DE102012004468A1 - Gaserzeugende Zusammensetzung und deren Verwendung in Fußgängerschutzeinrichtungen - Google Patents
Gaserzeugende Zusammensetzung und deren Verwendung in Fußgängerschutzeinrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012004468A1 DE102012004468A1 DE102012004468A DE102012004468A DE102012004468A1 DE 102012004468 A1 DE102012004468 A1 DE 102012004468A1 DE 102012004468 A DE102012004468 A DE 102012004468A DE 102012004468 A DE102012004468 A DE 102012004468A DE 102012004468 A1 DE102012004468 A1 DE 102012004468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- composition according
- composition
- transition metal
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 112
- NDEMNVPZDAFUKN-UHFFFAOYSA-N guanidine;nitric acid Chemical compound NC(N)=N.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O NDEMNVPZDAFUKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 18
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 8
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 73
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 101100513612 Microdochium nivale MnCO gene Proteins 0.000 claims description 4
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 claims description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 claims description 4
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 4
- 229940116318 copper carbonate Drugs 0.000 claims description 4
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- UOURRHZRLGCVDA-UHFFFAOYSA-D pentazinc;dicarbonate;hexahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O UOURRHZRLGCVDA-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 229910020366 ClO 4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 2
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000299 transition metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002001 transition metal nitrate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005749 Copper compound Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001880 copper compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000723 toxicological property Toxicity 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B25/00—Compositions containing a nitrated organic compound
- C06B25/34—Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitrated acyclic, alicyclic or heterocyclic amine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/34—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/34—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
- B60R21/36—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B29/00—Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate
- C06B29/02—Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate of an alkali metal
- C06B29/16—Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate of an alkali metal with a nitrated organic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B31/00—Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt
- C06B31/02—Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being an alkali metal or an alkaline earth metal nitrate
- C06B31/12—Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being an alkali metal or an alkaline earth metal nitrate with a nitrated organic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06D—MEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
- C06D5/00—Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
- C06D5/06—Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more solids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft gaserzeugende Zusammensetzungen zur Verwendung in Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung derartige Zusammensetzungen auf der Grundlage von Guanidinnitrat, die in Fußgängerschutzeinrichtungen verwendet werden. Die Zusammensetzung besteht im Wesentlichen aus 75 bis 98 Gew.-% Guanidinnitrat als Brennstoff und 2 bis 25 Gew.-% eines aus der Gruppe der Übergangsmetallverbindungen, der Metallnitrate, Metallchlorate, Metallperchlorate, Ammoniumperchlorat und deren Mischungen ausgewählten Abbrandbeschleunigers besteht, wobei die Übergangsmetallverbindungen aus den Verbindungen der Übergangsmetalle Ti, Cr, Mn, Fe, Cu, Zn, Zr und Mo ausgewählt sind, und wobei die gaserzeugende Zusammensetzung eine Abbrandgeschwindigkeit von 3 bis 17 mm/s bei 20 MPa aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft gaserzeugende Zusammensetzungen, insbesondere zur Verwendung in Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung derartige Zusammensetzungen auf der Grundlage von Guanidinnitrat, die in Fußgängerschutzeinrichtungen verwendet werden.
- Gaserzeugende Zusammensetzungen auf der Grundlage von Guanidinnitrat sind beispielsweise aus der
EP-A 1 006 096 und derUS-A 6,143,102 bekannt. Nahezu alle Hersteller von Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemen setzen derartige Zusammensetzungen in der Serienfertigung von pyrotechnischen Gasgeneratoren für Gassackmodule von Insassenschutzeinrichtungen, insbesondere für Fahrer- und Beifahrerairbags ein. Die für diese Anwendungen üblicherweise verwendeten Zusammensetzungen mit Guanidinnitrat als Brennstoff weisen eine massenbezogene Gasausbeute von etwa 65 bis 75%, Abbrandgeschwindigkeiten von etwa 20 bis 30 mm/s und Verbrennungstemperaturen von etwa 1700 bis 2000 K auf. Der Anteil von Guanidinnitrat in diesen Zusammensetzungen liegt häufig im Bereich von 40 bis 50 Gew.-%. - Für die Verwendung von Gassackmodulen im Fahrzeuginnenraum gelten erhöhte Anforderungen an das erzeugte Treibgas, da dieses beispielsweise über die Abströmöffnungen im Gassack in den Fahrgastraum gelangen kann. Die in den Spezifikationen der Automobilhersteller geforderten Grenzwerte von Gasbestandteilen wie CO, NH3 und NOx lassen sich jedoch nur durch Treibstoffgemische mit einer im Wesentlichen ausgeglichenen Sauerstoffbilanz erreichen. Daher ist der Anteil an Guanidinnitrat in den gaserzeugenden Zusammensetzungen für Gassackmodule auf etwa 65 Gew.-% begrenzt, und es müssen neben Guanidinnitrat erhebliche Anteile an Oxidationsmitteln eingesetzt werden. Da die Oxidationsmittel üblicherweise nicht vollständig zur Gaserzeugung beitragen, ist die mögliche Gasausbeute solcher Zusammensetzungen reduziert. Auch für Zusammensetzungen mit niedrigen Abbrandtemperaturen, die sich günstig auf die Schadgaszusammensetzung auswirken, muss ein höherer Anteil an nicht gasbildenden Zusätzen in Kauf genommen werden, was sich ebenfalls negativ auf die Gasausbeute auswirkt. Die mit den bisher üblichen gaserzeugenden Zusammensetzungen mit Guanidinnitrat als Brennstoff erreichbaren Gasausbeuten liegen daher bei höchstens 75%.
- Die
US-A 6,893,517 beschreibt gaserzeugende Zusammensetzungen auf der Grundlage von Guanidinnitrat mit einer Gasausbeute von etwa 80%. Diese Zusammensetzungen enthalten weitere organische Brennstoffe und sind zur Verwendung in Gurtstraffern formuliert. Die Zusammensetzungen weisen deshalb eine deutlich höhere Abbrandtemperatur von über 2.000 K und eine hohe Abbrandgeschwindigkeit von über 40 mm/s bei 20 MPa auf. - Reines Guanindinnitrat zeigt nach Anzündung keine selbsterhaltende und vollständige Zersetzung. In der
US-A 2,604,391 wird daher vorgeschlagen, das Anzündverhalten und die Abbrandeigenschaften von Guanidinnitrat durch geeignete Zusätze zu verbessern. Durch Zusatz von Kupfer und Kupferverbindungen zu Guanidinnitrat werden gaserzeugende Zusammensetzungen mit einer Abbrandgeschwindigkeit von etwa 1 mm/s bei 0,9 MPa erreicht. Durch Zusatz von Vanadiumpentoxid soll die Abbrandgeschwindigkeit gesteigert werden können. Vanadiumpentoxid ist jedoch toxisch und für Anwendungen im Automobilbereich ausgeschlossen. - Die für gaserzeugende Zusammensetzungen für Insassenschutzsysteme (Fahrer-, Beifahrer- und Seiten-aufprallsysteme) benötigten Abbrandgeschwindigkeiten liegen im allgemeinen bei > 20 mm/s. Dies führt dazu, dass bei den üblicherweise eingesetzten Webstärken der Treibsatzkörper (i. a. Tabletten) von 1 bis 2 mm der Abbrand nach max. 100 ms beendet ist. Unter der Webstärke ist hier die Schichtdicke eines Treibsatzkörpers zu verstehen, die beim Abbrand des Treibsatzkörpers bis zu dessen vollständigen Verbrauch zurückgelegt wird. Beispielsweise hat eine zylindrische Tablette mit einem Durchmesser von 6 mm und einer Höhe von 3 mm eine Webstärke von 1,5 mm, da bei gleichmäßigem Abbrand von allen Seiten nach Abbrennen einer Schichtdicke von 1,5 mm die gesamte Tablette verbraucht ist.
- Für Fußgängerschutzanwendungen im Außenbereich des Fahrzeuges, zum Schutz vor einem Aufprall des Fußgängers auf die Motorhaube oder Windschutzscheibe, werden jedoch Gasförderzeiten von mehr als 100 ms gewünscht. Zudem soll der aufgeblasene Gassack eine möglichst lange Standzeit aufweisen. Hierzu ist es von Vorteil, wenn die Temperatur des zum Aufblasen des Gassacks erzeugten Gases möglichst niedrig ist, um den Druckverlust infolge einer Abkühlung des Gases gering zu halten.
- Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von gaserzeugenden Zusammensetzungen, mit denen längere Gasförderzeiten und eine verbesserte Standzeit der durch Freisetzung von Gas aktivierten Schutzeinrichtungen erzielt werden können, und die für Fußgängerschutzanwendungen geeignet sind.
- Diese Aufgabe wird durch eine gaserzeugende Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Gegenstand der Erfindung ist auch eine Fußgängerschutzeinrichtung in Fahrzeugen, in der die erfindungsgemäße gaserzeugende Zusammensetzung enthalten ist, sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen gaserzeugenden Zusammensetzungen in Fußgängerschutzeinrichtungen von Fahrzeugen.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
- Die erfindungsgemäße gaserzeugende Zusammensetzung dient zur Verwendung in Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuge und weist eine Gasausbeute von mindestens 85% auf. Die Zusammensetzung besteht im Wesentlichen aus 75 bis 98 Gew.-% Guanidinnitrat als Brennstoff und 2 bis 25 Gew.-% eines aus der Gruppe der Übergangsmetallverbindungen, Metallnitrate, Metallchlorate, Metallperchlorate, Ammoniumperchlorat und deren Mischungen ausgewählten Abbrandbeschleunigers. Die Abbrandgeschwindigkeit der Zusammensetzung liegt im Bereich von 3 bis 17 mm/s bei 20 MPa.
- Übergangsmetallverbindungen im Sinne der Erfindung sind die Verbindungen, vorzugsweise die Oxide, Hydroxide, Carbonate, basischen Carbonate und basischen Nitrate, der Metalle der ersten Reihe der Übergangsmetalle, namentlich von Titan, Chrom, Mangan, Eisen, Kupfer und Zink, sowie von Zirkon und Molybdän aus der 2. Übergangsmetallreihe.
- Nicht erfindungsgemäß und ausdrücklich ausgenommen sind die Verbindungen der Metalle Vanadium, Cobalt und Nickel sowie Cadmium und Quecksilber, die aufgrund ihrer toxikologischen Eigenschaften unerwünscht sind. Gleichermaßen unerwünscht sind die Verbindungen des 6-wertigen Chroms. Die Verwendung dieser Metalle bzw. ihrer Verbindungen ist in den allermeisten Spezifikationen der Automobilhersteller ohnehin explizit ausgeschlossen.
- Metallnitrate, Metallchlorate und Metallperchlorate sind insbesondere solche Verbindungen der Alkalimetalle und Erdalkalimetalle.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die molare Gasausbeute der gaserzeugenden Zusammensetzung mindestens 0,035 Mol/g (Mole erzeugtes Gas/g Treibstoff), besonders bevorzugt von 0,039 bis 0,043 Mol/g, und die volumenbezogene Gasausbeute (Mole erzeugtes Gas/Volumen Treibstoff) beträgt mindestens 0,059 Mol/cm3, besonders bevorzugt von 0,059 bis 0,062 Mol/cm3.
- Die theoretische molare Gasausbeute für reines Guanidinnitrat liegt bei 0,042 Mol/g, die theoretische volumenbezogene Gasausbeute bei 0,061 Mol/cm3, jeweils berechnet für einen Druck von 30 MPa. Geringfügig höhere molare oder volumenbezogene Gasausbeuten lassen sich durch geeignete Abbrandbeschleuniger erzielen welche das Molgewicht des erzeugten Gases erniedrigen und/oder die Dichte der gaserzeugenden Zusammensetzung erhöhen.
- Die Abbrandgeschwindigkeit der gaserzeugenden Zusammensetzungen, die in Gassackmodulen für Fußgängerschutzeinrichtungen außerhalb des Fahrgastraums verwendet werden, liegt vorzugsweise im Bereich von 7,0 bis 16,0 mm/s bei 20 MPa. Falls die gaserzeugenden Zusammensetzungen in Mikrogasgeneratoren zur Aktivierung von Aufstellern für Motorhauben und ähnlichen Fußgängerschutzeinrichtungen verwendet werden, in denen das aus der Zusammensetzung freigesetzte Gas einen Zylinder-Kolben-Mechanismus betätigt, liegt die Abbrandgeschwindigkeit vorzugsweise im Bereich von 10 bis 17 mm/s bei 20 MPa. Für schnelle Anwendungen können dann kleine Tabletten mit einem Durchmesser von 1–4 mm oder auch Granulate eingesetzt werden.
- Als wirksames Verfahren zur Erhöhung der Abbrandgeschwindigkeit einer gegebenen Zusammensetzung hat sich das gemeinsame Vermahlen der Komponenten beispielsweise in einer Kugelmühle, Vibrationskugelmühle oder Schwingmühle herausgestellt. Unter Mithilfe der Mahlkörper wird zum einen die Teilchengröße der eingesetzten Komponenten reduziert, und zum anderen wird durch das innige Vermischen und Ineinanderpressen der einzelnen Teilchen eine hohe Homogenität erzielt. Beide Faktoren begünstigen eine Erhöhung der Reaktivität der eingesetzten Komponenten und somit auch der Abbrandgeschwindigkeit. Über die Dauer der gemeinsamen Vermahlung und Homogenisierung sowie die Korngröße der Ausgangsverbindungen kann die Abbrandgeschwindigkeit der Mischungen in weiten Bereichen gesteuert werden. Somit lassen sich deutlich höhere Abbrandgeschwindigkeiten als bei den in der
US-A 2,604,391 beschriebenen Sätzen, auch bei nominal gleicher Zusammensetzung, erreichen. - Bevorzugt ist ferner die Verwendung einer feinteiligen Qualität der Übergangsmetallverbindung mit einer mittleren Korngröße von höchstens 5 μm und einer spezifischen Oberfläche von mindestens 1 m2/g.
- Mit einer Mischung aus 94,5% Guanidinnitrat, 5% Kupferoxid und 0,5% Calciumstearat konnte auf diese Weise eine Abbrandgeschwindigkeit von 6,2 mm/s bei 20 MPa erreicht werden. Die als Ausgangsmaterial verwendete Kupferoxid-Qualität hatte eine mittlere Korngröße von 0,8 μm und eine spezifische Oberfläche von 10 m2/g. Das verwendete Guanidinnitrat hatte eine mittlere Korngröße von 6,5 μm. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Korngröße des als Ausgangsmaterial eingesetzten Guanidinnitrats von untergeordneter Bedeutung ist, da eine gröbere Korngröße durch eine längere Mahldauer kompensiert werden kann.
- Die gaserzeugende Zusammensetzung weist vorzugsweise eine Sauerstoffbilanz von –10% bis –27%, besonders bevorzugt von –14 bis –24, auf. Die niedrige Sauerstoffbilanz trägt zu einer hohen Gasausbeute und zu einer niedrigen Abbrandtemperatur bei. Ein ungünstiger Einfluss auf die Kohlenmonoxidanteile kann toleriert werden, da die beim Abbrand der Zusammensetzung freigesetzten Gase nicht in den Fahrgastraum eintreten.
- Unter der Sauerstoffbilanz ist diejenige Sauerstoffmenge in Gewichtsprozent zu verstehen, die bei vollständiger Umsetzung einer Verbindung oder eines Gemischs zu CO2, H2O, N2, Al2O3, B2O3, etc. frei wird (Sauerstoffüberbilanzierung). Reicht der vorhandene Sauerstoff hierzu nicht aus, so wird die zum vollständigen Umsatz notwendige Fehlmenge mit negativem Vorzeichen angegeben (Sauerstoffunterbilanzierung).
- Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei 120°C über 400 h warmlagerstabil. Der Gewichtsverlust im Warmlagertest unter den genannten Bedingungen beträgt vorzugsweise weniger als 2%, besonders bevorzugt weniger als 1%. Damit erfüllen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch die Spezifikationen der Automobilhersteller für Anwendungen im Motorraum.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen bevorzugt eine Abbrandtemperatur von höchstens 1650 K auf. Bevorzugt liegt die Abbrandtemperatur im Bereich von 1370 bis 1650 K, besonders bevorzugt im Bereich von 1420 bis 1630 K. Die Bereitstellung kühler Gase ist ebenfalls vorteilhaft für Anwendungen im Bereich außerhalb des Fahrgastraums und begünstigt eine längere Standzeit des aufgeblasenen Gassacks bzw. der durch Gasdruck aktivierten Sicherheitseinrichtung.
- Der Abbrandbeschleuniger ist bevorzugt aus der aus TiO2, Cr2O3, MnO2, Fe2O3, Fe3O4, CuO, Cu2O, ZnO, ZrO2, MoO3, FeOOH, Cu(OH)2, ZnCO3, MnCO3, FeCO3, CuCO3, basischem Zinkcarbonat, basischem Kupfercarbonat, basischem Kupfernitrat, basischem Zinknitrat, NaNO3, KNO3, Sr(NO3)2, NaClO3, KClO3, NaClO4, KClO4, NH4ClO4 und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der Abbrandbeschleuniger ein Gemisch aus wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe der Metallnitrate, Metallchlorate, Metallperchlorate und Ammoniumperchlorat sowie zusätzlich wenigstens einer Übergangsmetallverbindung von Ti, Cr, Mn, Fe, Cu, Zn, Zr und Mo. Mit dieser Ausführungsform wird eine hohe Gasausbeute bei ausreichender Abbrandgeschwindigkeit und gleichzeitig niedriger Abbrandtemperatur erreicht.
- Vorzugsweise ist die Verbindung aus der Gruppe der Metallnitrate, Metallchlorate und Metallperchlorate aus der aus NaNO3, KNO3, Sr(NO3)2, NaClO3, KClO3, NaClO4, KClO4, und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt. Auch die Verwendung von Ammoniumperchlorat ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen.
- Die Übergangsmetallverbindung ist bei der beschriebenen Ausführungsform vorzugsweise aus der aus TiO2, Cr2O3, MnO2, Fe2O3, Fe3O4, CuO, Cu2O, ZnO, ZrO2, MoO3, FeOOH, Cu(OH)2, ZnCO3, MnCO3, FeCO3, CuCO3, basischem Zinkcarbonat, basischem Kupfercarbonat, basischem Kupfernitrat, basischem Zinknitrat und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt.
- Die Übergangsmetallverbindungen weisen bevorzugt eine mittlere Korngröße von höchstens 5 μm, besonders bevorzugt höchstens 3 μm und eine spezifische Oberfläche von mindestens 1 m2/g, besonders bevorzugt mindestens 3 m2/g auf.
- Zusätzlich zu Guanidinnitrat als Brennstoff und den genannten Abbrandbeschleunigern kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung bis zu 5 Gew.-% weitere Zusätze aus der Gruppe der Abbrandmoderatoren und/oder Kühlmittel enthalten. Die genannten Zusätze wirken sich stabilisierend auf den Abbrand aus und halten die Verbrennungstemperatur niedrig. Gleichzeitig wird die Verschlackung der Verbrennungsrückstände verbessert, wodurch das Verstäuben der Rückstände verhindert wird.
- Beispiele für geeignete Abbrandmoderatoren und/oder Kühlmittel sind B2O3, Al2O3, MgO, SiO2, Mg(OH)2, basisches Magnesiumcarbonat, CaCO3 und deren Gemische.
- Weiterhin können in den Zusammensetzungen bis zu 3% an Verarbeitungshilfen wie Presshilfsmittel, Rieselhilfen und/oder Gleitmittel enthalten sein, die sich in der angegebenen Menge nicht wesentlich auf die Abbrandgeschwindigkeit der Zusammensetzung auswirken.
- Beispiele für geeignete Verarbeitungshilfen sind Polyethylenglykol, Zellulose, Methylzellulose, Graphit, Wachs, Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Bornitrid, Talkum, Bentonit, Kieselsäure und Molybdänsulfid sowie deren Gemische.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Fußgängerschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, mit einem Gasgenerator und mit Gas aktivierbaren Mitteln zum Fußgängerschutz, wie einem aufblasbaren Gassack oder einem Kolben-Zylinder-System zum Aufstellen der Motorhaube, bei der der Gasgenerator eine erfindungsgemäße gaserzeugende Zusammensetzung nach einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen enthält.
- Vorzugsweise ist der Gasgenerator der Fußgängerschutzeinrichtung außerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs, beispielsweise im Motorraum, angeordnet. Bei einer solchen Ausführungsform ist insbesondere die verbesserte Warmlagerbeständigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung von Vorteil.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fußgängerschutzeinrichtung wirkt der Gasgenerator mit einem aufblasbaren Gassack zusammen. Bei einem Zusammenprall des Fahrzeugs mit einem Fußgänger kann durch den aufgeblasenen Gassack das Verletzungsrisiko des Fußgängers erheblich vermindert werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Fußgängerschutzeinrichtung treibt der Gasgenerator das Kolben-Zylinder-System eines Motorhaubenaufstellers an. Damit kann ein Aufprall des Fußgängers auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs verhindert und das Risiko von Schnittverletzungen durch Glasbruch vermindert werden.
- Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch die Verwendung der erfindungsgemäßen gaserzeugenden Zusammensetzungen gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen in einem Gasgenerator einer Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug, wobei der Gasgenerator außerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs angeordnet ist.
- Besonders bevorzugt ist die Verwendung der gaserzeugenden Zusammensetzungen in einer Fußgängerschutzeinrichtung für Fahrzeuge.
- Die Vorteile der erfindungsgemäßen gaserzeugenden Zusammensetzungen liegen insbesondere darin, dass sich hohe Gasausbeuten bei gleichzeitig niedrigen Verbrennungstemperaturen und moderaten Abbrandgeschwindigkeiten erzielen lassen, die eine hohe Gasförderzeit und eine längere Standzeit der mit Gas aktivierten Sicherheitseinrichtungen gewährleisten. Die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erzielten Abbrandgeschwindigkeiten liegen unterhalb der Abbrandgeschwindigkeiten von bisher für Gassackmodule im Insassenschutzbereich eingesetzten Zusammensetzungen, aber gleichzeitig noch in einem für die Anwendung in Fußgängerschutzeinrichtungen geeigneten Bereich.
- Die hohe thermische Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ermöglicht ferner auch deren Verwendung im Motorraum von Fahrzeugen, wo unter Betriebsbedingungen leicht Temperaturen bis 120°C erreicht werden können.
- Schließlich greifen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf erprobte und nicht toxische Komponenten zurück, die preisgünstig am Markt erhältlich sind.
- Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben, die jedoch nicht in einem einschränkenden Sinn verstanden werden sollen.
- Ausführungsbeispiele 1 bis 18
- Guanidinnitrat mit einer mittleren Teilchengröße von 6,5 bis 35 μm, Übergangsmetallverbindungen mit einer mittleren Teilchengröße von zwischen 0,5 und 2 μm und einer spezifischen Oberfläche von zwischen 4 und 25 m2/g, Metallnitrate und -perchlorate mit einer mittleren Korngröße um 50 μm sowie pyrogenes Aluminiumoxid, Siliziumdioxid und/oder Calciumstearat wurden in den in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Gewichtsteilen gemischt, zusammen in einer Vibrationskugelmühle aufgemahlen und zu Tabletten verpresst. Tabelle 1
Beispiel Nr. Komponenten [%] GuN bCN KClO4 KNO3 Sr(NO3)2 CuO Al2O3 SiO2 Fe2O3 Ca-Stearat 1 87,5 10,0 2,0 0,5 2 92,5 5,0 2,0 0,5 3 92,5 5,0 2,0 0,5 4 89,5 5,0 2,0 3,0 0,5 5 87,5 10,0 2,0 0,5 6 92,5 5,0 2,0 0,5 7 94,5 5,0 0,5 8 89,5 10,0 0,5 9 87,0 7,5 2,0 3,0 0,5 10 87,0 7,5 2,0 3,0 0,5 11 89,5 5,0 2,0 3,0 0,5 12 92,5 5,0 2,0 0,5 13 89,5 5,0 2,0 3,0 0,5 14 87,5 5,0 5,0 2,0 0,5 15 81,0 10,0 5,0 2,5 1,0 0,5 16 76,0 15,0 5,0 2,5 1,0 0,5 17 92,5 5,0 2,0 0,5 18 89,5 5,0 5,0 0,5 - Die in Tabelle 1 verwendeten Abkürzungen bedeuten:
- GuN
- = Guanidinitrat
- bCN
- = basisches Kupfernitrat
- Die Abbrandgeschwindigkeit (BR) der Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 bis 18 wurde durch Beschuss von je 10 Gramm Treibstoff in einer geschlossenen 100 cm3 Bombe bestimmt. Die Versuchsergebnisse sowie weitere berechnete Eigenschaften der Zusammensetzungen sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
Beispiel Nr. Eigenschaften BR [mm/s] T [K] GA [%] O2-Bilanz [%] GA [Mol/g] Dichte [g/ccm] GA [Mol/ccm] 1 5,3 1427 92,6 –21,3 0,039 23,71 0,060 2 11,4 1500 95,6 –22,9 0,041 23,49 0,061 3 15,9 1447 94,9 –23,2 0,040 23,51 0,060 4 10,8 1432 93,6 –22,4 0,040 23,63 0,059 5 5,7 1427 92,6 –21,3 0,039 23,71 0,060 6 11,9 1500 95,6 –22,9 0,041 23,49 0,061 7 6,2 1379 95,9 –25,1 0,040 23,73 0,060 8 6,2 1384 91,9 –22,8 0,039 23,79 0,060 9 15,3 1559 91,3 –20,3 0,039 23,38 0,059 10 7,2 1498 90,1 –20,9 0,039 23,38 0,059 11 9,7 1426 93,0 –22,4 0,039 23,63 0,059 12 4,3 1370 93,9 –24,6 0,040 23,73 0,060 13 10,1 1483 93,0 –22,1 0,040 23,5 0,060 14 10,5 1499 91,2 –21 0,039 23,53 0,060 15 11,2 1573 88,7 –17,3 0,038 23,53 0,062 16 11,7 1625 85,8 –14,5 0,037 23,2 0,059 17 13,5 1516 96,4 –23,3 0,041 23,7 0,061 18 15,1 1503 93,5 –22,5 0,039 23,71 0,060 - Die weiteren, in Tabelle 2 verwendeten Abkürzungen bedeuten:
- T
- = Verbrennungstemperatur, berechnet in Kelvin
- GA
- [%] = massenbezogene Gasausbeute
- GA
- [Mol/ccm] = volumenbezogene Gasausbeute
- GA
- [Mol/g] = molare Gasausbeute
- Die Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 1 bis 18 wurden außerdem einem Alterungstest über 400 Stunden bei 120°C unterzogen. Nach diesem Test wurde generell ein Gewichtsverlust von unter 2% festgestellt. Für die Zusammensetzung gemäß Beispiel 16 wurde ein Gewichtsverlust von lediglich 0,36% festgestellt. Somit genügen alle Zusammensetzungen den erhöhten Anforderungen an die Alterungsbeständigkeit von Gasgeneratortreibstoffen für Anwendungen im Motorraum.
- Die oben beschriebenen Abbrandversuche zeigen außerdem die Eignung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Verwendung in Fußgängerschutzeinrichtungen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1006096 A [0002]
- US 6143102 A [0002]
- US 6893517 A [0004]
- US 2604391 A [0005, 0019]
Claims (26)
- Gaserzeugende Zusammensetzung, insbesondere zur Verwendung in Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuge, mit einer Gasausbeute von mindestens 85%, wobei die Zusammensetzung im Wesentlichen aus 75 bis 98 Gew.-% Guanidinnitrat als Brennstoff und 2 bis 25 Gew.-% eines aus der Gruppe der Übergangsmetallverbindungen, der Metallnitrate, Metallchlorate, Metallperchlorate, Ammoniumperchlorat und deren Mischungen ausgewählten Abbrandbeschleunigers besteht, wobei die Übergangsmetallverbindungen aus den Verbindungen der Übergangsmetalle Ti, Cr, Mn, Fe, Cu, Zn, Zr und Mo ausgewählt sind, und wobei die gaserzeugende Zusammensetzung eine Abbrandgeschwindigkeit von 3 bis 17 mm/s bei 20 MPa aufweist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die molare Gasausbeute der gaserzeugenden Zusammensetzung mindestens 0,035 Mol/g beträgt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die volumenbezogene Gasausbeute der gaserzeugenden Zusammensetzung mindestens 0,059 Mol/cm3 beträgt.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbrandgeschwindigkeit im Bereich von 7 bis 16 mm/s bei 20 MPa liegt.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbrandgeschwindigkeit im Bereich von 10 bis 17 mm/s bei 20 MPa liegt.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gaserzeugende Zusammensetzung eine Sauerstoffbilanz von –10% bis –27% aufweist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffbilanz im Bereich von –14% bis –24% liegt.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung bei 120°C über 400 h lagerstabil ist.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gaserzeugende Zusammensetzung eine Verbrennungstemperatur von höchstens 1650 K aufweist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungstemperatur im Bereich von 1420 bis 1630 K liegt.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetallverbindung aus der Gruppe der Übergangsmetalloxide, Übergangsmetallhydroxide, Übergangsmetallcarbonate, basischen Übergangsmetallcarbonate und basischen Übergangsmetallnitrate ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetallverbindung eine mittlere Korngröße von höchstens 5 μm und eine spezifische Oberfläche von mindestens 1 m2/g aufweist
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbrandbeschleuniger aus der aus TiO2, Cr2O3, MnO2, Fe2O3, Fe3O4, CuO, Cu2O, ZnO, ZrO2, MoO3, FeOCH, Cu(OH)2, ZnCO3, MnCO3, FeCO3, CuCO3, basischem Zinkcarbonat, basischem Kupfercarbonat, basischem Kupfernitrat, basischem Zinknitrat, NaNO3, KNO3, Sr(NO3)2, NaClO3, KClO3, NaClO4, KClO4, NH4ClO4 und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbrandbeschleuniger ein Gemisch aus wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe der Metallnitrate, Metallchlorate, Metallperchlorate und Ammoniumperchlorat sowie zusätzlich wenigstens einer Übergangsmetallverbindung von Ti, Cr, Mn, Fe, Cu, Zn, Zr und Mo ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung aus der Gruppe der Metallnitrate, Metallchlorate und Metallperchlorate aus der aus NaNO3, KNO3, Sr(NO3)2, NaClO3, KClO3, NaClO4, KClO4, NH4ClO4 und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsmetallverbindung aus der aus TiO2, Cr2O3, MnO2, Fe2O3, Fe3O4, CuO, Cu2O, ZnO, ZrO2, MoO3, FeOOH, Cu(OH)2, ZnCO3, MnCO3, FeCO3, CuCO3, basischem Zinkcarbonat, basischem Kupfercarbonat, basischem Kupfernitrat, basischem Zinknitrat und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gaserzeugende Zusammensetzung zusätzlich bis zu 5 Gew.-% Abbrandmoderatoren und/oder Kühlmittel, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbrandmoderatoren und/oder Kühlmittel aus der aus B2O3, Al2O3, SiO2, MgO, Mg(OH)2, MgCO3, basischem Magnesiumcarbonat, CaCO3 und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gaserzeugende Zusammensetzung zusätzlich bis zu 3 Gew.-% Verarbeitungshilfen aus der Gruppe der Rieselhilfen, Presshilfen und Gleitmittel, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
- Zusammensetzung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungshilfen aus der aus Polyethylenglykol, Zellulose, Methylzellulose, Graphit, Wachs, Calciumstearat, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Bornitrid, Talkum, Bentonit, Kieselsäure und Molybdänsulfid sowie deren Gemischen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- Fußgängerschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, mit einem Gasgenerator und durch Gas aktivierbaren Mitteln zum Fußgängerschutz, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator eine gaserzeugende Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 enthält.
- Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator außerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs angeordnet ist.
- Fußgängerschutzeinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator mit einem aufblasbaren Gassack zusammenwirkt.
- Fußgängerschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator einen Motorhaubenaufsteller des Fahrzeugs antreibt.
- Verwendung einer gaserzeugenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in einem Gasgenerator einer Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug, wobei der Gasgenerator außerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs angeordnet ist.
- Verwendung einer gaserzeugenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in einer Fußgängerschutzeinrichtung für Fahrzeuge.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012004468A DE102012004468A1 (de) | 2012-03-08 | 2012-03-08 | Gaserzeugende Zusammensetzung und deren Verwendung in Fußgängerschutzeinrichtungen |
US13/769,481 US20130233636A1 (en) | 2012-03-08 | 2013-02-18 | Gas generating composition and use thereof in pedestrian protection devices |
FR1352316A FR2989681B1 (fr) | 2012-03-08 | 2013-03-15 | Composition generatrice de gaz et utilisation de celle-ci dans des dispositifs de securite pour pietons |
US14/794,919 US10343954B2 (en) | 2012-03-08 | 2015-07-09 | Gas generating composition and use thereof in pedestrian protection devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012004468A DE102012004468A1 (de) | 2012-03-08 | 2012-03-08 | Gaserzeugende Zusammensetzung und deren Verwendung in Fußgängerschutzeinrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012004468A1 true DE102012004468A1 (de) | 2013-09-12 |
Family
ID=49029292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012004468A Granted DE102012004468A1 (de) | 2012-03-08 | 2012-03-08 | Gaserzeugende Zusammensetzung und deren Verwendung in Fußgängerschutzeinrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20130233636A1 (de) |
DE (1) | DE102012004468A1 (de) |
FR (1) | FR2989681B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116249682A (zh) * | 2020-10-01 | 2023-06-09 | 株式会社大赛璐 | 气体发生剂组合物 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012004468A1 (de) | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gaserzeugende Zusammensetzung und deren Verwendung in Fußgängerschutzeinrichtungen |
CN107698414B (zh) * | 2017-10-24 | 2019-08-09 | 湖北航鹏化学动力科技有限责任公司 | 气体发生剂组合物、制备方法、应用及气体发生器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2604391A (en) | 1946-11-08 | 1952-07-22 | Ici Ltd | Gas-producing nondetonating composition |
DE884170C (de) * | 1946-11-08 | 1953-07-23 | Ici Ltd | Gaserzeugende Ladung |
EP1006096A1 (de) | 1998-12-02 | 2000-06-07 | TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG | Azidfreie, gaserzeugende Zusammensetzung |
US6143102A (en) | 1999-05-06 | 2000-11-07 | Autoliv Asp, Inc. | Burn rate-enhanced basic copper nitrate-containing gas generant compositions and methods |
EP1275629A2 (de) * | 2001-07-10 | 2003-01-15 | TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG | Nitrozellulosefreie gaserzeugende Zusammensetzung |
DE69730202T2 (de) * | 1996-02-14 | 2005-09-01 | Automotive Systems Laboratory Inc., Farmington Hills | Azidfreie, gaserzeugende zusammensetzungen |
US20090211671A1 (en) * | 1998-09-14 | 2009-08-27 | Yo Yamato | Gas generating composition |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE492600A (de) | 1948-12-29 | |||
DE10230402B4 (de) * | 2002-07-05 | 2007-01-11 | Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer gaserzeugenden Zusammensetzung |
EP1607283B1 (de) * | 2004-06-18 | 2007-08-01 | Ford Global Technologies, LLC | Vorrichtung zur Verringerung des Aufpralls von Fussgängern |
US7470337B2 (en) * | 2006-03-21 | 2008-12-30 | Autoliv Asp, Inc. | Gas generation with copper complexed imidazole and derivatives |
DE102012004468A1 (de) | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gaserzeugende Zusammensetzung und deren Verwendung in Fußgängerschutzeinrichtungen |
-
2012
- 2012-03-08 DE DE102012004468A patent/DE102012004468A1/de active Granted
-
2013
- 2013-02-18 US US13/769,481 patent/US20130233636A1/en not_active Abandoned
- 2013-03-15 FR FR1352316A patent/FR2989681B1/fr active Active
-
2015
- 2015-07-09 US US14/794,919 patent/US10343954B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2604391A (en) | 1946-11-08 | 1952-07-22 | Ici Ltd | Gas-producing nondetonating composition |
DE884170C (de) * | 1946-11-08 | 1953-07-23 | Ici Ltd | Gaserzeugende Ladung |
DE69730202T2 (de) * | 1996-02-14 | 2005-09-01 | Automotive Systems Laboratory Inc., Farmington Hills | Azidfreie, gaserzeugende zusammensetzungen |
US20090211671A1 (en) * | 1998-09-14 | 2009-08-27 | Yo Yamato | Gas generating composition |
EP1006096A1 (de) | 1998-12-02 | 2000-06-07 | TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG | Azidfreie, gaserzeugende Zusammensetzung |
US6143102A (en) | 1999-05-06 | 2000-11-07 | Autoliv Asp, Inc. | Burn rate-enhanced basic copper nitrate-containing gas generant compositions and methods |
EP1275629A2 (de) * | 2001-07-10 | 2003-01-15 | TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG | Nitrozellulosefreie gaserzeugende Zusammensetzung |
US6893517B2 (en) | 2001-07-10 | 2005-05-17 | Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg | Nitrocellulose-free gas-generating composition |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116249682A (zh) * | 2020-10-01 | 2023-06-09 | 株式会社大赛璐 | 气体发生剂组合物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130233636A1 (en) | 2013-09-12 |
FR2989681B1 (fr) | 2019-01-25 |
FR2989681A1 (fr) | 2013-10-25 |
US20150307410A1 (en) | 2015-10-29 |
US10343954B2 (en) | 2019-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422718T2 (de) | Gaserzeugende bitetrazoleaminzusammensetzungen und verfahren zur verwendung | |
DE19681514B4 (de) | Sprengstoff-Zusammensetzung für einen Airbag und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69220412T2 (de) | Verfahren zur Kontrolle der Menge von Stickoxiden im generierten Gas für Airbags | |
DE4412871C2 (de) | Zusammensetzungen für Gasgeneratoren | |
DE69004787T2 (de) | Gaserzeugende Azid enthaltende Zusammensetzung für aufblasbare Vorrichtungen. | |
DE69106667T2 (de) | Gaserzeugende, azidfreie Zusammensetzung, die leicht zu filternde Verbrennungsprodukte ergibt. | |
DE69729750T2 (de) | Gasgenerator für einen Airbag | |
DE69534652T2 (de) | Azidfreie, gaserzeugende zusammensetzungen, die einen wärmeabsorbierenden zusatz enthalten | |
EP0519485A1 (de) | Treibmittel für Gasgeneratoren | |
DE69802112T2 (de) | Pyrotechnische Zusammensetzungen auf Ammoniumperchloratbasis zur Erzeugung nicht toxischer Gase | |
DE3602731A1 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur erzeugung von stickstoffgas | |
DE69830372T2 (de) | Gaserzeugende zusammensetzung und formmasse davon | |
EP0691317B1 (de) | Gaserzeugendes, azidfreies Stoffgemisch | |
EP1345872B1 (de) | Gasgeneratortreibstoff-zusammensetzung | |
EP0905108A1 (de) | Partikelfreies gaserzeugendes Gemisch | |
EP1006096B1 (de) | Azidfreie, gaserzeugende Zusammensetzung | |
DE102012004468A1 (de) | Gaserzeugende Zusammensetzung und deren Verwendung in Fußgängerschutzeinrichtungen | |
DE112005000805T5 (de) | Gaserzeugungssystem | |
WO1998017607A1 (de) | Gaserzeugendes, azidfreies feststoffgemisch | |
DE19812372C2 (de) | Gasgeneratortreibstoffe | |
EP1162183B1 (de) | Anzündmischung zur Verwendung in Gasgeneratoren | |
EP1275629B1 (de) | Nitrozellulosefreie gaserzeugende Zusammensetzung | |
DE102015014428A1 (de) | Thermische Frühzündmittel | |
DE60106076T2 (de) | Gaserzeugung mit metallkomplexen von guanylharnstoffnitrat | |
DE102005042812B4 (de) | Gasbildende Zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division |