[go: up one dir, main page]

DE102011116373A1 - Methode zur Herstellung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3, 4-d]pyrimidinen - Google Patents

Methode zur Herstellung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3, 4-d]pyrimidinen Download PDF

Info

Publication number
DE102011116373A1
DE102011116373A1 DE201110116373 DE102011116373A DE102011116373A1 DE 102011116373 A1 DE102011116373 A1 DE 102011116373A1 DE 201110116373 DE201110116373 DE 201110116373 DE 102011116373 A DE102011116373 A DE 102011116373A DE 102011116373 A1 DE102011116373 A1 DE 102011116373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
pyrimidine
phenylpyrazolo
phenylamino
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110116373
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wutzler
Michaela Schmidtke
Vadim Makarov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dritte Patentportfolio Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Dritte Patentportfolio Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dritte Patentportfolio Beteiligungs GmbH and Co KG filed Critical Dritte Patentportfolio Beteiligungs GmbH and Co KG
Priority to DE201110116373 priority Critical patent/DE102011116373A1/de
Priority to EP12775659.1A priority patent/EP2766367B1/de
Priority to CN201280050298.6A priority patent/CN103946224A/zh
Priority to SG10201602846TA priority patent/SG10201602846TA/en
Priority to NZ623573A priority patent/NZ623573B2/en
Priority to JP2014535117A priority patent/JP6071012B2/ja
Priority to MX2014003987A priority patent/MX2014003987A/es
Priority to BR112014008815-2A priority patent/BR112014008815B1/pt
Priority to SI201232005T priority patent/SI2766367T1/sl
Priority to US14/350,885 priority patent/US9790225B2/en
Priority to LTEPPCT/EP2012/070403T priority patent/LT2766367T/lt
Priority to HRP20220928TT priority patent/HRP20220928T1/hr
Priority to PCT/EP2012/070403 priority patent/WO2013053942A1/de
Priority to PL12775659.1T priority patent/PL2766367T3/pl
Priority to ES12775659T priority patent/ES2924828T3/es
Priority to PT127756591T priority patent/PT2766367T/pt
Priority to CA2850439A priority patent/CA2850439C/en
Priority to RU2014118953/04A priority patent/RU2014118953A/ru
Priority to DK12775659.1T priority patent/DK2766367T3/da
Priority to HUE12775659A priority patent/HUE059217T2/hu
Priority to AU2012322750A priority patent/AU2012322750B2/en
Priority to KR1020147009385A priority patent/KR20140095467A/ko
Priority to SG11201401351PA priority patent/SG11201401351PA/en
Publication of DE102011116373A1 publication Critical patent/DE102011116373A1/de
Priority to ZA2014/02226A priority patent/ZA201402226B/en
Priority to IL231934A priority patent/IL231934A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Derivate hoher Reinheit und deren Verwendung als antivirale Wirkstoffe. Aufgabe war es Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Derivate hoher Reinheit in guten Ausbeuten herzustellen, die frei sind schwer abtrennbaren Verunreinigungen und so auch als Wirkstoffe einsetzbar sind. Das neue Verfahren umfasst die Kondensation von substituierten 5-Amino-4-cyano-3-arylaminopyrazolen mit Arylamidinderivaten in Lösung zu Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Derivaten nach folgendem Schema:

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4d]pyrimidin-Derivaten
  • Hintergrund der Erfindung
  • Arylpyrazolo[3,4d]pyrimidin-Derivate, insbesondere 4-Amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidine können als Medikamente für die Behandlung von Krankheiten verwendet werden, z. B. für die Behandlung von virusbedingten Krankheiten bei Säugetieren (Menschen und Tieren), die insbesondere durch Enteroviren einschließlich Rhinoviren hervorgerufen werden wie z. B. Mengitis, Enzepahilitis, Myokarditis, Erkältung, Asthma- und COPD-Schübe ( WO 2007/147401 und darin zitierte Literatur). Arylpyrazolo[3,4d]pyrimidin-Derivate sind auch als CRF-Antagonisten beschrieben ( EP 574642 ).
  • Eine Methode zur Synthese von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4d]pyrimidin-Derivaten wurde bereits beschrieben. Dieses Verfahren umfasst die Reaktion der Verschmelzung von 5-Amino-4-cyano-3-(phenylamino)-pyrazolen mit optional substituierten Benzamidinen als Hydrochlorid Hydrat und Natriumacetat (siehe DE10 2006 029 074 , US20100010018 , EP2049540 ). Allerdings führt dieser Syntheseprozess zur Bildung eines stark verunreinigten Zielproduktes mit mehreren Nebenprodukten. Die ebenfalls beschriebenen Reinigungsverfahren zum Erhalt der Zielverbindungen sind sehr aufwendig und durch eine sehr geringe Ausbeute gekennzeichnet. Die aufgereinigten Endverbindungen enthalten zudem stets Spuren von DMF, was für die pharmazeutische Anwendung nicht akzeptabel ist. Darüber hinaus erschwert dies die Synthese großer Substanzmengen, wie sie für eine Arzneimittelentwicklung unabdingbar sind.
  • In diesem Zusammenhang besteht die dringliche Aufgabe, ein skalierbares, einfaches Verfahren zur Synthese und Reinigung zu erhalten, welches erlaubt, hochreine 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4d]pyrimidin-Derivate in beliebiger Menge zu erhalten.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen substituierten 3-Arylamino-6-arylpyrazolo[3,4d]pyrimidine in guter Ausbeute und ohne schwer abtrennbare Nebenprodukte synthetisieren lassen, wenn die Benzamidin-Komponente als freie Base verwendet und die Reaktion in polaren Lösungsmitteln durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Umsetzung von optional substituierten 5-Amino-4-cyano-3-phenylamino-pyrazolen (I) mit optional substituierten Benzamidinen als freie Base (II) zu 4-Amino-3-(phenylamina)-6-phenylpyrazol[3,4-d]pyrimidinen (III) in polaren Lösungsmitteln gelöst, die die folgende Reaktion einschließt:
    Figure 00020001
    wobei:
    • – die Reste R1 und R2 voneinander unabhängig NO2, CN, CONR3 2, COOR3, CHO, CONH2, ein Halogen, ein gesättigtes oder ungesättigtes, lineares oder verzweigtes aliphatisches Radikal (auch Alkylgruppe genannt) mit 1–6 Kettengliedern, ein gesättigtes oder ungesättigtes, lineares oder verzweigtes alkanoles Radikal (auch Alkoxygruppe genannt) mit 1–6 Kettengliedern, OR3, SR3, NR3 2, SO2NR3 2, Di- oder Trifluoromethyl sein können, und
    • – der Rest R3 aus H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl-Gruppen bestehen kann.
  • Sofern die erfindungsgemäßen Verbindungen in tautomeren Formen vorkommen können, umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche tautomere Formen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (III) und die daraus hergestellten Salze, Solvate und Solvate der Salze. Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfansäuren, z. B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Apfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung: Alkyl sowie die Alkylteile in Alkoxy stehen für geradliniges oder verzweigtes Alkyl und umfassen, wenn nicht anders angegeben, (C1-C6)-Alkyl, insbesondere (C1-C4)-Alkyl, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl.
  • Alkoxy steht im Rahmen der Erfindung vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest insbesondere mit 1 bis 6, 1 bis 4 bzw. 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, t-Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.
  • Aryl steht für einen mono- bis tricyclischen aromatischen, carbocyclischen Rest mit in der Regel 6 bis 14 Kohlenstoffatomen; beispielhaft und vorzugsweise für Phenyl, Naphthyl und Phenanthrenyl, besonders bevorzugt Phenyl. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt Fluor und Chlor.
  • Die Reaktion wird in inerten, polaren organischen Lösungsmittel durchgeführt. Inerte polare organische Lösungsmittel sind beispielsweise Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, 1,2-Dimethoxyethan, Glykoldiethylether oder Diethylenglykoldimethylother, cyclische Ether wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe wie Ethylbenzol, Xylol, Toluol oder Alkohole wie Ethanol, Propanol, Butanol, Isobutanol, Isopropanol. Besonders reine Produkte werden durch Verwendung von n-Butanol als Lösungsmittel erhalten.
  • Das Volumen von n-Butanol ist am Besten in einem Molverhältnis von 1–10 einzusetzen, vorzugsweise 1,5 bis 3, bezogen auf den Anfangswert des Pyrazolderivats.
  • Die Benzamidine (II) in Grundform (als freie Basen) sollen frisch zubereitet verwendet werden. Die Synthese erfolgt nach üblichen Methoden aus dem entsprechenden verfügbaren Salz. Es ist am besten, Benzamidine (II) in einem Molverhältnis von 1–1,5 ausgehend von den Pyrazolderivaten (I) einzusetzen.
  • Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 60–110°C, vorzugsweise bei 85–95°C, im Laufe von 10–30 Stunden, vorzugsweise von 18–20 Stunden durchgeführt.
  • Die Reinigung der so erhaltenen 4-Amino-3-(phenylamino)-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidine (III) erfolgt durch Umkristallisation. Hierfür wird beispielsweise Tetrahydrofuran oder ein Gemisch von Tetrahydrofuran/Toluol verwendet.
  • 4-Amino-3-(Phenyl)amino-6-phenylpyrazol[3,4-d]pyrimidine (III) können weiter in geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen umgewandelt, zum Beispiel durch Mischen mit geeigneten Hilfsstoffen.
  • Falls pharmazeutisch erforderlich können so hergestellten die 4-Amino-3-(phenylamino)-6-phenylpyrazol[3,4-d]pyrirnidine (III) nach üblichen Methoden in pharmazeutisch verträgliche Salzformen überführt werden, um die Löslichkeit und andere pharmazeutische Parameter zu beeinflussen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze können aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften zur Herstellung von Arzneimitteln, die zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Krankheiten, insbesondere Virusinfektionen, geeignet sind, verwendet werden.
  • Diese Erfindung wird im Folgenden näher in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Auswahl der Beispiele soll jedoch nicht zur Einschränkung der Erfindung auf die hier aufgeführten Beispiele dienen.
  • Beispiele
  • Chemikalien und Lösungsmittel wurden von der Firma Alfa-Aesar (UK) oder Aldrich Co. gekauft. (Sigma-Aldrich Company, St-Louis, USA). Sie wurden ohne Nachreinigung verwendet.
  • Weitere Ausgangsstoffe können beispielweise nach den in WO 2007/14701 beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Schmelzpunkte wurden in Obereinstimmung mit dem Verfahren des britischen Arzneibuches bestimmt und wurden nicht korrigiert (Elektrothermal 9001, UK).
  • Wenn die Analyse nur die Symbole der Elemente anweisen, sind die analytischen Ergebnisse innerhalb von ±0,3% vom theoretischen wert (Carlo Erba-5500, Italien).
  • NMR-Spektren wurden mit einem Spektrometer Varian Unity Plus-400 (US) bestimmt. Verschiebungen für 1H NMR sind in ppm relativ zum Signal TMS (δ).
  • Das Massenspektrum wurde unter Verwendung eines Massenspektrometers Finnigan SSQ-700 (USA) mit Direkteinspritzung erhalten.
  • Der Reaktionsablauf und die Reinheit der Verbindungen wurden mit TLC (Dünnschichtchromatographie) unter Verwendung von Aluminium-Platten mit Kieselgel 60 F254 (Merck Co, Deutschland) überwacht.
  • Beispiel 1
  • 4-Amino-3-(phenylamino)-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin (Verbindung 1)
  • 5,22 g Benzamidin Hydrochlorid, das zuvor 2,5 h lang bei 115°C getrocknet wurde, wird langsam zu einer Lösung von 1,74 g Natriummethylate in 100 ml Methanol gegeben und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abfiltrieren des anorganischen weissen Niederschlages gibt man 3,5 ml n-Butanol hinzu und reduziert das Volumen im Vakuum auf 3 ml. Der Rückstand ist ein weißliches D1, und entspricht 4,0 g Benzamidin, das sofort im nächsten Rektionsschritt verwendet wird.
  • 5-Amino-4-cyano-3-(phenylamino)-pyrazol (6,0 g; Pulver) löst man in 10 ml n-Butanol und fügt 4,0 g Benzamidin in 3 ml n-Butanol bei Raumtemperatur hinzu. Die Reaktion erfolgt im Laufe von 20 Stunden bei 85°C. Dann kühlt man die Lösung, filtriert den gelben Niederschlag und spült mit 5 ml n-Butanol und 5 ml Toluol.
    Ausbeute: 68%
    Schmelzpunkt: 265–267°C (Tetrahydrofuran)
    MS (m/z): 302 (M+)
    1H NMR (DMSO-d6): δ 12.38 (1H, s, NH), 8.30-8.36 (2H, q, 2CH), 8.23 (1H, br. s., NH), 7.67 (2H, d, 2CH), 7.48 (2H, br. s., NH2), 7.42 (3H, m, 3CH), 7.12 (2H, d, 2CH) and 6.98 (1H, m, CH) ppm
    Elementaranalyse C17H14N6:
    Berechnet %: C, 67,54; H, 4,67; N, 27,80
    Gefunden %: C, 67,49; H, 4,53; N, 27,74
  • Beispiel 2
  • 4-Amino-3-[(4-flourophenyl)amino]-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin (Verbindung 2)
  • Verbindung 2 wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, aber als Ausgangsstoff Pyrazol (I) wird 5-Amino-4-cyano-3-[(4-fluorophenyl)amino]-pyrazol verwendet. Dabei bildet sich ein hellgelber kristalliner Niederschlag.
    Ausbeute: 70%
    Schmelzpunkt: 262–263°C (THF/Toluol)
    MS (m/z): 320 (M+)
    1H NMR (DMSO-d6): δ 12.69 (1H, s, NH), 8.33-8.41 (4H, m, 4CH), 8.18 (1H, br. s., NH), 7.58-7.65 (5H, m, NH2, 3CH), 7.27-7.31 (2H, m, 2CH) ppm
    Elementaranalyse C17H14FN6:
    Berechnet %: C, 63,74; H, 4,09; N, 26,24
    Gefunden %: C, 63,81; H, 4,11; N, 26,27
  • Beispiel 3
  • 4-Amino-6-phenyl-3-[(4-trifluoromethyl)-phenyl]amino-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (Verbindung 3)
  • Die Verbindung 3 wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, aber als Pyrazol (I) wird 5-Amino-4-cyano-3-[(4-trifluoromethyl)phenyl]aminopyrazal verwendet. Dabei bildet sich ein hellgelber kristalliner Niederschlag.
    Ausbeute: 58%
    Schmelzpunkt: 313–314°C (THF/Toluol)
    MS (m/z): 370 (M+)
    1H NMR (DMSO-d6): δ 12.77 (1H, s, NH), 8.91 (1H, s, NH), 8.47 (2H, s, NH2), 7.81, 7.79, 7.63, 7.58 and 7.47 (9H, m, C6H4 and C6H5) ppm
    Elementaranalyse C18H13F3N6:
    Berechnet %: C, 58,38; H, 3,54; N, 22,69
    Gefunden %: C, 58,41; H, 3,58; N, 22,74
    HPLC: 99,30% (Säule Luna C18 (2), Acetonitril/Wasser – 90:10, Durchfluss von 0,6 ml/min, UV 254 nm; tR = 5,3 min)
  • Beispiel 4
  • 4-Amino-3-[(3-flourophenyl)amino]-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin (Verbindung 4)
  • Verbindung 4 wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, aber als Pyrazolkomponente (I) wird 5-Amino-4-cyano-3-[(3-fluorphenyl)amino]-pyrazol verwendet. Dabei bildet sich ein heilgelber kristalliner Niederschlag.
    Ausbeute: 76%
    Schmelzpunkt: 278–279°C (THF/Toluol)
    MS (m/z): 320 (M+)
    1H NMR (DMSO-d6): δ 12.61 (1H, s, NH), 8.34-8.42 (2H, q, 2CH), 8.14 (1H, br. s., NH), 7.48 (2H, br. s., NH2), 7.3-7.43 (6H, m, 6CH), 6.60 (1H, s, CH) ppm
    Elementaranalyse für C17H14FN6:
    Berechnet %: C, 63,74; H, 4,09; N, 26,24
    Gefunden %: C, 63,81; H, 4,11; N, 26,27
  • Beispiel 5
  • 4-Amino-6-phenyl-3-[(4-trifluoromethoxy)phenylamino]-pyrarolo[3,4-d]pyrimidin (Verbindung 5)
  • Verbindung 5 wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, aber als Pyrazolkomponente (I) wird 5-Amino-4-cyano-3-[(4-trifluoromethoxyphenyl)amino]-pyrazol verwendet. Dabei bildet sich ein weißer kristalliner Niederschlag.
    Ausbeute: 68%
    Schmelzpunkt: 260–262°C (Tetrahydrofuran/DMF)
    MS (m/z): 386 (M+)
    1H NMR (DMSO-d6): δ 12.56(1H, s, NH), 8.82 (2H, q, 2CH), 8.16 (1H, br. s., NH), 7.48 (2H, br. s., NH2), 7.3-7.43 (4H, m, C6H5), 7.05-7.11 (2H, 2 s, 2CH), 6.98 (1H, m, CH) ppm
    Elementaranalyse C18H13F3N6O
    Berechnet %: C, 55,96; H, 3,39; N, 21,75
    Gefunden %: C, 56,07; H, 3,36; N, 21,61
  • Beispiel 6
  • Reinigung von 4-Amino-6-phenyl-3-[(4-trifluoromethyl)-phenyl]amino-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (Verbindung 3)
  • 50 g trockenes 4-Amino-6-phenyl-3-[(4-trifluoromethyl)phenyl]amino-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin, synthetisiert nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, werden unter Erwärmen in 300 ml von THF gelöst. Diese Lösung wird mit 300 ml kaltem Toluol behandelt. Die resultierende Lösung wird bei einer Temperatur unter 0°C im Laufe von 6 Stunden in einem Gefrierschrank gehalten. 36 g 4-Amino-3-(4-trifluorophenyl)amino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin in gelben Kristallen werden durch Filtration erhalten.
    Schmelzpunkt: 313–314°C (THF/DMF)
    HPLC: 99,16% (Säule Luna C18(2), Acetonitril/Wasser – 90:10, Durchfluss von 0,6 ml/min, UV 254 nm; tR = 5.3 min)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/147401 [0002]
    • EP 574642 [0002]
    • DE 102006029074 [0003]
    • US 20100010018 [0003]
    • EP 2049540 [0003]
    • WO 2007/14701 [0022]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4d]pyrimidin-Derivaten der Formel (III), umfassend die Reaktion eines Pyrazols der Formel (I) mit einem Benzamidin-Derivat der Formel (II) in einem polaren organischen Lösungsmittel, nach folgendem Schema,
    Figure 00120001
    wobei – die Reste R1 und R2 voneinander unabhängig NO2, CN, CONR3 2, COOR3, CHO, CONH2, ein Halogen, ein gesättigtes oder ungesättigtes, lineares oder verzweigtes aliphatisches Radikal (auch Alkylgruppe genannt), mit 1–6 Kettengliedern, ein gesättigtes oder ungesättigtes, lineares oder verzweigtes alkanoles Radikal (auch Alkoxygruppe genannt), mit 1–6 Kettengliedern, OR3, SR3, NR3 2, SO2NR3 2, Di- oder Trifluoromethyl sein können, und – der Rest R3 aus H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl-Gruppen bestehen kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Arylkomponente ein substituierter oder unsubstituierter Phenylring ist, zur Herstellung von 4-Amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4d]pyrimidin-Derivaten der Formel (III), umfassend die Reaktion eines Pyrazols der Formel (I) mit einem Benzamidin-Derivat der Formel (II) in einem polaren organischen Lösungsmittel, nach folgendem Schema,
    Figure 00130001
    wobei – die Reste R1 und R2 voneinander unabhängig NO2, CN, CONR3 2, COOR3, CHO, CONH2, ein Halogen, ein gesättigtes oder ungesättigtes, lineares oder verzweigtes aliphatisches Radikal (auch Alkylgruppe genannt), mit 1–6 Kettengliedern, ein gesättigtes oder ungesättigtes, lineares oder verzweigtes alkanoles Radikal (auch Alkoxygruppe genannt), mit 1–6 Kettengliedern, OR3, SR3, NR3 2, SO2NR3 2, Di- oder Trifluoromethyl sein können, und – der Rest R3 aus H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl-Gruppen bestehen kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in n-Butanol abläuft.
  4. 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Derivate gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus der Gruppe der 6-Phenylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidine ausgewählt sind, umfassend: 4-Amino-3-(3-fluorophenyl)amino-o-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin, 4-Amino-3-(3-fluorophenyl)amino-o-(4-chlorophenyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin, 4-Amino-3-(3-chloro)amino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin, 4-Amino-3-(3-methoxy)amino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin, 4-Amino-3-(4-fluorophenyl)amino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin, 4-Amino-3-(4-fluorophenyl)amino-6-(4-chlorophenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin, 4-Amino-3-(4-chlorophenyl)amino-6-phenylpyrazolo(3,4-d]pyrimidin, 4-Amino-3-(3-fluorophenyl)amino-1-methyl-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin, 4-Amino-1-benzyl-3-(3-fluorophenyl)amino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin.
  5. Reinigung von 4-Amino-3-(Phenyl)amino-6-phenylpyrazol[3,4d]pyrimidinen erhalten nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durch Umkristallisation aus Tetrahydrofuran oder aus einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Wasser oder anderen organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol.
  6. Reinigung von 4-Amino-3-(Phenyl)amino-6-phenylpyrazol[3,4d]pyrimidinen erhalten nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durch Ausfällen aus einer heißen Lösung von Tetrahydrofuran mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol.
  7. Verwendung der nach Ansprüchen 1–6 hergestellten 4-Amino-3-(Phenyl)amino-6-phenylpyrazol[3,4d]pyrimidine zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten.
  8. Verwendung der nach Ansprüchen 2–6 hergestellten Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Virusinfektionen.
  9. Verwendung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Derivaten nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass diese zur prophylaktischen und therapeutischen Anwendung gegen Virusinfektionen, insbesondere zur Behandlung von Picornavirusinfektionen, eingesetzt werden.
  10. Arzneimittel nach Anspruch 8 oder 9 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Virusinfektionen.
DE201110116373 2011-10-14 2011-10-14 Methode zur Herstellung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3, 4-d]pyrimidinen Withdrawn DE102011116373A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116373 DE102011116373A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Methode zur Herstellung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3, 4-d]pyrimidinen
AU2012322750A AU2012322750B2 (en) 2011-10-14 2012-10-15 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d] pyrimidine derivatives, their manufacture and their use as antiviral active substances
PL12775659.1T PL2766367T3 (pl) 2011-10-14 2012-10-15 Pochodne 4-amino-3-fenyloamino-6-fenylopirazolo[3,4-d]pirymidyny do leczenia infekcji wirusowych, zwłaszcza infekcji pikornawirusowych
SG10201602846TA SG10201602846TA (en) 2011-10-14 2012-10-15 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidine derivatives, their manufacture and use as antiviral agents
NZ623573A NZ623573B2 (en) 2011-10-14 2012-10-15 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d] pyrimidine derivatives, manufacture and their use as antiviral active substances
JP2014535117A JP6071012B2 (ja) 2011-10-14 2012-10-15 4−アミノ−3−フェニルアミノ−6−フェニルピラゾロ[3,4−d]ピリミジン誘導体、その製造および抗ウイルス剤としての使用
MX2014003987A MX2014003987A (es) 2011-10-14 2012-10-15 Derivados de 4-amino-3-fenilamino-6-fenilpirazolo[3,4-d] pirimidina, su manufactura y uso como agentes antivirales.
BR112014008815-2A BR112014008815B1 (pt) 2011-10-14 2012-10-15 4-amino-3-fenilamino-6-fenilpirazolo[3,4-d]pirimidina, composição farmacêutica método para preparar uma composição farmacêutica e método para fabricar um 4-amino-3-fenilamino-6- fenilpirazolo[3,4-d]pirimidina
SI201232005T SI2766367T1 (sl) 2011-10-14 2012-10-15 4-amino-3-fenilamino-6-fenilpirazol(3,4-D)primidinski derivati za zdravljenje virusnih okužb, zlasti pikornavirusnih okužb
US14/350,885 US9790225B2 (en) 2011-10-14 2012-10-15 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidine derivatives, their manufacture and their use as antiviral active substances
LTEPPCT/EP2012/070403T LT2766367T (lt) 2011-10-14 2012-10-15 4-amino-3-fenilamino-6-fenilpirazol[3,4-d]pirimidino derivatai virusinėms infekcijoms, ypač pikornaviruso infekcijai, gydyti
HRP20220928TT HRP20220928T1 (hr) 2011-10-14 2012-10-15 Derivati 4-amino-3-fenilamino-6-fenilpirazolo[3,4-d]pirimidina za liječenje virusnih infekcija, posebno pikornavirusnih infekcija
PCT/EP2012/070403 WO2013053942A1 (de) 2011-10-14 2012-10-15 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-derivate, deren herstellung und deren verwendung als antivirale wirkstoffe
EP12775659.1A EP2766367B1 (de) 2011-10-14 2012-10-15 4-Amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Derivate zur Behandlung von viralen Infekten, insbesondere von Picornavirusinfektionen
ES12775659T ES2924828T3 (es) 2011-10-14 2012-10-15 Derivados de 4-amino-3-fenilamino-6-fenilpirazolo[3,4-d]pirimidina para el tratamiento de infecciones virales, en particular infecciones por picornavirus
HUE12775659A HUE059217T2 (hu) 2011-10-14 2012-10-15 4-Amino-3-fenil-amino-6-fenil-pirazolo[3,4-d]pirimidin származékok vírusfertõzések, különösen pikornavírus fertõzések kezelésére
CA2850439A CA2850439C (en) 2011-10-14 2012-10-15 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidine derivatives, their manufacture and use as antiviral agents
RU2014118953/04A RU2014118953A (ru) 2011-10-14 2012-10-15 4-АМИНО-3-ФЕНИЛАМИНО-6-ФЕНИЛПИРАЗОЛО[3,4-d] ПИРИМИДИНОВЫЕ ПРОИЗВОДНЫЕ, ИХ ПРОИЗВОДСТВО И ИСПОЛЬЗОВАНИЕ В КАЧЕСТВЕ АНТИВИРУСНЫХ СРЕДСТВ
DK12775659.1T DK2766367T3 (da) 2011-10-14 2012-10-15 4-Amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidinderivater, deres fremstilling og deres anvendelse som antivirale aktive stoffer
PT127756591T PT2766367T (pt) 2011-10-14 2012-10-15 Derivados de 4-amino-3-fenilamino-6-fenilpirazolo[3,4-d]pirimidina para o tratamento de infeções virais, em particular infeções por picornavírus
CN201280050298.6A CN103946224A (zh) 2011-10-14 2012-10-15 4-氨基-3-苯氨基-6-苯基吡唑并[3,4-d]嘧啶衍生物,其制备和作为抗病毒剂的用途
KR1020147009385A KR20140095467A (ko) 2011-10-14 2012-10-15 4-아미노-3-페닐아미노-6-페닐피라졸로[3,4-d]피리미딘 유도체들, 이들의 제조 및 이들의 항바이러스제로서의 사용
SG11201401351PA SG11201401351PA (en) 2011-10-14 2012-10-15 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d] pyrimidine derivatives, their manufacture and their use as antiviral active substances
ZA2014/02226A ZA201402226B (en) 2011-10-14 2014-03-26 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d] pyrimidine derivatives, their manufacture and their use as antiviral active substances
IL231934A IL231934A (en) 2011-10-14 2014-04-03 4-Amino-3-Phenylamino-6-Phenylpyrazolo (4,3-d) Pyramidine derivatives, their production and use as active antiviral substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116373 DE102011116373A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Methode zur Herstellung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3, 4-d]pyrimidinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116373A1 true DE102011116373A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110116373 Withdrawn DE102011116373A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Methode zur Herstellung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3, 4-d]pyrimidinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064207A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-07 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-derivate zur verwendung als bcrp-hemmer in therapiebehandlungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574642A1 (de) 1992-06-19 1993-12-22 Cu Chemie Uetikon Ag Verfahren zur Herstellung von Pulvern und Suspensionen von amorphen Siliziumdioxidmikrokugeln
WO2007014701A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Cairos Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zuim messen einer rotationsfrequenz eines beweglichen spielgeräts
DE102006029074A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als antivirale Wirkstoffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574642A1 (de) 1992-06-19 1993-12-22 Cu Chemie Uetikon Ag Verfahren zur Herstellung von Pulvern und Suspensionen von amorphen Siliziumdioxidmikrokugeln
WO2007014701A1 (de) 2005-07-29 2007-02-08 Cairos Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zuim messen einer rotationsfrequenz eines beweglichen spielgeräts
DE102006029074A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Friedrich-Schiller-Universität Jena 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als antivirale Wirkstoffe
EP2049540A1 (de) 2006-06-22 2009-04-22 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft mbH & Co.KG 4-amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als antivirale wirkstoffe
US20100010018A1 (en) 2006-06-22 2010-01-14 Vadim Makarov 4-Amino-3-Arylamino-6-Arylpyrazolo[3,4-D) Pyrimidine Derivatives, Methods for their Preparation and their Use as Antiviral Agents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064207A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-07 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-derivate zur verwendung als bcrp-hemmer in therapiebehandlungen
WO2016139093A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidine derivatives for use as bcrp inhibitors in therapeutic treatments
US10975079B2 (en) 2015-03-04 2021-04-13 Scandion Oncology A/S 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidine derivatives for use as BCRP inhibitors in therapeutic treatments
AU2016227883B2 (en) * 2015-03-04 2021-05-27 Scandion Oncology A/S 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidine derivatives for use as BCRP inhibitors in therapeutic treatments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782525T2 (de) Aryl-substituierte(n-piperidinyl)methyl und (n-piperazinyl)methylazole mit antipsychotischer wirkung.
DE60016566T2 (de) Triazolopyridazinderivate als liganden für gaba-rezeptoren
WO2006018220A2 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropteridinonen
WO1997034895A1 (de) NEUE N-7 HETEROCYCLYL-PYRROLO[2,3-d]PYRIMIDINE UND IHRE VERWENDUNG
EP2782914A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 5-fluor-1h-pyrazolopyridinen
DE60304599T2 (de) Pyridopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69907675T2 (de) Ein substituiertes triazolo-pyridazin-derivat, davon hergestellte arzneimittel
WO2017080770A1 (de) Synthese von (z)-endoxifenhydrochlorid
DE1695929C3 (de) 1 ^-Dihydro-1 -hydroxy^-imino^-amino-6-methylpyrimidine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102011116373A1 (de) Methode zur Herstellung von 4-Amino-3-arylamino-6-arylpyrazolo[3, 4-d]pyrimidinen
EP2396308A1 (de) Neues herstellverfahren
EP0184981B1 (de) Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte
DE2819873A1 (de) N-phenyl-n-(4-piperidinyl)-amide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als analgetika
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
EP1194426A2 (de) Benzofuranderivate
DE3423003A1 (de) Benzo(c)(1,8)naphthyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE2059164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-6,7,8-trialkoxychinazolinen
WO2007003486A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinonderivaten
DE102008057718B4 (de) Verfahren zur regioselektiven Herstellung von N-(1H-Pyrazolylmethyl)-amiden
DE2943286A1 (de) Tricyclische orthokondensierte stickstoffhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE2352615A1 (de) Neue ester und amide der 3-aryl-1,4benzodioxan-2-carbonsaeure
WO2013053942A1 (de) 4-amino-3-phenylamino-6-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin-derivate, deren herstellung und deren verwendung als antivirale wirkstoffe
DE69422495T2 (de) Chinolondisulfide als zwischenverbindungen
DE4239540A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen mit antiasthmatischer/antiallergischer, entzündungshemmender, positiv inotroper und blutdrucksenkender Wirkung
DE3231449A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee