[go: up one dir, main page]

DE102011115658A1 - Electronic device has main soldering surface structure whose section is partially matched with auxiliary soldering surface structure on which electronic component is mounted - Google Patents

Electronic device has main soldering surface structure whose section is partially matched with auxiliary soldering surface structure on which electronic component is mounted Download PDF

Info

Publication number
DE102011115658A1
DE102011115658A1 DE102011115658A DE102011115658A DE102011115658A1 DE 102011115658 A1 DE102011115658 A1 DE 102011115658A1 DE 102011115658 A DE102011115658 A DE 102011115658A DE 102011115658 A DE102011115658 A DE 102011115658A DE 102011115658 A1 DE102011115658 A1 DE 102011115658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
pad structure
solder
pad
soldering surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011115658A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Albrecht Tony
Dr. Gärtner Christian
Thomas Schlereth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102011115658A priority Critical patent/DE102011115658A1/en
Publication of DE102011115658A1 publication Critical patent/DE102011115658A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8312Aligning
    • H01L2224/83143Passive alignment, i.e. self alignment, e.g. using surface energy, chemical reactions, thermal equilibrium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0295Programmable, customizable or modifiable circuits adapted for choosing between different types or different locations of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10969Metallic case or integral heatsink of component electrically connected to a pad on PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

The device has a carrier (100) with main soldering surface structure (1) that is set with outer edges (101) to form main soldering pad (10). A surface-mountable electronic component (200) is provided with auxiliary soldering surface structure (2) that is set with outer edges (201) to form auxiliary soldering pad (20). The electronic component is mounted on auxiliary soldering surface structure. The auxiliary soldering pad is smaller than main soldering pad, and auxiliary soldering surface structure is partially matched with section of main soldering surface structure.

Description

Es wird eine elektronische Anordnung mit einem elektronischen Bauelement auf einem Träger angegeben.An electronic device with an electronic component on a carrier is specified.

Oberflächenmontierbare elektronische Bauelemente wie beispielsweise oberflächenmontierbare Halbleiterbauelemente und Halbleiterchips weisen üblicherweise Kontaktflächen auf, mittels derer ein Bauelement auf einem Träger, beispielsweise einer Leiterplatte, aufgelötet werden kann. Dazu weist der Träger üblicherweise ebenfalls Kontaktflächen auf, deren Form und Größe denen des jeweils zu montierenden Bauelements entspricht. Im Fall, dass die Kontaktflächengröße und -form des Trägers vorgegeben ist, ist es daher erforderlich, die Kontaktflächengröße und -form des zu montierenden Bauelements entsprechend anzupassen. Weist das Bauelement eine geringere Größe und damit kleinere Abmessungen der Kontaktflächen („footprint”) auf, erfolgte bisher eine Anpassung an die größeren Kontaktflächen des Trägers durch eine Anpassung, also eine Vergrößerung, der Bauteilabmessungen und damit des Footprints, was jedoch einen größeren Materialverbrauch, höhere Materialkosten sowie eine geringere Stückzahl pro Nutzen bedeutet.Surface-mountable electronic components such as, for example, surface-mountable semiconductor components and semiconductor chips usually have contact surfaces, by means of which a component can be soldered to a carrier, for example a printed circuit board. For this purpose, the carrier usually also has contact surfaces whose shape and size correspond to those of the respective component to be mounted. In the event that the contact surface size and shape of the carrier is predetermined, it is therefore necessary to adapt the contact surface size and shape of the component to be mounted accordingly. If the component has a smaller size and thus smaller dimensions of the contact surfaces ("footprint"), an adaptation to the larger contact surfaces of the carrier has hitherto been carried out by an adaptation, ie an enlargement, of the component dimensions and thus of the footprint, which however results in a greater material consumption. means higher material costs and a lower number of pieces per benefit.

Zumindest eine Aufgabe von bestimmten Ausführungsformen ist es, eine elektronische Anordnung mit einem oberflächenmontierbaren elektronischen Bauelement auf einem Träger anzugeben.At least one object of certain embodiments is to provide an electronic device having a surface mountable electronic device on a carrier.

Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstands sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.This object is achieved by an article according to the independent claim. Advantageous embodiments and further developments of the subject matter are characterized in the dependent claims and will become apparent from the following description and the drawings.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist eine elektronische Anordnung einen Träger und ein darauf angeordnetes oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement auf.In accordance with at least one embodiment, an electronic device has a carrier and a surface-mountable electronic component disposed thereon.

Der Träger kann beispielsweise eine Leiterplatte, eine Metallkernplatine, einen Gehäusekörper, einen Leiterrahmen, einen Keramikträger oder eine Kombination daraus aufweisen oder daraus sein.For example, the carrier may include or be a printed circuit board, a metal core board, a package body, a lead frame, a ceramic carrier, or a combination thereof.

Das oberflächenmantierbare elektronische Bauelement kann beispielsweise ein oberflächenmontierbarer Halbleiterchip sein. Beispielsweise kann der Halbleiterchip ein Licht emittierender oder Licht empfangender Halbleiterchip, also ein Leuchtdiodenchip oder ein Fotodiodenchip, sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass das oberflächenmontierbare elektronische Bauelement beispielsweise durch ein Leistungshalbleiterbauelement, beispielsweise einen Transistor, gebildet wird.The surface-mantable electronic component can be, for example, a surface-mountable semiconductor chip. By way of example, the semiconductor chip may be a light-emitting or light-receiving semiconductor chip, that is to say a light-emitting diode chip or a photodiode chip. Furthermore, it is also possible for the surface-mountable electronic component to be formed, for example, by a power semiconductor component, for example a transistor.

Weiterhin kann das oberflächenmontierbare elektronische Bauelement einen Halbleiterchip, beispielsweise einen Leuchtdiodenchip, einen Fotodiodenchip und/oder einen Leistungshalbleiterchip, auf einem Substrat, beispielsweise einem Keramik- oder Kunststoffsubstrat aufweisen. Das elektronische Bauelement wird dabei mit der dem Chip abgewandten Seite des Substrats, die eine Montagefläche des Bauelements bildet, auf dem Träger angeordnet.Furthermore, the surface-mountable electronic component can have a semiconductor chip, for example a light-emitting diode chip, a photodiode chip and / or a power semiconductor chip, on a substrate, for example a ceramic or plastic substrate. In this case, the electronic component is arranged on the carrier with the side of the substrate facing away from the chip, which forms a mounting surface of the component.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Träger eine erste Lötflächenstruktur auf. Das Bauelement weist eine zweite Lötflächenstruktur auf, mittels derer das Bauelement auf der ersten Lötflächenstruktur angeordnet wird. Die Anordnung des Bauelements auf dem Träger erfolgt insbesondere mittels eines Lots zwischen der ersten und der zweiten Lötflächenstruktur, wodurch ein mechanischer und elektrischer Anschluss des Bauelements auf dem Träger erfolgt.According to a further embodiment, the carrier has a first pad structure. The device has a second Lötflächenstruktur, by means of which the device is arranged on the first Lötflächenstruktur. The arrangement of the component on the carrier takes place in particular by means of a solder between the first and the second Lötflächenstruktur, whereby a mechanical and electrical connection of the device takes place on the carrier.

Die folgenden Ausführungen zur Lötflächenstruktur und deren Elemente beziehen sich, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben ist, auf die erste und auf die zweite Lötflächenstruktur.The following statements on the pad structure and its elements, unless expressly stated otherwise, refer to the first and second pad structures.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist eine Lötflächenstruktur zumindest eine und bevorzugt mehrere Lötflächen auf. Die Lötflächen können durch Metallisierungen, also Metallschichten, gebildet sein und können dafür vorgesehen sein, einen elektrischen Anschluss mit jeweils unterschiedlichen Polaritäten und/oder einen thermischen Anschluss des Bauelements auf dem Träger zu ermöglichen. Insbesondere können die Lötflächen der ersten Lötflächenstruktur des Trägers mit Zuleitungen, insbesondere in Form von Leiterbahnen und/oder Durchkontaktierungen („vias”), verbunden sein, um eine Verschaltung des Bauelements mit weiteren Elementen des Trägers zu ermöglichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellen die Zuleitungen keinen Teil der Lötflächen der ersten Lötflächenstruktur dar.In accordance with a further embodiment, a soldering surface structure has at least one and preferably a plurality of soldering surfaces. The soldering surfaces can be formed by metallizations, ie metal layers, and can be provided for allowing an electrical connection with respectively different polarities and / or a thermal connection of the component to the carrier. In particular, the soldering surfaces of the first soldering surface structure of the carrier can be connected to supply lines, in particular in the form of strip conductors and / or through-connections ("vias"), in order to enable interconnection of the component with further elements of the carrier. According to a preferred embodiment, the leads do not form part of the solder pads of the first pad structure.

Die Lötflächen können insbesondere Ränder aufweisen, die die Lötflächen begrenzen. Eine Lötfläche kann beispielsweise einen oder mehrere Ränder aufweisen, die Außenränder der Lötflächenstruktur bilden. Solche Ränder einer Lötfläche werden auch als Außenränder der Lötfläche bezeichnet. Weiterhin kann eine Lötfläche eine oder mehrere Innenränder aufweisen, die keine Außenränder der Lötflächenstruktur sind. Ein Innenrand einer Lötfläche einer Lötflächenstruktur kann insbesondere beispielsweise gegenüber einem weiteren Innenrand einer weiteren Lötfläche dieser Lötflächenstruktur angeordnet sein.The solder surfaces may in particular have edges which bound the solder surfaces. For example, a solder pad may have one or more edges forming outer edges of the pad surface structure. Such edges of a soldering surface are also referred to as outer edges of the soldering surface. Furthermore, a solder pad may have one or more inner edges that are not outer edges of the pad surface structure. An inner edge of a soldering surface of a soldering surface structure can in particular be arranged, for example, with respect to a further inner edge of a further soldering surface of this soldering surface structure.

Die Außenränder der Lötflächen einer Lötflächenstruktur bilden in ihrer Gesamtheit auch die Außenränder der Lötflächenstruktur. Die Abmessungen der Gesamtheit der Außenränder stellen damit auch die Außenabmessungen der Lötflächenstruktur dar und definieren ein Lötfeld. Ein Lötfeld wird insbesondere durch eine Lötflächenstruktur mit allen Lötflächen gebildet. Zwischen den Lötflächen weist eine Lötflächenstruktur innerhalb des Lötfelds Abstandsbereiche auf, die frei von Lötflächen sind und durch die benachbarte Lötflächen voneinander getrennt sind. The outer edges of the pads of a solder pad structure as a whole also form the outer edges of the pad surface structure. The dimensions of the entirety of the outer edges thus also represent the outer dimensions of the Lötflächenstruktur and define a solder pad. A soldering field is formed in particular by a soldering surface structure with all soldering surfaces. Between the pads, a pad structure within the pad has clearance areas that are free of pads and separated by adjacent pads.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Träger die erste Lötflächenstruktur mit Außenrändern auf, die ein erstes Lötfeld definieren. Das oberflächenmontierbare elektronische Bauelement weist die zweite Lötflächenstruktur mit Außenrändern auf, die ein zweites Lötfeld definieren.According to a further embodiment, the carrier has the first pad structure with outer edges defining a first pad. The surface mount electronic device includes the second pad structure having outer edges defining a second pad.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Lötfeld kleiner als das erste Lötfeld. Das kann insbesondere bedeuten, dass das zweite Lötfeld Außenränder mit geringerer Abmessung im Vergleich zu Außenrändern des ersten Lötfelds aufweist. Insbesondere kann das oberflächenmontierbare elektronische Bauelement eine Montagefläche aufweisen, auf der die zweite Lötflächenstruktur angeordnet ist und die kleinere Abmessungen als die erste Lötflächenstruktur ist. Das Bauelement kann also derart kleine Abmessungen aufweisen, dass die erste Lötflächenstruktur durch das auf dem Träger montierte Bauelement nicht vollständig überdeckt ist.According to a further embodiment, the second solder pad is smaller than the first solder pad. This may in particular mean that the second solder pad has outer edges with a smaller dimension compared to outer edges of the first solder pad. In particular, the surface mount electronic device may have a mounting surface on which the second pad structure is disposed and which is smaller in dimension than the first pad structure. The component can thus have such small dimensions that the first soldering surface structure is not completely covered by the component mounted on the carrier.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform entspricht die zweite Lötflächenstruktur zumindest teilweise einem Ausschnitt der ersten Lötflächenstruktur. Das kann insbesondere bedeuten, dass die Form der zweiten Lötflächenstruktur, also die Formen der Lötflächen der zweiten Lötflächenstruktur, zumindest teilweise Ausschnitte der Formen der ersten Lötflächenstruktur beziehungsweise der Lötflächen der ersten Lötflächenstruktur sind. Bei einer Anordnung des Bauelements auf dem Träger können somit die Lötflächen der zweiten Lötflächenstruktur zumindest teilweise deckungsgleich auf Lötflächen der ersten Lötflächenstruktur angeordnet werden, was insbesondere auch bedeutet, dass die Ränder der Lötflächen der zweiten Lötflächenstruktur zumindest teilweise deckungsgleich mit den Rändern der Lötflächen der ersten Lötflächenstruktur angeordnet werden können.According to a further embodiment, the second solder surface structure at least partially corresponds to a section of the first solder pad structure. This may mean, in particular, that the shape of the second solder surface structure, that is to say the shapes of the solder surfaces of the second solder surface structure, are at least partially cutouts of the shapes of the first solder surface structure or of the solder surfaces of the first solder surface structure. With an arrangement of the component on the carrier, the soldering surfaces of the second soldering surface structure can thus be arranged at least partially congruently on soldering surfaces of the first soldering surface structure, which also means that the edges of the soldering surfaces of the second soldering surface structure are at least partially congruent with the edges of the soldering surfaces of the first soldering surface structure can be arranged.

„Deckungsgleich” bedeutet hier und im Folgenden, dass zwei deckungsgleiche Elemente, also beispielsweise Lötflächen, Ränder von Lötflächen oder zumindest Teile dieser, bei einer Anordnung des Bauelements auf dem Träger und einer Befestigung des Bauelements mittels eines Lots auf dem Träger direkt übereinander angeordnet sind und keinen lateralen Versatz aufweisen. Die Angaben „direkt übereinander” und „kein lateraler Versatz” sind dabei im Rahmen der Genauigkeiten zu verstehen, die bei einer Montage von oberflächenmontierbaren elektronischen Bauelementen auf Trägern erreicht werden können."Coincident" means here and below that two congruent elements, so for example, solder pads, edges of solder pads or at least parts of these are arranged directly above one another in an arrangement of the device on the support and a mounting of the device by means of a solder on the support have no lateral offset. The terms "directly above one another" and "no lateral offset" are to be understood within the precision that can be achieved in a mounting of surface mount electronic components on carriers.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen das erste und das zweite Lötfeld eine gleiche aber unterschiedlich große Form auf. Besonders bevorzugt sind das erste und das zweite Lötfeld jeweils quadratisch oder rechteckig.According to a further embodiment, the first and the second soldering field have the same but differently sized shape. Particularly preferably, the first and the second solder field are each square or rectangular.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen das erste und das zweite Lötfeld jeweils einen Mittelpunkt auf. Bei der Anordnung des Bauelements auf dem Träger wird das Bauelement insbesondere so auf dem Träger ausgerichtet, dass die Mittelpunkte des ersten und zweiten Lötfelds deckungsgleich sind, also übereinander liegen, so dass das erste und das zweite Lötfeld zueinander zentriert sind.According to a further embodiment, the first and the second solder field each have a center point. In the arrangement of the component on the carrier, the component is aligned in particular on the carrier, that the centers of the first and second solder field are congruent, so one above the other, so that the first and the second solder pad are centered to each other.

Im Vergleich zur üblichen Vorgehensweise, bei der die Bauelementabmessungen an die Lötflächenstruktur des Trägers angepasst werden, wenn ein oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement auf einem Träger angeordnet werden soll, der ein von der Bauelementgeometrie abweichende Lötflächenstruktur beziehungsweise ein abweichendes Lötpad aufweist, was zur Folge hat, dass sich die Bauteilabmessungen ändern, wird bei der hier beschriebenen elektronischen Anordnung die zweite Lötflächenstruktur des Bauelements an die erste Lötflächenstruktur des Trägers insbesondere unter Beibehaltung der Abmessungen des Bauelements angepasst. Dadurch kann sich die Möglichkeit ergeben, ein existierendes Bauelement mit nur geringfügigen Änderungen, die beispielsweise sogar außerhalb des Hauptprozesswegs und damit beispielsweise bei einem Zulieferer liegen können, in Applikationen mit bereits existierendem Träger und damit einer bereits existierenden ersten Lötflächenstruktur einzusetzen. Dies bietet beispielsweise die Möglichkeit, ein bereits bestehendes Bauteil an einen abweichenden Quasistandard anzupassen. Darüber hinaus lässt sich ein solches Bauelement auch als Zweitquelle in einer bestehenden Applikation verwenden („second source ability”).In comparison to the usual procedure, in which the component dimensions are adapted to the soldering surface structure of the carrier when a surface mountable electronic component is to be arranged on a support having a deviating from the component geometry Lötflächenstruktur or a different solder pad, which has the consequence that change the component dimensions, in the electronic arrangement described here, the second Lötflächenstruktur of the device is adapted to the first Lötflächenstruktur the carrier, in particular while maintaining the dimensions of the device. This may result in the possibility to use an existing device with only minor changes, which may for example even be outside the main process path and thus for example at a supplier, in applications with existing carrier and thus an existing first Lötflächenstruktur. This offers, for example, the possibility of adapting an already existing component to a deviating quasi-standard. In addition, such a device can also be used as a second source in an existing application ("second source ability").

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste und die zweite Lötflächenstruktur jeweils zumindest zwei Lötflächen auf. Jede der zumindest zwei Lötflächen der zweiten Lötflächenstruktur kann jeweils zumindest teilweise einen Ausschnitt zumindest einer der zwei Lötflächen der ersten Lötflächenstruktur sein.According to a further embodiment, the first and the second soldering surface structure each have at least two soldering surfaces. Each of the at least two soldering surfaces of the second soldering surface structure may each be at least partially a section of at least one of the two soldering surfaces of the first soldering surface structure.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest eine Lötfläche der zweiten Lötflächenstruktur einen Rand auf, der deckungsgleich mit einem Rand einer Lötfläche der ersten Lötflächenstruktur ist. Besonders bevorzugt weist die zweite Lötflächenstruktur mehrere Ränder auf, die deckungsgleich mit Rändern der ersten Lötflächenstruktur sind.According to a further embodiment, at least one soldering surface of the second soldering surface structure has an edge which coincides with an edge of a soldering surface of the first soldering surface structure. Particularly preferably, the second Lötflächenstruktur on a plurality of edges, which are congruent with edges of the first Lötflächenstruktur.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rand einer Lötfläche der zweiten Lötflächenstruktur, der deckungsgleich mit einem Rand einer Lötfläche der ersten Lötflächenstruktur ist, ein Innenrand. Im Fall, dass zumindest zwei Lötflächen pro Lötflächenstruktur vorhanden sind, weist bevorzugt jede der Lötflächen der zweiten Lötflächenstruktur zumindest einen Innenrand auf, der deckungsgleich mit einem Innenrand einer Lötfläche der ersten Lötflächenstruktur ist.According to a further embodiment, the edge of a soldering surface of the second soldering surface structure which is congruent with an edge of a soldering surface of the first soldering surface structure is an inner edge. In the event that at least two soldering surfaces per soldering surface structure are present, each of the soldering surfaces of the second soldering surface structure preferably has at least one inner edge, which is congruent with an inner edge of a soldering surface of the first soldering surface structure.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform entspricht die zweite Lötflächenstruktur einem Ausschnitt der ersten Lötflächenstruktur. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die zweite Lötflächenstruktur nach der Anordnung des Bauelements auf dem Träger komplett deckungsgleich mit dem Ausschnitt der ersten Lötflächenstruktur ist, der durch die zweite Lötflächenstruktur bedeckt wird. Insbesondere können dabei die Innenränder der Lötflächen der ersten und zweiten Lötflächenstruktur deckungsgleich sein. Insbesondere kann dabei die Lötflächenstruktur des Bauelements unter Beibehaltung der Abmessungen des Bauelements an die erste Lötflächenstruktur des Trägers angeglichen sein. Dabei können die einzelnen Lötflächen so ausgeführt sein, dass sie einem Ausschnitt der ersten Lötflächenstruktur beziehungsweise einem Ausschnitt der Lötflächenstruktur eines passenden Bauelements mit einer der ersten Lötflächenstruktur des Trägers entsprechenden Lötflächenstruktur entsprechen. Beim Löten kann es dadurch möglich sein, dass die Symmetrie und die deckungsgleichen Ränder der Lötflächen, die beispielsweise entlang einer Richtung verlaufen, wie beim originären Bauelement aufgrund der Oberflächenspannung des flüssigen Lots zur Selbstzentrierung senkrecht zu diesen Innenrändern führen können.According to a further embodiment, the second solder surface structure corresponds to a section of the first solder pad structure. In other words, this means that the second Lötflächenstruktur after the arrangement of the device on the support is completely congruent with the cutout of the first Lötflächenstruktur, which is covered by the second Lötflächenstruktur. In particular, the inner edges of the soldering surfaces of the first and second soldering surface structures can be congruent. In particular, the solder pad structure of the component can be adjusted while maintaining the dimensions of the component to the first solder pad structure of the carrier. In this case, the individual soldering surfaces can be designed such that they correspond to a section of the first soldering surface structure or to a section of the soldering surface structure of a matching component with a soldering surface structure corresponding to the first soldering surface structure of the carrier. During soldering, it may be possible for the symmetry and the congruent edges of the soldering surfaces, which run along one direction, for example, to be perpendicular to these inner edges, as in the case of the original component due to the surface tension of the liquid solder for self-centering.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Lötfeld verdreht zum ersten Lötfeld. Das kann insbesondere bedeuten, dass das erste und das zweite Lötfeld die gleiche Form, also gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine quadratische oder rechteckige Form, aufweisen, die jedoch gegeneinander um einen jeweiligen Mittelpunkt verdreht sind, wobei die Mittelpunkte deckungsgleich übereinander angeordnet sind.According to a further embodiment, the second soldering field is twisted to the first soldering field. This may mean, in particular, that the first and the second soldering field have the same shape, ie according to a preferred embodiment a square or rectangular shape, but which are rotated relative to each other about a respective center, wherein the centers are arranged congruently one above the other.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Lötfeld quadratisch mit einer Seitenlänge a und das zweite Lötfeld quadratisch mit einer Seitenlänge b ausgeführt. Die Seitenlängen a und b des ersten und zweiten Lötfelds werden dabei durch die Abmessungen der Außenränder der jeweiligen Lötflächenstruktur bestimmt. Das erste und das zweite Lötfeld können bevorzugt um einen Winkel α verdreht sein, für den α = arccos(b/a) gilt.According to a further embodiment, the first solder pad is square with a side length a and the second solder pad is square with a side length b. The side lengths a and b of the first and second solder fields are determined by the dimensions of the outer edges of the respective Lötflächenstruktur. The first and second solder fields can preferably be rotated by an angle α for which α = arccos (b / a).

Besonders bevorzugt können dabei die Innenränder der Lötflächen der ersten Lötflächenstruktur deckungsgleich mit den Innenrändern der Lötflächen der zweiten Lötflächenstruktur angeordnet sein. Weiterhin können die Lötflächen der ersten und zweiten Lötflächenstruktur mit den deckungsgleichen Innenrändern Lötflächenecken am jeweiligen Treffpunkt eines der deckungsgleichen Innenränder mit einem benachbarten Außenrand aufweisen, wobei die Lötflächenecken der ersten und zweiten Lötflächenstruktur ebenfalls deckungsgleich sind. Mit anderen Worten können die deckungsgleichen Innenränder bis zu einem jeweils benachbarten Außenrand reichend deckungsgleich sein, so dass durch die Verdrehung des ersten und zweiten Lötfelds zueinander zusätzlich zu den deckungsgleichen Innenrändern auch noch Begrenzungen der Lötflächen der ersten und zweiten Lötflächenstruktur in einer Richtung entlang der deckungsgleichen Innenränder aufeinander zu liegen kommen.Particularly preferably, the inner edges of the soldering surfaces of the first soldering surface structure can be arranged congruently with the inner edges of the soldering surfaces of the second soldering surface structure. Furthermore, the soldering surfaces of the first and second soldering surface structures with the congruent inner edges may have soldering edge corners at the respective meeting point of one of the congruent inner edges with an adjacent outer edge, wherein the soldering corners of the first and second soldering surface structures are likewise congruent. In other words, the congruent inner edges can reach congruent to a respective adjacent outer edge, so that by the rotation of the first and second solder pad to each other in addition to the congruent inner edges even boundaries of the solder pads of the first and second Lötflächenstruktur in one direction along the congruent inner edges come to rest on each other.

Eine solche verdrehte Anordnung beziehungsweise Ausführung der zweiten Lötflächenstruktur im Vergleich zur ersten Lötflächenstruktur kann beim Löten in der kompletten Lötebene zur Selbstzentrierung des Bauelements auf der Lötflächenstruktur beziehungsweise dem Lötfeld des Trägers führen. Insbesondere können die Innenränder der Lötflächen der zweiten Lötflächenstruktur wie oben beschrieben deckungsgleich mit Innenkanten der Lötflächen der ersten Lötflächenstruktur sein, wodurch die vorab beschriebene Selbstzentrierung erreicht werden kann.Such a twisted arrangement or embodiment of the second Lötflächenstruktur compared to the first Lötflächenstruktur may result in soldering in the entire soldering plane for self-centering of the device on the Lötflächenstruktur or the solder pad of the carrier. In particular, as described above, the inner edges of the soldering surfaces of the second soldering surface structure may be congruent with inner edges of the soldering surfaces of the first soldering surface structure, whereby the self-centering described above can be achieved.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest eine Lötfläche der zweiten Lötflächenstruktur zumindest einen Vorsprung auf, der über eine zumindest teilweise deckungsgleiche Lötfläche der ersten Lötflächenstruktur hinausragt. Besonders bevorzugt kann der Vorsprung an einem Innenrand einer Lötfläche der zweiten Lötflächenstruktur angeordnet sein, der deckungsgleich mit einem Innenrand einer Lötfläche der ersten Lötflächenstruktur ist. Der Vorsprung kann dabei über den deckungsgleichen Innenrand der Lötfläche der ersten Lötflächenstruktur hinausragen.According to a further embodiment, at least one soldering surface of the second soldering surface structure has at least one projection which projects beyond an at least partially congruent soldering surface of the first soldering surface structure. Particularly preferably, the projection can be arranged on an inner edge of a soldering surface of the second soldering surface structure, which is congruent with an inner edge of a soldering surface of the first soldering surface structure. The projection can protrude beyond the congruent inner edge of the soldering surface of the first Lötflächenstruktur.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest eine Lötfläche der zweiten Lötflächenstruktur an zumindest zwei Endbereichen jeweils einen Vorsprung auf. Das kann insbesondere bedeuten, dass der Vorsprung sowohl an einen Innenrand als auch an einen Außenrand der Lötfläche angrenzen kann. Dabei kann der Vorsprung beispielsweise über den deckungsgleichen Innenrand einer Lötfläche der ersten Lötflächenstruktur hinausragen.According to a further embodiment, at least one soldering surface of the second soldering surface structure has a projection on at least two end regions. This may in particular mean that the projection can adjoin both an inner edge and an outer edge of the soldering surface. In this case, the projection, for example, on the congruent inner edge protrude a soldering surface of the first Lötflächenstruktur.

Besonders bevorzugt entspricht die zweite Lötflächenstruktur bis auf den oder die Vorsprünge einem Ausschnitt der ersten Lötflächenstruktur. Das bedeutet, dass die Lötflächen der zweiten Lötflächenstruktur bis auf die Vorsprünge Ausschnitten von Lötflächen der ersten Lötflächenstruktur entsprechen. Die beispielsweise auch als Nocken bezeichenbaren Vorsprünge können beim Löten des Bauelements auf den Träger zu einer Benetzung mit Lot außerhalb der Lötflächen des Trägers, also außerhalb des durch die erste Lötflächenstruktur gebildeten eigentlichen Lötpads, führen, wodurch sich Lotmenisken an den Rändern der zweiten Lötflächenstruktur unterhalb und außerhalb der Lötflächen bilden können. Insbesondere kann sich zwischen der ersten und der zweiten Lötflächenstruktur an zumindest einem Vorsprung ein Lötmeniskus des zwischen der ersten und zweiten Lötflächenstruktur angeordneten Lotes ausbilden. Dies kann zusätzlich zur Selbstzentrierung senkrecht zu den Hauptkanten und zu einer Unterdrückung einer Verschiebbarkeit des Bauelements während des Lötvorgangs parallel zu den Hauptkanten beziehungsweise Rändern der Lötflächen führen. Die als Justagenocken ausgebildeten Vorsprünge können auch hinsichtlich ihrer Form und/oder Lage von einander und von dem vorgenannten Ausführungsbeispiel abweichen.Particularly preferably, the second solder surface structure corresponds to a section of the first solder pad structure, except for the protrusion or protrusions. This means that the soldering surfaces of the second soldering surface structure, except for the projections, correspond to cutouts of soldering surfaces of the first soldering surface structure. The projections, which can also be referred to as cams, for example, lead to soldering of the component on the carrier to wetting with solder outside the soldering surfaces of the carrier, ie outside of the actual soldering pad formed by the first soldering surface structure, whereby solder masks at the edges of the second soldering surface structure below and outside of the soldering surfaces can form. In particular, a solder meniscus of the solder arranged between the first and second solder surface structure can form on at least one projection between the first and the second solder surface structure. This can result in addition to the self-centering perpendicular to the main edges and to suppress a displacement of the device during the soldering parallel to the main edges or edges of the pads. The projections formed as adjustment cam can also differ in terms of their shape and / or position of each other and of the aforementioned embodiment.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Lötflächenstruktur eine erste und eine zweite Lötfläche auf, zwischen denen eine dritte Lötfläche angeordnet ist. Die zweite Lötflächenstruktur kann eine vierte und eine fünfte Lötfläche aufweisen, zwischen denen eine sechste Lötfläche angeordnet ist. Die Lötflächen können insbesondere alle jeweils eine viereckige Form aufweisen, beispielsweise eine rechteckige oder quadratische Form.According to a further embodiment, the first soldering surface structure has a first and a second soldering surface, between which a third soldering surface is arranged. The second soldering surface structure may have a fourth and a fifth soldering surface, between which a sixth soldering surface is arranged. The soldering surfaces may in particular all each have a quadrangular shape, for example a rectangular or square shape.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste und die zweite Lötfläche voneinander abgewandt angeordnete erste Außenränder auf, die einen ersten Abstand zueinander aufweisen. Der erste Abstand kann insbesondere eine erste Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur definieren. Weiterhin können die ersten Außenränder eine erste Länge senkrecht zum ersten Abstand aufweisen, die eine zweite Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur definiert. Entsprechend können die vierte und fünfte Lötfläche voneinander abgewandt angeordnete zweite Außenränder mit einem zweiten Abstand zueinander aufweisen, der eine erste Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur definiert, während die zweiten Außenränder eine zweite Länge senkrecht zum zweiten Abstand aufweisen, die eine zweite Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur definiert. Die erste Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur ist bevorzugt größer als die erste Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur, während die zweite Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur größer als die zweite Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur ist.In accordance with a further embodiment, the first and the second soldering surfaces have first outer edges arranged facing away from one another, which have a first distance from one another. In particular, the first distance may define a first outer dimension of the first pad structure. Furthermore, the first outer edges may have a first length perpendicular to the first distance defining a second outer dimension of the first pad surface structure. Accordingly, the fourth and fifth pads may have second outer edges spaced apart from one another at a second distance defining a first outer dimension of the second pad structure while the second outer edges have a second length perpendicular to the second pad defining a second outer dimension of the second pad structure. The first outer dimension of the first soldering surface structure is preferably larger than the first outer dimension of the second soldering surface structure, while the second outer dimension of the first soldering surface structure is larger than the second outer dimension of the second soldering surface structure.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die dritte Lötfläche entlang dem ersten Abstand eine erste Breite auf, während die sechste Lötfläche entlang dem zweiten Abstand eine zweite Breite aufweist. Die erste und zweite Breite können insbesondere gleich sein. Dementsprechend können die dritte und die sechste Lötfläche jeweils Innenränder aufweisen die deckungsgleich sind.According to a further embodiment, the third soldering surface has a first width along the first distance, while the sixth soldering surface has a second width along the second distance. The first and second widths may be the same in particular. Accordingly, the third and the sixth soldering surface may each have inner edges which are congruent.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Lötflächenstruktur nur die erste und zweite Lötfläche ohne dazwischen liegende dritte Lötfläche auf, während die zweite Lötflächenstruktur nur die vierte und fünfte Lötfläche ohne dazwischen liegende sechste Lötfläche aufweist. Das vorab beschriebene Verhältnis der Außenabmessungen gilt gleichermaßen auch für dieses Ausführungsbeispiel. Weiterhin können erste und zweite Lötflächenstruktur auch mehr als die beschriebenen zwei oder drei Lötflächen aufweisen, die beispielsweise matrixartig angeordnet sind, wobei jeweils sich gegenüber liegend angeordnete Außenrändern von Lötflächen die beschriebenen Außenabmessungen der Lötflächenstrukturen definieren.According to a further embodiment, the first pad structure has only the first and second pads without any intermediate third pad, while the second pads has only the fourth and fifth pad without any sixth pads. The above-described ratio of the outer dimensions applies equally to this embodiment. Furthermore, first and second Lötflächenstruktur may also have more than the described two or three solder pads, which are arranged, for example, a matrix, each oppositely disposed outer edges of solder pads define the described outer dimensions of the Lötflächenstrukturen.

Bei der hier beschriebenen elektronischen Anordnung ist es durch die vorab beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale möglich, oberflächenmontierbare elektronische Bauelemente verschiedener Größe so anzupassen, dass diese auf eine einheitliche erste Lötflächenstruktur eines Trägers gelötet werden können. Den hier beschriebenen Ausführungsformen ist dabei gemein, dass die Geometrie der Bauelemente nicht verändert werden muss, also die äußeren Abmessungen des Bauelements gleich bleiben können.In the electronic arrangement described herein, the above-described embodiments and features make it possible to adapt surface mount electronic components of various sizes to be soldered to a uniform first pad structure of a substrate. The embodiments described here is common that the geometry of the components does not have to be changed, so the outer dimensions of the device can remain the same.

Insbesondere können sich bei der hier beschriebenen Anordnung eine Reihe von Vorteilen ergeben, so die Beibehaltung der Bauteilabmessungen, eine damit verbundene Materialersparnis, Kosteneinsparungen beziehungsweise eine kostenneutrale Umsetzung, die Möglichkeit ein bestehendes Bauteil an einen abweichenden Quasistandard anzupassen sowie die vorab erwähnte so genannte „second source ability”, also ein Bauelement als Zweitquelle in eine bestehende Applikation einzufügen, in der das Bauelement mit einer üblichen Lötpadgestaltung keinen Zugang hat.In particular, in the arrangement described here, a number of advantages, such as maintaining the component dimensions, associated material savings, cost savings or a cost neutral implementation, the ability to adapt an existing component to a different quasi standard and the previously mentioned so-called "second source ability ", ie to insert a component as a second source in an existing application, in which the component with a conventional Lötpadgestaltung has no access.

Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.Further advantages, advantageous embodiments and developments emerge from the embodiments described below in conjunction with the figures.

Es zeigen: Show it:

1 einen Ausschnitt eines Trägers einer elektronischen Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel, 1 a detail of a carrier of an electronic device according to an embodiment,

2 ein oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement für eine elektronische Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, 2 a surface-mountable electronic component for an electronic device according to a further exemplary embodiment,

3 eine elektronische Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, 3 an electronic arrangement according to a further embodiment,

4A bis 6 elektronische Anordnungen gemäß weiteren Ausführungsbeispielen. 4A to 6 electronic arrangements according to further embodiments.

In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.In the exemplary embodiments and figures, identical, identical or identically acting elements can each be provided with the same reference numerals. The illustrated elements and their proportions with each other are not to be regarded as true to scale, but individual elements, such as layers, components, components and areas, for better presentation and / or better understanding may be exaggerated.

Die in den folgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele von elektronischen Anordnungen und insbesondere deren Lötflächenstrukturen und Lötflächen stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele dar. Jedoch sind die Merkmale der Ausführungsbeispiele nicht beschränkend für die Erfindung zu verstehen und gelten auch für andere Lötflächenstrukturen mit anderen Lötflächenformen sowie anderen Lötflächenanzahlen.The embodiments of electronic arrangements shown in the following figures, and in particular their Lflächenflächenstrukturen and solder pads are preferred embodiments. However, the features of the embodiments are not limiting to the invention and also apply to other Lötflächenstrukturen with other Lötflächenformen and other Lötflächenanzahlen.

In den 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele für einen Träger 100 und ein oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement 200 für eine elektronische Anordnung gezeigt.In the 1 and 2 are exemplary embodiments of a carrier 100 and a surface mount electronic device 200 shown for an electronic device.

Der Träger 100 wird dabei rein beispielhaft durch eine Leiterplatte oder eine Metallkernplatine gebildet, auf der das oberflächenmontierbare elektronische Bauelement 200 aufgelötet wird. Das Bauelement 200 ist rein beispielhaft als lichtemittierendes oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement ausgebildet, das einen Leuchtdiodenchip oder eine Mehrzahl von Leuchtdiodenchips auf einem Substrat in Form eines Kunststoff- oder Keramikträgers aufweist. In 2 sowie in den folgenden Figuren ist jeweils die Unterseite des Bauelements 200 gezeigt, die die Montagefläche des Bauelements 200 bildet und mit der das Bauelement 200 auf dem Träger 100 aufgesetzt und durch ein Lot montiert wird.The carrier 100 is formed purely by way of example by a printed circuit board or a metal core board on which the surface mountable electronic component 200 is soldered. The component 200 is purely by way of example designed as a light-emitting surface-mountable electronic component which has a light-emitting diode chip or a plurality of light-emitting diode chips on a substrate in the form of a plastic or ceramic carrier. In 2 as well as in the following figures is in each case the underside of the device 200 shown the mounting surface of the device 200 forms and with which the component 200 on the carrier 100 mounted and mounted by a solder.

Der Träger 100 weist, wie in 1 gezeigt ist, eine erste Lötflächenstruktur 1 mit Außenrändern 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 auf, die ein erstes Lötfeld 10 definieren. Insbesondere sind die Außenränder 101 bis 108 Außenränder von Lötflächen 11, 12, 13, wobei zwischen der ersten Lötfläche 11 und der zweiten Lötfläche 12 die dritte Lötfläche 13 angeordnet ist. Die Lötflächen 11, 12, 13 weisen zueinander gewandte Innenränder 111, 112, 113 und 114 auf. Weiterhin sind zum elektrischen Anschluss der ersten und der zweiten Lötfläche 11, 12 elektrische Zuleitungen in Form von Leiterbahnen 4 auf dem Träger 100 angeordnet. Die Leiterbahnen 4 gehören dabei jedoch nicht zur Lötflächenstruktur 1 und zum durch dieses definierten ersten Lötfeld 10. Die dritte Lötfläche 13 dient dem thermischen Anschluss des Bauelements 200 und damit zur Ableitung von Wärme, die im Betrieb des Bauelements 200 entstehen kann.The carrier 100 points as in 1 is shown, a first pad structure 1 with outer edges 101 . 102 . 103 . 104 . 105 . 106 . 107 . 108 on, which is a first soldering field 10 define. In particular, the outer edges 101 to 108 Outside edges of soldering surfaces 11 . 12 . 13 , wherein between the first soldering surface 11 and the second soldering surface 12 the third soldering surface 13 is arranged. The soldering surfaces 11 . 12 . 13 have mutually facing inner edges 111 . 112 . 113 and 114 on. Furthermore, for the electrical connection of the first and the second soldering surface 11 . 12 electrical leads in the form of printed conductors 4 on the carrier 100 arranged. The tracks 4 However, they do not belong to the soldering surface structure 1 and the defined by this first solder pad 10 , The third soldering surface 13 serves the thermal connection of the component 200 and thus to the dissipation of heat during operation of the device 200 can arise.

Die Lötflächen 11, 12, 13 sind durch Metallisierungen, also durch metallische Schichten, auf dem Träger 100 gebildet.The soldering surfaces 11 . 12 . 13 are on the support by metallization, ie by metallic layers 100 educated.

Die erste und die zweite Lötfläche 11, 12 weisen voneinander abgewandt angeordnete Außenränder 101, 105 auf, die einen ersten Abstand 18 als erste Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur 1 beziehungsweise des ersten Lötfelds 10 definieren. Senkrecht zum ersten Abstand 18 weisen die Außenränder 101, 105 der ersten und zweiten Lötfläche 11, 12 eine erste Länge 19 auf, die eine zweite Abmessung der ersten Lötflächenstruktur 1 beziehungsweise des ersten Lötfelds 10 definiert.The first and the second soldering surface 11 . 12 have facing away from each other outer edges 101 . 105 on that a first distance 18 as the first outer dimension of the first pad structure 1 or the first solder pad 10 define. Perpendicular to the first distance 18 have the outer edges 101 . 105 the first and second soldering surfaces 11 . 12 a first length 19 indicative of a second dimension of the first pad structure 1 or the first solder pad 10 Are defined.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die erste Lötflächenstruktur 1 und somit das erste Lötfeld 10 einen ersten Abstand 18 und eine erste Länge 19 von jeweils etwa 3,3 mm auf. Die Breite der dritten Lötfläche 13 entlang dem ersten Abstand 18 beträgt rein beispielhaft etwa 1,3 mm und der Abstand zwischen jeweils zueinander gewandten direkt voneinander benachbarten Innenrändern 111, 112 beziehungsweise 113, 114 beträgt etwa 0,5 mm. Der Abstand der Innenränder 111, 114 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 2,3 mm.In the exemplary embodiment shown, the first solder surface structure 1 and thus the first soldering field 10 a first distance 18 and a first length 19 each about 3.3 mm. The width of the third soldering surface 13 along the first distance 18 is purely exemplary, about 1.3 mm and the distance between each facing each other directly adjacent inner edges 111 . 112 respectively 113 . 114 is about 0.5 mm. The distance between the inner edges 111 . 114 is about 2.3 mm in the embodiment shown.

Auf ein derartiges Lötfeld kann üblicherweise ein Bauelement gelötet werden, das eine der ersten Lötflächenstruktur 1 entsprechende Lötflächenstruktur mit denselben Abmessungen aufweist. Ein übliches auf dem Träger 100 montierbares Bauelement würde beispielsweise eine Fläche von 3,45 × 3,45 mm2 aufweisen.On such a solder pad usually a component can be soldered, which is one of the first Lötflächenstruktur 1 corresponding Lötflächenstruktur having the same dimensions. A common one on the vehicle 100 mountable component would, for example, have an area of 3.45 × 3.45 mm 2 .

Das in 2 gezeigte oberflächenmontierbare elektronische Bauelement 200 weist eine zweite Lötflächenstruktur 2 mit Außenrändern 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 auf, die ein zweites Lötfeld 20 definieren. Insbesondere weist die zweite Lötflächenstruktur 2 eine vierte und eine fünfte Lötfläche 24, 25 auf, zwischen denen eine sechste Lötfläche 26 angeordnet ist. Die Lötflächen 24, 25, 26 weisen zusätzlich zu den Außenrändern 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 auch Innenränder 211, 212, 213 und 214 auf, die paarweise zueinander gewandt angeordnet sind.This in 2 shown surface mount electronic component 200 has a second pad structure 2 with outer edges 201 . 202 . 203 . 204 . 205 . 206 . 207 . 208 on, which is a second solder field 20 define. In particular, the second solder surface structure 2 a fourth and a fifth soldering surface 24 . 25 on, between which a sixth soldering surface 26 is arranged. The soldering surfaces 24 . 25 . 26 point in addition to the outer edges 201 . 202 . 203 . 204 . 205 . 206 . 207 . 208 also inside edges 211 . 212 . 213 and 214 on, which are arranged in pairs facing each other.

Die vierte und die fünfte Lötfläche 24, 25 weisen voneinander abgewandt angeordnete Außenränder 201, 205 auf, die einen zweiten Abstand 28 und damit eine erste Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur 2 definieren. Senkrecht zum zweiten Abstand 28 weisen die vierte und fünfte Lötfläche 24, 25 an den Außenrändern 201, 205 eine zweite Länge 29 auf, die eine zweite Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur 2 definiert.The fourth and fifth solder surfaces 24 . 25 have facing away from each other outer edges 201 . 205 on that a second distance 28 and thus a first outer dimension of the second pad structure 2 define. Perpendicular to the second distance 28 have the fourth and fifth solder surfaces 24 . 25 on the outer edges 201 . 205 a second length 29 indicative of a second outer dimension of the second pad structure 2 Are defined.

Der zweite Abstand 28 und die zweite Länge 29 betragen rein beispielhaft im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils 2,7 mm, so dass die erste Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur 1 des in 1 gezeigten Trägers 100 größer als die erste Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur 2 des Bauelements 200 ist und die zweite Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur 1 größer als die zweite Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur 2 ist.The second distance 28 and the second length 29 are purely exemplary in the illustrated embodiment, each 2.7 mm, so that the first outer dimension of the first Lötflächenstruktur 1 of in 1 shown carrier 100 larger than the first outer dimension of the second pad structure 2 of the component 200 is and the second outer dimension of the first Lötflächenstruktur 1 larger than the second outer dimension of the second pad structure 2 is.

Die vierte Lötfläche 24 kann beispielsweise als Katode ausgebildet sein, während die fünfte Lötfläche 25 als Anode ausgebildet ist. Die sechste Lötfläche 26 dient als thermisches Anschlusspad des Bauelements 200 an den Träger 100 und ist elektrisch neutral. Die Lötflächen 24, 25, 26 können durch Metallisierungen auf der gezeigten Bauelementunterseite gebildet sein.The fourth soldering surface 24 may be formed, for example, as a cathode, while the fifth soldering surface 25 is designed as an anode. The sixth soldering surface 26 serves as a thermal connection pad of the device 200 to the carrier 100 and is electrically neutral. The soldering surfaces 24 . 25 . 26 can be formed by metallization on the component bottom shown.

Zur Kennzeichnung der Anode beziehungsweise Katode weist die sechste Lötfläche 26 eine Aussparung auf, die beispielsweise halbkreisförmig mit einem Radius von 0,2 mm ausgeführt sein kann. Derartige Kennzeichnungen sind üblich und dem Fachmann bekannt und können auch andere Farmen aufweisen. Insbesondere werden im Folgenden Innenränder und Lötflächen auch dann als deckungsgleich bezeichnet, wenn eine Lötfläche an einem Innenrand eine derartige Kennzeichnung der Polarität des Bauelements 200 aufweist.To identify the anode or cathode, the sixth soldering surface 26 a recess, which may for example be designed semicircular with a radius of 0.2 mm. Such markings are common and known to those skilled in the art and may include other farms. In particular, in the following inner edges and solder surfaces are also referred to as congruent, if a soldering surface on an inner edge of such an identification of the polarity of the device 200 having.

In einem üblichen Bauelement mit den gezeigten Außenabmessungen der zweiten Lötflächenstruktur 2 würden die vierte und die fünfte Lötfläche 24, 25 jeweils eine Breite von 0,5 mm entlang dem zweiten Abstand 28 aufweisen, während die sechste Lötfläche 26 eine Breite entlang dem zweiten Abstands 28 von etwa 1 mm aufweisen würde. Der Abstand der Innenränder 211, 214 zueinander würde bei einem üblichen Bauelement somit etwa 1,7 mm betragen.In a conventional device with the outer dimensions of the second pad structure shown 2 would be the fourth and the fifth soldering surface 24 . 25 each a width of 0.5 mm along the second distance 28 while the sixth soldering surface 26 a width along the second distance 28 of about 1 mm. The distance between the inner edges 211 . 214 to each other would thus be about 1.7 mm in a conventional device.

Das in 2 gezeigte Bauelement 200 weist rein beispielhaft eine Grundfläche von 3 × 3 mm2 auf. Mit der für eine derartige Bauelementgröße üblichen Anordnung und Größe der Lötflächen 24, 25, 26 wäre es somit nicht möglich, das Bauelement 200 auf dem Träger 100 gemäß 1 zu montieren, da die Abmessungen und Abstände der Lötflächen 11, 12, 13 des Trägers 100 mit denen eines üblichen Bauelements nicht übereinstimmen würden.This in 2 shown component 200 has purely by way of example a footprint of 3 × 3 mm 2 . With the usual arrangement and size of the solder pads for such a component size 24 . 25 . 26 So it would not be possible, the device 200 on the carrier 100 according to 1 because of the dimensions and distances of the soldering surfaces 11 . 12 . 13 of the carrier 100 would not match those of a conventional device.

In 3 ist das Bauelement 200 gemäß 2 für ein Ausführungsbeispiel einer elektronischen Anordnung gezeigt, wobei zur Verdeutlichung der Anordnung der ersten Lötflächenstruktur 1 im Vergleich zur zweiten Lötflächenstruktur 2 die erste Lötflächenstruktur 1 mittels der gepunkteten Linien angeordnet ist. Das oberflächenmontierbare elektronische Bauelement 200 weist wie in Verbindung mit 2 beschrieben eine Montagefläche auf, auf der die zweite Lötflächenstruktur 2 angeordnet ist und die kleinere Abmessungen als die erste Lötflächenstruktur 1 aufweist. Das Bauelement 200 weist also im gezeigten Ausführungsbeispiel derart kleine Abmessungen auf, dass die erste Lötflächenstruktur 1 durch das auf dem Träger 10 montierte Bauelement 200 nicht vollständig überdeckt ist.In 3 is the component 200 according to 2 for an embodiment of an electronic device shown, wherein to illustrate the arrangement of the first Lötflächenstruktur 1 compared to the second pad structure 2 the first pad structure 1 is arranged by means of dotted lines. The surface-mountable electronic component 200 as in connection with 2 described a mounting surface on which the second pad structure 2 is arranged and the smaller dimensions than the first Lötflächenstruktur 1 having. The component 200 Thus, in the embodiment shown has such small dimensions that the first Lötflächenstruktur 1 through that on the carrier 10 assembled component 200 is not completely covered.

Wie in 3 zu erkennen ist, sind die Lötflächen 24, 25, 26 der zweiten Lötflächenstruktur 2 an die Lötflächen 11, 12, 13 der ersten Lötflächenstruktur 1 angepasst, während die Außenabmessungen 28, 29 der zweiten Lötflächenstruktur 2 unverändert in Bezug auf die Ausführungen zur 2 sind.As in 3 can be seen, are the solder pads 24 . 25 . 26 the second solder surface structure 2 to the soldering surfaces 11 . 12 . 13 the first pad structure 1 adjusted while the outside dimensions 28 . 29 the second solder surface structure 2 unchanged in relation to the comments on 2 are.

Insbesondere sind die Lötflächenstrukturen 1 und 2 in Bezug auf einen jeweiligen Mittelpunkt zentriert zueinander angeordnet sind, so dass die Mittelpunkte deckungsgleich sind. Die Mittelpunkte des ersten und zweiten Lötfelds 10, 20 sind mittels des gestrichelten Kreuzes und dem Bezugszeichen M angedeutet.In particular, the pad structures are 1 and 2 centered with respect to a respective center are arranged to each other, so that the centers are congruent. The centers of the first and second solder fields 10 . 20 are indicated by the dashed cross and the reference M.

Die vierte Lötfläche 24 und die fünfte Lötfläche 25 der zweiten Lötflächenstruktur 2 weisen Innenränder 211, 214 auf, die deckungsgleich mit den Innenrändern 111, 114 der ersten Lötfläche 11 beziehungsweise der zweiten Lötfläche 12 der ersten Lötflächenstruktur 1 sind. Dementsprechend weist die zweite Lötflächenstruktur 2 im Vergleich zur vorab beschriebenen üblichen Ausführung für Lötflächen vierte und fünfte Lötflächen 24, 25 mit einer verringerten Breite auf.The fourth soldering surface 24 and the fifth soldering surface 25 the second solder surface structure 2 have inner edges 211 . 214 on, the congruent with the inner edges 111 . 114 the first soldering surface 11 or the second soldering surface 12 the first pad structure 1 are. Accordingly, the second pad structure 2 in comparison to the previously described usual design for solder pads fourth and fifth pads 24 . 25 with a reduced width.

Die sechste Lötfläche 26 weist eine Breite auf, die gleich der Breite der dritten Lötfläche 13 der ersten Lötflächenstruktur 1 ist, so dass die Innenränder 212, 213 der sechsten Lötfläche 26 der zweiten Lötflächenstruktur 2 deckungsgleich mit den Innenrändern 112, 113 der dritten Lötfläche 13 der ersten Lötflächenstruktur 1 sind. Die sechste Lötfläche 26 der zweiten Lötflächenstruktur 2 wurde somit im Vergleich zur entsprechenden Lötfläche der Lötflächenstruktur eines bekannten Bauelements verbreitert. Somit ist es möglich, die Außenabmessungen des Bauelements 200, also die vorab genannten beispielhaften 3 × 3 mm2, beizubehalten und nur die zweite Lötflächenstruktur 2 an die erste Lötflächenstruktur 1 anzupassen. Die einzelnen Lötflächen 24, 25, 26 sind dabei so ausgeführt, dass die zweite Lötflächenstruktur 2 einem Ausschnitt der ersten Lötflächenstruktur 1 entspricht. Beim Löten führt eine derartige Symmetrie der ersten und zweiten Lötflächenstruktur 1, 2 und insbesondere die deckungsgleichen Innenränder 111 bis 114 und 211 bis 214 entlang der Richtung der Abstände 18, 28 und senkrecht zu diesen Innenrändern 111 bis 114, 211 bis 214 aufgrund der Oberflächenspannung des flüssigen Lots beim Löten zur Selbstzentrierung, wie dies auch bei einem Bauelement, das eine Lötflächenstruktur aufweist, die der Lötflächenstruktur 1 des Trägers 100 entspricht, der Fall ist.The sixth soldering surface 26 has a width equal to the width of the third soldering surface 13 the first pad structure 1 is so the inner edges 212 . 213 the sixth soldering surface 26 the second solder surface structure 2 congruent with the inner edges 112 . 113 the third soldering surface 13 the first pad structure 1 are. The sixth soldering surface 26 the second solder surface structure 2 was thus compared to the corresponding soldering surface of Broadened solder pad structure of a known device. Thus, it is possible the outer dimensions of the device 200 , so the exemplary 3 × 3 mm 2 mentioned above, and only the second pad structure 2 to the first pad structure 1 adapt. The individual solder surfaces 24 . 25 . 26 are designed so that the second Lötflächenstruktur 2 a section of the first solder pad structure 1 equivalent. During soldering, such symmetry results in the first and second solder pad patterns 1 . 2 and in particular the congruent inner edges 111 to 114 and 211 to 214 along the direction of the distances 18 . 28 and perpendicular to these inner edges 111 to 114 . 211 to 214 due to the surface tension of the liquid solder during soldering for self-centering, as well as in a device having a Lötflächenstruktur, the Lötflächenstruktur 1 of the carrier 100 corresponds, that is the case.

Somit ist es möglich, von den Abmessungen her deutlich kleinere Bauelemente 200 reproduzierbar auf den Träger 100 beziehungsweise auf dem ersten Lötfeld 10 des Trägers 100 durch Auflöten zu montieren.Thus, it is possible from the dimensions of much smaller components 200 reproducible on the carrier 100 or on the first solder pad 10 of the carrier 100 to mount by soldering.

In den 4A und 4B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine elektronische Anordnung gezeigt, das eine Modifikation des vorherigen Ausführungsbeispiels darstellt. 4B zeigt dabei einen Ausschnitt der Anordnung aus 4A.In the 4A and 4B another embodiment of an electronic device is shown, which represents a modification of the previous embodiment. 4B shows a section of the arrangement 4A ,

Insbesondere weist das Bauelement 200 gemäß der 4A und 4B im Vergleich zum vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß 3 zusätzlich an den Innenrändern 111, 112, 113, 114 der Lötflächen 24, 25, 26 Vorsprünge 27 auf, die über die zumindest teilweise deckungsgleichen Lötflächen 11, 12, 13, 14 der ersten Lötflächenstruktur 1 des Trägers 100 hinausragen. Insbesondere ragen die Vorsprünge 27 über die zu den jeweiligen Innenrändern 211 bis 214 deckungsgleichen Innenränder 111 bis 114 der ersten Lötflächenstruktur 1 hinaus. Die Vorsprünge 27 sind dabei jeweils in Endbereichen der Lötflächen 24, 25, 26 angeordnet und grenzen an die Innenränder 111 bis 114 und die Außenränder 202, 203, 204, 206, 207, 208 an. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Vorsprünge 27 entlang des Verlaufs der Innenränder 211 bis 214 eine Breite von etwa 0,2 mm und senkrecht dazu eine Länge von etwa 0,13 mm auf.In particular, the component has 200 according to the 4A and 4B in comparison to the previous embodiment according to 3 in addition to the inner edges 111 . 112 . 113 . 114 the soldering surfaces 24 . 25 . 26 projections 27 on, over the at least partially congruent solder surfaces 11 . 12 . 13 . 14 the first pad structure 1 of the carrier 100 protrude. In particular, protrude the projections 27 over to the respective inner edges 211 to 214 congruent inner edges 111 to 114 the first pad structure 1 out. The projections 27 are in each case in end areas of the soldering surfaces 24 . 25 . 26 arranged and bordering the inner edges 111 to 114 and the outer edges 202 . 203 . 204 . 206 . 207 . 208 at. In the embodiment shown, the projections 27 along the course of the inner edges 211 to 214 a width of about 0.2 mm and perpendicular to a length of about 0.13 mm.

Die Vorsprünge 27 dienen als Justagenocken, die beim Löten zu einer Benetzung mit Lot 300 außerhalb des durch die Lötflächenstrukturen 1, 2 gebildeten jeweiligen Lötpads führen und somit zur Ausbildung von Lotmenisken 3 an den Rändern der Lötflächen 24, 25, 26 der zweiten Lötflächenstruktur 2 und an den Rändern der Lötflächen 11, 12, 13 der ersten Lötflächenstruktur 1, wie in 4B gezeigt ist.The projections 27 serve as adjustment socks, which during soldering to a wetting with solder 300 outside of through the Lötflächenstrukturen 1 . 2 formed respective solder pads and thus lead to the formation of Lotmenisken 3 at the edges of the soldering surfaces 24 . 25 . 26 the second solder surface structure 2 and at the edges of the pads 11 . 12 . 13 the first pad structure 1 , as in 4B is shown.

Dies führt während des Lötvorgangs zusätzlich zur Selbstzentrierung senkrecht zu den Innenrändern 211 bis 214 wie schon beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 zu einer Unterdrückung der Verschiebbarkeit des Bauelements 200 parallel zu den Innenrändern 211 bis 214.This leads during the soldering process in addition to the self-centering perpendicular to the inner edges 211 to 214 as already in the embodiment according to 3 to suppress the displaceability of the device 200 parallel to the inner edges 211 to 214 ,

Die Vorsprünge 27 können in Form und Lage verschieden ausgeführt sein und insbesondere auch von den im gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellten Vorsprüngen abweichen.The projections 27 can be designed differently in shape and location and in particular also differ from the projections shown in the embodiment shown.

In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine elektronische Anordnung mit einem elektronischen Bauelement 200 auf einem Träger 100 gezeigt, bei der das erste und das zweite Lötfeld 10, 20 zueinander verdreht sind. Insbesondere ist das Bauelement 200 im Vergleich zu den Bauelementen der vorangegangenen Ausführungsbeispielen um den angedeuteten Mittelpunkt M verdreht angeordnet.In 5 is another embodiment of an electronic device with an electronic component 200 on a carrier 100 shown at the first and the second solder field 10 . 20 are twisted to each other. In particular, the component 200 compared to the components of the preceding embodiments arranged rotated by the indicated center M.

Die Lötflächen 24, 25, 26 sind wiederum als Ausschnitte der Lötflächen 11, 12, 13 gebildet, so dass auch im in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel die zweite Lötflächenstruktur 2 durch einen Ausschnitt der ersten Lötflächenstruktur 1 gebildet wird. Insbesondere sind im Ausführungsbeispiel der 5 ebenfalls die Innenränder 211 bis 214 deckungsgleich mit den Innenrändern 111 bis 114 der ersten Lötflächenstruktur 1, wodurch sich eine Selbstzentrierung des Bauelements 200 in einer Richtung senkrecht zu den deckungsgleichen Innenrändern 111 bis 114 und 211 bis 214 ergibt.The soldering surfaces 24 . 25 . 26 are in turn as cutouts of the soldering surfaces 11 . 12 . 13 formed, so that too in 5 embodiment shown, the second Lötflächenstruktur 2 through a section of the first soldering surface structure 1 is formed. In particular, in the embodiment of the 5 also the inner edges 211 to 214 congruent with the inner edges 111 to 114 the first pad structure 1 , which results in a self-centering of the device 200 in a direction perpendicular to the congruent inner edges 111 to 114 and 211 to 214 results.

In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, das eine besonders bevorzugte Modifikation des vorherigen Ausführungsbeispiels darstellt.In 6 a further embodiment is shown, which represents a particularly preferred modification of the previous embodiment.

Wie bereits in Verbindung mit 1 beschrieben ist, weist die erste Lötflächenstruktur 1 Außenabmessungen 18, 19 auf, die einer Seitenlänge a des quadratisch ausgebildeten ersten Lötfelds 10 entsprechen. Die Außenabmessungen 28, 29 der zweiten Lötflächenstruktur 2 entsprechen einer Seitenlänge b des ebenfalls quadratisch ausgebildeten zweiten Lötfelds 20. Bevorzugt gilt für den Winkel α, um den das Bauelement 200 um den Mittelpunkt M gedreht ist, die Beziehung c = arccos(b/a).As already in connection with 1 has the first pad structure 1 external dimensions 18 . 19 on, the one side length a of the square formed first solder pad 10 correspond. The outer dimensions 28 . 29 the second solder surface structure 2 correspond to a side length b of the likewise square-shaped second solder pad 20 , Preferably, for the angle α around which the device 200 is rotated about the center M, the relationship c = arccos (b / a) applies.

Weiterhin ist die zweite Lötflächenstruktur 2 zur ersten Lötflächenstruktur 1 derart bemessen ausgebildet, dass Lötflächenecken der zweiten Lötflächenstruktur 2, die durch den Treffpunkt des Innenrands 211 und des Außenrands 201 sowie durch den Treffpunkt des Innenrands 214 und des Außenrands 205 gebildet werden, jeweils deckungsgleich mit einer Lötflächenecke der ersten Lötflächenstruktur 1 sind, die durch den Treffpunkt des Innenrands 111 mit dem Außenrand 102 sowie durch den Treffpunkt des Innenrands 114 mit dem Außenrand 106 gebildet werden.Furthermore, the second pad structure is 2 to the first pad structure 1 dimensioned such that solder surface corners of the second Lötflächenstruktur 2 passing through the meeting point of the inner margin 211 and the outer edge 201 as well as through the meeting point of the inner margin 214 and the outer edge 205 are formed, each congruent with a Lötflächenecke the first Lötflächenstruktur 1 are passing through the meeting point of the inner margin 111 with the outer edge 102 as well as through the meeting point of the inner margin 114 with the outer edge 106 be formed.

Eine solche Anordnung führt beim Löten in der kompletten Lötebene zur Selbstzentrierung des Bauelements 200 auf dem Träger 100 parallel und senkrecht zu den Innenrändern 111 bis 114 und 211 bis 214. Dies erfolgt, wie aus 6 erkennbar ist, zum einen durch die deckungsgleichen Innenränder 111 bis 114 und 211 bis 214 und zum anderen durch die sich parallel zu den Hauptkanten des Bauelements 200 komplett über die erste Lötflächenstruktur 1 erstreckende zweite Lötflächenstruktur 2, da durch die Verdrehung der Lötfelder 10, 20 und die Abmessungen der Lötflächenstrukturen 1, 2 die oben beschriebenen Lötflächenecken Begrenzungen der jeweiligen Lötflächen bilden, die in der Richtung entlang der Innenränder 111 bis 114 und 211 bis 214 aufeinander zu liegen kommen.Such an arrangement leads during soldering in the entire soldering plane for self-centering of the device 200 on the carrier 100 parallel and perpendicular to the inner edges 111 to 114 and 211 to 214 , This is done as out 6 recognizable, on the one hand by the congruent inner edges 111 to 114 and 211 to 214 and on the other by the parallel to the main edges of the device 200 completely over the first soldering surface structure 1 extending second solder surface structure 2 because of the twisting of the solder fields 10 . 20 and the dimensions of the pad structures 1 . 2 the above-described land corners form boundaries of the respective soldering surfaces which are in the direction along the inner edges 111 to 114 and 211 to 214 come to rest on each other.

Die in den Ausführungsbeispielen sowie oben im allgemeinen Teil beschriebenen Merkmale und Ausführungsformen können, auch wenn nicht explizit in den Figuren gezeigt, miteinander kombiniert werden.The features and embodiments described in the exemplary embodiments and also in the general part above can, although not explicitly shown in the figures, be combined with one another.

Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.The invention is not limited by the description based on the embodiments of these. Rather, the invention encompasses any novel feature as well as any combination of features, including in particular any combination of features in the claims, even if this feature or combination itself is not explicitly stated in the patent claims or exemplary embodiments.

Claims (15)

Elektronische Anordnung, aufweisend – einen Träger (100) mit einer ersten Lötflächenstruktur (1) mit Außenrändern (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108), die ein erstes Lötfeld (10) definieren, und – ein oberflächenmontierbares elektronisches Bauelement (200) mit einer zweiten Lötflächenstruktur (2) mit Außenrändern (201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208), die ein zweites Lötfeld (20) definieren, – wobei das Bauelement (200) mit der zweiten Lötflächenstruktur (2) auf der ersten Lötflächenstruktur (2) des Trägers (100) angeordnet ist, – wobei das zweite Lötfeld (20) kleiner als das erste Lötfeld (10) ist und – wobei die zweite Lötflächenstruktur (2) zumindest teilweise einem Ausschnitt der ersten Lötflächenstruktur (1) entspricht.Electronic arrangement comprising - a carrier ( 100 ) having a first pad structure ( 1 ) with outer edges ( 101 . 102 . 103 . 104 . 105 . 106 . 107 . 108 ), which has a first soldering field ( 10 ), and - a surface-mountable electronic component ( 200 ) with a second solder surface structure ( 2 ) with outer edges ( 201 . 202 . 203 . 204 . 205 . 206 . 207 . 208 ), which has a second soldering field ( 20 ), where the component ( 200 ) with the second pad structure ( 2 ) on the first pad structure ( 2 ) of the carrier ( 100 ), the second soldering field ( 20 ) smaller than the first solder pad ( 10 ) and - wherein the second solder surface structure ( 2 ) at least partially a section of the first pad structure ( 1 ) corresponds. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Lötfeld (10, 20) jeweils einen Mittelpunkt (M) aufweisen und die Mittelpunkte (M) deckungsgleich sind.Arrangement according to claim 1, wherein the first and the second soldering field ( 10 . 20 ) each have a center (M) and the centers (M) are congruent. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste und die zweite Lötflächenstruktur (1, 2) jeweils zumindest zwei Lötflächen (11, 12, 13, 24, 25, 26) aufweisen und die zumindest zwei Lötflächen (24, 25, 26) der zweiten Lötflächenstruktur (2) zumindest teilweise Ausschnitte der zumindest zwei Lötflächen (11, 12, 13) der ersten Lötflächenstruktur (1) sind.Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the first and the second pad structure ( 1 . 2 ) at least two solder pads ( 11 . 12 . 13 . 24 . 25 . 26 ) and the at least two solder pads ( 24 . 25 . 26 ) of the second pad structure ( 2 ) at least partially cutouts of the at least two solder pads ( 11 . 12 . 13 ) of the first pad structure ( 1 ) are. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die zumindest zwei Lötflächen (11, 12, 13) der ersten Lötflächenstruktur (1) jeweils zumindest einen Innenrand (111, 112, 113, 114) aufweisen, der deckungsgleich mit einem jeweiligen Innenrand (211, 212, 213, 214) der zumindest zwei Lötflächen (24, 25, 26) der zweiten Lötflächenstruktur (2) ist.Arrangement according to claim 3, wherein the at least two soldering surfaces ( 11 . 12 . 13 ) of the first pad structure ( 1 ) each have at least one inner edge ( 111 . 112 . 113 . 114 ), which coincide with a respective inner edge ( 211 . 212 . 213 . 214 ) of the at least two solder pads ( 24 . 25 . 26 ) of the second pad structure ( 2 ). Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Lötflächenstruktur (2) einem Ausschnitt der ersten Lötflächenstruktur (1) entspricht.Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the second pad structure ( 2 ) a section of the first pad structure ( 1 ) corresponds. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zweite Lötfeld (20) verdreht zum ersten Lötfeld (10) ist.Arrangement according to one of the preceding claims, wherein the second soldering field ( 20 ) twisted to the first solder pad ( 10 ). Anordnung nach Anspruch 6, wobei das erste Lötfeld (10) quadratisch mit einer Seitenlänge a und das zweite Lötfeld (20) quadratisch mit einer Seitenlänge b ist und das zweite Lötfeld (20) zum ersten Lötfeld (10) um einen Winkel α = arccos(b/a) verdreht ist.Arrangement according to claim 6, wherein the first soldering field ( 10 ) square with one side length a and the second soldering field ( 20 ) is square with a side length b and the second soldering field ( 20 ) to the first soldering field ( 10 ) is rotated by an angle α = arccos (b / a). Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei – die zweite Lötflächenstruktur (2) Lötflächen (24, 26) aufweist, die jeweils einen Innenrand (211, 214) aufweisen, der deckungsgleich mit einem Innenrand (111, 114) einer Lötfläche (11, 13) der ersten Lötflächenstruktur (1) ist, – die Lötflächen (24, 26) der zweiten Lötflächenstruktur (2) an jeweils einem der mit einem Innenrand (111, 114) der ersten Lötflächenstruktur (1) deckungsgleichen Innenrand (211, 214) jeweils zumindest eine Lötflächenecke an einem Treffpunkt mit einem Außenrand (201, 205) aufweisen, – die Lötflächen (11, 13) der ersten Lötflächenstruktur (1) an jeweils einem der mit einem Innenrand (211, 214) der zweiten Lötflächenstruktur (2) deckungsgleichen Innenrand (111, 114) jeweils zumindest eine Lötflächenecke an einem Treffpunkt mit einem Außenrand (102, 106) aufweisen, und – die Lötflächenecken der zweiten Lötflächenstruktur (2) deckungsgleich mit den Lötflächenecken ersten Lötflächenstruktur (1) sind.Arrangement according to claim 6 or 7, wherein - the second pad structure ( 2 ) Soldering surfaces ( 24 . 26 ), each having an inner edge ( 211 . 214 ), which coincide with an inner edge ( 111 . 114 ) of a soldering surface ( 11 . 13 ) of the first pad structure ( 1 ), - the soldering surfaces ( 24 . 26 ) of the second pad structure ( 2 ) at each of the one with an inner edge ( 111 . 114 ) of the first pad structure ( 1 ) congruent inner edge ( 211 . 214 ) at least one Lötflächenecke at a meeting point with an outer edge ( 201 . 205 ), - the soldering surfaces ( 11 . 13 ) of the first pad structure ( 1 ) at each of the one with an inner edge ( 211 . 214 ) of the second pad structure ( 2 ) congruent inner edge ( 111 . 114 ) at least one Lötflächenecke at a meeting point with an outer edge ( 102 . 106 ), and the soldering surface corners of the second soldering surface structure ( 2 ) congruent with the Lötflächenecken first Lötflächenstruktur ( 1 ) are. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest eine Lötfläche (24, 25, 26) der zweiten Lötflächenstruktur (2) zumindest einen Vorsprung (27) aufweist, der über eine zumindest teilweise deckungsgleiche Lötfläche (11, 12, 13) der ersten Lötflächenstruktur (1) hinausragt.Arrangement according to one of the preceding claims, wherein at least one soldering surface ( 24 . 25 . 26 ) of the second pad structure ( 2 ) at least one projection ( 27 ), which has at least one partially congruent soldering surface ( 11 . 12 . 13 ) of the first pad structure ( 1 protrudes). Anordnung nach Anspruch 9, wobei der Vorsprung (27) an einem Innenrand (211, 212, 213, 214) einer Lötfläche (24, 25, 26) der zweiten Lötflächenstruktur (2) angeordnet ist und über einen deckungsgleichen Innenrand (111, 112, 113, 114) einer Lötfläche (11, 12, 13) der ersten Lötflächenstruktur (1) hinausragt.Arrangement according to claim 9, wherein the projection ( 27 ) on an inner edge ( 211 . 212 . 213 . 214 ) of a soldering surface ( 24 . 25 . 26 ) of the second pad structure ( 2 ) is arranged and over a congruent inner edge ( 111 . 112 . 113 . 114 ) of a soldering surface ( 11 . 12 . 13 ) of the first pad structure ( 1 protrudes). Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei zumindest eine Lötfläche (24, 25, 26) der zweiten Lötflächenstruktur (2) an zumindest zwei Endbereichen jeweils einen Vorsprung (27) aufweist.Arrangement according to claim 9 or 10, wherein at least one soldering surface ( 24 . 25 . 26 ) of the second pad structure ( 2 ) at least two end regions each have a projection ( 27 ) having. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein zwischen der ersten und zweiten Lötflächenstruktur (1, 2) angeordnetes Lot (300) am zumindest einen Vorsprung (27) einen Lötmeniskus (3) aufweist.Arrangement according to one of claims 9 to 11, wherein a between the first and second Lötflächenstruktur ( 1 . 2 ) arranged solder ( 300 ) at least one projection ( 27 ) a solder meniscus ( 3 ) having. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei – die erste Lötflächenstruktur (1) eine erste und eine zweite Lötfläche (11, 12) aufweist, zwischen denen eine dritte Lötfläche (13) angeordnet ist, und – die zweite Lötflächenstruktur (2) eine vierte und eine fünfte Lötfläche (24, 25) aufweist, zwischen denen eine sechste Lötfläche (26) angeordnet ist.Arrangement according to one of the preceding claims, wherein - the first pad structure ( 1 ) a first and a second soldering surface ( 11 . 12 ) between which a third soldering surface ( 13 ), and - the second pad structure ( 2 ) a fourth and a fifth soldering surface ( 24 . 25 ), between which a sixth soldering surface ( 26 ) is arranged. Anordnung nach Anspruch 13, wobei – die erste und zweite Lötfläche (11, 12) voneinander abgewandt angeordnete erste Außenränder (101, 105) mit einem ersten Abstand (18) zueinander aufweisen, der eine erste Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur (1) definiert, – die ersten Außenränder (101, 105) eine erste Länge (19) senkrecht zum ersten Abstand (18) aufweisen, die eine zweite Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur (1) definiert, – die vierte und fünfte Lötfläche (24, 25) voneinander abgewandt angeordnete zweite Außenränder (201, 205) mit einem zweiten Abstand (28) zueinander aufweisen, der eine erste Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur (2) definiert, – die zweiten Außenränder (201, 205) eine zweite Länge (29) senkrecht zum zweiten Abstand (28) aufweisen, die eine zweite Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur (2) definiert, – die erste Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur (1) größer als die erste Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur (2) ist und – die zweite Außenabmessung der ersten Lötflächenstruktur (1) größer als die zweite Außenabmessung der zweiten Lötflächenstruktur (2) ist.Arrangement according to claim 13, wherein - the first and second soldering surfaces ( 11 . 12 ) facing away from each other first outer edges ( 101 . 105 ) with a first distance ( 18 ) having a first outer dimension of the first pad structure ( 1 ), - the first outer edges ( 101 . 105 ) a first length ( 19 ) perpendicular to the first distance ( 18 ) having a second outer dimension of the first pad structure ( 1 ), - the fourth and fifth soldering surfaces ( 24 . 25 ) facing away from each other second outer edges ( 201 . 205 ) with a second distance ( 28 ) having a first outer dimension of the second pad structure ( 2 ), - the second outer edges ( 201 . 205 ) a second length ( 29 ) perpendicular to the second distance ( 28 ) having a second outer dimension of the second pad structure ( 2 ), - the first outer dimension of the first pad structure ( 1 ) greater than the first outer dimension of the second pad structure ( 2 ) and - the second outer dimension of the first pad structure ( 1 ) greater than the second outer dimension of the second pad structure ( 2 ). Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, wobei – die dritte Lötfläche (13) entlang des ersten Abstands (18) eine erste Breite aufweist, – die sechste Lötfläche (26) entlang des zweiten Abstands (28) eine zweite Breite aufweist und – die erste Breite und die zweite Breite gleich sind.Arrangement according to claim 13 or 14, wherein - the third soldering surface ( 13 ) along the first distance ( 18 ) has a first width, - the sixth soldering surface ( 26 ) along the second distance ( 28 ) has a second width and - the first width and the second width are the same.
DE102011115658A 2011-09-28 2011-09-28 Electronic device has main soldering surface structure whose section is partially matched with auxiliary soldering surface structure on which electronic component is mounted Withdrawn DE102011115658A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115658A DE102011115658A1 (en) 2011-09-28 2011-09-28 Electronic device has main soldering surface structure whose section is partially matched with auxiliary soldering surface structure on which electronic component is mounted

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115658A DE102011115658A1 (en) 2011-09-28 2011-09-28 Electronic device has main soldering surface structure whose section is partially matched with auxiliary soldering surface structure on which electronic component is mounted

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115658A1 true DE102011115658A1 (en) 2013-03-28

Family

ID=47827955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115658A Withdrawn DE102011115658A1 (en) 2011-09-28 2011-09-28 Electronic device has main soldering surface structure whose section is partially matched with auxiliary soldering surface structure on which electronic component is mounted

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115658A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800116A1 (en) * 1987-01-07 1988-07-21 Murata Manufacturing Co FASTENING ARRANGEMENT FOR A CHIP-LIKE COMPONENT ON A PRINTED CIRCUIT
JPH10335795A (en) * 1997-05-30 1998-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Printed board
JP2000299548A (en) * 1999-04-12 2000-10-24 Kenwood Corp Land structure for printed board
US20050178002A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Kazuhiro Maeno Surface mounting structure for surface mounting an electronic component
JP2005286099A (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Hitachi Kokusai Electric Inc Printed board
JP2006332492A (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Calsonic Kansei Corp Printed-circuit board
JP2009231782A (en) * 2008-03-25 2009-10-08 Tdk Corp Evaluation method for chip electronic parts
DE112006000153B4 (en) * 2005-03-29 2009-11-26 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi Arrangement with an electronic component and a circuit board
DE102010038493A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Askey Computer Corp. Soldering structure in the form of cutout positioning and method for preventing displacement of the tube feet

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800116A1 (en) * 1987-01-07 1988-07-21 Murata Manufacturing Co FASTENING ARRANGEMENT FOR A CHIP-LIKE COMPONENT ON A PRINTED CIRCUIT
JPH10335795A (en) * 1997-05-30 1998-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Printed board
JP2000299548A (en) * 1999-04-12 2000-10-24 Kenwood Corp Land structure for printed board
US20050178002A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Kazuhiro Maeno Surface mounting structure for surface mounting an electronic component
JP2005286099A (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Hitachi Kokusai Electric Inc Printed board
DE112006000153B4 (en) * 2005-03-29 2009-11-26 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi Arrangement with an electronic component and a circuit board
JP2006332492A (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Calsonic Kansei Corp Printed-circuit board
JP2009231782A (en) * 2008-03-25 2009-10-08 Tdk Corp Evaluation method for chip electronic parts
DE102010038493A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Askey Computer Corp. Soldering structure in the form of cutout positioning and method for preventing displacement of the tube feet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129619T2 (en) SEMICONDUCTOR DEVICE WITH A VARIETY OF CONNECTING PINS
DE102009055882B4 (en) Power semiconductor device
DE10019838B4 (en) Multi-layer capacitor, wiring substrate therewith and use of such a multi-layer capacitor
DE112015005217B4 (en) Semiconductor device and electronic component using them
DE102018217831B4 (en) semiconductor device
DE102014113519B4 (en) Electronic component, arrangement and method
DE112015005881B4 (en) MOUNTING STRUCTURE FOR MOUNTING A SHUNT RESISTOR AND METHOD FOR MANUFACTURING THE MOUNTING STRUCTURE FOR MOUNTING A SHUNT RESISTOR
EP2332247A1 (en) Capacitor arrangement and method for producing a capacitor arrangement
DE112015001270B4 (en) Semiconductor device and busbar
DE102015115805A1 (en) ELECTRONIC COMPONENT
DE10393769T5 (en) Semiconductor device with terminals for connection to external elements
DE112017005093T5 (en) Method for producing a heat-dissipating unit
DE102015108253B4 (en) Electronic module and method of manufacturing the same
DE102012206505A1 (en) Electronic device for use in vehicle, has heat reception passage formed in wiring pattern of board with potential as other wiring pattern and lying opposite to heat radiation passage over isolation portion of boards in transverse manner
DE69728648T2 (en) SEMICONDUCTOR DEVICE WITH HIGH FREQUENCY BIPOLAR TRANSISTOR ON AN INSULATING SUBSTRATE
DE102013100700B3 (en) Method of manufacturing semiconductor device module, involves inserting terminal free ends into contact holes of a board and introducing adjusting device relative to carrier in different relative positions by sliding board on terminals
DE112016000586B4 (en) Circuit arrangement
DE102015110532A1 (en) A method and apparatus for electrically connecting a plurality of semiconductor device layers through a common conductive layer
DE102015103064A1 (en) Programmable matrix interposer for implementing configurable vertical semiconductor device arrays
DE60037961T2 (en) Method and structure for reducing power noise
DE102008032953A1 (en) Integrated circuit, circuit system and manufacturing process
DE102011115658A1 (en) Electronic device has main soldering surface structure whose section is partially matched with auxiliary soldering surface structure on which electronic component is mounted
DE102014107271B4 (en) Semiconductor module
DE102016107249B4 (en) Printed circuit board with a recess for an electrical component, system with the printed circuit board and method for manufacturing the printed circuit board
DE102020116233A1 (en) Circuit carrier with connection area field and method for producing a connection area field on a circuit carrier

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination