[go: up one dir, main page]

DE102012002412A1 - Ultraschallnavigierte Punktion - Google Patents

Ultraschallnavigierte Punktion Download PDF

Info

Publication number
DE102012002412A1
DE102012002412A1 DE201210002412 DE102012002412A DE102012002412A1 DE 102012002412 A1 DE102012002412 A1 DE 102012002412A1 DE 201210002412 DE201210002412 DE 201210002412 DE 102012002412 A DE102012002412 A DE 102012002412A DE 102012002412 A1 DE102012002412 A1 DE 102012002412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
camera
puncture
puncture needle
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210002412
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd H. Meier
Clara Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210002412 priority Critical patent/DE102012002412A1/de
Publication of DE102012002412A1 publication Critical patent/DE102012002412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150748Having means for aiding positioning of the piercing device at a location where the body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0283Pointed or sharp biopsy instruments with vacuum aspiration, e.g. caused by retractable plunger or by connected syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/1535Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes comprising means for indicating vein or arterial entry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Clinical applications
    • A61B8/0833Clinical applications involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • A61B8/0841Clinical applications involving detecting or locating foreign bodies or organic structures for locating instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4416Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to combined acquisition of different diagnostic modalities, e.g. combination of ultrasound and X-ray acquisitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5215Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
    • A61B8/5238Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image
    • A61B8/5261Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image combining images from different diagnostic modalities, e.g. ultrasound and X-ray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • A61B90/13Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints guided by light, e.g. laser pointers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/427Locating point where body is to be pierced, e.g. vein location means using ultrasonic waves, injection site templates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3413Needle locating or guiding means guided by ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/373Surgical systems with images on a monitor during operation using light, e.g. by using optical scanners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer optisch markierten Punktionsnadel im Arbeitsraum vor einer Ultraschallsonde, mit drehbar gehaltenen Leuchtmitteln, einem Objektiv- und Kamerasystem zur Darstellung der Stichprojektion im Ultraschallbild, des Durchgangs der Stichprojektion durch die Ebene der Ultraschalllotung und der Einstichtiefe der Punktionsnadel, mit einer Ansaugvorrichtung zum Heranziehen der Schallsondenhülle an die Sichtfenster der Vorrichtung; sowie ein Kit bestehend aus einer optisch markierten Punktionsnadel, zusätzlichen mit flexiblen Abstandshaltern versehenen Markierungskörpern, die auf die Nadel aufgeschoben sind, und einer Schallsondenhülle, die durch Unterdruck an die Sichtfenster der Vorrichtung herangezogen werden kann.

Description

  • Problemstellung und Stand der Technik
  • Die im Körper des Menschen verlaufenden Gefässe und Nerven sind meistens von außen nicht sichtbar. Ihre Punktion setzt gute Kenntnisse der Anatomie des Punktionsziels und der benachbarten anatomischen Leitstrukturen voraus, welche bei der Orientierung helfen. Durch Ultraschalllotungen besteht die Möglichkeit die Zielstrukturen sichtbar zu machen, indem ein zweidimensionales Bild des Punktionsziels und des umgebenden Gewebes erstellt wird. Dabei wird die Koordination des Ultraschallbildes mit der Lage und Stichrichtung der Punktionsnadel durch mehrere Umstände erschwert. Die Ebene des zweidimensionalen Ultraschallbilds und die Position der in den Körper eingeführten Punktionsnadel sind in der Regel so weit von einander entfernt, dass Zielstruktur und Nadel auch durch Kippen und Verschieben der Schallsonde nicht gemeinsam im Ultraschallbild dargestellt werden können. Dieses Problem nimmt mit dem Abstand zwischen der Einstichposition der Nadel und der Position der Schallsonde zu. Ferner sind Punktionsnadeln – insbesondere dünne zur Durchführung von Nervenblockaden geeignete Nadeln – im Ultraschallbild nur schwer sichtbar (MAECKEN et al. 2007).
  • Die anatomische Situation einer ultraschallgesteuerten Punktion eines in die linke Hand hinein verlaufenden Astes des Nervus medianus ist in 2 dargestellt. Die Schallsonde ist auf die palmare Seite des Unterarms im Bereich des Handgelenks angelegt. Die Linie über die der Schall, der auf die Haut des Arms aufgesetzten Schallsonde in das Gewebe des Arms eintritt sei im folgenden als X-Achse, die Richtung in der sich der Ultraschall in die Tiefe des Gewebes ausbreitet, als Z-Achse, der Schalllotung bezeichnet. Dem entsprechend sei der radiale Schnittpunkt der Z-Achse mit der X-Achse als 0 Punkt des Koordinatensystems der Schalllotung definiert, wobei sich die Y-Achse der Schalllotung im rechten Winkel von X- und Z-Achse auf der Haut vor der Schallsonde befindet. Der Winkel zwischen X- und Z-Achse ist rechtwinklig, wogegen der Winkel zwischen Z- und Y-Achse vom Neigungswinkel, bzw. von der Kippstellung der um die X-Achse drehbaren Schallsonde (etwa 45–135 GRT) abhängig ist (In unserem Beispiel ist auch dieser Winkel rechtwinklig.). Im Arbeitsraum der ultraschallnavigierten Punktion ist eine Punktionsnadel auf die Haut des Unterarms aufgesetzt. Der Strahl der sich als Verlängerung dieser aufgesetzten Punktionsnadel unter das Hautniveau fortsetzt ist als Stichprojektion, als durchbrochene Linie in 2 dargestellt. In dem dreidimensionalen Koordinatensystem kann die Punktionsnadel in dem aus der X-, und der Z-Achse gebildeten Graphen in der Ebene der Schalllotung als Projektionslinie S(x, z), und in dem aus der Y-, und der Z-Achse gebildeten Graphen als Projektionslinie S(y, z) dargestellt werden (2). Die weiteren Darstellungen beziehen sich damit auf ein dreidimensionales rechtwinkliges Koordinatensystem. Die Stichprojektion S(x, z) befindet sich in der Ebene der Schalllotung und erscheint deshalb im Ultraschallbild, wie in dem Graphen der X- und Z-Achse als Gerade. Auf welchen Punkt dieser Gerade die eingestochene Nadel projeziert wird, ist von der Steilheit des Einstichs und damit vom Winkel Ay abhängig. Der Schnittpunkt der Stichprojektionen in der Ebene der Schalllotung wird im folgenden durch eine Markierung (1, T > < T) auf der Linie S(x, z) im Bild der Schalllotung angezeigt.
  • Chan et al. (2005) sowie Najafi und Rohling (2011) beschreiben die optische Erfassung der Lage von Punktionsnadeln durch monokulare und binokulare Kamerasysteme, die an die Schallsonde montiert sind und auf den vor der Schallsonde befindlichen Arbeitsraum der Punktionsnadel blicken. Bei Versuchen an Modellen konnten die Autoren die Lage von Injektionsnadeln im Raum vor der Schallsonde nach entsprechender Kalibrierung jeder Kamera sicher erfassen.
  • Eigene Versuche zur Abbildung von Punktionsnadeln mit entsprechenden monokularen und binokularen Kamerasystemen vergleichbarer Qualität zeigen jedoch, dass die Darstellung von für die Durchführung von Lokalanästhesien geeigneten Punktionsnadeln – es wurden 20 bis 24 Gaugenadeln verwendet – unter den in Operationssälen herrschenden Bedingungen deutlich erschwert wird.
  • Vor allem hat sich gezeigt, dass, die Ausleuchtung des Arbeitsraums vor der Schallsonde durch die notwendigen Bewegungen von Nadel und Schallsonde unter den in Operationsräumen vorliegenden Lichtverhältnissen ständig verändert wird. Hinzu kommt, daß bei in flachem Winkel auf die Haut aufgesetzten kürzeren Nadeln Teile der Handbewegungen des Operateurs im Sichtfeld der Kamerasysteme stattfinden. Die Lichtverhältnisse in dem Arbeitsbereich vor der Schallsonde können durch geeignete Leuchtmittel, welche an der Schallsonde befestigt sind und den Arbeitsraum ausleuchten, verbessert werden. Bei der praktischen Umsetzung bleiben dessen ungeachtet mehrere Probleme bestehen:
    Die überwiegende Anzahl der Verfahren wird nicht durch Injektionen in ebene Hautoberflächen sondern in gewölbte anatomische Strukturen durchgeführt. Bei den gebräuchlichen Leitungsblöcken wie, Plexus axillaris Blockaden, Skalenusblockaden, Lokalanästhesien des Ganglion Stellatum, vorderen infraclaviculären Blockaden, Blockaden des Nervus femoralis, Poplitealblöcken sowie bei Gefäßpunktionen wie der Punktion der Vena jugularis interna, der Vena subclavia und der Vena femoralis, nehmen auf Schallsonden montierte Kameras Nadelbilder vor sich verändernden Hintergründen wechselnd beleuchteter und bewegter Körperoberflächen und Höhlungen auf.
  • Bei der ultraschallsonografisch navigierten Punktion wird die Schallsonde unterschiedlich fest auf die Körperoberfläche aufgesetzt bzw. in diese eingedrückt. Gerade bei Lokalanästhesien und Gefäßpunktionen sind die Veränderungen des Gewebes im Schallbild, die durch unterschiedlich festes Andrücken der Schallsonde ausgelöst werden, ein wichtiges Kriterium für die Identifikation der sonografierten Körperstruktur (Unterscheidung von Venen, Arterien, Nervensträngen und Sehnen). Auch werden Schallsonden über dem Gewebe gedreht und geneigt um den räumlichen Verlauf der Strukturen im Gewebe zu erfassen. Bei jeder dieser Manipulationen verändern sich sowohl die von den Kameras erfassten Hintergründe der Körperoberfläche, als auch das von der Nadel reflektierte Licht.
  • Die topologisch anatomischen Bedingungen im Arbeitsraum vor Ultraschallsonden erschweren die Analyse durch Kamerasysteme aufgenommener Bilder erheblich. Fast bei allen Stellungen der Ultraschallsonde entstehen durch die notwendigen Neigungen der Punktionsnadel Schattenbilder der Nadel auf der Körperoberfläche.
  • Die für die korrekte Punktion notwendige Kenntnis der Einstichtiefe der Nadel erzwingt bei der Nutzung von Navigationssystemen eine entsprechende Markierung der Nadel. Ferner empfiehlt es sich bei Systemen zur dreidimensionalen Darstellung der Punktionsnadellage Markierungen auf der Punktionsnadel zu nutzen, die für Kamerasysteme mindestens einen spezifischen Ort der Punktionsnadel definieren. Bei den in Operationsräumen vorliegenden Lichtverhältnissen ist es sehr schwierig Punktionsnadeln für Kamerasysteme sichtbar mit Markierungen zu versehen. Um Verletzungen bei der Punktion zu vermeiden darf dabei der Durchmesser der Nadel durch die Markierungen nicht vergrößert werden. Die Nadeloberfläche sollte aus dem gleichen Grund nicht zusätzlich durch Markierungen aufgerauht werden. Mit Kamerasystemen gut identifizierbare Markierungen übersteigen jedoch den von gebräuchlichen Lokalanästhesienadein zur Verfügung gestellten Raum beträchtlich.
  • Ferner stellt die keimfreie Umhüllung der Schallsonde ein weiteres Problem dar. Ultraschallsonden müssen zur sterilen Abdeckung mit keimfreien Folien umhüllt werden, um die bakterielle Kontamination der Punktionsstelle zu vermeiden. Die unregelmäßige Anlage solcher lichtdurchlässiger Umhüllungen stört die Wiedergabe des Nadelbildes erheblich. Die durch den Operateur bedingten Bewegungen der Folienabschnitte vor der Kamera stören die optische Güte des Kamerabildes erheblich.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung wird die Position der Punktionsnadel mittels mindestens zweier Lichtstrahlen im folgenden als Ortungslichtstrahlen (O) bezeichnet und mindestens eines Photodetektors ermittelt. Die beiden Ortungslichtstrahlen überstreichen nacheinander einen waagrechten Sektor gleicher Höhe Z0 bzw. Z1 in dem Bereich vor der Schallsonde (3). Beim Überstreichen der Punktionsnadel wird das Licht von der Nadel reflektiert und auf einen an der Vorderseite der Schallsonde befestigten Lichtdetektor zurückgeworfen. Der zwischen der X-Achse und dem die Nadel treffenden Ortungslichtstrahl liegende Winkel (3 α1, β1, α2, β2) kann beispielsweise aus der Winkelgeschwindigkeit des drehenden Lichtstrahls und der Zeit, die der Lichtstrahl vom Überstreichen der Z-Linie (0 GRT) bis zum Erreichen der reflektierenden Punktionsnadel benötigt, ermittelt werden. Hierfür kann jeweils eine Photodiode im Inneren der Meßvorichtung so angebracht werden, dass sie von dem Ortungslichtstrahl beim Überfahren einer definierten Position z. B. der Z-Linie angestrahlt wird, wobei der Lichtimpuls mit einem Meßverstärker gemessen und einem Rechner zugeführt wird. Wenn das Licht zweier drehender Ortungslichtstrahlen (L1, L2) von unterschiedlichen Positionen der X-Achse einen Punkt der Punktionsnadel trifft und das von diesem Punkt reflektierte Licht auf den vor der Schallsonde befindlichen Photodetektor (3 D) fällt, können dieser Punkt P (x1, y1, z1) auf der Punktionsnadel und die Lichtquellen L1 und L2 als Dreieck aufgefaßt werden. Das Dreieck ist in 3 links oben dargestellt, wobei die Grundseite C durch die Eckpunkte L1 und L2 begrenzt wird. Der der Grundseite C gegenüberliegende Eckpunkt P(x1, y1, z1) wird mit einem Strahl von L1 mit dem Innenwinkel α1 und mit einem Strahl von L2 mit dem Innenwinkel β1 erreicht. Die von P(x1, y1, z1) auf die Grundlinie C gefällte Höhe (Y1) unterteilt C in die Abschnitte x1 und q. X1 entspricht dem Schnittpunkt der Stichprojektion auf der Ebene des Hautniveaus (siehe 1).
  • Ein weiterer Punkt auf der Punktionsnadel P(x2, y2, z2) kann durch ein weiteres Paar drehbar gehaltener Ortungslichtstrahlen L3 und L4, welche parallel zu den im vorigen beschriebenen Lichtquellen zwei weitere Sektoren vor der Schallsonde überfahren, in gleicher Weise optisch erfaßt werden. Mit diesen zusätzlichen, räumlichen Informationen für P1 und P2 kann die Lage der Stichprojektion S (x/z), x1, x2 und der Winkel Az sowie der Durchtritt der Stichprojektion in der Ebene der Schalllotung (1 T > < T) berechnet und auf dem Schallbild dargestellt werden. Die 4 zeigt eine beispielhafte Ausführung der Erfindung ohne diese hierauf zu beschränken. Die Ortungslichtstrahlen (4, O) werden mittels der Lichtquellen (4 links oben, links unten) erzeugt und durch Spiegel auf die Drehspiegel (4 DS) umgelenkt. Zur synchronen Rotation sind die beiden Drehspiegel (DS) durch einen Zahnriemen oder durch ein Getriebe miteinander verbunden, welche in jeweils ein mit DS verbundenes Ritzel greifen. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in 4 auf die Abbildung eines den Zahnriemen treibenden Motors, sowie auf die Darstellung der elektrischen Leitungen zu Lichtquellen und Photodetektoren verzichtet worden. In 4 rechts unten ist die mit schlitzförmigen Blenden versehene Abschlußplatte des Geräts mit einem Photodetektor zur Messung des von der Punktionsnadel reflektierten Ortungslichtstrahls (O) abgebildet. In dem in 4 abgebildeten Beispiel der Erfindung sind die drehbar gehaltenen Lichtquellen (L1, L2, L3, L4) mit Mitteln zur Messung der Winkel, der in das Areal vor der Schallsonde eingestrahlten Ortungslichtstrahlen (O), versehen. Die Messungen Winkel der Ortungslichtstrahlen können durch Incrementgeber erfolgen, die über entsprechende USB-Verbindungen direkt mit dem an Rechner verbunden sind, der auch an Kamera und Ultraschallgerät angeschlossen ist. Die beiden Ortungslichtstrahlen können vorteilhaft durch ein Getriebe gegenläufig gedreht werden, sodaß jeder Ortungslichtstrahl nacheinander von außen nach innen ineinanderscherend den Arbeitsraum durchfährt.
  • In weiteren Untersuchungen sind die Intensitäten von durch verschiedene Punktionsnadeln (Durchmesser 20–23 Gauge) reflektierten Ortungslichtstrahlen untersucht worden. Neben der Messung der zurückgestrahlten Lichtintensitäten mit einzelnen Photodioden, sind auch Messungen des von den Punktionsnadeln reflektierten Lichts im Kamerabild einer auf die Ultraschallsonde montierten CCD-Kamera aufgenommen worden. Hierfür ist vor die CCD-Kamera ein Objektiv (5, 6) bestehend aus mindestens einer Sammellinse (5.1) und einem Spiegel (5.2) dergestalt vorgesetzt worden, daß jeder Gegenstandspunkt im Arbeitsraums, parallel zur Linie des Mittelpunktstrahls des Objektivs auf einem entsprechenden Bildpunkt der Kamera zur Abbildung kommt. Die achsenparallele Darstellung des Arbeitsraums auf der Bildebene der Kamera wird durch Einbau eines Objektivs mit einer hinreichend starken Gesamtbrennweite bewirkt. Die für die Handhabung notwendige kleine Baugröße der Navigationsvorrichtung kann vorteilhaft durch einen Umlenkspiegel erreicht werden (1, 5.2, 3, 5.2, 4, 5.2) ohne wesentliche Einbußen in der Güte des Objektivs hinzunehmen. Der Strahlengang durch das Objektiv ist in 7 dargestellt, wobei die Spiegelung des Strahlengangs nach oben zur besseren Übersichtlichkeit nicht nachgebildet worden ist. Der Spiegel ist nur schraffiert angedeutet (5.2), der Strahlengang so in einer Ebene dargestellt worden. Im unteren Abschnitt der 7 ist der Winkel des eingestrahltes Ortungslichtstrahls α des Lasers (6) dargestellt. Auf der rechten Seite befindet sich das rechtwinklige Dreieck, welches aus dem Winkel α des Ortungslichtstrahls, aus der Reflektionslinie (Y1) und aus der Strecke X1 des Kamerabildes konstruiert werden kann. Dieses Dreieck von dem α und X1 bekannt sind, bzw. ermittelt werden, ist die Grundlage der durch die Recheneinheit durchgeführten Triangulationen. Die 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel einer Anordnung mit einem achsenparallel projezierenden Objektiv, bestehend aus einr 7,5 dpt Fresnell-Linse (5.1), einem Umlenkspiegel (5.2); einer CCD-Kamera (4) und einem Ultraschallgerät (2). Die gewünschte achsenparallele Projektion aller Gegenstandspunkte des Arbeitsraums ist durch eine Justierung des Abstands zwischen Kamera und Objektiv anhand von in verschiedenen Abständen vor der Linse platzierten Kalibriermodellen durchgeführt worden. Eine einzelne drehbare Lichtquelle zur Erzeugung eines Ortungslichtstrahls (6), mit einem Incrementgeber (7) und Schrittmotor (8) befindet sich links neben dem Objektiv. Die Ultraschalllotungen werden an Gelblocken mit eingegossenen metallenen Zielstrukturen durchgeführt, die in ihren Abmessungen und Positionen exakt den Abmessungen der Kalibrierkörper entsprechen und sich im Gelblock genau unter der Position befinden, die bei der Kalibration von Kamera und Objektiv von dem Kalibrierkörper eingenommen worden ist. Die 8 zeigt im oberen Teil das Kamerabild einer mit dem System aufgenommenen Punktionsnadel im Arbeitsraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung über dem Ultraschallbild des Gelblocks (im unteren Teil der Abbildung). Die Größen X1 und der Winkel Az können direkt aus dem Kamerabild ermittelt und als Stichprojektion im Ultraschallbild eingeblendet werden. Den eingeblendeten Stichprojektion folgend können die Zielstrukturen, welche achsenparallel zum Mittelpunktstrahl der Kamera verlaufen mit der Punktionsnadel aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Projektionen Xn und Az(n) problemlos sicher getroffen werden, wobei der Durchtritt der Stichprojektion durch die Ebene der Schalllotung und die Einstichtiefe der Punktionsnadel ohne Verwendung eines Ortungslichtstrahls unbekannt bleiben.
  • Untersuchungen mit der im vorigen beschriebenen Kamera und Objektivvorrichtung und verschiedenen Lichtquellen als Ortungslichtstrahl haben nun überraschend gezeigt, daß die Punktionsnadel durch das Überstreichen des Arbeitsraums mit einem Linienlaser gut in dem Bild der Kameraeinheit zur Darstellung kommt. Bei Neigung der Schallsonde in den Arbeitsraum der Punktion hinein kann eine Lichtline auf der Körperoberfläche beobachtet werden, die durch die Punktionsnadel deutlich unterbrochen bzw. verworfen wird. Das bei punktförmigen Ortungslichtstrahlen auftretende Problem, daß Reflektionen von der Körperoberfläche nur schwer von den gewünschten Reflektionen des Lichtstrahls durch die Punktionsnadel zu unterscheiden sind, kann so durch graphische Analyse der durch die Punktionsnadel bewirkten Verwerfung der auf den Körper gestrahlten Lichtlinie einfach gelöst werden. In dem Moment, in dem der linienförmige Ortungslichtstrahl die Punktionsnadel überstreicht, entstehen gleichzeitig eine Unterbrechung der auf die Haut aufgestrahlten Lichtlinie sowie eine Reflektion des Ortungslichtstrahls von der Punktionsnadel. Die auf die Haut gestrahlte Linie des Ortungslichtstrahls wird dabei im Kamerabild auf einen anderen Ort projeziert als die Reflektion des Lichts von der Oberfläche der Punktionsnadel.
  • Ferner kommen sowohl auf die auf die Punktionsnadel aufgeschobene kleine kugelförmige Markierungen, als auch kleine in die Nadeloberfläche getriebene Dellen als sehr charakteristische Verwerfung der Lichtlinie zur Darstellung. Bei präziser Kalibration der Objektiv- und Kameraeinheit, bekanntem geraden Verlauf der Punktionsnadel und hinreichend genauer Messung des Einstrahlwinkels α des Linienlasers können Auflösungen der Punktionsnadelstruktur und der Nadelposition in Subpixeldimensionen der Kameraeinheit erreicht werden. Für die Berechnungen geeignete Algorithmen sind dem Fachmann von Lichtschnittverfahren zur dreidimensionalen optischen Erfassung von räumlichen Körpern bekannt. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung können beispielsweise die Algorithmen der OpenCV, Qt und IVT Programmbibliotheken genutzt werden.
  • Die Lichtlinie wird erfindungsgemäß durch ein Objektiv und eine Kamera aufgenommen, die den ganzen Arbeitsraum der Ultraschallpunktion achsenparallel zum Mittelpunktstrahl der Kamera zur Darstellung bringt. Versuche mit einfachen nicht achsenparallel projezierenden Objektivsystemen zeigen, daß bei Aufsetzen der Nadel in den Randbereichen des Arbeitsraums und in den Fällen in denen die Punktion in Richtung des Linienlasers gerichtet ist keine präzisen Daten bezüglich der Position der Nadel mehr gemessen und berechnet werden können.
  • Nicht achsenparallel zum Mittelpunktstrahl abbildende Objektive weisen Vorteile bei der Wiedergabe von in die Punktionsnadel eingetriebenen oder eingefrästen Markierungsmerkmalen auf. Vorteilhaft können deshalb beide Kamerasysteme gleichzeitig in das Navigationssystem eingebaut werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei der Einbau einer mit weiterem Winkel aufnehmenden Kamera, als ein mit dem Ortungslicht rotierendes zusätzliches Aufnahmesystem. Der Schwierigkeit fehlender räumlicher Auflösung kann zwar durch die Abbildung des Arbeitsraums unter Verwendung mehrerer auf der X-Achse der Schalllotung beabstandeter Kamerasysteme und/oder zweier gleichermassen angeordneter Linienlaser teilweise begegnet werden. Die Meßzyklen des Systems verlängern sich jedoch bei Verwendung zweier Linienlaser erheblich. Die Nutzung mehrerer Kamerasysteme ist insgesamt mit erhöhtem Rechenaufwand verbunden.
  • Durch die Verwendung von Linienlasern als Ortungslichtstrahl wird erreicht, daß die Punktionsnadel nicht nur an einzelnen punktförmigen Abschnitten beleuchtet wird, wie dies bei der Nutzung von punktförmigen Lichtstrahlen der Fall ist, sondern im längeren Verlauf vom Lichtstrahl erfasst wird. Dies erst ermöglicht die Punktionsnadel zur Berechnung der Einstichtiefe durch kleine Markierungen unterschiedlich zu gestalten. Als Markierungselement kommen hierfür alle Maßnahmen zur Änderungen der Lichtreflektionseigenschaften der Punktionsnadel in Betracht. Dies kann durch Schattieren (Übermalen), durch Gravieren (sehr kleiner dicht beieinander liegender lichtbrechender Linien), durch Verformen der Oberfläche (beispielsweise durch kleine in die Nadeloberfläche getriebene Dellen und durch Einschleifen kleiner (Licht reflektierender Spiegelebenen) bewirkt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden kleine Markierungskörper, vorteilhaft kugelförmige Rotationskörper aufgeschoben, die eine kleine Bohrung zur Aufnahme der Punktionsnadel aufweisen (1, 3.1, 3.2). Von diesen aufgeschobenen Markierungskörpern kann einer im Bereich des Spritzenansatzstücks der Nadel mit dieser fest verbunden sein (1, 3.1) und ein zweiter verschieblicher Markierungskörper sich bezüglich des ersten Markierungskörper näher an der Nadelspitze befinden (1, 3.2). Durch tieferes Einstechen der Nadel kann der vordere Markierungskörper durch Kontakt mit der Körperoberfläche passiv nach hinten geschoben werden. Vorteilhaft kann der vordere Markierungskörper durch einen Abstandshalter mit dem hinteren Teil der Nadel verbunden sein; besonders vorteilhaft weist der Abstandshalter einen Scharniermechanismus auf (9 3.3), der den vorderen Markierungskörper so lange in seiner Position arretiert, bis die Arretierung durch Kontakt des vorderen Markierungskörpers mit der Körperoberfläche gelöst wird, und der Markierungskörper durch eine Rückzugsvorrichtung beispielsweise eine Feder (9, 3.5) in eine festgelegte Stellung nach hinten gezogen wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die Markierungskörper so ausgeführt werden, daß sie sich bei leichtem Andrücken des vorderen Markierungskörpers (1 3.2) auf die Körperoberfläche von der Nadel lösen und herabfallen. Die 9a zeigt eine Längsschnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung der Punktionsnadel mit aufgeschobenen Markierungskörpern (3.2, 3.1). Die 9b zeigt die den vorderen Markierungskörper (3.2) im Querschnittbild. Der vordere Markierungskörper (3.2) ist mit einem Scharniermechanismus (3.3) mit dem hinteren Markierungskörper (3.1) verbunden. Bei Andrücken des vorderen Markierungskörpers (3.2) auf die Haut wird das Scharniergelenk, durch einen Hebel (3.4) nach oben gedrückt, bzw. umgeklappt. Hierdurch kann die Wirkung der Feder (3.5) die nach oben frei beweglichen Arme des Scharniers zusammenziehen. Das Scharniergelenk klappt nach oben zusammen und zieht dabei den vorderen Markierungskörper (3.2) nach hinten. Die genaue Position, auf die der vordere Markierungskörpers (3.2) bewegt wird, kann durch Sperren (3.6) auf Punktionsnadel oder Scharniergelenk festgelegt werden.
  • Eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält:
    Eine zur Abbildung des Arbeitsraumes vor der Schallsonde geeignete und kalibrierte Kamera, ein Objektiv bestehend aus Linsen- und/oder Spiegeln, welche das Gegenstandsbild des Punktionsraumes vor der Ultraschallsonde dergestalt auf den Lichtsensoren der Kamera abbildet, daß alle Punkte des Arbeitsraums der Punktion in einer zum Mittelpunktstrahl der Kamera parallel verlaufenden Projektion auf der Bildebene der Kamera abbgebildet werden (7).
  • Mindestens einen drehbar gehaltenen linienförmigen Ortungslichtstrahl, dessen Linienverlauf vorteilhaft parallel zur Z-Achse der Schalllotung, und dessen Drehpunkt besonders vorteilhaft auf der Eingangsebene des optischen Linsensystems zur achsenparallelen Darstellung des Arbeitsraums liegt.
  • Mittel zur Drehung des linienförmigen Ortungslichtstrahls sowie Mittel zur Messung des Winkels des eingestrahlten Ortungslichtstrahls zur X-Achse des Koordinatensystems der Schalllotung (Incrementgeber).
  • Mittel zum Ansaugen und zur glatten Anlage der sterilen Abdeckung der sterilen Schallsondenhülle an die für den Durchgang des Lichts vorgesehenen Öffnungen vor Kamera und Linsen und der Austrittsöffnungen des Ortungslichtstrahls.
  • Eine Rechnereinheit (PC), die von der Kamera, dem Mittel zur Messung des Winkels des eingestrahlten linienförmigen Ortungslichtstrahls (Incrementgeber-Einheit), der Schallsonde, Informationen enthält und den Motor des drehbar gehaltenen linienförmigen Ortungslichtstrahls ansteuert.
  • Punktionsnadeln die durch Markierungen gekennzeichnet sind; oder Punktionsnadeln, die durch mindestens 2 aufgeschobene Rotationskörper (i. E. Kugeln) gekennzeichnet sind, wobei der der Nadelspitze am nächsten liegende vordere Markierungskörper beim Einstechen der Nadel zum hinteren Ende der Nadel bewegt werden kann; sowie ein Scharniermechanismus, der den vorderen Markierungskörpers bei Kontakt mit der Haut nach hinten zieht.
  • Ein Kit enthaltend die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie Punktionsnadeln, deren Oberflächenkontur durch Eindellungen gekennzeichnet sind. Punktionsnadeln in deren Oberflächenkontur sehr kleine eng benachbarte Rillen eingraviert wurden. Eine Abdeckfolie, die eine von dem im obigen beschriebenen Linienlaser unterschiedliche Farbe hat, und den von dem Laser abgestrahlten Lichtstrahl adsorbiert. Eine lichtdurchlässige sterile Hülle in die die Schallsonde sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ultraschallnavigation eingeführt werden kann, welche nach Einführung der Schallsonde nach aussen abgedichtet werden kann und welche einen zur Schallsonde offenen Schlauch, enthält, der an eine Absaugvoririchtung angeschlossen wird (Folie und Absaugvorrichtung sind in 1 nicht dargestellt). Ein definiertes Kalibrierbild auf der sterilen Abdeckungsfolie der Einstichstelle.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • MAECKEN et al. 2007 [0001]
    • Chan et al. (2005) [0003]
    • Najafi und Rohling (2011) [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Punktionsnadel im Arbeitsraum einer Ultraschallsonde mit mindestens einer Kamera und Leuchtmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Markierungen tragende Punktionsnadel, von einem vom Mittelpunktstrahl der Kamera beabstandeten Drehpunkt aus mit mindestens einem durch einen Motor gedrehten linienförmigen Ortungslichtstrahl überstrichen wird, und das von der Punktionsnadel reflektierte Licht durch ein Objektiv, welches die Gegengenstandspunkte im Arbeitsraum parallel zu seinem Mittelpunktstrahl auf entsprechende Bildpunkte der Kamera projeziert, aufgenommen wird, wobei die Bildinformation der Kamera und der Einstrahlwinkel des linienförmigen Ortungslichtstrahls zusammen mit dem Ultraschallbild einer Prozessoreinheit zugeführt wird, durch welche die Stichprojektion, mit X1 und AZ, der Schnittpunkt der Stichprojektion mit der Ebene der Schalllotung, und die Einstichtiefe der Nadel gemeinsam mit dem Ultraschallbild zur Darstellung gebracht werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ortungslichtstrahl punktförmig ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kamera den Arbeitsraum mit einem Objektiv zur Darstellung bringt, welches die Gegengenstandspunkte des Arbeitsraums nicht parallel zum Mittelpunktstrahl der Kamera abbildet.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktionsnadel durch Veränderung ihrer Oberfläche optisch markiert wird.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in die Puntkionsnadel kleine Rillen oder Vertiefungen eingefrässt oder getrieben sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kleine Markierungskörper, vorteilhaft kugelförmige Rotationskörper auf die Punktionsnadel aufgeschoben sind, die eine kleine Bohrung zur Aufnahme der Punktionsnadel aufweisen, wobei ein hinterer dieser aufgeschobenen Markierungskörper im Bereich des Spritzenansatzstücks der Nadel mit dieser fest verbunden ist und ein zweiter verschieblicher Markierungskörper sich bezüglich des ersten Markierungskörpers näher an der Nadelspitze befindet.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scharniermechanismus den vorderen Markierungskörpers in einer festgelegten Stellung festhält und diesen bei Kontakt mit der Haut nach hinten zieht.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallsonde in eine lichtdurchlässige sterile Hülle eingeführt wird, welche nach Einführung der Schallsonde nach aussen abgedichtet werden kann und welche einen zur Schallsonde offenen Schlauch enthält, der an eine Absaugvorrichtung angeschlossen wird.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten der Ultraschalllotung zusammen mit den Daten der Kameraeinheit und den mit einer Vorrichtung zur Messung des Einstrahlwinkels des Ortungslichtstrahls gemessenen Winkeln einer Rechnereinheit zugeführt werden, die den Motor des Ortungslichtstrahls steuert und die Daten zur Stichprojektion zusammen mit dem Ultraschallbild auf einem Bidlschirm darstellt.
  10. Ein Kit enthaltend die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie Punktionsnadeln, deren Oberflächenkontur durch Eindellungen gekennzeichnet sind. Punktionsnadeln in deren Oberflächenkontur sehr kleine eng benachbarte Rillen eingraviert wurden. Eine Abdeckfolie, die eine von dem im obigen beschriebenen Linienlaser unterschiedliche Farbe hat, und den von dem Laser abgestrahlten Lichtstrahl adsorbiert. Eine lichtdurchlässige sterile Hülle in die die Schallsonde sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ultraschallnavigation eingeführt werden kann, welche nach Einführung der Schallsonde nach aussen abgedichtet werden kann und welche einen zur Schallsonde offenen Schlauch, enthält, der an eine Absaugvorrichtung angeschlossen wird, ein definiertes Kalibrierbild auf der sterilen Abdeckungsfolie der Einstichstelle.
DE201210002412 2012-02-09 2012-02-09 Ultraschallnavigierte Punktion Withdrawn DE102012002412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002412 DE102012002412A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Ultraschallnavigierte Punktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002412 DE102012002412A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Ultraschallnavigierte Punktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002412A1 true DE102012002412A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002412 Withdrawn DE102012002412A1 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Ultraschallnavigierte Punktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002412A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110236601A (zh) * 2019-06-13 2019-09-17 首都医科大学北京友谊医院 超声引导下细针穿刺真空辅助抽吸的方法和装置
WO2020079251A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Indomed Limited A medical device
CN112022304A (zh) * 2020-09-29 2020-12-04 河南印何阗生物科技有限公司 一种无框导航下的可视穿刺系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030120155A1 (en) * 2001-08-16 2003-06-26 Frank Sauer Video-assistance for ultrasound guided needle biopsy
US20030120154A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-26 Frank Sauer Method and apparatus for ultrasound guidance of needle biopsies
US20080218743A1 (en) * 2000-10-11 2008-09-11 Stetten George De Witt Combining tomographic images in situ with direct vision in sterile environments
US20110282188A1 (en) * 2007-11-26 2011-11-17 C.R. Bard, Inc. Insertion guidance system for needles and medical components

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080218743A1 (en) * 2000-10-11 2008-09-11 Stetten George De Witt Combining tomographic images in situ with direct vision in sterile environments
US20030120155A1 (en) * 2001-08-16 2003-06-26 Frank Sauer Video-assistance for ultrasound guided needle biopsy
US20030120154A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-26 Frank Sauer Method and apparatus for ultrasound guidance of needle biopsies
US20110282188A1 (en) * 2007-11-26 2011-11-17 C.R. Bard, Inc. Insertion guidance system for needles and medical components

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chan et al. (2005)
MAECKEN et al. 2007
Najafi und Rohling (2011)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020079251A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Indomed Limited A medical device
CN110236601A (zh) * 2019-06-13 2019-09-17 首都医科大学北京友谊医院 超声引导下细针穿刺真空辅助抽吸的方法和装置
CN112022304A (zh) * 2020-09-29 2020-12-04 河南印何阗生物科技有限公司 一种无框导航下的可视穿刺系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2840975B1 (de) Röntgenquelle mit modul und detektor für optische strahlung
EP0630487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines arbeitsbereiches in einer dreidimensionalen struktur
DE102008039838B4 (de) Verfahren zum Abtasten der dreidimensionalen Oberfläche eines Objekts mittels eines Lichtstrahl-Scanners
DE112012001721B4 (de) Lasertracker mit sechs Freiheitsgraden, der mit einem entfernt befindlichen Projektor zusammenwirkt, um Informationen zu übertragen.
DE102004008164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen zumindest eines Ausschnitts eines virtuellen 3D-Modells eines Körperinnenraums
DE102010042278A1 (de) Operationsnavigationssystem mit strukturiertem Licht
WO2014032773A1 (de) System und verfahren zur optischen kohärenztomographie sowie positionierelement
DE3642051A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen informationsverarbeitung und vorrichtung zum erhalten einer dreidimensionalen information ueber ein objekt
EP1420264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Messsystems
AT506110A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von körpermassdaten und konturdaten
DE102006031142B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Vermessung und Erfassung der kompletten Objektoberfläche eines kugelförmigen Messobjektes wie eines Sportballs
DE10317137A1 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Oberflächenbildes
DE102012208389A1 (de) Registrierverfahren und -vorrichtung für ein Positionserfassungssystem
DE102012214473B4 (de) Verfahren zur Vermessung eines dentalen Objekts mittels einer dentalen Kamera
EP1066497B1 (de) Verfahren zur bestimmung der position und drehlage eines objektes
WO2008095733A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur ermittlung geometrischer eigenschaften von profilen
DE102010040386A1 (de) Dentale Röntgeneinrichtung mit Bilderfassungseinheit zur Oberflächenerfassung und Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme eines Patienten
EP2709577B1 (de) Gerät zur untersuchung oder bearbeitung eines humanen auges
DE19530013C1 (de) Verfahren und Positioniereinrichtung zur korrekten Positionierung eines Zieles in dem Zielbereich einer Strahlenbehandlungseinrichtung
DE19603267A1 (de) Vorrichtung zur Abstands- und/oder Positionsbestimmung
AT510554B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von bildern von dreidimensionalen objekten
DE102013203399A1 (de) Verfahren und Projektionsvorrichtung zur Markierung einer Oberfläche
DE102008025014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Markierung eines Bestrahlungsfeldes auf der Oberfläche eines Patientenkörpers
WO2018007091A1 (de) Vorrichtung zur bildgebung in einem operationssaal
DE102012002412A1 (de) Ultraschallnavigierte Punktion

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034200000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination