[go: up one dir, main page]

DE102012005010A1 - solar concentrator - Google Patents

solar concentrator Download PDF

Info

Publication number
DE102012005010A1
DE102012005010A1 DE102012005010A DE102012005010A DE102012005010A1 DE 102012005010 A1 DE102012005010 A1 DE 102012005010A1 DE 102012005010 A DE102012005010 A DE 102012005010A DE 102012005010 A DE102012005010 A DE 102012005010A DE 102012005010 A1 DE102012005010 A1 DE 102012005010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light output
solar concentrator
output surface
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012005010A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfram Wintzer
Lars Arnold
Hagen Goldammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Priority to DE102012005010A priority Critical patent/DE102012005010A1/en
Priority to PCT/EP2012/005008 priority patent/WO2013135259A1/en
Priority to CN201280061234.6A priority patent/CN103999355A/en
Priority to DE112012003544.5T priority patent/DE112012003544A5/en
Publication of DE102012005010A1 publication Critical patent/DE102012005010A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • C03B11/08Construction of plunger or mould for making solid articles, e.g. lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0038Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
    • G02B19/0042Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light for use with direct solar radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F77/00Constructional details of devices covered by this subclass
    • H10F77/40Optical elements or arrangements
    • H10F77/42Optical elements or arrangements directly associated or integrated with photovoltaic cells, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H10F77/484Refractive light-concentrating means, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F77/00Constructional details of devices covered by this subclass
    • H10F77/60Arrangements for cooling, heating, ventilating or compensating for temperature fluctuations
    • H10F77/63Arrangements for cooling directly associated or integrated with photovoltaic cells, e.g. heat sinks directly associated with the photovoltaic cells or integrated Peltier elements for active cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/12Light guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Solarkonzentrator (1) mit einem massiven Körper aus einem transparenten Material, der eine Lichteinkoppelfläche (2) und eine blankgepresste Lichtauskoppelfläche (3) umfasst, wobei der massive Körper zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) einen Tragrahmen (61) sowie einen, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) verjüngenden, Lichtdurchleitteil (4) umfasst, der vorteilhafterweise zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) durch eine Lichtdurchleitteil-Oberfläche (5) begrenzt ist, wobei der Tragrahmen (61) eine der Lichtauskoppelfläche (3) zugewandte Fläche (63) mit einer äußeren Teilfläche (66) und zumindest einer inneren Teilfläche (65) umfasst, und wobei die äußere Teilfläche, insbesondere mittels einer Stufe (64), gegenüber der inneren Teilfläche (65) in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) versetzt ist und/oder über die inneren Teilfläche (66) in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) hinausragt.The invention relates to a solar concentrator (1) with a solid body made of a transparent material, which comprises a light coupling surface (2) and a brightly pressed light coupling surface (3), the solid body between the light coupling surface (2) and the light coupling surface (3) forming a support frame (61) and a, in particular in the direction of the light output surface (3) tapered Lichtdurchleitteil (4), which is advantageously between the light input surface (2) and the light outcoupling surface (3) by a Lichtdurchleitteil surface (5) is limited, wherein the Supporting frame (61) one of the light output surface (3) facing surface (63) with an outer partial surface (66) and at least one inner partial surface (65), and wherein the outer partial surface, in particular by means of a step (64), relative to the inner partial surface (65) is offset in the direction of the light output surface (3) and / or over the inner partial surface (66) in Rich tion of the light output surface (3) protrudes.

Description

Die Erfindung betrifft einen Solarkonzentrator aus einem transparenten Material, wobei der Solarkonzentrator eine Lichteinkoppelfläche, eine Lichtauskoppelfläche und einen zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche angeordneten, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche verjüngenden, Lichtleiterteil umfasst, der zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche durch eine Lichtleiterteil-Oberfläche begrenzt ist.The invention relates to a solar concentrator made of a transparent material, wherein the solar concentrator comprises a light input surface, a light output surface and a light guide section arranged between the light input surface and the light outcoupling surface, in particular tapering in the direction of the light outcoupling surface, which light guide element is connected between the light input surface and the light output surface by a light guide section. Surface is limited.

Die PCT/EP2010/005755 offenbart einen Solarkonzentrator mit einem massiven Körper aus einem transparenten Material, der eine Lichteinkoppelfläche und eine Lichtauskoppelfläche umfasst, wobei der massive Körper zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche einen sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche verjüngenden Lichtleiterteil umfasst, der zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche durch eine Lichtleiterteil-Oberfläche begrenzt ist, und wobei die Lichtleiterteil-Oberfläche mit einer stetigen ersten Ableitung in die Lichtauskoppelfläche übergeht.The PCT / EP2010 / 005755 discloses a solar concentrator with a solid body of a transparent material comprising a light input surface and a light outcoupling surface, wherein the solid body between the light input surface and the light outcoupling surface comprises a tapered in the direction of the light outcoupling light guide portion between the light input surface and the light outcoupling surface by a light guide part Surface is limited, and wherein the light guide part surface merges with a continuous first derivative in the light output surface.

Es ist Aufgabe der Erfindung, die Kosten für die Herstellung von Solarkonzentratoren bzw. Sekundär-Solarkonzentratoren zu senken. Dazu ist insbesondere eine Vergrößerung des Anteils der Gutstücke bei der Herstellung wünschenswert.It is the object of the invention to reduce the costs for the production of solar concentrators or secondary solar concentrators. For this purpose, in particular an increase in the proportion of the Gutstücke in the production is desirable.

Vorgenannte Aufgabe wird durch einen Solarkonzentrator mit einem massiven Körper aus einem transparenten Material gelöst, der eine Lichteinkoppelfläche und eine blankgepresste Lichtauskoppelfläche umfasst, wobei der massive Körper zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche einen Tragrahmen sowie einen, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche verjüngenden, Lichtdurchleitteil umfasst, der vorteilhafterweise zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche durch eine Lichtdurchleitteil-Oberfläche begrenzt ist, und wobei der Tragrahmen eine der Lichtauskoppelfläche zugewandte Fläche des Tragrahmens mit einer Stufe umfasst, so dass der äußere Teil der der Lichtauskoppelfläche zugewandten Fläche des Tragrahmens gegenüber dem oder einem inneren Teil der der Lichtauskoppelfläche zugewandten Fläche des Tragrahmens in Richtung der Lichtauskoppelfläche versetzt ist und/oder über dem oder einem inneren Teil der der Lichtauskoppelfläche zugewandten Fläche des Tragrahmens in Richtung der Lichtauskoppelfläche hinausragt.The aforementioned object is achieved by a solar concentrator with a solid body of a transparent material comprising a light input surface and a bright pressed light output surface, wherein the solid body between the light input surface and the light outcoupling surface comprises a support frame and, in particular in the direction of the light outcoupling surface, Lichtdurchleitteil which is advantageously delimited between the light incoupling surface and the light outcoupling surface by a Lichtdurchleitteil surface, and wherein the support frame comprises a light coupling surface facing surface of the support frame with a step, so that the outer part of the light outcoupling surface facing surface of the support frame relative to or an inner Part of the light outcoupling surface facing surface of the support frame is offset in the direction of the light outcoupling surface and / or over or an inner part of the Lichtauskop pelfläche facing surface of the support frame protrudes in the direction of the light outcoupling surface.

Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen Solarkonzentrator mit einem massiven Körper aus einem transparenten Material gelöst, der eine Lichteinkoppelfläche und eine blankgepresste Lichtauskoppelfläche umfasst, wobei der massive Körper zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche einen Tragrahmen sowie einen, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche verjüngenden, Lichtdurchleitteil umfasst, der vorteilhafterweise zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche durch eine Lichtdurchleitteil-Oberfläche begrenzt ist, wobei der Tragrahmen eine der Lichtauskoppelfläche zugewandte Fläche mit einer äußeren Teilfläche und zumindest einer inneren Teilfläche umfasst, und wobei die äußere Teilfläche, insbesondere mittels einer Stufe, gegenüber der inneren Teilfläche in Richtung der Lichtauskoppelfläche versetzt ist und/oder über die innere Teilfläche in Richtung der Lichtauskoppelfläche hinausragt.The aforementioned object is also achieved by a solar concentrator with a solid body made of a transparent material comprising a light input surface and a bright-pressed light outcoupling surface, wherein the solid body between the light input surface and the light outcoupling a support frame and a, in particular in the direction of the light outcoupling surface, Lichtdurchleitteil which is advantageously delimited between the light incoupling surface and the light outcoupling surface by a light transmission part surface, wherein the support frame comprises a surface facing the light outcoupling surface with an outer subarea and at least one inner subarea, and wherein the outer subarea, in particular by means of a step, relative to the inner sub-surface is offset in the direction of the light outcoupling surface and / or protrudes beyond the inner sub-surface in the direction of the light outcoupling surface.

Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Silikatglas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas, wie es in der PCT/EP2008/010136 beschrieben ist. Glas im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere
0,2 bis 2 Gew.-% Al2O3,
0,1 bis 1 Gew.-% Li2O,
0,3, insbesondere 0,4, bis 1,5 Gew.-% Sb2O3,
insbesondere 2 bis 4 Gew.-% BaO,
60 bis 75 Gew.-% SiO2,
3 bis 12 Gew.-% Na2O,
3 bis 12 Gew.-% K2O und
3 bis 12 Gew.-% CaO.
Transparent material is in the sense of the invention, in particular glass. Transparent material is in the sense of the invention, in particular silicate glass. Transparent material is in the context of the invention, in particular glass, as in the PCT / EP2008 / 010136 is described. Glass according to the invention comprises in particular
0.2 to 2% by weight Al 2 O 3 ,
0.1 to 1% by weight of Li 2 O,
0.3, in particular 0.4, to 1.5 wt.% Sb 2 O 3 ,
in particular 2 to 4% by weight of BaO,
60 to 75% by weight of SiO 2 ,
From 3 to 12% by weight of Na 2 O,
3 to 12 wt .-% K 2 O and
3 to 12% by weight of CaO.

Eine Lichtleiterteil-Oberfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere gegenüber der optischen Achse des Solarkonzentrators um zumindest 3° geneigt. Eine optische Achse des Solarkonzentrators ist insbesondere eine bzw. die Orthogonale der Lichtauskoppelfläche. Die Lichtleiterteil-Oberfläche kann beschichtet sein.A light guide part surface according to the invention is inclined in particular with respect to the optical axis of the solar concentrator by at least 3 °. An optical axis of the solar concentrator is in particular one or the orthogonal of the light output surface. The light guide part surface may be coated.

Unter Blankpressen soll im Sinne der Erfindung insbesondere verstanden werden, eine optisch wirksame Oberfläche derart zu pressen, dass eine anschließende Nachbearbeitung der Kontur dieser optisch wirksamen Oberfläche entfallen kann bzw. entfällt bzw. nicht vorgesehen ist. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass die Lichtauskoppelfläche nach dem Blankpressen nicht geschliffen wird.In the context of the invention, blank presses are to be understood in particular to press an optically active surface in such a way that a subsequent reworking of the contour of this optically effective surface can be dispensed with or is omitted or not provided for. It is thus provided in particular that the light output surface is not ground after the press molding.

Ein Tragrahmen im Sinne der Erfindung kann insbesondere auch ein Flansch sein. Ein Tragrahmen im Sinne der Erfindung kann insbesondere vollständig oder teilweise umlaufend ausgestaltet sein.A support frame according to the invention may in particular also be a flange. A support frame according to the invention may in particular be configured completely or partially circulating.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Stufe insbesondere im Wesentlichen parallel zu der optischen Achse des Solarkonzentrators. In a further advantageous embodiment of the invention, the stage runs in particular substantially parallel to the optical axis of the solar concentrator.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der äußere Teil der der Lichtauskoppelfläche zugewandten Fläche des Tragrahmens gegenüber dem inneren Teil der der Lichtauskoppelfläche zugewandten Fläche des Tragrahmens in Richtung der Lichtauskoppelfläche um nicht mehr als 0,3 mm, insbesondere um nicht mehr als 0,1 mm, versetzt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ragt der äußere Teil der der Lichtauskoppelfläche zugewandten Fläche des Tragrahmens über den inneren Teil der der Lichtauskoppelfläche zugewandten Fläche des Tragrahmens in Richtung der Lichtauskoppelfläche um nicht mehr als 0,3 mm, insbesondere um nicht mehr als 0,1 mm, hinaus.In a further advantageous embodiment of the invention, the outer part of the light outcoupling surface facing surface of the support frame relative to the inner part of the light outcoupling surface facing surface of the support frame in the direction of the light outcoupling surface by not more than 0.3 mm, in particular by not more than 0.1 mm , offset. In a further advantageous embodiment of the invention, the outer part of the surface of the support frame facing the light outcoupling surface projects beyond the inner part of the surface of the support frame facing the light outcoupling surface in the direction of the light outcoupling surface by not more than 0.3 mm, in particular by not more than 0.1 mm , out.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die äußere Teilfläche gegenüber der inneren Teilfläche in Richtung der Lichtauskoppelfläche um nicht mehr als 0,3 mm, insbesondere um nicht mehr als 0,1 mm, versetzt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ragt die äußere Teilfläche über die innere Teilfläche in Richtung der Lichtauskoppelfläche um nicht mehr als 0,3 mm, insbesondere um nicht mehr als 0,1 mm, hinaus. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Höhe der Stufe nicht mehr als 0,3 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 0,1 mm.In a further advantageous embodiment of the invention, the outer partial surface relative to the inner partial surface in the direction of the light output surface is not offset by more than 0.3 mm, in particular by not more than 0.1 mm. In a further advantageous embodiment of the invention, the outer partial surface projects beyond the inner partial surface in the direction of the light outcoupling surface by not more than 0.3 mm, in particular by not more than 0.1 mm. In a further advantageous embodiment of the invention, the height of the step is not more than 0.3 mm, advantageously not more than 0.1 mm.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die äußere Teilfläche radial bzw. orthogonal zur optischen Achse des Solarkonzentrators um nicht weniger als 0,5 mm, insbesondere um nicht weniger als 1 mm, vorteilhafterweise um nicht weniger als 1,5 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die äußere Teilfläche radial bzw. orthogonal zur optischen Achse des Solarkonzentrators um nicht mehr als 2,5 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die äußere Teilfläche eine Ringfläche. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Dicke (= B in 5) der Ringfläche nicht weniger als 0,5 mm, insbesondere nicht weniger als 1 mm, vorteilhafterweise nicht weniger als 1,5 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Dicke (= B in 5) der Ringfläche nicht mehr als 2,5 mm.In a further advantageous embodiment of the invention, the outer partial surface extends radially or orthogonally to the optical axis of the solar concentrator by not less than 0.5 mm, in particular not less than 1 mm, advantageously not less than 1.5 mm. In a further advantageous embodiment of the invention, the outer partial surface extends radially or orthogonally to the optical axis of the solar concentrator by not more than 2.5 mm. In a further advantageous embodiment of the invention, the outer partial surface is an annular surface. In a further advantageous embodiment of the invention, the thickness (= B in 5 ) of the annular surface not less than 0.5 mm, especially not less than 1 mm, advantageously not less than 1.5 mm. In a further advantageous embodiment of the invention, the thickness (= B in 5 ) of the ring surface not more than 2.5 mm.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht die Lichtleiterteil-Oberfläche mit einer stetigen ersten Ableitung in die Lichtauskoppelfläche über. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht die Lichtleiterteil-Oberfläche mit einer Krümmung in die Lichtauskoppelfläche über, deren (der Krümmung) Krümmungsradius nicht größer ist als 0,25 mm, insbesondere nicht größer ist als 0,15 mm, vorteilhafterweise nicht größer ist als 0,1 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Krümmungsradius größer als 0,04 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der, insbesondere gekrümmte, Übergang von der Lichtleiterteil-Oberfläche in die Lichtauskoppelfläche blankgepresst.In an advantageous embodiment of the invention, the light guide part surface merges with a continuous first derivative in the light output surface. In a further advantageous embodiment of the invention, the light guide part surface merges with a curvature in the Lichtauskoppelfläche whose (the curvature) curvature radius is not greater than 0.25 mm, in particular not greater than 0.15 mm, advantageously not greater than 0 ,1 mm. In a further advantageous embodiment of the invention, the radius of curvature is greater than 0.04 mm. In a further advantageous embodiment of the invention, the, in particular curved, transition from the light guide part surface in the light outcoupling surface is pressed.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichteinkoppelfläche blankgepresst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichteinkoppelfläche konvex oder plan. Die Lichteinkoppelfläche kann asphärisch oder sphärisch geformt sein.In a further advantageous embodiment of the invention, the light input surface is bright-pressed. In a further advantageous embodiment of the invention, the light incidence surface is convex or planar. The light coupling surface may be aspherical or spherical.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtauskoppelfläche konvex (gekrümmt). In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die konvexe Lichtauskoppelfläche mit einem Krümmungsradius von mehr als 30 mm gekrümmt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die konvexe Lichtauskoppelfläche derart gekrümmt, dass ihre (maximale) Konturabweichung von der idealen Ebene bzw. der Lichtauskoppelebene weniger als 100 μm beträgt. Eine ideale Ebene im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Ebene durch den Übergang der Lichtdurchleitteil-Oberfläche in die Lichtauskoppelfläche. Eine Lichtauskoppelebene im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Ebene durch den Übergang der Lichtdurchleitteil-Oberfläche in die Lichtauskoppelfläche. Eine Lichtauskoppelebene im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine zur Ebene durch den Übergang der Lichtdurchleitteil-Oberfläche in die Lichtauskoppelfläche parallele Ebene durch den Scheitelpunkt (der Krümmung) der Lichtauskoppelfläche. Eine Lichtauskoppelebene im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine zum verjüngenden Lichtdurchleitteil orthogonale Ebene durch den Scheitelpunkt (der Krümmung) der Lichtauskoppelfläche. Eine Lichtauskoppelebene im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine zur optischen Achse des Solarkonzentrators orthogonale Ebene durch den Scheitelpunkt (der Krümmung) der Lichtauskoppelfläche. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die konvexe Lichtauskoppelfläche derart gekrümmt, dass ihre (maximale) Konturabweichung von der idealen Ebene bzw. der Lichtauskoppelebene mehr als 1 μm, insbesondere mehr als 40 μm, beträgt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtauskoppelfläche plan. Eine plane Lichtauskoppelfläche kann eine insbesondere schrumpfungsbedingte, insbesondere konkave, Konturabweichung von einer idealen Ebene aufweisen, die zum Beispiel bis zu 20 μm oder sogar bis 40 μm betragen kann.In a further embodiment of the invention, the light output surface is convex (curved). In a further embodiment of the invention, the convex light output surface is curved with a radius of curvature of more than 30 mm. In a further embodiment of the invention, the convex light output surface is curved such that its (maximum) contour deviation from the ideal plane or the Lichtauskoppelebene is less than 100 microns. An ideal plane in the sense of the invention is in particular a plane through the transition of the Lichtdurchleitteil surface in the light output surface. A Lichtauskoppelebene in the context of the invention is in particular a plane through the transition of Lichtdurchleitteil surface in the Lichtauskoppelfläche. A Lichtauskoppelebene in the context of the invention is in particular a plane parallel to the plane through the transition of Lichtdurchleitteil-surface in the Lichtauskoppelfläche by the apex (the curvature) of the light outcoupling surface. A Lichtauskoppelebene in the sense of the invention is in particular a plane orthogonal to the tapered Lichtdurchleitteil by the apex (the curvature) of the light outcoupling surface. A Lichtauskoppelebene in the sense of the invention is in particular a plane orthogonal to the optical axis of the solar concentrator by the apex (the curvature) of the light outcoupling surface. In a further embodiment of the invention, the convex light output surface is curved in such a way that its (maximum) contour deviation from the ideal plane or the light output plane is more than 1 μm, in particular more than 40 μm. In a further embodiment of the invention, the light output surface is flat. A planar light output surface may have a particular shrinkage-related, in particular concave, contour deviation from an ideal plane, which may amount to, for example, up to 20 μm or even up to 40 μm.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Tragrahmen einem, insbesondere vollständig blankgepressten, Außenrand. Ein Außenrand im Sinne der Erfindung ist insbesondere der Teil des Solarkonzentrators, der am weitesten von der optischen Achse des Solarkonzentrators entfernt ist. Ein Außenrand im Sinne der Erfindung ist insbesondere der Teil des Solarkonzentrators, der radial die größte Ausdehnung besitzt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Tragrahmen zumindest zum Teil in einer zu der optischen Achse des Solarkonzentrators orthogonalen Richtung über das Lichtleiterteil hinausragt, und/oder dass der Tragrahmen zumindest zum Teil radial zu der optischen Achse des Solarkonzentrators über das Lichtleiterteil hinausragt.In an advantageous embodiment of the invention, the support frame comprises a, in particular completely blank-pressed, outer edge. An outer edge in the sense of the invention is in particular the part of the solar concentrator that is furthest away from the optical axis of the solar concentrator. An outer edge in the sense of the invention is in particular that part of the solar concentrator which has the greatest radial extent. It is special provided that the support frame protrudes at least partially in a direction orthogonal to the optical axis of the solar concentrator over the light guide member, and / or that the support frame protrudes at least partially radially to the optical axis of the solar concentrator via the light guide member.

In weiterhin vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind sämtliche Oberflächen des Solarkonzentrators blankgepresst.In a further advantageous embodiment of the invention, all surfaces of the solar concentrator are bright-pressed.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtleiterteil-Oberfläche zumindest eine Einkerbung. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtleiterteil-Oberfläche zumindest zwei getrennte Einkerbungen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtleiterteil-Oberfläche zumindest vier getrennte Einkerbungen.In a further advantageous embodiment of the invention, the light guide part surface comprises at least one notch. In a further advantageous embodiment of the invention, the light guide part surface comprises at least two separate indentations. In a further advantageous embodiment of the invention, the light guide part surface comprises at least four separate indentations.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Einkerbung oder sind die Einkerbungen in der der Lichteinkoppelfläche zugewandten Hälfte der Lichtleiterteil-Oberfläche angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Einkerbung oder sind die Einkerbungen ausschließlich in der der Lichteinkoppelfläche zugewandten Hälfte der Lichtleiterteil-Oberfläche angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Einkerbung oder sind die Einkerbungen (insbesondere ausschließlich) in dem der Lichteinkoppelfläche zugewandten Drittel der Lichtleiterteil-Oberfläche angeordnet.In a further advantageous embodiment of the invention, the notch or indentations are arranged in the light coupling surface facing half of the light guide part surface. In a further advantageous embodiment of the invention, the notch or indentations are arranged exclusively in the light coupling surface facing half of the light guide part surface. In a further advantageous embodiment of the invention, the notch or indentations (in particular exclusively) are arranged in the third of the light guide part surface facing the light incoupling surface.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weitet sich die Einkerbung oder weiten sich die Einkerbungen in Richtung der Lichtleiterteil-Oberfläche auf.In a further advantageous embodiment of the invention, the notch widens or widens the indentations in the direction of the light guide part surface.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung mündet die Einkerbung in einem Tragrahmen des Solarkonzentrators. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Oberfläche des Lichtleiterteils bzw. deren Querschnitt im Bereich der Einkerbung bzw. an deren Rand einen Wendepunkt auf.In a further advantageous embodiment of the invention, the notch opens in a support frame of the solar concentrator. In a further advantageous embodiment of the invention, the surface of the light guide part or its cross section in the region of the notch or at the edge of a turning point.

In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Einkerbung oder weisen die Einkerbungen einen stetig konkav gekrümmten Querschnitt auf.In a further advantageous embodiment of the invention, the notch or notches have a continuously concave curved cross-section.

Die Erfindung betrifft zudem ein Solarmodul, das einen vorgenannten Solarkonzentrator aus einem transparenten Material umfasst, wobei der Solarkonzentrator mit seiner Lichtauskoppelfläche mit einem Fotovoltaikelement verbunden und/oder einem Fotovoltaikelement zugewandt ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Solarmodul einen Kühlkörper, auf dem das Fotovoltaikelement angeordnet ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist auf dem Kühlkörper eine Halterung für den Solarkonzentrator angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Solarmodul eine Halterung für den Solarkonzentrator. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung fixiert die Halterung den Solarkonzentrator an einem Tragrahmen des Solarkonzentrators. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Solarmodul eine Linse (Primär-Solarkonzentrator) zur Ausrichtung von Sonnenlicht auf die Lichteinkoppelfläche des Solarkonzentrators auf.The invention also relates to a solar module comprising an aforementioned solar concentrator of a transparent material, wherein the solar concentrator is connected with its light output surface with a photovoltaic element and / or facing a photovoltaic element. In a further advantageous embodiment of the invention, the solar module comprises a heat sink on which the photovoltaic element is arranged. In a further advantageous embodiment of the invention, a holder for the solar concentrator is arranged on the heat sink. In a further advantageous embodiment of the invention, the solar module comprises a holder for the solar concentrator. In a further advantageous embodiment of the invention, the holder fixes the solar concentrator on a support frame of the solar concentrator. In a further advantageous embodiment of the invention, the solar module has a lens (primary solar concentrator) for directing sunlight onto the light coupling surface of the solar concentrator.

Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie, wobei in die Lichteinkoppelfläche eines Solarkonzentrators eines vorgenannten Solarmoduls, insbesondere mittels eines Primär-Solarkonzentrators, Sonnenlicht eingekoppelt wird.The invention also relates to a method for generating electrical energy, wherein sunlight is coupled into the light coupling surface of a solar concentrator of an aforementioned solar module, in particular by means of a primary solar concentrator.

Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:Further advantages and details emerge from the following description of exemplary embodiments. Showing:

1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Solarkonzentrator, 1 an embodiment of a solar concentrator according to the invention,

2 den Solarkonzentrator gemäß 1 in einer ausschnittsweisen Darstellung, 2 the solar concentrator according to 1 in a fragmentary representation,

3 den Solarkonzentrator gemäß 1 in einer Draufsicht, 3 the solar concentrator according to 1 in a plan view,

4 den Solarkonzentrator gemäß 1 in einer Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie A-A in 3, 4 the solar concentrator according to 1 in a sectional view corresponding to the section line AA in 3 .

5 einen Ausschnitt aus 4 5 a section from 4

6 den Solarkonzentrator gemäß 1 in einer Ansicht von unten und 6 the solar concentrator according to 1 in a view from below and

7 ein Ausführungsbeispiel für ein Solarmodul mit einem Solarkonzentrator gemäß 1. 7 an embodiment of a solar module with a solar concentrator according to 1 ,

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Solarkonzentrator 1 in einer Querschnittsdarstellung. Der Solarkonzentrator 1 umfasst eine Lichteinkoppelfläche 2 und eine blankgepresste Lichtauskoppelfläche 3 sowie einen zwischen der Lichteinkoppelfläche 2 und der Lichtauskoppelfläche 3 angeordneten sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche 3 verjüngenden Lichtleiterteil 4. Bezugszeichen 5 bezeichnet eine Lichtleiterteil-Oberfläche, die den Lichtleiterteil 4 zwischen der Lichteinkoppelfläche 2 und der Lichtauskoppelfläche 3 begrenzt. Dabei geht die Lichtleiterteil-Oberfläche 5 – wie detailliert in 2 dargestellt – mit einer Krümmung 8 in die Lichtauskoppelfläche 3 über, deren Krümmungsradius in etwa 0,1 mm beträgt. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die konvexe Lichtauskoppelfläche 3 mit einem Krümmungsradius von mehr als 30 mm bzw. derart gekrümmt, dass das Maximum ihrer Konturabweichung 31 von der idealen Ebene bzw. der Lichtauskoppelebene 30 weniger als 100 μm beträgt. 1 shows an embodiment of a solar concentrator according to the invention 1 in a cross-sectional view. The solar concentrator 1 includes a light input surface 2 and a bright pressed light output surface 3 and one between the light input surface 2 and the light output surface 3 arranged in the direction of the light output surface 3 tapered light guide part 4 , reference numeral 5 denotes a light guide part surface that the light guide part 4 between the light coupling surface 2 and the light output surface 3 limited. This is the light guide part surface 5 - how detailed in 2 shown - with a curvature 8th in the light output surface 3 over, whose Radius of curvature is about 0.1 mm. In an advantageous embodiment, the convex light output surface 3 with a radius of curvature of more than 30 mm or curved in such a way that the maximum of their contour deviation 31 from the ideal plane or the light extraction plane 30 less than 100 microns.

3 zeigt den Solarkonzentrator 1 in einer Draufsicht und 4 zeigt den Solarkonzentrator in einer Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie A-A in 3. 6 zeigt den Solarkonzentrator 1 in einer Ansicht von unten. Der Solarkonzentrator 1 weist im oberen Teil des Solarkonzentrators 1 eine Mehrzahl von Einkerbungen 91 der Lichtleiterteil-Oberfläche 5 auf. Die Einkerbungen erstrecken sich dabei bis zum Tragrahmen 6. Die Lichtdurchleitteil-Oberfläche 5 bzw. deren Querschnittskurve weist im Bereich der Einkerbung 91 einen Wendepunkt 92 auf. 3 shows the solar concentrator 1 in a plan view and 4 shows the solar concentrator in a sectional view corresponding to the section line AA in 3 , 6 shows the solar concentrator 1 in a view from below. The solar concentrator 1 points in the upper part of the solar concentrator 1 a plurality of notches 91 the fiber optic surface 5 on. The notches extend to the support frame 6 , The light transmission surface 5 or whose cross-sectional curve points in the region of the notch 91 a turning point 92 on.

Zwischen der Lichteinkoppelfläche 2 und der Lichtleiterteil-Oberfläche 5 weist der Solarkonzentrator 1 einen Tragrahmen 6 mit einem blankgepressten Außenrand 61 auf. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Tragrahmens 6 aus 4. Der Tragrahmen 6 umfasst eine der Lichtauskoppelfläche 3 zugewandte Fläche 63 mit einer äußeren Teilfläche 66 und einer inneren Teilfläche 65. Die äußere Teilfläche 66 ist mittels einer Stufe 64 der Höhe H bis zu 0,3 mm gegenüber der inneren Teilfläche 65 in Richtung der Lichtauskoppelfläche 3 versetzt bzw. ragt aufgrund der Stufe 64 der Höhe H bis zu 0,3 mm über die innere Teilfläche 65 in Richtung der Lichtauskoppelfläche 3 hinaus. Die äußere Teilfläche erstreckt sich (Erstreckung B bzw. radiale Erstreckung B) radial bzw. orthogonal zur optischen Achse 100 des Solarkonzentrators zwischen 0,5 mm und 2,5 mm.Between the light input surface 2 and the fiber optic surface 5 has the solar concentrator 1 a support frame 6 with a bright pressed outer edge 61 on. 5 shows an enlarged section of the support frame 6 out 4 , The supporting frame 6 includes one of the light output surface 3 facing surface 63 with an outer partial surface 66 and an inner partial surface 65 , The outer part surface 66 is by means of a step 64 the height H up to 0.3 mm with respect to the inner part surface 65 in the direction of the light output surface 3 offset or protrudes due to the step 64 the height H up to 0.3 mm over the inner surface 65 in the direction of the light output surface 3 out. The outer partial surface extends (extension B or radial extension B) radially or orthogonally to the optical axis 100 of the solar concentrator between 0.5 mm and 2.5 mm.

7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Solarmodul 40 mit einem erfindungsgemäßen Solarkonzentrator 1. Das Solarmodul 40 umfasst einen Kühlkörper 41 auf dem ein Fotovoltaikelement 42 und eine Halterung 44 für den Solarkonzentrator 1 angeordnet sind. Die Lichtauskoppelfläche 3 ist mittels einer Klebeschicht 43 mit dem Fotovoltaikelement 42 verbunden. Das Solarmodul 40 umfasst zudem einen als Fresnelllinse ausgestalteten Primär-Solarkonzentrator 45 zur Ausrichtung von Sonnenlicht 50 auf die Lichteinkoppelfläche 2 des als Sekundär-Solarkonzentrator angeordneten bzw. ausgestalteten bzw. vorgesehenen Solarkonzentrators 1. Das über die Lichteinkoppelfläche 2 in den Solarkonzentrator 1 eingeleitete Sonnenlicht tritt über die Lichtauskoppelfläche 3 des Solarkonzentrators 1 aus und trifft auf das Fotovoltaikelement 42. 7 shows an embodiment of a solar module 40 with a solar concentrator according to the invention 1 , The solar module 40 includes a heat sink 41 on which a photovoltaic element 42 and a holder 44 for the solar concentrator 1 are arranged. The light output surface 3 is by means of an adhesive layer 43 with the photovoltaic element 42 connected. The solar module 40 also includes a designed as a Fresnel lens primary solar concentrator 45 for directing sunlight 50 on the light coupling surface 2 arranged as a secondary solar concentrator or designed or designed solar concentrator 1 , That via the light coupling surface 2 in the solar concentrator 1 initiated sunlight enters via the light output surface 3 of the solar concentrator 1 and hits the photovoltaic element 42 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2010/005755 [0002] EP 2010/005755 [0002]
  • EP 2008/010136 [0006] EP 2008/010136 [0006]

Claims (10)

Solarkonzentrator (1) mit einem massiven Körper aus einem transparenten Material, der eine Lichteinkoppelfläche (2) und eine blankgepresste Lichtauskoppelfläche (3) umfasst, wobei der massive Körper zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) einen Tragrahmen (61) sowie einen, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) verjüngenden, Lichtdurchleitteil (4) umfasst, der vorteilhafterweise zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) durch eine Lichtdurchleitteil-Oberfläche (5) begrenzt ist, und wobei der Tragrahmen (61) eine der Lichtauskoppelfläche (3) zugewandte Fläche (63) des Tragrahmens (61) mit einer Stufe (64) umfasst, so dass der äußere Teil der der Lichtauskoppelfläche (3) zugewandten Fläche (63) des Tragrahmens (61) gegenüber dem inneren Teil der der Lichtauskoppelfläche (3) zugewandten Fläche (63) des Tragrahmens (61) in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) versetzt ist und/oder über dem oder einem inneren Teil der der Lichtauskoppelfläche (3) zugewandten Fläche (63) des Tragrahmens (61) in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) hinausragt.Solar concentrator ( 1 ) with a solid body of a transparent material having a light input surface ( 2 ) and a bright-pressed light output surface ( 3 ), wherein the massive body between the light input surface ( 2 ) and the light output surface ( 3 ) a supporting frame ( 61 ) and one, in particular in the direction of the light output surface ( 3 ) Tapered, Lichtdurchleitteil ( 4 ), which advantageously between the light input surface ( 2 ) and the light output surface ( 3 ) through a light transmission part surface ( 5 ) and the support frame ( 61 ) one of the light output surface ( 3 ) facing surface ( 63 ) of the support frame ( 61 ) with a level ( 64 ), so that the outer part of the light output surface ( 3 ) facing surface ( 63 ) of the support frame ( 61 ) relative to the inner part of the light output surface ( 3 ) facing surface ( 63 ) of the support frame ( 61 ) in the direction of the light output surface ( 3 ) and / or above or an inner part of the light output surface ( 3 ) facing surface ( 63 ) of the support frame ( 61 ) in the direction of the light output surface ( 3 protrudes). Solarkonzentrator (1) mit einem massiven Körper aus einem transparenten Material, der eine Lichteinkoppelfläche (2) und eine blankgepresste Lichtauskoppelfläche (3) umfasst, wobei der massive Körper zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) einen Tragrahmen (61) sowie einen, insbesondere sich in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) verjüngenden, Lichtdurchleitteil (4) umfasst, der vorteilhafterweise zwischen der Lichteinkoppelfläche (2) und der Lichtauskoppelfläche (3) durch eine Lichtdurchleitteil-Oberfläche (5) begrenzt ist, wobei der Tragrahmen (61) eine der Lichtauskoppelfläche (3) zugewandte Fläche (63) mit einer äußeren Teilfläche (66) und zumindest einer inneren Teilfläche (65) umfasst, und wobei die äußere Teilfläche, insbesondere mittels einer Stufe (64), gegenüber der inneren Teilfläche (65) in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) versetzt ist und/oder über die inneren Teilfläche (66) in Richtung der Lichtauskoppelfläche (3) hinausragt.Solar concentrator ( 1 ) with a solid body of a transparent material having a light input surface ( 2 ) and a bright-pressed light output surface ( 3 ), wherein the massive body between the light input surface ( 2 ) and the light output surface ( 3 ) a supporting frame ( 61 ) and one, in particular in the direction of the light output surface ( 3 ) Tapered, Lichtdurchleitteil ( 4 ), which advantageously between the light input surface ( 2 ) and the light output surface ( 3 ) through a light transmission part surface ( 5 ), the support frame ( 61 ) one of the light output surface ( 3 ) facing surface ( 63 ) with an outer partial surface ( 66 ) and at least one inner partial surface ( 65 ), and wherein the outer face, in particular by means of a step ( 64 ), opposite the inner surface ( 65 ) in the direction of the light output surface ( 3 ) is offset and / or over the inner surface ( 66 ) in the direction of the light output surface ( 3 protrudes). Solarkonzentrator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Stufe (64) nicht mehr als 0,3 mm beträgt.Solar concentrator ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the height of the step ( 64 ) is not more than 0.3 mm. Solarkonzentrator (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterteil-Oberfläche (5) zumindest eine Einkerbung (91) umfasst.Solar concentrator ( 1 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the light guide part surface ( 5 ) at least one notch ( 91 ). Solarkonzentrator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterteil-Oberfläche (5) zumindest zwei getrennte Einkerbungen (91) umfasst.Solar concentrator ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light guide part surface ( 5 ) at least two separate indentations ( 91 ). Solarkonzentrator (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (91) oder die Einkerbungen (91) in der der Lichteinkoppelfläche (2) zugewandten Hälfte der Lichtleiterteil-Oberfläche (5) angeordnet ist oder sind.Solar concentrator ( 1 ) according to one of claims 4 to 5, characterized in that the notch ( 91 ) or the notches ( 91 ) in the light input surface ( 2 ) facing half of the light guide part surface ( 5 ) is or are arranged. Solarkonzentrator (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (91) oder die Einkerbungen (91) ausschließlich in der der Lichteinkoppelfläche (2) zugewandten Hälfte der Lichtleiterteil-Oberfläche (5) angeordnet ist oder sind.Solar concentrator ( 1 ) according to one of claims 4 to 6, characterized in that the notch ( 91 ) or the notches ( 91 ) exclusively in the light incidence surface ( 2 ) facing half of the light guide part surface ( 5 ) is or are arranged. Solarkonzentrator (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (91) oder die Einkerbungen (91) in dem der Lichteinkoppelfläche (2) zugewandten Drittel der Lichtleiterteil-Oberfläche (5) angeordnet ist oder sind.Solar concentrator ( 1 ) according to one of claims 4 to 7, characterized in that the notch ( 91 ) or the notches ( 91 ) in which the light coupling surface ( 2 ) facing third of the light guide part surface ( 5 ) is or are arranged. Solarmodul, dadurch gekennzeichnet, dass ein Solarkonzentrator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit seiner Lichtauskoppelfläche (3) mit einem Fotovoltaikelement verbunden und/oder einem Fotovoltaikelement zugewandt ist.Solar module, characterized in that a solar concentrator ( 1 ) according to one of the preceding claims with its light output surface ( 3 ) is connected to a photovoltaic element and / or faces a photovoltaic element. Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lichteinkoppelfläche (2) eines Solarkonzentrators (1) eines Solarmoduls gemäß Anspruch 9 Sonnenlicht eingekoppelt wird.Method for generating electrical energy, characterized in that in the light input surface ( 2 ) of a solar concentrator ( 1 ) of a solar module according to claim 9 sunlight is coupled.
DE102012005010A 2012-03-13 2012-03-13 solar concentrator Withdrawn DE102012005010A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005010A DE102012005010A1 (en) 2012-03-13 2012-03-13 solar concentrator
PCT/EP2012/005008 WO2013135259A1 (en) 2012-03-13 2012-12-05 Solar concentrator
CN201280061234.6A CN103999355A (en) 2012-03-13 2012-12-05 solar concentrator
DE112012003544.5T DE112012003544A5 (en) 2012-03-13 2012-12-05 solar concentrator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005010A DE102012005010A1 (en) 2012-03-13 2012-03-13 solar concentrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005010A1 true DE102012005010A1 (en) 2013-09-19

Family

ID=47522436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005010A Withdrawn DE102012005010A1 (en) 2012-03-13 2012-03-13 solar concentrator
DE112012003544.5T Ceased DE112012003544A5 (en) 2012-03-13 2012-12-05 solar concentrator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003544.5T Ceased DE112012003544A5 (en) 2012-03-13 2012-12-05 solar concentrator

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103999355A (en)
DE (2) DE102012005010A1 (en)
WO (1) WO2013135259A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104539231A (en) * 2014-12-31 2015-04-22 深圳市昂特尔太阳能投资有限公司 Efficient portable light condensing solar power generation device

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009440A1 (en) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Method for producing an optical element made of glass
DE102017009441A1 (en) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Method for producing an optical element made of glass
DE102020109869A1 (en) 2019-05-03 2020-11-05 Docter Optics Se Process for the production of an optical element from glass
CN110244440A (en) * 2019-05-10 2019-09-17 哈尔滨工业大学 A lateral light collecting system of a light collector
DE102020115083A1 (en) 2019-07-13 2021-01-14 Docter Optics Se Method for manufacturing a headlight lens for a vehicle headlight
WO2021008647A1 (en) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Method for producing an optical element from glass
WO2021104558A1 (en) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Method for producing an optical element from glass
DE102020127638A1 (en) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Glass optical element
US20230348309A1 (en) 2020-10-20 2023-11-02 Docter Optics Se Method for producing an optical element made of glass
DE102020127639A1 (en) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
WO2022096060A1 (en) 2020-11-04 2022-05-12 Docter Optics Se Method for producing an optical element from plastic
US11708289B2 (en) 2020-12-03 2023-07-25 Docter Optics Se Process for the production of an optical element from glass
DE102022101728A1 (en) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass
DE102021105560A1 (en) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Process for manufacturing an optical element from glass

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048500A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-13 Schott Ag Process for the production of lenses and tools for molding
US20090120499A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Eric Prather Systems to retain an optical element on a solar cell
WO2009109209A1 (en) 2008-03-03 2009-09-11 Docter Optics Gmbh Method for producing an optical glass part, particularly of a motor vehicle headlight lens
WO2011050886A2 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Docter Optics Gmbh Solar concentrator
DE102011012727A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Docter Optics Gmbh solar concentrator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049860A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Docter Optics Gmbh Method for producing an optical glass part of a motor vehicle headlight lens or a lens-like free form for a motor vehicle headlight, by melting glass to form a preform, and bright molding the headlight lens or the free form on both sides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048500A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-13 Schott Ag Process for the production of lenses and tools for molding
US20090120499A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Eric Prather Systems to retain an optical element on a solar cell
WO2009109209A1 (en) 2008-03-03 2009-09-11 Docter Optics Gmbh Method for producing an optical glass part, particularly of a motor vehicle headlight lens
WO2011050886A2 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Docter Optics Gmbh Solar concentrator
DE102011012727A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Docter Optics Gmbh solar concentrator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104539231A (en) * 2014-12-31 2015-04-22 深圳市昂特尔太阳能投资有限公司 Efficient portable light condensing solar power generation device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103999355A (en) 2014-08-20
WO2013135259A1 (en) 2013-09-19
DE112012003544A5 (en) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005010A1 (en) solar concentrator
DE102012003340A1 (en) solar concentrator
DE102011118455A1 (en) solar concentrator
DE102012008300A1 (en) Process for producing a solar concentrator
DE102011015593B4 (en) Process for producing a solar concentrator
DE102010047335B4 (en) A method for producing a solar concentrator, method for manufacturing a solar module, solar concentrator, solar module and method for generating electrical energy
EP3523573B1 (en) Light deflection device, lighting device and use
DE102006046131A1 (en) Method of making an optical interface for integrated optics applications
DE102011012727B4 (en) A method for manufacturing a solar concentrator, solar concentrator, solar module and method for generating electrical energy
EP3084516B1 (en) Process for producing a display unit and display unit
DE112012003509T5 (en) Method for optimizing materials for lenses and lens arrays, and devices thereof
WO2009012736A1 (en) Method for producing a headlamp lens for a motor-vehicle headlamp
CH668490A5 (en) OPTICAL MULTIPLEXER / DEMULTIPLEXER.
WO2011050912A2 (en) Solar concentrator
DE102008061156A1 (en) hybrid optics
DE102008011611A1 (en) Smart cards and method for producing a smart card
DE102007049835A1 (en) Method for producing headlamp lens for vehicle headlamp, particularly for motor-vehicle headlamp, involves measuring gradient of light-dark boundary projected by headlamp lens
DE202009018867U1 (en) Simple system for light extraction from planar light guides by microprisms
DE102013002965A1 (en) Lens for vehicle headlight of motor vehicle, has surface structure including first and second sinusoidal components with first and second wavelengths representing function of coordinates in different directions
DE102010048307B3 (en) Method for producing a solar concentrator, a solar module and for generating electrical energy
DE102016006605A1 (en) Headlight lens for a vehicle headlight
DE102012021797A1 (en) Headlight lens for motor vehicle headlight, has pressed blank, particularly single-piece body, which is made from transparent material, where light incident surface and optically effective light emitting surface are provided
DE112014007230B4 (en) ADHESIVE TAPE AND ITS USE FOR A SOLAR MODULE
DE102009020799A1 (en) Fresnel lens, has effective flanks with length, which is successively reduced in radial direction with upstream distance from optical axis by considering focal length of lens, and disturbance flanks with length, which is held constant
DE1472278A1 (en) Three-lens lens with good correction of the secondary spectrum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20140325