[go: up one dir, main page]

DE102011112472B4 - Verbundstoffkupplungsnabe bzw. Zweikomponenten-Kupplungsnabe - Google Patents

Verbundstoffkupplungsnabe bzw. Zweikomponenten-Kupplungsnabe Download PDF

Info

Publication number
DE102011112472B4
DE102011112472B4 DE102011112472.5A DE102011112472A DE102011112472B4 DE 102011112472 B4 DE102011112472 B4 DE 102011112472B4 DE 102011112472 A DE102011112472 A DE 102011112472A DE 102011112472 B4 DE102011112472 B4 DE 102011112472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
clutch hub
composite
inner sleeve
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011112472.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112472A1 (de
Inventor
Caleb G. Harmon
Scott William Heitzenrater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/041,737 external-priority patent/US8813933B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011112472A1 publication Critical patent/DE102011112472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112472B4 publication Critical patent/DE102011112472B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0007Casting
    • F16D2250/0015Casting around inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Verbundstoffkupplungsnabe (40), umfassend in Kombination: eine innere Hülse (42, 42'), die einen Umfang aufweist und eine Öffnung (46) definiert; dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Umfang der (42, 42') eine Vielzahl von Fingern (54, 102) radial weg erstreckt; die innere Hülse (42, 42') aus einem schweren, hochfesten Material hergestellt ist und die Öffnung (46) eine Vielzahl von Keilnuten (48) umfasst; und dass eine äußere Glocke (64, 68), die aus einem leichteren, weniger festen Material hergestellt ist, an der inneren Hülse (42, 42') in Position gegossen ist und einen Umfang aufweist, der eine Vielzahl von Kerbzähnen (72) umfasst.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft eine Verbundstoffkupplungsnabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Zweikomponenten-Kupplungsnabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8, wie sie aus der DE 84 33 502 U1 bekannt ist.
  • Hintergrund
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenlegung und können den Stand der Technik darstellen oder nicht darstellen.
  • Viele relativ große rotierende Komponenten in Antriebssträngen und Kraftübertragungen umfassen ein/en inneres/n Element oder Abschnitt mit einem kleineren Durchmesser, das/der hohen Drehmomenten und Spannungen unterworfen ist, und ein/en äußeres/n Element oder Abschnitt mit einem größeren Durchmesser, das/der geringeren Drehmomenten und Spannungen unterworfen ist. Während diese Tatsache schon vor langer Zeit anerkannt wurde, bestand die diesbezügliche Reaktion bei der Herstellung darin, das Teil der einfachen Herstellung wegen nur aus einem Material herzustellen. Je nach Ausgefeiltheit des Herstellungsprozesses, z. B. Pressen oder Gießen, könnte das Material in dem äußeren Bereich mit einem größerem Durchmesser dünner hergestellt sein.
  • Da Gewichts- und Materialeinsparungen als Konstruktionskriterien zunehmend wichtiger wurden, wurde dieser Tatsache mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Eine Lösung bestand darin, die innere Komponente mit einem kleineren Durchmesser aus einem relativ starken, schweren und hochfesten Material wie z. B. Stahl zu fertigen, während die äußere Komponente mit einem größeren Durchmesser aus einem relativ leichteren und weniger starken Material wie z. B. Aluminium gefertigt wird. Während dieser Ansatz im Hinblick auf Festigkeits- und Gewichtsüberlegungen eine Verbesserung gegenüber Ausgestaltungen nach dem Stand der Technik darstellte, brachte er das zusätzliche Problem mit sich, wie die zwei Komponenten miteinander zu verbinden oder aneinander zu befestigen sind.
  • Es wurden mehrere Befestigungsmodelle entwickelt. Ein erstes umfasste, dass die zwei Komponenten zusammengenietet oder -geschraubt werden. Dies beinhaltete selbstverständlich nicht nur zusätzliche Komponenten und ein Montageverfahren, sondern machte auch eine exakte Steuerung des Montageverfahrens erforderlich. Ein zweiter Ansatz umfasste eine gezahnte Presspassung zwischen den Komponenten. Dies erforderte, dass die Komponenten zusätzliches Material benachbart zu der Presspassungsverbindung umfassen, um die Presspassungsbelastungen zu tragen und diesen standzuhalten. Es war auch zusätzliches Material um die Verbindung herum notwendig, um eine einwandfreie Führung einer Komponente auf der anderen während der Presspassungsmontage sicherzustellen.
  • Es wurde auch eine Stahl/Aluminium-Schweißung an der Verbindung vorgeschlagen. Zunächst erfordert dieser Ansatz zusätzliches Material benachbart zu der Verbindung, um der Schweißwärme standzuhalten und diese zu zerstreuen. Außerdem stellt die Anwendung von ausreichend Wärme, um den Stahl ohne Schmelzen oder Verursachen einer Schädigung des Aluminiums zu schweißen, eine beträchtliche Herausforderung an das Verfahren dar. Schließlich wurde eine Kronenverbindung vorgeschlagen, die jedoch typischerweise ein geringes Längsspiel nach sich zieht, was zusätzliches Material an der Verbindung für die Kronenzähne, und um eine einwandfreie Führung während der Montage sicherzustellen, erfordert.
  • Im Hinblick auf das Obenstehende ist es offensichtlich, dass Verbesserungen in dem Mittel und Verfahren zur Montage von Antriebsstrang- und Kraftübertragungskomponenten mit inneren und äußeren Elementen wünschenswert sind.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein/e Verbundstoff-, d. h. Zweikomponenten-, Zweimaterial-Kupplungsnabe oder -gehäuse mit einer inneren Hülse aus einem schweren, hochfesten Material vor, an und um die herum ein/e äußere/s Element oder Glocke aus einem leichteren, weniger festen Material gegossen ist. Die Hülse umfasst typischerweise eine kerbverzahnte Öffnung, die auf einer oder zwei komplementär kerbverzahnten Welle/n aufgenommen ist, und eine Vielzahl von radial orientierten Fingern oder Höckern oder einen diskontinuierlichen Flansch, um welche/n herum das/die äußere Element oder Glocke gegossen ist. Das/die äußere Element oder Glocke ist mit den Reibplatten einer Kupplung oder anderen Komponente kerbverzahnt. Das hochfeste Material ist bevorzugt, wenngleich nicht unbedingt, Stahl, und das leichtere Element ist bevorzugt, wenngleich nicht unbedingt, eine Aluminiumlegierung. Alternativ kann die Hülse eine hochfeste Aluminiumlegierung wie z. B. ein Metallmatrix-Verbund (MMC) und das/die äußere Element oder Glocke kann eine weniger feste andere Aluminiumlegierung sein.
  • Die Zweikomponenten-Kupplungsnabe der vorliegenden Erfindung sieht insofern ein/e reduzierte/s Gewicht, Masse und Trägheitsmoment und eine verbesserte Leistung vor, indem das Material mit höherer Festigkeit und höherem Gewicht in dem inneren Bereich mit höherer Spannung und höherem Drehmoment angeordnet wird und das leichtere, weniger feste Material in dem äußeren Bereich mit geringerer Spannung und geringerem Drehmoment angeordnet wird. Darüber hinaus sieht die Erfindung ein verbessertes, formschlüssiges Verfahren und Mittel zur Montage der zwei Komponenten vor.
  • Es wird einzusehen sein, dass, wenngleich die Erfindung in Verbindung mit einer Kupplungsanordnung und einem Getriebe beschrieben ist, die Erfindung zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten besitzt, und ihre begleitenden Vorteile genutzt werden können, wenn sie mit einer breiten Vielfalt von Antriebsstrang- und Kraftübertragungskomponenten, sowohl fahrzeugtechnisch als auch nicht-fahrzeugtechnisch, verwendet wird.
  • Somit besteht ein Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, ein/e aus zwei verschiedenen Materialien hergestellte/s Kupplungsnabe oder -gehäuse vorzusehen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kupplungsnabe mit einer aus einem Material mit einer höheren Festigkeit hergestellten inneren Hülse und einem/r um die innere Hülse herum gegossenen äußeren Element oder Glocke aus einem weniger festen Material vorzusehen.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kupplungsnabe mit einer aus einem schwereren Material hergestellten inneren Hülse und einem/r um die innere Hülse herum gegossenen äußeren Element oder Glocke aus einem leichteren Material vorzusehen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kupplungsnabe mit einer aus einem schwereren Material mit höherer Festigkeit hergestellten inneren Hülse und einem/r um die innere Hülse herum gegossenen äußeren Element oder Glocke aus einem leichteren, weniger festen Material vorzusehen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kupplungsnabe vorzusehen, die eine innere Hülse aufweist, welche eine kerbverzahnte Öffnung definiert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kupplungsnabe vorzusehen, die ein/e äußere/s Element oder Glocke aufweist, das/die Kerbzähne aufweist, welche geeignet sind, mit Platten einer Reibkupplung in Eingriff zu stehen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kupplungsnabe vorzusehen, die eine innere Hülse, welche aus Stahl oder einem ähnlichen Material mit relativ hoher Festigkeit hergestellt ist, und ein/e äußere/s Element oder Glocke aufweist, welche/s aus Aluminium oder einem ähnlichen leichteren, weniger festen Material hergestellt und um die innere Hülse herum gegossenen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kraftübertragungskomponente vorzusehen, die ein inneres Element, das aus einem Material höherer Festigkeit hergestellt ist, und ein äußeres Element aus einem weniger festen Material aufweist, welches um das innere Element herum gegossen ist.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und Anwendungsgebiete werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offensichtlich.
  • Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Kupplungsnabe gemäß der vorliegenden Erfindung und zugeordneter Komponenten innerhalb eines Getriebes;
  • 2 ist eine vergrößerte fragmentarische Darstellung einer Kupplungshülse gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ist eine vergrößerte fragmentarische Darstellung einer alternativen Konfiguration einer Kupplungshülse gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Abschnitt eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes, welches die vorliegende Erfindung beinhaltet, veranschaulicht und durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das automatische Getriebe 10 umfasst ein typischerweise gegossenes Metallgehäuse 12 mit verschiedenen Öffnungen, Flanschen, Anschlüssen, Schultern und dergleichen (nicht veranschaulicht), welche die internen Komponenten des automatischen Getriebes 10 aufnehmen, fixieren, tragen und schützen. Unter diesen internen Komponenten befinden sich eine erste Planetenradanordnung 14 mit einem ersten Sonnenrad 16, das an einem ersten Wellenstumpf 18 befestigt ist, welcher einen ersten Keil- oder äußeren Kerbzahnsatz 22 aufweist. Das automatische Getriebe 10 umfasst auch eine zweite Planetenradanordnung 24 mit einem zweiten Sonnenrad 26, das an einem zweiten Wellenstumpf 28 befestigt ist, welcher einen zweiten Keil- oder äußeren Kerbzahnsatz 32 aufweist. Die erste und die zweite Planetenradanordnung 14 und 24 sind herkömmlich und umfassen zusätzlich zu den Sonnenrädern 16 und 26 jeweilige Planetenradträger, viele Planetenräder und Hohlräder (alle nicht veranschaulicht).
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die 1 und 2 koppelt eine Kupplungsnabe 40 gemäß der vorliegenden Erfindung den ersten und den zweiten Kerbzahnsatz 22 und 32 auf der ersten und der zweiten Welle 18 bzw. 28 und steht damit in Eingriff. Die Kupplungsnabe 40 ist eine Zweikomponentenanordnung und umfasst eine innere Hülse 42 mit einem zylindrischen Körper 44, welcher eine axiale Durchgangsöffnung 46 definiert, die durch einen inneren oder Keilnutsatz 48, der komplementär zu den Keilsätzen 22 und 32 auf den Wellenstümpfen 18 und 28 ist, begrenzt ist oder diesen definiert. Die innere Hülse 42 umfasst auch einen integralen Kreisring 52, der den zylindrischen Körper 44 bevorzugt an seinem axialen Mittelpunkt umgibt. Eine Vielzahl von radialen Fingern oder Höckern 54 erstreckt sich von der äußeren Kante des Kreisringes 52 weg. Es wurde festgestellt, dass zwischen acht und zwölf um den Umfang gleich beabstandete Finger oder Höcker 54 ausreichen und zweckdienlich sind, wenngleich die tatsächliche verwendete Anzahl je nach Größe der Finger oder Höcker 54, der Größe (des Durchmessers) der inneren Hülse 42, ihrer Drehmomentbelastung und anderen technischen und Konstruktionsvariablen größer oder kleiner sein kann.
  • Auf der inneren Hülse 42 wird nach deren Herstellung ein äußeres Element 62 in Position gegossen. Das äußere Element 62 kann glocken-(oder „L”)-förmig im Querschnitt sein, wie in 1 veranschaulicht, oder es kann z. B. T-förmig oder von beliebiger anderer Form oder Ausgestaltung sein, wie durch die Getriebe- oder Kraftübertragungskomponenten, denen es zugeordnet ist, und deren Unterbringung vorgegeben. Das äußere Element 62 ist in Position gegossen und umfasst einen sich radial erstreckenden Abschnitt 64 mit einem inneren Bereich mit vergrößerter Dicke oder ein Joch 66, der/das mit den Fingern oder Höckern 54 der inneren Hülse 42 in Eingriff steht und diese aufnimmt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, weisen die Finger oder Höcker 54 bevorzugt, wenngleich nicht unbedingt, äußere Oberflächen 58 auf, die zerschlissen, gestaucht oder unregelmäßig sind, was die Bindung zwischen diesen und dem äußeren Element 62 verbessert.
  • Zurückkommend auf 1 umfasst das äußere Element 62 auch einen sich axial erstreckenden Abschnitt 68, der Keile oder äußere Kerbzähne 72 auf seiner äußeren Fläche 74 umfasst. Die Keile oder äußeren Kerbzähne 72 sind zu Keilnuten oder inneren Kerbzähnen 76 auf einer Vielzahl von beabstandeten ersten oder kleineren Reibplatten oder -scheiben 78, welche einen Abschnitt einer Reibkupplungssatzanordnung 80 bilden, komplementär und stehen damit in Eingriff. Mit der Vielzahl von ersten Reibplatten oder -scheiben 78 ist eine Vielzahl von zweiten oder größeren Reibplatten oder -scheiben 82, die Keile oder äußere Kerbzähne 84 umfassen, welche mit komplementären feststehenden Keilnut- oder inneren Kerbzähnen 86 in Eingriff stehen, verschachtelt. Die feststehenden Keilnuten oder inneren Kerbzähne 86 können eine integrale Komponente des Gehäuses 12 sein oder können ein Abschnitt einer Anordnung sein, die daran angebracht oder befestigt ist.
  • Die Reibkupplungssatzanordnung 80 umfasst auch Reaktionselemente 88 und einen Anschlag 92, der entweder ein Abschnitt des Gehäuses 12 sein kann oder ein Schnappring oder eine ähnliche Komponente (nicht veranschaulicht) sein kann, der/die in dem Gehäuse 12 eingebaut ist. Ein hydraulischer oder elektrischer Aktuator 96 wirkt auf die Reibkupplungssatzanordnung 80 über eine Betätigungsplattenanordnung 98 ein, um die Platten oder Scheiben 78 und 82 zusammenzudrücken und um selektiv ein Drehmoment von den Wellenstümpfen 18 und 28 über die Kupplungsnabe 40 und zu dem Gehäuse 12 zu übertragen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 ist eine alternative Ausgestaltung der Finger oder Höcker 54 einer inneren Hülse 42' veranschaulicht.
  • Die alternative Konfiguration weist die Form einer Vielzahl von um den Umfang beabstandeten Rippen oder Stegen 102 auf, welche einen diskontinuierlichen Flansch 104 schaffen oder bilden. Wiederum können die Oberflächen 106 der Rippen oder Stege 102 zerschlissen, gestaucht oder unregelmäßig sein, um die Bindung zwischen ihnen und dem gegossenen äußeren Element 62 zu verbessern.
  • Die in den inneren Hülsen 42 und 42' sowie in dem äußeren Element 62 verwendeten Materialien können verändert werden, entsprechen jedoch allgemein der Regel, dass das schwerere, stärkere Material, typischerweise ein Metall, die innere Hülse 42 bildet, während ein leichteres, weniger starkes Material, typischerweise auch ein Metall, um die innere Hülse 42 herum gegossen ist und das äußere Element 62 bildet. Die inneren Hülsen 42 und 42' können z. B. aus Stahl hergestellt sein, der geschmiedet und maschinell bearbeitet und in einem Werkzeug (nicht veranschaulicht) angeordnet wird. Dann wird das äußere Element 62 aus einer Aluminiumlegierung wie z. B. A380 oder A390 um die innere Hülse 42 oder 42' herum gegossen und danach maschinell bearbeitet. Diese Herangehensweise besitzt den Vorteil, dass der Härtegussversatz zwischen den Wellenstümpfen 18 und 28 und den inneren Hülsen 42 und 42' minimiert ist. Alternativ können die inneren Hülsen 42 und 42' aus einem Aluminium-Siliziumcarbid-Metallmatrix-Verbundstoff (MMC) gegossen werden und das äußere Element 62 wird aus den gleichen oder ähnlichen unmittelbar zuvor angeführten Aluminiumlegierungen gegossen und dann maschinell bearbeitet. Als eine weitere Alternative kann die innere Hülse 42 aus Metallpulver gebildet sein. Es wird einzusehen sein, dass auch andere Materialien und Metalle außer den unmittelbar zuvor genannten, welche die zu Beginn dieses Absatzes angeführten Eigenschaften aufweisen, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich von beispielhafter Natur und Abwandlungen, die nicht von dem Hauptinhalt der Erfindung abweichen, sollen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von dem Geist und Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.

Claims (10)

  1. Verbundstoffkupplungsnabe (40), umfassend in Kombination: eine innere Hülse (42, 42'), die einen Umfang aufweist und eine Öffnung (46) definiert; dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Umfang der (42, 42') eine Vielzahl von Fingern (54, 102) radial weg erstreckt; die innere Hülse (42, 42') aus einem schweren, hochfesten Material hergestellt ist und die Öffnung (46) eine Vielzahl von Keilnuten (48) umfasst; und dass eine äußere Glocke (64, 68), die aus einem leichteren, weniger festen Material hergestellt ist, an der inneren Hülse (42, 42') in Position gegossen ist und einen Umfang aufweist, der eine Vielzahl von Kerbzähnen (72) umfasst.
  2. Verbundstoffkupplungsnabe nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Keilnuten (48) mit einem Paar ausgerichteter und nebeneinander stehender Wellen (18, 28), die komplementäre Kerbzähne (22, 32) aufweisen, in Eingriff steht und diese koppelt.
  3. Verbundstoffkupplungsnabe nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Kerbzähnen (72) mit Reibplatten (78) einer Kupplung in Eingriff steht.
  4. Verbundstoffkupplungsnabe nach Anspruch 1, wobei das hochfeste Material Stahl ist und das weniger feste Material eine Aluminiumlegierung ist.
  5. Verbundstoffkupplungsnabe nach Anspruch 1, wobei das hochfeste Material ein Aluminiumlegierungs-Metallmatrix-Verbundstoff ist und das weniger feste Material eine andere Aluminiumlegierung ist.
  6. Verbundstoffkupplungsnabe nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Fingern (54, 102) einen diskontinuierlichen Flansch (104) bildet.
  7. Verbundstoffkupplungsnabe nach Anspruch 1, wobei die äußere Glocke (64, 68) einen radial orientierten Abschnitt (64) umfasst, der sich mit einem sich axial erstreckenden Abschnitt (68) vereint.
  8. Zweikomponenten-Kupplungsnabe (40), welche in Kombination umfasst: eine innere Komponente (42, 42), die eine Durchgangsöffnung (46) und einen Umfang definiert, und eine äußere Komponente (62); dadurch gekennzeichnet, dass die innere Komponente (42, 42') aus einem hochfesten Material hergestellt ist, wobei die Durchgangsöffnung (46) der inneren Komponente (42, 42') eine Vielzahl von Keilnuten (48) und der Umfang der inneren Komponente (42, 42') eine Vielzahl von Fingern (54, 102) umfasst; und dass die äußere Komponente (62) aus einem weniger festen Material hergestellt ist, wobei die äußere Komponente (62) auf der inneren Komponente (42, 42') in Position gegossen ist und einen Umfang aufweist, von dem sich eine Vielzahl von Kerbzähnen (72) radial weg erstreckt.
  9. Zweikomponenten-Kupplungsnabe nach Anspruch 8, wobei die äußere Komponente (62) um den Umfang der inneren Komponente (42, 42') herum in Position gegossen ist.
  10. Zweikomponenten-Kupplungsnabe nach Anspruch 8, wobei die äußere Komponente (62) auf der Vielzahl von Fingern (54, 102) der inneren Komponente (42, 42') in Position gegossen ist.
DE102011112472.5A 2010-09-15 2011-09-05 Verbundstoffkupplungsnabe bzw. Zweikomponenten-Kupplungsnabe Expired - Fee Related DE102011112472B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38323110P 2010-09-15 2010-09-15
US61/383,231 2010-09-15
US13/041,737 US8813933B2 (en) 2010-09-15 2011-03-07 Cast-in spline sleeve for clutch hub
US13/041,737 2011-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112472A1 DE102011112472A1 (de) 2012-03-15
DE102011112472B4 true DE102011112472B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=45756355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112472.5A Expired - Fee Related DE102011112472B4 (de) 2010-09-15 2011-09-05 Verbundstoffkupplungsnabe bzw. Zweikomponenten-Kupplungsnabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112472B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102335521B1 (ko) * 2017-04-21 2021-12-03 현대자동차주식회사 자동변속기의 기어 서포트 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558830A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 Anderson Cook Inc Kraftuebertragungsglied, werkzeug, verfahren und vorrichtung zur herstellung von kerbzaehnen in einer duennwandigen huelsenpartie eines kraftuebertragungsglieds
DE8433502U1 (de) * 1984-11-15 1986-03-13 Dipl.-Ing. Herwarth Reich Nachf. Kg, 4630 Bochum Flanschkupplung
DE10260488A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kurbelwellenlagerverbunds sowie Einlegeteile für einen Kurbelwellenlagerverbund
DE102005032301A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Innen und außen kerbverzahnte Kupplungsnabe für Drehmomentübertragungsmechanismen in einem Lastschaltgetriebe
DE102005047305A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Maschinenfabrik Mönninghoff Gmbh & Co. Kg Wellenkupplung
DE102007014352A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Gießen eines einen Stator formschlüssig und spielfrei zumindest bereichsweise aufnehmenden Gehäuseelements für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102009056388A1 (de) * 2008-12-05 2010-07-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Komponente mit Einlage zum Dämpfen von Schwingungen
DE102005013277B4 (de) * 2004-03-22 2014-06-05 General Motors Corp. Kerbverzahntes Sonnenrad für ein kompaktes elektromechanisches Automatikgetriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558830A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 Anderson Cook Inc Kraftuebertragungsglied, werkzeug, verfahren und vorrichtung zur herstellung von kerbzaehnen in einer duennwandigen huelsenpartie eines kraftuebertragungsglieds
DE8433502U1 (de) * 1984-11-15 1986-03-13 Dipl.-Ing. Herwarth Reich Nachf. Kg, 4630 Bochum Flanschkupplung
DE10260488A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Herstellung eines Kurbelwellenlagerverbunds sowie Einlegeteile für einen Kurbelwellenlagerverbund
DE102005013277B4 (de) * 2004-03-22 2014-06-05 General Motors Corp. Kerbverzahntes Sonnenrad für ein kompaktes elektromechanisches Automatikgetriebe
DE102005032301A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Innen und außen kerbverzahnte Kupplungsnabe für Drehmomentübertragungsmechanismen in einem Lastschaltgetriebe
DE102005047305A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Maschinenfabrik Mönninghoff Gmbh & Co. Kg Wellenkupplung
DE102007014352A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Gießen eines einen Stator formschlüssig und spielfrei zumindest bereichsweise aufnehmenden Gehäuseelements für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102009056388A1 (de) * 2008-12-05 2010-07-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Komponente mit Einlage zum Dämpfen von Schwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112472A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732174B1 (de) Doppelkupplung
DE102011079695A1 (de) Zahnrad, insbesondere Planetenrad für ein Planetengetriebe und Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einem derartigen Zahnrad
DE102012218357A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kombinationszahnrads für einen gestapelten Planetenradsatz
DE112011101837T5 (de) Antriebsplatte und Ringzahnradbauteil einer Antriebsplatte
DE102018211377A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
DE102010052393A1 (de) Außenlamellenträger
EP1347210B1 (de) Schraubverbindung zwischen einem drehmomentübertragenden Koppelelement und einer Gehäuseschale einer Aggregatekomponente eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges
DE102009029781B4 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008027445B4 (de) Drehmomentwandlerschaufel
DE102015009051A1 (de) Zahnrad, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
WO2016023681A1 (de) Montagekonzept für eine drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102017116590A1 (de) Getriebeanordnung mit dämpfungsmaterial
DE102011112472B4 (de) Verbundstoffkupplungsnabe bzw. Zweikomponenten-Kupplungsnabe
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102018002892A1 (de) Reibungseingriffsvorrichtung für ein Automatikgetriebe und Verfahren zum Bereitstellen einer Reibungseingriffsvorrichtung
WO2020224702A1 (de) Lamellenbremsvorrichtung sowie getriebeanordnung mit der lamellenbremsvorrichtung
DE102017117156B4 (de) Rückhalteplatte zur Bereitstellung einer axialen Steifigkeit
DE102015219855A1 (de) Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad
DE102006002443A1 (de) Drehelement, Herstellungsverfahren dafür sowie Aggregat damit
DE102018124338A1 (de) Reiblamelle
DE102013214351A1 (de) Planetengetriebe
DE102014209790B4 (de) Gestanzte Turbinennabe mit Zentrierzungen für einen Drehmomentwandler
DE102020126983B4 (de) Automatikgetriebe
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
WO2017005432A1 (de) Reibelement für ein reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN,

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee