DE102012001088A1 - Zweiteiliges Mutterelement für Kunststoffbauteile - Google Patents
Zweiteiliges Mutterelement für Kunststoffbauteile Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012001088A1 DE102012001088A1 DE102012001088A DE102012001088A DE102012001088A1 DE 102012001088 A1 DE102012001088 A1 DE 102012001088A1 DE 102012001088 A DE102012001088 A DE 102012001088A DE 102012001088 A DE102012001088 A DE 102012001088A DE 102012001088 A1 DE102012001088 A1 DE 102012001088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow element
- auxiliary tip
- component
- rivet
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title abstract description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 13
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P19/00—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
- B23P19/04—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
- B23P19/06—Screw or nut setting or loosening machines
- B23P19/062—Pierce nut setting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/567—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
- B29C65/568—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/60—Riveting or staking
- B29C65/606—Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
- B29C65/607—Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking the integral rivets being hollow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/745—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
- B29C65/7457—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool comprising a perforating tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/022—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
- B29C66/0224—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
- B29C66/02241—Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
- B29C66/02242—Perforating or boring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/024—Thermal pre-treatments
- B29C66/0242—Heating, or preheating, e.g. drying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1244—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
- B29C66/12441—Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/303—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
- B29C66/3032—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
- B29C66/30325—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/474—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
- B29C66/83221—Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/086—Self-piercing rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/06—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
- F16B37/062—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
- F16B37/065—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/06—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
- F16B37/062—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
- F16B37/068—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the support, e.g. the sheet or plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/02—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
- F16B39/025—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by plastic deformation of a part of one of the threaded elements into a notch or cavity of the other threaded element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
- B29C66/7212—Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
- B29C66/7214—Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
- B29C66/72141—Fibres of continuous length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
- B29C66/7214—Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
- B29C66/72143—Fibres of discontinuous lengths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Dowels (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Ein hohles Element wie ein Hohlniet oder ein Mutterelement zur Anbringung an einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil wie ein Faser verstärktes Kunststoffteil oder ein mit einem Gewebe verstärktes Kunststoffteil wird vorgestellt. Das Element weist einen Flanschteil und einen vom Flanschteil wegerstreckenden Schaftteil auf, der wenigstens an seinem freien Ende als Nietabschnitt ausgebildet sein kann, wobei das hohle Element eine mittlere Passage aufweist, die gegebenenfalls mit einem Gewindezylinder versehen ist. Das hohle Element wird in Kombination mit einer Hilfsspitze verwendet, die entweder von der Flanschseite des Elements durch die Passage hindurch oder von der Seite des freien Endes des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts in die Passage hinein derart einführbar ist, dass ein konisch zulaufender Bereich der Hilfsspitze vom freien Ende des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts hinausragt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein hohles Element wie ein Hohlniet oder ein Mutterelement zur Anbringung an einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil wie ein Faser verstärktes Kunststoffteil oder ein mit einem Gewebe verstärktes Kunststoffteil.
- Verbundwerkstoffe werden häufig in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und bestehen meistens aus Kunststoff mit eingelagerter Faserverstärkung, die unter anderem auch in Form von Bändern, Geweben, Filzen und Matten bekannt sind. Beispielsweise werden Karosserieteile aus mit Glasfaser verstärktem Polyesterharze und mit Kohlenfaser verstärkten Kunststoff wie Epoxidharze häufig im Automobilbau verwendet, und es werden auch unzählige weitere Bauteile wie Konsolen und Verkleidungen ebenfalls aus solchen Verbundwerkstoffen hergestellt. Bei der Verwendung von Kohlenfasern als Verstärkung werden häufig Gewebe aus Kohlenfasern eingesetzt, da man dann eine Verstärkung in allen Richtungen des Bauteils erzielen kann.
- Der Bereich der Verbundwerkstoffe ist aber keinesfalls auf Glasfasern und Kohlenfasern beschränkt, es kommt eine Vielzahl von anderen Verstärkungsfasern in Frage. Auch können die verschiedensten Kunststoffe als Matrixmaterial verwendet werden. Alle solche Materialien werden hier gattungsmäßig als Verbundwerkstoffe und faserverstärkten Kunststoffe beschrieben. Sie können auch durch den Gattungsbegriff ”Organobleche” beschrieben werden. Dieser Begriff ist in manchen Kreisen als Fachbegriff zu verstehen. Die vorliegende Erfindung wendet vornehmlich solche Verbundwerkstoffe, die als Matrixmaterial ein thermoplastisches Material, d. h. ein Thermoplast, anwenden, die bei erhöhten Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes erweichen oder teigig werden. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, das Duroplaste als Matrixmaterial angewendet werden, sofern diese ausreichend weich sind oder bei erhöhten Temperaturen weich oder teigig werden, d. h. bei Temperaturen die unterhalb von Temperaturen liegen, bei denen das Matrixmaterial permanent beschädigt wird. Auch kann das hier beanspruchte Verfahren bei Verbundwerkstoffen mit Matrixmaterialien verwendet werden, die zwar keine Thermoplaste sind, aber noch nicht ihren Endzustand erreicht haben, sondern in einem Zustand vorliegen, in dem sie mit oder ohne Erwärmung weich sind, jedoch in Lauf der Zeit oder durch die Einwirkung von ultraviolettem Licht oder Feuchtigkeit oder anderweitig durch fortschreitende Polymerisation oder Vernetzungsreaktionen in einen härteren Zustand überführt werden.
- Es ist häufig notwendig, Bauteile aus Verbundwerkstoffen mit Befestigungselementen zu verwenden, beispielsweise um die entsprechenden Bauteile an andere Teile zu befestigen oder um andere Teile an die faserverstärkten Kunststoffbauteile anzubringen.
- Es kommen sowohl Nietelemente als auch Bolzen- und Mutterelemente in Frage, die alle unter dem Begriff Funktionselemente subsummiert werden können. Diese Bezeichnung gilt auch für Clips und Lagerungen, die ebenfalls an Verbundwerkstoffen befestigt werden. Egal, welche Form solche Funktionselemente aufweisen, ist es immer erforderlich, ein Loch oder mehrere Löcher im Kunststoffbauteil vorzusehen, um die Anbringung der jeweils erwünschten Funktionselemente zu ermöglichen, es sei denn, es werden Gewinde tragende Einsätze oder Ösen im Kunststoffbauteil bei der Herstellung des Bauteils integriert, was aber sehr aufwändig ist bzw. zu weiteren Kosten führt und manchmal eine lokale Verdickung des Kunststoffteils erforderlich macht. Die Herstellung von Löchern wird meistens mit einem Bohrvorgang erreicht, wodurch Materialreste wie Bohrmehl entstehen und der Verbundwerkstoff im Bereich der Bohrung geschwächt wird. Es wäre auch denkbar, das Bauteil zu durchstanzen, um die erforderlichen Löcher zu erzeugen, wodurch ebenfalls zu entsorgender Abfall in Form von Stanzbutzen wie auch eine lokale Schwächung des Bauteils entstehen würde.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein hohles Element und ein Hilfsmittel vorzusehen, das es ermöglicht, zumindest im Wesentliche verlustfrei und ohne ausgeprägte Schwächung des Bauteils Löcher, insbesondere zur Aufnahme von hohlen Funktionselementen wie Nieten, oder Mutterelemente (Nietmutter und Einpressmutter) vorzusehen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein hohles Element wie ein Hohlniet oder ein Mutterelement zur Anbringung an einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil wie ein Faser verstärktes Kunststoffteil oder ein mit einem Gewebe verstärktes Kunststoffteil, wobei das Element einen Flanschteil und einen vom Flanschteil wegerstreckenden Schaftteil und/oder einen Nietabschnitt aufweist, wobei der Nietabschnitt falls vorhanden auch am freien Ende eines Schaftteils ausgebildet sein kann, wobei das hohle Element ferner eine mittlere Passage aufweist, die gegebenenfalls mit einem Gewindezylinder versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Element in Kombination mit einer Hilfsspitze verwendbar ist, die entweder von der Flanschseite des Elements durch die Passage hindurch oder von der Seite des freien Endes des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts in die Passage hinein derart einführbar ist, dass ein konisch zulaufender Bereich der Hilfsspitze vom freien Ende des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts hinausragt.
- Mit der Hilfsspitze kann das Bauteil bei der Anbringung des hohlen Elements gelocht werden, und zwar nicht durch einen Bohr- oder Stanzvorgang, sondern dadurch, dass die Spitze das Bauteil zunehmend durchdringt und das Material des Bauteils um die Stelle der ersten Durchdringung zunehmend nach außen verdrängt wird, bis ein Loch der erwünschten Größe zur Aufnahme des Schaftteils des hohlen Elements geschaffen ist.
- Durch die seitliche Verdrängung des Materials des Bauteils, das bisher im Bereich des Loches vorhanden war, entsteht eine Verdickung des Bauteils auf einer oder beiden Seiten des Loches (je nachdem, ob und wie das Bauteil beim Lochvorgang lokal abgestützt wird) und das so gesammelte Material kann anschließend in Nuten und/oder Hinterschneidungen des hohlen Elements und in Eingriff mit Verdrehsicherungsmerkmalen verdrängt bzw. gebracht werden und befindet sich immer noch nahe am Lochrand, d. h. an einer Stelle um den Lochrand herum, in der es das Bauteil lokal verstärkt, und zwar an einer Stelle, die sonst geschwächt wäre. Da das Material des Bauteils, d. h. sowohl das Matrixmaterial als auch die Verstärkungsfasern durch die Hilfsspitze verdrängt, wird bzw. werden die Materialansammlung am Lochrand ebenfalls gut verstärkt und sorgt für eine hochwertige Anbindung des hohlen Elements am Bauteil und beugt Ermüdungsrissen und anderen Versagungsquellen vor.
- Selbst wenn das Material zunächst auf der dem Flanschteil des hohlen Elements abgewandten Seite des Bauteils verdickt wird, kann diese Seite wieder plan gedrückt werden, was ohnehin bei der Verpressung des Bauteils mit dem hohlen Element bzw. bei der Umbördelung eines Nietabschnitts und bei der Verdrängung des Materials des Bauteils in etwaige Nuten und/oder Hinterschneidungen und in Anlage gegen die Oberfläche von Verdrehsicherungsmerkmalen erfolgt. Hierdurch entsteht auf der dem Flanschteil abgewandten Seite des Bauteils eine hoch geschätzte planare Anschraubfläche.
- Besonders günstig ist es, wenn Verdrehsicherungsmerkmale im Bereich des Flanschteils vorgesehen sind, um eine Verdrehsicherung zwischen dem hohlen Element und dem Bauteil auszubilden. Da bei einem Verbundwerkstoff der Flanschteil und die entsprechende ringförmige Anlagefläche relativ groß gemacht werden muss, um die Flächenpressung akzeptabel zu gestalten, können die Verdrehsicherungsmerkmale relativ groß gemacht werden und sind somit auch bei kleinerer Höhe sehr wirksam.
- Der Flanschteil kann zum Beispiel mit einer ringförmigen planaren Anlagefläche versehen wird, die mit diskreten axialen Vorsprüngen ausgestattet ist, die in das Matrixmaterial des Bauteils hineindrückbar sind. Solche Vorsprünge können radial weit außen an der ringförmigen Anlagefläche angeordnet werden, d. h. an Stellen, wo sie bei kleiner Größe doch eine recht hohe Verdrehsicherung bewirken. Die Vorsprünge können an ihren höchsten Stellen abgeflacht oder sanft gerundet sein, damit sie die Faserverstärkung des Verbundwerkstoffes nicht beschädigen.
- Das hohle Element weist am Flanschteil vorzugsweise nicht nur eine ringförmige planare Anlagefläche auf, sondern ist vorzugsweise radial innerhalb dieser Anlagefläche mit einer axialen Ringnut versehen, die vorzugsweise konzentrisch zum Schaftteil angeordnet ist und ebenfalls vorzugsweise an ihrem Bodenbereich Verdrehsicherungsmerkmale wie Verdrehsicherungsrippen und/oder -vertiefungen aufweist. Gerade eine solche Ausbildung sorgt für eine gute Materialansammlung im Bereich des Lochrandes und für eine gute Verdrehsicherung ohne Schwächung des Bauteils im Bereich der Anbindung des hohlen Elements.
- Die Hilfsspitze kann durch eine leichte, das Gewinde nicht schädigende Presspassung oder durch eine schwache Klebeverbindung oder durch Magnetkraft in der Passage gehalten werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Kombinationseinheit hohles Element mit Hilfsspitze während Transport, Handhabung und Verarbeitung solange zusammen bleibt, bis die Hilfsspitze absichtlich entfernt wird, was dann leicht vonstatten geht.
- Besonders günstig ist es, wenn die Hilfsspitze einen zylindrischen Bereich, der in die Passage des hohlen Elements hineinführbar ist und zwischen der konusförmig zulaufenden Spitze und dem zylindrischen Bereich eine Ringschulter aufweist, die zur Anlage gegen das freie Ende des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts vor der Lochung des Bauteils bringbar ist. Diese Hilfsspitze kann in Richtung der Längsachse vom freien Stirnende des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts in die Passage eingeführt werden und die Hilfsspitze stützt sich dann am genannten freien Ende ab.
- Besonders günstig ist es, wenn das hohle Element hinter der konusförmig zulaufenden Spitze, die einen maximalen Durchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts entspricht oder etwas kleiner ist, über eine Hohlkehle in einen Abschnitt kleinerer Abmessung übergeht, der in den Gewindezylinder bzw. in die Passage aufgenommen wird. Mit dieser Ausbildung kann die Hilfsspitze auch für die Bildung eines Nietbördels sorgen, wenn die Krümmung der Hohlkehle so unterschiedlich zu der Form des freien Endes des Nietabschnitts auf der radial inneren Seite gewählt wird, dass dort zunächst einen Spalt vorliegt. Bei der Ausübung einer Kraft auf die Hilfsspitze in Richtung der Längsachse und in Richtung auf den Flanschteil zu, kann diese axial gegenüber dem Schaftteil bzw. dem Nietabschnitt verschoben werden, wodurch der Spalt zumindest in etwa geschlossen wird und der Nietabschnitt radial nach außen umgelenkt und zu einem Nietbördel umgeformt wird. Hiermit ist eine gesonderte Nietmatrize nicht nötig und das Anbringungsverfahren sehr einfach gestaltet werden.
- In einer alternativen Ausführungsform, bei der ein hohles Element mit einem Innengewinde vorgesehen ist, kann die Hilfsspitze ein Außengewinde aufweisen, das in das Innengewinde hineingeschraubt wird.
- Ebenfalls möglich ist eine Auslegung, bei der die Hilfsspitze als ein vorlaufender Lochstempel ausgebildet ist, der durch die Passage des hohen Elements hindurch von der Flanschseite kommend führbar ist. Der Lochstempel, d. h. die Lochspitze, kann immer wieder verwendet werden, und es ist nicht erforderlich, für jedes hohle Element eine getrennte Hilfsspitze vorzusehen.
- Besonders zu empfehlen ist eine Ausführungsform, bei der das freie Ende des hohlen Schaftteils des Elements bzw. das freie Ende des Nietabschnitts eine konusförmig zulaufende Form aufweist, die an die Konusform der verwendeten Hilfsspitze angepasst ist. Hierdurch kann ein Teil der Lochungsarbeit durch eine relativ kleine Hilfsspitze durchgeführt werden, die von der Flanschseite des hohlen Elements kommend durch die genannte Passage hindurchgeführt wird, während ein weiteres Teil der Lochungsarbeit von der konusförmig zulaufenden Form des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts geleistet wird. Auch diese Ausführungsform begünstigt die Verwendung einer wiederverwendbaren vorlaufenden Lochspitze, die von der Flanschseite kommend durch die genannte Passage hindurch geführt wird.
- Die Hilfsspitze kann in einer weiteren Ausführungsform hinter dem konusförmig zulaufenden Bereich divergierende Federzungen aufweisen, die in ihrer divergierenden Form bei einem Durchmesser enden, der dem Außendurchmesser des freien Endes des Schaftteils oder der freien Stirnseite einer konusförmig zulaufenden Form des freien Endes des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts entspricht, wobei die Federzungen nach der Lochung des Blechteils nach innen druckbar sind. Hierdurch kann ein sanfter Übergang von dem konusförmig zulaufenden Bereich der Hilfsspitze zum konusförmig zulaufenden Bereich des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts geschaffen werden.
- Dabei kann die Hilfsspitze eine zylindrische Verlängerung nach hinten aufweisen, die in einem hohlen Einsatz geführt ist, der in der Passage des hohlen Elements angeordnet oder eingeschraubt ist. Hierdurch kann die Hilfsspitze stabil geführt werden und der hohle Einsatz oder die Führungshülse kann die freien Enden der Federzungen abstützen.
- Das hohle Element kann auch in Kombination mit einem die axiale Bewegung des hohlen Elements mit der Hilfsspitze und/oder der Hilfsspitze alleine bewerkstelligenden Werkzeug benutzt werden, das aus der Gruppe Presse, Setzkopf, Roboter, Zange, C-Gestell mit Kraftzylinder gewählt ist, wobei das Bauteil vorzugsweise während der Lochung entweder freitragend oder auf einer Matrize, zum Beispiel einer Nietmatrize, abgestützt wird.
- Ferner kann das hohle Element in Kooperation mit einer Heizung verwendet werden, die das Bauteil mindestens im Bereich der Lochung auf eine matrixmaterialabhängige Temperatur aufheizt, bei der das Matrixmaterial des Verbundwerkstoffs nicht schmilzt, aber erweicht oder teigig wird, beispielsweise auf eine Temperatur von 260°C, wenn das Material PA6 ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert, in welchen zeigen:
-
1A –1E eine Darstellung eines ersten hohlen Elements in Form eines Mutterelements mit Hilfsspitze, und zwar in einer perspektivischen Ansicht von oben (1A ), in einer perspektivischen Ansicht von unten (1B ), in einer Draufsicht von unten (1C ), in einer teilweise in Längsrichtung geschnittenen Darstellung (1D ) und in einer Draufsicht von oben (1E ), -
2A –2E die Anbringung des hohlen Mutterelements mit Hilfsspitze der1A bis1E an ein aus einem Verbundwerkstoff bestehendes Bauteil, und zwar eine teilweise geschnittene Darstellung eines Ausschnitts aus einem Bauteil (2A ), die Durchdringung des Bauteils durch die Hilfsspitze (2B ), eine Zeichnung ähnlich der2B , bei der aber der Nietabschnitt des hohlen Elements jetzt im Lochbereich des Bauteils gelangt ist (2C ), die Anwendung einer Matrize, um den Nietabschnitt des hohlen Mutterelements zu einem Nietbördel auszubilden (2D ) und das fertiggestellte Zusammenbauteil bestehend aus dem Bauteil an dem das hohle Element angenietet ist (2E ), -
3A –3E eine Zeichnungsreihe entsprechend der Zeichnungsreihe1A –1E , jedoch mit einer alternativen Ausführungsform der Hilfsspitze, -
4A –4D eine Zeichnungsreihe zur Darstellung der Anbringung des hohlen Elements gemäß3A –3E an einem Bauteil entsprechend den Darstellungen der2A ,2B ,2C und2E der Zeichnungsreihe der2A –2E , -
5A –5E eine weitere Zeichnungsreihe entsprechend den1A –1C , jedoch ohne Hilfsspitze und mit einer besonderen Formgebung des Nietabschnitts, -
6A –6C eine Darstellung einer ersten Variante zur Anbringung des Mutterelements gemäß den5A –5E an einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil unter Anwendung einer Hilfsspitze in Form eines eingeschraubten Bolzens mit Spitze, und zwar in einer ersten Darstellung, bei der das hohle Element der5A –5E mit der Hilfsspitze oberhalb des Bauteils angeordnet ist (6A ), eine Darstellung, bei der das hohle Element mit Hilfsspitze soweit durch das Bauteil hindurchgedrückt ist, dass der besonders geformte Bereich des Nietabschnitts sich im Bauteil befindet (6B ) und das fertige Zusammenbauteil bestehend aus dem an dem Bauteil angenieteten hohlen Element (6C ), -
7A –7D eine weitere Zeichnungsreihe ähnlich der Zeichnungsreihe6A –6D , jedoch mit Darstellung einer alternativen Hilfsspitze und -
8A –8E eine alternative Möglichkeit der Anbringung eines Mutterelements gemäß1A –1E an einem Bauteil aus einem Verbundwerkstoff, das vorgelocht ist. - Bezugnehmend zunächst auf die
1A –1E wird ein erstes Beispiel für ein hohles Element in Form eines Mutterelements100 gezeigt, das einen Flanschteil102 und einen vom Flanschteil wegerstreckenden Schaftteil104 aufweist. Der Schaftteil104 ist hier als Nietabschnitt106 ausgebildet. Das Mutterelement100 weist ferner eine mittlere Passage108 auf, die konzentrisch zur mittleren Längsachse110 des hohlen Elements angeordnet ist und mit einem Gewindezylinder112 versehen ist. - Wie insbesondere aus den
1C und1D ersichtlich ist, weist das Mutterelement100 eine ringförmige Anlagefläche114 auf der dem Schaftteil zugewandten Seite des Flanschteils102 auf, und es befindet sich radial innerhalb dieser Anlagefläche114 eine Ringnut116 , die den Schaftteil104 umgibt. Im Bodenbereich der hier im Querschnitt etwa rechteckigen Nut16 befinden sich Verdrehsicherungsrippen118 , die den Bodenbereich der Ringnut116 voll überbrücken, wobei jedoch die Rippen118 in der Höhe kleiner sind als die Tiefe der Nut116 von der ringförmigen Anlagefläche114 . Der Übergang der Ringnut in die ringförmige Anlagefläche114 ist hier mit einer gerundeten Kante gezeigt. Andere Formen für solche Ringnuten sind bestens bekannt auf dem Gebiet der Blechverarbeitung und aus Patentanmeldungen der vorliegenden Anmelderin und können nach Belieben benutzt werden. Es soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die Anwendung eines Mutterelements100 gemäß1A bis1E oder gemäß der weiteren Figuren dieser Anmeldung beschränkt ist, sondern es kommen alle hohle Elemente in Frage, die die Grundausbildung aufweisen, die für das hohle Element im Anspruch 1 angegeben sind, d. h. die vorliegende Erfindung kann mit allen solchen Elementen im Prinzip angewandt oder umgesetzt werden. - Auf der ringförmigen Anlagefläche
114 befinden sich ferner in Draufsicht kreisförmige kleinere Erhebungen120 , die vorzugsweise an ihren oberen Seiten abgeflacht sind. - Oberhalb des Flansches
102 in der Darstellung gemäß1D befindet sich ein zylindrischer Vorsprung122 , wobei ein Teil des Gewindes112 innerhalb dieses Vorsprungs122 ausgebildet ist während das weitere Teil sich im Bereich des Flanschteils102 befindet. Der zylindrische Vorsprung122 geht in den Flanschteil102 über, ist aber von kleinerem Durchmesser als der Schaftteil102 , wodurch eine ringförmige Fläche124 konzentrisch zur mittleren Längsachse110 entsteht. Diese Fläche124 stellt eine sogenannte getriebene Fläche dar, d. h. eine Fläche, auf die gedrückt werden kann, wenn das Element in einem Bauteil eingebaut wird, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Gewinde durch die ausgeübten Kräfte verformt oder das Element anderweitig beschädigt wird. - Die allgemeine Form des Elements wie in den
1A –1B gezeigt ist an sich bekannt in Form eines RND-Elements der Fa. Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG, abgesehen von den konkreten Abmessungen und vor allem die breite Anlagefläche114 und den kleinen Erhebungen120 außen auf der ringförmigen Anlagefläche114 , die hier eine gute Verdrehsicherheit bieten. Der Flanschteil102 hat außen eine ballige Form, was ebenfalls bei einem dem RND-Element bekannt ist. - Das Mutterelement
100 der1A –1E ist ergänzt durch eine Hilfsspitze126 , die am besten aus der1D zu sehen ist. Man sieht, dass diese Hilfsspitze einen konusförmigen vorderen Spitzenteil128 aufweist, der in eine gerundete Hohlkehle129 übergeht, deren minimale Abmessung dem zylindrischen Innendurchmesser des Abschnitts106 entspricht. Die Hohlkehle129 geht dann über eine Ringstufe131 in einen zylindrischen Abschnitt133 über, der eine leichte Presspassung innerhalb des Gewindezylinders112 aufweist oder dort mit Magnetkraft gehalten wird. Somit kann die Spitze nicht verloren gehen. - In dieser Ausführungsform wird die Hilfsspitze
126 von der Seite des freien Endes des Schaftteils104 bzw. des Nietabschnitts106 in die Passage108 derart hineingeführt, dass der konisch zulaufende Bereich180 der Hilfsspitze vom freien Ende des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts106 hinausragt. Man sieht, dass der breiteste Durchmesser des konisch zulaufenden Bereichs128 der Hilfsspitze126 den gleichen Durchmesser aufweist wie der Außendurchmesser des Nietabschnitts106 . - Die Anbringung des soeben beschriebenen hohlen Nietelements mit Hilfsspitze an einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil wird nachfolgend anhand der Zeichnungsreihe der
2A –2E näher beschrieben. - Die
2A zeigt zunächst einen Ausschnitt aus einem Bauteil130 aus einem Verbundwerkstoff in einer teilweise geschnittenen Darstellung. Es kann sich bei dem Bauteil um ein dreidimensionales Bauteil, beispielsweise in Form eine Kotflügels oder einer Stoßstange oder einer Konsole oder ähnlichem handeln, wobei nur ein flacher Bereich des Bauteils hier gezeigt ist und es nicht einmal zwingend erforderlich ist, dass der Bereich absolut gerade ist, sondern es könnte auch ein Bauteil mit einer leichten Krümmung im Bereich der Anbringung des Mutterelement100 sein. - Die Kombination bestehend aus dem Mutterelement
100 und der Hilfsspitze126 wird mit der Spitze126 voran gegen das Bauteil130 gedrückt und die Spitze durch das Bauteil hindurchgepresst, wie zunächst in2B zu sehen ist. Dabei entsteht ein Loch132 im Bauteil130 , und das Material, das mittels der Spitze verdrängt wird, baut sich auf der Unterseite und auf der Oberseite des Bauteils130 in Form der Verdickungen134 und136 auf, wie in2C gezeigt. In der2C sieht man ferner, dass der Nietabschnitt jetzt im Begriff ist, vollständig im Loch132 aufgenommen zu werden. Ferner sieht man in2C eine Matrize140 mit einer mittleren Passage142 und einer konusförmigen Vertiefung144 , die die Spitze aufnimmt. Bei der weiteren nach unten gerichteten Bewegung des Mutterelements100 gelangt die Hilfsspitze126 bzw. deren konusförmig zulaufender Bereich128 in vollflächige Anlage gegen die konusförmige Vertiefung144 der Matrize140 und die ringförmige Anlagefläche114 in Anlage gegen die obere Seite des Bauteils130 . Ferner kommt die planare obere Stirnseite146 der Matrize140 in Anlage gegen die untere Seite des Bauteils130 , wie in2D gezeigt. Durch die entsprechende Bewegung des Mutterelements100 auf die Matrize140 zu, wird das Material, das sich im Bereich der Erhebungen134 und136 befindet, verschoben bzw. verdrängt, so dass es die Ringnut116 ausfüllt und in vollflächige Anlage an die Verdrehsicherungsrippen118 gelangt. Ferner werden die Verdrehsicherungsnasen120 in die Oberseite des Bauteils130 gedrückt. Ferner wird durch diese Bewegung des Mutterelements100 auf die Matrize zu, die Hilfsspitze126 nach oben gedrückt, wodurch die Hohlkehle129 den Nietabschnitt106 zu einem Nietbördel150 umformt, wie in den2D und in2E gezeigt ist. Besonders günstig ist es, wenn das hohle Element hinter der konusförmig zulaufenden Spitze, die einen maximalen Durchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts entspricht oder etwas kleiner ist, über eine Hohlkehle in einen Abschnitt kleinerer Abmessung übergeht, der in den Gewindezylinder bzw. in die Passage aufgenommen wird. Mit dieser Ausbildung kann die Hilfsspitze, wie bereits erwähnt, auch für die Bildung eines Nietbördels sorgen, insbesondere wenn die Krümmung der Hohlkehle so unterschiedlich zu der Form des freien Endes des Nietabschnitts auf der radial inneren Seite gewählt wird, dass dort zunächst einen Spalt vorliegt. Bei der Ausübung einer Kraft auf die Hilfsspitze in Richtung der Längsachse in Richtung des Flanschteils zu, kann dieser axial gegenüber dem Schaftteil bzw. dem Nietabschnitt verschoben werden, wodurch der Spalt zumindest in etwa geschlossen wird und der Nietabschnitt radial nach außen umgelenkt und zu einem Nietbördel umgeformt wird. Eventuell genügt es wenn die Hohlkehle die gleich Form aufweist wie die innere Seite des freien Endes des Nietabschnitts und kein Spalt vorliegt, da der Radius der Hohlkehle auch ausreichen kann um die Bildung des Nietbördels herbeizuführen. Hiermit ist eine gesonderte Nietmatrize nicht nötig und das Anbringungsverfahren kann sehr einfach gestaltet werden. - Die Matrize und die Hilfsspitze können dann entfernt werden, und das fertige Zusammenbauteil bestehend aus dem an das Bauteil
130 angenietete Mutterelement100 gestaltet sich dann wie in2E gezeigt. Man merkt, dass die Unterseite152 des Bauteils130 in2E in einer Ebene liegt, wenigstens im Bereich des Mutterelements100 . Hierdurch wird eine planare Anschraubfläche geschaffen, so dass ein weiteres Bauteil (nicht gezeigt) von der Unterseite an das Bauteil130 angeschraubt werden kann, und zwar mittels eines Bolzenelements, das durch das weitere Bauteil und durch das Nietbördel in das Gewinde112 des Mutterelements100 eingeschraubt wird. - Wenn in dieser Beschreibung von Unterseite und Oberseite, unten und oben oder ähnlichem gesprochen wird, ist diese Bezeichnungsweise lediglich auf die geometrische Darstellung zu beziehen und stellt keine Beschränkung der geometrischen Anordnung dar. Es wäre beispielsweise ohne weiteres möglich, das Mutterelement
100 von unten kommend auf dem Bauteil130 zu befestigen oder in einer beliebigen Schräglage, wenn die lokale Ebene des Bauteils130 eine entsprechende Schräglage aufweist. - Die Lochung des Blechteils entsprechend der Zeichnungsreihe der
2A –2E erfolgt im Regelfall bei einer Temperatur, bei der das Matrixmaterial des Bauteils130 weich oder teigig ist, beispielsweise bei 260°C für PA6 (Polyamid 6). Da das Bauteil in diesem Zustand weich ist, sind die Kräfte, die erforderlich sind, um die Spitze durch das Bauteil hindurchzudrücken, relativ gering und eine besondere Abstützung des Bauteils ist nicht unbedingt erforderlich, sondern das Bauteil kann sozusagen freitragend gelocht werden. Andererseits spricht nichts dagegen, das Bauteil während der Lochung auf einer entsprechenden Lochmatrize abzustützen, beispielsweise auf die Matrize, die für sich in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der vorliegenden Anmelderin mit dem Anwaltsaktenzeichen P10447PDE beschrieben ist, deren Inhalt zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. - Es werden nachfolgend weitere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, und es werden in dieser weiteren Beschreibung die gleichen Bezugszeichen für Merkmale oder Funktionen verwendet, die bereits beschrieben sind. Es versteht sich, dass die bisherige Beschreibung auch für die weiteren Ausführungsbeispiele gilt, es sei denn, es wird etwas Gegenteiliges gesagt. Somit wird die Beschreibung nicht unnötig wiederholt.
- Die
3A –3E zeigen das gleiche Mutterelement100 wie in den Zeichnungen der1A –1E , jedoch kommt hier eine abweichende Hilfsspitze126 zur Anwendung. Man sieht, insbesondere aus3D , dass der konusförmig zulaufende Bereich128 der Hilfsspitze126 hier einen maximalen Durchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des zylindrischen Teils des hohlen Nietabschnitts106 entspricht. Dieser Durchmesser geht dann über eine Ringstufe160 in einen Gewindeteil162 über, der in das Innengewinde112 des hohlen Mutterelements100 eingeschraubt ist. - Die Anbringung der Kombination des Mutterelements
100 mit Hilfsspitze126 gemäß der3A –3E an ein Bauteil130 erfolgt ähnlich wie die Anbringung der Kombination gemäß1A –1E , wobei die Anbringung konkret in den4A –4D gezeigt wird. - Da der maximale Durchmesser des konusförmig zulaufenden Bereichs
128 der Hilfsspitze126 kleiner ist und dem Innendurchmesser des hohlen Nietabschnitts entspricht, wird die Lochung teilweise von dem konusförmig zulaufenden Bereich der Hilfsspitze und teilweise von dem freien Stirnende des Nietabschnitts bewerkstelligt, was aber unproblematisch ist, da der Nietabschnitt an seinem freien Stirnende gerundet ist und imstande ist die konudförmig zulaufender Bereich128 der Hilfsspitze128 bei der Durchführung der Lochung teilzunehmen und für die letzte Erweiterung zu sorgen. Es ist unkritisch wenn die leichte Diskontinuität zwischen dem konudförmig zulaufender Bereich128 der Hilfsspitze128 und dem freien Stirnende des Nietabschnitts106 zu einer Materialverdrängung nach unten führt, da dieses Material Teil der Verdickung134 bildet und schließlich von der Matrize140 wieder nach oben bzw. plan gedrückt wird. - Wenn das Mutterelement mit dem Nietabschnitt soweit in das Bauteil hinein gedrückt ist, bis der Zustand der
4C erreicht ist, wird mittels einer von unten platzierten Matrize140 das Bauteil130 auf seiner Unterseite152 abgestützt, während das Mutterelement100 von oben auf die Matrize140 zu gedrückt wird. Die freie Stirnseite146 der Matrize drückt auch hier gegen die freie Stirnseite152 des Bauteils und verdrängt das Material der Erhebungen134 und136 in die Ringnut des Mutterelements100 hinein bzw. drückt die Unterseite des Bauteils plan. Abweichend von der Darstellung in den2A –2E wird die Matrize140 hier mit einer Ringnase166 versehen, die um die mittlere Passage142 der Matrize herum und konzentrisch zur Längsachse110 angeordnet ist. Diese Passage142 weist einen Innendurchmesser auf, der dem maximalen Durchmesser der Hilfsspitze126 entspricht bzw. geringfügig größer ist. Die Ringnase166 greift auf der Innenseite des hohlen Nietabschnitts104 , begünstigt durch die gekrümmte Form des freien Endes des Nietabschnitts, an und weitet den Nietabschnitt106 zu einem Nietbördel150 aus, wie in der4D gezeigt ist. - Auch hier entsteht eine planare Anschraubfläche entsprechend dem Bezugszeichen
152 . Nach der Fertigstellung der Nietverbindung zwischen dem Bauteil130 und dem hohlen Mutterelement100 ergibt sich ein Zusammenbauteil, wie in der4D gezeigt, das mit dem Zusammenbauteil der2E identisch ist. Es ist natürlich hier erforderlich, die Hilfsspitze126 wieder herauszuschrauben, damit das Zusammenbauteil gemäß4D seine endgültige Form annimmt und ein weiteres Bauteil an die planare Anschraubfläche152 angeschraubt werden kann, wie im Zusammenhang mit der bisherigen Ausführung beschrieben ist. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Anbringung bei einer erhöhten Temperatur, damit das Matrixmaterial des Verbundwerkstoffes weich bzw. teigig wird und/oder in die formschlüssige Verriegelung mit dem Mutterelement100 gebracht werden kann, ohne die Faserverstärkung zu beschädigen. - An dieser Stelle soll zum Ausdruck gebracht werden, dass bei allen der hier beschriebenen Ausführungsformen die Anwendung einer Hilfsspitze auch deshalb günstig ist, weil die Spitze keine oder nur wenige Fasern bei der Lochung des Bauteils
130 beschädigt, sondern viel eher diese verdrängt, wodurch nicht nur eine Verdickung des Bauteils im Bereich der Lochung und eine hohe Konzentration der Verstärkungsfasern in der formschlüssigen Anbindung an das Mutterelement entsteht, sondern die Fasern auch eine gewisse Streckung erfahren, so dass der Verbundwerkstoff im Bereich der Anbindung an das Mutterelement100 eine permanente kompressive Spannung aufweist, was für die Verhinderung von Ermüdungsrissen günstig ist. - Auch hier kann die Anbringung des Mutterelements sozusagen freitragend durchgeführt werden, d. h. das Bauteil
130 ist nicht oder nur auf eine primitive Art und Weise abgestützt, oder mit Hilfe einer Unterlage, die als Matrize ausgebildet werden kann, und zwar wie oben beschrieben entsprechend der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der vorliegenden Anmelderin mit dem Anwaltsaktenzeichen P10447PDE. - Es ist durchaus möglich, die Mutterelemente
100 zusammen mit den Hilfsspitzen mittels eines automatischen Zuführsystems dem Bauteil130 zuzuführen, beispielsweise unter Anwendung eines an sich bekannten Setzkopfes, der zur Anbringung von RND-Elementen an Blechteile verwendet wird. Ähnlich wie bei einem RND-Setzkopf können die Bauteile130 in eine Presse eingeführt werden und auf dem unteren Werkzeug der Presse bzw. auf einer geeigneten Matrize abgestützt werden, während das Mutterelement100 mit der Hilfsspitze126 voran vom Setzkopf, der vom oberen Werkzeug der Platte oder von einer Zwischenplatte der Presse getragen wird, beim Schließen der Presse auf das Bauteile angebracht wird. - Es ist aber nicht zwingend erforderlich, hier eine Presse anzuwenden, sondern der Setzkopf kann beispielsweise in eine Art Dornpresse eingebracht werden oder in einer Vorrichtung ähnlich einer Säulenbohrmaschine montiert werden (ohne Drehung des Setzkopfes), da der weiche Zustand des Bauteils
130 keine hohe Lochungskräfte erforderlich macht. - Auch können die Mutterelemente mittels eines Roboters oder in einem mit einem Kraftzylinder ausgestatteten C-Gestell oder mittels einer geeigneten Zange oder anderweitig an die Bauteile
130 angebracht werden. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Mutterelements
100 wird in den5A –5E gezeigt. Das Mutterelement100 der5A –5E weicht von dem bisher beschriebenen Mutterelement lediglich dadurch ab, dass der Nietabschnitt hier zu einem Kegelstumpf umgeformt worden ist, d. h. der Nietabschnitt106 weist hier einen konusförmig zulaufenden Bereich180 auf. Diese Form ist besonders günstig, da der kegelstumpfförmige Bereich180 des Nietabschnitts106 für einen Teil des Lochvorgangs herangezogen werden kann. Beispielsweise zeigen die6A –6C wie eine Hilfsspitze in Form eines bolzenähnlichen Dornes182 ohne Gewinde durch die mittlere Passage108 des hohlen Mutterelements100 , und zwar von der dem Nietabschnitt abgewandten Seite des Mutterelements100 , so dass der konusförmig zulaufende Bereich128 der Hilfsspitze126 über das freie Stirnende des konusförmigen Bereichs180 des Nietabschnitts hinausragt und sozusagen eine Verlängerung der konusförmigen Fläche des konusförmigen Bereichs180 darstellt, mit nur einer kleinen Diskontinuität beim Übergang von dem konusförmig zulaufenden Bereich128 in den konusförmigen Bereich180 . Die4B zeigt dann, wie beide konusförmigen Bereiche, d. h.128 und180 , gleichzeitig angewendet werden, um das Bauteil130 zu lochen. Auch hier kommt, wie in der6B gezeigt, eine Matrize mit einer Ringnase166 zur Anwendung. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß4A –4D ist diese Ringnase166 imstande, auf der Innenseite des konusförmigen Bereichs des Nietabschnitts zu greifen und diesen zu dem Nietbördel150 auszubilden, wie in der6C gezeigt ist. Auch hier begünstigt die gerundete Stirnseite des freien Stirnendes des Nietabschnitts den Eingriff mit der Ringnase166 , die, wie bisher, auf der Außenseite eine Schrägfläche hat, die eine Gleitbewegung des Nietabschnitts und die Ausbildung des Nietbördels150 begünstigt. - Bei der Anwendung einer Ausführung gemäß
6A –6C kann auch das Mutterelement100 mittels eines Setzkopfes zugeführt werden, wobei hier nicht nur auf die getriebene Fläche124 des Mutterelements100 , sondern auch oder stattdessen auf die Stirnseite186 des Kopfteils der bolzenähnlichen Hilfsspitze126 Druck ausgeübt wird. Nach der Fertigstellung des Zusammenbauteils gemäß6C wird die Hilfsspitze nach oben aus dem Zusammenbauteil entfernt. - Eine weitere, nicht gezeigte Möglichkeit besteht darin, eine Hilfsspitze anzuwenden, die als vorlaufender Lochstempel ausgebildet ist. Solche vorlaufende Lochstempel werden benutzt auf dem Gebiet der Blechverarbeitung, um hohle Funktionselemente an Blechteile anzunieten und haben dort die Aufgabe, den Stanzbutzen aus einem Blechteil zu stanzen mit einem Durchmesser, der zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser des vorlaufenden Lochstempels entspricht. Dieser entspricht wiederum dem Kerndurchmesser des in dem Funktionselement enthaltenen Gewindezylinders. Solche vorlaufenden Lochstempel haben aber im Stand der Technik eine planare Stirnfläche, da man mit dem Lochstempel einen kreisförmigen Stanzbutzen aus dem Blechteil herausschneidet. Bei der Anbringung von Funktionselementen an Blechteile unter Anwendung von vorlaufenden Lochstempeln wird der vorlaufende Lochstempel durch die Mitte des Mutterelements im gleichen Hub der Presse durch das Blechteil gedrückt, die zur Vernietung des Mutterelements mit dem Blechteil verwendet wird. Nach Fertigstellung der Lochung drückt der Nietabschnitt des Mutterelements das Blech zu einem konusförmig nach unten gerichteten Kragen. Das freie Stirnende des Nietabschnitts durchdringt letztendlich die Öffnung am freien Ende des Kragens und wird von der Nietmatrize, die zugleich als Lochmatrize funktioniert, nach außen um das freie Ende des Kragens umgebördelt, um die Nietverbindung herzustellen.
- Bei der Anwendung eines vorlaufenden Lochstempels oder genauer gesagt einer vorlaufenden Lochspitze für die vorliegende Erfindung wird aber die Lochspitze zwar ähnlich bewegt, jedoch mit einem konusförmig zulaufenden Bereich
128 an ihrem freien Ende ausgestattet, der als Hilfsspitze arbeitet und keinen Stanzbutzen erzeugt, sondern durch Verdrängung von Material des Bauteils130 das entsprechende Loch132 bildet. Die Anwendung eines solchen vorlaufenden Lochstempels ist deshalb vorteilhaft, weil mit ein und demselben Stempel eine große Anzahl von Bauteilen gelocht werden kann, während bei der Anwendung einer Hilfsspitze der bisher beschriebenen Form das Teil, das als Hilfsspitze bezeichnet ist, nach jeder Lochung aus dem entsprechenden Element entfernt und entweder als Abfall entsorgt werden muss oder mit einem gewissen Aufwand wieder verwendet werden kann. - Eine weitere Möglichkeit, das Element gemäß den
5A –5E zu verwenden, ist in den7A –7C gezeigt. - Die Hilfsspitze
126 gemäß7A –7C ist zweiteilig ausgebildet, sie umfasst nicht nur das eigentliche Teil mit dem konusförmig zulaufenden Bereich128 , sondern auch ein Zylinderteil200 , das in die Passage108 mit einer leichten Presspassung eingeführt wird oder anderweitig dort positioniert wird, beispielsweise mit einem Setzkopf (nicht gezeigt), der das Mutterelement zum Bauteil130 hinführt. Das Zylinderteil200 dient als Führung für den zylindrischen Schaftteil202 der ”vorderen” Hilfsspitze126 . - Hinter dem konusförmig zulaufenden Bereich
128 der vorderen Hilfsspitze126 befindet sich ein hohlzylindrischer Bereich204 , in dem das untere Ende des Schaftteils202 aufgenommen ist, beispielsweise mittels eines Außengewindes am unteren Ende des Schaftteils202 und einem Innengewinde im zylindrischen Bereich204 der vorderen Hilfsspitze126 . Eine solche Gewindeverbindung ist allerdings nicht zwingend erforderlich, sondern es könnte sich um eine verklebte Verbindung oder eine Presspassung handeln, und der Schaftteil202 kann auch integral mit der vorderen Hilfsspitze126 ausgebildet werden. - Hinter dem konusförmig zulaufenden Bereich
128 und in der dargestellten Form hinter dem wahlweise vorgesehenen zylindrischen Bereich204 weist die Hilfsspitze divergierende Federzungen206 auf, die in einer divergierenden Form von dem Durchmesser des zylindrischen Bereichs204 bzw. von dem maximalen Durchmesser des konusförmig zulaufenden Bereichs128 der Hilfsspitze126 ausgehend bei einem Durchmesser enden, der dem Außendurchmesser des konusförmig zulaufenden Bereichs180 des Nietabschnitts106 entspricht. - Die Lochung des Bauteils
130 erfolgt zunächst durch den konusförmig zulaufenden Bereich128 der Spitze, dann durch die divergierende Form der Federzungen206 und anschließend durch den konusförmigen Bereich180 des Nietabschnitts106 , wie aus der Zeichnung7A und7B leicht zu verstehen ist. - Nach bzw. bei der Lochung des Bauteils
130 wird das vordere Ende der Hilfsspitze126 in die mittlere Passage142 der Matrize140 eingeführt, die ebenfalls wie die Matrize140 gemäß6B mit einer Ringnase166 versehen ist. Durch die axiale Bewegung des Schaftteils202 der vorderen Hilfsspitze126 gegenüber der zylindrischen Führung200 kommen die Federzungen206 von dieser frei. Bei der weiteren Bewegung durch die hohle Passage142 der Matrize140 werden die Federzungen von ihrer divergierenden Form gemäß7A in eine achsparallele Position gemäß7B gedrückt. Hierdurch wird das freie Stirnende des Nietabschnitts104 für die Ringnase166 der Matrize140 soweit freigelegt, dass die Ringnase166 auf der inneren Seite des Nietabschnitts wirken kann und diesen radial nach außen zu einem Nietbördel formen kann. Mit anderen Worten dient die Matrize140 bzw. deren Ringnase166 auch in diesem Beispiel dazu, den konusförmigen Bereich180 des Nietabschnitts106 zu einem Nietbördel150 auszubilden, das in7C gezeigt ist. - Die Hilfsspitze
126 zusammen mit der Führungshülse200 und dem Schaftteil202 können nunmehr vollständig nach unten durch die mittlere Passage108 der Matrize entfernt und wieder verwendet werden. Noch günstiger ist es aber, die Hilfsspitze126 zusammen mit der Führungshülse200 und dem Schaftteil202 nach oben durch die hohle Passage108 des Mutterelements100 aus dem fertigen Zusammenbauteil bestehend aus dem Mutterelement100 und dem Bauteil130 herauszuziehen, was mittels eines Setzkopfes bewerkstelligt werden kann. - Da die Teile
126 ,200 und202 im Setzkopf angeordnet sind und in manchen Phasen des Anbringungsvorganges während eines einzelnen Arbeitshubes des angewendeten Werkzeugs (beispielsweise eine Presse) mit dem Setzkopf mitbewegt werden und in. anderen Phasen relativ zum Setzkopf und zueinander bewegt werden (d. h. eine Relativbewegung der Führungshülse200 einerseits und der vorderen Hilfsspitze126 mit Schaftteil202 andererseits), kann hier ein vollständig automatisiertes Verfahren durchgeführt werden. Somit kann die Hilfsspitze126 zusammen mit der Führungshülse200 und dem Schaftteil202 für eine erneute Anwendung in die mittlere Passage108 eines neuen Mutterelements100 eingeführt werden, das dem Setzkopf über eine an sich bekannte Zuführeinrichtung zugeführt wird. - Erst wenn das Nietbördel
150 gebildet ist, kann die Hilfsspitze, d. h. die Teile126 ,200 und202 , mittels des Setzkopfes einfach nach oben aus dem Mutterelement herausgezogen werden. Die Matrize sorgt dafür, dass die Federzungen ihre achsparallele Form beibehalten, in der sie innerhalb eines imaginären Zylinders liegen mit einem Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Gewindezylinders112 , so dass die Hilfsspitze126 mit den Teilen200 und202 ohne weiteres nach oben aus dem Element herausgezogen werden kann. Dies ist besonders günstig, weil die ein-, zwei- bzw. dreiteilige Hilfsspitze (je nach der konkreten Auslegung) dann wieder verwendet werden kann, ähnlich wie ein vorlaufender Lochstempel. - Bei dieser Variante liefert allerdings auch der konusförmige Bereich
180 des Nietabschnitts bei der Lochung einen Beitrag. Die Hilfsspitze126 der7A und B kann allerdings auch mit einem Nietabschnitt ohne einen konusförmigen Bereich180 verwendet werden. Es ist ebenfalls denkbar, die Hilfsspitze gemäß7A und7B einteilig auszubilden (nicht gezeigt). Die zweiteilige Ausbildung ist aber dann vorteilhaft, wenn die Führungshülse200 in der7A nach unten in Bezug auf die vordere Hilfsspitze gedrückt werden kann, zu einer axialen Position in Bezug auf das Mutterelement und der vorderen Hilfsspitze126 , dass der konusförmige Bereich am unteren Ende der Führungshülse200 die Federzungen nach außen drückt bzw. in ihrer nach außen gefederten Position abstützt und auf einen Durchmesser hält bzw. bringt, der dem Durchmesser am freien Endbereich des konusförmigen Bereichs180 des Nietabschnitts106 entspricht. Hierdurch wird ein sanfter Übergang von dem Durchmesser des zylindrischen Bereichs204 der vorderen Spitze zu dem konusförmigen Bereich180 des Nietabschnitts geschaffen, was der Lochbildung zu Gute kommt. - Die Führungshülse
200 ist allerdings nicht zwingend erforderlich, der Schaftteil202 der Hilfsspitze126 könnte direkt in die mittlere Passage108 des Mutterelements geführt werden und die freien Enden der Federzungen am freien Ende des Nietabschnitts abgestützt werden, wenn eine solche Abstützung überhaupt notwendig ist und die Eigensteifigkeit der Federzungen nicht alleine ausreicht, um eine ausgeprägte Federung der Federzungen radial nach innen bei der Lochbildung zu verhindern. - Es wird darauf hingewiesen, dass das Mutterelement gemäß den
1A –1E auch ohne Hilfsspitze in einem anderweitig vorgelochten Bauteil130 angebracht werden kann, wie in der Zeichnungsreihe der8A bis8E gezeigt ist. Kurz gesagt wird in der8A mittels einer Spitze24 das Bauteil130 vorgelocht, so dass es den vorgelochten Zustand gemäß8B annimmt. Dann wird das Mutterelement100 mit dem Nietabschnitt voran von oben durch das Loch132 des Bauteils130 hindurchgeführt, und es wird mittels einer von unten kommenden Matrize gemäß8D der Nietabschnitt zu einem Nietbördel umgeformt und gleichzeitig die zwei Erhebungen134 und136 so gequetscht, dass das dort vorhandene Material in die Ringnut hineinfließt bzw. auf der Unterseite152 des Bauteils130 plan gedrückt wird und zur Anlage an die Verdrehsicherungsrippen118 innerhalb der Ringnut116 gelangt, wobei auch die Verdrehsicherungsnasen120 gleichzeitig in die Oberfläche des Bauteils130 eingedrückt werden. Die Matrize140 braucht in diesem Beispiel keine mittlere Passage und die Nase166 ist hier nicht ringförmig, sondern pfostenartig. Das Ergebnis gemäß8E entspricht auch dem bisherigen Ergebnis gemäß den2E ,4D ,6C und7C . - Es wird ferner darauf hingewiesen, dass bei der Vorlochung des Blechteils diese Vorlochung nicht nur mittels einer Spitze durchgeführt werden kann, sondern es wäre durchaus denkbar, die Vorlochung durch einen Bohrvorgang oder einen Stanzvorgang durchzuführen, wofür das Bauteil nicht unbedingt erwärmt werden muss. Es wäre auch denkbar, das Loch
132 im Bauteil mit den Erhebungen134 und136 bereits bei der Herstellung des Bauteils in einer geeigneten Form vorzusehen. - Bei allen Beispielen ist anzumerken, dass das hohle Element nicht unbedingt als Nietelement ausgebildet sein muss. Der Schaftteil
104 muss nicht als Nietabschnitt106 ausgebildet werden, sondern das Mutterelement könnte die Form eines Einpresselements aufweisen mit Hinterschneidungen zur formschlüssigen Aufnahme des Materials des Verbundwerkstoffs, wodurch der erforderliche Auspresswiderstand und/oder die erforderliche Verdrehsicherheit erreicht wird. Solche Hinterschneidungen könnten dann am Schaftteil bzw. zwischen dem Schaftteil und dem Flanschteil ausgebildet werden. Solche Auslegungen sind bei Einpresselementen auf dem Gebiet der Blechverarbeitung an sich bekannt. Wenn es sich bei dem zwecks dieser Erfindung verwendeten Mutterelement um ein solches Einpresselement handelt, wird es dennoch mit einer Hilfsspitze zur Durchführung des Lochvorgangs benützt. Die soeben gelieferte Erläuterung erklärt auch, warum im Hauptanspruch zwischen einem Schaftteil und einem Nietabschnitt unterschieden wird, ganz abgesehen davon, dass ein Nietabschnitt am dem Flanschteil abgewandten Ende eines nicht verformbaren oder zumindest im Wesentlichen nicht verformbaren Schaftteils ausgebildet werden kann, so dass sowohl ein Schaftteil als auch ein Nietabschnitt vorliegen kann.
Claims (16)
- Hohles Element (
100 ) wie ein Hohlniet oder ein Mutterelement zur Anbringung an einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil (130 ), wie ein Faser verstärktes Kunststoffteil oder ein mit einem Gewebe verstärktes Kunststoffteil, wobei das Element einen Flanschteil (102 ) und einen vom Flanschteil wegerstreckenden Schaftteil (104 ) und/oder einem Nietabschnitt (106 ) aufweist, wobei der Nietabschnitt (106 ) falls vorhanden auch am freien Ende eines Schaftteils (104 ) ausgebildet sein kann, wobei das hohle Element ferner eine mittlere Passage (108 ) aufweist, die gegebenenfalls mit einem Gewindezylinder (112 ) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Element (100 ) in Kombination mit einer Hilfsspitze (126 ) verwendbar ist, die entweder von der Flanschseite des Elements durch die Passage (108 ) hindurch oder von der Seite des freien Endes des Schaftteils (104 ) bzw. des Nietabschnitts (106 ) in die Passage hinein derart einführbar ist, dass ein konisch zulaufender Bereich (128 ) der Hilfsspitze (126 ) vom freien Ende des Schaftteils bzw. des Nietabschnitts hinausragt. - Hohles Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verdrehsicherungsmerkmale (
118 ,120 ) im Bereich des Flanschteils (102 ) vorgesehen sind, um eine Verdrehsicherung zwischen dem hohlen Element (100 ) und dem Bauteil (130 ) auszubilden. - Hohles Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteil (
102 ) mit einer ringförmigen planaren Anlagefläche (114 ) versehen wird, die mit diskreten axialen Vorsprüngen (120 ) ausgestattet ist, die in das Matrixmaterial des Bauteils hineindrückbar sind. - Hohles Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flanschteil (
102 ) mit einer ringförmigen planaren Anlagefläche (114 ) versehen wird und radial innerhalb dieser Anlagefläche eine axiale Ringnut (116 ) aufweist, die vorzugsweise konzentrisch zum Schaftteil (104 ) angeordnet ist und an deren Bodenbereich Verdrehsicherungsmerkmale wie Verdrehsicherungsrippen (118 ) und/oder -vertiefungen vorhanden sind. - Hohles Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspitze (
126 ) durch eine das Gewinde (112 ) nicht schädigende Presspassung oder durch eine schwache Klebeverbindung oder durch Magnetkraft in der Passage gehalten ist. - Hohles Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein hohles Element (
100 ) mit einem Innengewinde (112 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspitze (126 ) ein Außengewinde (162 ) aufweist, das in das Innengewinde (112 ) hineingeschraubt wird. - Hohles Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspitze (
126 ) einen zylindrischen Bereich (133 ), der in die Passage (108 ) des hohlen Elements hineinführbar ist und zwischen der konusförmig zulaufenden Spitze (128 ) und dem zylindrischen Bereich eine Ringschulter aufweist, die zur Anlage gegen das freie Ende des Schaftteils (104 ) bzw. des Nietabschnitts (106 ) vor der Lochung des Bauteils (130 ) bringbar ist. - Ein hohles Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Element (
100 ) hinter der konusförmig zulaufenden Spitze (128 ), die einen maximalen Durchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Schaftteils (104 ) bzw. des Nietabschnitts (106 ) entspricht oder etwas kleiner ist, über eine Hohlkehle (129 ) in einen Abschnitt (133 ) kleinerer Abmessung übergeht, der in den Gewindezylinder (112 ) bzw. in die Passage (108 ) aufgenommen wird. - Hohles Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspitze (
126 ) als ein vorlaufender Lochstempel ausgebildet ist, der durch die Passage (108 ) des hohlen Elements (100 ) hindurch von der Flanschseite kommend führbar ist. - Hohles Element nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des hohlen Schaftteils (
104 ) des Elements bzw. das freie Ende des Nietabschnitts (106 ) eine konusförmig zulaufende Form (180 ) aufweist, die an die Konusform der verwendeten Hilfsspitze (126 ) angepasst ist. - Hohles Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspitze (
126 ) hinter dem konusförmig zulaufenden Bereich (128 ) divergierende Federzungen (206 ) aufweist, die in ihrer divergierenden Form bei einem Durchmesser enden, der dem Außendurchmesser des freien Endes des Schaftteils (104 ) oder der freien Stirnseite einer konusförmig zulaufenden Form (180 ) des freien Endes des Schaftteils (104 ) bzw. des Nietabschnitts (106 ) entspricht, und dass die Federzungen (206 ) nach der Lochung des Bauteils (130 ) nach innen druckbar sind. - Hohles Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsspitze (
126 ) eine zylindrische Verlängerung (202 ) nach hinten aufweist, die in einem hohlen Einsatz (200 ) geführt ist, der in der Passage des hohlen Elements eingeführt, angeordnet oder eingeschraubt ist. - Hohles Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auch in Kombination mit einem die axiale Bewegung des hohlen Elements (
100 ) mit der Hilfsspitze (126 ) und/oder der Hilfsspitze alleine bewerkstelligenden Werkzeug benutzt ist, das aus der Gruppe Presse, Setzkopf, Roboter, Zange, C-Gestell mit Kraftzylinder gewählt ist, wobei das Bauteil vorzugsweise während der Lochung entweder freitragend oder auf einer Matrize (140 ), zum Beispiel einer Nietmatrize, abgestützt wird. - Hohles Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Kooperation mit einer Heizung verwendbar ist, die das Bauten (
130 ) mindestens im Bereich der Lochung (102 ) wenigstens lokal im Bereich der Anbringung des hohlen Elements auf eine matrixmaterialabhängige Temperatur aufheizt, bei der das Matrixmaterial des Verbundwerkstoffs nicht schmilzt, aber erweicht oder teigig wird, beispielsweise auf eine Temperatur von 260°C, wenn das Material PA6 ist. - Hilfsspitze (
126 ) ausgelegt nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Anwendung in Kombination mit einem hohlen Element (100 ). - Hohles Element (
100 ) ausgelegt nach einem der vorhergehenden Anspruche zur Anwendung einer Kombination mit einer Hilfsspitze (126 ) oder anderweitig ohne Hilfsspitze.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012001088A DE102012001088A1 (de) | 2012-01-20 | 2012-01-20 | Zweiteiliges Mutterelement für Kunststoffbauteile |
IN112DE2013 IN2013DE00112A (de) | 2012-01-20 | 2013-01-16 | |
ES16176743T ES2792867T3 (es) | 2012-01-20 | 2013-01-18 | Método de fijación de un elemento hueco a un componente que comprende un material compuesto |
EP13151947.2A EP2617519B1 (de) | 2012-01-20 | 2013-01-18 | Hohles Element zur Befestigung an einer Komponente, die ein Verbundstoffmaterial umfasst |
EP16176742.1A EP3095553A1 (de) | 2012-01-20 | 2013-01-18 | Hohles element zur befestigung an einer komponente mit einem verbundstoffmaterial |
ES13151947.2T ES2603255T3 (es) | 2012-01-20 | 2013-01-18 | Elemento hueco para su fijación a un componente que comprende un material compuesto |
US13/745,294 US8753054B2 (en) | 2012-01-20 | 2013-01-18 | Hollow element for attachment to a component comprising a composite material |
EP16176743.9A EP3095554B1 (de) | 2012-01-20 | 2013-01-18 | Verfahren zur befestigung eines hohlen elementes an einer komponente mit einem verbundstoffmaterial |
ES16176745T ES2772925T3 (es) | 2012-01-20 | 2013-01-18 | Elemento hueco para su fijación a un componente que comprende un material compuesto |
EP16176745.4A EP3095555B1 (de) | 2012-01-20 | 2013-01-18 | Hohles element zur befestigung an einer komponente mit einem verbundstoffmaterial |
RU2013102513/12A RU2013102513A (ru) | 2012-01-20 | 2013-01-18 | Полый элемент для присоединения к компоненту, содержащему композиционный материал |
CN2013100206599A CN103216506A (zh) | 2012-01-20 | 2013-01-21 | 用于附接到包含复合材料的构件的中空元件 |
US14/272,802 US9080589B2 (en) | 2012-01-20 | 2014-05-08 | Hollow element for attachment to a component comprising a composite material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012001088A DE102012001088A1 (de) | 2012-01-20 | 2012-01-20 | Zweiteiliges Mutterelement für Kunststoffbauteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012001088A1 true DE102012001088A1 (de) | 2013-07-25 |
Family
ID=47664146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012001088A Ceased DE102012001088A1 (de) | 2012-01-20 | 2012-01-20 | Zweiteiliges Mutterelement für Kunststoffbauteile |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8753054B2 (de) |
EP (4) | EP3095555B1 (de) |
CN (1) | CN103216506A (de) |
DE (1) | DE102012001088A1 (de) |
ES (3) | ES2603255T3 (de) |
IN (1) | IN2013DE00112A (de) |
RU (1) | RU2013102513A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014106557A1 (de) * | 2014-05-09 | 2015-11-12 | A. Raymond Et Cie | Verbundvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Verbundvorrichtung und Setzwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112012003332B4 (de) * | 2011-11-14 | 2017-04-13 | Illinois Tool Works Inc. | Verankerungs-Befestigungselementanordnung |
DE102013217640A1 (de) * | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Anbringung eines Befestigungselements an ein Werkstück, Kombination einer Scheibe mit einer Matrize sowie Matrize |
DE102014203761A1 (de) | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Montage eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff im Kraftfluss einer Klemmverbindung |
DE102016104187A1 (de) * | 2016-03-08 | 2017-09-14 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Funktionselement |
PL3874155T3 (pl) * | 2018-10-31 | 2023-11-20 | General Electric Company | Złączona łopata wirnika turbiny wiatrowej z kombinacjami różnych materiałów wzdłuż jej rozpiętości dla wzmocnienia sworzniowego |
KR102701618B1 (ko) * | 2018-12-27 | 2024-09-03 | 삼성전자주식회사 | 스터드 |
DE102019117086A1 (de) * | 2019-06-25 | 2020-12-31 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Befestigungseinheit |
CN110541880B (zh) * | 2019-09-11 | 2021-11-02 | 上海纳特汽车标准件有限公司 | 一种翻铆螺母及翻铆螺母和板的组合 |
CN111348472B (zh) * | 2020-01-03 | 2025-03-28 | 广东格林精密部件股份有限公司 | 一种用于半球型产品网布贴合的转运载具 |
CN111120492B (zh) * | 2020-02-19 | 2022-03-11 | 中车青岛四方车辆研究所有限公司 | 一种内螺纹更改装置及更改方法 |
DE102021104442A1 (de) * | 2021-02-24 | 2022-08-25 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Selbststanzende Funktionseinheit, Zusammenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Zusammenbauteils |
DE102021110729A1 (de) * | 2021-04-27 | 2022-10-27 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Selbststanzendes Funktionselement, Zusammenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Zusammenbauteils |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7132776U (de) * | 1971-11-25 | Bauer C | Spreiznietartiges Befestigungselement zum Verbinden dünner Körper, wie Bleche, Platten od. dgl | |
US4831698A (en) * | 1983-03-28 | 1989-05-23 | Multifastener Corporation | Method of attaching a female element to a panel |
DE4231715A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-15 | Profil Verbindungstechnik Gmbh | Selbstlochende stanz- und nietmutter |
DE69230291T2 (de) * | 1991-11-27 | 2000-06-08 | Henrob Ltd., Flint | Verfahren zur verbindung von platten |
DE60300968T2 (de) * | 2002-10-11 | 2006-05-18 | I.T.W. De France | Niet mit einem elastischen Fuss |
DE202006008721U1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-10-11 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Nietmutter und Kombination einer Nietmutter mit einem Blechteil |
DE60313261T2 (de) * | 2002-09-09 | 2008-01-03 | Newfrey Llc, Newark | Selbststanzender Blindbefestiger |
DE102009017282A1 (de) * | 2009-04-11 | 2009-11-19 | Daimler Ag | Selbstlochender Blindniet |
US20100209210A1 (en) * | 2007-08-24 | 2010-08-19 | Zdravko Kovac | Self-attaching nut |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2432949A (en) * | 1945-04-21 | 1947-12-16 | Douglas Aircraft Co Inc | Rivet and method of applying same |
GB1144266A (en) * | 1967-08-02 | 1969-03-05 | Anthony Wayland Moore | A rivet |
US3477336A (en) * | 1968-05-17 | 1969-11-11 | Honeycomb Systems | Method of and rivet assembly for joining metal panels |
US3511128A (en) * | 1969-03-10 | 1970-05-12 | Lowell E Garrison | Wallboard anchor nail |
DE2334385A1 (de) * | 1973-07-06 | 1975-01-23 | Hestermann Gerhard | Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen |
FR2699617B1 (fr) * | 1992-12-21 | 1995-02-17 | Simaf | Insert à douille et élément fileté. |
DE20107643U1 (de) * | 2001-05-05 | 2001-08-02 | Ebert, Gunter, 04600 Altenburg | Blindniet |
GB2401661B (en) * | 2003-05-16 | 2006-03-29 | Textron Fastening Syst Ltd | Blind fastener and method of installation thereof |
DE102004017866A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-11-03 | Profil-Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperelementen, Hohlkörperelement, Zusammenbauteil sowie Folgeverbundwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE102005024220A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörperelementen, Hohlkörperelement, Zusammenbauteil, Folgeverbundwerkzeug zum Herstellen von Hohlkörperelementen sowie Walzwerk |
DE102006007706A1 (de) * | 2006-02-12 | 2007-08-23 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Schussniet |
DE102008015711A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Zusammenbauteil bestehend aus einem Blechteil und einem daran angebrachten Mutterelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils |
DE102008052383A1 (de) * | 2008-10-20 | 2010-04-22 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Zusammenbauteil bestehend aus einem Befestigungselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils |
-
2012
- 2012-01-20 DE DE102012001088A patent/DE102012001088A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-01-16 IN IN112DE2013 patent/IN2013DE00112A/en unknown
- 2013-01-18 ES ES13151947.2T patent/ES2603255T3/es active Active
- 2013-01-18 ES ES16176745T patent/ES2772925T3/es active Active
- 2013-01-18 US US13/745,294 patent/US8753054B2/en active Active
- 2013-01-18 EP EP16176745.4A patent/EP3095555B1/de active Active
- 2013-01-18 ES ES16176743T patent/ES2792867T3/es active Active
- 2013-01-18 EP EP16176743.9A patent/EP3095554B1/de active Active
- 2013-01-18 RU RU2013102513/12A patent/RU2013102513A/ru not_active Application Discontinuation
- 2013-01-18 EP EP16176742.1A patent/EP3095553A1/de not_active Withdrawn
- 2013-01-18 EP EP13151947.2A patent/EP2617519B1/de active Active
- 2013-01-21 CN CN2013100206599A patent/CN103216506A/zh active Pending
-
2014
- 2014-05-08 US US14/272,802 patent/US9080589B2/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7132776U (de) * | 1971-11-25 | Bauer C | Spreiznietartiges Befestigungselement zum Verbinden dünner Körper, wie Bleche, Platten od. dgl | |
US4831698A (en) * | 1983-03-28 | 1989-05-23 | Multifastener Corporation | Method of attaching a female element to a panel |
DE4231715A1 (de) * | 1991-10-10 | 1993-04-15 | Profil Verbindungstechnik Gmbh | Selbstlochende stanz- und nietmutter |
DE69230291T2 (de) * | 1991-11-27 | 2000-06-08 | Henrob Ltd., Flint | Verfahren zur verbindung von platten |
DE60313261T2 (de) * | 2002-09-09 | 2008-01-03 | Newfrey Llc, Newark | Selbststanzender Blindbefestiger |
DE60300968T2 (de) * | 2002-10-11 | 2006-05-18 | I.T.W. De France | Niet mit einem elastischen Fuss |
DE202006008721U1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-10-11 | Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Nietmutter und Kombination einer Nietmutter mit einem Blechteil |
US20100209210A1 (en) * | 2007-08-24 | 2010-08-19 | Zdravko Kovac | Self-attaching nut |
DE102009017282A1 (de) * | 2009-04-11 | 2009-11-19 | Daimler Ag | Selbstlochender Blindniet |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014106557A1 (de) * | 2014-05-09 | 2015-11-12 | A. Raymond Et Cie | Verbundvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Verbundvorrichtung und Setzwerkzeug zum Durchführen des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140241831A1 (en) | 2014-08-28 |
US20130189051A1 (en) | 2013-07-25 |
ES2792867T3 (es) | 2020-11-12 |
CN103216506A (zh) | 2013-07-24 |
EP3095553A1 (de) | 2016-11-23 |
IN2013DE00112A (de) | 2015-06-26 |
EP2617519A1 (de) | 2013-07-24 |
RU2013102513A (ru) | 2014-07-27 |
US9080589B2 (en) | 2015-07-14 |
EP3095554B1 (de) | 2020-04-01 |
EP3095555A1 (de) | 2016-11-23 |
EP2617519B1 (de) | 2016-08-24 |
EP3095554A1 (de) | 2016-11-23 |
ES2772925T3 (es) | 2020-07-08 |
US8753054B2 (en) | 2014-06-17 |
EP3095555B1 (de) | 2019-11-20 |
ES2603255T3 (es) | 2017-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012001088A1 (de) | Zweiteiliges Mutterelement für Kunststoffbauteile | |
DE102012001068A1 (de) | Verfahren zur Anbringung eines hohlen Elements wie ein Hohlniet oder ein Mutterelement an einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil | |
DE102012001086A1 (de) | Bolzenelement und Verfahren zur Anbringung eines Bolzenelements an einem Bauteil aus einem Verbundwerkstoff | |
EP2570685B1 (de) | Nietelement | |
DE19535537A1 (de) | Bolzenelement, Verfahren zum Einsetzen desselben, Zusammenbauteil und Nietmatrize | |
DE4410475A1 (de) | Vernietbares Element, Zusammenbauteil mit einem vernietbaren Element sowie Nietmatrize und Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils | |
DE202009015837U1 (de) | Bolzen und Befestigungsvorrichtung mit Bolzen und flexiblem Clip | |
DE102011001522B4 (de) | Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
DE102011103545B4 (de) | Verfahren zum Reparieren von stanzgenieteten Werkstücken | |
DE102014113438A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Blechteilen und Zusammenbauteil sowie Setzkopf und Matrize | |
DE19905041A1 (de) | Funktionsträger | |
DE102013217633A1 (de) | Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist | |
EP3450141A1 (de) | Verfahren und system zum verbinden zweier flugzeugbauteile aus einem thermoplastischen verbundwerkstoff | |
DE102018117131A1 (de) | Selbststanzendes Element und Zusammenbauteil bestehend aus dem Element und einem Blechteil | |
EP4124765B1 (de) | Stanzniet und verfahren zum stanznieten mindestens zweier bauteile | |
EP3366384B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines blindniets, blindniet und befestigungsanordnung | |
DE102012204015B4 (de) | Verbindungssystem zum Fügen von Formteilen | |
WO2018019467A1 (de) | Verfahren zum unlösbaren einbringen von fügehilfselementen in ein bauteil, bauteil mit fügehilfselementen und bauteilverbund | |
DE102012220033A1 (de) | Funktionselement zum Einpressen in ein Blechteil und Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil | |
WO2019233640A1 (de) | Stanzniet und verfahren zum stanznieten zweier bauteile | |
WO2016135319A1 (de) | Stanz-verbindungselement | |
EP2034195A2 (de) | Blindniet und Nietdorn | |
DE102019106280A1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements | |
DE202005015713U1 (de) | Selbststanzender Befestiger und Vorrichtung zum Verbinden des selbststanzenden Befestigers mit einem Kunststoffteil | |
DE102004042662B4 (de) | Montagebaueinheit für eine Stanznietverbindung, Stanznietverbindung und Verfahren zum Verbinden zweier Fügeteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |