016679 DE 201210016679 DE 102012016679 A DE102012016679 A DE 102012016679A DE 102012016679 A1 DE102012016679 A1 DE 102012016679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
material collecting
depth
wall
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016679
Other languages
German (de)
Inventor
Cornelius Hentrich
Volker Keck
Uwe Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210016679 priority Critical patent/DE102012016679A1/en
Publication of DE102012016679A1 publication Critical patent/DE102012016679A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

The hollow shaft (1) has medium guiding grooves (5,7) which are provided into the inner wall (3) of hollow shaft. The depth of the medium guiding grooves in the radial direction of hollow shaft is measured. The medium passages (9,11,13) formed in the medium guiding grooves are opened. The material collecting grooves (15,17) are provided into the inner wall of the hollow shaft. The depth of material collecting grooves in the radial direction is measured. The depth of material collecting grooves is less than the depth of medium guiding grooves.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hohlwelle gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a hollow shaft according to the preamble of claim 1.

Hohlwellen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 34 405 A1 geht eine Hohlwelle mit mehreren in eine Innenwandung eingebrachten Medienführungsnuten hervor, die eine – in radialer Richtung der Hohlwelle gemessene – erste Tiefe aufweisen. Die Medienführungsnuten dienen insbesondere einem Transport von Schmieröl, jedoch gegebenenfalls auch anderer Medien, beispielsweise Drucköl, Druckluft und/oder eines Kühlmediums. Damit die Medien in die Medienführungsnut eintreten können, mündet in diese mindestens eine Mediendurchtrittsöffnung. Diese ist bevorzugt als Radialbohrung in eine Wandung der Hohlwelle eingebracht. Insbesondere ist es möglich, dass zwei Mediendurchtrittsöffnungen vorgesehen sind, wobei das in der Medienführungsnut geführte Medium durch eine erste Mediendurchtrittsöffnung in die Nut eintritt, und wobei es durch eine zweite Mediendurchtrittsöffnung wieder austritt. Um die verschiedenen Medienführungsnuten voneinander abzudichten, ist eine Medienleitbuchse vorgesehen, welche bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der DE 199 34 405 A1 in ein Inneres der Hohlwelle eingelötet ist.Hollow shafts of the type discussed here are known. From the German patent application DE 199 34 405 A1 is a hollow shaft with several introduced into an inner wall Mediaführungsnuten having a - measured in the radial direction of the hollow shaft - first depth. The media guide grooves are used in particular for transporting lubricating oil, but possibly also other media, for example pressurized oil, compressed air and / or a cooling medium. In order for the media to be able to enter the media guide groove, at least one media passage opening opens into it. This is preferably introduced as a radial bore in a wall of the hollow shaft. In particular, it is possible for two media passage openings to be provided, wherein the medium guided in the media guide groove enters the slot through a first media passage opening and exits through a second media passage opening. In order to seal off the different media guide grooves from each other, a Medienleitbuchse is provided, which is soldered in the embodiment according to DE 199 34 405 A1 in an interior of the hollow shaft.

Alternativ ist es bekannt, eine Medienleitbuchse in eine Hohlwelle einzupressen, wobei eine Überdeckung zwischen der Medienleitbuchse und der Hohlwelle vorliegt, so dass die Medienleitbuchse einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als ein Innendurchmesser der Hohlwelle. Beim Einpressen wirken daher radiale Kräfte auf die Medienleitbuchse, die dazu führen, dass sich deren Außenwandung in die mindestens eine Medienführungsnut der Hohlwelle ausbaucht. Damit ist eine geforderte Rundheit auf einer Innenseite der Medienleitbuchse nicht mehr gegeben. Hier werden jedoch typischerweise Dichtungen positioniert, wobei eine sichere Abdichtung nicht garantiert werden kann.Alternatively, it is known to press a Medienleitbuchse into a hollow shaft, wherein an overlap between the Medienleitbuchse and the hollow shaft is present, so that the Medienleitbuchse has an outer diameter which is greater than an inner diameter of the hollow shaft. When pressing radial forces therefore act on the Medienleitbuchse, which cause their outer wall bulges in the at least one Medienführungsnut the hollow shaft. Thus, a required roundness on an inside of the Medienleitbuchse no longer exists. Here, however, seals are typically positioned, with a secure seal can not be guaranteed.

Um dieses Problem zu lösen, ist es bekannt, einen inneren Umfang der Medienleitbuchse nach dem Einpressen rundzuschleifen. Dies ist jedoch häufig aufgrund einer geringen Wandstärke der Medienleitbuchse und aufgrund von Restschmutzanforderungen an den Zusammenbau ausgeschlossen. Es ist prinzipiell auch möglich, die Wandstärke der Medienleitbuchse zu vergrößern, sodass diese einerseits steifer ist, andererseits aber auch besser rundgeschliffen werden kann. Dies ist jedoch häufig aus Bauraumgründen ausgeschlossen.To solve this problem, it is known to round an inner periphery of the Medienleitbuchse after pressing. However, this is often precluded due to a small wall thickness of the media guide and residual assembly requirements. It is in principle also possible to increase the wall thickness of the Medienleitbuchse, so that on the one hand stiffer, on the other hand, but can also be better round ground. However, this is often excluded for reasons of space.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hohlwelle zu schaffen, in welche eine Medienleitbuchse einpressbar ist, ohne dass sich eine Ausbauchung ergibt, durch welche sichere Abdichtungen auf einer Innenseite der Medienleitbuchse nicht mehr gewährleistet sind.The invention is therefore based on the object to provide a hollow shaft, in which a Medienleitbuchse is einpressbar without a bulge results by which secure seals on an inside of the Medienleitbuchse are no longer guaranteed.

Diese Aufgabe wird gelöst, indem eine Hohlwelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird.This object is achieved by providing a hollow shaft with the features of claim 1.

Dadurch, dass die Hohlwelle zusätzlich zu der mindestens einen in die Innenwandung eingebrachten Medienführungsnut mindestens eine ebenfalls in die Innenwandung eingebrachte Materialauffangnut aufweist, ist es möglich, dass eine Außenwandung einer eingepressten Medienleitbuchse nicht nur in die Medienführungsnut, sondern auch in die Materialauffangnut ausgebaucht wird. Dadurch ergibt sich insgesamt eine geringere Ausbauchung, weil sich das quasi überschüssige Material auf ein größeres Volumen beziehungsweise eine größere Zahl an Nuten verteilt. Damit wird insgesamt auch eine Rundheitsabweichung im Inneren der Medienleitbuchse reduziert, sodass eine sichere Abdichtung an dieser Stelle gewährleistet werden kann. Dabei weist die Materialauffangnut eine – in radialer Richtung gemessene – zweite Tiefe auf, die geringer ist als die erste Tiefe. Dies ist möglich, weil die Materialauffangnut nicht der Führung eines Mediums dient, sondern lediglich Raum zur Ausbuchtung der Außenwandung der Medienleitbuchse bereitstellt. Eine Wandung der Hohlwelle wird so nicht übermäßig durch das Einbringen weiterer Nuten geschwächt.Characterized in that the hollow shaft in addition to the at least one introduced into the inner wall Mediaführungsnut at least one also introduced into the inner wall Materialauffangnut, it is possible that an outer wall of a pressed-Medienleitbuchse is not only bulged in the Medienführungsnut, but also in the Materialauffangnut. This results overall in a lower bulge, because the quasi-excess material distributed over a larger volume or a larger number of grooves. This also reduces a roundness deviation in the interior of the media guide, so that a secure seal can be ensured at this point. In this case, the Materialauffangnut a - measured in the radial direction - second depth, which is less than the first depth. This is possible because the Materialauffangnut does not serve to guide a medium, but only provides space for bulging the outer wall of the Medienleitbuchse. A wall of the hollow shaft is thus not weakened excessively by the introduction of further grooves.

Durch die verringerte Rundheitsabweichung und die vermehrten Möglichkeiten für das Material der Außenwandung der Medienleitbuchse, in Freiräume der Hohlwelle auszuweichen, ergeben sich auch reduzierte Einpresskräfte, sodass die Herstellung der Hohlwelle vereinfacht wird.Due to the reduced roundness deviation and the increased possibilities for the material of the outer wall of the media guide, to escape in free spaces of the hollow shaft, there are also reduced press-in forces, so that the production of the hollow shaft is simplified.

Die Medienführungsnuten sind besonders bevorzugt zur Führung von Öl ausgebildet, wobei die Hohlwelle vorzugsweise als Ölkanalwelle ausgebildet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Hohlwelle als Statorwelle für ein Automatikgetriebe ausgebildet ist.The Medienführungsnuten are particularly preferably designed for guiding oil, wherein the hollow shaft is preferably formed as an oil passage shaft. In a preferred embodiment, the hollow shaft is designed as a stator shaft for an automatic transmission.

Es wird auch eine Hohlwelle bevorzugt, welche sich dadurch auszeichnet, dass die zweite Tiefe mindestens 40 μm bis höchstens 120 μm, vorzugsweise mindestens 60 μm bis höchstens 100 μm, besonders bevorzugt 80 μm beträgt. Diese Maße entsprechen in etwa einer zu erwartenden Ausbauchung einer Medienleitbuchse im Bereich der Materialauffangnut, wobei sich zeigt, dass diese nur eine sehr geringe Tiefe aufzuweisen braucht, um eine Ausbauchung der Medienleitbuchse in die Medienführungsnut zu reduzieren.It is also preferred a hollow shaft, which is characterized in that the second depth is at least 40 microns to at most 120 microns, preferably at least 60 microns to at most 100 microns, more preferably 80 microns. These dimensions correspond approximately to an expected bulge of a Medienleitbuchse in the region of the material collecting groove, which shows that it only has to have a very small depth in order to reduce bulging of the Medienleitbuchse in the Medienführungsnut.

Es wird auch eine Hohlwelle bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die mindestens eine Materialauffangnut eine – in Umfangsrichtung gemessene – Breite aufweist, welche größer ist als die zweite Tiefe. Die Materialauffangnut ist demnach im Wesentlichen flach ausgebildet, indem sie eine Breite aufweist, die größer ist als ihre Tiefe.It is also preferred a hollow shaft, which is characterized in that the at least a material collecting groove has a width measured in the circumferential direction which is greater than the second depth. Accordingly, the material collecting groove is formed substantially flat by having a width greater than its depth.

Hier und im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Hohlwelle eine Längsachse aufweist. Eine Axialrichtung spricht demnach eine Richtung an, die sich entlang der Längsachse der Hohlwelle erstreckt. Eine radiale Richtung spricht eine Richtung an, welche senkrecht auf der Längsachse der Hohlwelle steht. Eine Umfangsrichtung spricht schließlich eine Richtung an, die sich entlang einer Umfangslinie konzentrisch um die Längsachse der Hohlwelle herum erstreckt.Here and below it is assumed that the hollow shaft has a longitudinal axis. An axial direction therefore responds to a direction which extends along the longitudinal axis of the hollow shaft. A radial direction responds to a direction which is perpendicular to the longitudinal axis of the hollow shaft. Finally, a circumferential direction is responsive to a direction that extends concentrically about the longitudinal axis of the hollow shaft along a circumferential line.

Es wird auch eine Hohlwelle bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass in die Hohlwelle eine Medienleitbuchse eingepresst ist. Deren Außenwandung ist bereichsweise in die mindestens eine Medienführungsnut und auch in die mindestens eine Materialauffangnut hinein ausgebaucht. Dadurch, dass die Außenwandung beim Einpressen auch in die mindestens eine Materialauffangnut hinein ausweichen kann, ergibt sich eine geringere Ausbauchung in die Medienführungsnut, als dies der Fall wäre, wenn die Materialauffangnut nicht vorgesehen wäre. Die Rundheitsabweichung im Inneren der Medienleitbuchse wird daher reduziert, sodass eine sichere Abdichtung an dieser Stelle gewährleistet werden kann.It is also preferred a hollow shaft, which is characterized in that in the hollow shaft a Medienleitbuchse is pressed. Their outer wall is partially bulged into the at least one media guide groove and also into the at least one material collecting groove. Due to the fact that the outer wall can also move into the at least one material-collecting groove when being pressed in, a smaller bulge in the media-guiding groove results than would be the case if the material-collecting groove were not provided. The roundness deviation inside the media guide bush is therefore reduced, so that a secure seal can be ensured at this point.

Es wird auch eine Hohlwelle bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die zweite Tiefe auf eine zu erwartende Ausbauchung der Außenwandung der Medienleitbuchse abgestimmt ist. Bei der Konstruktion der Hohlwelle wird also ermittelt, welche Ausbauchung beim Einpressen der Medienleitbuchse zu erwarten ist. Die Tiefe der mindestens einen Materialauffangnut wird dann so festgelegt und ausgebildet, dass sie gerade die zu erwartende Ausbauchung aufnehmen kann. Wie bereits anhand der bevorzugten Werte für die zweite Tiefe dargestellt, kann somit die Tiefe der Materialauffangnut gering ausfallen, sodass die Wandung der Hohlwelle nicht wesentlich geschwächt wird.It is also preferred a hollow shaft, which is characterized in that the second depth is tuned to an expected bulge of the outer wall of the Medienleitbuchse. In the construction of the hollow shaft is thus determined which bulge is to be expected when pressing the Medienleitbuchse. The depth of the at least one material collecting groove is then determined and formed so that it can just absorb the expected bulge. As already shown on the basis of the preferred values for the second depth, the depth of the material collecting groove can thus be low, so that the wall of the hollow shaft is not significantly weakened.

Es wird auch eine Hohlwelle bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die mindestens eine Materialauffangnut frei von Mediendurchtrittsöffnungen ist. Es ist demnach keine Mediendurchtrittsöffnung im Bereich der mindestens einen Materialauffangnut vorgesehen. Dies ist möglich, weil die Materialauffangnut gerade nicht zur Führung eines Mediums dient, sondern vielmehr lediglich vorgesehen ist, um beim Einpressen der Medienleitbuchse sich ausbauchendes Material von deren Außenwandung aufzunehmen.It is also preferred a hollow shaft, which is characterized in that the at least one material collecting groove is free of media passage openings. Accordingly, no media passage opening is provided in the region of the at least one material collecting groove. This is possible because the Materialauffangnut just does not serve to guide a medium, but rather is merely intended to absorb bulging material from the outer wall during the pressing of the Medienleitbuchse.

Bevorzugt wird auch eine Hohlwelle, die sich dadurch auszeichnet, dass mindestens zwei Medienführungsnuten und mindestens zwei Materialauffangnuten – in Umfangsrichtung gesehen – symmetrisch zueinander angeordnet sind. Dies ist zum einen in Hinblick auf eine Schwächung der Wandung der Hohlwelle vorteilhaft, zum anderen wird eine Unwucht der Hohlwelle vermieden, falls diese sich dreht. Als weiterer, wesentlicher Vorteil ergibt sich eine bessere Symmetrie der Rundheitsabweichung auf der Innenseite der Medienleitbuchse, wobei eine dortige Abdichtung verbessert wird. Die mindestens zwei Medienführungsnuten und die mindestens zwei Materialauffangnuten sind vorzugsweise in gleichem Winkelabstand voneinander – in Umfangsrichtung gesehen – angeordnet. Insbesondere sind bevorzugt auch die mindestens zwei Medienführungsnuten für sich genommen und auch die mindestens zwei Materialauffangnuten für sich genommen jeweils in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet.Also preferred is a hollow shaft, which is characterized in that at least two Medienführungsnuten and at least two Materialauffangnuten - seen in the circumferential direction - are arranged symmetrically to each other. This is on the one hand in terms of a weakening of the wall of the hollow shaft advantageous, on the other hand, an imbalance of the hollow shaft is avoided if it rotates. As a further, significant advantage results in a better symmetry of the roundness deviation on the inside of the Medienleitbuchse, wherein a local sealing is improved. The at least two Medienführungsnuten and the at least two material collecting grooves are preferably at the same angular distance from each other - seen in the circumferential direction - arranged. In particular, the at least two media guide grooves are taken for granted and also the at least two material-collecting grooves taken in each case at the same angular distance from each other.

Es wird auch eine Hohlwelle bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass eine erste Medienführungsnut – in Axialrichtung der Hohlwelle gesehen – eine erste Länge aufweist. Eine zweite Medienführungsnut – ebenfalls in Axialrichtung gesehen – weist eine zweite Länge auf, wobei die erste Länge größer ist als die zweite Länge. Dies bedeutet, dass die erste Medienführungsnut – in Axialrichtung gesehen – länger ausgebildet ist als die zweite Medienführungsnut. Dabei schließt sich an einen axialen Endbereich der zweiten Medienführungsnut eine Materialauffangnut an. Vorzugsweise überlappt die Materialauffangnut mit der zweiten Medienführungsnut, sodass quasi eine durchgängige Nut ausgebildet ist, deren Tiefe jedoch im Bereich des Übergangs von der zweiten Medienführungsnut in die Materialauffangnut sprunghaft geringer wird, sodass der Nutgrund in diesem Bereich quasi – in radialer Richtung gesehen – vorspringt. Es zeigt sich, dass in diesem Fall die Materialauffangnut mit der zweiten Medienführungsnut in Fluidverbindung steht. Gleichwohl ist auch hier die Materialauffangnut frei von Mediendurchtrittsöffnungen, indem jedenfalls im Bereich der Materialauffangnut, also in dem Bereich der durchgängig ausgebildeten Nut, welcher die geringere Tiefe aufweist, keine Mediendurchtrittsöffnung vorgesehen ist. Ein in der zweiten Medienführungsnut geführtes Medium kann also lediglich mittelbar in die Materialauffangnut gelangen. Ist allerdings die Tiefe der Materialauffangnut auf eine Ausbauchung der Außenwandung der Medienleitbuchse abgestimmt, ist die Materialauffangnut – in eingepresstem Zustand der Medienleitbuchse – mit dem Material der Außenwandung gefüllt, sodass sie letztlich geschlossen ist, wobei kein Medium in sie eindringen kann.It is also preferred a hollow shaft, which is characterized in that a first Medienführungsnut - seen in the axial direction of the hollow shaft - has a first length. A second Medienführungsnut - also seen in the axial direction - has a second length, wherein the first length is greater than the second length. This means that the first Medienführungsnut - seen in the axial direction - is formed longer than the second Medienführungsnut. This is followed by an axial end region of the second Medienführungsnut a material collecting groove. Preferably, the material catching groove overlaps with the second media guide groove, so that virtually a continuous groove is formed, whose depth, however, suddenly decreases in the region of the transition from the second media guide groove into the material catching groove, so that the groove base virtually protrudes in this area as seen in the radial direction. It can be seen that in this case the material collecting groove is in fluid communication with the second media guide groove. Nevertheless, here too the material collecting groove is free from media passage openings, in any case in the area of the material collecting groove, ie in the region of the continuous groove, which has the smaller depth, no media passage opening is provided. A medium guided in the second media guide groove can therefore only reach the material catching groove indirectly. However, if the depth of the Materialauffangnut matched to a bulge of the outer wall of the Medienleitbuchse, the Materialauffangnut - in the pressed state of the Medienleitbuchse - filled with the material of the outer wall, so that it is ultimately closed, with no medium can penetrate into it.

Es wird auch ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei welchem die Materialauffangnut sich an die zweite Medienführungsnut anschließt, ohne mit dieser zu überlappen. In diesem Fall liegen die Nuten – in axialer Richtung gesehen – getrennt hintereinander vor, und es besteht keine Fluidverbindung zwischen ihnen. Die Innenwandung der Hohlwelle springt demnach bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen der zweiten Medienführungsnut und der Materialauffangnut – in radialer Richtung gesehen – vor, wobei an dieser Stelle der gewöhnliche innere Radius der Hohlwelle realisiert ist, der in Bereichen der Innenwandung gegeben ist, die frei von Nuten sind.An embodiment is also preferred in which the material collecting groove adjoins the second Medienführungsnut connects without overlapping with this. In this case, the grooves are - in the axial direction - separated from each other, and there is no fluid connection between them. The inner wall of the hollow shaft thus projects in this embodiment, between the second Medienführungsnut and the Materialauffangnut - seen in the radial direction - before, at this point the usual inner radius of the hollow shaft is realized, which is given in areas of the inner wall, which are free of grooves ,

Es wird in diesem Zusammenhang auch eine Hohlwelle bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die sich an die zweite Medienführungsnut – vorzugsweise überlappend – anschließende Materialauffangnut eine dritte Länge aufweist, welche zusammen mit der zweiten Länge eine vierte Länge ergibt, die der ersten Länge der ersten Medienführungsnut entspricht. Addiert man also die dritte Länge der Materialauffangnut zu der zweiten Länge der Medienführungsnut, ergibt sich eine vierte Länge, die der ersten Länge der ersten Medienführungsnut gleich ist. Damit sind die erste Medienführungsnut und die vorzugsweise durchgängige Nut, die sich aus der zweiten Medienführungsnut und der Materialauffangnut ergibt, gleich lang. Bevorzugt beginnen sie auch – in axialer Richtung gesehen – auf einer gleichen Höhe der Hohlwelle, sodass sie einen gleichen Längenbereich derselben überdecken. Auf diese Weise wird eine besonders homogene Ausgestaltung der Hohlwelle erzielt.In this connection, preference is also given to a hollow shaft, which is characterized in that the material collecting groove adjoining the second media guide groove has a third length which, together with the second length, yields a fourth length which corresponds to the first length of the first Media guide groove corresponds. Thus, adding the third length of the material catching groove to the second length of the media guide groove results in a fourth length equal to the first length of the first media guide groove. Thus, the first Medienführungsnut and the preferably continuous groove, resulting from the second Medienführungsnut and the material collecting groove, the same length. Preferably, they also start - seen in the axial direction - at an identical height of the hollow shaft, so that they cover a same length range of the same. In this way, a particularly homogeneous design of the hollow shaft is achieved.

Schließlich wird eine Hohlwelle bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die mindestens eine Medienführungsnut und die mindestens eine Materialauffangnut durch Rundkneten in die Innenwandung der Hohlwelle eingebracht sind. Dabei kommt vorzugsweise ein Rundknetdorn zum Einsatz, der an seiner äußeren Umfangswandung eine Negativgeometrie aufweist, die zu einer an der Innenwandung der Hohlwelle auszubildenden Geometrie komplementär ausgebildet ist. Somit entsteht durch Rundkneten der Hohlwelle mit dem Rundknetdorn die gewünschte Geometrie mit der mindestens einen Medienführungsnut und der mindestens einen Medienauffangnut. Dies ist eine besonders kostengünstige Art, die vergleichsweise flachen Materialauffangnuten zusammen mit den Medienführungsnuten herzustellen.Finally, a hollow shaft is preferred, which is characterized in that the at least one Medienführungsnut and the at least one Materialauffangnut are introduced by swaging into the inner wall of the hollow shaft. In this case, a round knurling mandrel is preferably used, which has a negative geometry on its outer peripheral wall, which is designed to be complementary to a geometry to be formed on the inner wall of the hollow shaft. Thus, by swaging the hollow shaft with the round kneader mandrel the desired geometry with the at least one Medienführungsnut and the at least one Medienauffangnut. This is a particularly inexpensive way to produce the comparatively flat material collecting grooves together with the Medienführungsnuten.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to the drawing. Showing:

1 ein Ausführungsbeispiel einer Hohlwelle im Längsschnitt, und 1 an embodiment of a hollow shaft in longitudinal section, and

2 eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie A-A gemäß 1. 2 a cross-sectional view along the section line AA according to 1 ,

1 zeigt eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Hohlwelle 1 im Längsschnitt. Diese weist eine Innenwandung 3 auf, in die hier zwei Medienführungsnuten 5, 7 eingebracht sind. Diese weisen eine – in radialer Richtung der Hohlwelle 1 gemessene – erste Tiefe auf. 1 shows a representation of an embodiment of a hollow shaft 1 in longitudinal section. This has an inner wall 3 on, in here two media guide grooves 5 . 7 are introduced. These have a - in the radial direction of the hollow shaft 1 measured - first depth.

In die erste Medienführungsnut 5 mündet eine Mediendurchtrittsöffnung 9, um ein Medium, vorzugsweise Öl, in die Medienführungsnut 5 leiten zu können. Dabei ist die Mediendurchtrittsöffnung 9 als Radialbohrung in der Innenwandung 3 ausgebildet.In the first media guide groove 5 opens a media passage opening 9 to a medium, preferably oil, in the Medienführungsnut 5 to be able to lead. In this case, the media passage opening 9 as a radial bore in the inner wall 3 educated.

In die zweite Medienführungsnut 7 münden zwei Mediendurchtrittsöffnungen 11, 13, wobei eine der Mediendurchtrittsöffnungen 11, 13 einer Zuleitung eines Mediums zu der Medienführungsnut 7 und eine zweite der Mediendurchtrittsöffnungen 11, 13 einer Ableitung des Mediums aus der Medienführungsnut 7 dient.In the second media guide groove 7 two media outlets open 11 . 13 , wherein one of the media passage openings 11 . 13 a supply of a medium to the Medienführungsnut 7 and a second of the media passage openings 11 . 13 a derivative of the medium from the Medienführungsnut 7 serves.

Zusätzlich zu den Medienführungsnuten 5, 7 weist die Hohlwelle 1 eine erste Materialauffangnut 15 auf, die ebenfalls in die Innenwandung 3 eingebracht ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Hohlwelle 1 weist außerdem eine zweite Materialauffangnut 17 auf, die sich hier überlappend an die zweite Medienführungsnut 7 – in Richtung einer Längsachse L der Hohlwelle 1 gesehen – anschließt.In addition to the media guide grooves 5 . 7 has the hollow shaft 1 a first material collecting groove 15 on, also in the inner wall 3 is introduced. The illustrated embodiment of the hollow shaft 1 also has a second material collecting groove 17 on, overlapping here to the second Medienführungsnut 7 - In the direction of a longitudinal axis L of the hollow shaft 1 seen - connects.

Dabei zeigt sich, dass die – in axialer Richtung gesehene – Länge der zweiten Medienführungsnut 7 geringer ist als die Länge der ersten Medienführungsnut 5. Die zweite Materialauffangnut 17 weist eine Länge auf, welche zusammen mit der Länge der Medienführungsnut 7 gerade die Länge der ersten Medienführungsnut 5 ergibt. Auf diese Weise sind die Nuten sehr homogen ausgebildet.It shows that the - viewed in the axial direction - length of the second Medienführungsnut 7 is less than the length of the first Medienführungsnut 5 , The second material collecting groove 17 has a length which, together with the length of the Medienführungsnut 7 just the length of the first Medienführungsnut 5 results. In this way, the grooves are very homogeneously formed.

Aus der Darstellung gemäß 1 wird ohne Weiteres deutlich, dass die Materialauffangnuten 15, 17 eine viel geringere Tiefe aufweisen, als die Medienführungsnuten 5, 7. Insbesondere wird deutlich, dass eine – in Umfangsrichtung gemessene – Breite der Materialauffangnuten 15, 17 größer ist als ihre Tiefe. Sie sind also flach ausgebildet.From the illustration according to 1 It is readily apparent that the material collecting grooves 15 . 17 have a much smaller depth than the Medienführungsnuten 5 . 7 , In particular, it is clear that a - measured in the circumferential direction - width of Materialauffangnuten 15 . 17 is greater than its depth. So they are flat.

Es wird auch deutlich, dass sowohl die erste Materialauffangnut 15 als auch die zweite Materialauffangnut 17 frei von Mediendurchtrittsöffnungen sind.It also becomes clear that both the first material collecting groove 15 as well as the second material collecting groove 17 are free from media passage openings.

Zwar steht die zweite Materialauffangnut 17 grundsätzlich in Fluidverbindung mit der zweiten Medienführungsnut 7, es ist aber offensichtlich, dass in dem Bereich der zweiten Materialauffangnut, welcher durch einen Tiefensprung eines Nutgrunds an einer Kante 19 von dem Bereich der zweiten Medienführungsnut 7 abgegrenzt ist, keine Mediendurchtrittsöffnung vorgesehen ist.Although there is the second material collecting groove 17 basically in fluid communication with the second media guide groove 7 However, it is obvious that in the region of the second Materialauffangnut, which by a depth jump of a groove bottom at one edge 19 from the region of the second media guide groove 7 is delimited, no media passage opening is provided.

Es wird auch deutlich, dass kein oder nur sehr wenig Medium in den Bereich der zweiten Materialauffangnut 17 gelangen kann, wenn eine Außenwandung einer hier nicht dargestellten Medienleitbuchse in die Materialauffangnut 17 ausgebaucht ist, wobei deren Tiefe auf eine zu erwartende Ausbauchung abgestimmt ist. It also becomes clear that no or only very little medium in the area of the second material collecting groove 17 can reach if an outer wall of a Medienleitbuchse not shown here in the material collecting groove 17 is bulged, with their depth is tuned to an expected bulge.

Eine in die Hohlwelle 1 eingepresste, nicht dargestellte Medienleitbuchse ist bevorzugt mindestens so lang ausgebildet, dass ihre Außenwandung die Nuten 5, 7, 15, 17 vollständig abgedeckt, sodass diese abgedichtet sind.One in the hollow shaft 1 Pressed, not shown Medienleitbuchse is preferably at least as long formed that its outer wall, the grooves 5 . 7 . 15 . 17 completely covered so that they are sealed.

Anhand von 1 wird auch deutlich, dass hier lediglich – aufgrund der Schnittdarstellung – eine Hälfte der Hohlwelle 1 dargestellt ist. Diese weist bevorzugt mehr als die hier dargestellten Medienführungsnuten 5, 7 und Materialauffangnuten 15, 17 auf.Based on 1 It is also clear that here only - due to the sectional view - one half of the hollow shaft 1 is shown. This preferably has more than the Medienführungsnuten shown here 5 . 7 and material collecting grooves 15 . 17 on.

Dies wird deutlich anhand von 2, welche eine Querschnittsdarstellung der Hohlwelle 1 entlang der Schnittlinie A-A gemäß 1 zeigt. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Ohne Weiteres erkennbar ist die erste Medienführungsnut 5, wobei ihr gegenüber – entlang einer Durchmesserlinie D gesehen – eine weitere, entsprechend ausgebildete Medienführungsnut 5' angeordnet ist. Ebenfalls erkennbar ist die erste Materialauffangnut 15, der – entlang einer weiteren Durchmesserlinie D' gesehen – gegenüberliegend eine entsprechend ausgebildete, weitere Materialauffangnut 15' vorgesehen ist.This becomes clear from 2 which is a cross-sectional view of the hollow shaft 1 along the section line AA according to 1 shows. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description. Without further notice is the first Medienführungsnut 5 , with her - seen along a diameter line D - another, appropriately trained Medienführungsnut 5 ' is arranged. Also recognizable is the first material collecting groove 15 , the - seen along a further diameter line D '- opposite a correspondingly formed, further material collecting groove 15 ' is provided.

In der Schnittdarstellung gemäß 2 ist auch die zweite Materialauffangnut 17 zu erkennen, während die zweite Medienführungsnut 7 aufgrund der Lage der Schnittlinie A-A nicht dargestellt ist. Auch hier zeigt sich, dass – entlang einer dritten Durchmesserlinie D'' gesehen – gegenüberliegend eine entsprechend ausgebildete, weitere Materialauffangnut 17' angeordnet ist. Bevorzugt ist auch diese weitere Materialauffangnut 17' überlappend und anschließend an eine entsprechend der zweiten Medienführungsnut 7 ausgebildeten Medienführungsnut vorgesehen.In the sectional view according to 2 is also the second material collecting groove 17 to recognize, while the second media guide groove 7 due to the location of the section line AA is not shown. Here, too, it can be seen that - seen along a third diameter line D '' - opposite a correspondingly formed, further material collecting groove 17 ' is arranged. This further material collecting groove is also preferred 17 ' overlapping and then to a corresponding to the second Medienführungsnut 7 provided media Führungnut provided.

Außerdem sind noch sich – entlang einer vierten Durchmesserlinie D''' gesehen – gegenüberliegend angeordnete Materialauffangnuten 21, 21' vorgesehen, die vorzugsweise entsprechend der ersten Materialauffangnut 15 beziehungsweise der weiteren Materialauffangnut 15' insbesondere in Hinblick auf ihre Länge ausgebildet sind.Moreover, as seen along a fourth diameter line D ''', oppositely arranged material collecting grooves are still present 21 . 21 ' provided, preferably according to the first material collecting groove 15 or the further material collecting groove 15 ' are formed in particular with regard to their length.

Damit zeigt sich anhand von 2 insgesamt, dass die verschiedenen Nuten bevorzugt symmetrisch zueinander, insbesondere aber in gleichen Winkelabständen angeordnet sind. Es ergibt sich eine möglichst symmetrische Rundheitsabweichung auf einer Innenseite der hier nicht dargestellten Medienleitbuchse, weil die Ausbauchung von deren Außenwandung symmetrisch über gleiche Winkelabstände – hier 45° – entlang eines Umfangs der Medienleitbuchse verteilt ist. Außerdem ergibt sich so einerseits eine verbesserte Stabilität der Hohlwelle 1 und andererseits eine reduzierte Unwucht, wenn sich die Hohlwelle 1 dreht.This shows up by means of 2 Overall, that the various grooves are preferably symmetrical to each other, but in particular arranged at equal angular intervals. The result is a possible symmetrical roundness deviation on an inner side of the Medienleitbuchse not shown here, because the bulge of the outer wall is distributed symmetrically over equal angular intervals - here 45 ° - along a circumference of the Medienleitbuchse. In addition, on the one hand results in an improved stability of the hollow shaft 1 and on the other hand, a reduced imbalance when the hollow shaft 1 rotates.

Damit zeigt sich insgesamt, dass mithilfe der Hohlwelle 1 Einpresskräfte für eine Medienleitbuchse reduziert werden können, wobei zugleich eine Rundheitsabweichung auf deren Innenseite minimiert wird, was eine sichere Abdichtung in diesem Bereich gewährleistet.This shows overall that using the hollow shaft 1 Einpresskräfte for a media guide can be reduced while minimizing a roundness deviation on the inside, which ensures a secure seal in this area.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19934405 A1 [0002] DE 19934405 A1 [0002]

Claims (10)

Hohlwelle (1) mit mindestens einer in eine Innenwandung (3) der Hohlwelle eingebrachten Medienführungsnut (5, 7), die eine – in radialer Richtung der Hohlwelle (1) gemessene – erste Tiefe aufweist, und in welche mindestens eine Mediendurchtrittsöffnung (9, 11, 13) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (1) zusätzlich mindestens eine in die Innenwandung (3) eingebrachte Materialauffangnut (15, 17) aufweist, welche eine – in radialer Richtung gemessene – zweite Tiefe aufweist, wobei die zweite Tiefe geringer ist als die erste Tiefe.Hollow shaft ( 1 ) with at least one in an inner wall ( 3 ) of the hollow shaft introduced Medienführungsnut ( 5 . 7 ), one - in the radial direction of the hollow shaft ( 1 ) - measured first depth, and in which at least one medium passage opening ( 9 . 11 . 13 ), characterized in that the hollow shaft ( 1 ) additionally at least one in the inner wall ( 3 ) introduced material collecting groove ( 15 . 17 ) having a second depth measured in the radial direction, the second depth being less than the first depth. Hohlwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tiefe mindestens 40 μm bis höchstens 120 μm, vorzugsweise mindestens 60 μm bis höchstens 100 μm, besonders bevorzugt 80 μm beträgt.Hollow shaft ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second depth is at least 40 μm to at most 120 μm, preferably at least 60 μm to at most 100 μm, particularly preferably 80 μm. Hohlwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Materialauffangnut (15, 17) eine – in Umfangsrichtung gemessene – Breite aufweist, welche größer ist als die zweite Tiefe.Hollow shaft ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one material collecting groove ( 15 . 17 ) has a width, measured in the circumferential direction, which is greater than the second depth. Hohlwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hohlwelle (1) eine Medienleitbuchse eingepresst ist, deren Außenwandung bereichsweise in die mindestens eine Medienführungsnut (5, 7) und in die mindestens eine Materialauffangnut (15, 17) hinein ausgebaucht ist.Hollow shaft ( 1 ) according to claim 1, characterized in that in the hollow shaft ( 1 ) a Medienleitbuchse is pressed, the outer wall partially into the at least one Medienführungsnut ( 5 . 7 ) and in the at least one material collecting groove ( 15 . 17 ) is bulged inside. Hohlwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tiefe auf eine zu erwartende Ausbauchung der Außenwandung der Medienleitbuchse abgestimmt ist.Hollow shaft ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the second depth is matched to an expected bulging of the outer wall of the Medienleitbuchse. Hohlwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Materialauffangnut (15, 17) frei von Mediendurchtrittsöffnungen (9, 11, 13) ist.Hollow shaft ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one material collecting groove ( 15 . 17 ) free of media passage openings ( 9 . 11 . 13 ). Hohlwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Medienführungsnuten (5, 5', 7, 7') und mindestens zwei Materialauffangnuten (15, 15', 17, 17, 21, 21') – in Umfangsrichtung gesehen – symmetrisch zueinander angeordnet sind.Hollow shaft ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two Medienführungsnuten ( 5 . 5 ' . 7 . 7 ' ) and at least two material collecting grooves ( 15 . 15 ' . 17 . 17 . 21 . 21 ' ) - seen in the circumferential direction - are arranged symmetrically to each other. Hohlwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Medienführungsnut (5) – in Axialrichtung der Hohlwelle (1) gesehen – eine erste Länge aufweist, wobei eine zweite. Medienführungsnut (7) – ebenfalls in Axialrichtung gesehen – eine zweite Länge aufweist, wobei die erste Länge größer ist als die zweite Länge, und wobei sich an einen axialen Endbereich der zweiten Medienführungsnut (7) eine Materialauffangnut (17) – vorzugsweise überlappend – anschließt.Hollow shaft ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a first media guide groove ( 5 ) - in the axial direction of the hollow shaft ( 1 ) - has a first length, wherein a second. Media guide groove ( 7 ) - also seen in the axial direction - a second length, wherein the first length is greater than the second length, and wherein at an axial end portion of the second Medienführungsnut ( 7 ) a material collecting groove ( 17 ) - preferably overlapping - connects. Hohlwelle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die zweite Medienführungsnut (5, 7) anschließende Materialauffangnut (15, 17) eine dritte Länge aufweist, welche zusammen mit der zweiten Länge eine vierte Länge ergibt, die der ersten Länge der ersten Medienführungsnut (5) entspricht.Hollow shaft ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the to the second Medienführungsnut ( 5 . 7 ) subsequent material collecting groove ( 15 . 17 ) has a third length which, together with the second length, gives a fourth length corresponding to the first length of the first media guide groove (12). 5 ) corresponds. Hohlwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Medienführungsnut (5, 7) und die mindestens eine Materialauffangnut (15, 17) durch Rundkneten, insbesondere mittels eines Rundknetdorns mit zu einer auszubildenden Geometrie komplementär ausgebildeter Negativgeometrie, in die Innenwandung (3) der Hohlwelle (1) eingebracht sind.Hollow shaft ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one media guide groove ( 5 . 7 ) and the at least one material collecting groove ( 15 . 17 ) by rotary swaging, in particular by means of a round kneader mandrel with a geometry to be formed complementarily formed negative geometry in the inner wall ( 3 ) of the hollow shaft ( 1 ) are introduced.
DE201210016679 2012-08-23 2012-08-23 Hollow shaft e.g. stator shaft for automatic transmission, has medium guiding grooves and material collecting grooves provided into inner wall, so that depth of material collecting grooves is less than depth of medium guiding grooves Withdrawn DE102012016679A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016679 DE102012016679A1 (en) 2012-08-23 2012-08-23 Hollow shaft e.g. stator shaft for automatic transmission, has medium guiding grooves and material collecting grooves provided into inner wall, so that depth of material collecting grooves is less than depth of medium guiding grooves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016679 DE102012016679A1 (en) 2012-08-23 2012-08-23 Hollow shaft e.g. stator shaft for automatic transmission, has medium guiding grooves and material collecting grooves provided into inner wall, so that depth of material collecting grooves is less than depth of medium guiding grooves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016679A1 true DE102012016679A1 (en) 2013-03-28

Family

ID=47827989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016679 Withdrawn DE102012016679A1 (en) 2012-08-23 2012-08-23 Hollow shaft e.g. stator shaft for automatic transmission, has medium guiding grooves and material collecting grooves provided into inner wall, so that depth of material collecting grooves is less than depth of medium guiding grooves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016679A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3189211B1 (en) 2014-09-05 2018-07-18 Safran Aircraft Engines Turbomachine shaft

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934405A1 (en) 1999-07-22 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Hollow shaft with inner channels, especially oil channels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934405A1 (en) 1999-07-22 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Hollow shaft with inner channels, especially oil channels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3189211B1 (en) 2014-09-05 2018-07-18 Safran Aircraft Engines Turbomachine shaft
US10767505B2 (en) 2014-09-05 2020-09-08 Safran Aircraft Engines Turbomachine shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709394C2 (en) Shaft seal
DE3617787C2 (en)
DE102009005386A1 (en) Charging device for an internal combustion engine
DE102012205950A1 (en) radial bearings
DE102016125032A1 (en) Suction drilling tool and method for producing a suction drilling
WO2012045583A1 (en) Filter device
DE102019133669A1 (en) Device with a component and a valve housing
DE2804676C2 (en) Throttle valve with a one-piece sealing sleeve
EP4251900B1 (en) Vibration damper having external control valves
DE102012016679A1 (en) Hollow shaft e.g. stator shaft for automatic transmission, has medium guiding grooves and material collecting grooves provided into inner wall, so that depth of material collecting grooves is less than depth of medium guiding grooves
DE102012220652A1 (en) camshaft
DE102015204754A1 (en) Camshaft adjuster with nose on rotor inside
DE2852852B1 (en) Piston pump, in particular radial piston pump
DE102007019642A1 (en) Fluid dynamic storage system
DE212017000110U1 (en) pump device
EP3276127B1 (en) Geared fluid machine
DE102020113361A1 (en) Housing to accommodate the transmission of a bevel gear differential and bevel gear differential
DE2841955A1 (en) UNIVERSAL JOINT, ESPECIALLY FOR DRIVEN STEERING AXLES IN MOTOR VEHICLES
DE102013202606A1 (en) Gear wheel machine e.g. gear motor, has sleeve comprising projection that extends in direction of rotational axis of wheels, where projection partially covers groove in each rotational position of sleeve with respect to body
DE102019208243A1 (en) Tension wave gear
EP3551898B1 (en) Shaft assembly having a fluid-damming ring
EP2305951B1 (en) Sealing arrangement and rotating piston engine
DE102011002917A1 (en) Hollow fluid drain container of fuel filter, for discharging water from gastight sealed container, has two radial openings formed at closed end face of plug main portion and respectively connected with primary and secondary chambers
DE102021113092A1 (en) tapered roller set
DE102021131703A1 (en) thrust bearing

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303