DE102011113845A1 - Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz - Google Patents
Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011113845A1 DE102011113845A1 DE102011113845A DE102011113845A DE102011113845A1 DE 102011113845 A1 DE102011113845 A1 DE 102011113845A1 DE 102011113845 A DE102011113845 A DE 102011113845A DE 102011113845 A DE102011113845 A DE 102011113845A DE 102011113845 A1 DE102011113845 A1 DE 102011113845A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- layer
- fluid container
- container body
- operating fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims abstract description 33
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011185 multilayer composite material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 77
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 claims description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 12
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 10
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 10
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 8
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 5
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenol Chemical compound C=C.OC=C UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-2,5-diol Chemical compound OC(=C)CCC(O)=C RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006902 nitrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/16—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
- B29C49/04102—Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06905—Using combined techniques for making the preform
- B29C49/0691—Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/22—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/03177—Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/002—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/30—Preforms or parisons made of several components
- B29C2949/3086—Interaction between two or more components, e.g. type of or lack of bonding
- B29C2949/3088—Bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7172—Fuel tanks, jerry cans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03032—Manufacturing of fuel tanks
- B60K2015/03046—Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03032—Manufacturing of fuel tanks
- B60K2015/03059—Fuel tanks with double shells or more
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03375—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling to improve security
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03486—Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from
- B60K2015/03493—Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from made of plastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/066—Plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz, insbesondere einen Kraftstoffbehälter oder einen Nebenflüssigkeitsbehälter aus Kunststoff mit einem im wesentlichen geschlossenen Behälterkörper aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise auf der Basis von Polyethylen.
- Insbesondere Kraftstoffbehälter besitzen entweder einen mehrschichtigen Wandaufbau mit Barriereschichten für Kohlenwasserstoffe oder sind durch chemische Behandlung (Fluorieren, Sulphonieren) gegen Kohlenwasserstoffe beständig gemacht worden. Kunststoff-Kraftstoffbehälter auf der Basis von HDPE besitzen den Vorzug, dass sie mit einer räumlich verhältnismäßig komplexen Gestalt herstellbar sind und drucklos verhältnismäßig formbeständig sind. Auch sind solche Behälter in der Lage, aufprallbedingte Kräfte aufzunehmen. Aufprallbedingte oder fallbedingte kurzfristige Deformationen des Kraftstoffbehälters führen normalerweise nicht zu dauerhaften Konturänderungen.
- Um im Inneren des Behälters Druckdifferenzen zum Atmosphärendruck auszugleichen, ist es grundsätzlich bekannt, Kraftstoffbehälter mit inneren, säulenartigen Versteifungselementen auszustatten. Auch ist es bekannt, Kraftstoffbehälter aus Kunststoff sowie auch Kraftstoffbehälter aus Metall von außen mit Spannbändern zu stabilisieren. Spannbänder verhindern im wesentlichen eine Ausbeulung des Kraftstoffbehälters, bedingt durch Druckdifferenzen und/oder aufgrund der Masse des Kraftstoffs. Darüber hinaus dienen Spannbänder auch dazu, den Kraftstoffbehälter am Fahrzeug zu fixieren.
- Insbesondere im Zusammenhang mit Kraftstoffbehältern auf der Basis von Polyethylen kommt der Stabilisierung des Behälters insofern besondere Bedeutung zu, dass Polyethylen die Eigenschaft besitzt, bei längerer Druck- oder Zugbeanspruchung selbst bei Raumtemperaturen zu fließen, so dass die bekannten Stabilisierungsmaßnahmen in Form von Abstützungselementen im Inneren des Behälters nicht unter allen Umständen zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Das Vorsehen von Spannbändern trägt ebenfalls nicht der zuvor geschilderten Problematik Rechnung.
- Stabilisierungsmaßnahmen für Kraftstoffbehälter aus Kunststoff erlangen zunehmend mit der Einführung von Hybrid-Fahrzeugen an Bedeutung. Kraftstoffbehälter bei Benzinfahrzeugen sind über ein Kraftstoff-Dampffilter belüftet und werden im wesentlichen drucklos betrieben. Das Kraftstoff-Dampffilter wird bei Betrieb der Brennkraftmaschine des Kfz rückgespült, in dem die für die Verbrennungsmaschine benötigte Luft während der Betriebsphasen der Brennkraftmaschine über das Kraftstoff-Dampffilter angesaugt wird. Entsprechend ist die Adsorptionskapazität des Kraftstoff-Dampffilters ausgelegt.
- Bei Hybrid-Fahrzeugen ist die Anzahl der Betriebszyklen und die Betriebsdauer der Brennkraftmaschine stark reduziert. Folglich ist die Anzahl und Dauer der möglichen Rückspülzyklen des Kraftstoff-Dampffilters ebenfalls eingeschränkt. Das erfordert eine entsprechende Dimensionierung des Kraftstoff-Dampffilters, dem bauraumbedingt häufig Grenzen gesetzt sind. Deshalb ist es wünschenswert, Kraftstofftanks für Hybrid-Fahrzeuge zeitweise gegenüber der Atmosphäre abzusperren, so dass es im Kraftstoffbehälter zu Druckschwankungen bezogen auf die Atmosphäre von etwa +400 mbar bis –150 mbar kommen kann.
- Diese Druckschwankungen sind stark abhängig vom Gasanfall im Behälter. Je nach Dampfdruckgefälle neigt der Kraftstoff mehr oder weniger stark zur Ausgasung. Dieses Ausgasungsverhalten ist temperaturabhängig, so dass es insbesondere bei starker Erwärmung des Kraftstoffs zu einem Druckanstieg im Behälter kommen kann.
- Druckschwankungen können beispielsweise auch in Harnstoffbehältern für die katalytische Abgasentstickung auftreten, beispielsweise beim Auftauen und/oder Einfrieren der Flüssigkeit.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter aus Kunststoff bereitzustellen, der der vorstehend geschilderten Problematik Rechnung trägt.
- Die Aufgabe wird gelöst durch einen Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz, insbesondere durch einen Kraftstoffbehälter oder Nebenflüssigkeitsbehälter aus Kunststoff mit einem im wesentlichen geschlossenen Behälterkörper aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise auf der Basis von Polyethylen und mit einer wenigstens Teile des Behälterkörpers umschließenden Hülle aus einem mehrlagigen Verbundwerkstoff.
- Erfindungsgemäß ist eine solche Hülle einerseits stabilisierend andererseits kann diese Hülle den Behälter isolieren, was neben der Stabilisierung des Behälters auch dazu führt, dass der Innendruck des Behälters minimiert wird, da beispielsweise eine erhöhte Außentemperatur nicht an den im Behälter vorhandenen Kraftstoffweitergegeben wird. Ferner kann eine solche Maßnahme zur Reduzierung von Schwappgeräuschen des Kraftstoffs beitragen, welche durch die Fahrdynamik erzeugt werden und ohne Isolierung ungedämpft in die Fahrgastzelle weitergegeben würden.
- Bei einer besonders zweckmäßigen Variante des Behälters der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hülle wenigstens eine, vorzugsweise zwei selbsttragende Schalen umfasst. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hülle bzw. Schale wenigstens eine Hartschaumstoffschicht umfasst, die in verhältnismäßig hoher Stärke ausgebildet sein kann. Auf diese Art und Weise wird eine Armierung des Behälterkörpers durch Anfügen einer Sandwich-Struktur erzielt, wobei gleichzeitig eine Stabilisierung und Isolierung mit einer Leichtbaukonstruktion erzielt wird.
- Bei einer besonders zweckmäßigen Variante des Behälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hülle bzw. Schale dreischichtig aufgebaut ist und eine mittlere Isolierschicht, insbesondere als Hartschaumstoffschicht umfasst. Die Hartschaumstoffschicht kann beispielsweise aus Polyurethanschaum, PVC-Schaum, PP-Schaum, PE-Schaum, PET-Schaum, oder auch aus Polystyrolschaum bestehen.
- Die Hülle/Schale kann wenigstens eine Deckschicht aus einem duoplastischen oder thermoplastischen Kunststoff umfassen. Bevorzugt ist die Deckschicht faserverstärkt.
- Eine weitere Deckschicht oder auch beide Deckschichten können ein wärmeabschirmendes Material umfassen.
- Beispielsweise kann die Hülle/Schale außenseitig eine Aluminiumfolie umfassen, innenseitig kann eine HDPE-Schicht oder eine LDPE-Schicht vorgesehen sein. Wenn die innere Deckschicht eine LDPE-Schicht umfasst, so erleichtert dies eine stoffschlüssige Verbindung der Hülle bzw. der Schale mit der Außenwand des Behälterkörpers.
- Wenn die äußere Deckschicht der Hülle bzw. einer der Schalen beispielsweise aus einer Aluminiumfolie oder einer anderen Metallfolie besteht, so trägt dies zusätzlich zur Wärmeisolierung des Behälters bei. Eine solche Schicht schirmt den Behälter gegen Strahlungswärme ab.
- Eine oder mehrere Deckschichten der Hülle bzw. Schale können beispielsweise auch einen Faserverbundwerkstoff umfassen. Als Faserverbundwerkstoff kommen beispielsweise Endlosfasern in Betracht, die in eine duroplastische oder thermoplastische Kunststoffmatrix eingebettet sind. Entsprechende Schalen können beispielsweise aus sogenannten Pre-pregs (preimpregnated fiber) oder Organoblechen hergestellt worden sein. Die Endlosfasern können als reine unidirektionale Schicht, als Gewebe oder Gelege vorliegen.
- Zweckmäßigerweise schließt die Hülle den Behälterkörper vollständig ein. Vollständig im Sinne der Erfindung bedeutet, dass selbstverständlich etwaige Öffnungen am Behälter, Hindurchführungen durch den Behälter und Anschlüsse am Behälter von der Hülle ausgespart sind.
- Bei einer bevorzugten Variante des Behälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hülle stoffschlüssig mit dem Behälterkörper verbunden ist.
- Zweckmäßigerweise besteht die Hülle aus zwei Schalen, die jeweils eine Sandwich-Struktur aufweisen und die entsprechend der äußeren Gestalt des fertigen Kraftstoffbehälters vorgefertigt wurden. Diese Schalen sind zweckmäßigerweise als Sandwich-Konstruktion ausgebildet, dies bedeutet, dass diese jeweils außenliegende, verhältnismäßig dünne Deckschichten aufweisen, wohingegen eine innere Schicht aus einem offen- oder geschlossenporigen Schaumstoff maßgeblich zu der aus der Verbundhaftung von Deckschicht und Tragschicht resultierenden Gesamtfestigkeit der Schale beiträgt. Diese Schicht kann beispielsweise eine PU-Hartschaumstoffschicht sein, die zwischen mehreren Millimetern bis mehreren Zentimetern stark sein kann. Die Dicke einer mittleren Schicht, inneren Schicht oder unteren Tragschicht trägt insbesondere zur Festigkeit des Gesamtsystems bei, weil diese einen Verbund mit einer Deckschicht bildet, so dass bei Biegebeanspruchung insbesondere eine Zugbelastung von den Deckschichten aufgenommen wird. Die Tragschicht bildet bei einer Biegebeanspruchung die neutrale Faser. Über die Dicke/Stärke der Tragschicht lässt sich in dem Gesamtsystem bei einer Verbundhaftung der Zone der Zug/Druckbeanspruchung gezielt in den Bereich der Deckschicht verlagern, die beispielsweise faserverstärkt sein kann und somit dem System zu einer hohen Biegefestigkeit verhelfen kann. Darüber hinaus trägt eine solche Hartschaumstoffschicht auch zur thermischen und akustischen Isolierung des Kraftstoffbehälters bei.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff, wobei das Verfahren das Ausformen eines Behälterkörpers an oder in wenigstens eine selbsttragend steife Schale aus einem mehrlagigen Verbundwerkstoff umfasst.
- Der Behälterkörper kann beispielsweise durch Extrusionsblasformen erhalten worden sein.
- Bei einer zweckmäßigen und vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass dieses das Extrusionsblasformen eines schlauchförmigen Vorformlings oder mehrerer bahnförmiger flächiger Vorformlinge in einem mehrteiligen Blasformwerkzeug umfasst, wobei die Schale in das Blasformwerkzeug eingelegt wird und der oder die Vorformlinge gegen die Schale ausgeformt werden.
- Die Schale kann beispielsweise in bekannter Art und Weise als Einlegeteil mittels eines Roboters in das Werkzeug eingelegt worden sein. Die Schale muss nicht vollständig die jeweilige Halbkontur des Behälters wiedergeben. Bei einer allerdings bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung werden jeweils zwei Schalen vorgefertigt, die jeweils eine Halbkontur des Behälters bilden. Die Schalen werden in zwei zueinander komplementäre Kavitäten eines Blasformwerkzeugs eingelegt, welche ein Formnest bilden. In die Schalen wird aus einem Schlauch, einen aufgetrennten Schlauch oder aus mehreren bahnförmigen, flächigen Vorformlingen aus plastifiziertem Kunststoff ein Behälterkörper eingeblasen, so dass sich ein hochfester Verbund aus einem vorzugsweise mehrschichtigen Behälterkörper auf der Basis von HDPE und zwei festen Schalen ergibt, die jeweils für sich eine selbsttragende Sandwich-Struktur aufweisen.
- Die Schalen können in einem separaten Herstellungsverfahren, beispielsweise durch Tiefziehen, Slush-molding oder durch ein sogenanntes RIM-Verfahren (reaction injection molding) oder auch durch Rotationssintern erhalten worden sein.
- Der mehrschichtige Sandwich-Verbund der Schalen bzw. der Hülle kann auf unterschiedlichste Weise je nach Anforderung ausgelegt sein. Eine Schicht kann der Verbundhaftung mit dem Behälter dienen, eine Schicht Isolierzwecken, eine weitere Schicht zur mechanischen Festigkeitserhöhung. Als Schichtwerkstoffe können gleichartige Werkstoffe wie die Behälterwand in Frage kommen aber auch andersgeartete Werkstoffe, beispielsweise Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe, Metalle, Aluminiumschäume, organische Werkstoffe wie Holz oder Karton oder andere organische Fasern.
- Die Herstellung von Schalen als Sandwich-Verbund kann beispielweise den Zuschnitt trockener Gewebebahnen umfassen, das Einlegen von Gewebebahnen in ein mehrteiliges, liegendes Formwerkzeug, das Benetzen und Schäumen der Gewebebahnen mit einem PU-Schaum und das Schließen des Werkzeugs zwecks Ausbildung einer konturierten Schale. Diese Schale kann beispielsweise in einem Nachbearbeitungsschritt noch beschnitten/getrimmt werden.
- Alternativ kann die Herstellung der Schalen durch Pressen der Einzelkomponenten unter Wärmeeinwirkung erfolgen. Ein Verbund der Einzelkomponenten kann allerdings auch durch gemeinschaftliche Warmumformung der Einzelkomponenten, beispielsweise durch Pressen, erfolgen. Dies kann beispielsweise auch unter Verwendung von Haftvermittlern in Form von Schmelzkleber/LDPE und unter Wärmeeinwirkung erfolgen. In diesem Fall kann beispielsweise ein Beschneiden/Trimmen der Schalen ebenfalls als Nachbearbeitungsschritt vorgesehen sein.
- Das Herstellungsverfahren des Behälters zeichnet sich nach einem Gesichtspunkt der Erfindung dadurch aus, dass wenigstens zwei zueinander komplementäre Schalen in das Blasformwerkzeug eingebracht werden, die eine vollständig geschlossene Hülle des fertigen Behälters bilden. Die den Behälterkörper armierenden Schalen müssen umlaufend nicht miteinander verbunden sein, diese dienen der Festigkeit des Systems, wohingegen der im wesentlichen geschlossene Behälterkörper die Dichtigkeit des Systems gewährleistet. Dementsprechend kann der Behälterkörpers aus einem mehrlagigen Extrudat mit Barriereschichten für Kohlenwasserstoffe hergestellt worden sein.
- Beispielsweise können die Vorformlinge mit wenigstens einer Barriereschicht für Kohlenwasserstoffe und wenigstens einer äußeren Haftvermittlerschicht extrudiert werden, wobei die äußere Haftvermittlerschicht mit wenigstens einer Schafe so in Anlage gebracht wird, dass die Schale einen stoffschlüssigen Verbund mit dem Behälterkörper eingeht.
- Alternativ hierzu kann allerdings auch die äußere Schicht der Vorformlinge, d. h. diejenige den Schalen zugekehrte Schicht der Vorformlinge aus einem HDPE bestehen, wohingegen eine Deckschicht der Schalen aus einem LDPE besteht, welches mit der äußeren HDPE-Schicht der Vorformlinge beim Herstellen des Behälters einen Stoffschluss eingeht.
- Selbstverständlich ist auch ein Formschluss der Schalen bzw. der Hülle mit dem Behälterkörper sinnvoll und wünschenswert. Das Werkzeug kann so ausgebildet sein, dass die in dieses eingelegten Sandwich-Halbschalen teilweise hinterblasen werden, so dass diese im wesentlichen unlösbar mit dem Behälterkörper verbunden sind.
- Bei einer bevorzugten Variante des Behälters gemäß der Erfindung ist vorgesehen, in der den Behälterkörper umschließenden Hülle Befestigungsmittel zur Befestigung des Behälters im Fahrzeug vorzusehen. Beispielsweise können in die Hülle Befestigungslaschen miteingeformt worden sein. Über die Befestigungslaschen kann der fertige Behälter in der Einbaulage am Kraftfahrzeug fixiert werden, so dass die Verwendung von Spannbändern nicht mehr erforderlich ist.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines durch zwei Halbschalen stabilisierten/armierten Kraftstoffbehälters gemäß der Erfindung, -
2 eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts durch eine der Schalen, die den Schichtaufbau der Schale veranschaulicht, -
3 eine schematische Ansicht des Aufbaus der Hülle des Kraftstoffbehälters; -
4 eine schematische Darstellung eines Blasformwerkzeugs zur Herstellung des Kraftstoffbehälters gemäß der Erfindung beim Einbringen zweier Schalen in die Kavitäten der Blasformhälften, -
5 eine der4 entsprechende Ansicht, die den Verfahrensschritt des Extrudierens von Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff veranschaulicht, -
6 eine entsprechende Ansicht, die das Ausformen des Behälterkörpers gegen die in das Blasformwerkzeug eingelegten Schalen veranschaulicht und -
7 eine Ansicht des geschlossenen Blasformwerkzeugs beim Fertigblasen des Behälterkörpers. -
1 zeigt eine schematische Darstellung des fertigen Kraftstoffbehälters1 gemäß der Erfindung. Der Kraftstoffbehälter1 gemäß der Erfindung umfasst einen inneren Behälterkörper2 aus thermoplastischem Kunststoff sowie eine äußere Hülle, die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus zwei zueinander komplementären Schalen3 aus einem mehrlagigen Verbundwerkstoff zusammengesetzt ist. Ein an den Kraftstoffbehälter angeblasenes Einfüllrohr ist aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt. - Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzen die Schalen
3 insgesamt einen dreischichtigen Aufbau, umfassend eine innere Deckschicht4 , eine mittlere Tragschicht5 und eine äußere Deckschicht6 . Die Begriffe innen und außen beziehen sich auf die verbaute Lage der Schalen3 am fertigen Kraftstoffbehälter1 , d. h. dass die innere Deckschicht4 der äußeren Wand des Behälterkörpers2 zugewandt ist, wohingegen die äußere Decksicht6 die Außenseite des Kraftstoffbehälters1 bildet. - Wie vorstehend bereits erwähnt, wurden die Schalen als selbsttragend fertig konturierte, fertige Elemente in einem von der Herstellung des Behälterkörpers
2 separaten Vorgang hergestellt. Die Deckschichten4 und6 bilden mit der mittleren Tragschicht5 der Schalen3 einen innigen Verbund, wobei die Tragschicht5 beispielsweise aus einem PU-Hartschaumstoff besteht und die Deckschichten4 und5 jeweils aus einem Fasergewebe/Fasergelege bestehen, welche mit dem Material der Tragschicht5 durchdrungen ist bzw. teilweise durchdrungen oder getränkt ist. Die Tragschicht5 ist dabei etwa doppelt bis dreimal so stark wie die Deckschichten4 und6 und ist nicht zuletzt aufgrund ihrer Höhe verantwortlich für die mechanische Belastbarkeit und Stabilität der Schalen3 . - Wie dies
3 zu entnehmen ist, sind die Schalen3 zu einer geschlossenen Hülle bzw. zu einem geschlossenen Koffer für den Behälterkörper2 zusammensetzbar. - Der Behälterkörper
2 des Kraftstoffbehälters ist auf herkömmliche Art und Weise durch Extrusionsblasformen hergestellt, wobei die Behälterwand des Behälterkörpers einen vorzugsweise sechsschichtigen Schichtaufbau aufweist, vorzugsweise umfassend zwei äußere HDPE-Schichten, wenigstens eine Rezyklat-Schicht sowie eine innere, jeweils in Haftvermittlerschichten eingebettete EVOH-Schicht als Barriere für Kohlenwasserstoffe. Die äußeren Schichten des Behälterkörpers2 bestehen vorzugsweise zumindest überwiegend aus einem HDPE, die Haftvermittlerschichten aus einem LDPE. - Wie vorstehend bereits erwähnt, kann die äußere Schicht des Behälterkörpers
2 aus einem LDPE bestehen, welches bei Herstellung des Kraftstoffbehälters1 einen Stoffschluss mit den Schalen3 eingehen kann. - Bei einer einfachen Variante zur Herstellung des Kraftstoffbehälters
1 kann vorgesehen sein, den Behälterkörper aus einem schlauchförmigen Extrudat herzustellen, wobei ein Vorformlingsschlauch zwischen die geöffneten Teile eines konventionellen Blasformwerkzeugs verbracht wird. Die Schalen3 können beispielsweise mittels Roboter vorher in die geöffneten Teile des Werkzeugs bzw. in die Kavitäten des Blasformwerkzeugs eingelegt worden sein. Sodann schließt sich das Blasformwerkzeug um den Schlauch, wobei der Vorformling in die in das Werkzeug eingelegten Schalen3 eingeblasen wird. Dabei können die Schalen3 teilweise vom Kunststoff des Behälterkörpers2 hinterflossen worden sein, so dass ein Formschluss zwischen den Schalen3 und dem Behälterkörper2 erzeugt wird. - Eine andere Variante der Herstellung des Kraftstoffbehälters
1 ist in den4 bis7 dargestellt. - Danach erfolgt die Herstellung des Kraftstoffbehälters gemäß der Erfindung in einem insgesamt dreiteiligen Blasformwerkzeug
7 , welches zwei Außenformen8a ,8b und ein Mittenwerkzeug9 umfasst. Das Mittenwerkzeug9 dient in erster Linie dazu, die von den Außenformen8a ,8b gebildete Kavität zwecks Ausformung der Wandung des Behälterkörpers2 abzudichten. In zweiter Linie dient das Mittenwerkzeug9 dazu, Einbauteile wie beispielsweise Einlegeteile, wie beispielsweise auch die Schalen3 in die Kavitäten10 der Außenformen8a ,8b einzubringen. - Selbstverständlich können mittels des Mittenwerkzeuges
9 auch Einbauteile auf der Innenwandung des Behälterkörpers2 platziert werden. Dies ist allerdings nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. - Zwischen den Außenformen
8a ,8b , die in der Zeichnungsebene zueinander weg und aufeinander zu verfahrbar sind, ist das erwähnte Mittenwerkzeug9 angeordnet, welches quer zur Verfahrbewegung der Außenformen8a ,8b verfahrbar ist, d. h. in die Zeichnungsebene hinein- bzw. aus dieser hinaus. Das Mittenwerkzeug9 umfasst Bauteilträger11 , welche über Pneumatikzylinder12 in Richtung auf die Außenformen8a ,8b ausgehend von dem Mittenwerkzeug9 gebildeten Rahmen ein- und ausfahrbar sind. Die Bauteilträger11 sind bei dem in4 dargestellten Verfahrensschritt mit den Schalen3 bestückt, die zunächst in die Außenformen8a ,8b verbracht werden und dort in den Kavitäten10 angelegt werden. Diese können dort beispielsweise mittels Vakuum fixiert werden. In einem weiteren Verfahrensschritt werden aus einem Extrusionskopf bahnförmige bzw. lappenförmigen flächige Vorformlinge13 hängend, d. h. in Schwerkraftrichtung kontinuierlich extrudiert. Die Vorformlinge13 sind, wie vorstehend erwähnt, als sechsschichtige Co-Extrudate auf der Basis von HDPE mit Barriereschichten aus EVOH ausgebildet. In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Außenformen8a ,8b gegen das Mittenwerkzeug9 geschlossen, wobei die Außenformen8a ,8b die Vorformlinge13 jeweils gegen das Mittenwerkzeug9 einspannen. - Das Blasformwerkzeug
7 wird sodann unter dem Extrusionskopf weg verfahren, um das Austreten der kontinuierlich extrudierten Vorformlinge13 nicht zu behindern. - Anschließend werden die Vorformlinge
13 unter Aufbringung von Differenzdruck, beispielsweise durch Evakuieren der Kavitäten10 oder durch deren Blasluftbeaufschlagung an die Innenwandung der Kavitäten10 gegen die Schalen3 angelegt. Durch Kontaktwärmeübertragung aus den schmelzeheißen Vorformlingen13 oder durch Hinterfließen entsprechend Ausnehmungen in den Schalen3 erfolgt eine innige Verbindung der Schalen3 mit dem Behälterkörper2 . - In einem weiteren Verfahrensschritt können beispielsweise Einbauteile über das Mittenwerkzeug
9 in die noch schmelzeheißen Halbschalen eingebracht werden. Hierzu können beispielsweise ebenfalls die zuvor erwähnten Bauteilträger Anwendung finden. Schließlich wird das Mittenwerkzeug9 zwischen den Außenformen8a ,8b entfernt und diese werden gegeneinander geschlossen, wobei die jeweils zu Halbschalen ausgeformten Vorformlinge13 unter Verschweißung im Bereich einer umlaufenden Quetschkante14 zu dem fertigen Kraftstoffbehälter1 erfolgt. Eine Verbindung der Schalen3 aneinander im Bereich der umlaufenden Quetschkante oder im Bereich der Fügestellen der Schalen3 ist nicht notwendigerweise erforderlich. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Betriebsflüssigkeitsbehälter
- 2
- Behälterkörper
- 3
- Schalen
- 4
- innere Deckschicht
- 5
- mittlere Tragschicht
- 6
- äußere Deckschicht
- 7
- Blasformwerkzeug
- 8a, b
- Außenformen
- 9
- Mittenwerkzeug
- 10
- Kavitäten
- 11
- Bauteilträger
- 12
- Pneumatikzylinder
- 13
- Vorformling
- 14
- Quetschkante
- PE
- Polyethylen
- HDPE
- High Density Polyethylene
- LDPE
- Low Density Polyethylene
- EVOH
- Ethylene Vinyl Alcohol
Claims (11)
- Betriebsflüssigkeitsbehälter (
1 ) für ein Kfz, insbesondere Kraftstoffbehälter oder Nebenflüssigkeitsbehälter aus Kunststoff mit einem im wesentlichen geschlossenen Behälterkörper (2 ) aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise auf der Basis von Polyethylen und mit einer wenigstens Teile des Behälterkörpers umschließenden Hülle aus einem mehrlagigen Verbundwerkstoff. - Betriebsflüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle wenigstens eine, vorzugsweise zwei selbsttragende Schalen (
3 ) umfasst. - Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle wenigstens eine Hartschaumstoffschicht umfasst.
- Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle wenigstens zweischichtig, vorzugsweise dreischichtig aufgebaut ist und eine mittlere Tragschicht (
5 ) als Isolierschicht, insbesondere als Hartschaumstoffschicht, umfasst. - Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle wenigstens eine Deckschicht (
4 ,6 ) aus einem Faserverbundwerkstoff umfasst. - Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle den Behälterkörper vollständig umschließt.
- Betriebsflüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle stoffschlüssig mit dem Behälterkörper verbunden ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz, insbesondere eines Kraftstoffbehälters oder Nebenflüssigkeitsbehälters aus thermoplastischem Kunststoff, wobei das Verfahren das Ausformen eines Behälterkörpers an oder in wenigstens eine selbsttragende, steife Schale aus einem mehrlagigen Verbundwerkstoff umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 8, umfassend das Extrusionsblasformen eines schlauchförmigen Vorformlings oder mehrerer bahnförmiger, flächiger Vorformlinge in einem mehrteiligen Blasformwerkzeug, wobei die Schale in das Blasformwerkzeug eingelegt wird und der oder die Vorformlinge gegen die Schale ausgeformt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei zueinander komplementäre Schalen in das Werkzeug eingebracht werden, die eine vollständig geschlossene Hülle des fertigen Behälters bilden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformlinge mit wenigstens einer Barriereschicht für Kohlenwasserstoffe und mit wenigstens einer äußeren Haftvermittlerschicht extrudiert werden, wobei die äußere Haftvermittlerschicht mit wenigstens einer Schale in Anlage gebracht wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011113845A DE102011113845A1 (de) | 2011-09-21 | 2011-09-21 | Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz |
KR1020147007107A KR20140049073A (ko) | 2011-09-21 | 2012-08-30 | 차량용 작동 유체 탱크 |
EP12753664.7A EP2758223B1 (de) | 2011-09-21 | 2012-08-30 | Betriebsflüssigkeitstank für ein kraftfahrzeug |
CN201280045722.8A CN103813895B (zh) | 2011-09-21 | 2012-08-30 | 机动车辆用工作液箱 |
US14/346,543 US20140326732A1 (en) | 2011-09-21 | 2012-08-30 | Operating fluid tank for a motor vehicle |
JP2014531121A JP6150807B2 (ja) | 2011-09-21 | 2012-08-30 | 自動車用の作動流体タンク |
PCT/EP2012/003633 WO2013041180A2 (en) | 2011-09-21 | 2012-08-30 | Operating fluid tank for a motor vehicle |
CA2849096A CA2849096C (en) | 2011-09-21 | 2012-08-30 | Operating fluid tank for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011113845A DE102011113845A1 (de) | 2011-09-21 | 2011-09-21 | Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011113845A1 true DE102011113845A1 (de) | 2013-03-21 |
Family
ID=46785361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011113845A Ceased DE102011113845A1 (de) | 2011-09-21 | 2011-09-21 | Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140326732A1 (de) |
EP (1) | EP2758223B1 (de) |
JP (1) | JP6150807B2 (de) |
KR (1) | KR20140049073A (de) |
CN (1) | CN103813895B (de) |
CA (1) | CA2849096C (de) |
DE (1) | DE102011113845A1 (de) |
WO (1) | WO2013041180A2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013004929A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Betriebsflüssigkeitsbehälter |
WO2014147013A1 (en) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Operating fluid tank |
DE102014203702A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einleger für ein Verbundbauteil |
US20160121717A1 (en) * | 2014-10-31 | 2016-05-05 | Deere And Company | Insulated tank |
FR3034341A1 (fr) * | 2015-04-03 | 2016-10-07 | Plastic Omnium Advanced Innovation & Res | Procede de fabrication d'un reservoir en matiere plastique avec dispositif anti-ballottement. |
EP2976227B1 (de) * | 2013-03-22 | 2018-04-18 | Kautex Textron GmbH & Co. Kg | Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbehälters sowie kraftstoffbehälter |
DE102017110616A1 (de) * | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Kraftstofftanks |
EP3498514A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Tankvorrichtung, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer tankvorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010027096A1 (de) * | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3000583A1 (de) * | 2014-09-29 | 2016-03-30 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Fahrzeugkomponente mit Hitzeschild und Verfahren zur Herstellung davon |
NO337769B1 (no) * | 2014-10-14 | 2016-06-20 | Hexagon Raufoss As | Fremgangsmåte og verktøy for produksjon av en klemlinjefri liner |
US9662970B2 (en) * | 2014-10-31 | 2017-05-30 | Deere & Company | Expansion joint for insulated tank |
WO2016079915A1 (ja) * | 2014-11-18 | 2016-05-26 | 八千代工業株式会社 | 燃料タンクの車体取付構造 |
WO2016116590A1 (en) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Ti Automotive Technology Center Gmbh | Stiffening assembly for a fuel tank |
DE102015106960A1 (de) * | 2015-05-05 | 2016-11-10 | Bodo Richter | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großvolumiger Behälter mit Flansch durch Kunststoff-Blasformen |
CN109681770B (zh) * | 2017-10-19 | 2021-05-28 | 海控复合材料科技有限公司 | 纤维缠绕塑料内胆的储运气瓶及其制造方法 |
JP6993253B2 (ja) * | 2018-02-06 | 2022-01-13 | 本田技研工業株式会社 | 中空の樹脂成形体の製造方法及び燃料タンク |
CN109693361B (zh) * | 2019-01-15 | 2021-02-26 | 亚普汽车部件股份有限公司 | 中空体成型辅具及成型方法 |
US11440399B2 (en) | 2019-03-22 | 2022-09-13 | Agility Fuel Systems Llc | Fuel system mountable to a vehicle frame |
US20200347992A1 (en) | 2019-05-02 | 2020-11-05 | Agility Fuel Systems Llc | Polymeric liner based gas cylinder with reduced permeability |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69102487T2 (de) * | 1990-05-02 | 1994-10-27 | Budd Co | Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und sein Formgebungsverfahren. |
EP1108594A2 (de) * | 1999-12-18 | 2001-06-20 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstofftank mit Permeationssperre |
WO2002064436A2 (en) * | 2001-02-12 | 2002-08-22 | The University Of Massachusetts | Composite tank and method for preparing same |
DE60019684T2 (de) * | 1999-07-06 | 2006-02-23 | Renault S.A.S. | Vorratsbehälter aus Verbundmaterial zur Speicherung von unter Druck stehendem Flüssiggas |
WO2007045466A1 (en) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Mat Global Solutions, S.L. | Fuel tank for vehicles |
DE102006031902A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1419781A (fr) * | 1964-10-15 | 1965-12-03 | Alsthom Cgee | Cuves étanches au vide poussé pour machines électriques fonctionnant dans un milieu cryogénique |
US3765558A (en) * | 1971-01-04 | 1973-10-16 | Arctic Tanker Group Inc | Cryogenic tank design and method of manufacture |
US4239827A (en) * | 1979-01-15 | 1980-12-16 | Union Carbide Corporation | Flame-sprayed thermoplastic substrate is coated with an adhesive layer which bonds particles of an adsorbent like carbon to the substrate |
US5344038A (en) * | 1988-10-14 | 1994-09-06 | The Budd Company | Composite fuel tank |
JPH068045U (ja) * | 1992-07-08 | 1994-02-01 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用燃料タンク |
DE19911877A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-28 | Mannesmann Vdo Ag | Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug |
US6860398B2 (en) * | 2000-11-30 | 2005-03-01 | Visteon Global Technologies, Inc. | Low permeation fittings, low permeation containers utilizing same, and methods for forming same |
US20030198768A1 (en) * | 2001-02-13 | 2003-10-23 | Ti Automotive Technology Center Gmbh | Fuel tank having a multilayer structure |
WO2005016643A1 (en) * | 2002-04-30 | 2005-02-24 | Aerospace Composite Structures, Llc | Method of thermoforming frtp sandwich panels, thermoformed articles, modular container |
US20040071904A1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-04-15 | Short William Thomas | Thermoformable sheet and fuel tank incorporating same |
JP2004250059A (ja) * | 2003-02-20 | 2004-09-09 | Japan Energy Corp | 燃料タンク |
US7493894B2 (en) * | 2004-02-13 | 2009-02-24 | Kelch Corporation | Tank assembly and components |
US8381928B2 (en) * | 2004-06-04 | 2013-02-26 | Ti Group Automotive Systems, L.L.C. | Multilayer fuel tank with a seam having an overlay for reducing vapor permeation |
US7169452B1 (en) * | 2004-10-20 | 2007-01-30 | Russell Allen Monk | Projectile barrier and method |
US7393572B1 (en) * | 2004-10-20 | 2008-07-01 | High Impact Technology, L.L.C. | Anti-leak projectile barrier and method |
US7381287B2 (en) * | 2005-05-24 | 2008-06-03 | High Impact Technologies, L.L.C. | Adhereable, pre-fabricated, self-healing, anti-puncture coating for liquid container and methodology |
US20100224626A1 (en) * | 2005-12-16 | 2010-09-09 | High Impact Technology, L.L.C. | Non-metallic -tank anti-leak, self-sealing coating |
JP5145834B2 (ja) * | 2007-09-13 | 2013-02-20 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料タンク |
US8070005B1 (en) * | 2008-06-05 | 2011-12-06 | Infiltrator Systems Inc. | Corrugated septic tank with strengthening features |
US8377368B2 (en) * | 2009-12-11 | 2013-02-19 | Ti Automotive Technology Center Gmbh | Component mounting arrangement |
JP5448076B2 (ja) * | 2010-02-16 | 2014-03-19 | 株式会社Fts | 自動車用燃料タンク |
US8721956B2 (en) * | 2010-03-03 | 2014-05-13 | Ti Automotive Technology Center Gmbh | Method of forming a fluid receptacle |
-
2011
- 2011-09-21 DE DE102011113845A patent/DE102011113845A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-08-30 KR KR1020147007107A patent/KR20140049073A/ko not_active Ceased
- 2012-08-30 CN CN201280045722.8A patent/CN103813895B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-08-30 WO PCT/EP2012/003633 patent/WO2013041180A2/en unknown
- 2012-08-30 JP JP2014531121A patent/JP6150807B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2012-08-30 EP EP12753664.7A patent/EP2758223B1/de not_active Not-in-force
- 2012-08-30 CA CA2849096A patent/CA2849096C/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-08-30 US US14/346,543 patent/US20140326732A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69102487T2 (de) * | 1990-05-02 | 1994-10-27 | Budd Co | Kraftstoffbehälter aus Kunststoff und sein Formgebungsverfahren. |
DE60019684T2 (de) * | 1999-07-06 | 2006-02-23 | Renault S.A.S. | Vorratsbehälter aus Verbundmaterial zur Speicherung von unter Druck stehendem Flüssiggas |
EP1108594A2 (de) * | 1999-12-18 | 2001-06-20 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstofftank mit Permeationssperre |
WO2002064436A2 (en) * | 2001-02-12 | 2002-08-22 | The University Of Massachusetts | Composite tank and method for preparing same |
WO2007045466A1 (en) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Mat Global Solutions, S.L. | Fuel tank for vehicles |
DE102006031902A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2976227B1 (de) * | 2013-03-22 | 2018-04-18 | Kautex Textron GmbH & Co. Kg | Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbehälters sowie kraftstoffbehälter |
WO2014147013A1 (en) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Operating fluid tank |
DE102013004929A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Betriebsflüssigkeitsbehälter |
DE102013004929B4 (de) | 2013-03-22 | 2018-07-12 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Betriebsflüssigkeitsbehälter |
US10011168B2 (en) | 2013-03-22 | 2018-07-03 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Operating fluid tank |
DE102014203702A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einleger für ein Verbundbauteil |
US20160121717A1 (en) * | 2014-10-31 | 2016-05-05 | Deere And Company | Insulated tank |
US10427519B2 (en) * | 2014-10-31 | 2019-10-01 | Deere & Company | Insulated tank |
WO2016156608A3 (fr) * | 2015-04-03 | 2016-11-24 | Plastic Omnium Advanced Innovation And Research | Procede de fabrication d'un reservoir en matiere plastique avec dispositif anti-ballottement |
FR3034341A1 (fr) * | 2015-04-03 | 2016-10-07 | Plastic Omnium Advanced Innovation & Res | Procede de fabrication d'un reservoir en matiere plastique avec dispositif anti-ballottement. |
US11155008B2 (en) | 2015-04-03 | 2021-10-26 | Plastic Omnium Advanced Innovation And Research | Method for the production of a plastic tank comprising an anti-slosh device |
DE102017110616A1 (de) * | 2017-05-16 | 2018-11-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Kraftstofftanks |
EP3498514A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Tankvorrichtung, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer tankvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013041180A3 (en) | 2013-07-25 |
JP2014534101A (ja) | 2014-12-18 |
US20140326732A1 (en) | 2014-11-06 |
EP2758223B1 (de) | 2018-03-21 |
CA2849096A1 (en) | 2013-03-28 |
CA2849096C (en) | 2017-07-25 |
JP6150807B2 (ja) | 2017-06-21 |
KR20140049073A (ko) | 2014-04-24 |
EP2758223A2 (de) | 2014-07-30 |
WO2013041180A2 (en) | 2013-03-28 |
CN103813895A (zh) | 2014-05-21 |
CN103813895B (zh) | 2017-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011113845A1 (de) | Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kfz | |
US20230192197A1 (en) | Method of making a laminate, an energy absorbing device, an energy absorbing device composition, and a forming tool | |
EP3049236B1 (de) | Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
EP2593322B1 (de) | Kraftstofftank aus plastik und zugehöriges herstellungsverfahren | |
EP2807016B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils und bauteil | |
DE102011118980B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Außenmoduls mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente | |
EP2465665B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils | |
DE102013004929B4 (de) | Betriebsflüssigkeitsbehälter | |
EP1673247A1 (de) | Bauteil, insbesondere hybridträger für ein fahrzeug, und verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils sowie verwendung eines derartigen bauteils | |
EP1332063A1 (de) | Doppelwandiger kraftstoffbehälter aus kunststoff | |
DE102016208371B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trittbretts für ein Fahrzeug | |
EP1508509A2 (de) | Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien | |
DE102013004931A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter | |
DE102012008394A1 (de) | Extrusionsblasgeformter Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102014004359B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materialverbunds durch Verpressung eines metallischen Werkstoffs mit einem oder mehreren faserverstärkten Kunststoffen | |
EP1052164B1 (de) | Wandgruppe für PKW | |
DE102004060009B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers | |
DE102015116012A1 (de) | Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteils | |
DE102013109460B4 (de) | Behälter aus Faserverbundwerkstoffen mit innenliegender Funktionsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011003626B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils | |
EP3356130B1 (de) | Mehrlagiges verbundmaterial für die herstellung von kunststoffformteilen, behälter aus einem solchen verbundmaterial sowie verfahren zur herstellung des behälters | |
DE102014207948B4 (de) | Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen | |
DE102014206447A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffformteils | |
DE102016211370A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugstruktur sowie Fahrzeugstruktur | |
DE20215430U1 (de) | Formteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |