DE102011116633A1 - Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen - Google Patents
Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011116633A1 DE102011116633A1 DE102011116633A DE102011116633A DE102011116633A1 DE 102011116633 A1 DE102011116633 A1 DE 102011116633A1 DE 102011116633 A DE102011116633 A DE 102011116633A DE 102011116633 A DE102011116633 A DE 102011116633A DE 102011116633 A1 DE102011116633 A1 DE 102011116633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- layers
- fabric
- lower level
- conveyor belts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/32—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
- B65G15/34—Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
- F16G3/10—Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Tires In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, dessen Enden eine obere Stufe bzw. eine untere Stufe aufweisen, die in einem Überlappungsbereich aufeinander liegen und durch Verschraubung, Vernietung oder Nachvulkanisation zugfest miteinander verbunden sind, wobei der Riemen aus einem durch n Gewebelagen verstärkten Polymer besteht und die Gewebelagen auf den Außenseiten des Riemens durch eine Polymerschicht abgedeckt sind. Aufgabe der Erfindung ist es einen Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen zur Verfügung zu stellen, der im Überlappungsbereich eine hohe statische und dynamische Festigkeit aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die innen liegenden, äußeren Polymerschichten (8) im Überlappungsbereich (Ü) entfernt sind, 2n – 1 Gewebelagen (2) zumindest in einem Teilbereich (A, C, D) des Überlappungsbereichs (Ü) übereinander liegen, und das Ende der jeweils innen liegenden Gewebelage (2) von oberer Stufe (3) und unterer Stufe (4) innerhalb des Überlappungsbereiches (Ü) liegt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Förderbänder, die Riemen als Zugmittel aufweisen, kommen u. a. in landwirtschaftichen Maschinen zur Anwendung. Derartige Förderbänder weisen meist zwei oder mehr parallel zueinander angeordnete Riemen auf, die durch Querelemente, z. B. Stäbe, miteinander verbunden sind.
- Die Riemen müssen für ihren Einsatz in endloser Form vorliegen. Zur Herstellung einer derartigen endlosen Form sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorgehensweisen bekannt.
- So ist es aus der
DE 100 37 645 A1 bekannt, die beiden Enden des Riemens kammartig zu verzahnen und diese Verzahnungsbereiche zum Endlosmachen des Riemens ineinander zu schieben und nach zu vulkanisieren. - In der
DE 297 16 333 U1 und derDE 10 2006 022 011 B3 erfolgt das Endlosmachen eines als Nockenriemen ausgeführten Zugmittels durch ein Riemenschloss. Derartige Riemenschlösser werden in verschiedenen Ausführungen häufg zum Endlosmachen von Zugmitteln für Förderbänder von landwirtschaftlichen Maschinen eingesetzt. - Ein gängigeres Verfahren zum Endlosmachen von Zugriemen ist aus dem Stand der Technik durch Gebrauch bekannt. Bei diesem Verfahren werden die beiden Enden des Riemens über die gesamte Breite abgestuft, wodurch ein Überlappungsbereich mit einer oberen und einer unteren Stufe gebildet wird. in diesem Überlappungsbereich liegen die beiden Enden des Riemens aufeinander. Die beiden abgestuften Enden des Riemens erganzen sich dabei zu seiner Gesamtstärke und werden durch Nachvulkanisation, Verschraubung oder Vernietung zugfest miteinander verbunden.
- Diese bekannten Riemen bestehen aus einem Polymer, insbesondere einem vernetzten Polymer, das zur Übertragung von Zugkräften in Riemenlängsrichtung durch Gewebelagen verstärkt ist. Auf den Außenseiten sind die Gewebelagen des Riemens jeweils durch eine Polymerschicht abgedeckt, die eine Verletzung des Riemens verhindern soll und keine bzw. nur sehr geringe Zugkräfte übertragen kann. Nachteilig an diesen bekannten Riemen ist, dass die Enden der oberen Stufe und der unteren Stufe im Überlappungsbereich stumpf aneinanderstoßen und die Gewebelagen dadurch zum großen Teil unterbrochen sind. In den Umlenkbereichen des Riemens wird dieser leicht gekrümmt, so dass es zu Aufbiegungen an den Stoßstellen von oberer und unterer Stufe kommt, die letztlich durch die Dauerbeanspruchung des Riemens zum Brechen der durchgehenden Gewebelagen führt, so dass die auftretenden Zugkräfte nicht mehr oder nur noch ungenügend übertragen werden, was zu einer Längung des Zugriemens führt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen zur Verfügung zu stellen, der im Überlappungsbereich eine hohe statische und dynamische Festigkeit aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Riemen gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Da erfindungsgemäß zumindest in einem Teilbereich des Überlappungsbereichs des Riemens 2n – 1 Gewebelagen übereinander liegen, wobei n die Anzahl der Gewebelagen des Riemens ist, bleibt die volle statische und dynamische Festigkeit des unverletzten Riemens erhalten. Die an den Umlenkstellen des Riemens nicht vollständig zu vermeidende Knickung wird so deutlich gemindert. Gleichzeitig baut der Riemen im Überlappungsbereich nur geringfügig auf, da die jeweils innen liegenden äußeren Polymerschichten entfernt worden sind.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die jeweils innen liegenden Gewebelagen von unterer Stufe und oberer Stufe durch einen Zwischenraum voneinander beabstandet. In den Zwischenraum ragen von der oberen Stufe und der unteren Stufe komplementäre Verzahnungselemente zur Zugübertragung in Riemenlängsrichtung hinein. So wird der bei dieser Ausführungsform zwischen den innen liegenden Gewebelagen vorhandene Zwischenraum vorteilhaft genutzt, um eine Zugkrafterhöhung zu erreichen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist dieser Zwischenraum zwischen den innen liegenden Gewebelagen von oberer und unterer Stufe nicht vorhanden, sondern sie stoßen stumpf aneinander.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
-
1 eine Seitenansicht des Überlappungsbereichs eines Riemens nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, -
2 einen perspektivische Blick von schräg oben auf die Darstellung gemäß1 , -
3 eine Seitenansicht des Überlappungsbereichs eines Riemens nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und -
4 einen perspektivischen Blick auf die Darstellung gemäß3 . - Die in der Zeichnung dargestellten Riemen
1 werden als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen eingesetzt. Derartige Förderbänder weisen meist zwei oder mehr zueinander parallel verlaufende Riemen1 auf, die z. B. durch Querstäbe miteinander verbunden sind. - Die Riemen
1 beider Ausführungsbeispiele bestehen aus einem gewebelagenverstärkten, vernetzten Polymer und besitzen drei Gewebelagen2 , die jeweils durch Gummischichten voneinander getrennt und auf den Außenseiten der Riemen1 durch eine Polymerschicht8 abgedeckt sind. Die Riemen1 weisen zur Herstellung ihrer endlosen Form einen Überlappungsbereich Ü auf. In diesem Überlappungsbereich Ü sind die beiden Enden der Riemen1 derart abgestuft, dass an dem einen Ende eine obere Stufe3 und an dem anderen Ende eine untere Stufe4 vorliegt. - Die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Riemen
1 sind als Flachriemen ausgeführt. Sie besitzen auf ihrer Unterseite in gleichmäßigen Abständen angeordnete Nuten5 , die im Überlappungsbereich Ü der Aufnahme von Ankerplatte11 dienen, welche jeweils mit zwei voneinander beabstandeten Schraubenbolzen6 durch Verschweißen verbunden sind. Die Schraubenbolzen6 durch ragen in der unteren Stufe4 vorgesehene Löcher10 und in der oberen Stufe3 vorgesehene Löcher7 . Die Komplettierung der Schraubverbindung zwischen oberer Stufe3 und unterer Stufe4 erfolgt dann durch Aufschrauben von Muttern auf die Schraubenbolzen6 , was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den
1 und2 sind im Überlappungsbereich Ü zur Bildung der oberen Stufe3 und der unteren Stufe4 die innen liegenden, äußeren Polymerschichten8 des Riemens1 vollständig entfernt. Des Weiteren ragen die jeweils innenliegenden Gewebelagen2 von oberer Stufe3 und unterer Stufe4 in einem Teilbereich A in den Überlappungsbereich Ü hinein. In diesen Teilbereichen A liegen somit fünf Gewebelagen2 übereinander, während zwischen den Enden der inneren Gewebelagen2 von oberer Stufe3 und unterer Stufe4 ein Zwischenraum B gebildet ist, in dem vier Gewebelagen2 aufeinanderliegen. In dem Zwischenraum B sind die dort fehlenden inneren Gewebelagen2 durch auf die Innenseite der oberen Stufe3 und der unteren Stufe4 auf vulkanisierte Verzahnungselemente9 ersetzt. Diese Verzahnungselemente9 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch sich quer zur Längserstreckung der Riemen1 ausgerichtete Leisten gebildet, wobei die Leisten von oberer Stufe3 und unterer Stufe4 so ausgebildet sind, dass sie formschlüssig ineinander greifen. Aufgrund dieser Verzahnung von oberer Stufe3 und unterer Stufe4 im Zwischenraum B wird die Zugfestigkeit des Riemen1 im Überlappungsbereich Ü erhöht. Die Verzahnungselemente9 können auch andere Geometrien aufweisen. Wesentlich ist, dass sie Zugkräfte in Längsrichtung der Riemen1 aufnehmen können. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den
3 und4 sind zur Bildung der oberen Stufe3 und der unteren Stufe4 im Überlappungsbereich Ü die innen liegenden, äußeren Polymerschichten8 des Riemens lebenfalls vollständig entfernt. Des Weiteren ragen die jeweils innen liegenden Gewebelagen2 von oberer Stufe3 und unterer Stufe4 in einen Teilbereich C bzw. D in den Überlappungsbereich Ü hinein. Diese Teilbereiche C und D sind unterschiedlich lang und so bemessen, dass die jeweils innen liegenden Gewebelagen2 von oberer Stufe3 und unterer Stufe4 an ihren Enden zusammen stoßen. Somit liegen im gesamten Überlappungsbereich Ü fünf Gewebelagen2 übereinander. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10037645 A1 [0004]
- DE 29716333 U1 [0005]
- DE 102006022011 B3 [0005]
Claims (5)
- Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, dessen Enden eine obere Stufe bzw. eine untere Stufe aufweisen, die in einem Überlappungsbereich aufeinander liegen und durch Verschraubung, Vernietung oder Nachvulkanisation zugfest miteinander verbunden sind, wobei der Riemen aus einem durch n Gewebelagen verstärkten Polymer besteht und die Gewebelagen auf den Außenseiten des Riemens durch eine Polymerschicht abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die innen liegenden, äußeren Polymerschichten (
8 ) im Überlappungsbereich (Ü) entfernt sind, 2n – 1 Gewebelagen (2 ) zumindest in einem Teilbereich (A, C, D) des Überlappungsbereichs (Ü) übereinander liegen, und das Ende der jeweils innen liegenden Gewebelage (2 ) von oberer Stufe (3 ) und unterer Stufe (4 ) innerhalb des Überlappungsbereiches (Ü) liegt. - Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der jeweils innen liegenden Gewebelagen (
2 ) von unterer Stufe (4 ) und oberer Stufe (3 ) durch einen Zwischenraum (B) voneinander beabstandet sind, und in den Zwischenraum (B) von der oberen Stufe (3 ) und der unteren Stufe (4 ) komplementäre Verzahnungselemente (9 ) zur Zugübertragung in Riemenlängsrichtung hineinragen. - Riemen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungselemente (
9 ) auf die obere Stufe (3 ) und die untere Stufe (4 ) aufvulkanisiert sind. - Riemen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungselemente (
9 ) quer zur Riemenlängsrichtung ausgerichtete Leisten sind. - Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der jeweils innen liegenden Gewebelagen (
2 ) von unterer Stufe (4 ) und oberer Stufe (3 ) stumpf aneinander stoßen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011116633A DE102011116633A1 (de) | 2011-10-20 | 2011-10-20 | Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen |
EP12007178.2A EP2584218B1 (de) | 2011-10-20 | 2012-10-17 | Riemen als Zugmittel für Förderbänder Iandwirtschaftlicher Maschinen |
US13/655,993 US8720675B2 (en) | 2011-10-20 | 2012-10-19 | Belt as a traction mechanism for belt conveyors of agricultural machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011116633A DE102011116633A1 (de) | 2011-10-20 | 2011-10-20 | Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011116633A1 true DE102011116633A1 (de) | 2013-04-25 |
Family
ID=47115162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011116633A Ceased DE102011116633A1 (de) | 2011-10-20 | 2011-10-20 | Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8720675B2 (de) |
EP (1) | EP2584218B1 (de) |
DE (1) | DE102011116633A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3078880A1 (de) | 2015-04-09 | 2016-10-12 | Artemis Kautschuk- und Kunststoff-Technik GmbH | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen |
EP3667118A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-17 | Arnold Jäger Holding GmbH | Riemen als endloses zugmittel sowie verfahren zum herstellen eines solchen riemens |
EP3839287A1 (de) | 2019-12-20 | 2021-06-23 | Arnold Jäger Holding GmbH | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern |
EP3995719A1 (de) | 2020-11-10 | 2022-05-11 | MATO GmbH & Co. KG | Verbindung zweier enden eines gurts oder eines endes eines gurts und eines endes eines anderen gurts, verbinder zur herstellung einer solchen verbindung sowie vorrichtung zur herstellung einer solchen verbindung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110027B3 (de) * | 2013-09-12 | 2015-01-22 | Sig Technology Ag | Synchronriemen mit Riemenschloss |
JP6517125B2 (ja) * | 2014-10-31 | 2019-05-22 | 三ツ星ベルト株式会社 | 平ベルト、ベルト機構、ベルト昇降機構、取付方法、及び、平ベルトの製造方法 |
CN105501817A (zh) * | 2015-11-26 | 2016-04-20 | 叙永郎酒东方玻璃有限公司 | 一种带式斗提机及其皮带搭接方法 |
US10533630B2 (en) | 2017-02-03 | 2020-01-14 | Spudnik Equipment Co., Llc | Belting connection mechanism |
JP6824102B2 (ja) * | 2017-04-24 | 2021-02-03 | 株式会社ミツトヨ | ベルト駆動による軸方向移動装置 |
US11155415B1 (en) | 2020-06-30 | 2021-10-26 | Arnold Jäger Holding GmbH | Belt clip set, rod belt, and method for affixing the belt clip set on a rod belt |
EP4071090A1 (de) * | 2021-04-08 | 2022-10-12 | Open Mind Ventures, S.L.U. | Bürstenmodul für förderbänder |
DE102021205562A1 (de) * | 2021-06-01 | 2022-12-01 | Contitech Transportbandsysteme Gmbh | Verfahren zum Spleißen eines Riemens in einem Verbindungsbereich |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE533397C (de) * | 1931-09-12 | Continental Gummi Werke Ag | Endloses Kraftband, insbesondere Treibriemen, aus Gummi mit Gewebeeinlagen | |
DE1927171U (de) * | 1965-06-14 | 1965-11-11 | Theodor Kueper | Forderband. |
DE1991262U (de) * | 1968-08-08 | Phoenix Gummiwerke Aktiengesellschaft, 2100 Hamburg | Förderband mit stufenartig ineinandergreifender Verbindung | |
DE1805364A1 (de) * | 1968-10-26 | 1969-11-06 | Stahlgruber Gruber & Co Otto | Verfahren fuer die Verbindung der Enden von Gummifoerderbaendern |
US4705495A (en) * | 1984-09-20 | 1987-11-10 | Madion Herbert E | Emergency v-belt |
DE29716333U1 (de) | 1997-09-11 | 1997-12-04 | RiCon Sieb- und Fördertechnik GmbH & Co. KG, 49401 Damme | Riemenschloß |
DE10037645A1 (de) | 2000-07-31 | 2002-02-14 | Artemis Kautschuk Kunststoff | Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen |
DE102006022011B3 (de) | 2006-05-10 | 2007-07-26 | Artemis Kautschuk- Und Kunststoff-Technik Gmbh | Viehfütterungswagen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3464094A (en) * | 1967-07-12 | 1969-09-02 | American Velcro Inc | Fluid-tight closure assembly |
US4642081A (en) * | 1985-06-07 | 1987-02-10 | Balomenos Robert J | Adjustable drive belt |
US6345925B1 (en) * | 1999-09-13 | 2002-02-12 | Flexible Steel Lacing Company | Bolt for conveyor belt fastener |
FR2867764B1 (fr) * | 2004-03-18 | 2006-06-09 | Aser Sarl | Elements de jonction incorpores a des extremites de bande transporteuse |
-
2011
- 2011-10-20 DE DE102011116633A patent/DE102011116633A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-10-17 EP EP12007178.2A patent/EP2584218B1/de not_active Not-in-force
- 2012-10-19 US US13/655,993 patent/US8720675B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE533397C (de) * | 1931-09-12 | Continental Gummi Werke Ag | Endloses Kraftband, insbesondere Treibriemen, aus Gummi mit Gewebeeinlagen | |
DE1991262U (de) * | 1968-08-08 | Phoenix Gummiwerke Aktiengesellschaft, 2100 Hamburg | Förderband mit stufenartig ineinandergreifender Verbindung | |
DE1927171U (de) * | 1965-06-14 | 1965-11-11 | Theodor Kueper | Forderband. |
DE1805364A1 (de) * | 1968-10-26 | 1969-11-06 | Stahlgruber Gruber & Co Otto | Verfahren fuer die Verbindung der Enden von Gummifoerderbaendern |
US4705495A (en) * | 1984-09-20 | 1987-11-10 | Madion Herbert E | Emergency v-belt |
DE29716333U1 (de) | 1997-09-11 | 1997-12-04 | RiCon Sieb- und Fördertechnik GmbH & Co. KG, 49401 Damme | Riemenschloß |
DE10037645A1 (de) | 2000-07-31 | 2002-02-14 | Artemis Kautschuk Kunststoff | Verbindungsstelle für zugfeste Riemen und Bänder,insb. Treibriemen |
DE102006022011B3 (de) | 2006-05-10 | 2007-07-26 | Artemis Kautschuk- Und Kunststoff-Technik Gmbh | Viehfütterungswagen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3078880A1 (de) | 2015-04-09 | 2016-10-12 | Artemis Kautschuk- und Kunststoff-Technik GmbH | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen |
EP3667118A1 (de) | 2018-12-14 | 2020-06-17 | Arnold Jäger Holding GmbH | Riemen als endloses zugmittel sowie verfahren zum herstellen eines solchen riemens |
US11192722B2 (en) | 2018-12-14 | 2021-12-07 | Arnold Jäger Holding GmbH | Belt as endless traction means and method for producing such a belt |
EP3839287A1 (de) | 2019-12-20 | 2021-06-23 | Arnold Jäger Holding GmbH | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder von ballenpressen oder ballenwicklern |
US11647696B2 (en) | 2019-12-20 | 2023-05-16 | Arnold Jäger Holding GmbH | Belt as continuous traction means for conveyor belts of baling presses or bale wrappers |
EP3995719A1 (de) | 2020-11-10 | 2022-05-11 | MATO GmbH & Co. KG | Verbindung zweier enden eines gurts oder eines endes eines gurts und eines endes eines anderen gurts, verbinder zur herstellung einer solchen verbindung sowie vorrichtung zur herstellung einer solchen verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130256101A1 (en) | 2013-10-03 |
US8720675B2 (en) | 2014-05-13 |
EP2584218A2 (de) | 2013-04-24 |
EP2584218B1 (de) | 2016-06-01 |
EP2584218A3 (de) | 2013-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011116633A1 (de) | Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen | |
EP2480801B1 (de) | Stahlseilfördergurt mit einem verbindungsscharnier zum koppeln zweier gurtenden | |
EP3078880B2 (de) | Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen | |
EP2813134B1 (de) | Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen | |
EP2345321A2 (de) | Förderband für Landmaschinen, insbesondere für Schwader | |
DE2225803C3 (de) | Luftreifen | |
CH704969A1 (de) | Riemen mit einer lösbaren Endverbindung. | |
DE69701497T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für förderbänder und herstellungsverfahren | |
DE2738426A1 (de) | Gezahnter endlosriemen | |
EP2379916B1 (de) | Schaltgabel | |
DE102012106068B4 (de) | Antriebssystem mit einer über einen Zahnkranz geführten Antriebskette | |
DE3733712C2 (de) | ||
DE102016123422A1 (de) | Hohlwelle aus einem Faserverbundwerkstoff und Wickelwelle für die Herstellung einer derartigen Hohlwelle | |
DE102016002683A1 (de) | Steuerkettentrieb mit gekröpften Zahnkettengliedern | |
DE102017218479A1 (de) | Spanngliedschutzvorrichtung | |
DE102016217725A1 (de) | Elastisches Zugmittel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP3345474A1 (de) | Riemen als endloses zugmittel für fördereinrichtungen landwirtschaftlicher maschinen | |
AT511844B1 (de) | Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen | |
DE102010054186B4 (de) | Gummibandkette | |
DE102016112305A1 (de) | Riemen als endloses Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Ballenpressen | |
DE2906487C2 (de) | Gleitkufengürtelelement zum Umgürten eines in ein Schutzrohr einschiebbaren Produktrohres | |
DE102018126616A1 (de) | Wellenkupplung | |
DE102016125548B3 (de) | Gelenkkette und Verfahren zur kontinuierlichen Montage einer solchen | |
DE19856271C2 (de) | Stahlseilfördergurtverbindung | |
DE102022208545A1 (de) | Laufwerkskette für ein Kettenfahrzeug und Kettenfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16G0001100000 Ipc: F16G0003100000 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |