DE102012004439B3 - Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012004439B3 DE102012004439B3 DE201210004439 DE102012004439A DE102012004439B3 DE 102012004439 B3 DE102012004439 B3 DE 102012004439B3 DE 201210004439 DE201210004439 DE 201210004439 DE 102012004439 A DE102012004439 A DE 102012004439A DE 102012004439 B3 DE102012004439 B3 DE 102012004439B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- induction coil
- sheet metal
- heating device
- magnetic field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims abstract description 69
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 19
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 230000009466 transformation Effects 0.000 title abstract 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/34—Methods of heating
- C21D1/42—Induction heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D11/00—Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
- F27D11/06—Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/101—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/36—Coil arrangements
- H05B6/365—Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Erwärmung eines als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildeten Werkstücks (2) aus elektrisch leitfähigen Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur mittels eines von einer Induktionsspule (13) induzierten Wechselmagnetfelds beschrieben, wobei das Wechselmagnetfeld von der in einem Magnetkreis angeordneten, von einem Wechselstrom durchflossenen Induktionsspule (13) induziert wird. Der Magnetkreis wird aus einem metallischen Hilfskörper (14) und dem Werkstück (2) gebildet, welches einen offenen Abschnitt des Hilfskörpers (14) überbrückt. Das Werkstück (2) bildet einen Abschnitt des von dem Wechselmagnetfeld durchfluteten Magnetkreises, wobei in dem Werkstück (2) im gesamten Querschnittsbereich Wirbelströme induziert werden, die das Werkstück (2) erwärmen. Das Werkstück (2) wird während der Erwärmung in seiner Lage fixiert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von metallischen Werkstücken.
- Die induktive Erwärmung von metallischen Werkstücken mittels von einem Wechselstrom durchflossener Induktionsspulen ist bekannt. Beispielsweise beim Induktionshärten dient eine mit Wechselstrom beaufschlagte Induktionsspule, die geometrisch dem Bauteil angepasst ist, zur Erwärmung des Bauteils. Die von Wechselstrom durchflossene Induktionsspule erzeugt ein Magnetfeld, das in der Randschicht des metallischen Bauteils Wirbelströme induziert, welche zu einer lokalen Erwärmung führen. Die Eindringtiefe der Wirbelströme ist von der Frequenz des Wechselfeldes abhängig, wobei die Eindringtiefe umso kleiner ist, je höher die Frequenz des Wechselfeldes ist.
- Die
DE 10 2008 062 270 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Härten metallischer Werkstücke, wobei das Werkstück mittels einer Fördereinrichtung in einem Durchlaufofen entlang einer Förderrichtung transportiert und mittels einer induktiven Heizeinrichtung partiell erwärmt wird. - Die
DE 10 2007 015 314 A1 beschreibt einen Induktor zum Induktionshärten von metallischen Werkstücken, wobei der Induktor durch mehrere einzelne Induktorelemente gebildet ist, die der Werkstückkontur angepasst sind und die jeweils einen vorgegebenen Teilbereich des Werkstücks härten. - Die
DE 10 2007 012 067 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur induktiven Wärmebehandlung eines Bauteils, bei der ein Feldvariator vorgesehen ist, der an der Induktionsspule angeordnet ist und die Feldlinien des von der Induktionsspule erzeugten Wechselmagnetfeldes an die Kontur des Bauteils anpasst. - Allen Lösungen ist gemein, dass das Magnetfeld in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselmagnetfelds eine begrenzte Eindringtiefe aufweist, so dass das Werkstück nicht mit einer über seinen Querschnitt konstanten Temperatur erwärmt wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur gleichmäßigen induktiven Erwärmung eines Werkstücks anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 und dem Gegenstand des Anspruchs 5 gelöst. Es wird ein Verfahren zur Erwärmung eines als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildeten Werkstücks aus elektrisch leitfähigen Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur mittels eines von einer Induktionsspule induzierten Wechselmagnetfelds vorgeschlagen, wobei das Wechselmagnetfeld von der in einem Magnetkreis angeordneten, von einem Wechselstrom durchflossenen Induktionsspule induziert wird, und wobei vorgesehen ist, dass der Magnetkreis gebildet wird aus einem metallischen Hilfskörper und dem Werkstück, welches einen offenen Abschnitt des Hilfskörpers überbrückt,
dass der Magnetkreis einen geschlossenen Stromkreis bildet, in dem ein Induktionsstrom erzeugt wird,
dass das Werkstück einen Abschnitt des von dem Wechselmagnetfeld durchfluteten Magnetkreises und dem von dem Induktionsstrom durchströmten Stromkreises bildet, wobei in dem Werkstück im gesamten Querschnittsbereich Strom induziert wird, der das Werkstück erwärmt, und
dass das Werkstück während der Erwärmung in seiner Lage fixiert wird. - Weiter wird ein eine Erwärmungsvorrichtung für ein als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildetes Werkstück aus elektrisch leitfähigen Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur mittels eines von einer Induktionsspule induzierten Magnetfeldes vorgeschlagen, wobei vorgesehen ist, dass eine Aufnahmeeinrichtung einen Magnetkreis aufweist, der die von einem Wechselstrom durchflossene Induktionsspule umschließt, wobei der Magnetkreis einen metallischen Hilfskörper und mindestens ein Werkstück umfasst und einen geschlossenen Stromkreis bildet, in dem ein Induktionsstrom erzeugt wird, wobei das mindestens eine Werkstück mindestens einen offenen Abschnitt des metallischen Hilfskörpers überbrückt und einen Abschnitt des von dem Induktionsstrom durchströmten Stromkreises bildet,
dass die Aufnahmeeinrichtung mindestens einen Auflageabschnitt für das mindestens eine Werkstück aufweist, und
dass zur Fixierung des mindestens einen Werkstücks ein über dem mindestens einen Auflageabschnitt angeordneter Gegenhalter auf das mindestens eine Werkstück absenkbar ausgebildet ist. - Das vorgeschlagene induktive Erwärmungsverfahren weist den Vorteil auf, dass das Werkstück gleichmäßig von den magnetischen Flusslinien durchsetzt wird und damit ein Strom induziert wird, der im Gegensatz zu einer lediglich durch Induktionsspulen auf Wirbelströmen beruhenden induktiven Erwärmung nicht auf einen Oberflächenabschnitt begrenzt ist, sondern den gesamten Werkstückquerschnitt durchdringt. Weiter wirkt der aus dem metallischen Hilfskörper und dem aufgelegten Werkstück gebildete Magnetkreis als ein geschlossener Stromkreis, in dem das Werkstück ein Widerstand ist, in dem der in dem Magnetkreis induzierte Strom in Wärme umgesetzt wird. Durch diese beiden Maßnahmen wird das Werkstück über seinen gesamten Querschnitt gleichmäßig und effektiv erwärmt.
- Durch die Lagefixierung des Werkstücks werden Verformungen des Werkstücks vermieden und es werden durch das magnetische Wechselfeld hervorgerufene Kräfte unterdrückt.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Längsachse der Induktionsspule parallel zu dem Werkstück angeordnet wird.
- Weiter kann vorgesehen sein, dass das Werkstück während der Erwärmung mittels eines Gegenhalters auf eine Werkstückauflage gepresst wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann vorgesehen sein, dass das Werkstück in einer Schutzgasatmosphäre erwärmt wird. Vorzugsweise kann eine Schutzgas schwerer als Luft vorgesehen sein, so dass ein oben offener trogförmiger Schutzgasbehälter vorgesehen sein kann, der die Zuführung und Entnahme des Werkstücks erleichtert.
- Weitere Ansprüche sind auf die Ausbildung der Erwärmungsvorrichtung gerichtet.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung einen äußeren und/oder einen inneren Hüllkörper aufweist, in und/oder auf dem der Hilfskörper angeordnet ist.
- Weiter kann vorgesehen sein, dass der äußere und/oder der innere Hüllkörper aus einem elektrischen Isolator, vorzugsweise aus Keramik ausgebildet ist, wobei vorteilhafterweise das keramische Material zugleich eine Wärmeisolation bildet.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Gegenhalter aus einem elektrischen Isolator, vorzugsweise aus Keramik ausgebildet ist. Als keramisches Material kann das vorstehend beschriebene keramische Material vorgesehen sein.
- Der Hilfskörper kann aus dünnen, gegeneinander isolierten Blechen ausgebildet sein. Damit wird der Hilfskörper nicht oder nur im geringen Maße durch Wirbelströme erwärmt, so dass die Wärmeentwicklung im Wesentlichen auf das Werkstück begrenzt ist.
- Die Bleche zum Aufbau des Hilfskörpers können aus Stahl, Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet sein. Das Material des Hilfskörpers kann so gewählt sein, dass er einen geringeren elektrischen Widerstand als das aufgelegte Werkstück aufweist, so dass vornehmlich das Werkstück durch den im Magnetkreis fließenden Induktionsstrom konduktiv erwärmt wird.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Induktionsspule als eine Luftspule ausgebildet ist.
- In einer bevorzugten Ausbildung kann die Induktionsspule als eine Zylinderspule ausgebildet sein.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung kann die Induktionsspule mit länglichem Querschnitt ausgebildet sein, wobei die Höhe der Induktionsspule geringer als die Breite ist, und wobei die Breitenerstreckung der Induktionsspule parallel zu dem mindestens einen Werkstück verläuft.
- Es kann vorgesehen sein, die Induktionsspule und/oder die Hüllkörper zu kühlen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, die Induktionsspule aus einem Kühlmittel durchflossenen Rohr auszubilden oder das Kühlmittel durch einen zwischen der Induktionsspule und dem inneren Hüllkörper ausgebildeten Abstandsraum zu leiten oder die Hüllkörper mit Kühlkanälen auszubilden.
- Es kann weiter vorgesehen sein, dass die Induktionsspule mit einem abschnittsweise unterschiedlichen Windungsabstand ausgebildet ist. Es kann so vorgesehen sein, dass unterschiedliche Materialdicken auf eine gleiche oder zumindest ähnliche Temperatur erwärmt werden. Es ist auch möglich, duktile Bereiche auszubilden, indem diese über einem Abschnitt der Induktionsspule mit vergrößertem Windungsabstand angeordnet werden. Weiter kann vorgesehen sein, mit einer solchen Induktionsspule Werkstücke gleichmäßig zu erwärmen, die bereichsweise eine unterschiedliche Dicke und/oder unterschiedliches Material aufweisen.
- Es kann auch vorgesehen sein, die Induktionsspule abschnittsweise aus Material auszubilden, das sich in seinen elektrischen Eigenschaften unterscheidet.
- Die Erwärmungsvorrichtung kann in einem mit einem Schutzgas befüllten Aufnahmeraum angeordnet sein, wie weiter oben beschrieben.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie I-I in2 ; -
2 die Erwärmungsvorrichtung in1 in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie II-II in1 ; -
3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie III-III in4 ; -
4 die Erwärmungsvorrichtung in3 in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie IV-IV in3 ; -
5 die Erwärmungsvorrichtung in3 in einer schematischen Schnittdarstellung längs der Schnittlinie V-V in4 ; -
6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung; -
7 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung; -
8 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung; -
9 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung. - Die
1 und2 zeigen eine Erwärmungsvorrichtung1 , die mittels eines induzierten Wechselmagnetfeldes ein als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildetes Werkstück2 aus elektrisch leitfähigem Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur erwärmt. - Eine Aufnahmeeinrichtung
11 weist einen Magnetkreis auf, der eine in dem Magnetkreis angeordnete Induktionsspule13 umschließt, die, sobald sie von einem Wechselstrom durchflossen ist, in dem Magnetkreis ein magnetisches Wechselfeld induziert. Die Aufnahmeeinrichtung11 weist einen im Querschnitt offenen ringförmigen metallischen Hilfskörper14 , in welchem die Induktionsspule13 angeordnet ist, auf. Der Magnetkreis umfasst den metallischen Hilfskörper14 und ein auf einem Auflageabschnitt der Aufnahmeeinrichtung11 angeordnetes Werkstück2 . Das Werkstück2 übergreift den offenen Abschnitt des Hilfskörpers14 , so dass bei aufgelegtem Werkstück2 der Magnetkreis geschlossen ist (siehe1 ). - Der in dem Magnetkreis induzierte magnetische Fluss durchströmt den Hilfskörper
14 sowie den gesamten Querschnitt des Werkstücks2 , so dass die durch den magnetischen Fluss hervorgerufenen Wirbelströme über den gesamten Querschnitt des Werkstücks2 gleichmäßig verteilt sind und daher das Werkstück2 gleichmäßig erwärmen. Es tritt also hier keine von der Frequenz des Wechselstroms abhängige, auf die Oberfläche des Werkstücks begrenzte Erwärmung auf, wie sie für die induktive Erwärmung typisch ist. Zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten in dem Hilfskörper14 ist dieser aus voneinander isolierten Blechen ausgebildet. Die Bleche können aus Stahl, aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung ausgebildet sein. Weiter bildet der Magnetkreis einen geschlossenen Stromkreis, durch den ein Induktionsstrom fließt, der das Werkstück2 auch konduktiv erwärmt. - Über dem Auflageabschnitt für das Werkstück
2 ist ein Gegenhalter12 angeordnet, der auf das Werkstück2 absenkbar ausgebildet ist und das Werkstück2 während des Erwärmens fixiert. - Der Hilfskörper
14 ist zwischen einer äußeren Hüllschale15 und einer inneren Hüllschale16 angeordnet. Die innere Hüllschale15 ist mit einem ringförmigen geschlossenen Querschnitt ausgebildet, wobei der dem Werkstück2 zugewandte Oberflächenabschnitt als Auflagefläche für das Werkstück2 ausgebildet ist. Die äußere Hüllschale15 weist eine Ausnehmung für das Werkstück2 und den Gegenhalter12 auf. Die äußere Hüllschale15 , die innere Hüllschale16 sowie der Gegenhalter12 sind aus einem elektrischen Isolator ausgebildet, beispielsweise aus einem keramischen Material ausgebildet. Die Hüllschalen sowie der Gegenhalter dienen zugleich als Wärmeisolation. - Die Induktionsspule
13 ist in dem in1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiel als eine zylinderförmige Luftspule ausgebildet, die in einem zylinderförmigen Aufnahmeraum der inneren Hüllschale15 angeordnet ist. Die Hüllschale15 fixiert die Induktionsspule13 in ihrer Lage. Die Wicklungslänge der Induktionsspule13 entspricht etwa der Länge des rechteckförmigen Werkstücks2 . - Wie in
2 dargestellt, kann die Aufnahmeeinrichtung11 offene Stirnseiten aufweisen. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Stirnseiten geschlossen auszubilden. Beispielsweise können an den Stirnseiten Abdeckplatten vorgesehen sein, die vorzugsweise aus Keramik ausgebildet sein können. - Die Erwärmungseinrichtung
1 weist ein Gehäuse17 auf, das die vorbeschriebenen Baugruppen oder Bauelemente aufnimmt. In der in1 und2 gewählten Prinzipdarstellung ist nicht gezeigt, wie die Baugruppen oder Bauelemente in dem Gehäuse17 befestigt sind. - Die
3 ,4 und5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erwärmungsvorrichtung, das sich von dem in1 und2 vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Induktionsspule13 eine Wicklung mit unterschiedlicher Wicklungsdichte aufweist, wobei die äußeren Abschnitte der Induktionsspule13 mit einem engen Wicklungsabstand ausgebildet sind und der mittlere Abschnitt der Induktionsspule13 mit einem weiten Wicklungsabstand13w ausgebildet ist, der größer als der enge Wicklungsabstand ist. Durch diese Ausbildung wird der Bereich des Werkstücks, der über dem mittleren Abschnitt der Induktionsspule13 angeordnet ist, geringer erwärmt als die Außenbereiche. Dadurch kann beispielsweise der mittlere Bereich des Werkstücks als duktiler Bereich ausgebildet werden, der nicht auf die zur Härtung erforderliche Temperatur erwärmt wurde. Es ist auch möglich, mit einer solchen Ausbildung der Induktionsspule Werkstücke mit bereichsweise unterschiedlichen Materialdicken und/oder bereichsweise unterschiedlichen Materialsorten zu erwärmen. - Wie in
5 dargestellt, sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Werkstücke2 in der Längserstreckung der Induktionsspule „Kopf an Kopf” angeordnet. Die Kopfbereiche der Werkstücke sind über dem mittleren Abschnitt der Induktionsspule13 angeordnet, der den weiten Wicklungsabstand13w aufweist, wodurch die Kopfabschnitte der Werkstücke2 auf eine geringere Temperatur als die Fußabschnitte erwärmt werden. Die beiden unterschiedlichen Temperaturen können so gewählt sein, dass die Kopfabschnitte beim Härten duktil ausgebildet werden und die Fußabschnitte gehärtet werden. In dem in3 bis5 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um bereits mit einer Umfangskontur versehene Werkstücke, die beispielsweise im Fahrzeugbau einsetzbar sind, um Träger mit Knautschzonen und/oder hochfesten Bereichen auszubilden. -
6 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung analog zu1 und3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem der Auflageabschnitt der Aufnahmeeinrichtung11 nicht eben, sondern gewölbt ausgebildet ist. Zur vereinfachten Darstellung ist das Werkstück2 als ein um die Längsachse gewölbtes Blechteil konstanter Dicke ausgebildet, bei dem es sich um ein vorgeformtes oder fertig geformtes Werkstück handeln kann. Der Gegenhalter12 weist demzufolge in seinem unteren Abschnitt eine dementsprechende Wölbung mit umgekehrtem Vorzeichen auf. - Die
7 und8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, bei denen die Aufnahmeeinrichtung11 einander gegenüber angeordnete Auflageabschnitte zur gleichzeitigen Erwärmung von zwei Werkstücken2 aufweist. Es sind zwei einander gegenüber angeordnete schalenförmige Hilfskörper14 vorgesehen, zwischen denen die ebenen Auflageabschnitte für die beiden Werkstücke2 angeordnet sind. Ebenso sind zwei einander gegenüber angeordnete Gegenhalter12 vorgesehen. - Die in
7 und8 dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in der Ausbildung der Induktionsspulen13 . In dem in7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine zylinderförmige Induktionsspule13 vorgesehen. In dem in8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Induktionsspule13 vorgesehen, deren Wicklungen durch einander gegenüberliegende gerade Abschnitte, die durch bogenförmige Abschnitte verbunden sind, in der Breite gestreckt sind. -
9 zeigt beispielhaft ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Gehäuse17 mit einem Schutzgas34 befüllt ist. Vorzugsweise handelt es sich um ein Schutzgas schwerer als Luft, das heißt mit relativer Dichte größer als Luft, so dass das Gehäuse17 nach oben offen ausgebildet sein kann. - Eine Schutzgasversorgungseinrichtung
3 umfasst einen Druckgastank31 , einen Druckminderer32 und eine Schutzgaszuleitung33 , die den Ausgang des Druckminderers mit einem Gaseinlassstutzen des Gehäuses17 verbindet. Als Schutzgas kann als Schutzgas schwerer als Luft beispielsweise CO2 vorgesehen sein. Für geschlossene Gehäuse oder schutzgasgespülte Gehäuse kann Stickstoff als Schutzgas vorgesehen sein. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Erwärmungsvorrichtung
- 2
- Werkstück
- 3
- Schutzgasversorgungseinrichtung
- 11
- Aufnahmeeinrichtung
- 12
- Gegenhalter
- 13
- Induktionsspule
- 13w
- weiter Wicklungsabstand
- 14
- Hilfskörper
- 15
- äußere Hüllschale
- 16
- innere Hüllschale
- 17
- Gehäuse
- 31
- Druckgastank
- 32
- Druckminderer
- 33
- Schutzgaszuleitung
- 34
- Schutzgas
Claims (15)
- Verfahren zur Erwärmung eines als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildeten Werkstücks (
2 ) aus elektrisch leitfähigen Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur mittels eines von einer Induktionsspule (13 ) induzierten Wechselmagnetfelds, wobei das Wechselmagnetfeld von der in einem Magnetkreis angeordneten, von einem Wechselstrom durchflossenen Induktionsspule (13 ) induziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkreis gebildet wird aus einem metallischen Hilfskörper (14 ) und dem Werkstück (2 ), welches einen offenen Abschnitt des Hilfskörpers (14 ) überbrückt, dass der Magnetkreis einen geschlossenen Stromkreis bildet, in dem ein Induktionsstrom erzeugt wird, dass das Werkstück (2 ) einen Abschnitt des von dem Wechselmagnetfeld durchfluteten Magnetkreises und dem von dem Induktionsstrom durchströmten Stromkreises bildet, wobei in dem Werkstück (2 ) im gesamten Querschnittsbereich Strom induziert wird, der das Werkstück (2 ) erwärmt, und dass das Werkstück (2 ) während der Erwärmung in seiner Lage fixiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Induktionsspule (
13 ) parallel zu dem Werkstück (2 ) angeordnet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (
2 ) während der Erwärmung mittels eines Gegenhalters (12 ) auf eine Werkstückauflage gepresst wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (
2 ) in einer Schutzgasatmosphäre erwärmt wird. - Erwärmungsvorrichtung (
1 ) für ein als Blechplatine oder Blechformteil ausgebildetes Werkstück (2 ) aus elektrisch leitfähigen Material auf eine Umformtemperatur und/oder eine Härtungstemperatur mittels eines von einer Induktionsspule (13 ) induzierten Magnetfeldes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeeinrichtung (11 ) einen Magnetkreis aufweist, der die von einem Wechselstrom durchflossene Induktionsspule (13 ) umschließt, wobei der Magnetkreis einen metallischen Hilfskörper (14 ) und mindestens ein Werkstück (2 ) umfasst und einen geschlossenen Stromkreis bildet, in dem ein Induktionsstrom erzeugt wird, wobei das mindestens eine Werkstück (2 ) mindestens einen offenen Abschnitt des metallischen Hilfskörpers (14 ) überbrückt und einen Abschnitt des von dem Induktionsstrom durchströmten Stromkreises bildet, dass die Aufnahmeeinrichtung (11 ) mindestens einen Auflageabschnitt für das mindestens eine Werkstück (2 ) aufweist, und dass zur Fixierung des mindestens einen Werkstücks (2 ) ein über dem mindestens einen Auflageabschnitt angeordneter Gegenhalter (12 ) auf das mindestens eine Werkstück (2 ) absenkbar ausgebildet ist. - Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (
11 ) einen äußeren und/oder einen inneren Hüllkörper (15 ,16 ) aufweist, in und/oder auf dem der Hilfskörper (14 ) angeordnet ist. - Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere und/oder der innere Hüllkörper (
15 ,16 ) aus einem elektrischen Isolator, vorzugsweise aus Keramik ausgebildet ist. - Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (
12 ) aus einem elektrischen Isolator, vorzugsweise aus Keramik ausgebildet ist. - Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskörper (
14 ) aus dünnen, gegeneinander isolierten Blechen ausgebildet ist. - Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche aus Stahl, Kupfer oder einer Kupferlegierung ausgebildet sind.
- Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (
13 ) als eine Luftspule ausgebildet ist. - Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (
13 ) als eine Zylinderspule ausgebildet ist. - Erwärmungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (
13 ) mit länglichem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Höhe der Induktionsspule (13 ) geringer als die Breite ist, und wobei die Breitenerstreckung der Induktionsspule (13 ) parallel zu dem mindestens einen Werkstück (2 ) verläuft. - Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (
13 ) mit einem abschnittsweise unterschiedlichen Windungsabstand ausgebildet ist. - Erwärmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungsvorrichtung (
1 ) in einem mit einem Schutzgas (34 ) befüllten Aufnahmeraum angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210004439 DE102012004439B3 (de) | 2012-03-03 | 2012-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210004439 DE102012004439B3 (de) | 2012-03-03 | 2012-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012004439B3 true DE102012004439B3 (de) | 2013-07-18 |
Family
ID=48693386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210004439 Expired - Fee Related DE102012004439B3 (de) | 2012-03-03 | 2012-03-03 | Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012004439B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12036595B2 (en) | 2018-10-19 | 2024-07-16 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Method and system for using induction heating to shape objects |
DE102023101568A1 (de) * | 2023-01-23 | 2024-07-25 | Aesculap Ag | Medizintechnische Wärmebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Wärmebehandeln eines Biegeobjektes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD207066A1 (de) * | 1981-12-08 | 1984-02-15 | Elektroanlagen Und Motorenrepa | Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von statorblechpaketen von elektromaschinen |
DE102007012067A1 (de) * | 2007-03-13 | 2007-11-15 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur induktiven Wärmebehandlung |
DE102007015314A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Efd Induction Gmbh | Induktor zum Induktionshärten von metallischen Werkstücken |
DE102008062270A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-17 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Vorrichtung und Verfahren zum Härten metallischer werkstücke |
-
2012
- 2012-03-03 DE DE201210004439 patent/DE102012004439B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD207066A1 (de) * | 1981-12-08 | 1984-02-15 | Elektroanlagen Und Motorenrepa | Verfahren und vorrichtung zur erwaermung von statorblechpaketen von elektromaschinen |
DE102007012067A1 (de) * | 2007-03-13 | 2007-11-15 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur induktiven Wärmebehandlung |
DE102007015314A1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Efd Induction Gmbh | Induktor zum Induktionshärten von metallischen Werkstücken |
DE102008062270A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-17 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Vorrichtung und Verfahren zum Härten metallischer werkstücke |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12036595B2 (en) | 2018-10-19 | 2024-07-16 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Method and system for using induction heating to shape objects |
DE102023101568A1 (de) * | 2023-01-23 | 2024-07-25 | Aesculap Ag | Medizintechnische Wärmebehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Wärmebehandeln eines Biegeobjektes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603325T2 (de) | Behälter-Beschichtung und Vorbereitungsmethode mit konzentrierter Induktionsheizung unter Benutzung eines dünnlaminierten Kerns | |
EP2652160B1 (de) | Heizvorrichtung | |
EP2160264B1 (de) | Induktionsspule, verfahren und vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bauelementen | |
DE102011078075A1 (de) | Durch Warmbehandlungsnachbearbeitung passendgemachte Eigenschaften | |
EP3191249A1 (de) | Verfahren zur prozesszeitverkürzung beim löten elektrischer oder elektronischer bauteile mittels elektromagnetischer induktionserwärmung | |
EP2640546B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum induktiven erwärmen metallischer bauteile beim schweissen unter verwendung eines flexiblen gekühlten induktionselementes | |
DE102012004439B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken | |
EP1968355B1 (de) | Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken | |
DE102013010228A1 (de) | Induktor, Verfahren zur Herstellung eines Induktors und Pressenwerkzeug | |
DE102019127231A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Härten | |
EP3742865B1 (de) | Verfahren zur konduktiven erwärmung von gekrümmten metallischen werkstücken, anlage zur ausführung des verfahrens, sowie feldführungselement zur ausführung des verfahrens oder als teil der anlage | |
EP3579343A1 (de) | Hochstromkabel insbesondere für induktionsanwendungen | |
DE102021134233A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Fahrzeugrads | |
DE102011107561A1 (de) | Walzprofiliervorrichtung zur Herstellung eines partiell gehärteten Profilformteils | |
DE19637844A1 (de) | Beheizbare Form | |
AT526563B1 (de) | Extrusionskopf für die additive Fertigung eines Formkörpers | |
WO2020052818A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschweisstes hohlraumventil | |
DE102004015801B4 (de) | Anlage zur Herstellung von Kabeln mit speziell ausgebildetem Teleskoprohr | |
DE202023101010U1 (de) | Fertigungsanlage zur Wärmebehandlung von warm- und kaltgeformten Federelementen | |
DE857836C (de) | Induktor zum elektro-induktiven Erhitzen elektrisch leitender Werkstuecke | |
DE542538C (de) | Elektrischer Induktionsofen | |
DE202020001079U1 (de) | Anlage zur konduktiven Erwärmung von gekrümmten metallischen Werkstücken, sowie Feldführungselement als Teil der Anlage | |
WO2025056257A1 (de) | Dosiervorrichtung zum dosieren flüssiger metalle | |
DE202023106557U1 (de) | Vorrichtung zur Fertigung von geschlossenen Profilhalbzeugen | |
EP3985133A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer stahlplatine sowie temperierstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131019 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |